DE3629566A1 - Gehaeusesystem fuer leiterplatten - Google Patents

Gehaeusesystem fuer leiterplatten

Info

Publication number
DE3629566A1
DE3629566A1 DE19863629566 DE3629566A DE3629566A1 DE 3629566 A1 DE3629566 A1 DE 3629566A1 DE 19863629566 DE19863629566 DE 19863629566 DE 3629566 A DE3629566 A DE 3629566A DE 3629566 A1 DE3629566 A1 DE 3629566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
basic
housing system
circuit boards
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863629566
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schuler
Eberhard Dipl Ing Rimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19863629566 priority Critical patent/DE3629566A1/de
Publication of DE3629566A1 publication Critical patent/DE3629566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1462Mounting supporting structure in casing or on frame or rack for programmable logic controllers [PLC] for automation or industrial process control
    • H05K7/1465Modular PLC assemblies with separable functional units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäusesystem für Leiterplatten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Gehäusesystem für Leiterplatten ist aus H. Müller, "Konstruktive Gestaltung und Fertigung in der Elektronik", Bd. 2, "Prinzipien konstruktiver Gestal­ tung", Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft Braunschweig, 1983, Seite 65 bis 76 bekannt. Dort werden mechanische Aufbausysteme elektronischer Geräte beschrieben. Ein mechanisches Aufbausystem in 19′′-Einschubtechnik besteht beispielsweise aus einem Gestell, in das mehrere Voll­ einschübe und/oder Baugruppenträger einschiebbar sind. In jeden Baugruppenträger sind mehrere Steckplatten mit­ tels Führungsschienen einschiebbar. Die Verdrahtung der Steckplatten erfolgt durch eine eigene Steckplatte im Rückenteil des Baugruppenträgers.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zu­ grunde, ein Gehäusesystem für Leiterplatten der eingangs genannten Art zur Schaffung von Bus-Strukturen anzuge­ ben, das durch modularen Aufbau wahlweise die Unter­ bringung von einer oder mehreren Leiterplatten ermög­ licht und hierbei in einfacher Weise montierbar ist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine Bus-Struktur wird beispielsweise als modulares Steuersystem mit Busline in der Patentanmeldung P 36 12 034 beschrieben. Dabei sind mehrere analoge oder digitale Ein- oder Ausgabeeinheiten, eine Zentraleinheit und ein Netzteil über eine Busline miteinander verbun­ den.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß eine flexible Projektierung unter­ schiedlicher Gehäusebreiten und unterschiedlicher ge­ häuseinterner Leiterplattenbestückung in einfacher Weise ermöglicht wird. Das Gehäusesystem eignet sich besonders für Schnittstellengeräte und ähnliche Anwendungen, da es modular aufgebaut ist. Es können sowohl eine Leiterplat­ te als auch zwei oder mehrere Leiterplatten in einem Gesamtgehäuse untergebracht werden. Das Gesamtgehäuse weist dabei stets einen Grundbaustein und einen Deckel auf. Darüberhinaus kann es je nach geforderter Breite einen oder mehrere Erweiterungsbausteine besitzen. Die Gehäuse sind auf Tragschienen oder ähnlichen Schienen, wie Reihenklemmen, anreihbar. Durch den modularen Aufbau ist auch die Unterbringung von Leiterplatten mit sehr unterschiedlicher Bebauungshöhe möglich. Eine Leiter­ platte mit großer Bebauungshöhe ergibt sich z.B. bei Montage eines Transistors mit Kühler oder eines Trans­ formators auf einer Leiterplatte.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf die Breitseite eines Grundbausteins,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Schmalseite ei­ nes Grundbausteins,
Fig. 3 die Frontplatte eines Grundbausteins,
Fig. 4 die Deckplatte eines Grundbausteins,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Breitseite eines Erweiterungsbausteins,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Schmalseite ei­ nes Erweiterungsbausteins,
Fig. 7 ein aus einem Grundbaustein und einem Erweiterungsbaustein bestehendes Gehäuse­ system,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Deckplatten des Gehäusesystems,
Fig. 9 ein aus einem Grundbaustein bestehendes Gehäuse,
Fig. 10 ein Beispiel einer Rasteinrichtung,
Fig. 11 eine Variante zur Fig. 7,
Fig. 12 ein modulares Steuersystem mit Busline.
In Fig. 1 ist eine Ansicht auf die Breitseite eines Grundbausteins 1 dargestellt. Der Grundbaustein 1 weist ein Kunststoffgehäuse, bestehend aus einem geschlosse­ nen, rechteckförmigen Boden 2 mit Seitenwandungen 3 auf. In den innenliegenden Ecken des Gehäuses sind jeweils erhabene Podeste 4 mit Bohrungen 5 vorgesehen. Die schmale Rückenplatte des Grundbausteines ist mit einer Schnappvorrichtung 6 für Tragschienen 7 mit Hutprofil oder ähnlichen Schienensystemen versehen.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch eine Schmalseite eines Grundbausteins dargestellt. Es sind wiederum der Boden 2 mit den Seitenwandungen 3 und den innenliegenden Pode­ sten 4 zu erkennen. Die Seitenwandung 3 ist an der obe­ ren, schmalen Deckplatte mit einem Durchbruch 8 für ei­ nen Rechtecksteckverbinder versehen. Die Podeste 4 eig­ nen sich zur Auflage einer über die Bohrungen 5 ver­ schraubbaren Leiterplatte.
In Fig. 3 ist die schmale Frontplatte eines Grundbau­ steins 1 dargestellt. Die Frontplatte ist mit zahlrei­ chen Durchbrüchen versehen, z.B. mit Durchbrüchen 9 für Rundsteckverbinder, mit einem Durchbruch 10 für Rech­ tecksteckverbinder, mit einem Durchbruch 11 für Steck­ blockklemmen und mit Durchbrüchen 12 für Leuchtdioden. Mit Ziffer 13 sind Nuten für Steckblockklemmen bezeich­ net.
In Fig. 4 ist die Deckplatte eines Grundbausteins 1 dar­ gestellt. Es sind der Durchbruch 8 für einen Rechteck­ steckverbinder (Anschlußbaustein für Ein- oder Ausgänge) sowie ein schmaler Spalt 14 zur Durchführung eines Flachbandkabels zu erkennen.
In Fig. 5 ist eine Ansicht auf die Breitseite eines Er­ weiterungsbausteines 15 dargestellt. Der Erweiterungs­ baustein 15 weist im Unterschied zum Grundbaustein 1 keinen Boden, sondern lediglich Seitenwandungen 16 in Form eines beidseitig offenen Rechtecks auf. Die inneren Ecken dieses Rechtecks sind mit Eckprofilen 17 versehen, in denen durchgehende Bohrungen 18 verlaufen. An der schmalen Rückenplatte des Erweiterungsbausteines ist eine Schnappvorrichtung 19 für die Tragschiene 7 oder ähnliche Schienen angeformt.
In Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Schmalseite eines Erweiterungsbausteines 15 dargestellt. Es sind die Sei­ tenwandungen 16, die Eckprofile 17 und die Bohrungen 18 zu erkennen. Die Eckprofile 17 eignen sich zur beidsei­ tigen Auflage von Leiterplatten, die über Bohrungen 18 verschraubt werden.
In Fig. 7 ist ein beispielsweise aus einem Grundbaustein 1 und einem Erweiterungsbaustein 15 bestehendes modula­ res Gehäusesystem dargestellt. Zur Verbindung beider Bausteine 1, 15 ist der Erweiterungsbaustein 15 mit meh­ reren an die Seitenwandungen 16 angeformten Verrasthaken 20 und der Grundbaustein 1 mit mehreren in den Seiten­ wandungen 3 befindlichen Verrastöffnungen 21 versehen. Die Seitenwandungen 16 des Erweiterungsbausteines 15 weisen am zu den Verrasthaken 20 entgegengesetzten Rand mehrere Verrastöffnungen 22 zur Anreihung eines weiteren Erweiterungsbausteines 15 oder eines abschließenden Dec­ kels 23 auf. Der Deckel 23 ist längs seines Umfanges mit mehreren, zum Eingriff in die Verrastöffnungen 21 geeig­ neten Verrasthaken 24 versehen.
Im Inneren des durch den Grundbaustein 1, den Erweite­ rungsbaustein 15 und den Deckel 23 gebildeten Gehäuses sind drei Leiterplatten 25, 26, 27 montiert. Die Leiter­ platte 25 ist auf die Podeste 4 des Grundbausteins 1 aufgeschraubt, während die Leiterplatten 26, 27 zu bei­ den Seiten der Eckprofile 17 montiert sind. Die jeweils in die Bohrungen 5 bzw. 18 eingreifenden Schrauben sind mit 28 bzw. 29, 30 beziffert. Die Leiterplatten sind jeweils mit elektrischen und elektronischen Bauteilen bestückt. Ein Rechtecksteckverbinder 31 kann dabei auf der Leiterplatte 25 direkt unterhalb des Durchbruches 8 in der Seitenwandung 3 des Grundbausteines 1 montiert sein.
In Fig. 8 ist eine Aufsicht auf die Deckplatte des in Fig. 7 gezeigten Gehäusesystems dargestellt. Zwischen dem Grundbaustein 1 und dem Erweiterungsbaustein 15 ist der zur Durchführung eines Flachbandkabels geignete Spalt 14 zu erkennen. Ferner sind Durchbrüche 8 bzw. 32 im Grundbaustein 1 bzw. im Erweiterungsbaustein 15 zur Aufnahme von Rechtecksteckverbindern (für Ein- oder Aus­ gänge) vorhanden.
In Fig. 9 ist ein lediglich aus einem Grundbaustein 1 und einem Deckel 23 bestehendes Gehäuse dargestellt. Die Verrasthaken 24 des Deckels 23 sind in entsprechende Verrastöffnungen 21 des Grundbausteins 1 eingeschnappt. Im Gehäuseinnern ist lediglich eine Leiterplatte 25 auf die Podeste 4 montiert. Die Leiterplatte 25 ist unter anderem mit dem unter dem Durchbruch 8 befindlichen Rechtecksteckverbinder 31 bestückt. Das durch den Spalt 14 zwischen Deckel 23 und Seitenwandung 3 des Grundbau­ steins 1 geführte Flachbandkabel 33 ist mit einem Bau­ teil auf der Leiterplatte 25 verlötet.
In Fig. 10 ist ein Beispiel einer Rasteinrichtung im einzelnen dargestellt. Es ist ein an die Seitenwandung 16 eines Erweiterungsbausteines 15 angeformter Verrast­ haken 20 gezeigt, der in eine in einer Seitenwandung 3 eines Grundbausteines 1 befindliche Verrastöffnung 21 eingreift. Die Rasteinrichtung zur Montage eines Erwei­ terungsbausteines 15 an einen Grundbaustein 1 oder an einen Erweiterungsbaustein 15 bzw. zur Montage eines Deckels 23 an einen Grundbaustein 1 oder einen Erweite­ rungsbaustein 15 kann alternativ hierzu auch durch Rast­ noppen, Schrägverriegelung oder ähnliches ausgeführt sein.
In Fig. 11 ist ein aus einem Grundbaustein 1 und einem Erweiterungsbaustein 15 bestehendes Gehäusesystem als Variante zur Fig. 7 dargestellt. Dabei sind im Unter­ schied zur Ausführung gemäß Fig. 7 keine Leiterplatten auf den Eckprofilen 17 des Erweiterungsbausteines 15 montiert. Es ist lediglich eine auf den Podesten 4 des Grundbausteines 1 verschraubte Leiterplatte 25 vorhan­ den. Diese Leiterplatte 25 ist mit einem Transformator sowie der zugehörigen Glättungseinrichtung bestückt. Dieses Gehäusesystems eignet sich somit zur Schaffung eines Netzteils.
In Fig. 12 ist ein modulares Steuersystem mit Busline dargestellt. Es besteht aus einem Netzteil 34, einer Zentraleinheit (Bus-Verwaltung) 35 und drei Ein- oder Ausgabeeinheiten 36, 37, 38. Das Netzteil 34 besteht aus einem einen Grundbaustein 1, einen Erweiterungsbaustein 15 und einen Deckel 23 aufweisenden Gehäusesystem gemäß Fig. 1. Die Zentraleinheit 35 besteht aus einem unter Fig. 7 beschriebenen Gehäusesystem. Die Ein- oder Ausga­ beeinheiten 36, 37, 38 bestehen aus einem unter Fig. 9 beschriebenen, lediglich einen Grundbaustein 1 und einen Deckel 23 aufweisenden Gehäusesystem. Die einzelnen Ge­ häusesysteme sind jeweils auf die Tragschiene 7 aufge­ schnappt. Die durchgehende Busline wird durch die Flach­ bandkabel 33 gebildet. Zur Verdeutlichung des Aufbaues sind in der Darstellung gemäß Fig. 12 jeweils räumliche Abstände zwischen den einzelnen Blöcken vorhanden, wäh­ rend in Realität die Blöcke ohne Abstände eng aneinan­ dergereiht sind.

Claims (6)

1. Gehäusesystem mit geschlossenem Boden, Seiten­ wandungen und Frontplatten zur Aufnahme von Leiterplat­ ten, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei verschiede­ nartigen, jeweils aus Kunststoff bestehenden Komponenten zusammensetzbar ist, einem Grundbaustein (1) mit ge­ schlossenem Boden (2), einem beidseitig offenen Erweite­ rungsbaustein (15) und einem Deckel (23), wobei die drei Komponenten jeweils mit Rasteinrichtungen zur Verbindung untereinander versehen sind und sowohl Grund- als auch Erweiterungsbausteine Schnappvorrichtungen (6, 19) zur Montage auf einer Tragschiene (7) aufweisen.
2. Gehäusesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundbaustein (1) mit Podesten (4) in den Ecken zur Auflage und Montage einer Leiterplatte (25) versehen ist.
3. Gehäusesystem nach Anspruch 1 und/oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Grundbaustein (1) mit Durchbrüchen (8, 9, 10, 11, 12) für Steckverbinder und/oder Leuchtdioden versehen ist.
4. Gehäusesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Erweiterungsbaustein (15) mit Eckpro­ filen (17) zur Auflage und Montage von Leiterplatten (26, 27) versehen ist.
5. Gehäusesystem nach Anspruch 1 und/oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Erweiterungsbaustein (15) mit Durchbrüchen (32) für Steckverbinder versehen ist.
6. Gehäusesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Grundbausteine (1) und Erweiterungsbau­ steine (15) mit Verrastöffnungen (21, 22) zum Eingriff von Verrasthaken (24, 20) des Deckels (23) bzw. des Er­ weiterungsbausteines (15) versehen sind.
DE19863629566 1986-08-30 1986-08-30 Gehaeusesystem fuer leiterplatten Withdrawn DE3629566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629566 DE3629566A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Gehaeusesystem fuer leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863629566 DE3629566A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Gehaeusesystem fuer leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3629566A1 true DE3629566A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6308565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863629566 Withdrawn DE3629566A1 (de) 1986-08-30 1986-08-30 Gehaeusesystem fuer leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3629566A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822287A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Branscheid Gmbh Vorrichtung zur halterung von leiterplatten in schaltschraenken od. dgl.
EP0499675A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Flexibles Automatisierungssystem
DE9113293U1 (de) * 1991-10-25 1992-11-19 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De
DE4210200A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronikmodul
US5508886A (en) * 1991-06-11 1996-04-16 Bernecker; Erwin Electrical system consisting of individual subassemblies
US5547095A (en) * 1993-10-11 1996-08-20 Fibox Oy Ab Electronics and instrumentation enclosure and a frame therefor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822287A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Branscheid Gmbh Vorrichtung zur halterung von leiterplatten in schaltschraenken od. dgl.
EP0499675A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Flexibles Automatisierungssystem
US5541810A (en) * 1991-02-22 1996-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Expandable programmable controller
US5508886A (en) * 1991-06-11 1996-04-16 Bernecker; Erwin Electrical system consisting of individual subassemblies
DE9113293U1 (de) * 1991-10-25 1992-11-19 Cherry Mikroschalter Gmbh, 8572 Auerbach, De
DE4210200A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektronikmodul
US5547095A (en) * 1993-10-11 1996-08-20 Fibox Oy Ab Electronics and instrumentation enclosure and a frame therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719507A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
EP0349878B1 (de) Elektronik-Baugruppe
WO1995025421A1 (de) Trägerplatte für baugruppen
WO2020182877A1 (de) Schaltschranksystem mit dichtungseinsatz
DE4140611C1 (en) Bus contacting device for modular control system - comprises modular blocks with three-point contact for connecting bus board of module to contact surface of pcb surrounded by housing shell
DE3837029C2 (de)
DE3629566A1 (de) Gehaeusesystem fuer leiterplatten
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
EP0618758A1 (de) Programmierbares Steuergeraet
DE1939583A1 (de) Elektronik-Baustein
DE2718967A1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE3603643C2 (de)
EP0457254A2 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrotechnischer, insbesondere nachrichtentechnischer Bauteile
DE3716828C2 (de)
EP0563600A2 (de) Gehäuse zum Einbau von elektrischen oder elektronischen Bauteilen bzw. Baugruppen
DE3313113C2 (de)
EP0453668A1 (de) Baugruppenträger
DE102004045853B4 (de) Elektronikgehäuse
EP0508003B1 (de) Kassette zum Einbau in einen Baugruppenträger
AT398678B (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät mit einem halteelement
DE4242320C1 (de) Vielpolige Steckverbindung aus einem Stecker und mindestens einem Gegenstecker für Leiterplatten
DE4406520A1 (de) Anordnung elektrischer Montagekomponenten einer Rechnereinheit
DE2608125A1 (de) Einsatz fuer gestelle der elektrischen uebertragungstechnik
DE69632781T2 (de) Hauptverteiler für eine fernsprechvermittlungsanlage
DE19842237A1 (de) Befestigungselement für zumindest eine Zusatzleiterplatte auf einer Mutterleiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee