DE3628724A1 - Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle - Google Patents

Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle

Info

Publication number
DE3628724A1
DE3628724A1 DE19863628724 DE3628724A DE3628724A1 DE 3628724 A1 DE3628724 A1 DE 3628724A1 DE 19863628724 DE19863628724 DE 19863628724 DE 3628724 A DE3628724 A DE 3628724A DE 3628724 A1 DE3628724 A1 DE 3628724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle according
pin
distribution pipe
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863628724
Other languages
German (de)
Inventor
Karl E H Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewag Anlagen & Geraete
Original Assignee
Lewag Anlagen & Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewag Anlagen & Geraete filed Critical Lewag Anlagen & Geraete
Priority to DE19863628724 priority Critical patent/DE3628724A1/en
Priority to IT04837/87A priority patent/IT1222308B/en
Publication of DE3628724A1 publication Critical patent/DE3628724A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

The invention relates to a nozzle 1 for devices for treating mobile articles with a fluid transported through a distribution pipe 10. The nozzle consists of a one-part basic body 2 in which openings 7 are formed generally parallel to the nozzle longitudinal axis 4. On that end section 8 of the basic body 2 facing away from the fluid outlet 5, a pin 9 is integrally moulded which can be detachably connected to a holding device 11 arranged on the distribution pipe 10 (Fig. 1a). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse für Einrichtungen zur Behandlung von mobilen Gegenständen mit einem Fluid, ein Verfahren zur Befestigung der Düse an Verteilrohren für das Fluid und die Anwendung der Düse.The invention relates to a nozzle for devices for the treatment of mobile objects with a Fluid, a method of attaching the nozzle Distribution pipes for the fluid and the application of the Jet.

Bei Spülmaschinen ist es z. B. üblich, an starren oder beweglichen Spülarmen Düsen vorzusehen, aus denen das Spülwasser als Fächerstrahl oder dgl. austritt. Die Spülarme und die Düsen können aus vernickeltem Messing oder dgl. bestehen. Es hat sich gezeigt, daß diese Werkstoffe bei einem Einsatz aggressiver Fluide nur eine begrenzte Standzeit haben, da die Nickelschicht sich lösen kann, so daß eine Korrosion des Grundmaterials erfolgt. Ein weite­ rer Nachteil der bekannten Düsen besteht darin, daß die Befestigung an den Verteilrohren oder Spülarmen durch Lötverbindungen erfolgt, wodurch die Montage dieser Düsen relativ arbeits- und damit kostenaufwen­ dig wird.In dishwashers it is e.g. B. usual to stare at or movable flush arm nozzles which the rinse water as a fan jet or the like. exit. The rinse arms and the nozzles can be off nickel-plated brass or the like. It has shown that these materials when used aggressive fluids only have a limited service life have because the nickel layer can come off so that corrosion of the base material occurs. A wide one rer disadvantage of the known nozzles is that attachment to the distribution pipes or flush arms through soldered connections, which makes assembly these nozzles are relatively labor intensive and therefore costly dig.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gat­ tungsgemäße Düse so auszubilden, daß sie angepaßt für den jeweiligen Einsatz bei Einrichtungen zur Behand­ lung von mobilen Gegenständen leicht hergestellt und einfach an Verteilrohren für das auszusprühende Fluid befestigt werden kann, wobei beim Betrieb Beeinträch­ tigungen der Standzeit durch Korrosionsschäden am Werkstoff vermieden werden sollen.The object of the invention is a gat trained nozzle so that they are adapted for the respective use in treatment facilities easy manufacture of mobile objects and simply on distribution pipes for the fluid to be sprayed can be attached, during operation Beeinträch the service life due to corrosion damage to the Material should be avoided.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch einen einstückigen Grundkörper, in dem allgemein parallel zur Düsenlängsachse Durchbrechungen ausge­ bildet sind, und durch einen an dem dem Fluidaustritt abgewandten Endabschnitt des Grundkörpers angeformten Zapfen, der mit einer an dem Verteilrohr angeordneten Halteeinrichtung lösbar verbindbar ist.According to the invention, the object is achieved by a one-piece body, in the general Openings are made parallel to the longitudinal axis of the nozzle are formed, and by one at the fluid outlet  molded end portion of the base body Spigot arranged with one on the distribution pipe Holding device is releasably connectable.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird an der der Düsendurchbrechung im Verteilrohr entgegengesetz­ ten Seite des Verteilrohres eine Halteeinrichtung angebracht, in der der Grundkörper der Düse befestigt wird.According to a further feature of the invention, the the nozzle opening in the distribution pipe opposed a holding device attached, in which the base body of the nozzle is attached becomes.

Diese vorteilhaften Lösungen ermöglichen nach einem besonderen Merkmal der Erfindung die Anwendung der erfindungsgemäßen Düse an Spülarmen von Spülmaschi­ nen, Verteilrohren für Reinigungsanlagen oder Ver­ teilrohren von Anlagen zur Oberflächenbeschichtung.These advantageous solutions allow for one special feature of the invention the application of the nozzle according to the invention on washing arms of dishwashers NEN, distribution pipes for cleaning systems or Ver partial pipes of systems for surface coating.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und nachstehend am Beispiel der in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsformen näher erläutert. Es zeigt:Further embodiments of the invention are in the dependent claims and described below on Example of the From shown in the drawings management forms explained in more detail. It shows:

Fig. 1a bis 7 verschiedene Ausführungsformen von mit einem Verteilrohr verbundenen Düsen in schematischen Seitenansichten im Schnitt, FIG. 1a to 7 show various embodiments of a manifold connected with nozzles in schematic side views in section,

Fig. 8 bis 10 drei um die Düsenlängsachse rotierbare Dü­ sen in schematischen Seitenansichten im Schnitt, Figs. 8 to 10 has three rotatable about the nozzles longitudinal axis control orifices in schematic side views in section,

Fig. 11 einen Wascharm mit erfindungsgemäßen Dü­ sen in der Seitenansicht im Schnitt, Fig. 11 is a washing arm according to the invention with control orifices in the side view, in section,

Fig. 12 den Wascharm nach Fig. 11 in der Queran­ sicht, Figure 12 view. The washing arm according to Fig. 11 in the Queran,

Fig. 13 den Wascharm nach Fig. 11 in der Queran­ sicht im Schnitt A-B. Fig. 13, the wash arm of FIG. 11 in the Queran view in section AB .

In Fig. 1a ist eine Ausführungsform der Düse 1 sche­ matisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die Düse 1 besteht aus einem zylinderförmigen Grundkörper 2, der durch eine Durchbrechung 12 eines im Querschnitt kreisrunden Verteilrohres 10 geführt ist. In dem Grundkörper 2 ist eine Querbohrung 3 ausgebildet, die bei in das Verteilrohr 10 eingesetzter Düse 1 als Fluideinlaßkanal dient. Koaxial zur Düsenlängsachse 4 ist in dem Grundkörper 2 ein Sackloch 6 ausgebildet, das sich von dem Fluidaustritt 5 bis zur Querbohrung 3 erstreckt. Der dem Fluidaustritt 5 zugewandte Austrittsabschnitt 18 des Sackloches 6 ist zum Fluid­ austritt 5 mit einem sich erweiternden Querschnitt ausgebildet. Parallel zur Düsenlängsachse 4 sind in einem radialem Abstand vom Sackloch 6 in dem Grund­ körper 2 Durchbrechungen 7 als Durchgangslöcher ausgebildet. Es ist möglich, in dem Grundkörper 2 der Düse 1 nur die Durchbrechungen 7 auszubilden, ohne daß eine Querbohrung 3 und Sackloch 6 vorgesehen wird. Die Düse 1 ist hierdurch einfacher und preis­ werter herzustellen. An dem dem Fluidaustritt 5 abgewandten Endabschnitt 8 des Grundkörpers 2 ist ein Zapfen 9 angeformt, der mit einer an dem Verteilrohr 10 angeordneten Halteeinrichtung 11 lösbar verbindbar ist.In Fig. 1a, an embodiment of the nozzle 1 is shown schematically in a side view. The nozzle 1 consists of a cylindrical base body 2 which is guided through an opening 12 in a distribution tube 10 which is circular in cross section. In the base body 2 , a transverse bore 3 is formed, which serves as a fluid inlet channel when the nozzle 1 is inserted into the distribution pipe 10 . A blind hole 6 , which extends from the fluid outlet 5 to the transverse bore 3 , is formed in the base body 2 coaxially with the longitudinal axis 4 of the nozzle. The outlet section 18 of the blind hole 6 facing the fluid outlet 5 is designed for the fluid outlet 5 with an expanding cross section. Parallel to the nozzle longitudinal axis 4 are formed as through holes in a radial distance from the blind hole 6 in the body 2 openings. 7 It is possible to form only the openings 7 in the base body 2 of the nozzle 1 without a transverse bore 3 and blind hole 6 being provided. This makes the nozzle 1 easier and cheaper to manufacture. A pin 9 is integrally formed on the end section 8 of the base body 2 facing away from the fluid outlet 5 and can be releasably connected to a holding device 11 arranged on the distribution pipe 10 .

Die Austrittsöffnungen 14 der Durchbrechungen 7 sind im Bereich des Fluidaustritts 5 abschnittsweise von einer Strahlablenkplatte 15 überragt. Diese ist einstückig mit dem Grundkörper 2 verbunden. Die Anströmfläche 16 der Strahlablenkplatte 15 ist schiefwinklig zu den Längsachsen 17 der Durchbrechun­ gen 7 ausgerichtet. Die Neigung der Anströmfläche 16 kann unterschiedlich sein und hängt davon ab, welche seitliche Ablenkung des aus den Durchbrechungen 7 austretenden Fluidstrahls gewünscht wird. Die geome­ trische Ausbildung des aus der Düse 1 austretenden Fluidstrahls kann somit durch die Gestaltung der Anströmfläche 16 bestimmt werden. Durch entsprechende Wahl des Spitzenwinkels des zur Herstellung der Durchbrechungen 7 verwendeten Bohrers kann die Nei­ gung der Anströmfläche 16 ausgebildet werden. Zur Ausbildung der Austrittsöffnungen 14 der Durchbre­ chungen 7 wird die fluidaustrittsseitige Fläche 41 des Grundkörpers 2 außenseitig abgedreht.The outlet openings 14 of the openings 7 are partially covered by a beam deflection plate 15 in the area of the fluid outlet 5 . This is integrally connected to the base body 2 . The inflow surface 16 of the beam deflecting plate 15 is oriented at an oblique angle to the longitudinal axes 17 of the openings 7 . The inclination of the inflow surface 16 can be different and depends on which lateral deflection of the fluid jet emerging from the openings 7 is desired. The geome tric formation of the fluid jet emerging from the nozzle 1 can thus be determined by the design of the inflow surface 16 . By appropriate choice of the tip angle of the drill used to produce the openings 7 , the inclination of the inflow surface 16 can be formed. To form the outlet openings 14 of the openings 7 , the fluid outlet-side surface 41 of the base body 2 is turned off on the outside.

Im Bereich der Durchbrechung 12 kann zwischen der Mantelfläche 19 des Grundkörpers 2 und dem Verteil­ rohr 10 eine Dichtung 20 angeordnet sein (Fig. 6).In the area of the opening 12 , a seal 20 can be arranged between the lateral surface 19 of the base body 2 and the distribution tube 10 ( FIG. 6).

Für die Halteeinrichtung 11 sind verschiedene Aus­ führungsformen möglich. Diese kann z. B. als mit dem Verteilrohr 10 verbundene Gewindebuchse 21 ausgebil­ det sein, in die ein an dem Zapfen 9 ausgebildeter Gewindezapfen 22 einschraubbar ist (Fig. 1a). Zweck­ mäßigerweise ist die Gewindebuchse 21 als Blindniet 23 ausgebildet, das durch eine Durchbrechung 13 in dem Verteilrohr 10 gesteckt ist. Durch Ausbildung einer Materialverwölbung 42 wird das Blindniet 23 an dem Mantel des Verteilrohrs 10 festgeklemmt. Es ist auch möglich, in dem Verteilrohr 10 eine Materialver­ dickung 29 vorzusehen, in der ein Innengewinde ausge­ bildet ist. In dieses Innengewinde kann dann der Gewindezapfen 22 an dem Zapfen 9 des Grundkörpers 2 eingeschraubt werden (Fig. 4a). Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung 11 auch als Gewindemutter 24 ausgebildet sein, in die ein an dem Zapfen 9 des Grundkörpers 2 ausgebildeter Gewinde­ zapfen 22 einschraubbar ist. Wie in den Fig. 4b und 7 schematisch dargestellt, kann die Gewindemutter 24 entweder an der Innenwand 25 oder aber an der Außen­ wand 26 des Verteilrohres 10 angeordnet sein. Um ein Lösen der Gewindebuchse 21 oder der Gewindemutter 24 von dem Gewindezapfen 22 durch mechanische Einwirkun­ gen zu verhindern, ist es möglich, die Gewindebuchse 21 bzw. die Gewindemutter 24 mittels eines oder mehrerer punktförmiger Löt- oder Schweißverbindungen 27 mit dem Verteilrohr 10 zu verbinden. Eine derarti­ ge punktförmige Löt- oder Schweißverbindung 27 ist in Fig. 1a schematisch dargestellt. Es ist auch möglich, statt der punkförmigen Löt- oder Schweißverbindungen 27 eine um die Gewindebuchse 21 bzw. die Gewindemut­ ter 24 umlaufende Löt- oder Schweißverbindung vorzu­ sehen. Darüberhinaus ist es in einer weiteren Ausge­ staltung der Erfindung auch möglich, die Gewindebuchse 21 bzw. die Gewindemutter 24 mittels einer Klebver­ bindung 28 mit dem Verteilrohr 10 zu verbinden. Diese Klebverbindung 28 kann, wie in Fig. 7 dargestellt, im Inneren des Verteilrohres 10 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, die Klebverbindung 28 auf der Außenwand 26 des Verteilsrohres 10 vorzusehen.Various holding forms are possible for the holding device 11 . This can e.g. B. be connected to the distributor pipe 10 threaded bushing 21 , into which a threaded pin 22 formed on the pin 9 can be screwed ( FIG. 1a). The threaded bushing 21 is expediently designed as a blind rivet 23 which is inserted through an opening 13 in the distribution pipe 10 . By forming a material curvature 42 , the blind rivet 23 is clamped onto the jacket of the distribution pipe 10 . It is also possible to provide a thickening 29 in the distribution pipe 10 , in which an internal thread is formed. The threaded pin 22 on the pin 9 of the base body 2 can then be screwed into this internal thread ( FIG. 4a). According to a further embodiment, the holding device 11 can also be designed as a threaded nut 24 , into which a threaded pin 22 formed on the pin 9 of the base body 2 can be screwed. As shown in FIGS. 4b and 7 schematically, the threaded nut 24 can be arranged either on the inner wall 25 or on the outer wall 26 of the distribution pipe 10 . In order to prevent loosening of the threaded bushing 21 or the threaded nut 24 from the threaded pin 22 by mechanical influences, it is possible to connect the threaded bushing 21 or the threaded nut 24 to the distribution tube 10 by means of one or more point-like soldered or welded connections 27 . Such a ge punctiform solder or weld 27 is shown schematically in Fig. 1a. It is also possible, instead of the punctiform solder or weld connections 27, to provide a circumferential solder or weld connection around the threaded bushing 21 or the threaded nut ter 24 . Moreover, it is in a further Substituted the invention staltung also possible for the threaded sleeve 21 and the threaded nut 24 by a Klebver bond 28 with the manifold 10 to connect. As shown in FIG. 7, this adhesive connection 28 can be arranged in the interior of the distribution tube 10 . However, it is also possible to provide the adhesive connection 28 on the outer wall 26 of the distribution pipe 10 .

Fig. 5 zeigt die Ausbildung einer weiteren Halteein­ richtung 11. An dem Endabschnitt 47 des Zapfens 9 ist ein weiterer im Durchmesser kleinerer Zapfen 44 ausgebildet, der durch die Durchbrechung 13 des Verteilrohres 10 gesteckt ist. An dem Zapfen 44 ist eine Nut 45 ausgebildet, in der als Halteglied ein als Sicherungsring 46 dienender Klemmring eingesetzt ist. Diese Ausführungsform einer Halteeinrichtung 11 ist besonders dann vorteilhaft einsetzbar, wenn die Mantelfläche 19 des Grundkörpers 2 mit engen Toleran­ zen in die Durchbrechung 12 und der Zapfen 4 eben­ falls mit engen Toleranzen in die Durchbrechung 13 eingeschoben werden kann. Fig. 5 shows the configuration of another Halteein direction 11. At the end section 47 of the pin 9 , a further pin 44 with a smaller diameter is formed, which is inserted through the opening 13 of the distribution tube 10 . A groove 45 is formed on the pin 44 , in which a clamping ring serving as a locking ring 46 is inserted as the holding member. This embodiment of a holding device 11 can be used with particular advantage when the lateral surface 19 of the base body 2 with narrow tolerances is inserted into the opening 12 and the pin 4 can also be inserted into the opening 13 with narrow tolerances.

Das Verteilrohr 10 kann einen beliebigen Querschnitt haben. Strömungstechnisch günstig ist eine kreisrunde Form. Es ist jedoch auch möglich das Verteilrohr 10 mit einen quadratischen, rechteckigen, dreieckigen Querschnitt oder dgl. auszubilden.The distribution pipe 10 can have any cross section. A circular shape is favorable in terms of flow technology. However, it is also possible to design the distribution pipe 10 with a square, rectangular, triangular cross section or the like.

Für besondere Anwendungsfälle kann die Düse 1 in dem Verteilrohr 10 um ihre Düsenlängsachse 4 drehbar ausgebildet sein. Hierzu wird der Grundkörper 2 und der Zapfen 9 mittels Dichtungslagern 30, 31 in dem Verteilrohr 10 drehbar gelagert (Fig. 8). An dem freien Endabschnitt 32 des Zapfens 9 ist ein weiterer Zapfen 33 angeformt, der mit einer Antriebseinrich­ tung 34 verbunden ist. Die Antriebseinrichtung 34 kann mechanisch, elektromotorisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch wirkend sein. Es ist auch möglich die Antriebseinrichtung 34 so auszubil­ den, daß an einem Verteilrohr 10 angeordnete Düsen 1 gleichsinnig, gegensinnig oder unterschiedlich zuein­ ander gedreht werden. Hierdurch ist es möglich, den jeweiligen Einsatzfällen angepaßte Fluidsprühschirme auszubilden.For special applications, the nozzle 1 can be designed to be rotatable in the distribution pipe 10 about its longitudinal axis 4 . For this purpose, the base body 2 and the pin 9 are rotatably mounted in the distribution pipe 10 by means of sealing bearings 30 , 31 ( FIG. 8). At the free end portion 32 of the pin 9 , a further pin 33 is formed, the device 34 is connected to a Antriebseinrich. The drive device 34 can be mechanical, electromotive, electromagnetic, pneumatic or hydraulic. It is also possible to train the drive device 34 so that nozzles 1 arranged on a distribution pipe 10 are rotated in the same direction, in opposite directions or differently from one another. This makes it possible to design fluid spray screens adapted to the respective applications.

Eine besondere Ausführungsform einer hydraulischen Antriebseinrichtung 34 ist in Fig. 9 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebseinrichtung 34 als Turbinenrad 36, wie z. B. Peltonrad oder dgl., ausgebildet. Das Turbinenrad 36 befindet sich in einem weiteren Rohr 37, das an der dem Fluidaustritt 5 entgegengesetzten Seite des Verteilsrohrs 10 ange­ ordnet ist. Es ist möglich, das Rohr 37 als Vorlauf­ kanal für das Verteilrohr 10 auszubilden, wenn bei­ spielsweise an dem einen Endabschnitt des Rohres 37 und Verteilrohres 10 eine beide miteinander verbin­ dende Strömungsumlenkung vorgesehen ist. Es ist auch möglich, an dem Zapfen 9 als hydraulische Antriebs­ einrichtung 34 ein Turbinenrad 36 anzuordnen. Auch bei dieser in Fig. 10 dargestellten Ausführung ist der Grundkörper 2 und der Zapfen 9 mittels Dichtungs­ lagern 30, 31 in dem Verteilrohr 10 drehbar gelagert. Bei den in den Fig. 9 und 10 dargestellten hydrau­ lischen Antriebseinrichtungen 34 muß in das Rohr 37 (Fig. 9) bzw. das Verteilrohr 10 (Fig. 10) eine gegenüber der durch die Düse 1 auszusprühenden Fluid­ menge größere Fluidmenge eingebracht werden, damit auf das Turbinenrad 36 ein dessen Rotation bewirken­ der Impuls ausgeübt wird. Die Rotationsgeschwindig­ keit der Düse 1 hängt von dem Verhältnis der aus der Düse 1 auszusprühenden Fluidmenge zu der in das Rohr 37 bzw. Verteilrohr 10 eingebrachten Fluidmenge ab. Das nicht aus der Düse 1 austretende Fluid kann aus der Düse 1 nachgeschalteten Düsen wie z. B. Treib­ düsen bei rotierenden Verteilrohren 10 abgeführt werden.A special embodiment of a hydraulic drive device 34 is shown in FIG. 9. In this embodiment, the drive device 34 as a turbine wheel 36 , such as. B. Pelton wheel or the like. The turbine wheel 36 is located in a further tube 37 , which is arranged on the fluid outlet 5 opposite side of the distribution tube 10 . It is possible to form the pipe 37 as a feed channel for the distribution pipe 10 if, for example, a flow deflection, which is connected to one another, is provided at one end section of the pipe 37 and the distribution pipe 10 . It is also possible to arrange a turbine wheel 36 on the pin 9 as a hydraulic drive device 34 . Also in this embodiment shown in Fig. 10, the base body 2 and the pin 9 by means of seal bearings 30 , 31 are rotatably mounted in the distribution pipe 10 . In the hydraulic drive devices 34 shown in FIGS . 9 and 10, a larger amount of fluid than the fluid to be sprayed through the nozzle 1 must be introduced into the tube 37 ( FIG. 9) or the distribution tube 10 ( FIG. 10), so that on the turbine wheel 36 whose rotation cause the impulse to be exerted. The speed of rotation of the nozzle 1 depends on the ratio of the amount of fluid to be sprayed out of the nozzle 1 to the amount of fluid introduced into the pipe 37 or distribution pipe 10 . The fluid not exiting from the nozzle 1 can be connected from the nozzle 1 downstream nozzles such. B. driving nozzles are discharged in rotating manifolds 10 .

Die Düse 1 kann in einem Verteilrohr 10 in unter­ schiedlichen Stellungen eingebaut werden um so eine Anpassung an den Einsatzbereich zu ermöglichen. In Fig. 11 ist schematisch ein als Wascharm 43 ausgebil­ detes Verteilrohr 10 dargestellt, das um eine Rota­ tionsachse 39 drehbar ist. An den Endabschnitten ist das Verteilrohr 10 mittels Verschlußkappen 40 ver­ schlossen. Die Düsen 1 sind in dem Verteilrohr 10 senkrecht zur Verteilrohrlängsachse 38 aber winklig zur Rotationsachse 39 ausgerichtet (Fig. 12 und 13). Die Düsen 1 können sowohl in Drehrichtung X wie auch entgegengesetzt zur Drehrichtung X in einem Winkel geneigt sein. Es ist aber auch möglich, die Düsen­ längsachse 4 parallel zur Rotationsachse 39 anzuord­ nen. In Verbindung mit an den Endabschnitten des Verteilrohres 10 vorgesehenen nicht näher dargestell­ ten Treibdüsen wird durch das aus dem Verteilrohr 10 austretende Fluid auf das Verteilrohr 10 ein Drehim­ puls ausgeübt. Bei einer Ausführung als Wascharm 43 kann das Verteilrohr 10 zwei oder mehrarmig ausgebil­ det sein.The nozzle 1 can be installed in a distribution pipe 10 in different positions to allow adaptation to the area of use. In Fig. 11 is schematically shown as a wash arm 43 ausgebil det distribution pipe 10 which is rotatable about a rotation axis 39 . At the end sections, the distribution pipe 10 is closed by means of caps 40 ver. The nozzles 1 are aligned in the distributor pipe 10 perpendicular to the longitudinal axis 38 of the distributor pipe but at an angle to the axis of rotation 39 ( FIGS. 12 and 13). The nozzles 1 can be inclined at an angle both in the direction of rotation X and counter to the direction of rotation X. However, it is also possible to arrange the nozzles along the longitudinal axis 4 parallel to the axis of rotation 39 . In connection with provided at the end portions of the distribution tube 10 not shown th driving nozzles is exerted by the fluid emerging from the distribution tube 10 on the distribution tube 10, a rotary pulse. In an embodiment as a washing arm 43 , the distribution pipe 10 can be ausgebil det two or more arms.

Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Düse 1 und gegebenenfalls auch das Verteilrohr 10 aus einem korrosionsfesten Werkstoff wie Nichteisenmetall, Edelstahl (z. B. V2A, V4A), Titan, Kunststoff wie Teflon oder dgl. bestehen.According to a particularly advantageous embodiment of the invention, the nozzle 1 and possibly also the distribution pipe 10 are made of a corrosion-resistant material such as non-ferrous metal, stainless steel (e.g. V2A, V4A), titanium, plastic such as Teflon or the like.

Der Einsatz der Düse 1 ist nicht auf besondere Anwen­ dungsfälle bei Verteilrohren 10 beschränkt. So ist es möglich, die Düse 1 mit einem Verteilrohr 10 zu verbinden, das ortsfest starr oder in Verteilrohr­ längsachse 38 verschieblich oder um eine senkrecht zur Verteilrohrlängsachse 38 angeordnete Rotations­ achse 39 drehbar oder um die Verteilrohrlängsachse 38 drehbar oder quer zur Verteilrohrlängsachse 38 ver­ schieblich ausgebildet ist. Düsen 1 mit entsprechen­ den Verteilrohren 10 können als Spülarme von Spülma­ schinen, Verteilrohre 20 für Reinigungsanlagen im industriellen und gewerblichen Bereich sowie als Verteilrohre von Anlagen zur Oberflächenbeschichtung wie Lackieranlagen eingesetzt werden.The use of the nozzle 1 is not limited to special applications in the case of manifolds 10 . Thus, it is possible to connect the nozzle 1 to a distributor pipe 10 , which is rigid or displaceable in the distributor pipe along the longitudinal axis 38 or rotatable about a rotation axis 39 arranged perpendicular to the distributor pipe longitudinal axis 38 or rotatable about the distributor pipe longitudinal axis 38 or transversely to the distributor pipe longitudinal axis 38 is. Nozzles 1 with corresponding distribution pipes 10 can be used as washing arms of washing machines, distribution pipes 20 for cleaning systems in the industrial and commercial sector and as distribution pipes of systems for surface coating such as painting systems.

Da die Düse 1 nur aus einem einstückigen Grundkörper 2 besteht, ist sie aufgrund ihrer geometrischen Ausgestaltung relativ einfach zu fertigen. Die Mon­ tage von Düsen 1 an Verteilrohren 10 ist ebenfalls vergleichsweise einfach, da in den Verteilrohren 10 lediglich an den den Durchbrechungen 12 entgegenge­ setzten Seiten der Verteilrohre 10 jeweils eine der beschriebenen Halteeinrichtungen 11 angebracht werden muß, damit der Grundkörper 2 der Düse befestigt werden kann. Material und Werkstoffaufwand sind hierbei relativ gering.Since the nozzle 1 consists only of a one-piece base body 2 , it is relatively easy to manufacture due to its geometric configuration. The Mon days of nozzles 1 on manifolds 10 is also comparatively simple, since in the manifolds 10 only one of the holding devices 11 described must be attached to the openings 12 opposite sides of the manifolds 10 so that the base body 2 of the nozzle can be attached . Material and material expenditure are relatively low.

Claims (28)

1. Düse für Einrichtungen zur Behandlung von mobilen Gegenständen mit einem durch ein Verteilrohr geför­ derten Fluid, gekennzeichnet durch einen einstücki­ gen Grundkörper (2), in dem allgemein parallel zur Düsenlängsachse (4) Durchbrechungen (7) ausgebil­ det sind, und durch einen an dem dem Fluidaustritt (5) abgewandten Endabschnitt (8) des Grundkörpers (2) angeformten Zapfen (9), der mit einer an dem Verteilrohr (10) angeordneten Halteeinrichtung (11) lösbar verbindbar ist.1. Nozzle for devices for the treatment of mobile objects with a fluid conveyed through a distribution pipe, characterized by a one-piece basic body ( 2 ), in which openings ( 7 ) are generally formed parallel to the longitudinal axis of the nozzle ( 4 ), and by one the end portion of the fluid outlet (5) facing away from (8) of the base body (2) molded-on pin (9) which is detachably connected to an electrode disposed on the manifold (10) holding means (11). 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (2) eine Querbohrung (3) als Fluidein­ laßkanal ausgebildet ist, die mit einem koaxial zur Düsenlängsachse (4) in dem Grundkörper (2) angeordne­ ten sich bis zum Fluidaustritt (5) erstreckenden Sackloch (6) verbunden ist. 2. Nozzle according to claim 1, characterized in that in the base body ( 2 ) has a transverse bore ( 3 ) is designed as a fluid inlet duct, which is arranged with a coaxial to the longitudinal axis of the nozzle ( 4 ) in the base body ( 2 ) until the fluid outlet ( 5 ) extending blind hole ( 6 ) is connected. 3. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14) der Durchbrechungen (7) im Bereich des Fluidaustritts (5) abschnittsweise von einer Strahlablenkplatte (15) abgedeckt sind.3. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that the outlet openings ( 14 ) of the openings ( 7 ) in the region of the fluid outlet ( 5 ) are partially covered by a beam deflector plate ( 15 ). 4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anströmfläche (16) der Strahlablenkplatte (15) schiefwinklig zu den Längsachsen (17) der Durchbre­ chungen (7) ausgebildet ist.4. Nozzle according to claim 3, characterized in that the inflow surface ( 16 ) of the jet deflecting plate ( 15 ) is formed at an oblique angle to the longitudinal axes ( 17 ) of the openings ( 7 ). 5. Düse nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlablenkplatte (15) einstückig mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.5. Nozzle according to claim 3 and 4, characterized in that the jet deflection plate ( 15 ) is integrally connected to the base body ( 2 ). 6. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsabschnitt (18) des Sackloches (6) einen sich zum Fluidaustritt (5) erweiternden Querschnitt auf­ weist.6. Nozzle according to claim 2, characterized in that the outlet section ( 18 ) of the blind hole ( 6 ) has a cross-section widening to the fluid outlet ( 5 ). 7. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Mantelfläche (19) des Grundkörpers (2) und dem Verteilrohr (10) eine Dichtung (20) angeordnet ist.7. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that a seal ( 20 ) is arranged between the outer surface ( 19 ) of the base body ( 2 ) and the distribution pipe ( 10 ). 8. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (11) als mit dem Verteilrohr (10) verbundene Gewindebuchse (21) ausgebildet ist, in die ein an dem Zapfen (9) ausgebildeter Gewinde­ zapfen (22) einschraubbar ist.8. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that the holding device (11) is formed with the manifold (10) threaded bushing connected (21) into which a projection formed on the pin (9) threaded pin can be screwed (22) . 9. Düse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebuchse (21) als Blindniet (23) ausgebildet ist. 9. Nozzle according to claim 8, characterized in that the threaded bush ( 21 ) is designed as a blind rivet ( 23 ). 10. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (11) als Gewindemutter (24) ausgebildet ist, in die ein an dem Zapfen (9) ausge­ bildeter Gewindezapfen (22) einschraubbar ist.10. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that the holding device ( 11 ) is designed as a threaded nut ( 24 ) into which a threaded pin ( 22 ) formed on the pin ( 9 ) can be screwed. 11. Düse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter (24) an der Innenwand (25) oder an der Außenwand (26) des Verteilrohrs (10) angeordnet ist.11. Nozzle according to claim 10, characterized in that the threaded nut ( 24 ) on the inner wall ( 25 ) or on the outer wall ( 26 ) of the distributor tube ( 10 ) is arranged. 12. Düse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindebuchse (21) bzw. die Gewindemutter (24) mittels einer oder mehrerer punkt­ förmiger Löt-oder Schweißverbindungen oder einer umlaufenden Löt-oder Schweißverbindung mit dem Ver­ teilrohr (10) verbunden ist.12. Nozzle according to one of claims 8 to 10, characterized in that the threaded bush ( 21 ) or the threaded nut ( 24 ) by means of one or more point-shaped soldered or welded connections or a circumferential soldered or welded connection with the United pipe ( 10 ) is connected. 13. Düse nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewindebuchse (21) bzw. die Gewindemutter (24) mittels einer Klebverbindung (28) mit dem Verteilrohr (10) verbunden ist.13. Nozzle according to one of claims 8 to 10, characterized in that the threaded bushing ( 21 ) or the threaded nut ( 24 ) is connected to the distribution pipe ( 10 ) by means of an adhesive connection ( 28 ). 14. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung (11) in dem Verteilrohr (10) eine Materialverdickung (29) mit Innengewinde ausge­ bildet ist.14. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that a material thickening ( 29 ) with an internal thread is formed as a holding device ( 11 ) in the distribution tube ( 10 ). 15. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Endabschnitt (47) des Zapfens (9) ein weiterer im Durchmesser kleinerer Zapfen (44) ausge­ bildet ist, der durch die Durchbrechungen (13) des Verteilrohrs (10) gesteckt und mittels eines Klemm­ glieds an dem Verteilrohr (10) gegen axiales Ver­ schieben gehalten ist. 15. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that at the end portion ( 47 ) of the pin ( 9 ) a further smaller diameter pin ( 44 ) is formed, which is inserted through the openings ( 13 ) of the distribution tube ( 10 ) and is held by means of a clamping member on the distribution pipe ( 10 ) against axial displacement. 16. Düse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zapfen (47) eine Nut (45) ausgebildet ist, in der als Halteglied ein als Sicherungsring (46) dienender Klemmring eingesetzt ist.16. Nozzle according to claim 15, characterized in that in the pin ( 47 ) a groove ( 45 ) is formed in which a clamping ring serving as a retaining ring ( 46 ) is used as a holding member. 17. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Zapfen (9) mittels Dichtungslagern (30, 31) in dem Verteilrohr (10) drehbar gelagert ist und daß an dem freien Endab­ schnitt (32) des Zapfens (9) ein weiterer Zapfen (33) angeformt ist, der mit einer Antriebseinrichtung (34) verbunden ist.17. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that the base body ( 2 ) and the pin ( 9 ) by means of seal bearings ( 30 , 31 ) in the distribution pipe ( 10 ) is rotatably mounted and that cut at the free Endab ( 32 ) A further pin ( 33 ) is formed on the pin ( 9 ) and is connected to a drive device ( 34 ). 18. Düse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (33) mit einer mechanischen, elektromoto­ rischen oder elektromagnetischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebseinrichtung (34) verbunden ist.18. Nozzle according to claim 17, characterized in that the pin ( 33 ) is connected to a mechanical, electromotive or electromagnetic, pneumatic or hydraulic drive device ( 34 ). 19. Düse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Antriebseinrichtung (35) als Turbi­ nenrad (36) ausgebildet ist, die in einem mit dem Verteilrohr (10) verbundenen weiteren von Fluid beaufschlagten Rohr (37) angeordnet ist.19. Nozzle according to claim 18, characterized in that the hydraulic drive device ( 35 ) as a turbine nenrad ( 36 ) is formed, which is arranged in a with the distribution pipe ( 10 ) connected to another fluid-loaded tube ( 37 ). 20. Düse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (37) an einem Endabschnitt mit dem Verteil­ rohr (10) verbunden ist.20. Nozzle according to claim 19, characterized in that the tube ( 37 ) is connected at one end portion to the distribution tube ( 10 ). 21. Düse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Zapfen (9) mittels Dichtungslagern (30, 31) in dem Verteilrohr (10) drehbar gelagert ist und daß an dem Zapfen (9) als hydraulische Antriebseinrichtung (34) ein Turbinenrad (36) angeordnet ist. 21. Nozzle according to claim 1 and 2, characterized in that the base body ( 2 ) and the pin ( 9 ) by means of seal bearings ( 30 , 31 ) in the distribution pipe ( 10 ) is rotatably mounted and that on the pin ( 9 ) as a hydraulic Drive device ( 34 ) a turbine wheel ( 36 ) is arranged. 22. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet daß die Düse (1) in dem Verteilrohr (10) senkrecht zur Verteilrohrlängsachse (38) und zur Rotationsachse (39) des Verteilrohrs (10) parallel oder winklig ausgerichtet ist.22. Nozzle according to one of claims 1 to 21, characterized in that the nozzle ( 1 ) in the distribution pipe ( 10 ) perpendicular to the longitudinal axis of the distributor pipe ( 38 ) and to the axis of rotation ( 39 ) of the distributor pipe ( 10 ) is aligned parallel or at an angle. 23. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) und gegebenenfalls das Verteilrohr (10) aus einem korrosionsfesten Werkstoff wie Nichteisenmetall, Edelstahl (VF2A, V4A), Titan, Kunststoff wie Teflon oder dergleichen be­ steht.23. Nozzle according to one of claims 1 to 22, characterized in that the nozzle ( 1 ) and optionally the distribution pipe ( 10 ) made of a corrosion-resistant material such as non-ferrous metal, stainless steel (VF2A, V4A), titanium, plastic such as Teflon or the like be . 24. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (1) mit einem Verteil­ rohr (10) verbunden ist, das ortsfest starr oder in Verteilrohrlängsachse (38) verschieblich oder um eine senkrecht zur Verteilrohrlängsachse (38) angeordnete Rotationsachse (39) drehbar oder um die Verteilrohr­ längsachse (38) drehbar oder quer zur Verteilrohr­ längsachse (38) verschieblich ausgebildet ist.24. Nozzle according to one of claims 1 to 23, characterized in that the nozzle ( 1 ) is connected to a distribution pipe ( 10 ) which is fixed in position or displaceable in the longitudinal axis of the distribution pipe ( 38 ) or arranged around a axis perpendicular to the longitudinal pipe axis ( 38 ) Rotation axis ( 39 ) is rotatable or rotatable about the distribution tube longitudinal axis ( 38 ) or displaceable transversely to the distribution tube longitudinal axis ( 38 ). 25. Verfahren zur Befestigung der Düse nach einen der Ansprüche 1 bis 24 an einem Verteilrohr, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Düsendurchbrechung im Verteilrohr entgegengesetzten Seite des Verteilrohres eine Halteeinrichtung angebracht wird, in der der Grundkörper der Düse befestigt wird.25. Method of attaching the nozzle according to one of the Claims 1 to 24 on a distribution pipe, thereby characterized in that at the of the nozzle opening in Distribution tube opposite side of the distribution tube a holding device is attached in which the Base body of the nozzle is attached. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteeinrichtung eine Gewindemutter oder ein Blindniet an dem Verteilrohr befestigt wird, in deren Innengewinde ein mit dem Grundkörper verbundener Zapfen eingeschraubt wird. 26. The method according to claim 25, characterized in that as a holding device, a threaded nut or a Blind rivet is attached to the distribution pipe in the Internal thread connected to the base body Pin is screwed in.   27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindemutter oder das Blindniet mittels Löt­ oder Klebverbindungen mit dem Verteilrohr verbunden wird.27. The method according to claim 26, characterized in that that the threaded nut or the blind rivet by means of solder or adhesive connections connected to the distribution pipe becomes. 28. Anwendung der Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in Spülarmen von Spülmaschinen, Verteilrohren für Reinigungsanlagen oder Verteilrohren von Anlagen zur Oberflächenbe­ schichtung wie Lackieranlagen od. dgl. eingesetzt wird.28. Use of the nozzle according to one of claims 1 to 24, characterized in that the nozzle in rinse arms of Dishwashers, distribution pipes for cleaning systems or distribution pipes of systems for surface treatment Layering such as painting systems or the like becomes.
DE19863628724 1986-08-23 1986-08-23 Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle Withdrawn DE3628724A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628724 DE3628724A1 (en) 1986-08-23 1986-08-23 Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle
IT04837/87A IT1222308B (en) 1986-08-23 1987-08-20 NOZZLE FOR DEVICES FOR THE TREATMENT OF MOVABLE OBJECTS WITH A FLUID; PROCEDURE FOR FASTENING THE NOZZLE ON DISTRIBUTION HOSES FOR THE FLUID AND USE OF THE NOZZLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628724 DE3628724A1 (en) 1986-08-23 1986-08-23 Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628724A1 true DE3628724A1 (en) 1988-02-25

Family

ID=6308074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628724 Withdrawn DE3628724A1 (en) 1986-08-23 1986-08-23 Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3628724A1 (en)
IT (1) IT1222308B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703956A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Raschig Ag Dispersion unit for fluid distributor
US5927615A (en) * 1996-08-08 1999-07-27 Eaton-Williams Group Limited Steam outlet assembly
DE102011082702A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Lechler Gmbh Nozzle assembly for cleaning inside surfaces of hollow chamber of e.g. bottle, has outlet openings distributed in circumferential direction of housing and laterally arranged at central longitudinal axis of nozzle housing
CN108126854A (en) * 2017-12-27 2018-06-08 中国矿业大学 A kind of fully-mechanized digging machine foam nozzle erecting device and its application method
CN110897576A (en) * 2018-09-14 2020-03-24 德尔塔阀门公司 Ware washing equipment
US12006670B2 (en) 2023-08-14 2024-06-11 Delta Faucet Company Vessel rinsing apparatus

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115247C (en) *
US2605140A (en) * 1950-03-01 1952-07-29 Dearborn Motors Corp Nozzle support for spray booms
GB709151A (en) * 1952-03-05 1954-05-19 Shell Refining & Marketing Co Improvements in or relating to spraying devices and processes
US2721764A (en) * 1954-08-09 1955-10-25 Plastic Irrigation Products Co Sprinkler apparatus
DE960777C (en) * 1953-03-27 1957-03-28 Pumpindustri Ab Liquid nozzle for foam nozzles for fire extinguishing purposes
DE1860847U (en) * 1959-08-03 1962-10-25 Mannesmann Ag IRRIGATION DEVICE.
GB1364107A (en) * 1970-12-26 1974-08-21 Hitachi Shipbuilding Eng Co Coating equipment
DE7532459U (en) * 1975-10-11 1976-04-22 Eisen, Albin, 7552 Durmersheim FLUSHING NOZZLE FOR CLEANING AND / OR FLUSHING OUT DRAINS, PIPES OR THE LIKE
DE3233274A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-15 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg High-pressure jet device for treating surfaces
DE8304107U1 (en) * 1983-02-15 1984-07-26 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands CONNECTING BETWEEN A RESERVOIR FOR BRAKE FLUID OR THE LIKE. AND A CUSTOMER
DE3419964A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spray head on the jet pipe of a high pressure cleaning device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115247C (en) *
US2605140A (en) * 1950-03-01 1952-07-29 Dearborn Motors Corp Nozzle support for spray booms
GB709151A (en) * 1952-03-05 1954-05-19 Shell Refining & Marketing Co Improvements in or relating to spraying devices and processes
DE960777C (en) * 1953-03-27 1957-03-28 Pumpindustri Ab Liquid nozzle for foam nozzles for fire extinguishing purposes
US2721764A (en) * 1954-08-09 1955-10-25 Plastic Irrigation Products Co Sprinkler apparatus
DE1860847U (en) * 1959-08-03 1962-10-25 Mannesmann Ag IRRIGATION DEVICE.
GB1364107A (en) * 1970-12-26 1974-08-21 Hitachi Shipbuilding Eng Co Coating equipment
DE7532459U (en) * 1975-10-11 1976-04-22 Eisen, Albin, 7552 Durmersheim FLUSHING NOZZLE FOR CLEANING AND / OR FLUSHING OUT DRAINS, PIPES OR THE LIKE
DE3233274A1 (en) * 1982-09-08 1984-03-15 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg High-pressure jet device for treating surfaces
DE8304107U1 (en) * 1983-02-15 1984-07-26 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands CONNECTING BETWEEN A RESERVOIR FOR BRAKE FLUID OR THE LIKE. AND A CUSTOMER
DE3419964A1 (en) * 1984-05-29 1985-12-05 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Spray head on the jet pipe of a high pressure cleaning device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5927615A (en) * 1996-08-08 1999-07-27 Eaton-Williams Group Limited Steam outlet assembly
DE19703956A1 (en) * 1997-02-03 1998-08-06 Raschig Ag Dispersion unit for fluid distributor
DE19703956C2 (en) * 1997-02-03 1998-11-12 Raschig Ag Dispersion device for a liquid distributor
DE102011082702A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Lechler Gmbh Nozzle assembly for cleaning inside surfaces of hollow chamber of e.g. bottle, has outlet openings distributed in circumferential direction of housing and laterally arranged at central longitudinal axis of nozzle housing
DE102011082702B4 (en) * 2011-09-14 2013-05-29 Lechler Gmbh Nozzle assembly, cleaning device, and method for cleaning interior surfaces of cavities
CN108126854A (en) * 2017-12-27 2018-06-08 中国矿业大学 A kind of fully-mechanized digging machine foam nozzle erecting device and its application method
CN108126854B (en) * 2017-12-27 2020-08-25 中国矿业大学 Foam nozzle mounting device of roadheader and using method thereof
CN110897576A (en) * 2018-09-14 2020-03-24 德尔塔阀门公司 Ware washing equipment
US11473277B2 (en) 2018-09-14 2022-10-18 Delta Faucet Company Vessel rinsing apparatus
US11725369B2 (en) 2018-09-14 2023-08-15 Delta Faucet Company Vessel rinsing apparatus
US12006670B2 (en) 2023-08-14 2024-06-11 Delta Faucet Company Vessel rinsing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1222308B (en) 1990-09-05
IT8704837A0 (en) 1987-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306C2 (en)
DE4240544C2 (en) Valve with an eccentric, rotatable closing body
DE19821411A1 (en) Axially operable double flushing lance
DE1550496B1 (en) Valve for large pressure drops
DE102018133067A1 (en) Spray nozzle and method
DE4133208C2 (en) Cleaning device for a pipe
DE2652584A1 (en) PULSING LIQUID SPRAY DEVICE
DE4039329C2 (en) Shower head
DE1428424B2 (en) Rotating spray device in winding machines
DE3544340A1 (en) DOUBLE PURPOSE NOZZLE
DE2631752B2 (en) Pivoting sprinkler device Ets. Carpano &amp; Pons, Cluses, Haute-Savoie (France)
WO2009060058A1 (en) Connection of a spray head to a robot arm
DE3628724A1 (en) Nozzle for devices for treating mobile articles with a fluid, process for attaching the nozzle to distribution pipes for the fluid and application of the nozzle
DE2539000B2 (en) Ball valve
DE102004052794B3 (en) Container cleaning device has planetary gear installed as whole in space region circumscribed by bevel gearwheels by outside diameters and in direction of rotational axes forming common spatial intersection of circumscribed spaces
DE4406864A1 (en) Cleaning device for tube
DE729469C (en) Device for spraying paint liquids onto the inner walls of hollow bodies, in particular pipes
DE2246520B2 (en) Spray head fitting for sanitary installations
DE1675528B2 (en) SWITCH FOR A TAP ON A BATHTUB
DE4345037C2 (en) Device for connecting a radiator, as well as a central radiator
DE2925435A1 (en) Spray head for pressurised liq. has opening for insert - with outer axial grooves forming nozzle ducts with wall of opening
DE2325091B2 (en) HOUSING FOR GATE VALVE
DE3617783C2 (en)
DE3817825A1 (en) Point jet nozzle for high-pressure cleaning devices
DE19914040A1 (en) Atomiser pistol robot adapter; has pipes for coating material and pressurised air for operating atomiser, extending between walls, to connect channels in robot arm and atomiser pistol

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal