DE3625454A1 - Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung - Google Patents
Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftungInfo
- Publication number
- DE3625454A1 DE3625454A1 DE19863625454 DE3625454A DE3625454A1 DE 3625454 A1 DE3625454 A1 DE 3625454A1 DE 19863625454 DE19863625454 DE 19863625454 DE 3625454 A DE3625454 A DE 3625454A DE 3625454 A1 DE3625454 A1 DE 3625454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- building
- case
- layer
- thermal insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 12
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 12
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 8
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 18
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 11
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/17—Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
- E04D13/172—Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0075—Systems using thermal walls, e.g. double window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/04—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
- F24F7/06—Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/90—Passive houses; Double facade technology
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die zwangsdurchlüftete Gebäudeumhüllungskonstruktion ist
für Räume oder Gebäude anwendbar, für die zur Gewährleistung
eines bestimmten Raumklimas Aufwendungen zur Heizung und/
oder Kühlung und/oder Lüftung und/oder Befeuchtung erforderlich
sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Erhöhung des Wärmeschutzvermögens von Gebäudeumhüllungskonstruktionen
sind folgende technische Lösungen bekannt:
- Erhöhung des Wärmedämmwertes R = Σs/λ(1 + )
· durch Verwendung von Baustoffen mit niedrigem Wärmeleitwert λ
· durch Vergrößerung der Bauteildicke s
x durch Schaffung von Einbaubedingungen, bei denen Wärmedämmstoffe niedrigen Feuchtegehalt besitzen ( = 0)
· durch Vervielfältigung der Bauteilschichten
Auf diesen Lösungen basiert Die TGL 35 424. Die Nachteile dieser Lösungen bestehen darin, daß sie erhöhten Materialeinsatz bedingen.
- Erhöhung des Wärmespeichervermögens
· durch Verwendung von Baustoffen hoher Rohdichte Dieses Prinzip ist in TGL 35 424 angewendet. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß es die Bestrebungen zum Leichtbau begrenzt.
· durch zeitweilige, steuerbare Flüssigkeitsfüllungen von Wandschichten
Diese Lösung ist in Patentschrift DE 29 42 518 A 1 genannt.
- Erhöhung des Wärmedämmwertes R = Σs/λ(1 + )
· durch Verwendung von Baustoffen mit niedrigem Wärmeleitwert λ
· durch Vergrößerung der Bauteildicke s
x durch Schaffung von Einbaubedingungen, bei denen Wärmedämmstoffe niedrigen Feuchtegehalt besitzen ( = 0)
· durch Vervielfältigung der Bauteilschichten
Auf diesen Lösungen basiert Die TGL 35 424. Die Nachteile dieser Lösungen bestehen darin, daß sie erhöhten Materialeinsatz bedingen.
- Erhöhung des Wärmespeichervermögens
· durch Verwendung von Baustoffen hoher Rohdichte Dieses Prinzip ist in TGL 35 424 angewendet. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß es die Bestrebungen zum Leichtbau begrenzt.
· durch zeitweilige, steuerbare Flüssigkeitsfüllungen von Wandschichten
Diese Lösung ist in Patentschrift DE 29 42 518 A 1 genannt.
Die Nachteile bestehen in den hohen Sicherheitsforderungen
wie Dichtheit, Einfrierschutz, Ausdehnungsgefäß und Steuerungsaufwendungen.
- Senkung des Absorptionsvermögens für Sonnenstrahlung an der äußeren Gebäudeoberfläche z. B. durch hellen Anstrich. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sie nur im Sommer Vorzüge besitzt. Für die Heizzeit erweist sich diese Lösung nachteilig.
- Erhöhung des Reflexionsvermögens für langwellige Strahlung an der inneren Gebäudeoberfläche durch Anwendung reflektierender Oberflächen. Diese Lösung ist durch die Nutzerbeanspruchung eingeschränkt.
- Einbau ruhender Luftschichten mit dem Ziel, die Wärmeleitung durch Bauteilberührung zu unterbinden und die Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen den gegenüberliegenden Bauteiloberflächen zielgerichtet zu beeinflussen. Bekannt sind diese Lösungen als
· Hohlmauerwerk
· Lochstein
· Mehrfachverglasung von Fenstern
· Luftschichtendämmplatte mit Reflexionsschicht nach Patentschrift SE 4 29 988.
Diese Lösungen besitzen den Nachteil, daß die ruhenden Luftschichten potentielle Kondensationsebenen bilden.
-Erhöhung des Temperaturamplitudendämpfungsfaktors durch geeignete Schichtenfolge. Diese Anwendung erfolgte in TGL 28 706.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß lediglich der instationäre Wärmestrom beeinflußt wird.
- Abschirmung der Sonnenstrahlungsbelastung durch frei hinterlüftete Konstruktionen. Bekannt sind diese Lösungen als
· Kaltdach
· hinterlüftete Wetterschutzschale an Außenwänden
Es ist als Nachteil zu werten, daß auch während der Heizperiode dieser Effekt wirksam ist.
- Ausbildung des Gebäudeumhüllungselementes in der Weise, daß die Innen- und Außenoberflächen dieses Bauteiles als Wärmesenke und Wärmequelle eines Wärmerohres wirken. Technische Lösungen sind in den Patentschriften DE 22 42 581; DE 22 45 152 enthalten.
Nachteilig sind die hohen Anschaffungskosten sowie Einschränkung in der Einbaulage dieses Bauteiles.
- Senkung des Absorptionsvermögens für Sonnenstrahlung an der äußeren Gebäudeoberfläche z. B. durch hellen Anstrich. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sie nur im Sommer Vorzüge besitzt. Für die Heizzeit erweist sich diese Lösung nachteilig.
- Erhöhung des Reflexionsvermögens für langwellige Strahlung an der inneren Gebäudeoberfläche durch Anwendung reflektierender Oberflächen. Diese Lösung ist durch die Nutzerbeanspruchung eingeschränkt.
- Einbau ruhender Luftschichten mit dem Ziel, die Wärmeleitung durch Bauteilberührung zu unterbinden und die Wärmeübertragung durch Strahlung zwischen den gegenüberliegenden Bauteiloberflächen zielgerichtet zu beeinflussen. Bekannt sind diese Lösungen als
· Hohlmauerwerk
· Lochstein
· Mehrfachverglasung von Fenstern
· Luftschichtendämmplatte mit Reflexionsschicht nach Patentschrift SE 4 29 988.
Diese Lösungen besitzen den Nachteil, daß die ruhenden Luftschichten potentielle Kondensationsebenen bilden.
-Erhöhung des Temperaturamplitudendämpfungsfaktors durch geeignete Schichtenfolge. Diese Anwendung erfolgte in TGL 28 706.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß lediglich der instationäre Wärmestrom beeinflußt wird.
- Abschirmung der Sonnenstrahlungsbelastung durch frei hinterlüftete Konstruktionen. Bekannt sind diese Lösungen als
· Kaltdach
· hinterlüftete Wetterschutzschale an Außenwänden
Es ist als Nachteil zu werten, daß auch während der Heizperiode dieser Effekt wirksam ist.
- Ausbildung des Gebäudeumhüllungselementes in der Weise, daß die Innen- und Außenoberflächen dieses Bauteiles als Wärmesenke und Wärmequelle eines Wärmerohres wirken. Technische Lösungen sind in den Patentschriften DE 22 42 581; DE 22 45 152 enthalten.
Nachteilig sind die hohen Anschaffungskosten sowie Einschränkung in der Einbaulage dieses Bauteiles.
Des weiteren sind technische Lösungen bekannt, die durch
einen geeigneten konstruktiven Aufbau eine Wasserdampfentspannung
über eine kanal- oder spaltartige Verbindung des
Wärmedämmstoffes mit der Außenluft ermöglichen,
- durch ein System von Diffusionskanälen, Diffusionsaufsätzen und Randentspannung. Vergleiche hierzu:
Eichler/Arndt: "Bauphysikalische Entwurfslehre", Verlag für Bauwesen Berlin, 1981
- durch Verwendung von Wellprofil, Patentschrift DD 74 942 und DE 19 50 843
- durch vorgefertigte Kanäle, Patentschrift DE 16 09 996 und DD 65 021
- durch mechanische Entspannungslüftung, Patentschrift GB 12 92 880 und DE 17 84 331
- durch Trocknung mit Warmluft Patentschrift GB 12 57 923 und GB 13 60 877.
- durch ein System von Diffusionskanälen, Diffusionsaufsätzen und Randentspannung. Vergleiche hierzu:
Eichler/Arndt: "Bauphysikalische Entwurfslehre", Verlag für Bauwesen Berlin, 1981
- durch Verwendung von Wellprofil, Patentschrift DD 74 942 und DE 19 50 843
- durch vorgefertigte Kanäle, Patentschrift DE 16 09 996 und DD 65 021
- durch mechanische Entspannungslüftung, Patentschrift GB 12 92 880 und DE 17 84 331
- durch Trocknung mit Warmluft Patentschrift GB 12 57 923 und GB 13 60 877.
Der gemeinsame Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß
sie keine gezielte Beeinflussung des Wärmeschutzes zulassen,
der über den Einfluß des Feuchtegehaltes auf die Wärmeleitfähigkeit
des Dämmstoffes hinausgeht.
Bekannt sind weiterhin technische Lösungen, bei denen die
Gebäudeumhüllungskonstruktion von einem Gas oder einer Flüssigkeit
durchströmt wird, wobei verschiedene Ziele verfolgt
werden, wie
- flüssigkeitsdurchströmte Absorberplatte zur Nutzung der Umweltenergie als montierbares Dachelement nach Patentschrift DE 27 20 824,
- wassergefülltes leichtes Fassadenelement zur Nutzung der Umweltenergie, Erhöhung der Wärmespeichermasse, Vergrößerung der Heiz- und Kühlfläche des Raumes und Anwendung geringer Temperaturdifferenzen des Heiz- und Kühlmediums nach Patentschrift DE 30 10 063 A 1.
- flüssigkeitsdurchströmte Absorberplatte zur Nutzung der Umweltenergie als montierbares Dachelement nach Patentschrift DE 27 20 824,
- wassergefülltes leichtes Fassadenelement zur Nutzung der Umweltenergie, Erhöhung der Wärmespeichermasse, Vergrößerung der Heiz- und Kühlfläche des Raumes und Anwendung geringer Temperaturdifferenzen des Heiz- und Kühlmediums nach Patentschrift DE 30 10 063 A 1.
Der gemeinsame Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß
sie an einen gesonderten flüssigen Wärmeträgerkreislauf mit
den damit verbundenen Konsequenzen wie Dichtheit, Frostschutz,
Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Steuerung u. a. gebunden sind,
der als Zwischenwärmeträger dient.
- Verwendung vorhandener Gebäudeelemente als Luftleiteinrichtungen mit dem Ziel, Lüftungskanäle einzusparen, wie
· Dachraum bei Wohnhäusern als Außenluftkanal nach Patentschrift DE 21 59 917 und SE 3 91 976,
· Hinterlüftungsspalt bei Wohnhäusern als Außenluftkanal nach Patentschrift GB 15 27 410,
· Hohlelemente der Seklettkonstruktion als Zu- oder Abluftkanäle nach Patentschrift DE 2 32 260 und DD 2 08 838
· Profilbleche der Dachkonstruktion nach Patentschrift DE 23 20 712
· Unterhangdecke als Zuluftverteil- und Mischkanal für Außen- und Umluft nach Patentschrift GB 15 39 893.
- Verwendung vorhandener Gebäudeelemente als Luftleiteinrichtungen mit dem Ziel, Lüftungskanäle einzusparen, wie
· Dachraum bei Wohnhäusern als Außenluftkanal nach Patentschrift DE 21 59 917 und SE 3 91 976,
· Hinterlüftungsspalt bei Wohnhäusern als Außenluftkanal nach Patentschrift GB 15 27 410,
· Hohlelemente der Seklettkonstruktion als Zu- oder Abluftkanäle nach Patentschrift DE 2 32 260 und DD 2 08 838
· Profilbleche der Dachkonstruktion nach Patentschrift DE 23 20 712
· Unterhangdecke als Zuluftverteil- und Mischkanal für Außen- und Umluft nach Patentschrift GB 15 39 893.
Der gemeinsame Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß
zur Steuerung bzw. zur Bemessung des Systems die Luftmassenverteilung
oder -erfassung als Zielfunktion dient.
- Modifizierung vorhandener Gebäudeelemente, die als Luftleiteinrichtungen dienen mit dem Ziel, mit Hilfe dieser vorhandenen Gebäudeelemente einen Gegenstromwärmeübertrager aus der Fortluft zu bauen, nach Patentschrift SE 3 91 976.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sie als Wärmerückgewinnungseinrichtung aus der Fortluft zu bemessen ist, ohne zielgerichtet Transmissionswärmeströme zu senken.- Aufteilung der Gebäudeumhüllungskonstruktion in mehrere getrennte, parallele Schichten, zwischen denen ein Luftstrom zwangsweise geführt wird, wobei die Reihenfolge der nacheinander durchströmten Schichten stets entgegen dem Wärmestrom eingerichtet wird. Es wird nach Patentschrift DE 27 25 679 das Ziel verfolgt, den effektiven Transmissionswärmestrom zu minimieren.
Nachteile dieser Lösung sind der hohe Bauaufwand für einen großflächigen Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager und die nicht ausgeglichene Luftbilanz des Gebäudes.
- Aufteilung der Gebäudeumhüllungskonstruktion in mehrere getrennte, parallele Schichten in der Weise, daß eine poröse, wärmedämmende Schicht quer von Luft gleichmäßig zwangsweise durchströmt wird, d. h., die Luft wird in eine Strömungsrichtung gelenkt, die dem Transmissionswärmestrom entgegengesetzt ist. Es wird nach den Patentschriften DE 27 25 679; DE 30 37 871 A 1; SE 4 00 362; DE 16 09 529 das Ziel verfolgt, den effektiven Transmissionswärmestrom zu minimieren.
Nachteilig ist der hohe Bauaufwand und die nicht ausgeglichene Luftbilanz des Gebäudes.
- Verwendung der körnigen Fußbodenauffüllmasse als umschaltbaren regenerativen Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung aus der Fortluft nach Patentschrift SE 3 89 389.
- Verwendung von schweren, zwangsweise luftdurchströmten Dachelementen für Industriehallen als umschaltbaren regenrativen Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung aus der Fortluft, bekannt als Thermo-Deck-System nach 9. FIB-Kongreß 1982, Stockholm.
- Modifizierung vorhandener Gebäudeelemente, die als Luftleiteinrichtungen dienen mit dem Ziel, mit Hilfe dieser vorhandenen Gebäudeelemente einen Gegenstromwärmeübertrager aus der Fortluft zu bauen, nach Patentschrift SE 3 91 976.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß sie als Wärmerückgewinnungseinrichtung aus der Fortluft zu bemessen ist, ohne zielgerichtet Transmissionswärmeströme zu senken.- Aufteilung der Gebäudeumhüllungskonstruktion in mehrere getrennte, parallele Schichten, zwischen denen ein Luftstrom zwangsweise geführt wird, wobei die Reihenfolge der nacheinander durchströmten Schichten stets entgegen dem Wärmestrom eingerichtet wird. Es wird nach Patentschrift DE 27 25 679 das Ziel verfolgt, den effektiven Transmissionswärmestrom zu minimieren.
Nachteile dieser Lösung sind der hohe Bauaufwand für einen großflächigen Kreuz-Gegenstrom-Wärmeübertrager und die nicht ausgeglichene Luftbilanz des Gebäudes.
- Aufteilung der Gebäudeumhüllungskonstruktion in mehrere getrennte, parallele Schichten in der Weise, daß eine poröse, wärmedämmende Schicht quer von Luft gleichmäßig zwangsweise durchströmt wird, d. h., die Luft wird in eine Strömungsrichtung gelenkt, die dem Transmissionswärmestrom entgegengesetzt ist. Es wird nach den Patentschriften DE 27 25 679; DE 30 37 871 A 1; SE 4 00 362; DE 16 09 529 das Ziel verfolgt, den effektiven Transmissionswärmestrom zu minimieren.
Nachteilig ist der hohe Bauaufwand und die nicht ausgeglichene Luftbilanz des Gebäudes.
- Verwendung der körnigen Fußbodenauffüllmasse als umschaltbaren regenerativen Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung aus der Fortluft nach Patentschrift SE 3 89 389.
- Verwendung von schweren, zwangsweise luftdurchströmten Dachelementen für Industriehallen als umschaltbaren regenrativen Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung aus der Fortluft, bekannt als Thermo-Deck-System nach 9. FIB-Kongreß 1982, Stockholm.
Es ist als gemeinsamer Nachteil der technischen Lösungen als
regenerative Wärmeübertrager zu werten, daß die Beeinflussung
des Transmissionswärmestromes von Gebäudeumhüllungskonstruktionen
verhältnismäßig klein bleibt.
- Ausbildung von Wandelementen mit Hohlräumen derart, daß große Raumheizflächen gebildet werden, wobei Luft als Wärmeträger im geschlossen Kreislauf verwendet wird. Bei Verwendung von porösen Stoffen lassen sich mit diesem System Lüftungsaufgaben als offener Kreislauf lösen. Das Ziel besteht nach Patentschrift DE 26 06 065 und De 30 21 716 A 1 in der Integration des Heizungssystems in das Bauwerk, wodurch günstige Investitions- und Betriebsbedingungen erreicht werden. Es ist ein Nachteil dieser Lösung. daß durch die angehobene Heizmediumtemperatur keine systembedingte Senkung der Transmissionswärmestromverluste erreichbar ist.
- Luftdurchströmte pneumatische Konstruktion, die eine mehrschichtig aufgebaute Gebäudeumhüllung besitzt mit den Zielen
· Erhöhung der inneren Oberflächentemperatur im Winter zur Vermeidung abfallender Kondensattropfen und Verminderung der Abstrahlung von Personen an kalte Flächen,
· Senkung der inneren Oberflächentemperatur im Sommer zur Reduzierung langwelliger Strahlungsbelastung im Aufenthaltsbereich,
· Abtrocknen von Kondensat, das sich zwischen den Schichten bei Durchströmung mit Raumluft bilden kann,
· Verbesserung der Schalldämmung, nach Patentschrift DD 1 20 901.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Bemessung zur Beeinflussung der inneren Oberflächentemperatur und nicht zur Beeinflussung des Energiehaushaltes erfolgt.
- Ausbildung von Wand-, Fenster-, Fußboden- und Deckenkonstruktionen nach Patentschrift CH 5 74 085 derart, daß Luft als Wärmeträger den zu klimatisierenden Raum im Kreislauf allseitig umströmt, wodurch eine platzsparende "Haus-in- Haus"-Wirkung erzielt wird.
Die Nachteile bestehen in hohen Bauaufwendungen.
- Ausbildung von Wandelementen mit Hohlräumen derart, daß große Raumheizflächen gebildet werden, wobei Luft als Wärmeträger im geschlossen Kreislauf verwendet wird. Bei Verwendung von porösen Stoffen lassen sich mit diesem System Lüftungsaufgaben als offener Kreislauf lösen. Das Ziel besteht nach Patentschrift DE 26 06 065 und De 30 21 716 A 1 in der Integration des Heizungssystems in das Bauwerk, wodurch günstige Investitions- und Betriebsbedingungen erreicht werden. Es ist ein Nachteil dieser Lösung. daß durch die angehobene Heizmediumtemperatur keine systembedingte Senkung der Transmissionswärmestromverluste erreichbar ist.
- Luftdurchströmte pneumatische Konstruktion, die eine mehrschichtig aufgebaute Gebäudeumhüllung besitzt mit den Zielen
· Erhöhung der inneren Oberflächentemperatur im Winter zur Vermeidung abfallender Kondensattropfen und Verminderung der Abstrahlung von Personen an kalte Flächen,
· Senkung der inneren Oberflächentemperatur im Sommer zur Reduzierung langwelliger Strahlungsbelastung im Aufenthaltsbereich,
· Abtrocknen von Kondensat, das sich zwischen den Schichten bei Durchströmung mit Raumluft bilden kann,
· Verbesserung der Schalldämmung, nach Patentschrift DD 1 20 901.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Bemessung zur Beeinflussung der inneren Oberflächentemperatur und nicht zur Beeinflussung des Energiehaushaltes erfolgt.
- Ausbildung von Wand-, Fenster-, Fußboden- und Deckenkonstruktionen nach Patentschrift CH 5 74 085 derart, daß Luft als Wärmeträger den zu klimatisierenden Raum im Kreislauf allseitig umströmt, wodurch eine platzsparende "Haus-in- Haus"-Wirkung erzielt wird.
Die Nachteile bestehen in hohen Bauaufwendungen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Materialaufwand
zu senken und Energie bei der Gebäudenutzung zu sparen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß Wärmeschutzvermögen
der Gebäudeumhüllungskonstruktion zu erhöhen, ohne den
Materialeinsatz von Wärmedämmstoffen zu vergrößern, bzw. bei
vorgegebenen Wärmeschutzeigenschaften den Materialeinsatz von
Wärmedämmstoffen zu senken. Es ist ebenso die Aufgabe der Erfindung,
mit der Erhöhung des Wärmeschutzvermögens die Aufwendungen
zur Regulierung des Gebäudeklimas durch gebäudetechnische
Anlagen, wie Heizung, Lüftung, Kühlung, zu vermindern,
d. h. Investitions- und Betriebskosten einschließlich
Heiz- und Kühlenergiebedarf zu senken. Zugunsten der Energieeinsparung
soll eine Kostenverlagerung von laufenden Kosten
für Heizung, Lüftung, Kühlung zu einmaligen Kosten der Investition
erfolgen.
Die technischen Ursachen der Mängel der bereits bekannten
Lösungen, die durch die Erfindung beseitigt werden, sind bereits
in der Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
dargestellt.
Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß ein Luftstrom
in der Ebene der Gebäudeumhüllungskonstruktion zwangsweise
unter Verwendung bekannter Aggregate der mechanischen Lüftung
innerhalb einer luftführenden Schicht derartig geführt wird,
daß die Gebäudeumhüllungskonstruktion längs mit möglichst
gleichmäßiger Luftgeschwindigkeit durchströmt wird, wobei
die Lage der luftführenden Schicht und die Schichtenfolge,
insbesondere die Lage der Dampfsperre in Abhängigkeit von
der Art der zu verwendenden Luft zu entscheiden ist. Dabei
wird durch die Gebäudeumhüllungskonstruktion die Luft, beispielsweise
Außenluft, Raumluft, Aggregatekühlluft, gelenkt
die in Abhängigkeit von der Gebäudenutzung zwischen Gebäudeinnerem
und Umgebung sowieso zwangsweise ausgetauscht wird.
Es werden je nach Art der zu verwendenden Luft die folgenden
technischen Lösungen des Schichtenaufbaues innerhalb
der Gebäudeumhüllungskonstruktion angewendet: erfindungsgemäß
bei Verwendung von Außenluft im Fall E/a, bei dem die
Außenluft nicht zur Raumlüftung dient und im Fall E/b, bei
dem die Außenluft zur Raumlüftung dient:
erfindungsgemäß bei Verwendung von Raumluft, Fall R
Es ist in allen Fällen zulässig, die Tragschicht zwischen
den genannten Schichten anzuordnen oder eine oder mehrere
der genannten Schichten als Tragschicht auszubilden.
Im Fall E/a und Fall E/b ist es in bestimmten Fällen bei
hohem Diffusionswiderstand der inneren Schicht oder bei
ununterbrochener Zwangsdurchlüftung oder bei niedrigem Dampfdruck
im Raum zulässig, auf die Dampfsperre zu verzichten.
Es ist auch im Fall E/a und Fall E/b zulässig, auf die
Wärmedämmschicht
zwischen Dachhaut und luftführender Schicht zu
verzichten, wenn sie nicht aus baukonstruktiven Gründen erforderlich
ist.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin,
daß die zwangsdurchlüftete Gebäudeumhüllungskonstruktion,
mit ohnehin notwendigen bekannten Anlagen oder Aggregaten
der mechanischen Lüftung auf dem Luftweg in Reihe geschaltet
wird. Dabei finden innerhalb der Gebäudeumhüllungskonstruktion
bekannte Wärmetransporte statt, die die Voraussetzung
sind, das Ziel der Erfindung zu erreichen.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß in Abhängigkeit von den bauklimatischen
Belastungsbedingungen ein Umschalten zwischen den oben genannten
Fällen mit Hilfe bekannter Anlagen oder Aggregate
der mechanischen Lüftung erfolgt, beispielsweise Umschalten
zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Dabei wird den sich
wandelnden bauklimatischen Belastungsbedingungen beispielweise
Heizen/Kühlen Rechnung getragen. Erfindungsgemäß
stellt der Fall E/a ein Kaltdach mit zwangsweiser Luftführung
dar, indem die Außenluft nach der Durchströmung der
Gebäudeumhüllungskonstruktion ins Freie geblasen wird. Dieser
Fall wird im Sommer angewendet bzw. wenn keine Heizlast
auftritt. Bei Fall E/b wird die Außenluft nach Durchströmung
der Gebäudeumhühllungskonstruktion dem Gebäudeinneren
bzw. der lüftungstechnischen Anlage zugeführt. Dieser Fall
stellt einen Sonnen-Luft-Kollektor mit offenem Kreislauf
dar. Er wird im Winter angewendet bzw. wenn Heizlast auftritt.
Erfindungsgemäß wird der Fall E/a und E/b mit derselben
Schichtenfolge der Gebäudeumhüllungskonstruktion verwirklicht.
Der Wechsel von Fall E/a nach E/b und umgekehrt
erfolgt mit Hilfe einer bekannten Umschalteinrichtung im
Luftweg. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, statt einer
Umschaltung von Fall E/a in Fall E/b eine Umschaltung von
Fall E/b in Fall R zu verwirklichen, d. h., ein Kaltdachprinzip
bei zwangsweiser Luftführung mit Raumluft anzuwenden.
Hierbei wird das Umschalten durch eine Änderung der
Luftrichtung bewirkt und eine Schichtenfolge für Fall R
angewendet. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte werden
in den Ausführungsbeispielen dargelegt.
Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt die Schichtenfolge für den Fall E/a und den
Fall E/b des Daches.
Fig. 2 zeigt die Schichtenfolge für den Fall E/a und Fall
E/b der Außenwand.
Fig. 3 zeigt die Schichtenfolge für den Fall R des Daches.
Fig. 4 zeigt die Schichtenfolge für den Fall R der Außenwand.
Die luftführende Schicht 3 in den Fig. 1 bis 4 kann
beispielsweise ausgebildet sein durch Rohre, Trapezprofilblech,
U-Profilglas, Distanzdämmstoffstreifen, Welltafeln.
Die Verfahrensschritte werden anhand von Zeichnungen dargestellt.
Im Werkstattgebäude 7 nach Fig. 5 ist die Absaugung von Abluft
8 aus einer Montagegrube 9 mittels eines Ventilators 10
aus technologischen Gründen notwendig. Auf dem Wege der Abluft
8 wird die erste halbe Dachfläche 11 als Fall R in
Reihe geschaltet. Die Fortluft verläßt das Werkstattgebäude 7
nach einer gleichmäßigen Durchströmung der ersten halben
Dachfläche 11 über eine Fortluftöffnung 12. Zur Einhaltung
der Luftbilanz des Werkstattgebäudes 7 fördert ein Zuluftventilator
13 Luft in das Werkstattgebäude 7, die er als
Außenluft 14 ansaugt und gleichzeitig durch die zweite halbe
Dachfläche 15 als Fall E/b transportiert. Die Ventilatoren
10 und 13 laufen gleichzeitig. Die Zuführung der Zuluft
16 in das Werkstattgebäude 7 ist schematisch dargestellt.
Zur Vermeidung von Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich
sind bekannte lüftungstechnische Maßnahmen je nach
Anwendungsfall erforderlich.
Fig. 5 zeigt den Betriebsfall in der Heizperiode bzw. im
Winterfall. Der ökonomische Effekt besteht in der Einsparung
an Heizenergie. Dies geschieht im Fall E/b, indem die
durch die zweite Dachfläche 15 geführte kalte Außenluft
auf dem Weg durch das Dach von der aus dem Werkstattgebäude
7 abströmende Verlustwärme und von der Sonnenstrahlung
erwärmt wird und diese Wärme dem Werkstattgebäude 7
als Gewinn zugführt wird. Dies geschieht im Fall R, indem
die durch die halbe Dachfläche 11 geführte Raumluft
eine höhere Temperatur als die Außenluft besitzt, wodurch
der Verlustwärmestrom aus dem Werkstattgebäude 7 an die
Umgebung vermindert wird. Auch hier wirkt die Sonneneinstrahlung
energiesparend, weil sie die Luftabkühlung auf
dem Weg durch die erste halbe Dachfläche 11 reduziert.
Fig. 6 zeigt den Betriebsfall in der Kühlperiode bzw. im
Sommerlastfall. Die Ventilatoren 10 und 21 laufen gleichzeitig
und fördern Raumluft durch beide Dachhälften 11 und
15 als Fall R. Zur Einhaltung der Luftbilanz des Raumes
strömt Außenluft durch Fenster oder Tore 17 nach. Der
energieökonomische Effekt besteht in der Einsparung an Kühlenergie
bzw. für den Fall, daß das Werkstattgebäude 7 keine
Raumkühlanlage besitzt in der Verminderung der Wärmelast
und damit in der Absenkung der sommerlichen maximalen
Raumlufttemperaturen. Dies geschieht durch Anwendung
des bekannten Kaltdacheffektes.
Fig. 7 und 8 zeigen die Einrichtung zum Umschalten der Luftrichtung
durch die zweite halbe Dachfläche 17 von Fall E/b
in Fall R und umgekehrt. Sie ist in den Fig. 5 und 6 nicht
dargestellt. Sie ist mit bekannten Ausrüstungsteilen herstellbar,
so wie es Fig. 7 und 8 schematisch zeigen, wobei
neben dem Zuluftventilator 13 auch ein Luftheizer 18 als
Variante zur zugfreien Zuluftzuführung im Heizfall und der
Luftkanal 19 zur zweiten halben Dachfläche 15 dargestellt
ist. Derselbe Ventilator wirkt in Fig. 7 als Zuluftventilator
13 und in Fig. 8 als Abluftventilator 21.
Fig. 9 zeigt eine andere Möglichkeit der Schaltung für den
Betriebsfall in der Sommerperiode, bei der die vom Zuluftventilator
13 durch die zweite halbe Dachfläche 15 gesaugte
Außenluft 14 auf kurzem Wege durch einen Fortluftkanal 20
ins Freie geblasen wird. Das Prinzip der Umschaltung beruht
auf der Änderung des Luftweges. Es wird dabei für die
zweite halbe Dachfläche 15 der Fall E/a angewendet. Die vom
Ventilator 13 transportierte Luft wird nicht wie in Fig. 5
und 6 zur Raumlüftung verwendet. Der energieökonomische
Effekt besteht wie in Fig. 6 in der Einsparung an Kühlenergie
durch Anwendung des bekannten Kaltdacheffektes.
Wie in Fig. 10 und 11 dargestellt, sind dabei zweckmäßigerweise
die Details so zu lösen, daß die Verbindungen zwischen
der luftführenden Schicht 3 im Dach und dem Raum 7 bzw.
Aggregaten der lüftungstechnischen Anlage in Giebelnähe erfolgt.
Die Verbindung zwischen der luftführenden Schicht 3
im Dach und der Umgebung erfolgt über einen Sammel- bzw.
Verteilerkanal als Dachaufsatz ebenso parallel zu den Giebelwänden
in Gebäudemitte, so wie er in Fig. 12 dargestellt
ist, wobei die üblichen Luftaufsätze für Außenlufteintritt
in den Kanal im Fall E/b oder für den Fortluftaustritt aus
dem Kanal im Fall R zur Anwendung kommen, die in Fig. 12
nicht eingezeichnet sind.
Die Detaillösungen von Dachdurchbrüchen zeigen Fig. 13 und
14 am Beispiel des Dacheinlaufes zur Innenentwässerung.
1
Dachhaut
2
Wärmedämmstoff
3
luftführende Schicht
4
Dampfsperre
5
Tragschicht
6
Wetterschutzschicht
7
Werkstattgebäude bzw. Raum
8
Abluft
9
Montagegrube
10
Ventilator
11
erste halbe Dachfläche
12
Fortluftöffnung
13
Zuluftventilator
14
Außenluft
15
zweite halbe Dachfläche
16
Zuluft
17
Fenster, Tor
18
Luftheizer
19
Luftkanal zur zweiten halben Dachfläche
15
20
Fortluftkanal
21
Abluftventilator
Claims (2)
1. Gebäudeumhüllungskonstruktion zur Erhöhung des Wärmeschutzvermögens
gekennzeichnet dadurch, daß ein Luftstrom in der
Ebene der Gebäudeumhüllungskonstruktion zwangsweise unter Verwendung
bekannter lüftungstechnischer Anlagen oder Aggregate
der mechanischen Lüftung innerhalb einer luftführenden Schicht
derartig geführt wird, daß die Gebäudeumhüllungskonstruktion
längs mit möglichst gleichmäßiger Luftgeschwindigkeit durchströmt
wird, wobei die Schichtenfolgen der Gebäudeumhüllungskonstruktion
je nach Art der verwendeten Luft folgendermaßen
aufgebaut wird, daß im Fall E/a und Fall E/b das Dach von
außen nach innen als Dachhaut (1), Wärmedämmstoff (2), luftführende
Schicht (3), Wärmedämmstoff (2), Dampfsperre (4),
Tragschicht (5) und die Außenwand von außen nach innen als
Wetterschutzschicht (6), luftführende Schicht (3), Wärmedämmstoff
(2), Dampfsperre (4), Tragschicht (5) und im Fall R
das Dach von außen nach innen als Dachhaut (1), Wärmedämmstoff
(2), Dampfsperre (4), luftführende Schicht (3), Wärmedämmstoff
(2), Tragschicht (5) und die Außenwand von außen
nach innen als Wetterschutzschicht (6), Wärmedämmstoff (2),
Dampfsperre (4), luftführende Schicht (3), Wärmedämmstoff (2),
Tragschicht (5), angeordnet ist, wobei es in allen Fällen zulässig
ist, die Tragschicht (5) zwischen den genannten Schichten
anzuordnen oder eine oder mehrere der genannten Schichten
als Tragschicht auszubilden und wobei es im Fall E/a und
E/b zulässig ist auf die Dampfsperre (4) zu verzichten, wenn
die innere Schicht einen hohen Diffusionswiderstand besitzt
oder bei ununterbrochener Zwangsdurchlüftung der Gebäudeumhüllungskonstruktion
oder bei niedrigem Dampfdruck im
Raum (7) und wobei es auch zulässig ist, im Fall E/a und
Fall E/b auf den Wärmedämmstoff (2) zwischen Dachhaut (1)
und luftführender Schicht (3) zu verzichten.
2. Verfahren zur Zwangsdurchlüftung der Gebäudeumhüllungskonstruktion
nach vorgenanntem Anspruch gekennzeichnet dadurch,
daß die Gebäudeumhüllungskonstruktion mit bekannten lüftungstechnischen
Anlagen oder Aggregaten der mechanischen Lüftung
auf dem Luftweg in Reihe geschaltet wird und in Abhängigkeit
von den bauklimatischen Belastungsbedingungen das Umschalten
von Fall E/a in Fall E/b und umgekehrt und das Umschalten
von Fall E/b in Fall R und umgekehrt mit Hilfe
bekannter Aggregate der mechanischen Lüftung erfolgt oder
erfolgen kann, wie beispielsweise Sommer- oder Winterbetrieb,
wobei auch nur Teile der zwangsdurchlüfteten Gebäudeumhüllungskonstruktion
in das oben angeführte Umschalten
einbezogen werden können und wobei zweckmäßiger Weise die
Luft vollständig oder nur teilweise durch die Gebäudeumhüllungskonstruktion
geführt wird, die sowieso zwischen
Gebäude und Umgebung zwangsweise auszutauschen ist, wie
beispielsweise Außenluft, Raumluft, Aggregatekühlluft.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD85281913A DD241931A1 (de) | 1985-10-21 | 1985-10-21 | Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3625454A1 true DE3625454A1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=5572288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863625454 Withdrawn DE3625454A1 (de) | 1985-10-21 | 1986-07-28 | Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD241931A1 (de) |
DE (1) | DE3625454A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943405A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Friedrich Werner | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme |
AT502767B1 (de) * | 2002-04-15 | 2008-05-15 | Heinz Eggert | Bauteil-temperierung mit wärmedämmung |
EP2021701A1 (de) * | 2006-05-18 | 2009-02-11 | John C. Hollick | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von ventilationsluft für ein gebäude |
WO2014072384A1 (de) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude |
US9574783B2 (en) | 2006-05-18 | 2017-02-21 | Hollick Solar Systems Limited | Method and apparatus for two stage cooling of ambient air |
US9664396B2 (en) | 2012-11-08 | 2017-05-30 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
US10746413B2 (en) | 2012-11-08 | 2020-08-18 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
IT201900018410A1 (it) * | 2019-10-10 | 2021-04-10 | Vertunno Di Giacomo Luigi Gaiotti Architetto | Unità strutturale per la copertura a tetto di un edificio, comprendente mezzi di regolazione termica |
DE102022129060A1 (de) | 2022-11-03 | 2024-05-08 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2024094580A1 (de) | 2022-11-03 | 2024-05-10 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE102023105263A1 (de) | 2023-03-03 | 2024-09-05 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
-
1985
- 1985-10-21 DD DD85281913A patent/DD241931A1/de unknown
-
1986
- 1986-07-28 DE DE19863625454 patent/DE3625454A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3943405A1 (de) * | 1989-12-30 | 1991-07-04 | Friedrich Werner | Anlage zur gebaeude- oder behaelterisolierung mittels sonnenenergie oder abwaerme |
AT502767B1 (de) * | 2002-04-15 | 2008-05-15 | Heinz Eggert | Bauteil-temperierung mit wärmedämmung |
US9574783B2 (en) | 2006-05-18 | 2017-02-21 | Hollick Solar Systems Limited | Method and apparatus for two stage cooling of ambient air |
EP2021701A1 (de) * | 2006-05-18 | 2009-02-11 | John C. Hollick | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von ventilationsluft für ein gebäude |
EP2021701A4 (de) * | 2006-05-18 | 2012-10-03 | Hollick Solar Systems Limited | Verfahren und vorrichtung zum kühlen von ventilationsluft für ein gebäude |
US8827779B2 (en) | 2006-05-18 | 2014-09-09 | Hollick Solar Systems Limited | Method and apparatus for cooling ventilation air for a building |
US10746413B2 (en) | 2012-11-08 | 2020-08-18 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
US9664396B2 (en) | 2012-11-08 | 2017-05-30 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
WO2014072384A1 (de) | 2012-11-08 | 2014-05-15 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude |
US10962236B2 (en) | 2012-11-08 | 2021-03-30 | Iis Institute For Independent Studies Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
US11573011B2 (en) | 2012-11-08 | 2023-02-07 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Building frame and method for adjusting the temperature in a building |
US11592189B2 (en) | 2012-11-08 | 2023-02-28 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Building frame and method for adjusting the temperature in a building |
US11608991B2 (en) | 2012-11-08 | 2023-03-21 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbg | Heat pipe for a building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
US11629862B2 (en) | 2012-11-08 | 2023-04-18 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Building envelope and method for adjusting the temperature in a building |
IT201900018410A1 (it) * | 2019-10-10 | 2021-04-10 | Vertunno Di Giacomo Luigi Gaiotti Architetto | Unità strutturale per la copertura a tetto di un edificio, comprendente mezzi di regolazione termica |
DE102022129060A1 (de) | 2022-11-03 | 2024-05-08 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
WO2024094580A1 (de) | 2022-11-03 | 2024-05-10 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben |
DE102023105263A1 (de) | 2023-03-03 | 2024-09-05 | Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh | Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD241931A1 (de) | 1987-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1062463B1 (de) | Klimatisierungsverfahren von gebäuden sowie klimatisiertes gebäude | |
EP0044560B1 (de) | Belüftungsanlage für im Zwangsumlauf belüftete Räume | |
DE3801199A1 (de) | Verfahren zum energiesparenden beheizen von gebaeuden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1270260B (de) | Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen | |
DE3625454A1 (de) | Gebaeudeumhuellungskonstruktion und verfahren zu deren zwangsdurchlueftung | |
DE102008051032A1 (de) | Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem | |
DE19809974B4 (de) | Gebäude mit Klimatisierung | |
EP2142858A1 (de) | Plattenförmiges verkleidungselement für eine mauer und mauerverkleidung | |
DE4013759A1 (de) | Verfahren zum heizen und/oder kuehlen eines gebaeudes mit solarenergie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3312998A1 (de) | Gebaeudefassade zur nutzung der solarenergie | |
DE2929070C2 (de) | Anordnung zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste bzw. -gewinne eines Gebäudes | |
DE19845557C2 (de) | Lüftungsdämmsystem | |
EP0951630B1 (de) | Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE102013021773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Objektes gegenüber seiner Umgebung | |
EP1837610A2 (de) | Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung aus Abluft | |
DE2914996A1 (de) | Verfahren fuer die waermerueckgewinnung bei gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe sowie bautafel zur verwendung als gebaeude- aussenteil bei der durchfuehrung des verfahrens | |
DE2937071A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude | |
WO2002036896A1 (de) | Niedrigenergiegebäude | |
EP0033145A1 (de) | Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus | |
DE3877280T2 (de) | Temperatursteuerung vom gebaeuden. | |
EP0035721B1 (de) | Wärmerückgewinnungsanlage für Gebäude | |
AT410956B (de) | Bauteil | |
DE9116975U1 (de) | Anlage zum Heizen und/oder Kühlen eines Gebäudes mit Solarenergie unter Verwendung von transparenter Wärmedämmung | |
DE19639128A1 (de) | Lüftungswärmetauscher | |
DE19816177C1 (de) | Solar-Luft-Kollektor in Fenstersystemtechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNION-BAU AG, O-7700 HOYERSWERDA, DE |