DE3624818A1 - Method and device for reduction of image data - Google Patents

Method and device for reduction of image data

Info

Publication number
DE3624818A1
DE3624818A1 DE19863624818 DE3624818A DE3624818A1 DE 3624818 A1 DE3624818 A1 DE 3624818A1 DE 19863624818 DE19863624818 DE 19863624818 DE 3624818 A DE3624818 A DE 3624818A DE 3624818 A1 DE3624818 A1 DE 3624818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
image
picture elements
output
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624818
Other languages
German (de)
Inventor
Charles Hammond Anderson
Curtis Raymond Carlson
Peter Jeffrey Burt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB858518803A external-priority patent/GB8518803D0/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3624818A1 publication Critical patent/DE3624818A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/20Image enhancement or restoration by the use of local operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/63Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding using sub-band based transform, e.g. wavelets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding

Abstract

An electronic camera (100) with concentration of the resolving power by area (Fovea control) uses a space frequency spectral analyser (202) and a data reduction device (204-0, etc.), which works with moveable space windows, to convert an image which has high resolution and corresponds to a broad field of vision into a group of images which each contain a partial band of the spectrum. The resolution and field of vision of these partial band images range from a very low resolution image of the whole field of vision to a very high resolution image of a very small partial area, the position of which can be selected, of the whole field of vision. Such a camera is useful, for instance, in a surveillance camera system or robot system. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Reduzierung von Bilddaten und betrifft insbesondere auch eine elektro­ nische Kamera, die automatisch und/oder halbautomatisch zur bereichsweisen Konzentrierung der Bildauflösung ge­ steuert werden kann (Fovea-Steuerung).The invention relates to methods for reduction of image data and in particular also concerns an electro African camera that is automatic and / or semi-automatic for area-wise concentration of the image resolution can be controlled (fovea control).

In komplizierten, automatisch gesteuerten Systemen (wie Überwachungs-Fernsehkameras, Robotersysteme, Zielverfol­ gungssysteme, usw.) ist oft eine Signalverarbeitung von Abfragewerten oder Proben einer Bildinformation notwendig. Die Gesamtanzahl zu verarbeitender Bildelemente (auch Bildpunkte oder Pixels genannt) hängt zum einen von der Größe des Gesichtsfeldes des Bildes und zum andern von der räumlichen Auflösung des Bildes ab. Um ein hohes Maß an räumlicher Auflösung über die Gesamtheit eines großen Ge­ sichtsfeldes zu erhalten, ist eine extrem hohe Anzahl von Bildelementen erforderlich. Andererseits ist es aber un­ praktisch, eine so große Menge von Bildelementen zu ver­ arbeiten.In complicated, automatically controlled systems (like Surveillance television cameras, robotic systems, target tracking systems, etc.) is often a signal processing from Query values or samples of image information required. The total number of image elements to be processed (also On the one hand depends on the Size of the field of view of the image and, on the other hand, of the spatial resolution of the image. To a high degree spatial resolution over the entirety of a large Ge to maintain the field of view is an extremely high number of Image elements required. On the other hand, it is un practical to ver such a large amount of picture elements work.

Ein Weg zur Überwindung dieses Problems (der im menschli­ chen Auge realisiert wird) besteht darin, für eine rela­ tiv hohe räumliche Auflösung in einem Bereich des Gesichts­ feldes des Bildwandlers zu sorgen (entsprechend der zen­ tral gelegenen Netzhautgrube oder "Fovea" des Auges) und eine relativ geringe räumliche Auflösung in einem ande­ ren Bereich des Gesichtsfeldes des Bildwandlers vorzuse­ hen (entsprechend der Peripherie der Netzhaut des Auges), um dann durch gesteuerte Bewegung des Bildwandlers den räumlichen Teil eines Bildes, der ursprünglich innerhalb eines gering auflösenden Bereichs des Bildwandlers gele­ gen ist, in den hochauflösenden Bereich des Bildwandlers zu bringen. So kann eine Person Auge und Kopf bewegen, um mit der hohen Auflösung in der Fovea ein Bild eines Objek­ tes zu beobachten, das ursprünglich mit geringer Auflösung nahe dem Rand des Gesichtsfeldes gesehen wurde.One way to overcome this problem (the one in human  Chen eye is realized) is for a rela High spatial resolution in one area of the face field of the image converter (according to the zen tral retinal pit or "fovea" of the eye) and a relatively low spatial resolution in another range of the field of view of the image converter hen (corresponding to the periphery of the retina of the eye), then by controlled movement of the image converter spatial part of an image that was originally within of a low-resolution area of the image converter is in the high-resolution area of the image converter bring to. So a person can move their eyes and head to with the high resolution in the fovea an image of an object tes to watch, originally with low resolution was seen near the edge of the visual field.

Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, die Anzahl zu verarbeitender Bildelemente wesentlich zu vermindern und dennoch die Fähigkeit zu behalten, mit hoher räumlicher Auflösung Objekte zu beobachten, die ursprünglich irgendwo innerhalb eines relativ großen Ge­ sichtsfeldes abgebildet sind, dessen größter Teil nur ein geringes Auflösungsvermögen hat. Die gemäß der vorliegen­ den Erfindung angewandte Technik der Bildreduktion ist je­ doch wesentlich anders als beim menschlichen Auge.The purpose of the present invention is also to the number of picture elements to be processed increases significantly diminish and yet retain the ability to high spatial resolution to observe objects that originally somewhere within a relatively large ge field of view, the majority of which are only one has low resolution. According to the present The technique of image reduction applied to the invention is dependent but significantly different from the human eye.

Bei der Erfindung erfolgt die Datenreduzierung in Verbin­ dung mit einem Eingangs-Videosignal, das ein Bild mit re­ lativ hoher räumlicher Auflösung und weitem Gesichtsfeld darstellt und eine erste gegebene Anzahl von Bildelementen aufweist. Aus diesem Videosignal wird in einem ersten Ver­ arbeitungsschritt ein bestimmtes Ausgangs-Videosignal und mindestens ein anderes Ausgangs-Videosignal abgeleitet, wobei das erstgenannte ein abgeleitetes Bild relativ ge­ ringer räumlicher Auflösung darstellt, welches ein gege­ benes, dem Gesichtsfeld des vom Eingangs-Videosignal dar­ gestellten Bildes entsprechendes Gesichtsfeld hat und eine zweite gegebene Anzahl von Bildelementen aufweist, die kleiner ist als die erste gegebene Anzahl. Das mindestens eine andere ("zweite") Ausgangs-Videosignal stellt ein ab­ geleitetes Bild mit dem gegebenen Gesichtsfeld und mit einer Auflösung dar, die gleich oder kleiner ist als die relativ hohe räumliche Auflösung des vom Eingangs-Video­ signal dargestellten Bildes, aber höher als die relativ geringe Auflösung des vom erstgenannten Ausgangs-Video­ signal dargestellten Bildes. Die Anzahl der Bildelemente des vom zweiten Ausgangs-Videosignal dargestellten abgelei­ teten Bildes ist gleich oder kleiner als die erste gege­ bene Anzahl, aber größer als die zweite gegebene Anzahl. Das zweite Ausgangs-Videosignal wird dann weiter verar­ beitet, um die Anzahl der Bildelemente des von ihm dar­ gestellten abgeleiteten Bildes zu vermindern, indem eine räumlich/örtlich begrenzte Teilmenge der Bildelemente durch ein Raumfenster gesendet wird. Die Teilmenge be­ steht aus einer Anzahl von Bildelementen, die nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl.In the invention, the data reduction takes place in conjunction with an input video signal that contains an image with right relatively high spatial resolution and wide field of view represents and a first given number of picture elements having. This video signal is used in a first ver step a specific output video signal and derived at least one other output video signal, the former a relatively derived ge image ring spatial resolution, which is a counter benes, the field of view of the input video signal has a corresponding field of view and a  second given number of picture elements which is less than the first given number. At least another ("second") output video signal turns off guided image with the given visual field and with a resolution that is equal to or less than that relatively high spatial resolution of the input video signal displayed image, but higher than the relative low resolution of the original output video signal shown image. The number of picture elements of the represented by the second output video signal image is equal to or smaller than the first one same number, but greater than the second given number. The second output video signal is then further processed processes to represent the number of picture elements of it decrease derived image by a spatially / locally limited subset of the picture elements is sent through a room window. The subset be consists of a number of picture elements that are not larger is as the second given number.

Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is illustrated below using exemplary embodiments explained in more detail with reference to drawings.

Fig. 1 ist ein Funktions-Blockschaltbild eines Systems, das eine elektronische Kamera mit automatischer Fovea-Steuerung verwendet, die eine erfindungsge­ mäße Einrichtung zur Reduzierung von Bilddaten enthält; Fig. 1 is a functional block diagram of a system using an electronic camera with automatic fovea control, which contains a device according to the invention for reducing image data;

Fig. 2 ist ein Funktions-Blockdiagramm einer ersten bei­ spielgebenden Ausführungsform der Bildreduktions­ einrichtung nach Fig. 1; Fig. 2 is a functional block diagram of a first exemplary embodiment of the image reduction device of Fig. 1;

Fig. 2a ist ein Funktions-Blockschaltbild einer zweiten beispielgebenden Ausführungsform der Bildreduktions­ einrichtung nach Fig. 1; Fig. 2a is a functional block diagram of a second exemplary embodiment of the image reduction device of FIG. 1;

Fig. 3 ist ein Funktions-Blockschaltbild einer ersten vor­ teilhaften Ausführungsform des Raumfrequenz-Spek­ tralanalysators der Fig. 2; Fig. 3 is a functional block diagram of a first before advantageous embodiment of the spatial frequency spectral analyzer of Fig. 2;

Fig. 3a ist ein Funktions-Blockschaltbild einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des Raumfrequenz- Spektralanalysators der Fig. 2; FIG. 3a is a functional block diagram of a second advantageous embodiment of the spatial frequency spectrum analyzer of FIG. 2;

Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Arbeitsweise der räumlich bewegbaren Fenster in der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 illustrates schematically the operation of the spatially movable window in the present invention;

Fig. 5 veranschaulicht schematisch die Relation von Auf­ lösung und Gesichtsfeld unter den einzelnen Teil­ spektralband-Bildern, die am Ausgang der Anordnung nach Fig. 2 abgeleitet werden; Fig. 5 schematically illustrates the relation of resolution and field of view among the individual partial spectral band images which are derived at the output of the arrangement according to Fig. 2;

Fig. 6 und 6a sind Funktions-Blockschaltbilder einer drit­ ten bzw. vierten beispielgebenden Ausführungsform der Bildreduktionseinrichtung nach Fig. 1; FIGS. 6 and 6a are functional block diagrams of a fourth example drit or imaging embodiment, ten of the image reduction device of FIG. 1;

Fig. 7 zeigt schematisch ein wiedergegebenes Bild bei Ver­ wendung der Ausführungsform nach Fig. 6 oder 6a; Fig. 7 shows schematically a reproduced image when using the embodiment of Fig. 6 or 6a;

Fig. 8a, 8b und 8c zeigen verschiedene Beispiele für die Videosignalquelle in Fig. 6 zur Lieferung des zu verarbeitenden digitalisierten Videosignals; . Fig. 8a, 8b and 8c show various examples of the video signal source in Figure 6 for supplying the digitized to be processed video signal;

Fig. 9a, 9b und 9c zeigen verschiedene Ausführungsbeispie­ le für den Spezialmerkmal-Detektor in Fig. 6. FIG. 9a, 9b and 9c show le for the special feature detector in Fig different Ausführungsbeispie. 6,.

In der Fig. 1 ist ein System dargestellt, das als wesentli­ che Bestandteile eine elektronische Kamera 100 mit automa­ tischer Fovea-Steuerung und einen Rechner 102 enthält. Das System nach Fig. 1 kann außerdem eine wahlweise vorzu­ sehende Bedienungsstation 104 umfassen. Die Kamera 100 ent­ hält als wesentliche Bauteile eine Bildwandlereinrichtung 106 mit hoher Auflösung und weitem Gesichtsfeld und eine Bilddaten-Reduziereinrichtung 108. Die Bildwandlereinrich­ tung 106 und die Daten-Reduziereinrichtung 108 können in einem einzigen Gehäuse der Kamera 100 integriert sein (wie in Fig. 1 dargestellt) oder, alternativ, getrennte Modul­ bausteine der Kamera 100 sein. In FIG. 1, a system is shown, which che as wesentli components comprises an electronic camera 100 with automatic genetic fovea control and a computer 102. The system of FIG. 1 may also include an optional operator station 104 . The camera 100 contains as essential components an image converter device 106 with high resolution and a wide field of view and an image data reduction device 108 . The image converter device 106 and the data reducer 108 can be integrated in a single housing of the camera 100 (as shown in FIG. 1) or, alternatively, can be separate module components of the camera 100 .

Die Bildwandlereinrichtung 106 besteht aus einer monochro­ matischen oder einer farbtüchtigen Fernsehkamera zur Auf­ nahme von Objekten, die innerhalb eines durch ein relativ weites Gesichtsfeld definierten Bereichs des Raumes liegen, und zur Ableitung eines Videosignals, das als Eingangssig­ nal an eine Daten-Reduziereinrichtung 108 gelegt wird. Die­ ses Videosignal stellt in Realzeit alle Bildelemente ei­ nes jeden Exemplars aufeinanderfolgender und relativ hoch­ auflösender Vollbilder dar, die von der Bildwandlerein­ richtung 106 abgeleitet sind. Beispielsweise kann jedes zweidimensionale Vollbild von der Bildwandlereinrichtung 106 aus 512 · 512 (= 262 144) Bildelementen bestehen. Die aufeinanderfolgenden Vollbilder können mit einer Folgefre­ quenz oder Rate von 30 Vollbildern pro Sekunde erscheinen. Im vorliegenden Fall wird vom Videosignal-Ausgang der Bild­ wandlereinrichtung 106 ein serieller Strom von Bildpunkten an die Daten-Reduziereinrichtung 108 gelegt, und zwar mit einer Rate von nahezu acht Millionen Bildpunkten pro Se­ kunde. In manchen Fällen ist es jedoch bei einem Roboter­ system oder bei einem automatischen Kamera-Überwachungs­ system wünschenswert, eine Auflösung von mehr als 512 · 512 Bildpunkten pro Vollbild vorzusehen und/oder eine Vollbild­ frequenz von mehr als 30 Vollbildern pro Sekunde zu haben (wodurch die Bildpunktrate des an die Daten-Reduzierein­ richtung 108 gelegten Videosignals auf mehr als acht Millio­ nen Bildpunkte pro Sekunde erhöht wird).The image converter device 106 consists of a monochromatic or a color-capable television camera for recording objects that lie within a region of the space defined by a relatively wide field of view, and for deriving a video signal that is applied as an input signal to a data reduction device 108 . This video signal represents in real time all picture elements of each copy of successive and relatively high-resolution frames, which are derived from the image converter device 106 . For example, each two-dimensional frame from the image converter device 106 may consist of 512 × 512 (= 262 144) picture elements. The successive frames can appear at a repetition rate or rate of 30 frames per second. In the present case, a serial stream of pixels is applied to the data reducer 108 from the video signal output of the image converter device 106 , at a rate of almost eight million pixels per second. In some cases, however, it is desirable in a robot system or in an automatic camera monitoring system to provide a resolution of more than 512 x 512 pixels per frame and / or to have a frame frequency of more than 30 frames per second (which makes the Pixel rate of the video signal applied to the data reducing device 108 is increased to more than eight million pixels per second).

Für eine Bildanalyse mittels Rechner ist es normalerweise erforderlich, daß die Information der einzelnen Bildpunkte jeweils in Digitalform (anstatt in Analogform) vorliegt. Um eine genügend feine Grauabstufung zu erzielen, ist es üblich, jeden der Bildpunkt-Stufenwerte mit 8 Bits pro Bildpunkt zu digitalisieren. Beim Fehlen einer Bilddaten- Reduzierung und im Falle eines Realzeitbetriebs müßte der Rechner in Realzeit sechzehn Millionen Bits pro Sekunde oder mehr verarbeiten. Sehr wenige bildanalysierende Rech­ ner können mit dieser Geschwindigkeit arbeiten, und sol­ che Rechner sind sehr teuer. It is normal for image analysis using a computer required that the information of the individual pixels is available in digital form (instead of in analog form). In order to achieve a sufficiently fine gray gradation, it is usual, each of the pixel level values with 8 bits per Digitize pixels. In the absence of an image data Reduction and in the case of real-time operation would have to Computer in real time sixteen million bits per second or process more. Very few image analyzers ner can work at this speed, and sol Che computers are very expensive.  

Die Daten-Reduziereinrichtung 108, auf welche die vorlie­ gende Erfindung hauptsächlich gerichtet ist, vermindert die vom Rechner 102 zu verarbeitende Datenmenge beträcht­ lich, ohne das hohe Auflösungsvermögen oder das große Ge­ sichtsfeld der Bildwandlereinrichtung opfern zu müssen.The data reducer 108 , to which the present invention is mainly directed, considerably reduces the amount of data to be processed by the computer 102 without having to sacrifice the high resolution or the large field of view of the image converter device.

Das von der Daten-Reduziereinrichtung 108 mit reduzierten Bilddaten gelieferte Ausgangssignal (welches das Ausgangs­ signal der mit Fovea-Automatik arbeitenden Kamera 100 ist) wird als Eingangsgröße auf den Rechner 102 gegeben. Der Rechner 102 analysiert die ihm zugeführten reduzierten Bilddaten gemäß seinem Programm. Das Programm hängt na­ türlich vom jeweiligen Zweck des in Fig. 1 dargestellten Systems ab. Im Falle eines Überwachungssystems beispiels­ weise kann der Rechner 102 so programmiert sein, daß er wesentliche Änderungen in der von der Bildwandlereinrich­ tung 106 aufgenommenen Szene erkennt, z. B. das Vorhanden­ sein von bewegten Objekten, von Objekten mit einer oder mehreren speziellen Formen, usw.. Der Rechner kann einen Ausgangsanschluß zu irgendeiner Nutzeinrichtung (nicht dar­ gestellt) aufweisen, etwa zu einer Alarmeinrichtung im Fal­ le eines Überwachungssystems. Ein anderes Beispiel der An­ lage nach Fig. 1 ist ein Robotersystem. In diesem Fall ist der Rechner 102 so programmiert, daß er für eine gewünsch­ te "Auge/Hand"-Koordinierung zwischen einer Nutzeinrich­ tung, die eine mechanische Hand bildet, und der Bildwand­ lereinrichtung 106 sorgt. Genauer gesagt liefert der Rech­ ner 102 als eine Ausgangsgröße bestimmte Befehlssignale an eine mechanische Hand entsprechend Informationen, die zum einen in den ihm von der Bildwandlereinrichtung 106 zuge­ führten reduzierten Daten und zum anderen in Rückkopp­ lungssignalen enthalten sind, die von der die mechanische Hand bildenden Nutzeinrichtung her empfangen werden.The output signal supplied by the data reducer 108 with reduced image data (which is the output signal of the camera 100 operating with automatic fovea) is given as an input variable to the computer 102 . The computer 102 analyzes the reduced image data supplied to it in accordance with its program. The program naturally depends on the purpose of the system shown in FIG. 1. In the case of a monitoring system, for example, the computer 102 can be programmed so that it detects significant changes in the scene recorded by the image converter device 106 , e.g. B. the presence of moving objects, objects with one or more special shapes, etc. The computer can have an output connection to any user device (not shown), such as an alarm device in the case of a monitoring system. Another example of the system according to FIG. 1 is a robot system. In this case, the computer 102 is programmed such that it provides for a desired "eye / hand" coordination between a device which forms a mechanical hand and the screen learning device 106 . More specifically, the computer 102 supplies certain command signals as an output variable to a mechanical hand in accordance with information which is contained on the one hand in the reduced data supplied to it by the image converter device 106 and on the other hand in feedback signals which are provided by the user device forming the mechanical hand be received here.

Die Bildwandlereinrichtung 106 der Kamera 100 kann (je nach ihrer Verwendungsart) entweder stationär oder beweglich sein. Im Falle eines Robotersystem beispielsweise wird es gewöhnlich zweckmäßig sein, eine Bewegungsvorrichtung 110 für die Bildwandlereinrichtung vorzusehen. Die Bewe­ gungsvorrichtung 110 wird durch ein Ausgangssignal vom Rechner 102 entsprechend der Objektinformation gesteuert, die in den am Rechnereingang zugeführten reduzierten Bild­ daten enthalten ist und denjenigen Bereich des Raumes be­ treffen, der gerade im Gesichtsfeld der Bildwandlereinrich­ tung 106 ist. In diesem Fall gibt die Bewegungsvorrichtung 110 Rückkopplungssignale zurück zum Rechner 102, um die Istposition der Bildwandlereinrichtung 106 anzuzeigen.The image converter device 106 of the camera 100 can (depending on its type of use) be either stationary or movable. In the case of a robot system, for example, it will usually be expedient to provide a movement device 110 for the image converter device. The movement device 110 is controlled by an output signal from the computer 102 in accordance with the object information contained in the reduced image data supplied at the computer input and that area of the room which is currently in the field of view of the image converter device 106 . In this case, the movement device 110 returns feedback signals to the computer 102 in order to display the actual position of the image converter device 106 .

Insoweit beschrieben, bildet die Kombination von Kamera 100 und Rechner 102 ein vollständig automatisiertes System (d. h., es ist keine Bedienung durch einen Menschen erfor­ derlich). Falls aber gewünscht, kann das System nach Fig. 1 eine wahlweise zu benutzende Bedienungsstation 104 haben. Wie in Fig. 1 angedeutet, enthält die Station 104 ein Sichtgerät 112 und ein Handsteuergerät 114. Das Sichtge­ rät 112 erlaubt es der Bedienungsperson, die vom Rechner 102 abgeleitete Bildinformation zu betrachten, und das Handsteuergerät 114 erlaubt der Bedienungsperson, Hand­ befehlssignale an den Computer 102 zu senden. Zweck sol­ cher Handbefehlssignale kann es z. B. sein, die auf dem Sichtgerät 112 darzustellende Bildinformation auszuwäh­ len und/oder von Hand die einzelnen Ausgaben vom Rechner 102 an irgendeine oder alle der verschiedenen Einrichtun­ gen wie die Daten-Reduziereinrichtung 108, die Bewegungs­ vorrichtung 110 und die Nutzeinrichtung (nicht gezeigt) zu steuern.As described so far, the combination of camera 100 and computer 102 forms a fully automated system (ie, no human operation is required). If desired, however, the system of FIG. 1 may have an optional operator station 104 . As indicated in FIG. 1, the station 104 contains a viewing device 112 and a hand control device 114 . The vision device 112 allows the operator to view the image information derived from the computer 102 , and the hand controller 114 allows the operator to send hand command signals to the computer 102 . Purpose of such hand command signals, it can e.g. B. be to select the image information to be displayed on the display device 112 and / or by hand the individual outputs from the computer 102 to any or all of the various devices such as the data reducer 108 , the movement device 110 and the use device (not shown) to control.

In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der Datenredu­ ziereinrichtung 108 dargestellt, welche die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert. Ein der Datenreduzier­ einrichtung 108 von der Bildwandlereinrichtung 106 eingangs zugeführte Videosignal (das ein in Form abgefragter Proben vorliegende Signal aus einem Festkörper-Bildwandler wie etwa einem CCD-Bildwandler sein kann oder, alternativ, ein kontinuierliches Signal aus einem Bildaufnahmegerät mit Fernsehröhre) wird auf einen Analog/Digital-Wandler (A/D- Wandler) 200 gegeben, der den Pegel jedes der aufeinan­ derfolgenden Bildelemente des Videosignals in eine aus mehreren Bits (z. B. 8 Bit) bestehende Digitalzahl umwan­ delt. Jedes der aufeinanderfolgenden zweidimensionalen Vollbilder, die durch das Videosignal dargestellt werden, besteht aus P X Bildelementen oder "Bildpunkten" in der Horizontalrichtung und P Y Bildpunkten in der Vertikalrich­ tung. Da die Bildwandlereinrichtung 106 ein hochauflösen­ der Bildwandler ist, sind die Werte von P X und P Y jeweils relativ groß (z. B. 512). Das Videosignal selbst ist ein zeitabhängiges Signal (Zeitfunktion), welches dadurch ge­ wonnen wird, daß das zweidimensional-räumliche Bild, wel­ ches gerade durch den Bildwandler der Einrichtung 106 auf­ genommen wird, während jeder Vollbildperiode abgetastet wird. Das digitale Ausgangssignal vom A/D-Wandler 200 wird als eine Eingangsgröße auf einen Raumfrequenz-Spektralana­ lysator 202 gegeben. Alternative Ausführungsformen des Spektralanalysators 202 sind in den Fig. 3 und 3a dar­ gestellt, die weiter unten erläutert werden.In FIG. 2, a first embodiment of the device shown Datenredu is ornamental 108 embodying the principles of the present invention. A video signal input to the data reducer 108 from the image converter device 106 (which may be a signal in the form of sampled samples from a solid-state image converter such as a CCD image converter or, alternatively, a continuous signal from an image recording device with a television tube) is applied to one Analog / digital converter (A / D converter) 200 is given, which converts the level of each of the successive picture elements of the video signal into a digital number consisting of several bits (e.g. 8 bits). Each of the successive two-dimensional frames represented by the video signal consists of P X pixels or "pixels" in the horizontal direction and P Y pixels in the vertical direction. Since the image converter device 106 is a high-resolution image converter, the values of P X and P Y are each relatively large (e.g. 512). The video signal itself is a time-dependent signal (time function), which is obtained by the fact that the two-dimensional spatial image, which is currently being recorded by the image converter of the device 106 , is sampled during each frame period. The digital output signal from the A / D converter 200 is given as an input variable to a spatial frequency spectral analyzer 202 . Alternative embodiments of the spectrum analyzer 202 are shown in FIGS . 3 and 3a, which are explained further below.

Der Raumfrequenz-Spektralanalysator 202 leitet aus dem digitalisierten Videosignal, das jedes der aufeinander­ folgenden Vollbilder darstellt und ihm am Eingang ange­ legt wird, eine nach Ordnungszahlen geordnete Gruppe von N + 1 getrennten Videoausgangssignalen L₀ . . . L N - 1 und G N ab (wobei N eine ganzzahlige Mehrzahl ist). Die je­ weiligen Videoausgangssignale L₀ . . . L N - 1 und G N bilden einander angrenzende Teilspektralbänder des Raumfreqenz­ spektrums des Bildes, das durch die Bildpunkte jedes der aufeinanderfolgenden Vollbilder des am Eingang des Analy­ sators 202 zugeführten digitalisierten Videosignals definiert ist. Jedes Videoausgangssignal L₀ . . . L N - 1 definiert ein dem Durchlaßbereich eines Bandpasses gleichendes Band (Bandpaß- Band) des Raumfrequenzspektrums des Bildes, wobei L₀ das die höchsten Raumfrequenzen belegende Bandpaß-Band und L N - 1 das die niedrigsten Raumfrequenzen belegende Bandpaß-Band des Bildspektrums definiert. G N definiert ein tiefpaßarti­ ges Restband, das alle diejenigen Raumfrequenzen des Raum­ frequenzspektrums des Bildes enthält, die unterhalb der Frequenzen des Bandpaß-Bandes L N - 1 liegen. Vorzugsweise hat jedes der Bandpaß-Bänder L₀ . . . L N - 1 für jede der beiden räumlichen Dimensionen des Bildes eine Bandbreite von jeweils einer Oktave (d. h., wenn die vom Spektralana­ lysator 202 zu analysierende Höchstraumfrequenz in einer der Dimensionen gleich f₀ ist, dann hat das Bandpaß-Band L₀ in dieser Dimension eine Mittenfrequenz von 3f₀/4, das Bandpaß-Band L 1 in dieser Dimension hat eine Mittenfrequenz von 3f₀/8, das Bandpaß-Band L 2 in dieser Dimension hat eine Mittenfrequenz von 3f₀/16, usw.). Somit zeigt das erste Band L₀ der Gruppe von Ausgangs-Videosignalen die gleiche relativ hohe räumliche Auflösung wie das Eingangs-Video­ signal des Analysators 202. Ferner "besteht" dieses erste Band L₀ der Gruppe aus der gleichen Anzahl (P X · P Y ) von Bildpunkten pro Vollbild wie das Eingangs-Videosignal des Analysators 202. Von den anderen Bändern der Gruppe hin­ gegen zeigt jedes eine geringere räumliche Auflösung und eine kleinere Anzahl von Bildpunkten als das unmittelbar vorhergehende Band der Gruppe. Somit besteht das letzte Band G N (das Restband) der Gruppe aus einer zweiten ge­ gebenen Anzahl von Bildpunkten (P′ X · P′ Y ), welche die geringste Anzahl von Bildpunkten in allen den Bändern der Gruppe ist.The spatial frequency spectral analyzer 202 derives from the digitized video signal, which represents each of the successive frames and is applied to it at the input, a group of N + 1 separated video output signals L ₀ ordered by atomic numbers. . . L N- 1 and G N ab (where N is an integer plurality). The respective video output signals L ₀. . . L N- 1 and G N form adjacent partial spectral bands of the spatial frequency spectrum of the image, which is defined by the pixels of each of the successive frames of the digitized video signal supplied to the input of the analyzer 202 . Any video output signal L ₀. . . L N - 1 defines a the passband of a bandpass equal tape (band-pass band) of the image spatial frequency spectrum, wherein L ₀ which the highest spatial frequencies occupying bandpass band and L N - 1 defines the lowest spatial frequencies occupying band-pass band of the image spectrum. G N defines a low-pass residual band that contains all those spatial frequencies of the spatial frequency spectrum of the image that are below the frequencies of the band-pass band L N - 1 . Each of the bandpass bands preferably has L ₀. . . L N - 1 has a bandwidth of one octave for each of the two spatial dimensions of the image (ie, if the maximum spatial frequency to be analyzed by the spectral analyzer 202 is equal to f ₀ in one of the dimensions, then the bandpass band L ₀ has this dimension a center frequency of 3 f ₀ / 4, the bandpass band L 1 in this dimension has a center frequency of 3 f ₀ / 8, the bandpass band L 2 in this dimension has a center frequency of 3 f ₀ / 16, etc.) . Thus, the first band L ₀ of the group of output video signals shows the same relatively high spatial resolution as the input video signal of the analyzer 202 . Furthermore, this first band L ₀ of the group consists of the same number (P X · P Y ) of pixels per frame as the input video signal of the analyzer 202 . In contrast to the other bands in the group, each shows a lower spatial resolution and a smaller number of pixels than the immediately preceding band in the group. Thus, the last band G N (the remaining band) of the group consists of a second given number of pixels (P ′ X · P ′ Y ), which is the lowest number of pixels in all the bands of the group.

Gemäß der Fig. 2 wird jedes der Bandpaß-Bänder L₀ . . . L N - 1 als Eingangssignal an ein jeweils zugeordnetes Exemplar von (P′ X · P′ Y )-Fenstertorschaltungen 204-0 . . . 204- (N - 1) gelegt. Jedes der Tore 204-0 . . . 204- (N - 1) empfängt außer­ dem an einem Steuereingang ein zugeordnetes Fenstermitte- Steuersignal vom Rechner 102, wie es in Fig. 2 angedeutet ist. Jedes der Tore 204-0 . . . 204- (N - 1) kann einen örtlich bestimmten zweidimensionalen räumlichen Teil jedes Voll­ bildes durchlassen, der aus P′ X · P′ Y Bildpunkten besteht und das Ausgangssignal des betreffenden Tors bildet. Die­ se Ausgangssignale sind mit L′₀ . . . L′ N - 1 bezeichnet. Je­ des Tor wirkt somit als ein Raumfenster für den jeweils durchgelassenen, örtlich festgelegten zweidimensionalen räumlichen Teil. Das jedem der Tore 204-0 . . . 204- (N - 1) angelegte Fenstermitte-Steuersignal bestimmt die relative Position dieses örtlich bestimmten räumlichen Teils jedes Vollbildes. Gemäß der Fig. 1 werden die jeweiligen Ausgangs­ signale L′₀ . . . L′ N - 1 von den Toren 204-0 . . . 204- (N - 1) gemeinsam mit dem Ausgangssignal G N des Analysators 202 an den Rechner 102 gelegt, entweder direkt oder, alter­ nativ, über einen Multiplexer oder eine andere Datenver­ bindung (nicht dargestellt). Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Bilddaten- Reduziereinrichtung 108 der Kamera 100 bildet die Mindest­ struktur, die erforderlich ist, um dem Rechner 102 Bild­ daten zuzuführen, welche gemäß den Prinzipien der vorlie­ genden Erfindung reduziert sind. In diesem Fall enthält der Rechner 102 geeignete Speichereinrichtungen, um die von der Reduziereinrichtung 108 gelieferten reduzierten Bilddaten zumindest vorübergehend zu speichern, und eine Auswahleinrichtung, um aus diesen gespeicherten reduzier­ ten Bilddaten Steuersignale abzuleiten, die zur Daten- Reduziereinrichtung 108 zurückgegeben werden. In manchen Fällen ist es jedoch zweckmäßig, solche Speicher- und Auswahleinrichtungen als Teil der Datenreduziereinrich­ tung 108 der Kamera 100 vorzusehen anstatt sie in den Rechner 102 aufzunehmen. Die Fig. 2a zeigt diese alter­ native Ausführungsform der Bilddaten-Reduziereinrich­ tung 108. Wie in Fig. 2a dargestellt, werden die jeweiligen Aus­ gangssignale L′₀ . . . L′ N - 1 und G N der Anordnung nach Fig. 2 nicht aus der Kamera 100 hinaus zum Rechner 102 geleitet. Stattdessen enthält die alternative Ausführungs­ form der Datenreduziereinrichtung 108 nach Fig. 2a zu­ sätzlich eine Gruppe von Speichern 206-0 . . . 206- N, von denen jeder einem entsprechenden Exemplar der Ausgangs­ signale L′₀ . . . L N - 1 und G N zugeordnet ist. Während jedes der aufeinanderfolgenden Vollbilder werden die Bildpunkte P′ X · P′ Y jedes der Ausgangssignale L′₀ . . . L′ N - 1 und G N (Fig. 2) in das jeweils zugeordnete Exemplar der P′ X - und P′ Y -Speicher 206-0 . . . 206- N eingeschrieben. Nach einer von jedem der Speicher 206-0 . . . 206- N bewirkten Zeitver­ zögerung wird jeder dieser Speicher ausgelesen, und das betreffende Ausgangssignal wird jeweils als gesondertes Eingangssignal an einen Wählschalter 208 gelegt. Der Wähl­ schalter 208 liefert unter dem Einfluß eines Schalter- Steuersignals, das ihm vom Rechner 102 angelegt wird, se­ lektiv die gespeicherten Bildpunkte P′ X · P′ Y , die aus irgendeinem Exemplar der Gruppe der Speicher 206-0 . . . 206- N ausgelesen werden, als Ausgangssignal der Daten­ reduziereinrichtung 108 der Kamera 100 zum Rechner 102. Der Raumfrequenz-Spektralanalysator 202 der Fig. 2 kann einfach aus einer Vielzahl von Bandpaßfiltern bestehen, deren jedes als ein Ausgangssignal ein zugeordnetes Exem­ plar der Bandpaßsignale L₀ . . . L N - 1 liefert, sowie aus einem Tiefpaßfilter zur Ableitung des Restsignals G N . In manchen Fällen können eines oder mehrere Exemplare der Bandpaßfilter durch Tiefpaßfilter ersetzt werden. Es ist aber vorzuziehen, den Analysator 202 strukturell so aus­ zubilden, wie es in Fig. 3 oder, als Alternative, in Fig. 3a gezeigt ist. In diesem Zusammenhang sei auf die gleichzeitig schwebende US-Patentanmeldung Nr. (eigenes Aktenzeichen: RCA 79, 780) verwiesen, die aus­ führlich jede der in den Fig. 3 und 3a gezeigten al­ ternativen Ausführungsformen des Raumfrequenz-Spektral­ analysators 202 offenbart. Im einzelnen ist die Ausführungsform nach Fig. 3 in der Lage, in Realzeit eine Signalverarbeitung gemäß einem hierarchischen Pyramiden-Algorithmus durchzuführen, der von Dr. Peter J. Burt entwickelt wurde (und deswegen als "Burt-Pyramide" bezeichnet wird). Die Ausführungsform nach Fig. 3a ist ein anderer Typ einer in Realzeit mit hierar­ chischem Pyramiden-Algorithmus arbeitenden Signalverarbei­ tungseinrichtung, bekannt als "FSD-Pyramide" (das Kürzel FSD steht für "Filtern-Subtrahieren-Dezimieren"). Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht der Burt-Pyramiden-Analysa­ tor aus einer Reihe ("Pipeline") generell gleicher, abge­ fragte Signale übertragender Stufen 300-1, 300-2 . . . 300- N. Jede dieser Signalübertragungsstufen arbeitet mit einer Abfragerate, die durch die Frequenz eines ihr angelegten Exemplars digitaler Taktsignale CL 1, CL 2 . . . CL N bestimmt ist. Die Frequenz des an eine beliebige Stufe gelegten Taktsignals ist jeweils niedriger als die Frequenz des an irgendeine der vorhergehenden Stufen gelegten Taktsignals. Vorzugsweise ist die Taktfrequenz jeder der Stufen 300-2 . . . 300- N jeweils halb so hoch wie die Taktfrequenz der un­ mittelbar vorhergehenden Stufe. In der nachstehenden Be­ schreibung sei davon ausgegangen, daß für die Taktsignale CL 1 . . . CL N diese bevorzugte gegenseitige Beziehung gilt. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht die Stufe 300-1 aus einer Faltungsfilter (convolution filter)- und Dezimierungsein­ richtung 302, einer Verzögerungseinrichtung 304, einer Subtraktionseinrichtung 306 und einer Erweiterungs- und Interpolationsfiltereinrichtung 308. Ein eingangsseitiger Strom digitalisierter Bildelemente G₀ mit einer Abfrage­ rate gleich der Frequenz des Taktsignals CL 1 wird durch die Faltungsfilter- und Dezimierungseinrichtung 302 ge­ sendet, um einen ausgangsseitigen Strom von Bildelementen G 1 mit einer Abfragerate zu liefern, die gleich der Fre­ quenz des Taktsignals CL 2 ist. G₀ ist das digitalisierte Videosignal am Eingang des Analysators 202. Das Faltungs­ filter hat eine Tiefpaßfunktion, welche die Mittenfrequenz jeder durch G 1 dargestellten Bilddimension auf die Hälfte der Mittenfrequenz der entsprechenden, durch G₀ darge ­ stellten Dimension reduziert. Gleichzeitig wird durch die Dezimierung die Abfrage- oder Probendichte in jeder Dimen­ sion um die Hälfte vermindert. Die einzelnen Bildelemente von G₀ werden über die Verzögerungseinrichtung 304 auf ei­ nen ersten Eingang der Subtrahiereinrichtung 306 gegeben. Gleichzeitig werden die in ihrer Dichte verminderten Bild­ elemente von G 1 an das Erweiterungs- und Interpolations­ filter 308 gelegt, das die Abfragedichte der G 1-Bildele­ mente zurück auf die Dichte der G₀-Elemente erhöht. Die interpolierten G 1-Bildelemente erhöhter Dichte werden dann auf einen zweiten Eingang der Subtrahiereinrichtung 306 gegeben. Das Vorhandensein der Verzögerungseinrichtung 304 stellt sicher, daß jedes Paar von Proben G₀ und G 1, die einander in ihrer räumlichen Position entsprechen, zur genau gleichen Zeit an den ersten bzw. zweiten Ein­ gang der Subtrahiereinrichtung 306 gelegt wird. Der aus­ gangsseitige Strom aufeinanderfolgender Proben L₀ von der Subtrahiereinrichtung 306 definiert die höchste Raumfre­ frequenz in jeder Dimension des abgetasteten Bildes. Die anderen Stufen 300-2 . . . 300- N haben jeweils im wesent­ lichen die gleiche Struktur wie die Stufe 300-1. Jedoch verarbeitet jede der mit höherer Ordnungszahl numerierten Stufen 300-2 . . . 300- N Signale mit einer jeweils niedrige­ ren Raumfrequenz und einer jeweils geringeren Probendich­ te als die jeweils unmittelbar vorhergehende Stufe. Ge­ nauer gesagt stellt der ausgangsseitige Strom aufeinander­ folgender Proben L 1 die zweithöchste Oktave der Raumfre­ quenzen in jeder Bilddimension dar, usw., so daß, wie in Fig. 3 gezeigt, das gemäß der Burt-Pyramide analysierte Signal sich zusammensetzt aus einzelnen, jeweils eine Ok­ tave umfassenden Probenfolgen L₀ . . . L N - 1 (abgeleitet aus den jeweiligen Subtraktionseinrichtungen 300-1 . . . 300- N) und einem niedrigfrequenten Restsignal G N (abgeleitet vom Ausgang der Faltungsfilter- und Dezimierungseinrichtung der Stufe 300- N). Ein Hauptvorteil der Burt-Pyramide (ausführlicher in der o. e. US-Patentanmeldung diskutiert) besteht darin, daß spä­ ter durch Synthese aus den einzelnen analysierten Aus­ gangssignalen L₀ . . . L N - 1 und G N ein rekonstruiertes Bild in einer Weise gewonnen werden kann, bei welcher merkliche Begleitprodukte, die durch die Bildverarbeitung in das Bild eingeführt werden, minimal bleiben. Ein Nachteil ei­ ner Burt-Pyramide ist die Tatsache, daß man für jede Ana­ lysatorstufe ein Erweiterungs- und Interpolationsfilter (zusätzlich zu einer Faltungsfilter- und Dezimierungsein­ richtung) braucht, was sowohl die Kosten als auch die Kom­ pliziertheit erhöht. Der in Fig. 3a gezeigte FSD-Pyramiden-Analysator ist in mancher Hinsicht ähnlich dem Burt-Pyramiden-Analysator. Erstens besteht der FSD-Analysator ebenfalls aus einer Reihe generell gleicher Signalübertragungsstufen 300-1, 300-2 . . . 300- N für abgefragte Signalproben. Zweitens ar­ beitet jede der Stufen mit einer Abfrage- oder Probenrate, die durch die Frequenz jeweils gesondert angelegter Digi­ taltaktsignale CL 1, CL 2 . . . CL N bestimmt ist. Drittens ist die Frequenz des Taktsignals für jede Stufe vorzugs­ weise halb so hoch wie die Taktfrequenz der jeweils un­ mittelbar vorhergehenden Stufe. Im FSD-Pyramiden-Analysator unterscheidet sich jedoch die spezielle strukturelle Ausbildung jeder Stufe (in Fig. 3a allgemein mit 300- K bezeichnet) etwas von der strukturellen Ausbildung jeder Stufe des Burt-Pyramiden-Analysators (wie etwa der Stufe 300-1 in Fig. 3). Im einzelnen enthält jede Stufe 300- K (wobei K jede Zahl von 1 bis N ist) des in Fig. 3a gezeigten FSD-Pyramiden-Analysators ein Faltungs­ filter 302 a, eine Dezimierungseinrichtung 302 b, eine Ver­ zögerungseinrichtung 304 und eine Subtraktionseinrichtung 306. Das Ausgangssignal vom Faltungsfilter 302 a wird (vor einer Dezimierung durch die Einrichtung 302 b) auf einen Eingang der Subtraktionseinrichtung 306 gegeben. Infolge dieser strukturellen Ausbildung entfällt die Notwendigkeit, ein Erweiterungs- und Interpolationsfilter in jeder Stufe eines FSD-Pyramiden-Analysators vorzusehen. Der Fortfall des Erweiterungs- und Interpolationsfilters vermindert so­ wohl die Kosten als auch das Maß der Eigenverzögerung je­ der Stufe des in Fig. 3a gezeigten FSD-Pyramiden-Analysa­ tors wesentlich im Vergleich zu den Kosten und der Eigen­ verzögerung des Burt-Pyramiden-Analysators nach Fig. 3. Die Arbeitsweise des in den Fig. 1 und 2 (oder, alter­ nativ, in den Fig. 1 und 2a) gezeigten Systems sei nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert. Das Rechteck 400 stellt die relativ große Ausdehnung des zweidimensionalen Raumbereiches dar, der durch ein ganzes Vollbild aus Bildelementen definiert ist. Das Ausgangssig­ nal G N vom Analysator 202 (das ohne Durchgang durch ein Fenstertor an den Rechner 102 gelegt wird) stellt diesen das ganze Vollbild deckenden Raumbereich mit der geringen Auflösung dar, wie sie durch lediglich P′ X · P′ Y Bild­ elemente pro Vollbild erhalten wird. Somit repräsentiert das Signal G N mit einer geringen Auflösung eine Gesamtan­ sicht 500 (Fig. 5) eines oder mehrerer Objekte (z. B. einer Vase 502) innerhalb des Raumbereichs, der im Augenblick von der Kamera 100 überblickt wird. Zum Zwecke der Veranschau­ lichung sei angenommen, daß die Werte für P′ X und P′ Y in Fig. 4 und 5 jeweils gleich 6 sind. Somit setzt sich die vollständige Fläche des die Gesamtansicht mit niedriger Auflösung liefernden Raumbildbereichs 400 (in den Fig. 4 und 5 gezeigt) aus nur 36 Bildelementen zusammen. Das Ausgangssignal L′ N - 1 vom Fenstertor 200- (N - 1) stellt den örtlich bestimmten Teilbereich 402 des Raumes dar. Der Teilbereich 402, dessen Dimensionen in Horizontal- und in Vertikalrichtung nur jeweils halb so groß wie die entspre­ chenden Dimensionen des Raumbereichs 400 sind, nimmt nur ein Viertel der Fläche des Bereichs 400 ein. Jedoch setzt sich der Teilbereich 402, wie in Fig. 5 gezeigt, ebenfalls aus 36 Bildelementen zusammen, so daß sich eine Zwischen­ ansicht 504 der Vase 502 mit einer Auflösung ergibt, die höher ist als in der gering auflösenden Gesamtansicht 500. In einer ähnlichen Weise wird jeder der örtlich bestimmten ("lokalisierten") Teilbereiche 404 und 406 des Raumes eben­ falls durch 36 Bildelemente dargestellt (wie in Fig. 5 gezeigt). Die Teilbereiche 404 und 406 werden durch die Ausgangssignale L′ N - 2 bzw. L′ N - 3 zugeordneter Fenstertore 204- (N - 2) und 204- (N - 3) repräsentiert, die in Fig. 2 nicht eigens dargestellt sind. Jedoch ist die vom Teilbereich 404 eingenommene Fläche nur ein Viertel der Fläche des Teil­ bereichs 402 (oder ein Sechzehntel der Fläche des Gesamt­ bereichs 400). Daher ist die Auflösung der Zwischenansicht 506 der Vase 502 höher als diejenige der Zwischenansicht 504 (die wiederum eine höhere Auflösung hat als die gering auflösende Gesamtansicht 500). In ähnlicher Weise ist die Fläche des Teilbereichs 406 nur ein Viertel der Fläche des Teilbereichs 404 (oder 1/64 der Fläche des die Gesamtan­ sicht deckenden Raumbereichs 400). Die Ansicht 508 der Vase 502 ist als diejenige mit der höchsten Auflösung. Zur Veranschaulichung wurde bei der Erläuterung der Ar­ beitsweise der vorliegenden Erfindung angenommen, daß der Wert von N nur gleich 3 ist. In diesem Fall stellt also das Signal L′₀ den Teilbereich 406 des Raumes dar, während die Teilbereiche 404, 402 und 400 durch die Signale L′ 1 bzw. L′ 2 (für L′ N - 1) bzw. G 3 (für G N ) dargestellt werden. In der Praxis wird der Wert von N größer als 3 sein (nor­ malerweise mindestens 5 oder 6). Außerdem werden in der Praxis die Werte von P X und P Y jeweils größer sein als 6 (z. B. gleich 32 oder gleich 16). In solchen Fällen wird der räumliche Bildbereich, der durch das hochauflösende und ein weites Gesichtsfeld umfassende Videosignal von der Bildwandlereinrichtung 100 dargestellt wird und durch 512 · 512 Bildelemente (oder sogar 1024 · 1024 Bildelemente) definiert ist, mittels der Datenreduziereinrichtung 108 auf 5 oder 6 getrennte Ansichten verschiedener Auflösung von jeweils 16 · 16 oder 32 · 32 Bildelementen reduziert. Wie in Fig. 2 angedeutet, liefert der Rechner 102 an jedes der Fenstertore 204-0 . . . 204- (N - 1) ein individuelles Fen­ stermitte-Steuersignal. Dies macht es möglich, jeden der einzelnen Teilbereiche des Raumes (z. B. die Teilbereiche 402, 404 und 406) abhängig von Befehlssignalen, die aus dem Rechner 102 kommen, zu bewegen. Wie es schematisch durch den Pfeil in Fig. 4 angedeutet ist, kann z. B. jeder der Teilbereiche 402, 404 und 406 unabhängig und wahlweise von seinem vorherigen Ort (gestrichelt gezeichnet) inner­ halb des Raumbereichs 400 an seinen aktuellen Ort (ausge­ zogen gezeichnet) innerhalb des Raumbereichs 400 verscho­ ben werden. Auf diese Weise läßt sich jeder beliebige Teil der den Raumbereich 400 deckenden Gesamtansicht mit irgendeiner der verschiedenen höheren Auflösungen darstel­ len. Im Falle einer Überwachungskamera kann der Rechner 102 zu­ nächst den die Gesamtansicht mit geringer Auflösung dar­ stellenden Raumbereich analysieren, um festzustellen, ob es den Anschein hat, daß irgendein Objekt von Interesse (z. B. ein sich bewegendes Objekt, ein Objekt besonderer Gestalt, usw.) in irgendeinem Teilbereich dieser Gesamt­ ansicht vorhanden ist oder nicht. Falls ja, kann der Rech­ ner dann diesen Teilbereich mit höher und höher werdenden Auflösungen untersuchen, um eine Bestätigung dafür zu er­ halten, ob ein interessierendes Objekt tatsächlich vorhan­ den ist oder nicht. In einem Robotersystem könnte eine in mancher Hinsicht ähnliche Untersuchung durch den Rechner 102 nützlich sein, um die "Auge/Hand"-Koordinierung zu be­ sorgen. Der wichtige Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Menge der vom Rechner zu verarbeitenden Da­ ten stark reduziert wird, ohne gleichzeitig entweder die Auflösung oder das Gesichtsfeld der Bildwandlereinrichtung zu reduzieren. Im Falle der Fig. 2a liefert der Rechner 102 ein Schalter- Steuersignal für den Wählschalter 206, das es dem Rechner 102 erlaubt, zu irgendeiner beliebigen Zeit diejenigen Da­ ten zu untersuchen, die in irgendeinem der (P′ X · P′ Y )- Speicher 204-0 . . . 204- N gespeichert sind. Dies vermindert zusätzlich die vom Rechner 102 zu verarbeitende Datenmenge. Es ist offensichtlich, daß es in manchen Fällen zweckmäßig sein kann, selbst das letzte Band der Gruppe von Bändern durch ein bewegliches Fenster zu senden, um noch weniger als die zweite gegebene Anzahl von Bildpunkten an den Aus­ gang der Bilddaten-Reduziereinrichtung 108 zu liefern. Außerdem ist es im Falle, daß die Bildwandlereinrichtung mit einer Bewegungsvorrichtung 110 versehen ist, möglich, die jeweiligen Fenster in vorbestimmten festen räumlichen Beziehungen zueinander zu halten und die Bildwandlerein­ richtung unter Steuerung durch den Rechner zu bewegen, um das interessierende Objekt in das Fenster höchster Auflösung zu bringen. Es kann ferner wünschenswert sein, den Wählschal­ ter 208 durch einen Wähler zu ersetzen, der in der Lage ist, zwei oder mehr beliebige Ausgänge der Speicher 204-0 bis 204- N zur gleichen Zeit auszuwählen und dann gleichzeitig die ausgewählten Speicherausgänge auf dem Sichtgerät 112 wiederzugeben. Solche strukturellen Modifikationen liegen ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung. Die Menge an Bilddaten, die dem Rechner 102 (Fig. 1) von der Bilddaten-Reduziereinrichtung 108 (Fig. 1) zugeführt werden müssen, läßt sich noch weiter vermindern, wenn man für die Reduziereinrichtung 108 eine Ausführungsform ver­ wendet, die ein oder mehrere Bildmerkmale von besonderem Interesse speziell erfaßt und vorverarbeitet. Bei solchen "Spezialmerkmalen" kann es sich z. B. handeln um die räum­ liche Position von bewegten Objekten (im Gegensatz zu stationären Objekten) und/oder von speziellen Musterfor­ men und/oder von Objekten mit bestimmten räumlichen Orien­ tierungen in dem das weite Gesichtsfeld umfassenden Bild, das durch das Videosignal dargestellt wird, welches von der Bildwandlereinrichtung 106 zur Bilddaten-Reduzierein­ richtung gelangt. Auch bestimmte örtliche Farb- und/oder Bildstrukturen können in Frage kommen; die möglichen Spe­ zialmerkmale sind auf die hier aufgezählte Auswahl nicht beschränkt. Das Blockschaltbild der Fig. 6 zeigt für die Bilddaten-Reduziereinrichtung 108 eine Ausführungsform, die zur Erfassung und Vorverarbeitung solcher Spezialmerk­ male in der Lage ist. Die in Fig. 6 dargestellte Bilddaten-Reduziereinrichtung besteht aus einer Videosignalquelle 600, einem sogenannten Spezialmerkmal-Detektor 602, einer Übertragungsfunktions­ schaltung 604 für Bildpunkt-Absolutwerte, einer Faltungs­ filter/Dezimator-Pyramide 606 und einer Gruppe von P′ x · P′ y Fenstertorschaltungen 608-0 . . . 608- (N - 1). Die Videosignalquelle 600 kann irgendeine von verschie­ denen Formen haben, Beispiele sind in den Fig. 8a, 8b und 8c gezeigt. In jedem Fall leitet die Videosignalquel­ le 600 ein digitalisiertes Videosignal ab, das eine rela­ tiv große Anzahl (P x · P y ) von Bildpunkten pro Vollbild hat. In ihrer einfachsten Form (Fig. 8a) besteht die Videosignalquelle 600 a einzig aus einem Analog/Digital- Wandler 800, der das analoge Videosignal aus der hochauf­ lösenden, ein weites Gesichtsfeld aufnehmenden Bild­ wandlereinrichtung 106 (Fig. 1) in Digitalform umwandelt. Wie außerdem in Fig. 8a angedeutet, kann das analoge Vi­ deosignal aus der Bildwandlereinrichtung 106 als Video­ signal des "ausgefüllten" Bildes in der Anordnung nach Fig. 6 verwendet werden. Zur Beschreibung des Betriebs der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Bilddaten- Reduziereinrichtung 108 sei zunächst angenommen, daß die Videosignalquelle 600 die einfache Form nach Fig. 8a hat. Anschließend werden die in den Fig. 8b und 8c gezeig­ ten komplizierteren Formen der Videosignalquelle 600 (600 b und 600 c) behandelt. Das digitalisierte Videosignal von der Videosignalquelle 600 wird auf den Eingang des Spezialmerkmal-Detektors 602 gegeben. Der Detektor 602 kann ebenfalls verschiede­ ne Formen annehmen, je nachdem, welcher Art das oder die interessierenden Spezialmerkmale sind. Zur Veranschauli­ chung sind in den Fig. 9a, 9b und 9c drei verschiede­ ne Formen des Spezialmerkmal-Detektors 602 dargestellt. Zur Beschreibung des Betriebs der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform der Bilddaten-Reduziereinrichtung 108 sei zuerst einmal angenommen, daß der Spezialmerkmal- Detektor 602 die in Fig. 9a gezeigte Form (602 a) hat. Anschließend werden die in den Fig. 9b und 9c darge­ stellten Spezialmerkmal-Detektoren (602 b und 602 c) be­ handelt. Im einzelnen zeigt die Fig. 9a als Beispiel für einen Spezialmerkmal-Detektor einen einfachen und verhältnis­ mäßig primitiven Detektor 602 a für bewegte Objekte, der aus einem Vollbildspeicher 900 und einer Bildpunkt-Sub­ trahiereinrichtung 902 besteht. Das digitalisierte Vi­ deosignal vom Ausgang der Videosignalquelle wird an den Eingang des Vollbildspeichers 900 und an den Plus-Ein­ gang (+) der Bildpunkt-Subtrahiereinrichtung 902 gelegt, und das Ausgangssignal aus dem Vollbildspeicher 900 wird auf den Minus-Eingang (-) der Bildpunkt-Subtrahiereinrich­ tung 902 gegeben. Der Vollbildspeicher 900 speichert ein vollständiges Vollbild von Bildpunkten und legt, jeweils nach einer Verzögerungszeit von genau einer Vollbildperio­ de, jeden ausgelesenen Bildpunkt des gespeicherten Voll­ bildes an den Minus-Eingang der Subtrahiereinrichtung 902, deren Plus-Eingang jeweils gleichzeitig den dazu entspre­ chenden Bildpunkt aus dem Vollbild des laufenden digitali­ sierten Videosignals empfängt. Die Bildpunkt-Subtrahier­ einrichtung 902 liefert an ihrem Ausgang ein Videosignal, in welchem die Polarität und der Pegel oder Wert jedes Bildpunktes der algebraischen Differenz zwischen den Wer­ ten des Bildpunktpaares entspricht, das dem Plus- und Minus-Eingang der Subtrahiereinrichtung 902 zum zugeord­ neten Zeitpunkt zugeführt ist. Daher wird, abgesehen von irgendwelchem Hintergrundrauschen, für jeden Bildpunkt des digitalisierten Videosignals aus der Quelle 600, der in seiner räumlichen Position stationären Objekten in dem durch das digitalisierte Videosignal dargestellten Bild entspricht, im ausgangsseitigen Videosignal der Subtra­ hiereinrichtung 902 jeweils ein Wert erscheinen, der im wesentlichen gleich Null ist. Andererseits führen beweg­ te Objekte in den durch das digitalisierte Videosignal aus der Quelle 600 repräsentierten Bild (d. h. Objekte, deren räumliche Relativposition innerhalb des genannten reprä­ sentierten Bildes sich zwischen aufeinanderfolgenden Voll­ bildern des digitalisierten Videosignals aus der Quelle 600 ändert) dazu, daß im ausgangsseitigen Videosignal der Subtrahiereinrichtung 902 positive und negative Bildpunkt­ werte erscheinen, die wesentlich oberhalb und unterhalb des Nullwertes liegen. Die räumliche Relativposition des Objekts im Bild, das durch das ausgangsseitige Videosig­ nal der Subtrahiereinrichtung repräsentiert wird, ist de­ finiert durch die relative zeitliche Position der genann­ ten positiven und negativen Bildpunkte in diesem Video­ signal, während die relative Geschwindigkeit des bewegten Objektes in Beziehung steht zum Abstand zwischen entspre­ chenden positiven und negativen Bildpunkten im ausgangs­ seitigen Videosignal der Subtrahiereinrichtung 902. In der Praxis können kompliziertere und raffiniertere For­ men von Detektoren für bewegte Objekte verwendet werden. Solche Formen können z. B. folgendes enthalten: einen Voll­ bildspeicher, der zwischen seinem Eingang und seinem Aus­ gang eine Verzögerung entsprechend einer wählbaren ganzen Anzahl von Vollbildperioden hat (um langsam bewegte Ob­ jekte von schnell bewegten Objekten unterscheiden zu kön­ nen); Zeitfilter; und/oder Raumzeitfilter. Mit der obigen Beschreibung wird es auch deutlich, daß das Bild, welches durch das digitalisierte Videosignal aus der Quelle 600 repräsentiert wird, viel "ausgefüllter" oder "belegter" ist als das abgeleitete Bild des bewegten Objekts, das im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9a durch das Videosignal vom Ausgang der Bildpunkt-Subtrahierein­ richtung 902 abgeleitet wird. Anders ausgedrückt: die Subtrahiereinrichtung 902 vermindert wesentlich die Menge der Daten, die im digitalisierten Videosignal des "aus­ gefüllten" Bildes aus der Quelle 600 vorhanden sind, denn sie eliminiert im wesentlichen alle diejenigen vielen Da­ ten, die sich auf stationäre Objekte in diesem Bild be­ ziehen. Das Videosignal vom Ausgang des Spezialmerkmal-Detektors 602 wird auf den Eingang der Schaltung 604 gegeben, die Bildpunkt-Absolutwerte gemäß einer bestimmten Übertra­ gungsfunktion liefert. Der Wert jedes Bildpunktes des Videosignals, das vom Spezialmerkmal-Detektor 602 an den Eingang dieser Absolutwert-Übertragungsfunktionsschaltung 604 gelegt wird, kann zusätzlich zu seinem Betrag eine Polarität (positiv oder negativ) haben oder nicht. Die Schaltung 604 verarbeitet jeden Bildpunkt des ihr ange­ legten Videosignals entsprechend ihrer vorbestimmten Über­ tragungsfunktion. Diese Übertragungsfunktion bewirkt aller­ mindestens, daß die eventuell vorhandene Polaritätsinfor­ mation für den Bildpunkt entfernt wird und am Ausgang ein Videosignal erscheint, in dem jeder Bildpunkt nur durch einen Absolutwert definiert ist. Im einfachsten Fall ist dieser Absolutwert proportional dem Betrag (ungeachtet der Polarität) des betreffenden Bildpunktes am Eingang der Schaltung 604. Ist jeder Bildpunkt des Videosignals am Eingang der Schaltung 604 durch eine Bi­ närzahl dargestellt, in welcher das höchstwertige Bit die Polaritätsinformation und die übrigen Bits die Be­ tragsinformation bilden, dann kann die Schaltung 604 im allereinfachsten Fall Bildpunkt-Absolutwerte durch ein­ faches Wegnehmen des höchstwertigen Bits liefern. In die­ sem Fall ist die Übertragungsfunktion für den Absolutwert des Bildpunktes gleich 1. Alternativ kann die Schaltung 604 auch mit einer kom­ plizierten Übertragungsfunktion arbeiten, um Bildpunkt- Absolutwerte für ihr ausgangsseitiges Videosignal abzulei­ ten. So kann die Übertragungsfunktion z. B. eine quadrati­ sche Funktion sein, d. h. es wird Quadrat des Betrags jedes Bildpunktes des zugeführten Videosignals errechnet. Die Absolutwert-Übertragungsfunktionsschaltung 604 kann eine (gewünschtenfalls adaptive) signalverarbeitende Ein­ richtung in Form einer Nachschlagetabelle, eines Verstär­ kers, eines Wahlschalters, eines Pressers, usw. enthal­ ten, um die Bildpunkte des ihr zugeführten Videosignals entsprechend irgendeiner bestimmten Übertragungsfunktion zu verarbeiten. Eine solche Signalverarbeitungseinrich­ tung kann auf die Polarität der einzelnen Bildpunkte, die das eingangsseitige Videosignal der Schaltung 604 bilden, ansprechen oder nicht. Die Schaltung 604 kann z. B. eine Schwellenwertschaltung enthalten, um für alle diejenigen Bildpunkte des eingangsseitigen Videosignals, deren Ab­ solutwert unter einem vorbestimmten Minimum liegt, je­ weils einen Nullwert im ausgangsseitigen Videosignal zu liefern, und/oder es kann ein Quantisierer vorgesehen sein, um die Anzahl der Graustufenwerte der signifikanten Bildpunkte vom Ausgang des Spezialmerkmal-Detektors 602 zu komprimieren (und damit die Menge der Bilddaten weiter zu reduzieren). Wie in Fig. 6 angegeben, enthält jedes der Videoausgangs­ signale vom Spezialmerkmal-Detektor 602 und von der Ab­ solutwert-Übertragungsfunktionsschaltung 604 jeweils P x · P y Bildpunkte pro Vollbild. Es sind Fälle denkbar, in denen die Bildpunkte des zu erfassenden Spezialmerkmals ausschließlich aus Absolut­ werten bestehen (d. h. alle Bildpunktwerte haben zwangs­ läufig dieselbe Polarität). In solchen außergewöhnlichen Fällen könnte der Spezialmerkmal-Detektor schon für sich auch die Funktion der Absolutwert-Übertragungsfunktions­ schaltung erfüllen. Wenn in den Patentansprüchen die Funk­ tion der Spezialmerkmal-Erfassung und die Absolutwert- Übertragungsfunktion getrennt genannt sind, dann ist dies so allgemein zu verstehen, daß auch der eben erwähnte außergewöhnliche Fall mit eingeschlossen ist. Das Videosignal vom Ausgang der Absolutwertschaltung 604 wird an den Eingang einer Faltungsfilter/Dezimator-Pyra­ mide 606 gelegt. Die Faltungsfilter/Dezimator-Pyramide 606 ist im allgemeinen ähnlich der bekannten Pyramide nach Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß in jeder Stufe die Subtrahiereinrichtung, das Erweiterungs- und Interpolationsfilter und eventuell auch die Verzögerungs­ einrichtung der Anordnung nach Fig. 3 fehlen. Somit besteht jede Stufe der Faltungsfilter/Dezimator-Pyramide 606 aus einer Tiefpaß-Faltungsfilter- und Dezimierungseinrichtung und möglicherweise einer Verzögerungseinrichtung. Das G₀-Ausgangssignal von der Faltungsfilter/Dezimator-Pyra­ mide 606 ist das ungefilterte, nicht-dezimierte Videosig­ nal am Eingang dieser Pyramide (mit oder ohne Verzögerung, je nach dem Vorhandensein der Verzögerungseinrichtung). Die Ausgangssignale G 1 . . . G N - 1, G N der Faltungsfilter/ Dezimator-Pyramide 606 sind die Ausgangssignale (ver­ zögert oder unverzögert) der Faltungsfilter- und Dezi­ mierungseinrichtung der ersten, . . . (N - 1)ten und N-ten Stufen der Pyramide 606. Da das Videosignal, das vom Ausgang der Absolutwertschal­ tung 604 zum Eingang der Faltungsfilter/Dezimator-Pyrami­ de 606 gegeben wird, nur aus Bildpunkt-Absolutwerten be­ steht (d. h. alle Bildpunktwerte haben die gleiche Polari­ tät), enthält das Basisband dieses Videosignals zwangs­ läufig eine Gleichstromkomponente und niedrigfrequente Komponenten (sowie auch hochfrequente Komponenten). Das Faltungsfilter jeder nachfolgenden Stufe in der Pyramide 606 ist ein Tiefpaßfilter, dessen nominelle obere Grenz­ frequenz niedriger ist als die nominelle obere Grenz­ frequenz des Filters in der jeweils unmittelbar vorher­ gehenden Stufe der Pyramide 606. Außerdem wird durch die in jeder Stufe der Pyramide 606 erfolgende Dezimierung die Anzahl der Bildpunkte (Bildpunktdichte) unter dieje­ nige der unmittelbar vorhergehenden Stufe der Pyramide 606 vermindert. Somit hat das G₀-Signal von der Pyramide 606 die höchste Bildpunktdichte (P x · P y Bildpunkte pro Vollbild); der G N -Ausgang der Pyramide 606 hat die ge­ ringste Bildpunktdichte (P′ x · P′ y Bildpunkte pro Voll­ bild), und jeder der Ausgänge G₁ . . . G N - 1 der Pyramide 606 hat eine Bildpunktdichte, die niedriger ist als am Ausgang der jeweils unmittelbar vorhergehenden Stufe und höher als am Ausgang der unmittelbar nachfolgenden Stufe der Pyramide 606. Was die einzelnen Bilder angeht, die durch die Ausgangs­ signale G₀ . . . G N der Pyramide 606 dargestellt werden, so repräsentiert in jedem der Ausgangssignale G 1 . . . G N jeder der zugehörigen Bildpunkte einen örtlich begrenzten räum­ lichen Teilbereich des Bildes, der größer ist als der von einem Bildpunkt im Ausgangssignal der unmittelbar vorher­ gehenden Stufe der Pyramide 606 repräsentierte Teilbereich. Außerdem stellt in den Ausgangssignalen G 1 . . . G N der Pyramide 606 der Wert eines einem bestimmten räumlichen Teilbereich des Bildes entsprechenden Bildpunktes das Integral (Summe oder Mittelwert) der Werte aller derjeni­ gen Bildpunkte dar, die im Ausgangssignal der unmittel­ bar vorhergehenden Stufe der Pyramide 606 diesen betref­ fenden Teilbereich des Bildes belegen. Die erwähnte Integration hat zur Folge, daß der Dynamik­ bereich der Bildpunktwerte in unerwünschter Weise ver­ größert wird. Ist z. B. ein einzelner G₀-Bildpunkt, der einen beträchtlichen Wert hat, von G₀-Bildpunkten mit Nullwert umgeben, dann führt die Integration zu einem G N -Bildpunkt mit ziemlich niedrigem Wert. Andererseits führt eine örtliche Zusammenballung von G₀-Bildpunkten, die alle einen endlichen Wert haben, zu einem G N -Bild­ punkt mit ziemlich hohem Wert. Diese unerwünschte Ver­ größerung des Dynamikbereichs wird noch schlimmer, wenn der erstgenannte einzelne G₀-Bildpunkt einen endlichen Wert gerade über dem Schwellenwert hat und die an zwei­ ter Stelle genannten zusammengeballten G₀-Bildpunkte Werte haben, die viel höher als der Schwellenwert sind. Um diesen unerwünscht erhöhten Dynamikbereich zu kom­ primieren, ist es gewöhnlich notwendig, den Wert jedes integrierten Bildpunktes mit einem Faktor von 2 bis 4 zu multiplizieren und dann den multiplizierten Wert auf einen vorbestimmten Maximalwert zu begrenzen. Die Ausgangssignale G₀ . . . G N - 1 der Pyramide 606 werden jedes auf den Eingang einer bewegbaren (P′ x · P′ y )-Fen­ stertorschaltung 608-0 . . . 608- (N - 1) gegeben. Diese Schal­ tungen, die in Aufbau und Funktion den Fenstertorschal­ tungen 204-0 . . . 204- (N - 1) der Fig. 2 entsprechen, werden unter Steuerung durch Fenstermitte-Steuersignale "bewegt", die aus dem Rechner kommen. Somit stellen die Ausgangs­ signale G′₀ . . . G′ N - 1 der Fenstertorschaltungen 608-0 . . . 608- (N - 1) örtliche Teilbereiche des Bildes dar, jeweils durch P′ x · P′ y Bildpunkte aus dem betreffenden Ausgangs­ signal der Pyramide 606. Da der G₀-Ausgang der Pyramide 606 ein Bild höherer Auflösung (mit einer größeren Anzahl an Bildpunkten) als der G 1-Ausgang repräsentiert, ist die Größe des räumlichen Teilbereichs des Bildes, der durch die P′ x · P′ y Bildpunkte des G′₀-Signals dargestellt wird, kleiner als die Größe des räumlichen Teilbereichs des Bil­ des, der durch die P′ x · P′ y Bildpunkte des G′₁-Signals dargestellt wird. In ähnlicher Weise ist bei jedem der nachfolgenden G′-Signale die Größe des räumlichen Teil­ bereichs des Bildes, der jeweils durch P′ x · P′ y Bild­ punkte dargestellt wird, jeweils größer als bei dem je­ weils unmittelbar vorhergehenden G′-Signal. Wie in Fig. 6 angegeben, enthält das G N -Ausgangssignal der Pyramide 606 schon selbst nur P′ x · P′ y Bildpunkte pro Vollbild. Daher wird der gesamte Raumbereich des Bildes durch die P′ x · P′ y Bildpunkte des G N -Signals dargestellt. Die Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1 und G N werden alle zum Rechner 102 gegeben. Daher kann der Rechner 102 so programmiert werden, daß er zum ersten die räumlichen Po­ sitionen nur derjenigen Exemplare der P′ x · P′ y Bildpunk­ te des G N -Videoausgangssignals lokalisiert, die bedeut­ same (bzw. endliche) Absolutwerte haben, und zum zweiten anschließend diese Information benutzt, um nacheinander die einzelnen Fenstertorschaltungen 608- (N - 1) . . . 608-0 (in dieser Reihenfolge) so zu bewegen, daß mit immer größer werdender Auflösung eine Konzentration auf kleiner und kleiner werdende räumliche Teilbereiche des Bildes erfolgt, welche die genannten, bedeutsame Absolutwerte aufweisenden G N -Bildpunkte enthalten. Da außerdem die zum Rechner 102 gegebenen Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1 und G N im wesentlichen nur die relativ kleine Menge "interessierender" Bilddaten enthalten (praktisch alle "uninteressanten" Bilddaten des ursprünglichen Videosig­ nals aus der Quelle 600 sind entfernt worden), wird die Programmierung des Rechners 102 einfacher und seine effek­ tive Arbeitsgeschwindigkeit höher. Neben seiner Programmierung zur Steuerung der Bewegung der Raumfenstertorschaltungen kann der Rechner 102 auch noch dazu programmiert werden, daß er eine weitere Fein­ heits- und/oder Komplex-Analyse der reduzierten Bilddaten vornimmt, die ihm durch die Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1 und G N zugeführt werden. Derartige Analysen können z. B. auf den Raumfrequenzgehalt der jeweils zugeführten speziellen Bilddaten gründen. Es sei nun der angenommene Fall betrachtet, daß die Video­ signalquelle 600 gemäß der Fig. 8a ausgebildet ist und daß der Spezialmerkmal-Detektor 602 entsprechend der Fig. 9a konstruiert ist. Ferner sei angenommen, daß die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform der Bilddaten-Reduziereinrichtung 108 Teil eines Überwachungskamerasystems ist, das die re­ lative räumliche Lage bewegter Objekte innerhalb des räum­ lichen Bereichs visuell identifizieren soll, der von einer Fernsehkamera aufgenommen wird, die ein "ausgefülltes" Videosignal liefert, welches die Bilddaten sowohl beweg­ ter als auch stationärer Objekte innerhalb dieses Raum­ bereichs enthält. In diesem Fall wird das "ausgefüllte" Videosignal von der Quelle 600 über einen Mischer 610 auf den Eingang der Bildwiedergabeeinrichtung 112 gegeben (vgl. Fig. 6 und Fig. 1). Nach der Verarbeitung ist jedoch das am Ausgang der Ab­ solutwertschaltung 604 abgeleitete Videosignal nicht mehr "ausgefüllt" (d. h. nicht mehr voll belegt). Nur relativ wenige der P x · P x Bildpunkte pro Vollbild dieses abge­ leiteten Videosignals, d. h. diejenigen Bildpunkte, die ein bewegtes Objekt definieren) haben bedeutsame Absolut­ werte. Alle übrigen Bildpunkte pro Vollbild haben prak­ tisch Nullwert. Unter Anwendung der oben beschriebenen Prinzipien der Erfindung kann der Rechner 102 die Zen­ trierung jeder der Fenstertorschaltungen 608- (N - 1) . . . 608-0 in dieser Reihenfolge nacheinander so steuern (beginnend mit Raumpositionsdaten der niedrigsten Bild­ auflösung, die vom G N -Videoausgangssignal der Pyramide 606 geliefert werden), daß mit hoher Auflösung die räum­ liche Position des beliebigen Objekts innerhalb des wei­ ten Gesichtsfeldes lokalisiert wird. Der Rechner 102 kann dann so vorprogrammiert werden, daß er diese mit hoher Auf­ lösung gegebene Information über die räumliche Position benutzt, um ein oder mehrere Videosignale zur Darstellung von Symbolen zu erzeugen, welche die räumliche Lage der Spezialmerkmale auf der Wiedergabeeinrichtung anzeigen (z. B. durch ein kleines Quadrat, einen kleinen Kreis und/ oder ein anderes kleines Symbol vorbestimmter Form). Die­ ses Anzeigesymbol-Videosignal wird im Mischer 610 mit dem "ausgefüllten" Videosignal gemischt und als zusammenge­ setztes Videosignal auf den Eingang der Wiedergabeeinrich­ tung 112 gegeben. Wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, zeigt der Bild­ schirm 700 der Wiedergabeeinrichtung 112 ein oder mehrere Anzeigesymbole, die dem "ausgefüllten" Bild überlagert sind. Im erwähnten Fall einer Überwachungskamera zeigt der Ort jedes dieser Symbole auf dem Bildschirm 700 die räumliche Position eines bewegten Objekts innerhalb des von der Überwachungskamera aufgenommenen Raumbereichs an. Der Rechner 102 läßt sich auch so programmieren, daß be­ wegte Objekte, deren Bewegungsgeschwindigkeit unter einem bestimmten Minimum liegt (z. B. fallende Blätter, durch leichten Wind bewegte Baumäste, usw.), ignoriert werden, um Fehlalarme zu vermeiden. Ferner läßt sich der Rechner 102 so programmieren, daß er bei Erfassung eines ernstzu­ nehmenden bewegten Objekts einen hörbaren Alarm auslöst, um eine Aufsichtsperson zu veranlassen, den Bildschirm 700 zu überprüfen und festzustellen, wo sich dort irgendein Anzeigesymbol befindet. Andere Beispiele für einen Spezialmerkmal-Detektor sind Detektoren, die auf bestimmte Musterformen reagieren (vgl. Fig. 9b) und Detektoren, die auf bestimmte Orientie­ rungen reagieren (Fig. 9c). Der in Fig. 9b dargestellte Musterform-Detektor 602 b enthält einen Musterform-Bild­ punktgenerator 904, der eine örtliche Gruppe von Bild­ punkten erzeugt, die eine vorbestimmte Musterform defi­ nieren. Bei dem Generator kann es sich um ein Gerät han­ deln, das entweder nur ein einziges vorbestimmtes Muster oder aber ein ausgewähltes Exemplar mehrerer vorbestimm­ ter Muster liefern kann. Außerdem kann dafür gesorgt sein, daß sich die Größe und/oder Orientierung des oder der vor­ bestimmten Muster steuern läßt. Die Auswahl und gegebenen­ falls die Steuerung kann von Hand oder durch den Rechner erfolgen. In jedem Fall wird das Ausgangssignal des Mu­ sterform-Bildpunktgenerators 904 auf einen ersten Ein­ gang einer Korrelationseinrichtung 906 gegeben, die an einem zweiten Eingang das digitalisierte Videosignal aus der Quelle 600 empfängt. Die Korrelationseinrichtung 906 leitet aus diesen beiden Eingangssignalen ein Videoaus­ gangssignal ab, in welchem alle diejenigen Merkmale des vom digitalisierten Videosignal 600 dargestellten Bildes, die nicht die vom Generator 604 erzeugte vorbestimmte Form aufweisen, weggenommen sind. Der in Fig. 9c dargestellte Orientierungsmerkmal-Detek­ tor 602 c enthält ein oder mehrere sogenannte "Richtungs­ filter", die in der Lage sind, innerhalb des vom digita­ lisierten Videosignal aus der Quelle 600 dargestellten Bildes diejenigen Ränder zu erfassen, die in einer be­ stimmten Richtung verlaufen (oder mindestens dieser Rich­ tung nahekommen). Die Fig. 9c zeigt als Beispiel eine Ausführungsform mit vier getrennten Richtungsfiltern 908- 0, 908-45, 908-90 und 908-135, die dazu benutzt werden können, das durch das zugeführte Videosignal repräsen­ tierte Bild daraufhin zu analysieren, ob in ihm Objekt­ ränder vorhanden sind, die eine oder mehrere spezifizier­ te räumliche Orientierungen haben. Der Spezialmerkmal-Detektor 602 kann auch von anderer Art sein, als es speziell in den Fig. 9a, 9b und 9c gezeigt ist. Außerdem kann das zu erfassende Spezialmerk­ mal so sein, daß es gleichzeitig mehr als ein Kriterium erfüllen muß. So könnte man einen Spezialmerkmal-Detektor vorsehen, der nur bewegte Objekte mit einer vorbestimmten Musterform in einer besonderen Orientierung erfaßt. Wich­ tig für die vorliegende Erfindung ist nur, daß der Spe­ zialmerkmal-Detektor 602 aus dem Bild, welches durch das digitalisierte Videosignal aus der Quelle 600 dargestellt wird, praktisch alle "uninteressanten" Daten entfernt und nur die "interessierenden" Daten für die weitere Verar­ beitung und Eingabe in den Rechner 102 übrig läßt. Auch die Videosignalquelle 600 kann kompliziertere Formen annehmen, als es in Fig. 8a dargestellt ist. Wie z. B. in Fig. 8b gezeigt, kann das Raumfrequenzspektrum des von der Bildwandlereinrichtung 106 kommenden Videosignals mittels der Anordnung nach Fig. 2a analysiert werden, und das digitalisierte Videosignal von der Quelle 600 b kann dann das Ausgangssignal eines ausgewählten Exemplars der Speicher 206-0 . . . 206- N sein. Alternativ kann statt der Anordnung nach Fig. 2a auch nur diejenige nach Fig. 2 vorgesehen sein oder gar nur der A/D-Wandler und der Raumfrequenz-Spektralanalysator nach Fig. 2. In diesen alternativen Fällen benötigt man einen Wählschalter, um eines der Signale L′ und L auszuwählen. Außerdem kann die Videosignalquelle 600 b einen Wählschal­ ter 802 enthalten, um das "ausgefüllte" Videosignal wahl­ weise entweder direkt von der Bildwandlereinrichtung 106 oder vom Videosignalausgang der Anordnung nach Fig. 2a abzuleiten. Eine noch kompliziertere Videosignalquelle ist in Fig. 8c dargestellt. In diesem Fall wird ein digitalisiertes Vi­ deosignal, das entweder von der Anordnung nach Fig. 8a oder von der Anordnung nach Fig. 8b kommen kann, auf den ersten Eingang eines Wählschalters 804 gegeben, während ein ausgewähltes Exemplar der Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1, G N (Fig. 6) rekursiv auf den zweiten Eingang des Wählschalters 804 rückgekoppelt wird. Der Wählschalter wird dann betätigt (entweder von Hand oder durch den Rechner 102), um eines dieser Signale als digitalisier­ tes Videoausgangssignal der Quelle 600 c zu verwenden. Die in den Fig. 8a, 8b und 8c gezeigten Beispiele für die Videosignalquelle 600 sind natürlich nicht die ein­ zigen. So könnte z. B. eine der Ausführungsform nach Fig. 8c funktionell äquivalente Videosignalquelle durch eine sich ausfächernde Baumschaltung realisiert werden, in welcher jedes (oder nur eines oder einige wenige) der Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1 und G N einer ersten Anordnung nach 02437 00070 552 001000280000000200012000285910232600040 0002003624818 00004 02318Fig. 6 jeweils als Eingangs-Videosignal an eine eigene gesonderte zusätzliche Anordnung nach Fig. 6 gelegt wird. Wenn man eine kompliziertere Form der Videosignalquelle 600 verwendet, kann es in manchen Fällen zweckmäßig sein, das "ausgefüllte" Videosignal für die Bilddarstellung nicht aus der Videosignalquelle selbst, sondern statt­ dessen aus dem Rechner oder aus einem dem Rechner zugeord­ neten Speicher abzuleiten. Wie in Fig. 6a gezeigt ist, kann die Ausführungsform nach Fig. 6 ähnlich modifiziert werden, wie es die Fig. 2a für den Gegenstand der Fig. 2 zeigt. Im einzelnen wird dann jedes der Videoausgangssignale G′₀ . . . G′ N - 1, G N der Anordnung nach Fig. 6 an ein zugeordnetes Exemplar von (P′ x · P′ y )-Speichern 612-0 . . . 612- (N - 1) und 612- N gelegt. Die Ausgangsgrößen dieser Speicher werden auf die Eingänge eines Wählschalters 614 gegeben, der unter Steuerung durch ein vom Rechner 102 geliefertes Schaltsteuersignal jeweils ein ausgewähltes Exemplar dieser Signale zum Rechner 102 liefert. Vorstehend wurden in Digitaltechnik ausgeführte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung beschrieben, weil es vor­ teilhafter sein dürfte, die Erfindung durch Digitalschal­ tungen anstatt durch Analogschaltungen zu realisieren. Es sei jedoch erwähnt, daß es nichts gibt, was die An­ wendung der Analogtechnik zur Realisierung der Erfindung ausschließen würde. Ferner sei noch erwähnt, daß die Bildwandlereinrichtung 106 nicht unbedingt wie beschrieben eine monochromati­ sche oder Farb-Fernsehkamera darstellen muß, obwohl dies der üblichste Fall ist. Das Eingangs-Videosignal kann auch von anderen Bildwandlertypen abgeleitet werden, z. B. von einem Infrarot-Bildwandler, einem Röntgen-Bildwandler, einer Bildwandlereinrichtung, die eine Anordnung von Druck­ sensoren enthält, um ein Bild eines zweidimensionalen tast­ baren Bereichs (z. B. einer Oberflächenstruktur) zu liefern, usw. According to theFig. 2 each of the bandpass bandsL₀. . .L N - 1  as an input signal to an assigned copy from(P ′ X  ·P ′ Y ) Window gate circuits204-0. . . 204- (N - 1) placed. Each of the gates204-0. . . 204- (N -1) receives except an assigned window center at a control Control signal from the computer102as it is inFig. 2 indicated is. Each of the gates204-0. . . 204- (N -1) Can be local certain two-dimensional spatial part of each full let the picture throughP ′ X  ·P ′ Y  There are pixels  and forms the output signal of the relevant gate. The Output signals are withL ′₀. . .L ′ N - 1 designated. Each the gate thus acts as a room window for each transmitted, fixed two-dimensional spatial part. Each of the gates204-0. . . 204- (N -1) applied window center control signal determines the relative Position of this localized spatial part of each Full screen. According to theFig. 1 will be the respective output signalsL ′₀. . .L ′ N - 1 from the gates204-0. . . 204- (N -1) together with the output signalG N  of the analyzer202  to the computer102 laid, either directly or, older natively, via a multiplexer or other data ver binding (not shown). In theFig. 2 illustrated embodiment of the image data Reducing device108 the camera100 forms the minimum structure that is required to the calculator102 Picture to supply data which is in accordance with the principles of ing invention are reduced. In this case contains the computer102 appropriate storage facilities to the from the reducing device108 delivered reduced To store image data at least temporarily, and a Selector to reduce from these stored derive control signals for data Reducing device108 be returned. In some However, it is advisable in such cases to store and Selection devices as part of the data reducer tung108 the camera100 to provide instead of in the computer102 to record. TheFig. 2a shows this age native embodiment of the image data reducer tung108. As inFig. 2a, the respective off output signalsL ′₀. . .L ′ N - 1 andG N  according to the order Fig. 2 not out of the camera100 out to the computer102  headed. Instead, the alternate execution contains form of the data reducer108 toFig. 2a to  additionally a group of memories206-0. . . 206- N, from which each have a corresponding copy of the original signalsL ′₀. . .L N - 1 andG N  assigned. During each the successive frames become the pixels P ′ X  ·P ′ Y  each of the output signalsL ′₀. . .L ′ N - 1 andG N   (Fig. 2) in the respectively assigned copy of theP ′ X - and P ′ Y -Storage206-0. . . 206- N registered. After a from each of the stores206-0. . . 206- N caused time delay delay, each of these memories is read out, and that The respective output signal is a separate one Input signal to a selector switch208 placed. The choice counter208 delivers under the influence of a switch Control signal sent to him by the computer102 is created, se selectively the saved pixelsP ′ X  ·P ′ Y , from any copy of the group of stores206-0. . . 206- N be read out as the output signal of the data reducing device108 the camera100 to the computer102. The spatial frequency spectral analyzer202 theFig. 2 can simply consist of a variety of bandpass filters, each of which has an associated Exem as an output signal plar of bandpass signalsL₀. . .L N - 1 delivers, as well as from a low-pass filter to derive the residual signalG N . In some cases, one or more copies of the Bandpass filters can be replaced by low-pass filters. It is but prefer the analyzer202 structurally like that to form like it inFig. 3 or, as an alternative, in Fig. 3a is shown. In this context, the pending U.S. patent application no. (own file number: RCA 79, 780) referenced from guide each of the in theFig. 3 and 3a shown al alternative embodiments of the spatial frequency spectral analyzers202 disclosed. In detail, the embodiment is according toFig. 3 in Able to process signals in real time according to a hierarchical pyramid algorithm to perform the  from Dr. Peter J. Burt was developed (and therefore as "Burt pyramid" is called). The embodiment according to Fig. 3a is another type of one in real time with hierarchy signal processing using the pyramid algorithm processing facility, known as the "FSD pyramid" (the abbreviation FSD stands for "filter-subtract-decimate"). As inFig. 3, there is the Burt pyramid analyzer gate from a row ("pipeline") generally the same, abge asked signals of transmitting stages300-1, 300-2. . . 300- N. Each of these signal transmission stages works with one Polling rate by the frequency of an applied to it Copy of digital clock signalsCL 1,CL 2nd . . .CL N  certainly is. The frequency of the applied to any stage Clock signal is lower than the frequency of the any of the previous stages of the clock signal. The clock frequency is preferably each of the stages300-2. . . 300- N each half as high as the clock frequency of the un indirectly previous stage. In the following Be Let us assume that for the clock signals CL 1 . . .CL N  this preferred mutual relationship applies. As inFig. 3, there is the stage300-1 from one Convolution filter - and decimation direction302, a delay device304, one Subtraction device306 and an expansion and Interpolation filter device308. An input side Stream of digitized picture elementsG₀ with a query rate equal to the frequency of the clock signalCL 1 is through the convolution filter and decimation device302 ge sends to an output stream of picture elements G 1 to deliver at a polling rate equal to Fre frequency of the clock signalCL 2nd is.G₀ is the digitized Video signal at the input of the analyzer202. The convolution filter has a low-pass function, which is the center frequency everyone throughG 1 illustrated image dimension to half the center frequency of the corresponding, byG₀ darge  posed dimension reduced. At the same time, the Decimation the query or sample density in each dimension sion reduced by half. The individual picture elements fromG₀ are on the delay device304 on egg NEN first input of the subtractor306 given. At the same time, the density is reduced elements ofG 1 to the expansion and interpolation filter308 placed that the query density of theG 1-Fele elements back to the density of theG₀ elements increased. The interpolatedG 1Picture elements of increased density are then to a second input of the subtractor306  given. The presence of the delay device 304 ensures that every pair of samplesG₀ andG 1, that correspond to each other in their spatial position, at the exact same time on the first or second on gear of the subtractor306 is placed. The one out aisle stream of successive samplesL₀ from the Subtractor306 defines the highest space frequency in every dimension of the scanned image. The other stages300-2. . . 300- N have each essentially same structure as the level300-1. However processes each of those numbered with a higher atomic number stages300-2. . . 300- N Signals with a low spatial frequency and a lower sample each te as the immediately preceding level. Ge more specifically, the output current is on top of each other following samplesL 1 the second highest octave of the Raumfre sequences in every image dimension, etc., so that, as in Fig. 3, which analyzed according to the Burt pyramid Signal is composed of individual, each an Ok comprehensive sample sequencesL₀. . .L N - 1 (derived from the respective subtraction facilities300-1. . . 300- N)  and a low frequency residual signalG N  (derived from Output of the convolution filter and decimation device the stage300- N).  A major advantage of the Burt pyramid (more detailed in the o. e. U.S. patent application discussed) is that late ter by synthesis from the individual analyzed out signalsL₀. . .L N - 1 andG N  a reconstructed picture in can be obtained in a manner in which noticeable Accompanying products created by image processing in the Image are introduced, remain minimal. A disadvantage A Burt pyramid is the fact that for every Ana analyzer stage an expansion and interpolation filter (in addition to a convolution filter and decimation direction) needs what both the costs and the comm complexity increased. The inFig. 3a FSD pyramid analyzer shown in in some ways similar to the Burt pyramid analyzer. First, the FSD analyzer also consists of one Series of generally identical signal transmission stages300-1, 300-2. . . 300- N for queried signal samples. Second ar processes each of the stages at a query or sample rate, the Digi created separately by the frequency clock signalsCL 1,CL 2nd . . .CL N  is determined. Third the frequency of the clock signal is preferred for each stage as half as the clock frequency of each un indirectly previous stage. However, this differs in the FSD pyramid analyzer special structural training of each level (inFig. 3a generally with300- K designated) something of the structural Training each level of the Burt pyramid analyzer (like about the level300-1 inFig. 3). Each contains in detail step300- K (in whichK any number from 1 toN is) of in Fig. 3a FSD pyramid analyzer a convolution filter302 a, a decimation device302 b, a ver delay device304 and a subtractor 306. The output signal from the convolution filter302 a will (before a  Decimation by the facility302 b) to an entrance the subtraction device306 given. As a result of this Structural training eliminates the need for one Extension and interpolation filters in every stage an FSD pyramid analyzer. The elimination of the expansion and interpolation filter is reduced probably the cost as well as the amount of self-deceleration ever the level of inFig. 3a shown FSD pyramid analysis tors compared to the costs and the own delay of the Burt pyramid analyzerFig. 3rd The operation of the in theFig. 1 and 2 (or, old native, in theFig. 1 and 2a) shown now with reference to theFig. 4 and 5 explained. The rectangle400 represents the relatively large extent of the two-dimensional spatial area represented by a whole Full picture is defined from picture elements. The exit signal nalG N  from the analyzer202 (that without going through a Window gate to the computer102 is placed) the whole area covering the whole area with the small Resolution as represented by onlyP ′ X  ·P ′ Y  Picture elements per frame is obtained. Thus represented the signalG N  overall with a low resolution view500 (Fig. 5) one or more objects (e.g. one vase502) within the area of space that is currently from the camera100 is overlooked. For the purpose of viewing assumption that the values forP ′ X  andP ′ Y  in Fig. 4 and 5 are 6 each. Thus, the full area of the overall view with lower Resolution-providing spatial image area400 (in theFig.  4 and 5) composed of only 36 picture elements. The output signalL ′ N - 1 from the window gate200- (N -1) the local sub-area402 of the room Subarea402, whose dimensions in horizontal and in Vertical direction only half as large as that  dimensions of the space400 are just takes a quarter of the area of the area400 a. However, sets the subarea402, as inFig. 5, also shown composed of 36 picture elements, so that there is an intermediate view504 the vase502 with a resolution that is higher than in the low-resolution overall view500. In a similar way, each is localized ("localized") subareas404 and406 of the room if represented by 36 picture elements (as inFig. 5 shown). The subareas404 and406 are through the Output signalsL ′ N - 2nd respectively.L ′ N - 3rd assigned window gates 204- (N -2) and204- (N -3) represented inFig. 2 not are shown specifically. However, that is from the subarea404  occupied area only a quarter of the area of the part area402 (or a sixteenth of the total area area400). Hence the resolution of the intermediate view 506 the vase502 higher than that of the intermediate view 504 (which in turn has a higher resolution than the low one high-resolution overall view500). Similarly, the Area of the partial area406 only a quarter of the area of the Sub-area404 (or 1/64 of the area of the total visible area400). The view508 the vase502 is the one with the highest resolution. For illustration purposes, the explanation of Ar of the present invention assumed that the value ofN is only equal to 3. So in this case, the signalL ′Teil the section406 of space while the subareas404, 402 and400 through the signalsL ′ 1  respectively.L ′ 2nd (ForL ′ N - 1) respectively.G 3rd (ForG N ) being represented. In practice, the value ofN be greater than 3 (nor sometimes at least 5 or 6). In addition, in the Practice the values ofP X  andP Y  each be greater than 6 (e.g. equal to 32 or equal to 16). In such cases the spatial image area, which is characterized by the high resolution and a wide field of view video signal from  the image converter device100 is represented and by 512 x 512 picture elements (or even 1024 x 1024 picture elements) is defined by means of the data reducing device108 on 5 or 6 separate views of different resolutions from 16 x 16 or 32 x 32 picture elements reduced respectively. As inFig. 2 indicated, the computer delivers102 to everyone the window gates204-0. . . 204- (N -1) an individual fen middle control signal. This makes it possible for everyone individual sections of the room (e.g. the sections 402, 404 and406) depending on command signals coming from the calculator102 come to move. As it is schematic by the arrow inFig. 4 is indicated, z. B. everyone of the subareas402, 404 and406 independent and optional from its previous location (shown in dashed lines) inside half of the room area400 to its current location (ex drawn drawn) within the space400 missed be. In this way, anyone can Part of the room area400 overall view with any of the various higher resolutions len. In the case of a surveillance camera, the computer can102 to the next is the overall view with low resolution Analyze the area in question to determine whether it appears that some object of interest (e.g. a moving object, a special object Shape, etc.) in any portion of this total view exists or not. If so, the invoice can then this sub-area with higher and higher Examine resolutions to confirm maintain whether an object of interest actually exists that is or not. In a robot system, one could similar examination by the computer in some respects 102 be useful to be able to "eye / hand" coordination to care.  The important advantage of the present invention is in that the amount of Da to be processed by the computer ten is greatly reduced without reducing either Resolution or the field of view of the image converter device to reduce. In case ofFig. The computer delivers 2a102 a switch Control signal for the selector switch206it the computer 102 allows those Da at any time to investigate those in any of the(P ′ X  ·P ′ Y ) - Storage204-0. . . 204- N are saved. This diminishes additionally from the computer102 Amount of data to be processed. It is obvious that in some cases it is useful can be even the last band of the group of bands to send through a moving window, even less than the second given number of pixels at the out gear of the image data reduction device108 to deliver. It is also in the case that the image converter device with a moving device110 is possible, the respective windows in predetermined fixed spatial To maintain relationships with one another and the image converter direction under the control of the computer to move the object of interest in the highest resolution window bring to. It may also be desirable to use the dial scarf ter208 to be replaced by a voter who is able to two or more arbitrary outputs of the memory204-0 to 204- N select at the same time and then simultaneously the selected memory outputs on the display device112  play. Such structural modifications lie also within the scope of the present invention.  The amount of image data that the calculator102 (Fig. 1) from the image data reducer108 (Fig. 1) fed can be reduced even further if one for the reducing device108 an embodiment ver that applies one or more image features of special Interest recorded and pre-processed. In such "Special features" can be z. B. act about the space position of moving objects (as opposed to stationary objects) and / or of special samples men and / or of objects with certain spatial orias tations in the image encompassing the wide field of vision, which is represented by the video signal which of the image converter device106 for image data reduction direction. Also certain local color and / or Image structures can be considered; the possible Spe Special features are not on the selection listed here limited. The block diagram of theFig. 6 shows for the Image data reduction device108 one embodiment, those for capturing and preprocessing such special feature male is able. In theFig. 6 shown image data reduction device consists of a video signal source600, a so-called Special feature detector602, a transfer function circuit604 for pixel absolute values, a convolution filter / decimator pyramid606 and a group ofP ′ x  · P ′ y  Window gate circuits608-0. . . 608- (N -1). The video signal source600 can be any of various which have shapes, examples are in theFig. 8a, 8b and 8c. In any case, the video signal source conducts le600 a digitized video signal from a rela tiv large number(P x  ·P y ) of pixels per full screen Has. In its simplest form (Fig. 8a) Video signal source600 a only from an analog / digital Converter800which the analog video signal from the high up dissolving, wide-field image  converter device106 (Fig. 1) converted to digital form. As also inFig. 8a indicated, the analog Vi deo signal from the image converter device106 as a video signal of the "completed" picture in the order Fig. 6 can be used. To describe the operation the inFig. 6 shown embodiment of the image data Reducing device108 Let us first assume that the Video signal source600 the simple form afterFig. 8a has. Then the in theFig. 8b and 8c shown most complicated forms of the video signal source600  (600 b and600 c)treated. The digitized video signal from the video signal source 600 is on the entrance of the special feature detector 602 given. The detector602 can also be different take ne forms, depending on the kind of which or which special features of interest. To illustrate chung are in theFig. 9a, 9b and 9c three different ones ne forms of the special feature detector602 shown. To describe the operation of the inFig. 6 shown Embodiment of the image data reduction device108  Let’s first assume that the special feature detector602 in theFig. 9a shape shown (602 a) Has. Then the in theFig. 9b and 9c Darge provided special feature detectors (602 b and602 c) be acts. The shows in detailFig. 9a as an example of one Special feature detector a simple and proportionate moderately primitive detector602 a for moving objects, the from a full screen memory900 and a pixel sub trahiereinrichtung902 consists. The digitized Vi deo signal from the output of the video signal source is sent to the Full frame memory input900 and the plus-on gang (+) of the pixel subtractor902 placed, and the output signal from the frame memory900 becomes to the minus input (-) of the pixel subtractor  tung902 given. The full screen memory900 saves one full frame of pixels and sets, each after a delay of exactly one full screen period de, every pixel of the stored full image to the minus input of the subtractor902, whose plus input corresponds to that at the same time appropriate pixel from the full screen of the current digitali based video signal. The pixel subtractor Facility902 delivers a video signal at its output, in which the polarity and level or value of each Pixel of the algebraic difference between the who corresponds to the pair of pixels which corresponds to the plus and Minus input of the subtractor902 to the assigned neten time is supplied. Therefore, apart from any background noise for each pixel of the digitized video signal from the source600who in its spatial position stationary objects in the image represented by the digitized video signal corresponds to the subtra in the output video signal here facility902a value appears in each case is essentially zero. On the other hand, lead objects in the through the digitized video signal the source600 represented image (i.e. objects whose spatial relative position within the aforementioned reprä sent image between successive full images of the digitized video signal from the source 600 changes) to the fact that in the output video signal Subtractor902 positive and negative pixels values appear that are significantly above and below of the zero value. The spatial relative position of the Object in the image, which is generated by the video signal on the output side nal of the subtractor is de financed by the relative temporal position of the genann th positive and negative pixels in this video signal while the relative speed of the moving Object is related to the distance between correspond appropriate positive and negative pixels in the output  side video signal of the subtractor902. In practice, more complex and sophisticated For detectors for moving objects. Such shapes can e.g. B. contain the following: a full image memory between its entrance and its exit a delay corresponding to a selectable whole Number of full screen periods (to move slowly Ob distinguish objects from fast moving objects nen); Time filter; and / or spacetime filter. With the above description it also becomes clear that the image that is generated by the digitized video signal From the source600 is represented, much "filled out" or more "occupied" than the derived image of the moving one Object that in the exemplary embodimentFig. 9a through the video signal from the output of the pixel subtract direction902 is derived. In other words: the Subtractor902 significantly reduces the amount of the data in the digitized video signal from the " filled "image from the source600 are present because it essentially eliminates all those many Da ten that relate to stationary objects in this picture pull. The video signal from the output of the special feature detector 602 is going to the input of the circuit604 given that Pixel absolute values according to a certain transfer supply function. The value of each pixel of the Video signal from the special feature detector602 to the Input of this absolute value transfer function circuit 604 can be placed in addition to its amount Have polarity (positive or negative) or not. The circuit604 processes every pixel of your put video signal according to their predetermined over supporting function. This transfer function does everything at least that the possibly existing polarity information  mation for the pixel is removed and at the exit a video signal appears in which each pixel only is defined by an absolute value. In the simplest In this case, this absolute value is proportional to the amount (regardless of the polarity) of the pixel in question at the input of the circuit604. Is every pixel of the Video signal at the input of the circuit604 through a bi shown in which the most significant bit the polarity information and the remaining bits the Be form support information, then the circuit604 in the in the simplest case pixel absolute values by a provide multiple removal of the most significant bit. In the This case is the transfer function for the absolute value of the pixel is 1. Alternatively, the circuit604 also with a com duplicated transfer function work to pixel Get absolute values for your output video signal ten. So the transfer function z. B. a quadrati be a function, d. H. it becomes square of the amount calculated every pixel of the supplied video signal. The absolute value transfer function circuit604 can a (if desired adaptive) signal processing input direction in the form of a look-up table, an amplifier kers, a selector switch, a press, etc. included to the pixels of the video signal fed to it according to any particular transfer function to process. Such a signal processing device can depend on the polarity of the individual pixels the input video signal of the circuit604 form, address or not. The circuit604 can e.g. Legs Threshold circuit included to for all those Pixels of the input-side video signal, their Ab is below a predetermined minimum, each because a zero value in the output video signal too deliver, and / or a quantizer may be provided be the number of grayscale values of the significant  Pixels from the output of the special feature detector602  to compress (and thus the amount of image data further to reduce). As inFig. 6, each contains the video output signals from the special feature detector602 and from the Ab solid value transfer function circuit604 eachP x  · P y  Pixels per frame. Cases are conceivable in which the pixels of the special feature exclusively from Absolut values exist (i.e. all pixel values have compulsory commonly the same polarity). In such extraordinary The special feature detector could do this on its own also the function of the absolute value transfer function fulfill circuit. If in the claims the radio tion of the special feature detection and the absolute value Transfer function are called separately, then this is so general to understand that the one just mentioned exceptional case is included. The video signal from the output of the absolute value circuit604  is connected to the input of a convolution filter / decimator pyra mide606 placed. The convolution filter / decimator pyramid 606 is generally similar to the well-known pyramid toFig. 3, but with the difference that in each Level the subtractor, the expansion and Interpolation filter and possibly also the delay arrangement according to the arrangementFig. 3 are missing. So there is each level of the convolution filter / decimator pyramid606 out a low-pass convolution filter and decimation device and possibly a delay device. The G₀ output signal from the convolution filter / decimator pyra mide606 is the unfiltered, non-decimated video sig nal at the entrance of this pyramid (with or without delay, depending on the presence of the delay device). The output signalsG 1 . . .G N - 1,G N  the convolution filter /  Decimator pyramid606 are the output signals (ver hesitates or without delay) of the convolution filter and deci mierungseinrichtung the first,. . .(N -1) ten andN-th Levels of the pyramid606. Because the video signal coming from the output of the absolute value scarf tung604 to the input of the convolution filter / decimator pyrami de606 is given only from pixel absolute values stands (i.e. all pixel values have the same polarity act), contains the baseband of this video signal forced commonly a DC component and low frequency Components (as well as high-frequency components). The Convolution filter of each subsequent level in the pyramid 606 is a low pass filter whose nominal upper limit frequency is lower than the nominal upper limit frequency of the filter in the immediately preceding going level of the pyramid606. In addition, the at every level of the pyramid606 decimation the number of pixels (pixel density) below that some of the immediately preceding level of the pyramid 606 reduced. So that hasG₀ signal from the pyramid 606 the highest pixel density(P x  ·P y  Pixels per Full screen); theG N - Exit of the pyramid606 has the ge lowest pixel density(P ′ x  ·P ′ y  Pixels per full picture), and each of the outputsG₁. . .G N - 1 the pyramid 606 has a pixel density lower than am Output of the immediately preceding stage and higher than at the exit of the immediately following stage the pyramid606. As for the individual images, the output signalsG₀. . .G N  the pyramid606 are represented, so represents in each of the output signalsG 1 . . .G N  everyone the associated pixels a localized space part of the image that is larger than that of a pixel in the output signal immediately before going level of the pyramid606 represented section.  It also poses in the output signalsG 1 . . .G N  the pyramid606 the value of a given spatial Part of the image corresponding to the pixel Integral (sum or mean) of the values of all those gene pixels that are in the output signal of the immediate bar previous level of the pyramid606 this concerns occupy part of the image. The integration mentioned has the consequence that the dynamic range of pixel values undesirably ver is enlarged. Is z. B. a singleG₀ pixel, the has a considerable value ofG₀ pixels with Surround zero value, then the integration leads to a G N -Picture with a fairly low value. On the other hand conducts a local cluster ofG₀ pixels, that all have a finite value, to oneG N -Picture point of fairly high value. This unwanted ver widening the dynamic range gets worse when the first named individualG₀ pixel a finite one Value just above the threshold and that at two concentrated togetherG₀ pixels Have values that are much higher than the threshold. To come to this undesirably increased dynamic range priming, it is usually necessary to value each integrated pixel with a factor of 2 to 4 to multiply and then the multiplied value limit a predetermined maximum value. The output signalsG₀. . .G N - 1 the pyramid606 will each at the entrance of a movable(P ′ x  ·P ′ y ) -Fen stertor circuit608-0. . . 608- (N -1) given. This scarf the structure and function of the window scarf exercises204-0. . . 204- (N -1) theFig. 2 correspond to "moved" under control by window center control signals, that come from the computer. Thus, the output signalsG'₀. . .G' N - 1 the window gates608-0. . . 608- (N -1) local parts of the picture, each  byP ′ x  ·P ′ y  Pixels from the relevant output signal of the pyramid606. Since theG₀ exit of the pyramid 606 a higher resolution image (with a larger number at pixels) than theG 1-Output represented is the Size of the spatial sub-area of the image that is represented by theP ′ x  ·P ′ y  Pixels of theG'₀ signal is displayed, smaller than the size of the spatial part of the bil the one by theP ′ x  ·P ′ y  Pixels of theG'₁ signal is pictured. In a similar way everyone is subsequentG'Signals the size of the spatial part area of the image, each byP ′ x  ·P ′ y  Picture points is shown, each larger than that because immediately precedingG'-Signal. As inFig. 6 specified, contains theG N - Output signal of the pyramid606  just myselfP ′ x  ·P ′ y  Pixels per frame. Therefore the entire spatial area of the image is covered by theP ′ x  · P ′ y  Pixels of theG N Signal. The video output signalsG'₀. . .G' N - 1 andG N  will all to the computer102 given. Hence the calculator102 so be programmed so that he first the spatial Po sitions of only those copies of theP ′ x  ·P ′ y  Pixel te ofG N -Video output signal localized, which means have the same (or finite) absolute values, and second then used this information in order the individual window gate circuits608- (N -1) . . .608-0  (in that order) so that with always increasing resolution a concentration on smaller and diminishing spatial parts of the image takes place, which the mentioned, significant absolute values exhibitingG N Image points included. Since also the to the computer102 given video output signalsG'₀. . . G' N  - 1 andG N  essentially only the relatively small amount contain "interesting" image data (practically all "uninteresting" image data from the original video nals from the source600 have been removed), the Programming the computer102 simpler and its effek  tive working speed higher. In addition to its programming to control the movement the room window gate circuits can the computer102 also still be programmed to make it another fine unit and / or complex analysis of the reduced image data that makes him through the video output signalsG'₀. . . G' N - 1 andG N  are fed. Such analyzes can e.g. B. on the spatial frequency content of each supplied special image data. Let us now consider the assumed case that the video signal source600 according to theFig. 8a is formed and that the special feature detector602 according to theFig. 9a is constructed. It is also assumed that the inFig. 6 shown embodiment of the image data reducing device 108 Is part of a surveillance camera system that the right relative spatial position of moving objects within the space should visually identify the area from a TV camera is recorded, which is a "filled in" Video signal delivers, which both move the image data ter as well as stationary objects within this space area contains. In this case the "filled in" Video signal from the source600 through a mixer610 on the input of the image display device112 given (see.Fig. 6 andFig. 1). After processing, however, this is at the exit of the Ab solute value switching604 derived video signal no longer "filled in" (i.e. no longer fully occupied). Only relative few of theP x  ·P x  Pixels per frame this abge conducted video signal, d. H. those pixels that define a moving object) have meaningful absolute values. All other pixels per frame have prak table zero value. Using the above The computer can apply the principles of the invention102 the zen each of the window gates608- (N -1) . . .  608-0 control in this order one after the other (starting with spatial position data of the lowest image resolution by theG N -Video output signal of the pyramid 606 be delivered) that the space with high resolution position of any object within the white th visual field is localized. The computer102 can then be preprogrammed so that it is high on solution given information about the spatial position used to display one or more video signals of symbols to generate the spatial location of the Show special features on the playback device (e.g. by a small square, a small circle and / or another small symbol of a predetermined shape). The This display symbol video signal is in the mixer610 with the "filled" video signal mixed and as merged set video signal on the input of the playback device tung112 given. As inFig. 7 schematically shown, the picture shows umbrella700 the playback device112 one or more Display symbols that overlay the "filled in" picture are. In the case mentioned a surveillance camera shows the location of each of these symbols on the screen700 the spatial position of a moving object within the area recorded by the surveillance camera. The computer102 can also be programmed so that be moved objects, their speed of movement under one certain minimum (e.g. falling leaves, through light winds moving tree branches, etc.), are ignored, to avoid false alarms. The calculator can also be used 102 program it so that when it detects a serious moving object triggers an audible alarm, to get a supervisor to use the screen700  to check and determine where any Display icon. Other examples of a special feature detector are  Detectors that respond to certain pattern shapes (see.Fig. 9b) and detectors based on certain orientie responses (Fig. 9c). The inFig. 9b shown Pattern shape detector602 b contains a pattern shape image point generator904who is a local group of image points that defi a predetermined pattern shape kidneys. The generator can be a device either just a single predetermined pattern or a selected copy of several predetermined can supply samples. It can also be ensured that the size and / or orientation of the or the before can control certain patterns. The selection and given if the control can be done manually or by the computer respectively. In any case, the output signal of the Mu sterform pixel generator904 on a first one correlation facility906 given that to the digitized video signal from a second input the source600 receives. The correlation facility906  derives a video from these two input signals output signal in which all those features of the from the digitized video signal600 displayed image, not the generator604 generated predetermined Have shape, are removed. The inFig. 9c orientation feature detection gate602 c contains one or more so-called "directional filters "that are able to operate within the digita lized video signal from the source600 shown Image to capture those edges that are in a be right direction (or at least this rich approach). TheFig. 9c shows one as an example Embodiment with four separate directional filters908- 0, 908-45, 908-90 and908-135that are used for this can represent that by the supplied video signal to analyze whether there is an object in it there are margins that specify one or more have spatial orientations.  The special feature detector602 can also from others Be kind than it is specifically in theFig. 9a, 9b and 9c is shown. In addition, the special feature to be recorded times so that there is more than one criterion at the same time must meet. So you could use a special feature detector provide only moving objects with a predetermined Pattern form in a special orientation. Wich It is only for the present invention that the Spe special feature detector602 from the picture, which by the digitized video signal from the source600 shown , practically all "uninteresting" data is removed and only the "interesting" data for further processing processing and input into the computer102 leaves. Also the video signal source600 can be more complicated forms assume than it is inFig. 8a is shown. Such as B. in Fig. 8b, the spatial frequency spectrum of the of the image converter device106 coming video signal by means of the arrangementFig. 2a are analyzed, and the digitized video signal from the source600 b can then the output signal of a selected copy of the Storage206-0. . . 206- N be. Alternatively, instead of Order afterFig. 2a only after thatFig. 2nd be provided or only the A / D converter and Spatial frequency spectral analyzer afterFig. 2. In this alternative cases you need a selector switch to one of the signalsL ′ andL to select. In addition, the video signal source600 b a dial scarf ter802 included to choose the "filled in" video signal either directly from the image converter device106  or from the video signal output according to the arrangementFig. 2a to derive. An even more complicated video signal source is inFig. 8c shown. In this case, a digitized Vi deosignal, either by arrangementFig. 8a  or from the orderFig. 8b can come on first input of a selector switch804 given while a selected copy of the video output signalsG'₀. . . G' N - 1,G N  (Fig. 6) recursively to the second input of the Selector switch804 is fed back. The selector switch is then operated (either by hand or by the computer102) to digitize one of these signals th video output signal of the source600 c to use. The in theFig. 8a, 8b and 8c examples of the video signal source600 are of course not the one tens. For example, B. one of the embodimentFig.  8c functionally equivalent video signal source by a fanning out tree switching can be realized in which each (or only one or a few) of the Video output signalsG'₀. . .G' N - 1 andG N  a first Arrangement according to 02437 00070 552 001000280000000200012000285910232600040 0002003624818 00004 02318Fig. 6 each as an input video signal to its own separate additional arrangement Fig. 6 is placed. If you have a more complicated form of video signal source 600 used, it may be useful in some cases the "filled in" video signal for image display not from the video signal source itself, but instead its assigned from the computer or from a computer derived memory. As inFig. 6a, the embodiment according to FIG Fig. 6 can be modified in a similar way to theFig. 2a for the subject ofFig. 2 shows. In more detail then each of the video output signalsG'₀. . .G' N - 1,G N  the Order afterFig. 6 to an assigned copy of (P ′ x  ·P ′ y )-To save612-0. . . 612- (N -1) and612- N placed. The output variables of this memory are on the inputs a selector switch614 given that under control by one from the computer102 supplied switching control signal each a selected copy of these signals to the computer102  delivers.  Above were executed in digital technology Rungsbeispiele the invention described because it before The invention by digital scarf is likely to be more prominent solutions instead of using analog circuits. However, it should be mentioned that there is nothing that the An use of analog technology to implement the invention would rule out. It should also be mentioned that the image converter device 106 not necessarily a monochromati as described cal or color television camera must represent, although this is the most common case. The input video signal can can also be derived from other types of imagers, e.g. B. of an infrared image converter, an X-ray image converter, an image converter device which has an arrangement of pressure contains sensors to taste an image of a two-dimensional deliverable area (e.g. a surface structure), etc.

Claims (41)

1. Verfahren zur Reduzierung von Daten in Verbindung mit einem Eingangs-Videosignal, das mit einer relativ hohen räumlichen Auflösung ein Bild mit großem Ge­ sichtsfeld darstellt, welches aus einer ersten ge­ gebenen Anzahl von Bildelementen besteht, gekenn­ zeichnet durch folgende Schritte:
als erster Schritt wird das Eingangs-Videosignal (aus 106 oder 600) so verarbeitet (in 202 von 108 der Fig. 2 oder in 602, 604, 606 von 108 in Fig. 6), daß daraus ein erstes Ausgangs-Videosignal (G N ) und mindestens ein zweites Ausgangs-Videosignal (z. B. L₀ in Fig. 1; G₀ in Fig. 6) gewonnen wird, wobei das erste Ausgangs-Videosignal ein abgeleitetes Bild dar­ stellt, welches eine relativ geringe räumliche Auf­ lösung und ein gegebenes, dem Gesichtsfeld des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes entsprechen­ des Gesichtsfeld hat und das aus einer zweiten gege­ benen Anzahl (P′ x · P′ y ) von Bildelementen besteht, die kleiner ist als die erste gegebene Anzahl (P x · P y ), und wobei das zweite Ausgangs-Videosignal ein abgelei­ tetes Bild darstellt, welches das gegebene Gesichtsfeld hat und dessen Auflösung gleich oder kleiner ist als die relativ hohe räumliche Auflösung des durch das Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes, aber größer als die relativ niedrige räumliche Auflösung des vom ersten Ausgangs-Videosignal dargestellten Bildes, wo­ bei die Anzahl der Bildelemente des vom zweiten Aus­ gangs-Videosignal dargestellten Bildes gleich oder kleiner ist als die erste gegebene Anzahl, aber größer als die zweite gegebene Anzahl;
als zweiter Schritt wird dann das zweite Ausgangs- Videosignal weiterverarbeitet (z. B. in 204-0 der Fig. 2 oder in 608-0 der Fig. 6), um die Anzahl von Bild­ elementen des durch dieses Signal dargestellten abge­ leiteten Bildes zu vermindern, indem eine räumlich- örtlich begrenzte Teilmenge von Bildelementen des be­ sagten Signals durch ein Raumfenster gesendet wird, wobei die erwähnte Teilmenge eine Anzahl von Bildele­ menten enthält, die nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl.
1. A method for reducing data in connection with an input video signal which, with a relatively high spatial resolution, represents an image with a large field of view, which consists of a first given number of image elements, characterized by the following steps:
as a first step, the input video signal (from 106 or 600 ) is processed (in 202 of 108 of FIG. 2 or in 602, 604, 606 of 108 in FIG. 6) so that a first output video signal (G N ) and at least one second output video signal (e.g. L ₀ in Fig. 1; G ₀ in Fig. 6) is obtained, the first output video signal being a derived image which has a relatively low spatial resolution and a given field of view of the image represented by the input video signal corresponds to the field of view and which consists of a second given number (P ′ x · P ′ y ) of picture elements which is smaller than the first given number (P x · P y ), and wherein the second output video signal represents a derivative image which has the given field of view and whose resolution is equal to or less than the relatively high spatial resolution of the image represented by the input video signal, but larger than the relatively low spatial one Resolution ng of the image represented by the first output video signal, where the number of picture elements of the image represented by the second output video signal is equal to or less than the first given number, but greater than the second given number;
as a second step, the second output video signal is then further processed (eg in 204-0 of FIG. 2 or in 608-0 of FIG. 6) in order to supply the number of picture elements of the derived picture represented by this signal reduce by a spatially-spatially limited subset of picture elements of the said signal is sent through a room window, said subset containing a number of picture elements that is not greater than the second given number.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Schritt die räumliche Position des Raum­ fensters innerhalb des gegebenen Gesichtsfeldes des durch das erste Ausgangs-Videosignal dargestellten ab­ geleiteten Bildes selektiv bewegt wird (durch Fenster­ steuersignale).2. The method according to claim 1, characterized in that as a further step the spatial position of the room window within the given field of vision of the represented by the first output video signal selectively moved image (through window control signals). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beim ersten Verarbeitungsschritt eine Mehrzahl zweiter Ausgangs-Videosignale (L₀ - L N - 1; oder G₀ - G N - 1) abgeleitet wird, die zusammen eine nach Ordnungszahlen geordnete Gruppe bilden, worin jedes der vor dem letz­ ten Videosignal in der Gruppe rangierende Videosignal ein Bild darstellt, das ein großes Gesichtsfeld hat und eine höhere Auflösung sowie eine größere Anzahl an Bildelementen hat als das vom jeweils nächstfolgen­ den Videosignal in der Gruppe dargestellte Bild, und wobei das letzte Videosignal in der Gruppe ein abge­ leitetes Bild darstellt, das ein großes Gesichtsfeld hat und eine höhere Auflösung sowie eine größere An­ zahl von Bildpunkten hat als das vom ersten Ausgangs- Videosignal dargestellte Bild;
daß beim weiteren Verarbeitungsschritt jedes der Mehrzahl der zweiten Ausgangs-Videosignale der Gruppe weiterverarbeitet wird, indem jeweils eine räumlich- örtlich begrenzte Teilmenge von Bildelementen des betreffenden Signals durch jeweils ein eigenes geson­ dertes Raumfenster gesendet wird, wobei die Anzahl von Bildelementen in den einzelnen Teilmengen größer ist als die zweite gegebene Anzahl.
3. The method according to claim 1, characterized in
that in the first processing step a plurality of second output video signals (L ₀ - L N - 1 ; or G ₀ - G N - 1 ) are derived, which together form a group ordered by atomic numbers, wherein each of the before the last video signal in the A grouping video signal represents an image which has a large field of view and has a higher resolution and a larger number of picture elements than the image represented by the next successive video signal in the group, and the last video signal in the group represents a derived image, that has a large field of view and a higher resolution and a larger number of pixels than the image represented by the first output video signal;
that in the further processing step each of the plurality of the second output video signals of the group is further processed by in each case a spatially-locally limited subset of picture elements of the signal in question being transmitted through a separate window in each case, the number of picture elements in the individual subsets being larger is as the second given number.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Position jedes der Raumfenster se­ lektiv bewegt wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the spatial position of each of the room windows se is moved selectively. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bewegung eines jeden der Raumfen­ ster unabhängig von den jeweils anderen Raumfenstern erfolgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the selective movement of each of the space fen independent of the other room windows he follows. 6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilmengen eine der zweiten gegebenen Anzahl gleiche Anzahl von Bildelementen aufweist.6. The method according to claim 3, characterized in that each of the subsets is given one of the second Has the same number of picture elements. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Verarbeitungsschritt das Raumfrequenz­ spektrum des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes analysiert wird, um eine Mehrzahl von zweiten Ausgangs-Videosignalen abzuleiten, die zusammen eine nach Ordnungszahlen geordnete Gruppe aneinandergren­ zender Bänder als Teilspektren des Raumfrequenzspek­ trums des Bildes darstellen, worin das erste Band die höchste Auflösung aller Bänder der Gruppe zeigt und jedes nachfolgende Band eine jeweils geringere räum­ liche Auflösung zeigt als das jeweils unmittelbar vorhergehende Band der Gruppe, wobei das einzelne Videosignal, welches das letzte Band der Gruppe dar­ stellt, das erste Ausgangs-Videosignal bildet und wo­ bei ein gegebenes Exemplar derjenigen Bänder der Grup­ pe, die dem letzten Band nach ihrer Ordnungszahl vor­ angehen, das zweite Ausgangs-Videosignal darstellt.7. The method according to claim 1, characterized in that in the first processing step the spatial frequency  spectrum of the input video signal Image is analyzed to a plurality of second Derive output video signals, which together a group together by atomic numbers zender bands as partial spectra of the spatial frequency spec represent the image in which the first volume is the shows the highest resolution of all bands in the group and each subsequent volume has a smaller space resolution shows that immediately previous volume of the group, the individual Video signal, which is the last band of the group represents, forms the first output video signal and where for a given copy of those tapes of the group pe, which precedes the last volume by its atomic number approach, represents the second output video signal. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim weiteren Verarbeitungsschritt jedes derjeni­ gen Videosignale, die jeweils ein vor dem letzten Band der Gruppe liegendes Band darstellen, weiterverarbei­ tet wird, indem eine räumlich-örtlich begrenzte Teil­ menge von Bildelementen des betreffenden Videosignals durch ein jeweils zugeordnetes eigenes Raumfenster ge­ sendet wird, wobei die Anzahl von Bildelementen der Teilmenge nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl.8. The method according to claim 7, characterized in that that in the further processing step each of those gene video signals, one each before the last tape represent the band lying, further processing is done by a spatially-localized part set of picture elements of the relevant video signal through a respective assigned room window is sent, the number of picture elements of the Subset is not greater than the second given Number. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Position jedes der Teilfenster selektiv bewegt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that selectively the spatial position of each of the panes is moved. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die selektive Bewegung der räumlichen Position jedes der Raumfenster jeweils unabhängig von den an­ deren Raumfenstern erfolgt.10. The method according to claim 9, characterized in that the selective movement of the spatial position each of the room windows each independently of the whose room windows occur. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilmengen aus einer Anzahl von Bildele­ menten besteht, die gleich ist der zweiten gegebenen Anzahl.11. The method according to claim 10, characterized in  that each of the subsets consists of a number of pixels element that is equal to the second given Number. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Verarbeitungsschritt folgende Schritte enthält:
Erfassung interessierender Spezialmerkmale in dem durch das Eingangs-Videosignal dargestellten Bild, um ein Spezial-Videosignal abzuleiten, das mit hoher Auf­ lösung ein Spezialmerkmal-Bild darstellt, welches im wesentlichen nur die relativen räumlichen Positionen derjenigen Bildelemente im Bild definiert, die von in­ teressierenden Spezialmerkmalen des vom Eingangs-Vi­ deosignal dargestellten Bildes eingenommen werden, wo­ bei nur die ein erfaßtes Spezialmerkmal definierenden Bildelemente des Spezial-Videosignals bedeutsame Pe­ gelwerte positiver oder negativer Polarität gegen­ über einem Nullwert haben;
Verarbeitung dieses Spezial-Videosignals zur Ablei­ tung eines Absolutwert-Videosignals, in dem jedes sei­ ner Bildelemente einen Absolutwert hat, der dem be­ deutsamen Wert des jeweils zugeordneten Bildpunktes des Spezial-Videosignals nach einer bestimmten Über­ tragungsfunktion entspricht;
Verarbeitung des Absolutwert-Videosignals, um daraus das erste Ausgangs-Videosignal und das zweite Aus­ gangs-Videosignal abzuleiten.
12. The method according to claim 1, characterized in that the second processing step contains the following steps:
Detection of special features of interest in the image represented by the input video signal in order to derive a special video signal which, with high resolution, represents a special feature image which essentially only defines the relative spatial positions of those picture elements in the image which are of interesting special features of the image represented by the input video signal, where only the picture elements defining a detected special feature of the special video signal have significant levels of positive or negative polarity against a zero value;
Processing of this special video signal to derive an absolute value video signal in which each of its picture elements has an absolute value which corresponds to the significant value of the respectively assigned pixel of the special video signal after a specific transfer function;
Processing of the absolute value video signal in order to derive therefrom the first output video signal and the second output video signal.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung des erfaßten Spezial-Video­ signals jeweils ein Bildelement mit Nullwert für alle diejenigen Bildelemente des Spezial-Videosignals ein­ gesetzt wird, die einen Absolutwert unterhalb eines vorbestimmten, von Null verschiedenen Schwellenwertes haben. 13. The method according to claim 12, characterized in that that when processing the captured special video signals one picture element with zero value for all those picture elements of the special video signal is set which has an absolute value below a predetermined non-zero threshold to have.   14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spezialmerkmal ein bewegtes Objekt ist, wel­ ches sich innerhalb des räumlichen Bereichs des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes befindet. 14. The method according to claim 12, characterized in that that the special feature is a moving object, wel ches within the spatial area of the vom Input video signal represented image is located. 15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spezialmerkmal ein Objekt mit vorbestimmter Musterform ist, das sich innerhalb des Raumbereichs des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes befindet.15. The method according to claim 12, characterized in that the special feature is an object with a predetermined Pattern shape is that within the space area of the image represented by the input video signal located. 16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Spezialmerkmal ein Objekt mit einer vorbe­ stimmten räumlichen Orientierung ist, das sich inner­ halb des räumlichen Bereichs des vom Eingangs-Video­ signal dargestellten Bildes befindet.16. The method according to claim 12, characterized in that the special feature is an object with a past agreed spatial orientation, which is internal half the spatial area of the input video signal shown image. 17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung des Absolutwert-Videosignals eine Tiefpaßfilterung und Dezimierung vorgenommen wird, um die hohe Auflösung und Bildelementendichte der ersten gegebenen Anzahl von Bildelementen des von diesem Signal dargestellten Bildes auf die ge­ ringe Auflösung und Bildelementendichte der zweiten gegebenen Anzahl von Bildelementen des durch das er­ ste Ausgangs-Videosignal dargestellten Bildes zu ver­ mindern.17. The method according to claim 12, characterized in that when processing the absolute value video signal low pass filtering and decimation to the high resolution and picture element density the first given number of picture elements of the from this signal displayed image on the ge rings resolution and pixel density of the second given number of picture elements by which he ver output video signal displayed image reduce. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verarbeitung des Absolutwert-Videosig­ nals die Tiefpaßfilterung und Dezimierung eine ge­ gebene Anzahl von Malen in Kaskade erfolgt, um eine Gruppe von Videosignalen abzuleiten, die, nach Ord­ nungszahlen geordnet, eine Mehrzahl zweiter Ausgangs- Videosignale und das erste Ausgangs-Videosignal um­ faßt und in welcher
  • a) das erste der zweiten Ausgangs-Videosignale in der Gruppe ein Bild darstellt, das die gleiche hohe Auflösung und Bildelementendichte der ersten gegebenen Anzahl wie das vom Absolutwert-Video­ signal dargestellte Bild hat,
  • b) jedes andere der zweiten Ausgangs-Videosignale in der Gruppe ein Bild darstellt, das eine niedri­ gere Auflösung und Bildelementendichte als das Bild hat, welches von dem jeweils unmittelbar vor­ hergehenden Exemplar der zweiten Ausgangs-Video­ signale in der Gruppe dargestellt wird, und
  • c) das letzte Exemplar der zweiten Ausgangs-Video­ signale in der Gruppe ein Bild darstellt, das eine höhere Auflösung und Bildelementendichte hat als die niedrige Auflösung und Bildelementendichte der zweiten gegebenen Anzahl in dem durch das erste Ausgangs-Videosignal dargestellten Bild;
  • d) daß bei dem weiteren Verarbeitungsschritt jedes der Mehrzahl der zweiten Ausgangs-Videosignale der Gruppe weiterverarbeitet wird, indem eine räumlich-örtlich begrenzte Teilmenge von Bildele­ menten des betreffenden Videosignals durch jeweils ein eigenes gesondertes Raumfenster gesendet wird, wobei jede der Teilmengen eine Anzahl von Bildele­ menten aufweist, die nicht größer ist als die zwei­ te gegebene Anzahl.
18. The method according to claim 17, characterized in that during the processing of the absolute value video signal, the low-pass filtering and decimation is carried out a given number of times in cascade in order to derive a group of video signals which, ordered by ordinal numbers, a plurality of second Output video signals and the first output video signal to and in which
  • a) the first of the second output video signals in the group represents an image which has the same high resolution and pixel density of the first given number as the image represented by the absolute value video signal,
  • b) each other of the second output video signals in the group represents an image which has a lower resolution and picture element density than the image which is represented by the immediately preceding copy of the second output video signals in the group, and
  • c) the last copy of the second output video signals in the group represents an image that has a higher resolution and pixel density than the low resolution and pixel density of the second given number in the image represented by the first output video signal;
  • d) that in the further processing step each of the plurality of the second output video signals of the group is further processed by a spatially-locally limited subset of picture elements of the video signal in question is sent through a separate room window, each of the subset a number of picture elements has elements that are not greater than the second number given.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Raumfenster bewegbar ist und daß fer­ ner folgende Schritte durchgeführt werden:
Darstellung eines relativ ausgefüllten Bildes, das vom Eingangs-Videosignal abgeleitet wird;
Verwendung des ersten Ausgangs-Videosignals und der Mehrzahl der zweiten Ausgangs-Videosignale nach deren erwähnten weiteren Verarbeitung zur selektiven Bewe­ gung der Raumfenster, um die räumliche Position eines erfaßten Spezialmerkmals im wiedergegebenen ausge­ füllten Bild zu lokalisieren und dann entsprechend dieser Lokalisierung ein symboldarstellendes Video­ signal zu erzeugen, das die lokalisierte räumliche Position des erfaßten Spezialmerkmals anzeigt;
Verwendung des symboldarstellenden Videosignals, um im wiedergegebenen ausgefüllten Bild an der lo­ kalisierten räumlichen Position des erfaßten Spezial­ merkmals eine Bilddarstellung des Symbols zu über­ lagern.
19. The method according to claim 18, characterized in that each of the room windows is movable and that fer ner the following steps are carried out:
Display of a relatively solid image derived from the input video signal;
Use of the first output video signal and the majority of the second output video signals after their mentioned further processing for selective movement of the room window in order to locate the spatial position of a detected special feature in the reproduced solid image and then a symbol-representing video signal according to this localization generate, which indicates the localized spatial position of the detected special feature;
Use of the symbol-representing video signal to superimpose an image representation of the symbol in the reproduced filled-in image at the localized spatial position of the detected special feature.
20. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Raumfenster bewegbar ist und daß fer­ ner folgende Schritte durchgeführt werden:
Wiedergabe eines relativ ausgefüllten Bildes, das vom Eingangs-Videosignal abgeleitet wird;
Verwendung des ersten Ausgangs-Videosignals und des zweiten Ausgangs-Videosignals nach deren besag­ ten weiteren Verarbeitung zur selektiven Bewegung der Raumfenster, um die räumliche Position eines er­ faßten Spezialmerkmals im wiedergegebenen ausgefüll­ ten Bild zu lokalisieren und dann entsprechend die­ ser Lokalisierung ein symboldarstellendes Videosig­ nal zu erzeugen, das die lokalisierte räumliche Po­ sition bezeichnet;
Verwendung des symboldarstellenden Videosignals, um im wiedergegebenen ausgefüllten Bild an der lo­ kalisierten räumlichen Position des erfaßten Spezial­ merkmals eine Bildwiedergabe des Symbols zu über­ lagern.
20. The method according to claim 12, characterized in that each of the room windows is movable and that fer ner the following steps are carried out:
Rendering a relatively solid image derived from the input video signal;
Use of the first output video signal and the second output video signal after said further processing for said selective movement of the room windows in order to localize the spatial position of a captured special feature in the reproduced filled image and then corresponding to this localization a symbol-representing video signal generate that designates the localized spatial position;
Use of the symbol-representing video signal in order to superimpose an image reproduction of the symbol in the reproduced filled-in image at the localized spatial position of the detected special feature.
21. Elektronische Kamera mit bereichsweiser Konzentra­ tion der Bildauflösung (Fovea-Steuerung) zur Ablei­ tung eines hinsichtlich der Datenmenge reduzierten Videoausgangssignals, mit einer hochauflösenden, ein weites Gesichtsfeld aufnehmenden Bildwandlereinrich­ tung, die in Realzeit ein Eingangs-Videosignal lie­ fern kann, das alle Bildelemente in allen aufeinan­ derfolgenden Vollbildern eines Bildes des von der Bildwandlereinrichtung gesehenen räumlichen Bereichs darstellt, wobei jenes von diesem Eingangs-Videosig­ nal dargestellte Vollbild aus einer ersten gegebenen Anzahl von Bildelementen besteht, gekennzeichnet durch:
eine erste Einrichtung (200, 202 in Fig. 2; 600, 602, 604, 606 in Fig. 6) zur derartigen Verarbei­ tung des Eingangs-Videosignals, daß daraus ein er­ stes Ausgangs-Videosignal (G N ) und mindestens ein zweites Ausgangs-Videosignal (z. B. L₀ in Fig. 2; G₀ in Fig. 6) gewonnen wird, wobei das erste Aus­ gangs-Videosignal mit relativ geringer räumlicher Auflösung Vollbilder darstellt, deren jedes ein ge­ gegebenes Gesichtsfeld umfaßt, welches dem Gesichts­ feld der vom Eingangs-Videosignal dargestellten auf­ einanderfolgenden Vollbilder entspricht und deren jedes aus einer gegebenen zweiten Anzahl (P′ x · P′ y ) aus Bildelementen besteht, die kleiner ist als die erste gegebene Anzahl (P x · P y ), und wobei das zwei­ te Ausgangs-Videosignal abgeleitete Vollbilder dar­ stellt, deren jedes das gegebene Gesichtsfeld um­ faßt und eine Auflösung hat, die gleich oder kleiner ist als die relativ hohe Auflösung jedes vom Eingangs- Videosignal dargestellten Vollbildes, aber größer als die relativ geringe Auflösung der vom ersten Ausgangs- Videosignal dargestellten Vollbilder, und deren jedes aus einer Anzahl von Bildelementen besteht, die gleich oder kleiner ist als die erste gegebene Anzahl, aber größer als die zweite gegebene Anzahl;
eine zweite Einrichtung (204-0 usw. in Fig. 2; 608-0 usw. in Fig. 6) zur weiteren Verarbeitung des zweiten Ausgangs-Videosignals, um die Anzahl von Bild­ punkten eines jeden der von diesem Signal dargestell­ ten abgeleiteten Vollbilder dadurch zu reduzieren, daß sie eine räumlich-örtlich begrenzte Teilmenge von Bildelementen dieses Signals durch ein Raumfen­ ster sendet, wobei die erwähnte Teilmenge aus einer Anzahl von Bildelementen besteht, die nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl.
21. Electronic camera with area-wise concentration of the image resolution (fovea control) to derive a video output signal that is reduced in terms of the amount of data, with a high-resolution image sensor device that takes up a wide field of view and that can deliver an input video signal in real time that contains all picture elements in all successive frames of an image of the spatial area seen by the image converter device, the frame represented by this input video signal consisting of a first given number of picture elements, characterized by:
a first device ( 200, 202 in Fig. 2; 600, 602, 604, 606 in Fig. 6) for the processing of the input video signal such that it results in a first output video signal (G N ) and at least a second output -Video signal (z. B. L ₀ in Fig. 2; G ₀ in Fig. 6) is obtained, wherein the first output video signal with relatively low spatial resolution represents frames, each of which comprises a given field of view which corresponds to the face field corresponds to the successive frames represented by the input video signal and each of which consists of a given second number (P ′ x · P ′ y ) of picture elements which is smaller than the first given number (P x · P y ), and wherein represents the second output video signal derived frames, each of which encompasses the given field of view and has a resolution that is equal to or less than the relatively high resolution of each frame represented by the input video signal, but larger than the relatively small one Resolution of the frames represented by the first output video signal, each consisting of a number of picture elements equal to or less than the first given number but greater than the second given number;
a second means ( 204-0 etc. in Fig. 2; 608-0 etc. in Fig. 6) for further processing the second output video signal by the number of pixels of each of the derived frames represented by this signal to reduce that it sends a spatially-locally limited subset of picture elements of this signal through a Raumfen ster, said subset consisting of a number of picture elements which is not greater than the second given number.
22. Kamera nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Verwendung mit einem bildverarbeiten­ den Rechner (102) ausgelegt ist, der auf das Video­ ausgangssignal der Kamera anspricht, um mindestens ein Kamera-Steuersignal (Fenstersteuerung) abzulei­ ten, und
daß die zweite Einrichtung eine Fenstereinrichtung (204-0 usw.; 608-0 usw.) enthält, die auf das Kamera- Steuersignal anspricht, um selektiv die räumliche Po­ sition des Raumfensters innerhalb des weiten Gesichts­ feldes des vom ersten Ausgangs-Videosignal dargestell­ ten abgeleiteten Bildes zu bewegen.
22. Camera according to claim 21, characterized in
that it is designed for use with an image processing computer ( 102 ) which responds to the video output signal of the camera to derive at least one camera control signal (window control), and
that the second device includes a window device ( 204-0 etc .; 608-0 etc.) responsive to the camera control signal to selectively position the spatial position of the room window within the wide field of view of the first output video signal derived image to move.
23. Kamera nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verarbeitungseinrichtung (108 in Fig. 2 oder 6) eine Einrichtung (202; 606) zum Analysieren des Raumfrequenzspektrums des vom Eingangs-Videosig­ nal dargestellten Bildes enthält, um eine Mehrzahl getrennter Videosignale abzuleiten, die zusammen eine nach Ordnungszahlen geordnete Gruppe aneinandergren­ zender Bänder (L₀-L N - 1, G N ; G₀-G N ) als Teilspek­ tren des Raumfrequenzspektrums darstellen, worin das erste Band (L₀; G₀) der Gruppe die höchste räumliche Auflösung aller Bänder der Gruppe zeigt und worin jedes derjenigen Bänder, die in der Gruppe dem ersten Band nachfolgen, eine geringere räumliche Auflösung als das jeweils unmittelbar vorhergehende Band der Gruppe zeigt und wobei das getrennte Videosignal, welches das letzte Band (G N ) der Gruppe darstellt, das erste Ausgangs-Videosignal bildet, während ein gegebenes Exemplar der anderen Bänder (L N - 1; G N - 1) der Gruppe, die in der Gruppe dem letzten Band voran­ gehen, das zweite Ausgangs-Videosignal bildet. 23. Camera according to claim 21, characterized in that the first processing means ( 108 in Fig. 2 or 6) includes means ( 202; 606 ) for analyzing the spatial frequency spectrum of the image represented by the input video signal to derive a plurality of separate video signals , which together represent a group of adjacent bands ordered by atomic numbers (L 1- L N - 1 , G N ; G ge- G N ) as partial spectra of the spatial frequency spectrum, in which the first band (L ₀; G ₀) of the group represents the shows the highest spatial resolution of all the bands in the group and in which each of those bands that follow the first band in the group shows a lower spatial resolution than the immediately preceding band in the group, and wherein the separate video signal which is the last band (G N ) of the group constitutes the first output video signal, while a given copy of the other tapes (L N- 1 ; G N- 1 ) of the group included in the group last Go ahead tape forming the second output video signal. 24. Kamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Fenstereinrichtung (204- 0 usw.; 608-0 usw.) aufweist, welche jedes derjeni­ gen getrennten Videosignale, die ein Band vor dem letzten Band in der Gruppe darstellen, weiterverar­ beitet, indem sie eine räumlich-örtlich begrenzte Teilmenge von Bildelementen des jeweils betreffenden Exemplars der getrennten Videosignale durch jeweils ein eigenes getrenntes Raumfenster sendet, wobei je­ de der Teilmengen aus einer Anzahl von Bildelementen besteht, die nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl.24. A camera according to claim 23, characterized in that said second means includes window means (204-0 etc .; 608-0 etc.), each of which has derjeni, gene separated video signals representing a band before the last band in the group further processed by sending a spatially-locally limited subset of picture elements of the respective copy of the separate video signals through its own separate room window, each de of the subset consisting of a number of picture elements that is not greater than the second given number. 25. Kamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Verwendung mit einem bildverarbeiten­ den Rechner (102) ausgelegt, der auf das Videoaus­ gangssignal der Kamera anspricht, um daraus Kamera- Steuersignale (Fenstersteuerung) abzuleiten, und
daß die Fenstereinrichtung auf mindestens eines der Kamera-Steuersignale anspricht, um selektiv die Position der räumlichen Fenster innerhalb des von den Bildelementen des letzten Bandes definierten Gesichts­ feldes zu bewegen.
25. Camera according to claim 24, characterized in
that they are designed for use with an image processing computer ( 102 ) which responds to the video output signal of the camera to derive camera control signals (window control), and
that the window device responds to at least one of the camera control signals to selectively move the position of the spatial window within the field of view defined by the picture elements of the last band.
26. Kamera nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kamera-Steuersignale für das bewegliche Fenster eines jeden der einzelnen Bänder jeweils ein gesondertes Steuersignal enthalten und
daß die Fenstereinrichtung auf jedes der gesonder­ ten Steuersignale anspricht, um selektiv die räumli­ che Position jedes der beweglichen Fenster unabhän­ gig von den anderen Fenstern zu bewegen.
26. Camera according to claim 25, characterized in
that the camera control signals for the movable window of each of the individual bands each contain a separate control signal and
that the window device is responsive to each of the separate control signals to selectively move the spatial position of each of the movable windows independently of the other windows.
27. Kamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß jede der erwähnten Teilmengen aus einer Anzahl von Bildelementen besteht, die gleich der zweiten gegebenen Anzahl ist. 27. Camera according to claim 24, characterized in that each of the subsets mentioned is a number consists of picture elements that are equal to the second given number is.   28. Kamera nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ferner folgendes enthält:
eine Speichereinrichtung (206-0 usw. in Fig. 2a) zur Speicherung sowohl der die jeweilige Teilmenge bildenden zweiten gegebenen Anzahl von Bildelementen aus jedem der beweglichen Fenster als auch der zwei­ ten gegebenen Anzahl von Bildelementen aus dem letzten Band der Gruppe;
eine Wählschalteinrichtung (208), die auf das ihr angelegte Kamera-Steuersignal anspricht, um selektiv die gespeicherte zweite gegebene Anzahl von Bildele­ menten, die nur einer der Teilmengen oder dem letzten Band der Gruppe entsprechen, als Videoausgangssignal der Kamera zu liefern.
28. A camera according to claim 24, characterized in that the second device further contains:
storage means ( 206-0 etc. in Fig. 2a) for storing both the second given number of picture elements constituting the respective subset from each of the movable windows and the second given number of picture elements from the last band of the group;
selector means ( 208 ) responsive to the camera control signal applied to selectively provide the stored second given number of picture elements corresponding to only one of the subsets or the last band of the group as the video output signal of the camera.
29. Kamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die analysierende Einrichtung (202 in Fig. 2) ein Burt-Pyramiden-Analysator ist (Fig. 3).29. Camera according to claim 23, characterized in that the analyzing device ( 202 in Fig. 2) is a Burt pyramid analyzer ( Fig. 3). 30. Kamera nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die analysierende Einrichtung (202 in Fig. 2) ein mit Filterung, Subtraktion und Dezimierung arbeiten­ der Analysator (FSD-Analysator) ist (Fig. 3, 3a).30. Camera according to claim 23, characterized in that the analyzing device ( 202 in Fig. 2) with filtering, subtraction and decimation is the analyzer (FSD analyzer) ( Fig. 3, 3a). 31. Kamera nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verarbeitende Einrichtung einen Analog/Di­ gital-Wandler (202, 800, usw.) enthält, um den Wert eines jeden Bildelementes des Eingangs-Videosignals in Form einer Mehrbit-Zahl darzustellen.31. A camera according to claim 21, characterized in that the first processing device contains an analog / digital converter ( 202, 800 , etc.) to represent the value of each picture element of the input video signal in the form of a multi-bit number. 32. Kamera nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verarbeitende Einrichtung folgendes enthält:
einen Spezialmerkmal-Detektor (602) zur Erfassung von interessierenden Spezialmerkmalen in dem durch das Eingangs-Videosignal dargestellten Bild, um ein Spezial-Videosignal abzuleiten, das mit hoher Auf­ lösung ein Spezialmerkmal-Bild darstellt, welches im wesentlichen nur diejenigen relativen Positionen von Bildelementen im Bildbereich definiert, die von besonders interessierenden vorbestimmten Merkmalen des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes ein­ genommen werden, wobei nur die ein erfaßtes Spezial­ merkmal definierenden Bildelemente des Spezial-Video­ signals bedeutsame Pegelwerte positiver oder negati­ ver Polarität gegenüber einem Nullwert haben;
eine absolutwertbildende Einrichtung (604), die aus dem Spezial-Videosignal ein Absolutwert-Video­ signal ableitet, in welchem jedes Bildelement einen Absolutwert hat, der dem bedeutsamen Pegelwert des jeweils zugeordneten Bildelementes des Spezial-Video­ signals gemäß einer bestimmten Übertragungsfunktion entspricht;
eine mit Tiefpaß-Faltungsfilter- und Dezimierungs­ schaltung arbeitende Verarbeitungspyramide (606) zur Verarbeitung des Absolutwert-Videosignals derart, daß daraus eine gegebene Vielzahl von Ausgangs-Video­ signalen abgeleitet wird, die das erste Ausgangs-Vi­ deosignal und das zweite Ausgangs-Videosignal enthält.
32. Camera according to claim 21, characterized in that the first processing device contains the following:
a special feature detector ( 602 ) for detecting special features of interest in the image represented by the input video signal in order to derive a special video signal which, with high resolution, represents a special feature image which essentially only those relative positions of picture elements in the Defined image area, which are taken from particularly interesting predetermined features of the image represented by the input video signal, wherein only the image elements of the special video signal defining a captured special feature have significant level values of positive or negative polarity with respect to a zero value;
an absolute value-forming device ( 604 ) which derives an absolute value video signal from the special video signal, in which each picture element has an absolute value which corresponds to the significant level value of the respectively assigned picture element of the special video signal according to a specific transfer function;
a processing pyramid ( 606 ) with low-pass convolution filter and decimation circuit for processing the absolute value video signal such that a given plurality of output video signals are derived therefrom which contains the first output video signal and the second output video signal.
33. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die absolutwertbildende Einrichtung jeweils ein Bild­ element mit Nullwert für alle diejenigen Bildelemente des Spezial-Videosignals einsetzt, die einen Absolut­ wert haben, der unter einem vorbestimmten, sich von Null unterscheidenden Schwellenwert liegt.33. Camera according to claim 32, characterized in that the absolute value-forming device one image each element with zero value for all those picture elements of the special video signal that uses an absolute worth having a predetermined, different from Zero discriminatory threshold. 34. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Spezialmerkmal-Detektor ein Bewegungsdetektor (602 a in Fig. 9a) ist, der ein bewegtes Objekt erfaßt, welches sich innerhalb des räumlichen Bereichs des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes befindet.34. Camera according to claim 32, characterized in that the special feature detector is a motion detector ( 602 a in Fig. 9a) which detects a moving object which is within the spatial area of the image represented by the input video signal. 35. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Spezialmerkmal-Detektor ein Musterform-Detektor (602 b in Fig. 9b) ist, der ein Objekt mit einer vor­ bestimmten Musterform erfaßt, das sich innerhalb des räumlichen Bereichs des vom Eingangs-Videosignal dar­ gestellten Bildes befindet.35. Camera according to claim 32, characterized in that the special feature detector is a pattern shape detector ( 602 b in Fig. 9b) which detects an object with a predetermined pattern shape, which is within the spatial range of the input video signal the image shown. 36. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Spezialmerkmal-Detektor ein Orientierungsfilter (602 c in Fig. 9c) aufweist, um ein Objekt mit einer vorbestimmten räumlichen Orientierung zu erfassen, das sich innerhalb des räumlichen Bereichs des vom Eingangs-Videosignal dargestellten Bildes befindet.36. Camera according to claim 32, characterized in that the special feature detector has an orientation filter ( 602 c in Fig. 9c) to detect an object with a predetermined spatial orientation, which is within the spatial range of that represented by the input video signal Image. 37. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste verarbeitende Einrichtung eine Videosignal­ quelle (600 a in Fig. 8a) enthält, die ein digitalisier­ tes Videosignal für den Eingang des Spezialmerkmal- Detektors ableitet und die einen Wählschalter (804 in Fig. 8c) enthält, der in seiner einen Stellung das digitalisierte Videosignal vom Eingangs-Video­ signal ableitet und in einer anderen Stellung das digitalisierte Videosignal in rekursiver Weise vom Videoausgangssignal der Kamera ableitet.37. Camera according to claim 32, characterized in that the first processing device contains a video signal source ( 600 a in Fig. 8a) which derives a digitized video signal for the input of the special feature detector and which has a selector switch ( 804 in Fig. 8c), which in one position derives the digitized video signal from the input video signal and in another position derives the digitized video signal in a recursive manner from the video output signal of the camera. 38. Kamera nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Verwendung mit einem bildverarbeiten­ den Rechner (102) ausgelegt ist, der auf das Video­ ausgangssignal der Kamera anspricht, um Kamera-Steuer­ signale abzuleiten;
daß die zweite Einrichtung eine Fenstereinrichtung (608-0 usw.) enthält, die jedes der getrennten zwei­ ten Ausgangs-Videosignale, welche in der gegebenen Vielzahl von Ausgangs-Videosignalen der Verarbeitungs­ pyramide enthalten sind, weiterverarbeitet, indem sie eine räumlich-örtlich begrenzte Teilmenge von Bild­ punkten jedes dieser getrennten Signale durch jeweils ein eigenes getrenntes bewegliches Raumfenster sendet, wobei jede der Teilmengen eine Anzahl von Bildelemen­ ten aufweist, die nicht größer ist als die zweite gegebene Anzahl;
daß die Fenstereinrichtung eine Einrichtung ent­ hält, die auf jedes der Kamera-Steuersignale anspricht, um selektiv die räumliche Position jedes der bewegli­ chen Fenster innerhalb des Gesichtsfeldes des vom er­ sten Ausgangs-Videosignal dargestellten Bildes zu be­ wegen.
38. Camera according to claim 32, characterized in
that it is designed for use with an image processing computer ( 102 ) which responds to the video output signal of the camera to derive camera control signals;
that the second means includes window means ( 608-0 , etc.) that further processes each of the two separate output video signals contained in the given plurality of processing pyramid output video signals by taking a spatially-localized subset of image points each of these separate signals transmits through its own separate movable room window, each of the subsets having a number of image elements which is not greater than the second given number;
that the window device includes a device which responds to each of the camera control signals to selectively due to the spatial position of each of the movable windows within the field of view of the image represented by the most output video signal.
39. Kamera nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet,
daß sie dazu ausgelegt ist, mit einer Bildwieder­ gabeeinrichtung (112 in Fig. 6) verwendet zu werden, um ein aus dem Eingangs-Videosignal abgeleitetes re­ lativ ausgefülltes Bild wiederzugeben, und
daß der Rechner aus den von den beweglichen Raum­ fenstern durchgelassenen Ausgangs-Videosignalen je­ weils eines der getrennten Kamera-Steuersignale ab­ leitet, um die Raumfenster selektiv zur Lokalisierung der räumlichen Position eines erfaßten Spezialmerkmals im wiedergegebenen ausgefüllten Bild zu bewegen, und
daß der Rechner ein erzeugtes Anzeigesymbol im wieder­ gegebenen ausgefüllten Bild an der lokalisierten räum­ lichen Position des erfaßten Spezialmerkmals überlagert.
39. Camera according to claim 38, characterized in
that it is designed to be used with an image display device ( 112 in FIG. 6) to reproduce a relatively filled image derived from the input video signal, and
that the computer derives one of the separate camera control signals from the output video signals let through by the movable room windows in order to selectively move the room windows to locate the spatial position of a detected special feature in the reproduced filled image, and
that the computer overlays a generated display symbol in the given filled-in image at the localized spatial position of the detected special feature.
40. Kamera nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Teilmengen aus einer Anzahl von Bildelemen­ ten besteht, die gleich der zweiten gegebenen Anzahl ist.40. Camera according to claim 38, characterized in that each of the subsets from a number of picture elements ten that is equal to the second given number is. 41. Kamera nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ferner folgendes enthält:
eine Speichereinrichtung (612 usw.) zur Speicherung sowohl der die jeweilige Teilmenge bildenden zweiten gegebenen Anzahl von Bildelementen aus jedem der be­ weglichen Fenster als auch der zweiten gegebenen An­ zahl von Bildelementen aus dem letzten Band der Grup­ pe;
eine Wählschalteinrichtung (614), die auf das ihr angelegte Kamera-Steuersignal anspricht, um se­ lektiv die gespeicherte zweite gegebene Anzahl von Bildelementen, die nur einer der Teilmengen oder dem letzten Band der Gruppe entsprechen, als Videoaus­ gangssignal der Kamera zu liefern.
41. Camera according to claim 38, characterized in that the second device further contains:
storage means ( 612 , etc.) for storing both the respective second subset of given number of picture elements from each of the movable windows and the second given number of picture elements from the last band of the group;
a selector switch ( 614 ) responsive to the camera control signal applied to selectively deliver the stored second given number of picture elements corresponding to only one of the subsets or the last band of the group as the video output signal of the camera.
DE19863624818 1985-02-06 1986-07-23 Method and device for reduction of image data Withdrawn DE3624818A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69878785A 1985-02-06 1985-02-06
GB858518803A GB8518803D0 (en) 1985-07-25 1985-07-25 Locating target patterns within images

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624818A1 true DE3624818A1 (en) 1987-02-05

Family

ID=26289557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624818 Withdrawn DE3624818A1 (en) 1985-02-06 1986-07-23 Method and device for reduction of image data

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624818A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809816A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Asahi Optical Co Ltd OPTICAL FILTER METHOD AND FILTER ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3917362A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-15 Toshiba Kawasaki Kk METHOD AND DEVICE FOR REDUCING VISUAL ARTIFACTS DUE TO COMPRESSION ABOUT A TRANSFORMED IN MEDICAL IMAGES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809816A1 (en) * 1987-03-23 1988-10-06 Asahi Optical Co Ltd OPTICAL FILTER METHOD AND FILTER ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
US5128706A (en) * 1987-03-23 1992-07-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical filtering device and method for using the same
DE3917362A1 (en) * 1988-09-09 1990-03-15 Toshiba Kawasaki Kk METHOD AND DEVICE FOR REDUCING VISUAL ARTIFACTS DUE TO COMPRESSION ABOUT A TRANSFORMED IN MEDICAL IMAGES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009702T2 (en) Method and system for automatic reduction of aliasing artifacts
DE69333846T2 (en) METHOD FOR MIXING IMAGES AND DEVICE THEREFOR.
DE4203630C2 (en) Electronic endoscope
DE602004005358T2 (en) OBJECT DETECTION IN PICTURES
DE3631333C2 (en)
DE3308195C2 (en) Device for masking image components in an electronic image processing system
JPS6232573A (en) Method and apparatus for reducing image data
DE2652709A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING BLURRING IN CHARGE-COUPLED IMAGE CONVERTER ELEMENTS
DE4411179A1 (en) Image capture device
DE2250387A1 (en) MONITORING METHOD AND DEVICE
DE3603552C2 (en)
DE3524505A1 (en) Image detection device
DD270791A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE NUMBER OF PEOPLE IN A SPECIFIC SPACE
EP0897247A2 (en) Method for computing motion vectors
DE4309957C1 (en) Television signal recognition system
DE3624818A1 (en) Method and device for reduction of image data
EP0017821B1 (en) Process and circuit for evaluation of stationary television pictures consisting of lines and frames used for detecting a brightness variation cansed by a moving object
DE3447930C1 (en) Data processor
DE4314980C1 (en) Method for reducing the noise in a video signal
AT501761B1 (en) COLOR LINE CAMERA
EP1002423B1 (en) Method and device for detecting a change between pixel signals which chronologically follow one another
DE10140695C2 (en) Method and device for detecting movement in an image
DE3241560C1 (en) Process for extracting characteristic points of a television picture in real time and device for carrying out the process
DE4220540C2 (en) Method and device for superimposing images
DE4127831C2 (en) Device for processing image signals

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3603552

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3603552

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination