DE3624782A1 - Einrichtung zum beruehrungslosen erfassen der kontur eines prueflings, insbesondere einer kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Einrichtung zum beruehrungslosen erfassen der kontur eines prueflings, insbesondere einer kraftfahrzeugkarosserie

Info

Publication number
DE3624782A1
DE3624782A1 DE19863624782 DE3624782A DE3624782A1 DE 3624782 A1 DE3624782 A1 DE 3624782A1 DE 19863624782 DE19863624782 DE 19863624782 DE 3624782 A DE3624782 A DE 3624782A DE 3624782 A1 DE3624782 A1 DE 3624782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor arrangement
hand
specimen
projector
positioning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624782
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624782C2 (de
Inventor
Manfred-A Dipl Phys Dr Beeck
Manfred Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3624782A priority Critical patent/DE3624782C2/de
Publication of DE3624782A1 publication Critical patent/DE3624782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624782C2 publication Critical patent/DE3624782C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2433Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring outlines by shadow casting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1. Eine Einrichtung dieses Aufbaus ist in der DE-PS 33 14 686, G01B 11/28, beschrieben, jedoch im Hinblick auf dann auftretende Schwierigkeiten verworfen, wenn der vom Projektor ausgesandte Lichtstrahl teilweise oder ganz auf den Prüf­ ling fällt, weil dann durch gerichtete Reflexion am Prüfling die Sensoranordnung ein Signal erzeugen kann, das mit demjenigen Signal übereinstimmt, das bei fehlen­ der Abschattung des beleuchteten Bereichs der Projektionsfläche durch den Prüfling auftritt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten sieht die in der Patentschrift im einzelnen beschriebene Lösung vor, Projektor und Sensoranordnung zwar an dersel­ ben, quer zur Strahlrichtung bewegbaren Traversiervorrichtung anzuordnen, jedoch seitenversetzt und mit Einstellung einer der Sensoranordnung zugehörigen Abbildungs­ optik scharf auf den auf der Projektionsfläche vom Lichtstrahl des Projektors erzeugten Lichtfleck.
Diese Lösung des Problems der Vermeidung der Erzeugung von Fehlsignalen durch teilweise oder vollständige Reflexion am Prüfling auf geometrischem Wege, nämlich durch Vorsehen eines Querversatzes zwischen Projektor und Sensoranordnung, setzt aber eine bestimmte Richtung der Relativbewegung zwischen diesen Einrichtungen einerseits und dem Prüfling andererseits voraus. Diese Relativbewegungen müssen nämlich so erfolgen, daß zunächst der betreffende Rand bzw. Umriß des Prüflings in den Weg des vom Projektor ausgehenden Lichtstrahls tritt; würde die Relativbe­ wegung dagegen in umgekehrter Richtung so erfolgen, daß zunächst der Strahlenweg zwischen Lichtfleck auf der Projektionsfläche einerseits und Sensoranordnung ande­ rerseits unterbrochen wird, käme es zur Erzeugung eines Fehlsignals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die unabhängig von der jeweiligen Richtung der Relativbewegung zwischen Prüfling einerseits sowie Projektor und Sensoranordnung andererseits ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Patent­ anspruchs 1, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
Bei der Erfindung sind also Projektor und Sensoranordnung gleichachsig angeordnet, d.h. der bei der beschriebenen bekannten Anordnung vorgesehene Querversatz zwi­ schen beiden ist vermieden. Zur Unterscheidung zwischen zur Signalerzeugung die­ nendem, an der Projektionsfläche reflektierten Licht einerseits und für die Signaler­ zeugung schädlichem, am Prüfling reflektierten Licht andererseits wird die Rota­ tionssymmetrie sowohl des vom Projektor emittierten Strahls als auch des an der Projektionsfläche reflektierten Strahls bezüglich der gemeinsamen Achse ausgenutzt. Die Intensitätsverteilung ist in guter Annäherung durch eine Gauß′sche Glockenver­ teilung gegeben, und durch Erzeugung des Positionierungssignals nur dann, wenn die Kontur des Prüflings in den Schwerpunktstrahl hineinragt, also im Scheitel der Gauß′schen Verteilungskurve liegt, kommt es auf die Richtung der Relativbewegung nicht an, mit der diese relative Lage von Prüfling und gemeinsamer Achse von Pro­ jektor und Sensoranordnung erreicht wurde. Außerdem gelangt zur Sensoranordnung bei dieser Wahl der zur Erzeugung des Positionierungssignals führenden "Abschattung" durch den Prüfling ein Signal mit so hoher Intensität, daß irgendwelche unerwünsch­ ten reflektierten Strahlungen das Meßergebnis nicht beeinflussen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Projektionsfläche gemäß Patentanspruch 4 retroreflektierende Eigenschaften besitzt. Entsprechende retroreflektierende Folien und Anstriche sind im Handel. Sie weisen Glaskugeln von ca. 30 µm Durchmesser in statistischer Verteilung auf, die das einfallende Licht - in der Regel wird man Laserlicht verwenden - zunächst auf die hinteren verspiegelten Kugelflächen fokus­ sieren, von denen das Licht in seine Einfallsrichtung zurückgeworfen wird (Prinzip des "Katzenauges"). Die Ausrichtung der reflektierenden Projektionsfläche ist dann als unkritisch anzusehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der Einrichtung und
Fig. 2 eine mögliche Ausbildung der Diskriminator­ schaltung.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so sind auf einem nicht dargestellten, mittels eines Antriebs quer verfahrbaren Träger der Projektor 1, bestehend aus Laser 2 und tele­ zentrischem Abbildungssystem 3 (zur Begrenzung der Strahldivergenz), sowie die Sensoranordnung 4, bestehend aus der Fotodiode 5 mit vorgeschaltetem Abbildungs­ system 6, unter Verwendung des Umlenkspiegels 7 und des Umlenkprismas 8 so angeordnet, daß sie eine gemeinsame Achse 9 besitzen. In einem vorgegebenen Ab­ stand 10 befindet sich die Projektionsfläche 11 mit retroreflektierenden Eigenschaf­ ten; beispielsweise handelt es sich um eine Wand, die mit der beschriebenen retrore­ flektierenden Folie beschichtet ist.
Im Abstand zwischen den Einrichtungen 1 und 4 einerseits und der Projektionsflä­ che 11 andererseits befindet sich der zu vermessende Prüfling. Die Relativbewegung zwischen Prüfling und den Teilen 1 und 4 der Einrichtung ist durch den Pfeil 12 angedeutet.
Betrachtet man zunächst die bei 13 gezeichnete Lage der Prüflingskontur relativ zu dem den Lichtfleck 14 auf der Projektionsfläche 11 erzeugenden Lichtstrahl 15 und zur entsprechend verlaufenden, gerichtet reflektierten Strahlung sowie zur reflek­ tierten Streustrahlung 16, so erkennt man, daß die Prüflingskontur 13 nur einen geringen Teil der gestreuten Rückstrahlung 16 zurückhält, nicht aber den Schwer­ punktstrahl, so daß das Ausgangssignal der Sensoranordnung 4 sich deutlich vom Po­ sitionierungssignal unterscheidet. Ist dagegen durch weitere Relativbewegung der Prüfling in die Lage 13′ relativ zum Strahlengang gelangt, ragt er also in den Schwerpunktstrahl 15 hinein, so daß gleichsam eine Hälfte des Querschnitts des Schwerpunktstrahls durch ihn abgedeckt wird, so erzeugt die Fotodiode 5 ein Aus­ gangssignal, das in der nachgeordneten Auswerteeinrichtung die Erzeugung des Posi­ tionierungssignals veranlaßt, das die Stillsetzung des Antriebs für die Relativbewe­ gung bewirkt und zugleich in einem Rechner gespeichert werden kann.
Infolge der Rotationssymmetrie der Intensitätsverteilung im Strahl bezüglich der Achse 9 ist es für die Gewinnung des Positionierungssignals völlig unerheblich, aus welcher Richtung die Prüflingskontur 13 sich bei der Relativbewegung der Strahl­ achse 9 nähert. Da ferner nicht die vollständige Abschattung des andernfalls be­ strahlten Bereichs 14 der Projektionsfläche 11 als Kriterium für die Erfassung der Prüflingskontur 13 bzw. 13′ ausgenutzt wird, erfolgt die Erzeugung des Positionie­ rungssignals bei Vorliegen eines eine hohe Intensität besitzenden Eingangssignals an der Sensoranordnung 4, so daß die fehlerhafte Erzeugung eines Positionierungssignals unter dem Einfluß von Reflexionserscheinungen am Prüfling ausgeschlossen ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Diskriminatorschaltung in der Auswerte­ einrichtung. Die reflektierte Strahlung ist bei 20 angedeutet; sie fällt auf die Foto­ diode oder einen anderen Strahlungsempfänger 21, der der Fotodiode 5 in Fig. 1 entspricht.
Einen wesentlichen Bestandteil dieser Diskriminatorschaltung bilden die drei Diffe­ renzverstärker 22, 23 und 24, die über den Spannungsteiler mit den Widerständen 25, 26 und 27 sowie den Abgleichwiderstand 28 mit der Referenzspannungsquelle 29 sowie über die Leitung 30 mit dem Ausgang der Sensoranordnung in Verbindung steht. Die über den Abgleichwiderstand 28 abgegriffene Referenzspannung ist empi­ risch durch Vermessen eines Gegenstands mit bekannten Abmessungen und Vergleich der beim Abtasten dieses Gegenstands mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung erzeugten Signale der Sensoranordnung bestimmt worden.
Die die einzelnen Differenzverstärker 22, 23 und 24 enthaltenden Diskriminator­ stufen sind so ausgelegt, daß nur bei der in Fig. 1 mit 13′ bezeichneten relativen Lage des Prüflings an der Ausgangsklemme des Differenzverstärkers 23 eine Span­ nung U ansteht, die die Übereinstimmung der Referenzspannung mit dem Ausgangs­ Spannungssignal der Sensoranordnung wiedergibt und für die Erzeugung des Positio­ nierungssignals sorgt. Vorher liegt an der Ausgangsklemme des in Fig. 2 oberen Dif­ ferenzverstärkers 22 eine Spannung, die etwa den doppelten Wert 2 U besitzt und an­ deutet, daß die zur Erzeugung des Positionierungssignals erforderliche Relativlage des Prüflings noch nicht erreicht ist. Ist die bei 13′ in Fig. 1 angedeutete Relativ­ lage des Prüflings überfahren worden, so steht an der Ausgangsklemme des Diffe­ renzverstärkers eine Spannung, die kleiner als die Spannung U ist, beispielsweise U/2 beträgt, und bei Konturabtastung die Umkehr der Relativbewegung einleitet. Die Wirkung der Signale 2 U und U, also "Bewegung fortsetzen" und "Bewegungsrichtung umkehren", kann auch vertauscht werden, so daß dann ein Antasten der jeweiligen Kontur ausgehend von dem abgeschatteten Bereich erfolgt.
Mit der Erfindung ist also eine Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings geschaffen, die störstrahlungsfrei arbeitet und keine schwer zu erfül­ lenden geometrischen Bedingungen an den eigentlichen Meßvorgang stellt.

Claims (5)

1. Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbeson­ dere einer Kraftfahrzeugkarosserie, der zwischen einer reflektierenden Projek­ tionsfläche einerseits sowie einem Projektor und einer Sensoranordnung für reflektierte Strahlung in gleichachsiger Ausrichtung andererseits anzuordnen ist, mit einem Antrieb zur Erzeugung von Relativbewegungen zwischen Prüfling einerseits sowie Projektor und Sensoranordnung quer zur gemeinsamen Achse derselben andererseits sowie mit einer von den Signalen der Sensoranordnung gespeisten, die Abschattung des bestrahlten Bereichs der Projektionsfläche durch den Prüfling zur Gewinnung eines Positionierungssignals erfassenden Auswerte­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Diskrimi­ natorschaltung (22; 23; 24) für die Erzeugung des Positionierungssignals beim Ein­ treffen desjenigen Signals der Sensoranordnung (4) enthält, das der Antastung des Schwerpunktstrahls des Projektors (1) durch den Prüfling (13) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungs- signal zur Stillsetzung des Antriebs dient.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte­ einrichtung eine Aussage über Form und/oder Abmessungen des Prüflings (13) liefert.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche (11) retroreflektierende Eigenschaften besitzt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diskriminatorschaltung eine Vergleichsstufe (23) enthält, der ein empirisch bestimmter Referenzwert und die Signale der Sensoranordnung (4) zur Erzeugung des Positionierungssignals bei Übereinstimmung von beiden zugeführt werden.
DE3624782A 1985-08-02 1986-07-22 Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE3624782C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624782A DE3624782C2 (de) 1985-08-02 1986-07-22 Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527723 1985-08-02
DE3624782A DE3624782C2 (de) 1985-08-02 1986-07-22 Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624782A1 true DE3624782A1 (de) 1987-02-12
DE3624782C2 DE3624782C2 (de) 1995-01-12

Family

ID=6277480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3624782A Expired - Fee Related DE3624782C2 (de) 1985-08-02 1986-07-22 Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624782C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044157C1 (de) * 2000-09-06 2002-01-24 Franz Rottner Vorrichtung zum Messen von Profilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314686C2 (de) * 1983-04-22 1985-02-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
DE3409522A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum messen des flaecheninhaltes der projektion eines pruefkoerpers auf eine ebene
DE3439617A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen vermessung von koerpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314686C2 (de) * 1983-04-22 1985-02-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
DE3409522A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum messen des flaecheninhaltes der projektion eines pruefkoerpers auf eine ebene
DE3439617A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart - FKFS -, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen vermessung von koerpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044157C1 (de) * 2000-09-06 2002-01-24 Franz Rottner Vorrichtung zum Messen von Profilen
EP1186856A2 (de) 2000-09-06 2002-03-13 INNOtec Europe GmbH Vorrichtung zum Messen von Profilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624782C2 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
DE3887325T2 (de) Positionsmessverfahren und -apparat.
DE3041178C2 (de)
DE3610530C2 (de)
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
EP3899424B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen vermessung einer innenkontur einer brillenfassung
DE4211875A1 (de) Optischer Abstandssensor
DE102014203645B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen eines Abstandes
DE3784231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen automatischen fokussierung.
EP0322356A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
DE3102450A1 (de) Vorrichtung zum messen eines augenbrechungsfehlers
DE102018211913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Objektoberfläche mittels elektromagnetischer Strahlung
DE2602158B2 (de)
DE3409522C2 (de) Einrichtung zum Messen des Flächeninhaltes der Projektion eines Prüfkörpers auf eine Ebene
EP1805476A1 (de) Interferometer mit einer spiegelanordnung zur vermessung eines messobjektes
WO2016071078A2 (de) Vermessen der topographie und/oder des gradienten und/oder der krümmung einer das licht reflektierenden fläche eines brillenglases
DE3624782C2 (de) Einrichtung zum berührungslosen Erfassen der Kontur eines Prüflings, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE3730548A1 (de) Messgeraet zum vermessen und justieren von laserentfernungsmessern
DE3924290C2 (de)
EP0091400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fokussierung eines kohärenten Lichtstrahls
EP0218613B1 (de) Anordnung zur ausrichtung, prüfung und/oder vermessung zweidimensionaler objekte
DE4322609B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung von Fokussieroptiken
DE3337468C2 (de)
DE19818190B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Wanddicke

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee