DE3624459A1 - Electrical capacitor - Google Patents

Electrical capacitor

Info

Publication number
DE3624459A1
DE3624459A1 DE19863624459 DE3624459A DE3624459A1 DE 3624459 A1 DE3624459 A1 DE 3624459A1 DE 19863624459 DE19863624459 DE 19863624459 DE 3624459 A DE3624459 A DE 3624459A DE 3624459 A1 DE3624459 A1 DE 3624459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
paper
capacitors
turns
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863624459
Other languages
German (de)
Other versions
DE3624459C2 (en
Inventor
Herbert Dipl Phys Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frako Kondensatoren und Anlagenabu GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863624459 priority Critical patent/DE3624459A1/en
Publication of DE3624459A1 publication Critical patent/DE3624459A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3624459C2 publication Critical patent/DE3624459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/32Wound capacitors

Abstract

An electrical capacitor is proposed which is not impregnated, especially a self-healing (self-sealing) capacitor whose winding (10) consists exclusively of plastic strips and which has a winding termination (19) consisting of paper strip. At least one winding (10) is arranged in a housing (13) which is at least partially filled with a gas or a liquid (17). The covering turns (19) of paper strips result in the winding end having a strength which is robust in comparison with plastic covering windings or other plastic sheathings, so that highly concentrated (very frequent) electrical flashovers in the region of the outer turns of the round winding (10) no longer occur, particularly in the case of such air-filled capacitors. In addition, damaging molecules, for example water or acids are trapped by the paper covering turns (19) in the case of capacitors which are filled with liquid and can no longer penetrate into the dielectric. <IMAGE>

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht aus von einem nicht imprägnierten elektrischen Kondensator nach der Gattung des Hauptanspruches. Derartige Konden­ satoren sind grundsätzlich bekannt. So zeigt die DE-OS 25 27 536 einen regenerierfähigen elektrischen Kondensator, der aus zwei auf­ gewickelten, metallisierten Kunststoffolien besteht, vorzugsweise aus zwei mit Aluminium metallisierten Polypropylenfolien, und der am Wickelende mit 10 bis 30 Endleerwindungen einer Polypropylenfolie abgeschlossen ist.The invention is based on a non-impregnated electrical Capacitor according to the genus of the main claim. Such condens sensors are generally known. For example, DE-OS 25 27 536 a regenerative electrical capacitor made up of two coiled, metallized plastic films, preferably from two polypropylene foils metallized with aluminum, and the am Winding end with 10 to 30 final empty turns of a polypropylene film is completed.

Die EP-A 1 22 898 zeigt einen elektrischen Kondensator, bei dem als Feuchteschutz am Wickelende ein wasserundurchlässiges Band, bei­ spielsweise Aluminiumfolie, aufgewickelt ist.EP-A 1 22 898 shows an electrical capacitor in which as Moisture protection at the end of the wrap a waterproof tape, at for example aluminum foil is wound up.

Kondensatoren der zuvor genannten Art werden beispielsweise in Form von Rundbecher-Kondensatoren oder in kubischen Gehäuseformen mit Rundwickeln und mit einer Füllung aus flüssigen Harzen, syntheti­ schen oder pflanzlichen Ölen, flüssigen Estern oder Glykolen oder mit Füllungen aus Gasen, beispielsweise Luft oder Schwefelhexa­ fluorid, für Wechselspannungs- oder Gleichspannungsbelastung einge­ setzt. Ein flüssiges Füllmittel, welches den Wickel umgibt, ver­ drängt das ursprüngliche Luftvolumen im Kondensator bis auf ein ge­ ringes Rest-Gaspolster, das zur Vermeidung eines Aufplatzens des Gehäuses infolge thermischer Ausdehnung des flüssigen Füllmittels bei erhöhten Temperaturen notwendig ist. Capacitors of the aforementioned type are in the form, for example of round cup capacitors or in cubic housing shapes Round wrapping and with a filling of liquid resins, syntheti or vegetable oils, liquid esters or glycols or with fillings from gases, for example air or sulfur hexa fluoride, used for alternating voltage or direct voltage exposure puts. A liquid filler that surrounds the wrap ver pushes the original air volume in the condenser to a ge ring of residual gas cushion, to prevent the bursting of the Housing due to thermal expansion of the liquid filler is necessary at elevated temperatures.  

Weiterhin ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 35 12 159.9 bereits vorgeschlagen, durch Zugabe von Additiven in den flüssig- oder gasgefüllten Kondensator die für das Dielektrikum und/oder die Beläge schädlichen Wasserreste sowie Sauerstoff oder Reaktions­ produkte zu binden. Auch durch Trocknungsvorgänge vor dem Ver­ schließen des Gehäuses können nachteilige Folgen durch Einwirkung von Wasser und beispielsweise von Säuren vermieden oder reduziert werden. Die abschließenden Deckwindungen des Wickels bestehen dabei aus dem Material der Dielektrikumsbänder oder aus Aluminiumbändern. Sie dienen gleichzeitig der Verfestigung des Wickels und bilden einen Feuchteschutz für das Dielektrikum, in dem sie schädliche Ein­ flüsse von Restwasser ausschließen, welches sich beispielsweise im Füllgas, auf den inneren Oberflächen des Kondensatorgehäuses, im flüssigen Füllmittel oder in Isolierteilen befinden kann. Hierbei werden regelmäßig Deckwindungen verwendet aus Materialien, welche für Wassermoleküle undurchlässig oder nur schwer durchlässig sind oder es werden Schrumpfhüllen aus nicht hygroskopischen Materialien aufgebracht. So sind auch bereits Wärmeschrumpfschläuche oder Wärme­ schrumpffolien aus Kunststoff als schützende und verfestigende Hül­ len vorgeschlagen worden, wobei als Kunststoff insbesondere Poly­ äthylenterephthalat oder Polyvenylchlorid verwendet wurde.Furthermore, in the older German patent application P 35 12 159.9 already proposed, by adding additives in the liquid or gas-filled capacitor for the dielectric and / or the Coatings harmful water residues as well as oxygen or reaction bind products. Also by drying before Ver Closing the housing can have adverse effects avoided or reduced by water and, for example, acids will. The final cover turns of the winding exist from the material of the dielectric strips or from aluminum strips. At the same time, they serve to consolidate and form the roll a moisture protection for the dielectric in which they are harmful Exclude rivers from residual water, which is found, for example, in the Filling gas, on the inner surfaces of the condenser housing, in liquid filler or in insulating parts. Here cover turns are regularly used from materials which are impermeable or difficult to permeate for water molecules or shrink sleeves made of non-hygroscopic materials upset. So are already heat shrink tubing or heat Shrink films made of plastic as a protective and solidifying cover len has been proposed, in particular as a plastic poly Ethylene terephthalate or polyvenyl chloride was used.

Die bekannten, beispielsweise auch für Lebensmittelverpackungen ver­ wendeten Deckhüllenmaterialien haben den Vorteil, daß Wasserauf­ nahme, Wasserdampfdurchlässigkeit und Gasdurchlässigkeit, insbeson­ dere Sauerstoffdurchlässigkeit, gering sind, und daß sie diesbe­ züglich eine gute Schutzwirkung ausüben. Nachteilig ist jedoch bei diesen Kunststoffumhüllungen deren Zug-Dehnungsverhalten hinsicht­ lich der Wickelfestigkeit. Bei Aluminiumfolien verursacht die elek­ trische Leitfähigkeit des Materials zusätzlichen Fertigungsaufwand und zusätzliche Kosten durch notwendige Isolationsmaßnahmen am Wickelende und an den Stirnseiten des Wickels. Bei Rundwickeln aus metallisierter Polypropylenfolie mit 15 Deckwindungen aus 15 µm dicker Polypropylenfolie oder Polyäthylenterephthalat-Schrumpffolie ist festgestellt worden, daß sich die anfänglich festen Deckwindun­ gen nach Lagerung bei der oberen Kondensatorbetriebstemperatur von 85°C und nach Temperaturwechseln zwischen -25° und +85°C be­ trächtlich gelockert hatten. Ursache dieser Lockerung ist die zumin­ dest teilweise irreversible Dehnung der Deckwindungsfolien infolge der Zugbelastung bei thermischer radialer Ausdehnung des Wickels. Durch Lockerung der Deckwindungen wird auch das Wicklungsende der Dielektrikumsfolien gelockert. Als Folge hiervon können insbesondere bei gasgefüllten Kondensatoren und Wechselspannungsbelastung Ioni­ sationsvorgänge einsetzen, die zu Durchschlagsnestern und dadurch bedingtem Kapazitätsverlust und eventuellem Ausfall des Kondensators führen. Bei flüssiggefüllten Kondensatoren erfolgt ein unerwünschtes Eindringen von Füllflüssigkeit in das Dielektrikum.The well-known, for example also for food packaging Cover materials used have the advantage that water name, water vapor permeability and gas permeability, in particular whose oxygen permeability is low, and that they are the same exert a good protective effect. The disadvantage, however, is these plastic wrappings with regard to their tensile elongation behavior Lich the winding strength. With aluminum foils, the elec trical conductivity of the material additional manufacturing effort and additional costs due to necessary insulation measures on Wrapping end and on the end faces of the wrap. With round wrapping metallized polypropylene film with 15 cover turns of 15 µm thick polypropylene film or polyethylene terephthalate shrink film  it has been found that the initially fixed cover wind conditions after storage at the upper condenser operating temperature of 85 ° C and after temperature changes between -25 ° and + 85 ° C had relaxed loosely. The cause of this easing is at least at least partially irreversible stretching of the cover winding foils as a result the tensile load with thermal radial expansion of the winding. By loosening the cover turns, the winding end of the Dielectric foils loosened. As a result, in particular with gas-filled capacitors and AC voltage Ioni Use station processes that lead to breakdown nests and thereby conditional loss of capacity and possible failure of the capacitor to lead. In the case of liquid-filled capacitors, there is an undesirable one Penetration of filling liquid in the dielectric.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Der erfindungsgemäße elektrische Kondensator weist die geschilderten Nachteile praktisch nicht mehr auf, weil Papierbänder unter Zugbe­ lastung eine erheblich geringere Dehnung aufweisen als Kunststoff­ bänder, insbesondere bei erhöhten Temperaturen. Zwar sind Papier­ bänder bei imprägnierten elektrischen Kondensatoren, bei denen sie auch das Dielektrikum bilden können, als Deckwindungen bekannt. Ihre speziellen Vorteile als Deckwindungen gegenüber Deckwindungen aus anderen Materialien sind jedoch bislang nicht erkannt worden. Insbe­ sondere sind bislang keine Papier-Deckwindungen in Verbindung mit einem ausschließlich aus Kunststoffbändern aufgebauten Kondensa­ torwickel bei bekannten Kondensatoren verwendet worden. Ihr Haupt­ vorteil liegt dabei, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, in der wesentlich höheren Zugbelastbarkeit gegenüber Kunststoffbändern. Ein Maß für das Zug-Dehnungsverhalten ist dabei die sogenannte Reiß­ dehnung. Diese beträgt bei 85°C für ein 12 µm dickes Band aus Kondensatorpapier mit einer Dichte von 1,3 g/cm3 2%, während sie unter gleichen Bedingungen für ein gleich dickes Band aus Polypro­ pylen, biaxial verstreckt, ca. 183% und für eine Schrumpffolie aus Polyäthylenterephthalat 29% beträgt. Der angegebene Wert der Reiß­ dehnung bleibt für Kondensatorpapier auch bei einer Temperatur von 100°C erhalten, während er bei 100°C für die genannten Kunst­ stoffe auf 200% bzw. 36% ansteigt. Die Dehnung der Papierdeck­ windungen ist somit vernachläßigbar klein, weshalb die nachteiligen Durchschlagsnester am äußeren Wickelumfang bei Kondensatoren nach der Gattung des Hauptanspruches nicht auftreten.The electrical capacitor according to the invention practically no longer has the disadvantages described, because paper tapes under tensile stress have a considerably lower elongation than plastic tapes, especially at elevated temperatures. Paper tapes in impregnated electrical capacitors, in which they can also form the dielectric, are known as cover turns. However, their special advantages as cover turns over cover turns made of other materials have not yet been recognized. In particular, special paper cover turns have not been used in connection with a capacitor winding made entirely of plastic strips in known capacitors. Your main advantage is, especially at elevated temperatures, in the much higher tensile strength compared to plastic tapes. A measure of the tensile elongation behavior is the so-called elongation at break. This is at 85 ° C for a 12 micron thick tape made of capacitor paper with a density of 1.3 g / cm 3 2%, while under the same conditions for an equally thick tape made of polypropylene, biaxially stretched, about 183% and for a shrink film made of polyethylene terephthalate is 29%. The specified value of the elongation at break is retained for capacitor paper even at a temperature of 100 ° C, while at 100 ° C it rises to 200% and 36% for the plastics mentioned. The elongation of the paper cover turns is therefore negligibly small, which is why the disadvantageous breakdown nests on the outer winding circumference do not occur in capacitors according to the type of the main claim.

Als zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Wicklungsabschlusses wurde gefunden, daß die Papierdeckwindungen im Gegensatz zu bei­ spielsweise Polypropylendeckwindungen bei Kondensatoren mit Flüssig­ füllung Restwasseranteile und/oder andere schädliche Moleküle ein­ fangen, so daß diese nicht mehr in das Dielektrikum eindringen und einen Anstieg des Verlustfaktors oder Korrosion der Belagschichten verursachen können. Daher kann bei den erfindungsgemäßen Kondensa­ toren auf Zusätze von Additiven, die als Wasser- oder beispielsweise Säurefänger wirken, ganz oder teilweise verzichtet werden.As an additional advantage of the winding termination according to the invention it was found that the paper cover turns in contrast to for example polypropylene cover turns for capacitors with liquid filling residual water and / or other harmful molecules catch so that they no longer penetrate into the dielectric and an increase in the loss factor or corrosion of the covering layers can cause. Therefore, in the condensate according to the invention gates on additives such as water or for example Acid scavengers act, are completely or partially dispensed with.

Als Papierbänder werden vorzugsweise Kondensatorpapiersorten mit einer Dichte von 0,7 bis 1,35 g/cm3 und mit einer Dicke von 8 bis 60 µm verwendet. Andere Papiere können benutzt werden, sofern sie eine ausreichende Reißfestigkeit und chemische Reinheit aufweisen. Eine größere Oberflächenrauhigkeit oder geringere Dichte der Papier­ bänder unterstützt die Einfangwirkung, eine höhere Papierdichte läßt höhere Bandzugkräfte und somit festere, dichtere Wicklungen mit ge­ ringerem Restwassergehalt zu.Condenser paper types with a density of 0.7 to 1.35 g / cm 3 and a thickness of 8 to 60 μm are preferably used as paper tapes. Other papers can be used as long as they have sufficient tear strength and chemical purity. A larger surface roughness or lower density of the paper tapes supports the trapping effect, a higher paper density allows higher tape tensile forces and thus firmer, denser windings with a lower residual water content.

Die Papierbänder können einseitig oder beidseitig mit einem Kleber beschichtet sein, beispielsweise mit einem polymeriesierbaren Kleber oder einem Heißsiegelkleber. Hierdurch wird die Festigkeit der Wick­ lung weiter erhöht, die Adsorptionseigenschaft jedoch verringert. Die Breite der Papierbänder richtet sich nach den Einsatz­ bedingungen des Kondensators. Im Normalfall soll sie gleich der Wickelbreite oder bis zu 5 mm größer sein, jedoch kann die Papier­ bandbreite auch kleiner als die Wickelbreite gewählt werden, wenn dabei eine ausreichende Wicklungsfestigkeit gewährleistet bleibt. Die Papierdeckwindungen müssen nicht in jedem Fall symmetrisch zur Mitte des Kunstoffwickels aufgebracht werden. Beispielsweise genügt bei einem teilweise mit ausgehärtetem Gießharz vergossenen Wickel auch eine Bandage auf der unvergossenen Breite der Wickeloberfläche.The paper tapes can be glued on one or both sides be coated, for example with a polymerizable adhesive or a heat seal adhesive. This will increase the strength of the wick lung further increased, but the adsorption property decreased. The width of the paper tapes depends on the application  condenser conditions. Normally, it should be the same Wrapping width or up to 5 mm larger, however, the paper bandwidth can also be chosen smaller than the winding width, if sufficient winding strength remains guaranteed. The paper cover turns do not have to be symmetrical in every case Be applied in the middle of the plastic wrap. For example, it is sufficient in the case of a wrap partially cast with hardened casting resin also a bandage on the non-potted width of the winding surface.

Zeichnungdrawing

Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kon­ densators.The figure shows an embodiment of the Kon according to the invention sensors.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

In der Figur ist ein erfindungsgemäßer Kondensator dargestellt mit einem Rundwickel 10, welcher auf ein festes Kernrohr 11 aus Poly­ propylen aufgewickelt ist. Die Kontaktierung erfolgt durch aufge­ schoopte Metallbrücken 12 a und 12 b, welche wiederum über Anschluß­ drähte 12′ und 12′′ mit äußeren Kondensatoranschlüssen 16 a und 16 b elektrisch leitend verbunden sind.In the figure, a capacitor according to the invention is shown with a round winding 10 , which is wound on a solid core tube 11 made of poly propylene. The contact is made by schoopte metal bridges 12 a and 12 b , which in turn are connected via connecting wires 12 'and 12 ''with external capacitor terminals 16 a and 16 b electrically conductive.

Der Wickel 10 ist in ein zylindrisches Bechergehäuse 13 aus Alumi­ nium eingebaut, welches durch einen die Anschlüsse 16 tragenden Kunststoffdeckel 15 dicht verschlossen ist. Zwischen dem Wickel 10 und dem Gehäuse 13 sind Isolierstoffkappen 14 a und 14 b aus Kunst­ stoff eingefügt, welche der Isolation zwischen Wickel und Gehäuse dienen. Die Kappe 14 a gewährleistet außerdem die Zentrierung des Wickels 10 im Gehäuse 13.The winding 10 is installed in a cylindrical cup housing 13 made of aluminum, which is sealed by a plastic cover 15 carrying the connections 16 . Between the winding 10 and the housing 13 insulating caps 14 a and 14 b made of plastic are inserted, which serve the insulation between the winding and the housing. The cap 14 a also ensures the centering of the winding 10 in the housing 13 .

Der dargestellte Kondensator ist mit einem flüssigen Füllmittel 17 gefüllt, ein für die Füllmittelausdehnung notwendiges Ausgleichs­ volumen 18 zwischen dem Füllmittel 17 und dem Deckel 15 besteht aus Raumluft. Der erfindungsgemäße Wicklungsabschluß aus Papierband ist in Form von Deckwindungen 19 erkennbar.The condenser shown is filled with a liquid filler 17 , a compensation volume 18 necessary for the filler expansion between the filler 17 and the cover 15 consists of ambient air. The winding termination according to the invention made of paper tape can be seen in the form of cover turns 19 .

Als Ausführungsbeispiele wurden selbstheilende Kondensatoren der Kapazität 80 µF mit nicht imprägnierten Rundwickeln 10 aus zwei einseitig mit einer aufmetallisierten Zinkbelagschicht versehenen, 8 µm dicken und 125 mm breiten Polypropylenfolien hergestellt (MKP-Kondensator). Die MKP-Wickel 10 wurden mit fester Wicklung auf ein Kernrohr 11 gewickelt, wobei eine Gruppe als Vergleich in be­ kannter Weise mit 30 fest gewickelten Deckwindungen 19 aus 15 µm dicker Polypropylenfolie hergestellt wurde, deren Enden verschweißt waren. Die andere Gruppe von Kondensatoren wurde gemäß der Erfindung mit 8 Windungen eines 60 µm dicken Papierbandes der Dichte 0,8 g/cm3 hergestellt, dessen Breite ebenfalls 125 mm betrug. Die En­ den waren verklebt. Beide Gruppen von Rundwickeln 10 wurden in glei­ cher Weise in Aluminium-Rundbecher 13 mit einem Durchmesser von 65 mm eingebaut mit einem Abschluß durch einen Deckel 15, durch den die beiden Kondensatoranschlüsse 16 isoliert herausgeführt waren. Von jeder Gruppe wurde sodann vor dem dichten Verschließen des Ge­ häuses 13 die Hälfte der Kondensatoren mit getrocknetem Rizinusöl gefüllt, dem 3% Gewichtsanteile eines wasseradsorbierenden Zeoliths beigefügt waren. Ein Luftpolster wurde als Ausgleichsvolumen 18 be­ lassen. Die restlichen Kondensatoren beider Wickelgruppen wurden nach einer Vakuumtrockung bei 85°C über 24 h wieder mit Raumluft gefüllt und in der gleichen Weise eingebaut und dicht verschlossen.As exemplary embodiments, self-healing capacitors with a capacitance of 80 μF with non-impregnated round windings 10 were produced from two 8 μm thick and 125 mm wide polypropylene foils provided with a metallized zinc coating layer (MKP capacitor). The MKP windings 10 were wound with a fixed winding on a core tube 11 , a group being produced as a comparison in known manner with 30 firmly wound cover turns 19 made of 15 μm thick polypropylene film, the ends of which were welded. The other group of capacitors was produced according to the invention with 8 turns of a 60 μm thick paper tape with a density of 0.8 g / cm 3 , the width of which was also 125 mm. The ends were glued. Both groups of round windings 10 were installed in a similar manner in aluminum round beakers 13 with a diameter of 65 mm with a closure through a cover 15 through which the two capacitor connections 16 were led out in an insulated manner. From each group, half of the capacitors were then filled with dried castor oil, to which 3% by weight of a water-adsorbing zeolite had been added, before the housing 13 was sealed. An air cushion was left as compensation volume 18 . The remaining capacitors of both winding groups were again filled with ambient air after vacuum drying at 85 ° C for 24 h and installed and sealed in the same way.

Nach gleichen Dauerspannungsprüfungen über 2000 h an 530 V/50 Hz-Wechselspannung mit je 6 Kondensatoren der vier Untergruppen stellten sich folgende Ergebnisse ein: After the same continuous voltage tests over 2000 h at 530 V / 50 Hz AC voltage with 6 capacitors each of the four sub-groups the results were as follows:  

  • 1. Rizinusgefüllte Kondensatoren
    Änderung des bei 500 V/50 Hz gemessenen dielektrischen Verlustfaktors:
    • 1.1 Mit Papierdeckwindungen
      Nahezu gleichbleibend im Streubereich 0,36×10-3 bis 0,39×10-3.
      1.2 Mit Polypropylendeckwindungen
      Zunahme von 0,36×10-3 auf 0,52×10-3 im Mittel.
    1. Castor-filled capacitors
    Change in the dielectric loss factor measured at 500 V / 50 Hz:
    • 1.1 With paper cover turns
      Almost constant in the range of 0.36 × 10 -3 to 0.39 × 10 -3 .
      1.2 With polypropylene cover turns
      Average increase from 0.36 × 10 -3 to 0.52 × 10 -3 .
  • 2. Luftgefüllte Kondensatoren
    Abnahme der Kapazität im Mittel:
    • 2.1 Mit Papierdeckwindungen 4,1%
      2.2 Mit Polypropylendeckwindungen 7,3%
    2. Air-filled capacitors
    Decrease in capacity on average:
    • 2.1 With paper cover turns 4.1%
      2.2 With polypropylene cover turns 7.3%

Die Zunahme des dielektrischen Verlustfaktors ist bei MKP-Konden­ satoren mit flüssigem Füllmittel ein Merkmal für in das Dielektrikum eindringende schädliche Stoffe, durch welche die Verlustleistung und die Eigenerwärmung des Kondensators erhöht werden. Trotz des im Ver­ gleich mit Polypropylenfolie hohen Restwassergehalts von ca. 4% der hygroskopischen und relativ leicht wasserdampfdurchlässigen Papier­ deckwindungen ergab sich dieses überraschend gute Ergebnis bei den Kondensatoren mit dem erfindungsgemäßen Wicklungsabschluß. Schäd­ liche Stoffe, hier Rizinolsäure und Restwasser im Rizinusöl 17, in den aufgeschoopten Wickelkontaktbrücken 12 und auf den Alumi­ niumbecherwänden des Gehäuses 13, wurden von den auf den Mantel des Rundwickels 10 aufgebrachten Papier-Deckwindungen 19 rechtzeitig und in ausreichendem Maße adsorbiert.The increase in the dielectric loss factor in MKP capacitors with liquid filler is a characteristic of harmful substances penetrating into the dielectric, by means of which the power loss and the self-heating of the capacitor are increased. Despite the high residual water content of approx. 4% of the hygroscopic and relatively easily water vapor permeable paper cover turns compared to polypropylene film, this surprisingly good result was obtained with the capacitors with the winding termination according to the invention. Harmful substances, here ricinoleic acid and residual water in castor oil 17 , in the looped winding contact bridges 12 and on the aluminum cup walls of the housing 13 , were adsorbed on the jacket of the round winding 10 applied paper cover turns 19 in good time and to a sufficient extent.

Bei luftgefüllten MKP-Kondensatoren mit Belagschichten aus Zink oder Aluminium ist die Abnahme der Kapazität infolge von Durchschlags­ nestern ein Merkmal für die Festigkeit des Wickels 10 und der Deck­ windungen 19. Eine nennenswerte Änderung des dielektrischen Verlust­ faktors trat bei luftgefüllten MKP-Kondensatoren nicht auf. Bei den erfindungsgemäßen Kondensatoren wurden nur wenige, vereinzelte Durchschläge gefunden. Der mittlere Kapazitätsverlust von 4,1% ist auf Belagflächenverlust infolge von Korrosion der Zinkschichten zu­ rückzuführen. Durch verbesserte Trocknung der Papierdeckwindungen 19 oder durch Zugabe eines wasserbindenden Trockenmittels in den Kon­ densator kann dieser Verlust weiter verringert oder vermieden wer­ den. Bei Kondensatoren mit Polypropylendeckwindungen wurden dagegen gehäuft Durchschlagsnester mit zugehörigem Belagflächenverlust ge­ funden.In air-filled MKP capacitors with layers of zinc or aluminum, the decrease in capacitance due to breakdown nests is a characteristic of the strength of the winding 10 and the cover turns 19 . There was no significant change in the dielectric loss factor in air-filled MKP capacitors. Only a few isolated breakdowns were found in the capacitors according to the invention. The average loss of capacity of 4.1% is due to the loss of surface area due to corrosion of the zinc layers. This loss can be further reduced or avoided by improving the drying of the paper cover turns 19 or by adding a water-binding desiccant to the condenser. In the case of capacitors with polypropylene cover windings, on the other hand, breakdown nests with associated loss of covering surface were found more frequently.

Die erfindungsgemäße Lösung eines Wicklungsabschlusses mit Deckwin­ dungen 19 aus Papierband ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt. Die vermiedenen Nachteile sind unabhängig vom Belagschichtmetall und vom Material der dielektrischen Kunststoffo­ lien. Die Erfindung kann sowohl bei Belagschichten aus Zink wie auch aus Aluminium angewendet werden, wobei als Dielektrikumfolien haupt­ sächlich Polypropylen- und/oder Polycarbonat-Folien verwendet wer­ den. Als Füllgase dienen vorzugsweise Luft, SF6, Stickstoff oder Mischungen derselben. Die bevorzugten flüssigen Füllmittel sind Pflanzenöle, Ester, Harze, Polyglykole, Glyceryntriacetat oder Mi­ schungen derselben sowie Rizinusöl, Dioctylpthalat- oder Dinonyl­ phthalatester. Zusätze zum Füllmittel können Trocknungsmittel, Sta­ bilisatoren oder Antioxidantien oder Zeolithe als Molekularsieb sein. Die erfindungsgemäßen Vorteile treten bei all diesen Kombina­ tionen auf, soweit Restwassermengen im Füllmittel enthalten sind oder von inneren Kondensatoroberflächen aufgenommen und transpor­ tiert werden. Auch andere schädliche Stoffe, beispielsweise aus der Zersetzung oder Reaktion mit Wasser, werden von den erfindungs­ gemäßen Deckwindungen 19 aus Papier eingefangen.The solution according to the invention of a winding termination with Deckwin applications 19 from paper tape is not limited to the described embodiment example. The avoided disadvantages are independent of the covering layer metal and the material of the dielectric plastic oil. The invention can be applied both to coating layers made of zinc and of aluminum, mainly polypropylene and / or polycarbonate films being used as dielectric films. Air, SF 6 , nitrogen or mixtures thereof are preferably used as filling gases. The preferred liquid fillers are vegetable oils, esters, resins, polyglycols, glyceryl triacetate or mixtures thereof as well as castor oil, dioctyl pthalate or dinonyl phthalate esters. Additives to the filler can be drying agents, stabilizers or antioxidants or zeolites as molecular sieves. The advantages according to the invention occur in all these combinations, insofar as amounts of residual water are contained in the filler or are taken up and transported by inner condenser surfaces. Other harmful substances, for example from decomposition or reaction with water, are caught by the cover turns 19 according to the invention made of paper.

Claims (4)

1.Elektrischer Kondensator mit einem vorzugsweise metallischen Ge­ häuse, mit wenigstens einem Wickel, dessen festes Dielektrikum aus­ schließlich aus Kunststoffbändern, insbesondere aus Polypropylen, besteht, dessen Beläge durch auf Kunststoffbänder aufmetallisierte dünne Metallschichten, insbesondere aus Zink oder Aluminium, gebil­ det sind, und dessen Wicklungsabschluß außerhalb des Dielektrikums aus einem bandförmigen Material besteht, und mit einem vorzugsweise gasförmigen oder flüssigen Füllmittel, welches den Wickel wenigstens teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungsabschluß aus Deckwindungen (19) aus Papierband besteht.1.Electric capacitor with a preferably metallic Ge housing, with at least one winding, the solid dielectric of which finally consists of plastic strips, in particular of polypropylene, whose coatings are formed by thin metal layers metallized on plastic strips, in particular made of zinc or aluminum, and whose winding termination outside the dielectric consists of a band-shaped material, and with a preferably gaseous or liquid filler, which at least partially surrounds the winding, characterized in that the winding termination consists of cover turns ( 19 ) made of paper tape. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papierband eine Dicke von 8 bis 60 µm hat.2. Capacitor according to claim 1, characterized in that the Paper tape has a thickness of 8 to 60 microns. 3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Papierband eine Dichte von 0,7 bis 1,35 g/cm3 hat.3. A capacitor according to claim 1 or 2, characterized in that the paper tape has a density of 0.7 to 1.35 g / cm 3 . 4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Papierband eine ein- oder beidseitige Klebebe­ schichtung aufweist.4. Capacitor according to one of claims 1 to 3, characterized records that the paper tape is a one- or two-sided adhesive has stratification.
DE19863624459 1986-07-19 1986-07-19 Electrical capacitor Granted DE3624459A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624459 DE3624459A1 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Electrical capacitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624459 DE3624459A1 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Electrical capacitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624459A1 true DE3624459A1 (en) 1988-01-21
DE3624459C2 DE3624459C2 (en) 1991-12-12

Family

ID=6305553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624459 Granted DE3624459A1 (en) 1986-07-19 1986-07-19 Electrical capacitor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3624459A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114639546A (en) * 2022-01-20 2022-06-17 上海琪瑜光电科技股份有限公司 Impregnant suitable for self-healing pulse capacitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224293A (en) * 1940-08-01 1942-11-15 Bosch Gmbh Robert Wound capacitor.
DE2527536C2 (en) * 1975-06-20 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regenerative electrical condenser
EP0109516A2 (en) * 1982-10-27 1984-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Electrical wound capacitor, process for making it and apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH224293A (en) * 1940-08-01 1942-11-15 Bosch Gmbh Robert Wound capacitor.
DE2527536C2 (en) * 1975-06-20 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regenerative electrical condenser
EP0109516A2 (en) * 1982-10-27 1984-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Electrical wound capacitor, process for making it and apparatus therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114639546A (en) * 2022-01-20 2022-06-17 上海琪瑜光电科技股份有限公司 Impregnant suitable for self-healing pulse capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3624459C2 (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001810A1 (en) FILM-INSULATED HIGH VOLTAGE TRANSMISSION WITH POTENTIAL CONTROL INSERTS
DE1589827C3 (en) Electric capacitor
DE3624459C2 (en)
DE1640188C3 (en) Electric capacitor and process for its manufacture
US3058040A (en) Electronic condensers
DE2364127A1 (en) OIL-IMPREGNATED CAPACITOR
US3436610A (en) Encapsulated capacitor
DE1813371C3 (en) Process for the manufacture of an electrical capacitor impregnated with castor oil
DE10039436C2 (en) Electrochemical double layer capacitor
Umemura et al. Dielectric behavior of solid/liquid insulation system
DE2103040A1 (en) Electrolytic capacitor improvements
CH326861A (en) Method of manufacturing an electrical capacitor
EP0734032B1 (en) Power capacitor
DE2310807A1 (en) CAPACITORS AND SUITABLE DIELECTRIC MATERIALS
DE2219511C3 (en) Paper for shielding electrical cables
DE1589897C3 (en) Regenerative electrical capacitor impregnated with an additional dielectric
EP0049444B1 (en) Strip electrical coil for electrical appliances
DE878387C (en) Flexible high voltage cable
DE1954948B2 (en) Regeneratable capacitor with electrodes offset on dielectric foils - is impregnated in front face regions where electrode coatings protrude outside
DE934116C (en) Electric coil with double flange body
DE2321438A1 (en) CAPACITORS AND SUITABLE DIELECTRIC MATERIALS
EP0182181B1 (en) Roll-type electric capacitor
AT333910B (en) METHOD OF MANUFACTURING A CONDENSER
DE2110069A1 (en) Winding capacitor and method for winding the same to its Stromzu leads
DE2352333A1 (en) COILED ELECTRIC CAPACITOR

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOERSTER, HERBERT, DIPL.-PHYS., 7060 SCHORNDORF, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAKO KONDENSATOREN- UND APPARATEBAU GMBH, 7835 TE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FOERSTER, HERBERT, DIPL.-PHYS., 7060 SCHORNDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAKO KONDENSATOREN- UND ANLAGENBAU GMBH, 79331 TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee