DE3623906A1 - Hoergeraet - Google Patents

Hoergeraet

Info

Publication number
DE3623906A1
DE3623906A1 DE19863623906 DE3623906A DE3623906A1 DE 3623906 A1 DE3623906 A1 DE 3623906A1 DE 19863623906 DE19863623906 DE 19863623906 DE 3623906 A DE3623906 A DE 3623906A DE 3623906 A1 DE3623906 A1 DE 3623906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
hearing aid
resilient
components
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863623906
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Kuenzl
Joseph Dipl Ing Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863623906 priority Critical patent/DE3623906A1/de
Publication of DE3623906A1 publication Critical patent/DE3623906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0314Elastomeric connector or conductor, e.g. rubber with metallic filler
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10037Printed or non-printed battery
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10393Clamping a component by an element or a set of elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In bekannten Hörgeräten (z. B. europäische Patentanmel­ dung 01 40 078) sind die Bauelemente gewöhnlich mit Löt­ beinchen versehen und werden nach Einstecken mit den Beinchen in entsprechende Lötlöcher auf der Leiterplatte verlötet. Darüber hinaus ist es aber auch bekannt (z. B. DE-OS 32 45 030), die Leiterplatte mit Vertiefungen zu versehen und die Bauelemente in den Vertiefungen kon­ taktierend zu verklemmen.
Bei den Leiterplatten in den zuvor beschriebenen Hörge­ räten handelt es sich im wesentlichen um starre Leiter­ platten. Man geht aber immer häufiger dazu über (z. B. DE-OS 33 36 266), flexible Leiterfolien bei Hörgeräten zu verwenden, die sich besser in den begrenzten Innen­ raum eines Hörgerätes einpassen lassen. Die Leiterfolien sind sehr dünn, so daß das direkte Einklemmen in Ver­ tiefungen in der Folie nicht möglich ist. Aber auch das Anlöten ist nicht besonders vorteilhaft. Lötbeinchen in vorgestanzten Lötlöchern und Lötbatzen benötigen unnötig viel Platz auf der Folie.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Hörgerät der eingangs genannten Art aufzubauen, das - falls er­ wünscht - mit dünnen Leiterfolien auskommt, bei dem aber die Bauelemente nicht aufgelötet werden müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 1 oder auch des Anspruchs 12 gelöst.
Die Erfindung ermöglicht, daß wenigstens ein Teil der (oder falls erwünscht, auch alle) Hörgerätbauelemente lösbar federnd, also ohne Löten, auf einer Leiterplatte oder einer Leiterplattenanordnung im Hörgerätgehäuse ge­ haltert werden. Die lösbare federnde Halterung ermög­ licht, daß einzelne Bauelemente bei Bedarf rasch ausge­ wechselt werden können. Dadurch wird es jetzt aber auch möglich, daß z. B. solche Bauelemente, die zur Einstel­ lung beispielsweise von Frequenzgang, Klangfarbe etc. als Steller (z. B. Stellpotentiometer) ausgebildet sind, durch Festwiderstände ersetzt werden können. Durch wie­ derholtes Austauschen von Festwiderständen erhält man schließlich eine solche Festwertwiderstand-Kombination, die eine Kombination von Stellern in der Endposition ihrer Einstellglieder widerspiegelt. Festwiderstände sind erheblich billiger als die relativ kostspieligen Steller. Sie sind, da sie keine Einstellglieder umfassen, gewöhnlich auch weniger voluminös und können daher im Inneren des Hörgerätes raumsparender eingesetzt werden. Unter den Begriff "Hörgerätbauelemente" fallen jedoch nicht nur diskrete Bauelemente. Es können gemäß der Er­ findung sogar komplette Baugruppen, z. B. Verstärkerein­ heiten, oder aber auch z. B. eine Batterie, lösbar fe­ dernd auf der jeweiligen Leiterplatte oder Leiterplat­ tenanordnung gehaltert werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung für eine fe­ dernde Leiterplatte ergibt sich aus dem Unteranspruch 5. Hier kann die Leiterplatte sogar als flexible (d. h. als besonders dünne) Folie ausgebildet werden. Die selbst nicht federnde Folie kann an den erwünschten Stellen durch Unterlegung mit federndem Material, z. B. einem elastischen Silikonschlauch gemäß Unteranspruch 6, fe­ dernd ausgebildet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der Zeichnung und in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Es zeigt
Fig. 1 eine entsprechend der Erfindung federnd ausge­ bildete flexible Leiterplatte (Leiterfolie) auf einem Montageträger im Längsschnitt,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt II-II durch die in Fig. 1 abgebildete federnde flexible Leiterplat­ te und den Montageträger,
Fig. 3 eine Anordnung aus einer federnden flexiblen Lei­ terplatte mit geätzten Leiterbahnen sowie einem darauf lösbar gehalterten Bauelement in perspektivischer An­ sicht,
Fig. 4 Bauelemente, die entsprechend der Erfindung zwischen zwei federnd ausgebildeten flexiblen Leiter­ platten gehaltert sind,
Fig. 5 die in Fig. 4 abgebildete Leiterplattenanord­ nung im Querschnitt V-V,
Fig. 6 die in Fig. 4 abgebildete Leiterplattenanord­ nung im Querschnitt VI-VI,
Fig. 7 eine flexible Leiterplatte gemäß der Erfindung und ein darin einsetzbares Verstärkermodul teilweise in Explosionsdarstellung,
Fig. 8 einen vergrößerten Teilquerschnitt VIII-VIII durch die in Fig. 7 abgebildete Anordnung,
Fig. 9 eine Batterie, die in einer federnd ausgebilde­ ten flexiblen Leiterplatte einsteckbar ist,
Fig. 10 ein entsprechend der Erfindung mittels eines elastischen Kontaktkissens federnd gehaltertes Verstär­ kermodul und
Fig. 11 ein Hörgerät, das mit der Erfindung ausgerüstet ist.
Gemäß der Fig. 1 ist eine als flexible Leiterfolie aus­ gebildete Leiterplatte 2, die an einem Montageträger 4 montiert ist, an vorgegebenen Stellen 6 mit elastischem Silikonschlauchmaterial 8 unterlegt. Dadurch ist die flexible Leiterfolie 2 an den vorgewählten und durch das Silikonschlauchmaterial 8 gewölbten Stellen federnd aus­ gebildet.
Die federnden Stellen 6 der flexiblen Leiterfolie 2 sind gleichzeitig kontaktierend ausgebildet. Die flexible Lei­ terfolie besteht nämlich (siehe z. B. auch Fig. 2) aus einer dünnen Metallschicht 10 (z. B. aus Walzkupfer), die mittels eines Klebstoffes 12 auf einer ebenfalls sehr dünnen Substratschicht 14 (z. B. Polyimid) aufgeklebt ist. Wie in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen noch näher erläutert ist, kann diese dünne Metallschicht 10 in dem Sinne freigeätzt werden, daß sich Leiterbahnen im gewünschten Rastermaß ergeben. Eine oder auch mehrere dieser Leiterbahnen an den emporgewölbten Stellen 6 der flexiblen Leiterfolie 2 sind dann bei Kontaktierung mit entsprechenden Bauelementen sowohl federndes Haltemittel als auch gleichzeitig Kontaktmittel für das jeweilige Bauelement.
Die Montage der flexiblen Leiterfolie 2 am Montageträger 4 kann in beliebiger Weise erfolgen, z. B. durch Kleben, Schrauben, Löten oder auch einfach durch wenigstens teilweises Umschlingen des Montageträgers. Der Montage­ träger 4 kann dabei ein beliebiges Bestandteil eines Gerätegehäuses, z. B. auch wiederum eine, diesmal starre, Leiterplatte, z. B. aus Epoxydharz, sein.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem bei­ spielsweise ein Transistor 16 mit seinen Emitter-, Basis- und Kollektorkontakten E, B, C federnd zwischen drei Lei­ terbahnen 18, 20 und 22 einer entsprechend für diesen Zweck geätzten Leiterplatte 2.3 und einem Gegenstück 24, z. B. Nischenwand in einem Gerätegehäuse, lösbar einge­ klemmt ist. Die flexible Leiterfolie 2.3 ist wieder auf einem Montageträger 4.3 montiert und an den emporgewölb­ ten Stellen 6, wo der Transistor 16 kontaktierend einge­ klemmt werden soll, mit Silikonschlauchmaterial 8.3 unterlegt. Damit jede Kontaktbahn 18, 20, 22 einzeln federn kann, ist die flexible Leiterfolie 2.3 zwischen jeweils zwei Leiterbahnen ausgestanzt. Die Stanzlöcher sind in der Fig. 3 mit der Kennziffer 26 angedeutet.
Die Fig. 4 zeigt eine Modifikation der zuvor beschrie­ benen Ausführungsbeispiele in der Weise, daß wenigstens zwei flexible Leiterfolien 2.4 und 2.4′ vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die an einander zugewandten Stellen federnd ausgebildet sind, so daß Gerätebauteile 28 bis 36 zwischen den einander zugewandten federnden Stellen der beiden Leiterplatten 2.4 und 2.4′ kontaktierend eingeklemmt sind. Die federn­ den Stellen sind wieder entsprechend den Ausführungsfor­ men der zuvor beschriebenen Fig. 1 und 3 ausgebildet. Die Leiterbahnen der Folie 2.4 sind mit 38, 40, 42, 44 und 46 angedeutet. Die Substratschicht dieser flexiblen Leiterfolie 2.4 ist mit 14.4 bezeichnet. Die den Leiter­ bahnen 38 bis 46 diametral gegenüberliegenden Leiterbah­ nen der zweiten flexiblen Leiterfolie 2.4′ sind in ent­ sprechender Weise mit 38′, 40′, 42′, 44′ und 46′ be­ zeichnet. Die Substratschicht trägt die Kennziffer 14.4′. Zur Ausbildung der federnden Stellen ist die flexible Leiterfolie 2.4 mit einem Silikonschlauch 8.4 unterlegt. Entsprechend ist auch die diametral gegenüberliegend an­ geordnete flexible Leiterfolie 2.4′ zur Ausbildung der gewünschten federnden Stellen mit einem Silikonschlauch 8.4′ unterlegt. Die Bauteile 48, 50, 52 und 54 sind Trennwände zwischen den einzelnen einzusteckenden Ge­ rätebauteilen 28 bis 36. Die gesamte Anordnung steckt in einem Rahmengehäuse 56.
In einer praktischen Ausführungsform können die Geräte­ bauteile 28 bis 36 beispielsweise Festwiderstände sein, die in einer vorgegebenen Festwertwiderstand-Kombination eine Kombination von Stellern, z. B. Frequenzgang-, Klangfarbe- etc. Stellern, in einem Hörgerät, in der Endposition ihrer Einstellglieder widerspiegelt. Insbe­ sondere in einem Hörgerät können also diese Festwider­ stände relativ voluminöse und damit raumraubende Steller ersetzen. Da die Klemmverbindung lösbar ist, können die einzelnen Festwiderstände jederzeit gegen andere ausge­ tauscht werden, so daß erforderlichenfalls nach längerem Tragen des Hörgerätes die erwünschten Funktionen nachge­ stellt werden können.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die in der Fig. 4 angedeute­ ten Querschnitte V-V und VI-VI durch dieses Ausführungs­ beispiel.
Die Fig. 7 und 8 zeigen ein weiteres Anwendungsbei­ spiel der Erfindung. Hier wird ein kompletter Chip, wie z. B. ein Verstärkermodul 58, lösbar und ohne Löten an einer Leiterplatte befestigt. Das Verstärkermodul 58 wird in diesem Falle in einen an einem Montageträger 4.7 angeordneten Rahmen 60 eingeklemmt. Der Rahmen 60 ist an die Außenkontur des Verstärkermoduls 58 angepaßt und innen napfförmig ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Innenflächen 62, 62′ des Rahmens 60 sind in Nuten 63 Si­ likonschläuche 8.7, 8.7′ in der dargestellten Weise ein­ gesetzt. Die Endkanten 64 von flexiblen Leiterfolien 2.7, 2.7′, die mehrere dünne Leiterbahnen 66, 66′ umfassen, sind über die die Schläuche 8.7, 8.7′ umfassenden Kanten des Rahmens 60 nach innen (ins Napfinnere) gebogen. Die flexiblen Leiterfolien 2.7 und 2.7′ mit den Leiterbahnen 66, 66′ sind an den äußeren und oberen Flächen 68, 70 des Rahmens 60 festgeklebt. Wenn das Verstärkermodul 58 in den napfförmigen Rahmen 60 hineingedrückt wird, wer­ den die Endkanten 64 der die Leiterbahnen 66, 66′ umfas­ senden Leiterfolien 2.7, 2.7′ heruntergedrückt und die elastischen Silikonschläuche 8.7, 8.7′ werden zusammen­ gepreßt. Dadurch entsteht eine Federkraft, die das Ver­ stärkermodul 58 im Inneren des Rahmens 60 hält. Die Enden der Leiterbahnen 66, 66′ legen sich federnd an entsprechend angeordnete Kontaktbahnen 72, 72′ am Verstärkermodul 58, wodurch ein sicherer federnder Kontakt bewirkt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine Batterie 74 und eine Batterielade 76. Auf ähnliche Weise wie beim vorhergehenden Beispiel wird die Batterie 74 kontaktierend in der Batterielade 76 federnd gehaltert. Sobald die Batterie 74 in die Aus­ nehmung 78 gesteckt wird, entsteht durch die zusammenge­ drückten Schlauchteile 8.9, 8.9′ ein Klemmdruck, der verhindert, daß die Batterie 74 aus der Lade 76 heraus­ fallen kann.
Die Fig. 10 zeigt eine Variante der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Folie 2.10 wird nicht selbst federnd ausgebildet, sondern ist flach auf den Montage­ träger 4.10 geklebt. Die Feder- und Halterungsfunktion erfüllt in diesem Falle ein auf der Folie 2.10 liegendes elastisches Kontaktkissen 80. Das Bauelement 58.10 wird einfach mit seinen Kontaktbeinchen 84 bis 92 auf das Kis­ sen 80 gesetzt, so daß es zwischen Folie 2.10 und Kon­ taktbeinchen 84 bis 92 liegt. Ein Gegenstück 24.10, ähn­ lich dem Gehäuse 24 der Fig. 3, ermöglicht die nötige Klemmkraft zur sicheren kontaktierenden Halterung des Bauelementes 58.10. Das Kissen 80 ist eine elastische Silikonmatte 94 mit durchlaufenden, parallel eingelager­ ten Metallfäden 96. Beim Zusammenpressen des Kissens 80 berühren die oberen Enden der Metallfäden 96 die Kon­ taktbeinchen 84 bis 92 und die unteren Enden berühren die Folie 2.10. Dadurch besteht Kontakt zwischen dem Bauelement 58.10 und der Leiterplatte 2.10. Das Raster­ maß der Metallfäden 96 muß eng genug sein, daß alle Kontaktflächen etliche Fäden berühren.
Die beschriebene Erfindung kann in beliebigen Geräten eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist jedoch in einem Hörgerät.
Die Fig. 11 zeigt z. B. ein Hörgerät 100 mit einem Ge­ häuse 98. Im Inneren des Gehäuses 98 sind Festwertwider­ stand-Kombinationen 102 sowie ein Verstärkermodul 58.11 entsprechend den Fig. 4 und 7 angeordnet. Ebenso um­ faßt das Gerät 100 z. B. eine Batterielade 76.11 entspre­ chend der Fig. 9. Das Hörgerät 100 umfaßt einen Haken 104 zum Aufhängen hinter dem Ohr und ist über den Haken 104 mit dem Ohr über einen Schlauch 106 und einer im Gehörgang des Ohres steckenden Ohrolive 108 akustisch verbunden. Anstelle in einem Hinter-dem-Ohr-Hörgerät kann die Erfindung aber auch ebenso vorteilhaft in ei­ nem In-dem-Ohr-Hörgerät eingesetzt werden.

Claims (15)

1. Hörgerät, dessen Bauelemente im Inneren des Hörgerät­ gehäuses auf wenigstens einer Leiterplatte kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (2-2.10) selbst wenigstens teil­ weise federnd ausgebildet ist und wenigstens ein Teil der Bauelemente (16, 28-36, 58, 74) lösbar zwischen den federnden Teilen (6 bis 14) der Leiterplatte (2) und einem Gegenstück (24, 56 etc.) in der Weise federnd ge­ haltert ist, daß zwischen der Leiterplatte (2) und den Bauelementen Kontakt besteht.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die federnden Teile (6 bis 14) der Leiterplatte (2) die Kontakthersteller zu den federnd gehalterten Bauelementen sind.
3. Hörgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bauelemente (z. B. 28-36, 58, 74) zwischen jeweils wenigstens zwei diame­ tral gegenüberliegend angeordneten federnden Teilen (z.B. 8.4, 8.4′, 38 bis 46, 38′ bis 46′) der Leiter­ platte (z. B. 2.4, 2.4′) angeordnet sind.
4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß wenig­ stens zwei Leiterplatten (z. B. 2.4, 2.4′) vorhanden sind, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und die an einander zugewandten Stellen (6) federnd ausge­ bildet sind und daß die Bauteile (z. B. 28 bis 36) zwi­ schen die einander zugewandten federnden Stellen der beiden Leiterplatten kontaktierend eingeklemmt sind.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (2) wenigstens teilweise flexibel (z. B. als Folie) ausgebildet und an vorgebbaren flexiblen Stellen durch Unterlegung mit federndem Material (8-8.9′) federnd ausgebildet ist.
6. Hörgerät nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das federnde Material (8-8.9′) ein elastischer Silikonschlauch ist.
7. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bau­ elemente federnd gehalterte, austauschbare Festwider­ stände (28 bis 36) sind, die Steller zum Einstellen von Frequenzgängen, Klangfarbe etc. des Hörgerätes (100) ersetzen.
8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Batterie (74) zwischen den federnden Teilen (8.9, 64.9) der Leiterplatte (66.9) und einem Gegenstück (8.9′, 64.9′, 66.9′) federnd gehaltert ist.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß komplet­ te Baugruppen, z. B. eine komplette Verstärker-Einheit (58), zwischen den federnden Teilen (8.7, 64) der Lei­ terplatte (66) und einem Gegenstück (8.7′, 64′, 66′) federn gehaltert sind.
10. Hörgerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens eine dünne Leiterplatte (66) mit federnden Enden (64) um ein napf­ förmiges Trägerteil (60) geschlungen ist, derart, daß die federnden Enden (64) der Leiterplatte (66) am Napf­ rand frei federnd etwas abstehen und daß in die Vertie­ fung des Napfes die Baugruppe (58) einsetzbar ist und dort federnd und kontaktierend durch die federnden Enden der Leiterplatte gehaltert wird.
11. Hörgerät nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Leiterplatte eine flexible Leiterfolie (66) ist und daß die Endkanten (64) der flexiblen Leiterfolie am Napfrand durch Unterlegung mit federndem Material (8.9) federnd ausgebildet sind.
12. Hörgerät, dessen Bauelemente im Inneren des Hörge­ rätgehäuses auf wenigstens einer Leiterplatte kontak­ tiert sind, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente (58.10) lösbar zwischen der Leiterplatte (2.10) und einem Gegen­ stück (24.10) durch ein elastisches Kontaktkissen (80) in der Weise federnd gehaltert ist, daß zwischen der Leiterplatte und den Bauelementen Kontakt besteht.
13. Hörgerät nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktkissen (80) eine elastische Silikonmatte (94) mit durchlaufenden Metallfäden (96) ist.
14. Leiterplatte mit Leiterbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (18-22, 38-46, 72, 72′) wenigstens teilweise federnd ausgebildet sind.
15. Leiterplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie (2) selbst flexibel ausgebildet und an vorgebbaren Kontaktstellen (6) der Leiterbahnen durch Unterlegung mit federndem Material, z. B. Silikonschlauchmaterial (8), federnd ausgebildet ist.
DE19863623906 1986-07-15 1986-07-15 Hoergeraet Withdrawn DE3623906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623906 DE3623906A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Hoergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623906 DE3623906A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Hoergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623906A1 true DE3623906A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6305240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623906 Withdrawn DE3623906A1 (de) 1986-07-15 1986-07-15 Hoergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623906A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491072A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät
EP0548379A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
EP0585485A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
WO1998012897A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Siemens Hearing Instruments, Inc. Modularized hearing aid circuit structure
EP1610400A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-28 Antig Technology Co., Ltd. Batterie mit eingebetteten Schaltkreisen
US7292700B1 (en) 1999-04-13 2007-11-06 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
WO2013045222A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederanordnung und verfahren zur herstellung derselben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491072A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät
US5265168A (en) * 1990-12-18 1993-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid
EP0548379A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-30 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
US5341433A (en) * 1991-12-17 1994-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Hearing aid device
EP0585485A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-09 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörhilfegerät
US5915031A (en) * 1996-04-30 1999-06-22 Siemens Hearing Instruments, Inc. Modularized hearing aid circuit structure
WO1998012897A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Siemens Hearing Instruments, Inc. Modularized hearing aid circuit structure
US7292700B1 (en) 1999-04-13 2007-11-06 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
US8369552B2 (en) 1999-04-13 2013-02-05 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
US8824713B2 (en) 1999-04-13 2014-09-02 Sonion Nederland B.V. Microphone for a hearing aid
EP1610400A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-28 Antig Technology Co., Ltd. Batterie mit eingebetteten Schaltkreisen
WO2013045222A1 (de) * 2011-09-26 2013-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederanordnung und verfahren zur herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511792C2 (de)
EP0491072B1 (de) Hörgerät
EP0027496A1 (de) Hörgerät mit einer Leiterplatte als Träger für Leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische Bauelemente und Baustufen
DE3623906A1 (de) Hoergeraet
WO1992003901A1 (de) Leiterplatte mit elektrischen bauelementen, insbesondere in smd-ausführung
DE2253627A1 (de) Elektrisches bauelement in mikrotechnik, vorzugsweise halbleiterbauelement
DE2812332C3 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE19602637C1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3710394A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0561806B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE3641353C2 (de)
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
WO1990004912A1 (de) Verfahren zum anlöten der anschlüsse von smd-bauteilen
DE3616897C1 (en) Soldered connection maker for electrical and/or electronic components
DE2652077A1 (de) Anschluss- und haltevorrichtung fuer plaettchenfoermige koerper
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE3901533A1 (de) Schalt- und/oder anzeigevorrichtung fuer die leiterplattenmontage
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
DE3430849A1 (de) Verfahren zur raeumlichen ausweitung der elektrischen verbindung zwischen den anschlusskontakten hochintegrierter elektronischer bauelemente und den kontaktstellen einer elektrischen anschlussvorrichtung auf einem bauelementetraeger
CH698875B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit einem Stecker.
DE19721295B4 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für elektronische Geräte
DE3215191A1 (de) Kontaktmatrix
DE112014001843T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Schaltungskomponente
DE4008542A1 (de) Verfahren zum aendern von gedruckten leiterplatten
DE1949604A1 (de) Elektronikbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee