DE3622561A1 - Holding device for the easily releasable fixing of a yarn end to a spindle - Google Patents

Holding device for the easily releasable fixing of a yarn end to a spindle

Info

Publication number
DE3622561A1
DE3622561A1 DE19863622561 DE3622561A DE3622561A1 DE 3622561 A1 DE3622561 A1 DE 3622561A1 DE 19863622561 DE19863622561 DE 19863622561 DE 3622561 A DE3622561 A DE 3622561A DE 3622561 A1 DE3622561 A1 DE 3622561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
yarn
projections
holding device
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622561
Other languages
German (de)
Other versions
DE3622561C2 (en
Inventor
Kunio Tsukamoto
Tsutomu Miyazaki
Tatemi Fukuda
Kazuya Yoshimine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15042085A external-priority patent/JPH0238695B2/en
Priority claimed from JP15150285A external-priority patent/JPH0238696B2/en
Priority claimed from JP28177185A external-priority patent/JPH0238697B2/en
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3622561A1 publication Critical patent/DE3622561A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3622561C2 publication Critical patent/DE3622561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/40Arrangements for connecting continuously-delivered material to bobbins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

A device for holding a yarn end is integrated into a spindle and is arranged at the lower end of the latter underneath a yarn cut-off device. The holding device has a plurality of projections on its circumference which possess an excellent yarn-catching property. The projections are preferably formed by two groups, the projections of each group being inclined in opposite directions to one another.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spindel zum Spinnen eines Garnes in Zusammenwirkung mit einem Ring und einem Fadenführer. Insbesondere betrifft die Erfindung eine in die Spindel integrierte Vorrichtung zum Halten eines Garnendes, welches nach dem Abziehen eines fertigen Garnwickels dem erneuten Start des Spinnvorgangs dient.The invention relates to a spindle for spinning of a yarn in cooperation with a ring and a Thread guide. In particular, the invention relates to a device integrated in the spindle for holding a End of yarn, which after pulling off a finished Yarn winding serves to restart the spinning process.

Wenn an einem Ringspinngestell eine an einer Spindel angeordnete Spule mit Garn gefüllt und sich ein fertiger Garnwickel gebildet hat, wird eine Ringschiene rasch von ihrer obersten Position in ihre unterste Position abgesenkt, während die Umdrehung der Spindel bei einer kleineren Umdrehungszahl gehalten wird. Bei diesem Vorgang entsteht im untersten Bereich des Garnwickels ein in mehreren Windungen aufgewickeltes Garnende.If on a ring spinning frame one on a spindle arranged bobbin filled with yarn and a finished Has formed yarn package, a ring band is quickly from their top position to their bottom position lowered during the rotation of the spindle at one smaller number of revolutions is kept. With this The process occurs in the lowest area of the yarn package a yarn end wound in several turns.

Dieses Garnende wird gleichzeitig mit dem Abziehen des Garnwickels von diesem abgewickelt und schließlich an seiner einen Seite, die mit dem fertigen Garnwickel verbunden ist, abgetrennt. Somit verbleibt ein Rest Garn auf der Spindel im aufgewickelten Zustand, dessen andere Seite noch mit einem frischen Garn verbunden ist, welches gerade über einen Fadenführer von einer Abziehwalze angeliefert wurde, so daß nunmehr der Spinnvorgang mit einer neuen, auf die Spindel aufgesteckten Spulenhülse in einfacher Weise dadurch begonnen werden kann, daß die Rotation der Spindel wiederaufgenommen wird.This end of yarn is simultaneously with the pulling of the Yarn spool unwound from this and finally on one side, with the finished yarn package connected, disconnected. This leaves a rest Yarn on the spindle in the wound state, whose other side is still connected with a fresh yarn, which just about a thread guide from a pulling roller was delivered, so that now the spinning process with  a new bobbin tube that is attached to the spindle can be started in a simple manner in that the rotation of the spindle is resumed.

Das auf der Spindel zurückgelassene Restgarn oder Garn­ ende (im nachstehenden "Abfallgarn" genannt) sammelt sich bei wiederholten Abziehvorgängen von Garnwickeln auf der Spule an und wird schließlich zu einer Behinderung des Abziehvorganges, wenn es nicht entfernt wird.The remaining yarn or yarn left on the spindle end (hereinafter referred to as "waste yarn") collects with repeated pulling off of yarn packages on the Coil and eventually becomes a disability of the Peeling process if it is not removed.

Es wurden bereits eine Anzahl von Vorschlägen betreffend eine Vorrichtung zum Halten des Garnendes gemacht. So zeigt beispielsweise die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung 55-1 51 756 eine Spule 101 (vgl. Fig. 12 vorliegender Anmeldung), in welcher ein Plüschstoff 102 oder dgl. mit einer für das Einfangen des Garnendes geeigneten Oberfläche an der Spuleninnenwand vorgesehen ist. Dies soll dem Zweck dienen, ein neues Garnende durch den Plüschstoff sicher zu halten, wenn eine frische Spule auf die Spindel aufgesteckt wird, und ein altes Garnende, nämlich ein "Abfallgarn" zu entfernen, und zwar zusammen mit dem Abziehen eines fertigen Garnwickels während der nächsten Abziehoperation. Diese Methode arbeitet häufig jedoch nicht zuverlässig, weil das Abfallgarn nicht immer an einer fixierten Position auf der Spindel verbleibt sondern manchmal zum unteren Teil der Spindel hinuntergezogen wird, wo es außer Reichweite des Plüschstoffes ist. Wenn darüber hinaus der Garn­ wickel im Verlauf einer Wärmebehandlung in einem Dampfofen behandelt wird, weist der mit dem Aufbau der Spule verhaftete Plüschstoff offensichtlich nur eine geringe Dauerhaftigkeit auf. A number of proposals have been made regarding a device for holding the yarn end. For example, Japanese Unexamined Utility Model Publication 55-1 51 756 shows a spool 101 (see FIG. 12 of the present application) in which a plush fabric 102 or the like is provided on the inner wall of the spool with a surface suitable for trapping the yarn end. This is to serve the purpose of holding a new yarn end securely through the plush fabric when a fresh bobbin is placed on the spindle and to remove an old yarn end, namely a "waste yarn", together with the removal of a finished yarn package during the next peeling operation. However, this method often does not work reliably because the waste yarn does not always remain in a fixed position on the spindle, but is sometimes pulled down to the lower part of the spindle, where it is out of the reach of the plush fabric. In addition, if the yarn package is treated in a steam oven in the course of a heat treatment, the plush fabric adhered to the structure of the bobbin obviously has only a low durability.

In den geprüften japanischen Gebrauchsmusterveröffent­ lichungen 44-7 867 und 39-22 923 wird gemäß Fig. 13 vorliegender Anmeldung eine Spindel 113 vorgeschlagen, bei welcher ein rohrförmiger Körper 104 aus weichem Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, fest auf das Spindelblatt 105 in einem Bereich aufgesetzt ist, der in der Nähe des unteren Spindelendes liegt, wo beim Aufsetzen der Spule auf die Spindel ein Raum zwischen der Innenwand der Spule 106 und der äußeren Spindeloberfläche vorgesehen ist. Der rohrförmige Körper ist an seinem oberen Teil mit einem Ausschnitt versehen, um das mit dem vollen Garnwickel verbundene Garnende festeinzufangen, wenn der Wickel abgezogen wird. Bei diesen bekannten Ausführungsformen ist jedoch die Entfernung des Abfall­ garns unbefriedigend und dieses Abfallgarn muß nach jeweils mehreren Abziehvorgängen manuell entfernt werden, was eine Automatisierung des Prozesses verhindert.In the examined Japanese utility model publications 44-7 867 and 39-22 923, a spindle 113 is proposed according to FIG. 13 of the present application, in which a tubular body 104 made of soft material, for example rubber or plastic, firmly on the spindle blade 105 in one area is placed, which is in the vicinity of the lower spindle end, where a space is provided between the inner wall of the coil 106 and the outer spindle surface when the coil is placed on the spindle. The tubular body is cut out at its upper portion to firmly capture the end of the yarn connected to the full package when the package is removed. In these known embodiments, however, the removal of the waste yarn is unsatisfactory and this waste yarn must be removed manually after each pull-off, which prevents automation of the process.

Bei dem angegebenen Stand der Technik wird das Garnende zwischen der Spindel und der auf diese aufgesetzten Spule gehalten. Dieses Haltesystem ist jedoch unzuverlässig, weil das Halten des Garnendes von einer zufälligen Verwicklung des Garnes mit dem Spindelblatt abhängt, wenn der fertige Wickel von der Spindel entfernt wird. Zur Verbesserung des unzuverlässigen Festhaltens des Garnendes wurde auch schon ein Vorschlag unterbreitet, nach welchem Rändelungen zum Einfangen eines Garnendes am unteren Teil der Spindel gerade unterhalb eines Garnabschneiders vorgesehen sind. Das Garnende wird positiv mehrmals um den gerändelten Teil herumgewickelt, bevor der Garnwickel abgezogen wird. Auch diese Vorrichtung ist jedoch fehlerhaft mit Bezug auf die Entfernung des Abfallgarnes, weil das sich ansammelnde Abfallgarn jeweils nach mehreren Abziehvorgängen von dem gerändelten Abschnitt manuell abgezogen werden muß. Zur Herabsetzung der Abfallgarnansammlung können die Windungen des Garnendes auf eine kleinere Anzahl beschränkt werden. In diesem Falle wird jedoch die Festhaltewirkung des gerändelten Abschnittes mit Bezug auf das Garnende sehr reduziert, da die Windungsanzahl abnimmt, es sei denn es werden geeignete andere Mittel vorgesehen.At the stated prior art, the yarn end between the spindle and the one placed on it Coil held. However, this holding system is unreliable, because keeping the yarn end from a random one Entanglement of the yarn with the spindle blade depends if the finished winding is removed from the spindle. To Improvement in the unreliable hold of the yarn end a proposal has already been made, according to which Knurls for catching a yarn end on the lower part the spindle just below a thread cutter are provided. The yarn end turns positive several times the knurled part wrapped around before the yarn wrap is subtracted. However, this device is also incorrect regarding the removal of the waste yarn,  because the accumulating waste yarn after each several pulls from the knurled section must be removed manually. To reduce the Waste yarn accumulation can end the turns of the yarn limited to a smaller number. In this Case, however, the knocking effect of the knurled Section with respect to the yarn end very reduced, because the number of turns decreases unless it will appropriate other means are provided.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des zuletzt erwähnten Standes der Technik zu eliminieren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einerseits in der Lage ist, ein Garnende mit einer geringen Windungszahl auf einer Spindel festzuhalten, und andererseits das Abfallgarn von der Spindel leicht ablöst und eliminiert, nachdem der Spinnvorgang wiederaufgenommen ist.It is an object of the invention to address the disadvantages of the last to eliminate mentioned prior art and a To propose a device which, on the one hand, is able to a yarn end with a low number of turns on one To hold the spindle, and on the other hand the waste yarn easily detached from the spindle and eliminated after spinning is resumed.

Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich eine Haltevorrichtung zum Halten eines Garnendes an einer drehbaren Spindel mit einem Garnabschneider am Umfang des unteren Spindel­ bereiches und oberhalb einer Anlegestelle für einen Treibriemen dadurch aus, daß die Haltevorrichtung am Umfang der Spindel zwischen der Anlegestelle und dem Garnabschneider angeordnet ist und mehrere vom Spindel­ umfang abstehende Vorsprünge aufweist.To solve this problem, a holding device is distinguished for holding a yarn end on a rotatable spindle with a thread cutter on the circumference of the lower spindle area and above a jetty for one Driving belt characterized in that the holding device on Circumference of the spindle between the jetty and the Yarn cutter is arranged and several from the spindle has protruding projections.

Die Vorsprünge werden vorzugsweise auf einer Schicht oder Folie aus Kunststoff ausgebildet, die am Spindel­ umfang befestigt wird. Die Vorsprünge sind mit Vorteil mit Bezug auf die Spindeloberfläche in einer Richtung derart schräg geneigt, daß das Garnende von den Vorsprüngen leicht eingefangen wird, wenn das Garnende um den Umfang der Haltevorrichtung herumgezogen wird, sobald der volle Garnwickel von der Spindel abgezogen wird. Der Vorsprung mit dieser Neigung besitzt eine weitere Funktion derart, daß das abgebrochene Ende des Abfallgarns bestrebt ist, sich leicht vom Vorsprung abzulösen, und zwar aufgrund einer Zentrifugalkraft, die hierauf wirkt, wenn der Spinnvorgang wieder gestartet wird. Infolgedessen wird in vorliegender Beschreibung diese Neigung als eine Neigung in Richtung der "Spinndrehung" bezeichnet, während die entgegengesetzt verlaufende Neigung als entgegen der Richtung der Spinn­ drehung verlaufend bezeichnet wird.The protrusions are preferably on one layer or plastic film formed on the spindle scope is attached. The ledges are an advantage with respect to the spindle surface in one direction so inclined that the yarn end of the  Projections are easily caught when the yarn ends is pulled around the circumference of the holding device, as soon as the full spool of thread is pulled off the spindle becomes. The lead with this inclination has one further function such that the broken end of the Waste yarn strives to get off the lead easily detach, due to a centrifugal force, which acts on it when spinning again is started. As a result, the present Description this slope as a slope towards referred to as the "spin spin" while the opposite gradient as opposed to the direction of the spinning rotation is called.

Wahlweise können die Vorsprünge auch in zwei Gruppen ausgebildet werden, wobei eine Gruppe in Richtung der Spinndrehung und die andere Gruppe entgegen der Richtung der Spinndrehung geneigt ist. Die Gruppen können dabei abwechselnd auf dem Spindelumfang angeordnet werden.The projections can also be divided into two groups be formed with a group in the direction of Spin spin and the other group against the direction the spinning rotation is inclined. The groups can can be arranged alternately on the circumference of the spindle.

Vorzugsweise ist die Anzahl der Vorsprünge, welche in Richtung der Spinndrehung geneigt sind, größer als die Anzahl der Vorsprünge, die in der entgegengesetzten Richtung schräg verlaufen. Das Verhältnis zwischen den in unterschiedlicher Weise geneigten Vorsprüngen liegt vorzugsweise bei etwa 2 : 1.Preferably, the number of protrusions which are in Direction of the spin rotation are larger than that Number of protrusions in the opposite Run diagonally. The relation between the projections inclined in different ways is preferably about 2: 1.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Vorsprünge von einer Mehrzahl kurzer Borsten oder Fasern gebildet, die um den Spindelumfang herum radial abstehen. In another embodiment of the invention the protrusions from a plurality of short bristles or Fibers formed radially around the circumference of the spindle stand out.  

Die Vorsprünge können bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch dadurch hergestellt werden, daß man ein Metall durch Flammsprühen auf die Spindeloberfläche aufbringt. Außerdem können die Vorsprünge auch durch direktes, spanabhebendes Bearbeiten der Spindeloberfläche ausgebildet werden.The projections can be in a further embodiment the invention can also be produced in that a metal by flame spraying on the spindle surface applies. In addition, the protrusions can also by direct machining of the spindle surface be formed.

Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments the invention serves in connection with the enclosed Drawing of the further explanation. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spinn­ einrichtung mit einer Spindel, die mit einer Haltevorrichtung versehen ist, mit Darstellung des Abziehvorgangs eines fertigen Garn­ wickels; Fig. 1 is a side view of a spinning device with a spindle which is provided with a holding device, showing the removal process of a finished yarn winding;

Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1 mit einer Darstellung der Wieder­ aufnahme des Spinnvorgangs mit einer frischen Spulenhülse; Fig. 2 is a view similar to that of Figure 1, showing the resumption of the spinning process with a fresh bobbin.

Fig. 3 eine vergrößerte schaubildliche Ansicht einer Haltevorrichtung kurz vor dem Abziehvorgang; Fig. 3 is an enlarged perspective view of a holding device just before the peeling operation;

Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 3 kurz vor Wiederaufnahme des Spinn­ vorgangs; Fig. 4 is a similar view as in Figure 3 just before resuming the spinning process.

Fig. 5 eine Schnittansicht der Halte­ vorrichtung aus Fig. 1 bis 4; Fig. 5 is a sectional view of the holding device of Figures 1 to 4.

Fig. 6, 7 und 8 ähnliche Ansichten wie in Fig. 3, 4 und 5, jedoch mit der Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Haltevorrichtung; Fig. 6, 7 and 8 are similar views as in Figures 3, 4 and 5, but showing a second embodiment of a holding device.

Fig. 9 und 10 ähnlich wie Fig. 3 bzw. 5 eine dritte Ausführungsform einer Haltevorrichtung; FIGS. 9 and 10 similar to Figure 3 and 5, a third embodiment of a holding device.

Fig. 11 eine vergrößerte, abgewickelte Ansicht von Vorsprüngen der Halte­ vorrichtung nach der dritten Aus­ führungsform und Fig. 11 is an enlarged, developed view of projections of the holding device according to the third embodiment and

Fig. 12 und 13 Beispiele an sich bekannter Halte­ vorrichtungen. Fig. Examples 12 and 13 devices per se known retaining.

Wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, ist eine Spindel 2 vertikal an einer Spindelschiene 1 befestigt und von einem Treib­ riemen 5 angetrieben, der an einer Anlegestelle 4 der Spindel 2 angreift. Auf der Spindel 2 ist eine Spule 3 angeordnet, wobei ein unterer Teil der Spule auf einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt der Spindel 2 aufgesteckt ist. Ein von einer (nicht dargestellten) Ziehwalze angeliefertes Garn 14 wird während der Rotation der Spindel 2 um die Spule 3 herum aufgewickelt, wobei das Garn durch einen Schneckendraht 16 und einen Fadenführer 13 (traveller) verläuft, der drehbar an einem Ring 12 angreift, welcher seinerseits zusammen mit der Bewegung einer Ringschiene 15 auf- und abbeweglich ist.As shown in Fig. 1 to 5, a spindle 2 is vertically attached to a spindle rail 1 and driven by a drive belt 5 which engages on a landing stage 4 of the spindle 2 . A coil 3 is arranged on the spindle 2 , a lower part of the coil being plugged onto a section of the spindle 2 with a larger diameter. A yarn 14 supplied by a drawing roller (not shown) is wound around the bobbin 3 during the rotation of the spindle 2 , the yarn passing through a worm wire 16 and a thread guide 13 (traveler) which rotatably engages a ring 12 which in turn can be moved up and down together with the movement of a ring rail 15 .

Im unteren Bereich der Spindel 2, gerade unterhalb des unteren Endes der Spule 3 ist ein Garnabschneider 9 zum Durchtrennen eines Garnendes 8 vorgesehen. Dicht unterhalb des Garnabschneiders 9, nämlich zwischen diesem Abschneider und der Anlegestelle 4, ist eine Vorrichtung 11 zum vorübergehenden Festhalten eines Garnendes gemäß der Erfindung am Spindelumfang angeordnet.In the lower area of the spindle 2 , just below the lower end of the bobbin 3 , a yarn cutter 9 is provided for cutting through a yarn end 8 . A device 11 for temporarily holding a yarn end according to the invention on the spindle circumference is arranged just below the yarn cutter 9 , namely between this cutter and the jetty 4 .

Die Haltevorrichtung 11 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 11 a auf, die radial von der Außenfläche der Vorrichtung 11 abstehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Haltevorrichtung 11 kann aus einem bürstenähnlichen Florgewebe mit relativ kurzen Borsten auf einer Seite des Gewebes hergestellt werden. Die Vorrichtung 11 ist am Umfang der Spindel befestigt. Wahlweise kann die Haltevorrichtung 11 auch eine Schicht aus Plastik oder Kunststoff sein, an der eine Mehrzahl von Vorsprüngen einstückig angeformt ist. Alles in allem können die Vorsprünge 11 a von beliebiger Art und aus beliebigem Material hergestellt sein, wenn nur die Garnfesthaltefunktion wirksam erfüllt ist.The holding device 11 has a plurality of projections 11 a , which protrude radially from the outer surface of the device 11 , as shown in Fig. 5. The holding device 11 can be produced from a brush-like pile fabric with relatively short bristles on one side of the fabric. The device 11 is attached to the circumference of the spindle. Optionally, the holding device 11 can also be a layer of plastic or plastic, on which a plurality of projections are integrally formed. All in all, the projections 11 a can be made of any type and from any material if only the yarn retaining function is effectively fulfilled.

Wenn die Spule 3 mit dem Garn 14 vollbewickelt ist und sich der Garnwickel 6, wie in Fig. 1 dargestellt, ausgebildet hat, muß der Wickel 6 abgezogen werden. Der Abziehvorgang wickelt sich über die nachstehenden Schritte ab.When the bobbin 3 is fully wound with the yarn 14 and the yarn package 6 , as shown in FIG. 1, has formed, the package 6 must be removed. The peeling process takes place through the following steps.

Der Schneckendraht 16 wird reversiert, und die Ringschiene 15 wird entlang der Spindel 2 abgesenkt, während die Spindel mit geringerer Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert. In diesem Schritt wird das Garn 14 spiralförmig mit einem spitzen Winkel um die Oberfläche des Wickels 6 aufgewickelt, so daß ein Abrutschen der äußeren Garnschicht des Wickels 6 verhindert ist. Da der Ring 12 abgesenkt wird und am Garnabschneider 9 bis zu einer Höhe vorbeiläuft, welche der Haltevorrichtung 11 entspricht, wird das Garn 14 schließlich um die Haltevorrichtung herumgewickelt und von den Vorsprüngen 11 a, die radial von der Spindel­ oberfläche abstehen, festgehalten, so daß sich ein Garnende 8 bildet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, daß die Spindel 2 und die Abziehwalze letztlich in solcher Weise beim Abstoppen abgebremst werden, daß das Garnende 8 mit einer Windung um die Haltevorrichtung 11 herum aufgewickelt wird. Wenn die Windungen diese Grenze übersteigen, verbleibt zuviel Abfallgarn auf der Haltevorrichtung 11 und kann, wie später beschrieben, bei der nächsten Spinnoperation nicht entfernt werden.The worm wire 16 is reversed and the ring rail 15 is lowered along the spindle 2 , while the spindle rotates at a lower rotational speed. In this step, the yarn 14 is wound spirally around the surface of the winding 6 at an acute angle, so that the outer yarn layer of the winding 6 is prevented from slipping off. Since the ring 12 is lowered and the yarn cutter 9 passes to a height which corresponds to the holding device 11 , the yarn 14 is finally wrapped around the holding device and held by the projections 11 a , which protrude radially from the spindle surface, so that a yarn end 8 forms. In this connection it is important that the spindle 2 and the pulling roller are ultimately braked in such a way when stopping that the yarn end 8 is wound around the holding device 11 with one turn. If the turns exceed this limit, too much waste yarn remains on the holder 11 and, as described later, cannot be removed in the next spinning operation.

Dann wird ein Spulengreifer 7 einer automatischen Abzieh­ vorrichtung an das obere Ende des Wickels 6 angelegt und hebt diesen von der Spindel 2 ab. Eine Seite des Garnendes 8 wird beim Anheben des Wickels 6 nach oben gezogen, wobei es etwas am Umfang des Garnabschneiders 9 entlang gleitet. Es ist zu bemerken, daß der von den Vorsprüngen 11 a gehaltene Garnabschnitt im wesentlichen, so wie er ist, während dieses Ziehvorganges verbleibt, und zwar aufgrund von Reibungskraft. Hierauf wird das Garnende mit einem Schneidblatt des Garnabschneiders 9 in Anlage gebracht und vom Wickel 6 abgetrennt, so daß sich aufgrund einer steigenden Spannung (vgl. Fig. 3) ein freies Ende 8 a bildet. Eine Seite des Garnendes 8 wird durch die Reibungskraft der Vorsprünge 11 a immer noch an der Haltevorrichtung gehalten. Die andere Seite des Garnendes 8 ist mit Garn 14 verbunden, welches frisch von der Abziehwalze angeliefert wird.Then, a coil gripper 7 of an automatic pulling device is placed on the upper end of the winding 6 and lifts it from the spindle 2 . One side of the yarn end 8 is pulled upwards when the winding 6 is lifted, whereby it slides somewhat along the circumference of the yarn cutter 9 . It is to be noted that the projections 11 a of the held yarn section substantially as it is, during this drawing process remains due to friction force. Then the yarn end is brought into contact with a cutting blade of the yarn cutter 9 and separated from the winding 6 , so that a free end 8 a forms due to an increasing tension (cf. FIG. 3). One side of the yarn end 8 is still held by the frictional force of the projections 11 a on the holding device. The other side of the yarn end 8 is connected to yarn 14 , which is delivered fresh from the pull-off roller.

Als nächstes wird eine frische Spule 3 auf die Spindel 2 aufgesetzt, um den entfernten Garnwickel 6 zu ersetzen. Anschließend wird die Ringschiene 15 auf ein Niveau angehoben, welches dem unteren Teil der Spule 3 entspricht, und es wird ein Bund zur Fixierung eines vorlaufenden Teils des Garns auf der Spule 3 gebildet. Da diese Ausbildung des Bundes bei geringerer Spindelgeschwindigkeit ausgeführt wird, um zu gewährleisten, daß ein Anstieg der Garnspannung so klein als möglich ist, wird das auf der Haltevorrichtung 11 festgehaltene Garnende sicher durch die Vorsprünge 11 a abgestützt, bis sich der Bund ausgebildet hat.Next, a fresh bobbin 3 is placed on the spindle 2 to replace the yarn package 6 removed. The ring rail 15 is then raised to a level which corresponds to the lower part of the bobbin 3 , and a collar for fixing a leading part of the yarn on the bobbin 3 is formed. Since this training is performed by the Federal at a lower spindle speed to ensure that an increase in the yarn tension is as small as possible, the held on the holder 11 yarn end is securely supported by the projections 11 a, until the collar is formed.

Nach Ausbildung des Bundes ist das aus Abfallgarn bestehende Garnende nunmehr unnötig und muß von der Spindel 2 entfernt werden, um zu gewährleisten, daß die nachfolgende Abziehoperation glatt ausgeführt werden kann. Erfindungsgemäß hat das freie Ende 8 a des Garn­ endes 8, welches nun ein Abfallgarn bildet, das Bestreben, über die Vorsprünge 11 a zu treiben, und zwar aufgrund einer Zentrifugalkraft, die hierauf wirkt, wenn die Spindeldrehgeschwindigkeit auf die Höhe einer normalen Spinnoperation wieder ansteigt, weil das freie Ende 8 a nicht durch zusätzliche Windungen behindert ist, wie sie bei bekannten Vorrichtungen dieser Art immer zugegen sind, und weil die Reibungskraft in Axialrichtung des Vorsprungs 11 a viel kleiner als in der hierzu quer verlaufenden Richtung ist. Somit werden Fasern, welche das freie Garnende 8 a bilden, allmählich durch den Luftwiderstand während der Rotation zerfasert, und schließlich wird das Abfallgarn an der Haltevorrichtung 11 vollständig eliminiert, und zwar vor dem Zeitpunkt, zu welchem der nächste Abziehvorgang aufgenommen werden muß. Offensichtlich können die zerfaserten und zerstreuten Faserteilchen durch irgendeine geeignete Einrichtung abgeführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Blasreinigungsgerätes oder dgl., so daß sie auf das Garn, welches nunmehr gesponnen wird, keinen nachteiligen Einfluß haben.According to the federal government, the yarn end consisting of waste yarn is now unnecessary and must be removed from the spindle 2 to ensure that the subsequent pulling operation can be carried out smoothly. According to the free end 8 a of the yarn end 8 , which now forms a waste yarn, the endeavor to drive over the projections 11 a , due to a centrifugal force acting thereon when the spindle rotation speed rises to the level of a normal spinning operation , because the free end 8 a is not hindered by additional turns, such as are always present in known devices of this type, and because the frictional force in the axial direction of the projection 11 a is much smaller than in the transverse direction. Thus, fibers which form the free end of yarn 8 a , are gradually defibrated by the air resistance during the rotation, and finally the waste yarn on the holding device 11 is completely eliminated, before the time at which the next pull-off operation has to be started. Obviously, the fiberized and scattered fiber particles can be removed by any suitable means, such as a blower or the like, so that they have no adverse effect on the yarn which is now spun.

Weiterhin ist eine glatte Umfangsfläche 17 genau oberhalb der Haltevorrichtung 11 mit den Vorsprüngen 11 a vorgesehen. Die Wirkungsweise dieser glatten Umfangs­ fläche 17 ist die folgende:Furthermore, a smooth peripheral surface 17 is provided just above the holding device 11 with the projections 11 a . The operation of this smooth peripheral surface 17 is the following:

Wie zuvor ausgeführt, wird erfindungsgemäß das Garnende 8 bevorzugt in einer Windung um die Haltevorrichtung 8 herumgelegt. Die Windungszahl wird durch das Timing der Abbremsung der Spindel 2 gesteuert. Diese Steuerung ist jedoch sehr delikat und führt, wenn sie nicht korrekt ausgeübt wird, zur Ausbildung zusätzlicher Windungen auf der Haltevorrichtung. Jedoch selbst wenn solche zusätzliche Windungen auf der Haltevorrichtung verbleiben, können sie doch, wenn es Zeit für die nächste Abziehoperation ist, leicht zusammen mit dem vollen Garn­ wickel entfernt werden, weil die glatte Umfangsfläche 17 der Entfernung des Garnendes (Abfallgarn) keinen Widerstand bietet. As previously stated, the yarn end 8 is preferably wrapped around the holding device 8 in one turn. The number of turns is controlled by the timing of the braking of the spindle 2 . However, this control is very delicate and, if not exercised correctly, leads to the formation of additional turns on the holding device. However, even if such additional turns remain on the holding device, when it is time for the next pulling operation, they can easily be removed together with the full yarn wrap because the smooth peripheral surface 17 offers no resistance to the removal of the yarn end (waste yarn).

Eine zweite Ausführungsform der Haltevorrichtung ist in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind, wie aus Fig. 8 hervorgeht, alle Vorsprünge 11 b in Richtung der Spindrehung relativ zur Spindeloberfläche geneigt. Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen derjenigen der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5. Der Haupt­ unterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungs­ form besteht darin, daß bei der zweiten Ausführungsform das Garnende durch die Vorsprünge 11 b sicherer eingefangen wird, wenn der Garnwickel 6 von der Spindel 2 abgezogen wird, weil zu dieser Zeit das Garnende eine Tendenz erfährt, um den Umfang des Garnabschneiders 8 in Richtung der Spinndrehung gezogen zu werden. Der Widerstand der Vorsprünge 11 b übersteigt eine Kraft, die nötig ist, um das Garnende 8 beim Abziehen des Wickels 6 zu brechen. Der Spinnvorgang wird erneut gestartet, während das Garnende 8 von den Vorsprüngen 11 b festgehalten ist. Nachdem die Spindel ihre normale Umdrehungsgeschwindigkeit erreicht hat, kann das freie Ende 8 a des Restgarnes 8 leicht von den Vorsprüngen 11 a freikommen und sich nach dem gleichen Prinzip zerfasern, wie es oben im Zusammen­ hang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.A second embodiment of the holding device is shown in FIGS. 6, 7 and 8. In this embodiment, as shown in FIG. 8 can be seen, all the projections 11b in the direction of the spin rotation inclined relative to the spindle surface. The operation of the second embodiment corresponds essentially to that of the first embodiment shown in FIGS. 1 to 5. The main difference between the first and second embodiment is that in the second embodiment, the yarn end by the projections 11 b is captured more securely when the Thread spool 6 is withdrawn from the spindle 2 because at this time the end of the thread is tending to be pulled around the circumference of the thread cutter 8 in the direction of the spinning rotation. The resistance of the projections 11 b exceeds a force which is necessary to break the yarn end 8 when the reel 6 is pulled off. The spinning process is started again while the yarn end 8 is held by the projections 11 b . After the spindle has reached its normal speed of rotation, the free end 8 a of the remaining yarn 8 can easily come free from the projections 11 a and defibrate according to the same principle as described above in connection with the first embodiment.

Die Vorsprünge 11 b können in gleicher Weise wie die Vorsprünge 11 a der ersten Ausführungsform hergestellt werden. In einem anderen Verfahren können die Vorsprünge 11 b auch dadurch ausgebildet werden, daß geschmolzene Metallpartikel auf den Umfang der Haltevorrichtung 11 mit einem Flammsprühvorgang aufgebracht werden.The projections 11 b can be produced in the same way as the projections 11 a of the first embodiment. In another method, the projections 11 b may also be formed characterized in that molten metal particles are applied to the periphery of the holding device 11 with a Flammsprühvorgang.

Die Fig. 9 bis 11 zeigen als Abwandlung der zweiten Ausführungsform eine dritte Ausführungsform. Am Umfang der Spindel 2 sind zur Ausbildung einer Halte­ vorrichtung 11 zwei Arten von Vorsprüngen 11 c und 11 d in Form abwechselnder Reihen angeordnet. Die Vorsprünge 11 c sind die gleichen wie die Vorsprünge 11 b der zweiten Ausführungsform, d. h. sie haben eine Neigung zur Spindel­ oberfläche in Richtung der Spinndrehung. Die Vorsprünge 11 d haben eine entgegengesetzte Neigung, nämlich entgegen der Richtung der Spinndrehung. Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis 11 hat folgende Vorteile: einerseits kann der Vorsprung 11 c das Garnende 8 in wirksamer Weise einfangen, wenn der Garnwickel 6 von der Spindel 2 abgezogen wird, weil das Garnende 8 die Tendenz erfährt, in Richtung der Spinndrehung gezogen zu werden. Andererseits kann der Vorsprung 11 d wirksam derjenigen Kraft widerstehen, welcher das Garnende 8 unterworfen wird, wenn der Spinnvorgang erneut gestartet wird, weil eine Spannung, die dem Garn­ ende über den Fadenführer 13 übermittelt wird, das Garn­ ende 8 in Richtung gegen die Spinndrehung zieht. FIGS. 9 to 11 show a modification of the second embodiment, a third embodiment. On the circumference of the spindle 2 a holding device 11 are for forming two kinds of projections 11 c and 11 d arranged in the form of alternating rows. The projections 11 c are the same as the projections 11 b of the second embodiment, ie they have an inclination to the spindle surface in the direction of the spin rotation. The projections 11 d have an opposite inclination, namely against the direction of the spinning rotation. The embodiment according to FIGS. 9 to 11 has the following advantages: on the one hand, the projection 11 c can catch the yarn end 8 in an effective manner when the yarn package 6 is pulled off the spindle 2 because the yarn end 8 experiences the tendency to be pulled in the direction of the spinning rotation to become. On the other hand, the projection 11 d can effectively withstand the force to which the yarn end 8 is subjected when the spinning process is started again because a tension, which is transmitted to the yarn end via the yarn guide 13 , pulls the yarn end 8 in the direction against the spinning rotation .

Erfindungsgemäß sind die Vorsprünge 11 c und 11 d abwechselnd in Gruppen angeordnet, die Ihrerseits reihenweise auf die Haltevorrichtung 11, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, aufgesetzt sind. Vorzugsweise wird eine größere Anzahl von Vorsprüngen 11 c, die in Richtung der Spinndrehung geneigt sind, vorgesehen als die Zahl der Vorsprünge 11 d, welche in entgegengesetzter Richtung geneigt sind. Dies erfolgt deswegen, weil der Garnhalteeffekt höher sein muß, wenn das Garneende durch das Abziehen des Garnwickels abgetrennt wird, als wenn der Spinnvorgang wieder gestartet wird. Im letzteren Stadium wird das Garnende lediglich an der Haltevorrichtung stationär gehalten. Das Verhältnis der Anzahl der Vorsprünge 11 c und 11 d wird vorzugsweise bei etwa 2 : 1 gewählt. Diese Anordnung der Vorsprünge 11 c und 11 d wird dadurch erhalten, daß man die einen Vorsprünge in einer Zone von 6 mm Breite und die anderen Vorsprünge in einer benachbarten Zone von 12 mm Breite anordnet.According to the invention, the projections 11 and c 11 d alternately arranged in groups that its part rows shown on the holding device 11 as shown in Fig. 9 and 10, are mounted. Preferably, a larger number of projections 11 c , which are inclined in the direction of the spinning rotation, is provided than the number of projections 11 d , which are inclined in the opposite direction. This is because the yarn holding effect must be higher if the yarn end is separated by pulling off the yarn package than if the spinning process is started again. In the latter stage, the yarn end is only held stationary on the holding device. The ratio of the number of projections 11 c and 11 d is preferably chosen to be about 2: 1. This arrangement of the projections 11 c and 11 d is obtained by arranging the one projection in a zone 6 mm wide and the other projections in an adjacent zone 12 mm wide.

Die Vorsprünge 11 c und 11 d lassen sich in der gleichen Weise herstellen, wie im Zusammenhang mit den voranstehenden Ausführungsformen erläutert.The projections 11 c and 11 d can be produced in the same way as explained in connection with the preceding embodiments.

Erfindungsgemäß wird also am unteren Teil der Spindel eine Haltevorrichtung mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen angeordnet. Das Garnende wird durch die Vorsprünge sicher eingefangen, und zwar selbst innerhalb einer einzigen Drehwindung. Wenn die Vorsprünge so ausgebildet sind, daß sie relativ zur Spindeldrehung geneigt sind, verbessert sich der Einfangeffekt sehr. Wenn ferner zwei Arten von Vorsprüngen, die jeweils eine unterschiedliche Neigung haben, miteinander vermischt an der Haltevorrichtung vorgesehen werden, wird das Abtrennen des Garnendes und die Wideraufnahme des Spinnvorganges noch zuverlässiger.According to the invention, therefore, at the lower part of the spindle Holding device with a plurality of projections arranged. The end of the yarn is through the protrusions captured safely, even within one single turn. When the protrusions are formed are that they are inclined relative to the spindle rotation, the capture effect improves a lot. If further two Types of tabs, each a different one Have a tendency to be mixed together on the holding device are provided, the separation of the yarn end and the Resumption of the spinning process even more reliable.

Bei Anwendung der Erfindung kann die Länge des Garnendes, d. h. die Anzahl seiner Umwindungen, herabgesetzt werden, so daß die Haltevorrichtung ausgezeichnete Garneinfang­ eigenschaften aufweist. Schließlich wird das restliche Garnende (Abfallgarn) während des nachfolgenden Spinn­ vorgangs abgeschieden.When using the invention, the length of the yarn end, d. H. the number of its windings to be reduced, so that the holding device has excellent yarn trapping has properties. Eventually the rest End of yarn (waste yarn) during the subsequent spinning  process deposited.

Claims (9)

1. Haltevorrichtung zur vorübergehenden Fixierung eines Garnendes an einer drehbaren Spindel mit einem Garn­ abschneider am Umfang des unteren Spindelbereiches und oberhalb einer Anlegestelle für einen Treibriemen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (11) am Umfang der Spindel (2) zwischen der Anlegestelle (4) und dem Garn­ abschneider (9) angeordnet ist und mehrere vom Spindel­ umfang abstehende Vorsprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) aufweist.1. Holding device for temporarily fixing a yarn end to a rotatable spindle with a yarn cutter on the circumference of the lower spindle area and above a contact point for a drive belt, characterized in that the holding device ( 11 ) on the circumference of the spindle ( 2 ) between the contact point ( 4th ) and the yarn cutter ( 9 ) is arranged and has several projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) projecting from the spindle circumference. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) an einer Kunststoffschicht ausgebildet sind, die mit dem Spindel­ umfang verhaftet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) are formed on a plastic layer which is circumferentially arrested with the spindle. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) relativ zur Spindeloberfläche in einer Richtung derart schräg geneigt sind, daß das Garnende von den Vor­ sprüngen leicht eingefangen wird, wenn das Garnende beim Abziehen eines vollen Garnwickels von der Spindel um den Umfang der Haltevorrichtung herum­ gezogen wird, nämlich in Richtung der Spinndrehung.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) are inclined relative to the spindle surface in a direction such that the yarn end is easily caught by the projections, when the end of the yarn is pulled around the circumference of the holding device when a full yarn package is pulled off the spindle, namely in the direction of the spinning rotation. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 c, 11 d) in zwei Gruppen ausgebildet sind, von denen die eine Gruppe in Richtung der Spinndrehung und die andere Gruppe entgegen der Richtung der Spinndrehung geneigt und diese Gruppen abwechselnd an der Umfangsfläche der Spindel angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the projections ( 11 c , 11 d ) are formed in two groups, of which one group inclined in the direction of the spin rotation and the other group against the direction of the spin rotation and these groups are arranged alternately on the peripheral surface of the spindle. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl der Vorsprünge (11 c, 11 d) in Richtung der Spinndrehung und eine kleinere Anzahl der Vorsprünge entgegen der Richtung der Spinndrehung geneigt sind.5. The device according to claim 4, characterized in that a larger number of the projections ( 11 c , 11 d ) are inclined in the direction of the spin rotation and a smaller number of the projections against the direction of the spin rotation. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der unterschiedlich geneigten Vorsprünge (11 c, 11 d) etwa 2 : 1 beträgt.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the ratio of the differently inclined projections ( 11 c , 11 d ) is approximately 2: 1. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) aus einer Mehrzahl kurzer Fasern oder Borsten bestehen, die um den Spindelumfang herum angeordnet sind und radial hiervon abstehen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) consist of a plurality of short fibers or bristles which are arranged around the circumference of the spindle and protrude radially therefrom . 8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) durch Flammaufsprühen von Metall auf die Spindeloberfläche gebildet sind.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) are formed by flame spraying metal onto the spindle surface. 9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (11 a, 11 b, 11 c, 11 d) durch direktes Einschneiden und Bearbeitung der Spindeloberfläche gebildet sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the projections ( 11 a , 11 b , 11 c , 11 d ) are formed by direct cutting and machining of the spindle surface.
DE19863622561 1985-07-08 1986-07-04 Holding device for the easily releasable fixing of a yarn end to a spindle Granted DE3622561A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15042085A JPH0238695B2 (en) 1985-07-08 1985-07-08 RINBUSEIBOKYOSUPINDORU
JP15150285A JPH0238696B2 (en) 1985-07-09 1985-07-09 RINGUSEIBOKYOSUPINDORU
JP28177185A JPH0238697B2 (en) 1985-12-13 1985-12-13 RINBUSEIBOKYOSUPINDORU

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622561A1 true DE3622561A1 (en) 1987-01-15
DE3622561C2 DE3622561C2 (en) 1989-12-28

Family

ID=27319918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622561 Granted DE3622561A1 (en) 1985-07-08 1986-07-04 Holding device for the easily releasable fixing of a yarn end to a spindle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671214A5 (en)
DE (1) DE3622561A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221676C2 (en) * 1992-07-02 2001-08-16 Rieter Ag Maschf Method and device for winding a yarn onto a downwind area of a spindle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111850756A (en) * 2020-07-09 2020-10-30 安庆师范大学 Automatic yarn cleaning method and automatic yarn cleaning device for spinning frame

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855748A (en) * 1955-12-29 1958-10-14 American Enka Corp Starting wheel for twister
DE6808870U (en) * 1967-11-27 1969-03-13 Soc Rhodiaceta THREAD CARRIER FOR AUTOMATICALLY HOLDING THE CONNECTING END
JPS447867Y1 (en) * 1966-07-28 1969-03-26
DE1710057A1 (en) * 1967-12-01 1971-09-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and tear-off device for tearing off threads
DE2461621A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works CUTTING DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
JPS55151756U (en) * 1979-04-16 1980-11-01
DE3410758A1 (en) * 1983-03-28 1984-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach TEXTILE SPINDLE UNIT

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855748A (en) * 1955-12-29 1958-10-14 American Enka Corp Starting wheel for twister
JPS447867Y1 (en) * 1966-07-28 1969-03-26
DE6808870U (en) * 1967-11-27 1969-03-13 Soc Rhodiaceta THREAD CARRIER FOR AUTOMATICALLY HOLDING THE CONNECTING END
DE1710057A1 (en) * 1967-12-01 1971-09-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method and tear-off device for tearing off threads
DE2461621A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-24 Toyoda Automatic Loom Works CUTTING DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
JPS55151756U (en) * 1979-04-16 1980-11-01
DE3410758A1 (en) * 1983-03-28 1984-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach TEXTILE SPINDLE UNIT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221676C2 (en) * 1992-07-02 2001-08-16 Rieter Ag Maschf Method and device for winding a yarn onto a downwind area of a spindle

Also Published As

Publication number Publication date
CH671214A5 (en) 1989-08-15
DE3622561C2 (en) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461621B2 (en) THREAD CUTTER ON RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES
DE2839065C2 (en)
DE1535097B2 (en) WINDING DEVICE WITH A DEVICE FOR FORMING AUXILIARY REELS AT THE BEGINNING OF THE WINDING PROCESS
DE2248875C3 (en) Mandrel for exit bobbin tubes on automatic bobbin changing machines
DE2710413C2 (en) Winding spindle for winding up thread-like goods
EP3891089B1 (en) Device and method for winding a thread
DE1510597A1 (en) Method and device for the automatic removal of thread remnants
DE1710057B2 (en) METHOD AND Tear-off device for tearing off yarns or twines
DE3916969A1 (en) THREAD GUIDE DEVICE FOR A DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE
EP0522255B1 (en) Method of severing the rovings on roving bobbins produced on roving frames
DE3622561A1 (en) Holding device for the easily releasable fixing of a yarn end to a spindle
DE4233638A1 (en) Device for winding at least one synthetic thread
DE1510775C3 (en) Winding part of a spindle of a ring spinning or ring twisting machine
DE19523937B4 (en) Process and device for pot spinning
AT413222B (en) Mounting of yarn dyeing packages on rotating spindle for dewatering by centrifuging involves spiral spindle projections to give a friction drive
DE3202888A1 (en) Process and device for thread-cutting in the automatic draw-off of the bobbins on a spindle-type textile machine
DE3410758A1 (en) TEXTILE SPINDLE UNIT
DE2409466A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR THE PROCESSING AND HANDLING OF WIRE OR SIMILAR FLEXIBLE STRAND MATERIAL
DE3737122C3 (en) Method for positioning a thread unwinding start piece and device for carrying out the method
DE1685911B2 (en) Device on spinning or twisting machines for tensioning a stretchable continuous thread
DE7531710U (en) SPINDLE WITH UNDERWIND CROWN FOR RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES, IN PARTICULAR FOR CORD TWISTING MACHINES
DE3209847A1 (en) FILAMENT THREAD, IN PARTICULAR BINDING THREAD FOR WINDING YARN SPINDING MACHINES
CH672117A5 (en)
DE2038654B2 (en) A cone for waste yarn attached to a spinning spindle
DE7515515U (en) Ring spinning or twisting machine with a device for removing the underwinding residues

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee