DE3622511A1 - Method for casting a metal body onto another metal body - Google Patents

Method for casting a metal body onto another metal body

Info

Publication number
DE3622511A1
DE3622511A1 DE19863622511 DE3622511A DE3622511A1 DE 3622511 A1 DE3622511 A1 DE 3622511A1 DE 19863622511 DE19863622511 DE 19863622511 DE 3622511 A DE3622511 A DE 3622511A DE 3622511 A1 DE3622511 A1 DE 3622511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release agent
graphite
gold
casting
noble metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622511
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Rosenhain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622511 priority Critical patent/DE3622511A1/en
Publication of DE3622511A1 publication Critical patent/DE3622511A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

The application discloses a method for casting a body composed of noble metal onto another body, likewise composed of noble metal, in which method a parting layer of graphite is applied to the body prepared first (primary part) before the second body (secondary part) is cast on. It is thus possible to cast the second body onto the first body without play or gaps and without a join arising between the two bodies or parts composed of noble metal, such as gold. On the contrary, the two parts can be separated from one another after casting and cooling even though they fit onto one another very accurately.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufgießen eines Körpers auf einen anderen Körper, die aus Edelmetall und/oder Edelmetall-Legierungen mit gleichem oder ähnlichem Schmelzpunkt und mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften bestehen.The invention relates to a method for pouring a body onto one other body made of precious metal and / or precious metal alloys same or similar melting point and with the same or similar Properties exist.

Beispielsweise in der Zahntechnik ist es erforderlich, herausnehmbaren Zahnersatz an einem noch teilweise vorhandenen Gebiß lösbar zu verankern. Zu diesem Zweck ist es bekannt, eine Metallplatte mit Kronen oder ähn­ lichem Zahnersatz (Sekundärteil) zu versehen, die jeweils lösbar auf ein Primärteil (Innenteil, Innenteleskop oder RS-Krone) des auf einem noch vorhandenen natürlichen Zahn dauerhaft zu verankern ist, aufgesteckt wer­ den können. Zu diesem Zweck ist es notwendig, das lösbar aufzusteckende Sekundärteil dem Primärteil exakt anzupassen, weil andernfalls ein guter Sitz des herausnehmbaren Zahnersatzes nicht gewährleistet ist und die Gefahr besteht, daß sich Speichel, Speisereste und dergleichen zwischen dem festsitzenden Primärteil und dem aufgesteckten Sekundärteil (Außen­ teil) ablagern.For example, in dental technology, it is necessary to be removable To be able to detachably anchor dentures to a partially existing set of teeth. For this purpose it is known to have a metal plate with crowns or the like Lich dentures (secondary part) to be provided, each releasably on a Primary part (inner part, inner telescope or RS crown) of the one still The existing natural tooth must be permanently anchored to whoever is attached that can. For this purpose, it is necessary to attach the detachable one Adapt the secondary part exactly to the primary part, because otherwise a good one Seat of the removable dentures is not guaranteed and the There is a risk that saliva, food residues and the like between them the fixed primary part and the attached secondary part (outside deposit).

Bisher ist es üblich, daß der Zahntechniker das lösbar aufzusteckende Sekundärteil dem Primärteil von Hand anpaßt, indem er das Sekundärteil nach derselben Technik wie das Primärteil herstellt. Dies erfordert viel Zeit, Handarbeit und auch viel Geschick, so daß derartige Arbeiten sehr kostspielig werden.So far, it has been common for the dental technician to remove the detachable one Hand adjusts the primary to the primary by holding the secondary manufactured using the same technology as the primary part. This takes a lot Time, manual work and also a lot of skill, so that such work very much become expensive.

Durch Aufgießen des Sekundärteiles auf das Primärteil könnte eine perfekte Anpassung an die Konturen des Primärteiles ohne viel Handarbeit erzielt werden, weil sich das schmelzflüssige Metall problemlos der Form der Unter­ lage, das heißt dem Primärteil, anpaßt, jedoch kann man nach Auffassung von Fachleuten Edelmetalle mit gleichem oder ähnlichem Schmelzpunkt und gleichen oder ähnlichen Eigenschaften, wie sie beispielsweise in der Zahntechnik benutzt werden, nicht aufeinander gießen, ohne daß sich das aufgegossene schmelzflüssige Metall wenigstens an einigen Stellen mit dem schon erstarrten Metall des Trägerkörpers verbindet. Dann ist aber die gewünschte Lösbarkeit zwischen dem aufgesteckten Körper und dem Träger­ körper nicht mehr gegeben. (vergleiche "Präzisionsguß für geteilte Brücken und kombinierte Arbeiten" von Jürgen Lindigkeit in Phillip Journal 9.85, Seiten 283 bis 289).Pouring the secondary section onto the primary section could make a perfect one Adaptation to the contours of the primary part achieved without much manual work be because the molten metal easily conforms to the shape of the sub position, that is, the primary part, but one can think from experts precious metals with the same or similar melting point and same or similar properties, as for example in the  Dental technology are used, do not pour on each other without that poured molten metal at least in some places with connects the already solidified metal of the carrier body. Then is the desired releasability between the attached body and the carrier body no longer given. (compare "precision casting for split bridges and combined works "by Jürgen Lindigkeit in Phillip Journal 9.85, Pages 283 to 289).

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aufeinanderzusetzende, aus Metall bestehende Körper in einfacher und wirtschaftlicher Weise derart herstellen zu können, daß sie spalt- und spielfrei zueinander passen, sich aber ein­ fach auseinandernehmen und auch wieder zusammensetzen lassen.The invention has for its object to be stacked, made of metal To manufacture existing bodies in a simple and economical manner to be able to fit each other without gaps and play, but one take it apart and put it back together.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf einen be­ reits vorhandenen Metallkörper einen zweiten Körper aufgießt, wobei man vor dem Aufgießen des zweiten Körpers auf die Oberfläche des ersten Kör­ pers ein Trennmittel in äußerst feiner bzw. dünner und außerdem gleich­ förmiger Verteilung aufbringt, das bei der Temperatur des aufgegossenen Metalls bzw. unter Einwirkung der Gießtemperatur verschwindet, beispiels­ weise verbrennt. Auf diese Weise ist es möglich, in einem einzigen Ar­ beitsgang und ohne viel Handarbeit zwei Metallkörper aufeinanderpassend und einander angepaßt herzustellen, beispielsweise eine für Zahnersatz dienende Krone zu erzeugen, die mit exakter Passung auf eine andere Krone aufgesteckt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher für die Zahntechnik geeignet, eröffnet aber auch neue Wege in andere Gebiete, beispielsweise für Metalldichtungen, so daß auf herkömmliche Dichtungs­ materialien verzichtet werden kann.This object is achieved in that one be already existing metal body pours a second body, whereby one before pouring the second body onto the surface of the first body pers a release agent in extremely fine or thin and also the same shaped distribution, which at the temperature of the poured Metal or under the influence of the casting temperature disappears, for example burns wisely. This way it is possible to work in a single ar corridor and without much manual work matching two metal bodies and to produce one another that is adapted to one another, for example one for dentures serving crown to produce that with an exact fit on another crown can be plugged on. The method according to the invention is therefore for suitable for dental technology, but also opens up new paths in other areas, for example for metal seals, so that conventional seals materials can be dispensed with.

Vorzugsweise wird als Trennmittel Graphit und besonders zweckmäßig kolloi­ dales Graphit verwendet. Dabei kann das Trennmittel in Salmiakgeist gelöst bzw. verdünnt aufgetragen und mit Druckluft auf dem Primärteil, auf wel­ chem das Sekundärteil direkt aufgegossen werden soll, verteilt werden. Dadurch läßt sich eine besonders gute und gleichmäßige dünne Verteilung des Trennmittels erreichen, die gewährleistet, daß das Sekundärteil so aufgegossen werden kann, daß beide Teile, beispielsweise Zahnersatzteile, spalt- und spielfrei einander genau angepaßt sind, ohne daß hierzu Handarbeit aufgewendet werden muß. Das Trennmittel verschwindet beim Auf­ guß vollständig oder nahezu vollständig, so daß keine Spalte zwischen Primär- und Sekundärteil verbleibt.Graphite is preferably used as the release agent, and colloid is particularly useful dales graphite is used. The release agent can be dissolved in ammonia applied or diluted and with compressed air on the primary part, on wel chem the secondary part should be poured directly, are distributed. This enables a particularly good and uniform thin distribution of the release agent, which ensures that the secondary part so can be poured on that both parts, for example dentures, are exactly matched to each other without gaps and without play Manual labor must be used. The release agent disappears when opening  pour completely or almost completely, so that no gap between The primary and secondary parts remain.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise geeignet, um Gold auf Gold, Silber auf Silber, Gold auf Palladium oder auch Palladium auf Palladium zu gießen, ebenso wie man Platin-Legierungen oder andere Edel­ metall-Legierungen vergießen bzw. verarbeiten kann, auf welche eine andere oder eine gleiche Legierung oder ein Edelmetall aufgegossen wird. Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders für die Zahntechnik geeignet. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß der Schmelzpunkt des aufzu­ gießenden Edelmetalls bzw. der Edelmetall-Legierung nicht über dem des Materials des Primärteiles, sondern besser darunter, liegt.The method according to the invention is suitable, for example, for applying gold Gold, silver on silver, gold on palladium or also palladium Casting palladium, as well as making platinum alloys or other precious metal alloys can cast or process on which another or an identical alloy or a precious metal is poured on. Therefore the method according to the invention is particularly suitable for dental technology. Care should be taken to ensure that the melting point of the pouring precious metal or the precious metal alloy is not above that of Material of the primary part, but better below, lies.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Zahntechnik derart angewendet, daß man zunächst eine Krone aus Edelmetall in üblicher Weise anfertigt. Dann stellt man eine Gießform entsprechend dem gewünschten Aufgußkörper, das heißt also der lösbar aufzusetzenden Krone oder dergleichen her. Nun wird das Trennmittel auf das Aufgußobjekt, das heißt den schon vorhandenen Metallkörper, aufgetragen und zu einer äußerst gleichmäßigen dünnen Schicht verteilt. Danach setzt man die Gießform auf und gießt den zweiten Metall­ körper nach üblicher Aufgußtechnik. Trotz der hohen Gießtemperatur, die bei Gold um etwa 1100°C liegt, findet keine Verbindung zwischen dem Primärteil und dem aufgegossenen Sekuntärteil statt. Vielmehr lassen sich die beiden Metallkörper nach Erstarren des Sekundärteiles und Abkühlen problemlos voneinander trennen. Beide Teile sind jedoch derart aneinander angepaßt, daß sie spiel- und spaltfrei aufeinander passen, so daß das aufgegossene Sekundärteil dem Primärteil äußert genau angepaßt ist.The method according to the invention is used in dental technology in such a way that you first make a crown of precious metal in the usual way. Then you put a mold according to the desired infusion body, that is, the detachable crown or the like. Now becomes the release agent on the infusion object, that is, the already existing Metal body, applied and to an extremely uniform thin layer distributed. Then you put the mold on and pour the second metal body according to the usual infusion technique. Despite the high casting temperature, the gold is around 1100 ° C, there is no connection between the Primary part and the poured secondary part instead. Rather, you can the two metal bodies after solidification of the secondary part and cooling separate easily. However, both parts are so together adjusted that they fit on each other without play and gap, so that the infused secondary part is extremely precisely adapted to the primary part.

Durch die Erfindung ist es möglich, beispielsweise auf dem Gebiete des Zahnersatzes aus Edelmetallen oder dergleichen bestehende Körper wie Kro­ nen verhältnismäßig einfach und preiswert herzustellen, die mit hoher Präzision auf an noch vorhandenen Zähnen befestigtem Zahnersatz (Primär­ teile) aufsteckbar sind. Die bisher übliche zeitraubende Handarbeit wird weitgehend reduziert und beschränkt sich im wesentlichen auf die Herstel­ lung der für das Sekundärteil notwendigen Gießform. The invention makes it possible, for example in the field of Dentures made of precious metals or similar bodies such as Kro NEN relatively easy and inexpensive to manufacture, those with high Precision on dentures attached to existing teeth (primary parts) are attachable. The usual time-consuming manual work is largely reduced and essentially limited to the manufacturer the mold required for the secondary part.  

Die Gießform kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man auf das Primärteil das aufzugießende Sekundärteil in Wachs oder Kunststoff aufmodelliert, nachdem auf das bereits vorhandene Primärteil das erfin­ dungsgemäß zu verwendende Trennmittel in äußerst feiner und dünner gleich­ mäßiger Verteilung aufgetragen worden ist. Dann wird das Ganze in einer Einbettmasse, welche die eigentliche Gießform bildet, eingehüllt. Wird nun die Muffel (Gießform aus Einbettmasse) auf eine Vorwärmtemperatur von beispielsweise etwa 760°C aufgeheizt, so löst sich das zwischen dem Primärteil und der Einbettmasse befindliche Wachs bzw. der entsprechende Kunststoff auf, so daß die eingegossene Metallschmelze den in der Gießform entstandenen Hohlraum ausfüllt. Unter Einfluß der Gießtemperatur, die bei Gold etwa 1100°C beträgt, löst sich auch das Trennmittel auf, das beispielsweise verbrennt. Dementsprechend paßt sich die aufgegossene Metallschmelze der Oberfläche des Primärteiles äußerst genau an. Es muß lediglich darauf geachtet werden, daß das Primärteil keine untersich­ gehende Stellen aufweist, um sicherzustellen, daß die beiden Metallkörper nach dem Erstarren des aufgegossenen Sekundärteiles auch voneinander ge­ trennt werden können. Eine Verbindung der beiden Metalle untereinander wird durch das vorgesehene Trennmittel wirksam und zuverlässig verhindert. Graphit hat die Eigenschaft, Sauerstoff zu binden. Durch Sauerstoffreduk­ tion wird daher eine Oxidation auf den Metalloberflächen verhindert. Dies allein würde aber zu optimalen Verschmelzungsbedingungen führen, wenn das Graphit selbst nicht auch als Barriere wirken würde. Edelmetalle können nämlich auf Graphit nicht fließen. Das bedeutet, daß Edelmetall­ schmelze nur bis zu dem Graphit auf einer oxidfreien Edelmetalloberfläche fließt. Da die Schmelze aber über die Graphitschicht hinwegfließt, wird das Gra­ phit von der Schmelze beim Erstarren derselben verbrannt, weshalb zwar eine exakte Anpassung an die Konturen des Primärteiles erfolgt, aber keine Verschmelzung beider Edelmetall-Teile stattfindet.The mold can be made, for example, by the primary part the secondary part to be cast in wax or plastic modeled after inventing the already existing primary part Release agents to be used according to the invention in extremely fine and thin alike moderate distribution has been applied. Then the whole thing becomes one Investment material, which forms the actual casting mold, is encased. Becomes now the muffle (casting mold made of investment material) to a preheating temperature heated from, for example, about 760 ° C, so that resolves between the Primary part and the investment material or the corresponding wax Plastic on, so that the poured metal melt in the mold fills the resulting cavity. Under the influence of the casting temperature, the for gold is around 1100 ° C, the release agent also dissolves for example burns. Accordingly, the infused fits Metal melt on the surface of the primary part extremely precisely. It must just make sure that the primary part does not undercut has going places to ensure that the two metal bodies after solidification of the cast-on secondary part also ge from each other can be separated. A connection between the two metals is effectively and reliably prevented by the provided release agent. Graphite has the property of binding oxygen. Through oxygen reducers oxidation is therefore prevented on the metal surfaces. This but alone would lead to optimal merger conditions if the graphite itself would not also act as a barrier. Precious metals cannot flow on graphite. That means precious metal melt only until the graphite flows on an oxide-free precious metal surface. However, since the melt flows over the graphite layer, the gra phit burned by the melt when it solidifies, which is why an exact adaptation to the contours of the primary part takes place, but none Fusion of both precious metal parts takes place.

Vorzugsweise wird das Graphit mit Salmiakgeist verdünnt auf das Primärteil aufgetragen. Die so erzeugte Trennmittelschicht trocknet durch Verdunsten des Salmiakgeistes. The graphite is preferably diluted with ammonia on the primary part applied. The release agent layer thus produced dries by evaporation of the ammonia spirit.  

Die Aufgußtechnik ist auf dem Gebiete des Zahnersatzes bekannt. Bisher hat man jedoch angestrebt, den aufzugießenden Körper mit dem Primärteil fest und dauerhaft zu verbinden, das heißt vorzugsweise eine Verschmelzung wenigstens im Kontaktbereich zwischen den beiden Metallkörpern zu er­ zielen. Lindigkeit (a.a.O.) hält die Aufgußtechnik für lösbar zueinander passende Zahnersatzteile aus Metallen mit deutlich unterschiedlichen Schmelzpunkten zwar für durchführbar, nicht aber bei der Verarbeitung von Edelmetallen. Die vorliegende Erfindung sieht vor, den Aufguß mit Edelmetallen derart durchzuführen, daß zwar eine Anpassung der Kontakt­ flächen der beiden Edelmetallteile erzielt, jedoch eine Verbindung zwischen den beiden Teilen, beispielsweise eine oberflächliche Ver­ schmelzung, wirksam verhindert wird, damit die beiden Edelmetallteile zwar aneinander angepaßt sind, sich jedoch voneinander trennen lassen.The infusion technique is known in the field of dentures. So far However, one has sought to infuse the body with the primary part to connect firmly and permanently, that is, preferably a merger at least in the contact area between the two metal bodies aim. The infusion technique is releasable to each other matching dental prostheses made of metals with significantly different Melting points are feasible, but not during processing of precious metals. The present invention provides the infusion To carry precious metals in such a way that an adjustment of the contact area of the two precious metal parts achieved, but a connection between the two parts, for example a superficial ver melting, effectively preventing the two precious metal parts are adapted to each other, but can be separated from each other.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufgießen eines Körpers auf einen anderen Körper, die aus Edelmetall und/oder Edelmetall-Legierungen mit gleichem oder ähn­ lichem Schmelzpunkt und mit gleichen oder ähnlichen Eigenschaften be­ stehen, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufgießen des zweiten Körpers (Sekundärteil) auf die Oberfläche des ersten Kör­ pers (Primärteil) ein Trennmittel in äußerst feiner und gleichförmiger Verteilung aufbringt, das bei der Temperatur des aufgegossenen Metalls bzw. unter Einwirkung der Gießtemperatur verschwindet, beispielsweise verbrennt.1. A method for pouring a body onto another body, which are made of noble metal and / or noble metal alloys with the same or similar melting point and with the same or similar properties, characterized in that before pouring on the second body (secondary part) on the surface of the first body pers (primary part) applies a release agent in an extremely fine and uniform distribution, which disappears at the temperature of the poured metal or under the influence of the casting temperature, for example burns. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel Graphit verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that as a release agent Graphite is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Trenn­ mittel kolloidales Graphit verwendet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that as a separation medium colloidal graphite is used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel wie Graphit mit Salmiakgeist verdünnt auf die Ober­ fläche des ersten Körpers aufgestrichen und die so gebildete Graphit- Schicht durch Verdunsten des Salmiakgeistes vor dem Aufgießen des zwei­ ten Körpers getrocknet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the release agent like graphite diluted with ammonia on the upper surface of the first body and the graphite Layer by evaporation of the ammonia spirit before pouring the two body is dried. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennmittel mit Druckluft auf dem ersten Körper fein verteilt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the release agent is distributed finely with compressed air on the first body becomes. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gold auf Gold, Silber auf Silber, Gold auf Palladium, Palladium auf Palladium und/oder diese Metalle auf Platin-Legierungen gegossen werden. 6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that that gold on gold, silver on silver, gold on palladium, palladium cast on palladium and / or these metals on platinum alloys will.   7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Her­ stellen von Zahnersatz mit auf wenigstens eine Zahnprothese lösbar aufsteckbaren Kronen.7. Application of the method according to one of claims 1 to 6 for the manufacture make dentures releasable with at least one denture clip-on crowns.
DE19863622511 1986-07-04 1986-07-04 Method for casting a metal body onto another metal body Withdrawn DE3622511A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622511 DE3622511A1 (en) 1986-07-04 1986-07-04 Method for casting a metal body onto another metal body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622511 DE3622511A1 (en) 1986-07-04 1986-07-04 Method for casting a metal body onto another metal body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622511A1 true DE3622511A1 (en) 1988-01-07

Family

ID=6304402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622511 Withdrawn DE3622511A1 (en) 1986-07-04 1986-07-04 Method for casting a metal body onto another metal body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622511A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376221A2 (en) * 1988-12-28 1990-07-04 Giselher Dr. Wall Sliding element for anchoring dental prostheses, in particular for telescopic or conical crowns, and method of making same by moulding
WO1990008609A2 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Giselher Wall Process for manufacturing a casting consisting of a primary part and a secondary part by the casting-on technique and insulating ceramic material useful for this purpose
DE3904430A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-16 Wall Giselher Dental prosthetic attachment anchor, especially telescopic or conical crown, and casting method for producing it
WO1990014053A1 (en) * 1989-05-20 1990-11-29 Giselher Wall Casting-on process for manufacturing dental prostheses and primary part for said process
WO1996007366A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Krupp Medizintechnik Gmbh Cast dental prosthesis and process for producing it
DE19752756C1 (en) * 1997-11-28 1999-07-29 Burkhardt & Bischoff Gmbh & Co Method of production of jewelry
FR2806336A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-21 Raymond Tarrisse Production of separable assemblies by direct over-casting of a metal alloy onto another metal component, for manufacture of composite dental prosthesis

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376221A2 (en) * 1988-12-28 1990-07-04 Giselher Dr. Wall Sliding element for anchoring dental prostheses, in particular for telescopic or conical crowns, and method of making same by moulding
EP0376221A3 (en) * 1988-12-28 1990-09-19 Giselher Dr. Wall Sliding element for anchoring dental prostheses, in particular for telescopic or conical crowns, and method of making same by moulding
WO1990008609A2 (en) * 1989-02-06 1990-08-09 Giselher Wall Process for manufacturing a casting consisting of a primary part and a secondary part by the casting-on technique and insulating ceramic material useful for this purpose
WO1990008609A3 (en) * 1989-02-06 1990-09-20 Giselher Wall Process for manufacturing a casting consisting of a primary part and a secondary part by the casting-on technique and insulating ceramic material useful for this purpose
DE3904430A1 (en) * 1989-02-14 1990-08-16 Wall Giselher Dental prosthetic attachment anchor, especially telescopic or conical crown, and casting method for producing it
WO1990014053A1 (en) * 1989-05-20 1990-11-29 Giselher Wall Casting-on process for manufacturing dental prostheses and primary part for said process
US5322110A (en) * 1989-05-20 1994-06-21 Giselher Wall Dental prosthetic joining process by casting-on and primary moulds therefor
WO1996007366A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Krupp Medizintechnik Gmbh Cast dental prosthesis and process for producing it
DE19752756C1 (en) * 1997-11-28 1999-07-29 Burkhardt & Bischoff Gmbh & Co Method of production of jewelry
FR2806336A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-21 Raymond Tarrisse Production of separable assemblies by direct over-casting of a metal alloy onto another metal component, for manufacture of composite dental prosthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915977B2 (en) Process for the production of dentures and jewelry from metal powders
DE10021437C2 (en) Process for the production of all-ceramic frameworks, in particular from alumina, in dental technology
DE3622511A1 (en) Method for casting a metal body onto another metal body
EP1558170B1 (en) Method for producing fully ceramic tooth elements having a pre-determined spatial form by means of electrophoresis
DE3607915C2 (en)
DE2227286B2 (en) Method of casting jewelry from two metals
DE3200104C2 (en) Casting device for the production of alloyed metal castings
DE3542641C2 (en)
DE1134480B (en)
DE2939974A1 (en) METHOD FOR FOURING METAL INTO A SELF-SUPPORTING, GAS-PERMEABLE SANDORM AND SAND MOLD, AND FOUNDATION DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3218300A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METAL SPARE PARTS
DE579504C (en) Cylindrical stepped tooth root post for the direct weld-on casting of the metal structure of a tooth crown
DE3623276A1 (en) Method of producing telescopic dentures by the one-piece casting method, and telescopic dentures produced by this method
DE498446C (en) Method and device for casting metals and ceramic masses using the centrifugal method, among other things for dental purposes
DE714164C (en) Process for the production of dental prostheses
DE3840399C2 (en) Process for the manufacture of metallic dental prosthetic items
EP0874598B1 (en) Holding device for manufacture of dental bridges and manufacturing process for manufacture of dental bridges
DE698095C (en) Process for the production of dental and dental technical castings
DE588667C (en) Process for the production of models for the casting of artificial teeth with a core
DE536476C (en) Method for attaching a bronze ring gear to the metal wheel rim
DE2047116C3 (en) Process for the production of dental crowns and dental bridges from gold
DE1186174B (en) Process for producing articulated joints
DE3435096A1 (en) Model device for the preparation of a dental attachment by metal casting, and a process for forming such an attachment
DE645512C (en) Zirconium oxide molding compound
DE713770C (en) Method for casting one material onto another, especially a metal onto a non-metallic material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination