DE3622043C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622043C2
DE3622043C2 DE3622043A DE3622043A DE3622043C2 DE 3622043 C2 DE3622043 C2 DE 3622043C2 DE 3622043 A DE3622043 A DE 3622043A DE 3622043 A DE3622043 A DE 3622043A DE 3622043 C2 DE3622043 C2 DE 3622043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
filter
heating
filters
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3622043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622043A1 (de
Inventor
Georg 8029 Sauerlach De Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622043 priority Critical patent/DE3622043A1/de
Publication of DE3622043A1 publication Critical patent/DE3622043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622043C2 publication Critical patent/DE3622043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0251Colorimeters making use of an integrating sphere
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0286Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by temperature, humidity or pressure, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a spectrometer, e.g. vacuum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J2001/0481Preset integrating sphere or cavity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/10Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
    • G01J1/16Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
    • G01J1/18Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value
    • G01J2001/182Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value with SH sample and hold circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1226Interference filters
    • G01J2003/123Indexed discrete filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2803Investigating the spectrum using photoelectric array detector
    • G01J2003/2806Array and filter array
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J2003/2866Markers; Calibrating of scan
    • G01J2003/2873Storing reference spectrum
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/467Colour computing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/501Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Farbmessung, umfassend ein Lichteintrittsteil, eine Anordnung zur spektralen Filterung des vom Lichteintrittsteil erhaltenen zu messenden Lichts mit einer Vielzahl von vom zu messenden Licht beleuchteten Filtern, eine Detektoranordnung mit jeweils einem Detektor hinter jedem Filter und eine Auswerteschaltung, welche die von den Detektoren abgegebenen Detektorsignale empfängt und die einzelnen Empfindlichkeitsfunktionen zugeordnete Meßwertsignale abgibt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 25 46 253 bekannt. Gemäß Bild 1 wird der unterste Filter 5 über ein Teil 2 mit einer einzigen fensterartigen Öffnung in Abstand von den Detektoren 3 gehalten. Auf dem Filter 5 (Interferenzlinien-Verlaufsfilter) befinden sich noch weitere als "Blockfilter" bezeichnete Filter 5 a. Diese Anordnung beeinträchtigt die genaue Zuordnung einzelner Filtergläser sowie jeweils einem Detektor. Einerseits ist die genaue Positionierung des entsprechenden Filterplätt­ chens in Gegenüberstellung zu dem entsprechenden Detektor bei der manuellen Montage der Vorrichtung erschwert; zum anderen findet ein "Übersprechen" zwischen benachbarten Detektoren statt, da schräg einfallendes oder in den Filterplättchen gebeugtes oder gestreutes Licht zu Detektoren gelangen kann, die dem jeweils zugeordneten Detektor benachbart sind. Ferner ist bei der bekannten Anordnung eine über die gesamte Lichteinfallsfläche gleichmäßige Beheizung der Filterplättchen sowie der Detektoren nur schwer möglich; dies kann zu Meßfehlern führen, da sowohl die Transmissionseigenschaften der Filterplättchen als auch die Detektor-Empfindlichkeit temperaturabhängig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art für leichte Montage und ggf. Austausch der Filter zu sorgen, ein Übersprechen zwischen benachbarten Filter-Detektor- Paaren zu verhindern sowie eine gleichmäßige Beheizungs­ möglichkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedem Filter samt zugeordnetem Detektor eine gesonderte Heizkammer zugeordnet ist, und daß ein die Filter im Abstand vom jeweiligen Detektor haltendes Halterungsgitter vorgesehen ist, dessen lichtundurchlässige Stege die Seitenwände der Heizkammern bilden und in dessen Öffnungen die Filter eingesetzt sind.
Die bevorzugt geschlossenen Heizkammern stellen eine trägheitsarme und verlustarme Heizungsmöglichkeit dar, insbesondere dann, wenn jeder Heizkammer ein Heizwider­ stand zugeordnet ist.
Der Einfachheit halber können die Heizwiderstände in Reihe geschaltet und an eine Regelschaltung mit Temperatursensor angeschlossen sein.
Die Erfindung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Meßkopf der erfindungsgemäßen Vorrichtung längs der optischen Achse und
Fig. 2 einen Teilschnitt der Anordnung in Fig. 4 nach Linie V-V.
Fig. 1 zeigt den optischen Teil 110 der Vorrichtung 112, bestehend aus einer Ulbricht-Kugel, d. h. einem Hohlkörper mit diffus reflektierender Innenoberfläche, einer Filteranordnung (Filter 190) im Bereich der Austrittsöffnung dieser Kugel und einer Detektoranordnung (Detektoren 150) hinter dieser Filteranordnung.
Sämtliche, vorzugsweise in einem Raster von 32 Elementen gemäß Fig. 2 angeordnete Detektoren 150 der Detektoranordnung tragen zu den drei Meßwertsignalen der drei Farbkanäle X, Y und Z bei. Jedem Detektor 150 ist ein Filter 190 zugeordnet. Das Detektorsignal jedes Detektors 150 wird einer nicht näher dargestellten Auswerteschaltung zugeführt.
Der Detektor 150 wird bevorzugt von einer Photodiode (z. B. Typ BPW 33) gebildet.
Der mechanische Aufbau des optischen Teils 110 der Vorrichtung 112 ergibt sich aus den Fig. 1 und 2. Man erkennt ein Gehäuse 172, welches eine zweiteilige Ulbricht-Kugel umfaßt, mit Eintrittsöffnung 174 und Austrittsöffnung 176. Zwischen zwei, ggf. als Diffusor ausgebildeten Glasplatten 178, die die Eintrittsöffnung 174 überdecken, ist ein Lochblenden-Band 180 derart bewegbar gelagert, daß es in Richtung des Doppelpfeils A in Fig. 1 von einem unteren Wickelkörper 182 auf einen oberen Wickelkörper 184 gespult werden kann und umgekehrt. Wenigstens einer der Wickelkörper 182,184 ist mit einem entsprechenden Wickelmotor versehen.
In der Austrittsöffnung 176 der Ulbricht-Kugel befindet sich ein Filterträger in Form eines Halterungsgitters 186, welches in der unteren Hälfte der Fig. 2 geschnitten dargestellt ist. Zum Kugelinneren hin ist das Halterungsgitter 186 von einer Abdeckfilter-Scheibe 188 abgedeckt, die als Wärmeschutzfilter und Staubschutz dient. Unmittelbar anschließend an die Scheibe 188 sind in die Gitteröffnungen des Halterungsgitters 186 plättchenförmige Farbfilter 190 eingesetzt. Da deren Dicke geringer ist als entsprechende Dimensionen der Stege 192 des Halterungsgitters 186, sind an der vom Kugelinneren 191 abgewandten Seite der Farbfilter 190 Kammern 194 ausgebildet, die aufgrund der Auflage des Halterungsgitters 186 auf einer Detektorplatte 196 allseits geschlossen sind. Diese Kammern 194 bilden Heizkammern und sind hierzu jeweils mit einem in den Figuren nicht dargestellten Heizwiderstand versehen. Diese Heizwiderstände sind in Reihe geschaltet und an eine Regelschaltung mit Temperatursensor angeschlossen. Auf der Detektorplatte 196 ist in jeder der Heizkammern 194 jeweils ein Detektor 150 in Form einer Photodiode angebracht, die in nicht dargestellter Art und Weise mit einer in Fig. 1 rechts neben der Detektorplatte 196 angeordneten Analog-Elektronik-Platine 198 verbunden ist. Diese Platine 198 ist wiederum mit nachfolgenden Digital-Elektronik-Platinen 200 verbunden.
Die Detektorplatte 196 sowie die Platine 198 sind, ebenso wie das Halterungsgitter 186 und die Scheibe 188, in ein Einsatzteil 202 eingesetzt, welches von einem Isolierkörper 204 umgeben ist zur Wärmeisolierung der Anordnung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, daß sowohl die Farbfilter als auch die Photodioden genau auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten werden, um möglichst genaue Meßergebnisse zu erhalten.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Farbmessung, umfassend ein Lichteintritts­ teil, eine Anordnung zur spektralen Filterung des vom Licht­ eintrittsteil erhaltenen zu messenden Lichts mit einer Viel­ zahl von vom zu messenden Licht beleuchteten Filtern, eine Detektoranordnung mit jeweils einem Detektor hinter jedem Filter und eine Auswerteschaltung, welche die von den Detektoren abgegebenen Detektorsignale empfängt und die einzelnen Empfindlichkeitsfunktionen zugeordnete Meßwertsignale abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Filter (190) samt zugeordnetem Detektor (150) eine gesonderte Heizkammer (194) zugeordnet ist, und daß ein die Filter (190) im Abstand vom jeweiligen Detektor (150) haltendes Halterungsgitter (186) vorgesehen ist, dessen lichtundurchlässige Stege (192) die Seitenwände der Heizkammern (194) bilden und in dessen Öffnungen die Filter (190) eingesetzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkammern (194) geschlossen sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizkammer (194) ein Heizwiderstand zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwiderstände in Reihe geschaltet und an eine Regelschaltung mit Temperatursensor angeschlossen sind.
DE19863622043 1986-07-01 1986-07-01 Vorrichtung zur farbmessung Granted DE3622043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622043 DE3622043A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Vorrichtung zur farbmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622043 DE3622043A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Vorrichtung zur farbmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622043A1 DE3622043A1 (de) 1988-01-14
DE3622043C2 true DE3622043C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6304140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622043 Granted DE3622043A1 (de) 1986-07-01 1986-07-01 Vorrichtung zur farbmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622043A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0676926B2 (ja) * 1989-06-13 1994-09-28 三菱電機株式会社 カラーフィルタ装置
US5532848A (en) * 1992-11-25 1996-07-02 Canon Information Systems, Inc. Method and apparatus for adjusting correlated color temperature
US5521708A (en) * 1992-11-25 1996-05-28 Canon Information & Systems, Inc. Correlated color temperature detector
US5926282A (en) * 1995-09-27 1999-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Multispectral sensor device
EP1067369B1 (de) * 1999-07-06 2009-12-09 X-Rite Europe GmbH Lichtmessvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029419A (en) * 1975-10-10 1977-06-14 International Business Machines Corporation Textile color analyzer calibration
DE2546253A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Optronik Gmbh Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern
US4565444A (en) * 1982-11-01 1986-01-21 Sentrol Systems Ltd. Electronically scanned spectrometer color, brightness and opacity measurement and control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3622043A1 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463113C2 (de) Küvettarium
EP1590640B1 (de) Kompakt-spektrometer
EP0536727B1 (de) Multispektralsensor
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
DE3332463C2 (de)
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
DE3803190C2 (de)
DE3622043C2 (de)
DE2910240A1 (de) Vorrichtung zur ermittelung des reflexionsvermoegens der oberflaeche eines messobjektes
DE3822946A1 (de) Mehrkomponenten - photometer
EP0196993A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Konzentration eines Gases
DE2644183B2 (de) Auswertegerät für Thermolumineszenz-Strahlungsdosimeter mit einer eine Heißluftdüse aufweisenden Heizeinrichtung zum Erwfirmen von Dosimeterelementen
WO2000008447A1 (de) Optoelektronischer gassensor auf der basis von optoden
DE102006015269A1 (de) Spektrometrisches Messsystem und Verfahren zur Kompensation von Falschlicht
EP0123672A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3402800A1 (de) Nach dem gasfilterkorrelationsverfahren arbeitendes fotometer
DE3444768C2 (de)
DE2546164A1 (de) Detektor fuer infrarotanalysator
DE3005148A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung der messeigenschaften eines fotometrischen gasanalysegeraetes
DE19836595A1 (de) Anordnung zur Messung von optischen Spektren
DD202470A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von transparenten material-bahnen
DE2749229C2 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengerät
DE3633916C2 (de)
DE2751047B1 (de) Nichtdispersives Infrarot-Gasanalysengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee