DE3620538A1 - Drucker, insbesondere thermotransferdrucker - Google Patents

Drucker, insbesondere thermotransferdrucker

Info

Publication number
DE3620538A1
DE3620538A1 DE19863620538 DE3620538A DE3620538A1 DE 3620538 A1 DE3620538 A1 DE 3620538A1 DE 19863620538 DE19863620538 DE 19863620538 DE 3620538 A DE3620538 A DE 3620538A DE 3620538 A1 DE3620538 A1 DE 3620538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
heat sensor
print head
signals
printer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863620538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620538C2 (de
Inventor
Lothar Bauer
Rupert Dipl Ing Baur
Meinrad Dipl Ing Klaussner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19863620538 priority Critical patent/DE3620538A1/de
Publication of DE3620538A1 publication Critical patent/DE3620538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620538C2 publication Critical patent/DE3620538C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/377Cooling or ventilating arrangements

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker, insbesondere einen Thermotransferdrucker, mit einem Druckkopf für eine hohe Auflösung des Druckbildes in eine Maximalzahl von Bildpunkten pro Flächeneinheit und für ein- oder mehrfarbigen Druck, wobei im Bereich des Druckkopfes ein Wärmefühler angeordnet ist, der mit einer Steuerung in Verbindung steht.
Die hohe Auflösung eines Schriftzeichens, einer Bildfläche oder dgl. in eine große Anzahl von Pixel bedeutet die ebenso hohe Aktivierung des Druckkopfes in kurzen Zeitabständen und damit dessen Erwärmung.
Sogenannte Bildschirmtext-Drucker, die farbige Bilder auf der Grundlage des Thermodirekt- oder Thermotransferverfahrens wiedergeben, unterliegen einer nachteiligen Erwärmung, so daß derartige Drucker meist nach zwei Stunden pro Tag abgeschaltet werden müssen, damit sich nicht beschädigt werden. Eine derartig kurze Standzeit wird einerseits der solchen Druckern gestellten Aufgabe nicht gerecht, und andererseits kann eine bei Überschreitung der niedrigen Standzeit eintretende Reparaturanfälligkeit nicht in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Standzeit von thermisch hochbelasteten Druckern, insbesondere von Bildschirmtext-Druckern zu erhöhen und die Störungsanfälligkeit zu vermindern.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Drucker erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Regel- bzw. Steuerkreis des Wärmefühlers ein Lüftermotor für einen im Bereich des Druckkopfes vorgesehenen Lüfter angeordnet ist und daß in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers der Lüftermotor einschaltbar oder ausschaltbar oder in seiner Drehzahl regelbar ist. Wie die Praxis bestätigt, wird durch die vorstehenden Maßnahmen die Standzeit bei einer Bildpunktzahl von ca. 350.000 auf ca. 8 Stunden erhöht. Die Lebenszeit des Druckkopfes wird außerdem erheblich gesteigert.
Die die Standzeit gefährdende Erwärmung des Druckkopfes kann außerdem dadurch vermindert werden, daß in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers die Bestromungszeiten des Druckkopfes regelbar sind.
Aus Sicherheitsgründen kann trotzdem eine Grenztemperatur eingehalten werden, indem aufgrund der Signale des Wärmefühlers die maximale Temperatur des Druckkopfes meßbar ist.
Für die Anwendung eines Thermodruckverfahrens ist es vorteilhaft, wenn in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers das Heizen eines Thermokopfes steuerbar ist. Das Heizen kann bei zunehmender Erwärmung des Thermokopfes z. B. verlangsamt oder verzögert werden, so daß der Drucker etwas langsamer schreibt, ohne für Zeitabschnitte wegen Überhitzung gänzlich abzuschalten.
Die Schaltung für die Steuerung ist nach weiteren Merkmalen der Erfindung dahingehend gestaltet, daß der Wärmefühler an einen Mikroprozessor mit einem Analog-Digital-Wandler angeschlossen ist und daß der Wärmefühler an den Eingang des Mikroprozessors geschaltet ist und der Lüftermotor an den Ausgang des Mikroprozessors und mittels eines Transistors schaltbar ist.
Besonders wirkungsvoll wird die Kühlung durch den Lüfter, wenn der Lüftermotor mit einem Tangentiallüfter verbunden ist, der gegenüber dem Bewegungsweg des Druckkopfes und parallelverlaufend auf dem Druckergehäuse angeordnet ist. Durch die beständig vorhandene Differenzgeschwindigkeit des Luftstroms und der Bewegung des Druckkopfes wird entscheidend mehr Wärme vom Druckkopf abgeführt.
Vorteilhaft ist außerdem, daß der Wärmefühler aus einem Thermistor besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen BTX-Drucker in Draufsicht und
Fig. 2 einen Schaltkreis gemäß der Erfindung.
Der Drucker ist als Thermotransferdrucker dargestellt und weist an seiner Bedienungsseite (1) einen Papiertransport (2) auf, der den jeweiligen Aufzeichnungsträger in Pfeilrichtung (3) transportiert. Die Thermotransferbandkassette ist nicht gezeichnet, um den Blick auf die Druckteile des Druckkopfes (4) freizugeben. Hingegen ist die Führung (5) für die Thermotransferbandkassette an beiden Seiten des Druckergehäuses (1 a) erkennbar. Der Druckkopf (4) wird mittels eines nicht näher dargestellten Antriebs in die Pfeilrichtung (6 a und 6 b) bewegt. Die strichpunktierte Endstellung des Druckkopfes (4) ist mit (4 a) bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist als Druckkopf (4) ein Thermokopf (4 b) vorausgesetzt. Im hinteren Bereich des Druckers ist ein Lüfter (7) angeordnet, der durch den Lüftermotor (8) angetrieben wird. Der Lüfter (7) ist als Tangentiallüfter (7 a) ausgeführt. Der Weg des Druckkopfes (4) ist daher beständig mit Kühlluft bestrichen, wie durch die Vielzahl der kurzen parallelen Pfeile (9) angedeutet ist.
In Fig. 2 ist der Regel- bzw. Steuerkreis (10) dargestellt, der sich auf der Leiterplatte des Druckers befindet. In diesem Regel- bzw. Steuerkreis (10) ist ein Wärmefühler (11) enthalten, der als wärmeabhängiger Widerstand, d. h. als ein sog. Thermistor (11 a) ausgeführt ist. An den Thermistor (11 a) ist über einen Vorwiderstand (12) ein Abgleichwiderstand (13) angeschlossen, um den Thermistor (11 a) zu eichen. Der Abgleichwiderstand (13) liegt an Masse. Der Thermistor (11 a) steht mit dem Eingang (14 a) eines Mikroprozessors (14) in Verbindung, wobei der Mikroprozessor (14) durch einen vorgeschalteten Abblockkondensator (15) geschützt wird. Außerdem ist der Mikroprozessor (14) von der Art eines Prozessors mit einem Analog-Digital-Wandler, um die ankommenden Analog-Signale des Wärmefühlers (11) in Digital-Signale zu wandeln.
Der Lüftermotor (8) liegt mit einer Seite an der Versorgungsspannung (+15 V) und mit der anderen Seite - jeweils über Steckkontakte (16 a und 16 b) - über einen Schutzwiderstand (17) und einen Schalttransistor (18) mit der Basis (19) an dem Ausgang (14 b) des Mikroprozessors (14). Zwischen dem Schalttransistor (18) und dem Ausgang (14 b) sind ein dem Mikroprozessor angepaßter Puffer (20) und ein Basiswiderstand (21) vorgesehen.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird nachfolgend beschrieben: Der Druckkopf (4) erwärmt sich je nach relativer Einschaltdauer des Druckers. Der Wärmefühler (11), der z. B. an der Stelle (22) angeordnet ist, erhöht oder erniedrigt die Drehzahl des Lüftermotors (8), sobald dessen Kühlung angefordert wird, d. h. sobald der Lüftermotor (8) eingeschaltet wird. Mit zunehmender Einschaltdauer kann dann die Bestromungszeit des Druckkopfes (4) durch den Mikroprozessor (14) erniedrigt oder wieder erhöht werden, falls dadurch die Temperatur des Druckkopfes (4) in gewünschten Grenzen bleibt. Über allen Vorgängen wird auch die maximale Temperatur des Druckkopfes (4) überwacht, um den Drucker erforderlichenfalls völlig ausschalten zu lassen, bevor der Druckkopf (4) Schaden erleidet. Ebenso kann das Heizen des Druckkopfes (4) entsprechend langsamer erfolgen, um den Druckkopf (4) vor Überhitzung zu bewahren. Die Kühlung des Lüfters (7) ist durch den tangentialen Ausstoß der Kühlluft in den Richtungen (8) besonders wirkungsvoll, weil der Druckkopf (4) in jeder Druckposition mit frischer Kühlluft beaufschlagt wird.

Claims (7)

1. Drucker, insbesondere Thermotransferdrucker, mit einem Druckkopf für eine hohe Auflösung des Druckbildes in eine Maximalzahl von Bildpunkten pro Flächeneinheit und für ein- oder mehrfarbigen Druck, wobei im Bereich des Druckkopfes ein Wärmefühler angeordnet ist, der mit einer Steuerung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß im Regel- bzw. Steuerkreis (10) des Wärmefühlers (11) ein Lüftermotor (8) für einen im Bereich des Druckkopfes (4) vorgesehenen Lüfter (7) angeordnet ist und daß in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers (11) der Lüftermotor (8) einschaltbar oder ausschaltbar oder in seiner Drehzahl regelbar ist.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers (11) die Bestromungszeiten des Druckkopfes (4) regelbar sind.
3. Drucker nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Signale des Wärmefühlers (11) die maximale Temperatur des Druckkopfes (4) meßbar ist.
4. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit der Signale des Wärmefühlers (11) das Heizen eines Thermokopfes (4 b) steuerbar ist.
5. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (11) an einen Mikroprozessor (14) mit einem Analog-Digital-Wandler angeschlossen ist und daß der Wärmefühler (11) an den Eingang (14 a) des Mikroprozessors (14) geschaltet ist und der Lüftermotor (8) an den Ausgang (14 b) des Mikroprozessors (14) und mittels eines Transistors (18) schaltbar ist.
6. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftermotor (8) mit einem Tangentiallüfter (7 a) verbunden ist, der gegenüber dem Bewegungsweg des Druckkopfes (4) und parallelverlaufend auf dem Druckergehäuse (1 a) angeordnet ist.
7. Drucker nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmefühler (11) aus einem Thermistor (11 a) besteht.
DE19863620538 1986-06-19 1986-06-19 Drucker, insbesondere thermotransferdrucker Granted DE3620538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620538 DE3620538A1 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Drucker, insbesondere thermotransferdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620538 DE3620538A1 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Drucker, insbesondere thermotransferdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620538A1 true DE3620538A1 (de) 1987-12-23
DE3620538C2 DE3620538C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6303255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620538 Granted DE3620538A1 (de) 1986-06-19 1986-06-19 Drucker, insbesondere thermotransferdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620538A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148678A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Toshiba Corp Impact dot printer
DE3144368A1 (de) * 1980-11-07 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuerschaltung zum bestimmen der druckimpulse fuer die steuerkoepfe von thermodruckern
EP0020169B1 (de) * 1979-06-01 1984-02-15 Nec Corporation Kühlsystem für einen Zeilendrucker
DE3318784A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur steuerung eines lueftermotors in druckereinrichtungen
US4496824A (en) * 1982-03-18 1985-01-29 Shinko Electric Co., Ltd. Method for controlling temperature of heat generating element of thermal printing head and circuit for practising same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020169B1 (de) * 1979-06-01 1984-02-15 Nec Corporation Kühlsystem für einen Zeilendrucker
DE3144368A1 (de) * 1980-11-07 1982-09-30 Hitachi, Ltd., Tokyo Steuerschaltung zum bestimmen der druckimpulse fuer die steuerkoepfe von thermodruckern
JPS57148678A (en) * 1981-03-11 1982-09-14 Toshiba Corp Impact dot printer
US4496824A (en) * 1982-03-18 1985-01-29 Shinko Electric Co., Ltd. Method for controlling temperature of heat generating element of thermal printing head and circuit for practising same
DE3318784A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur steuerung eines lueftermotors in druckereinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620538C2 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333533T2 (de) Druckkopfwartestation für Drucker
DE19531352C2 (de) Wartungsstation zum Warten eines Tintenstrahldruckkopfs
US7748837B2 (en) Method and printer for ink jet printing
DE3218263C2 (de)
DE2659398A1 (de) Heizvorrichtung fuer schreibkoepfe in tintenmosaikschreibeinrichtungen
KR900008410A (ko) 식별 가능하고 교환 가능한 레코딩 헤드 또는 펜을 갖고 있는 프린터
DE69732001T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2004048112A1 (en) A valve unit of a liquid jet printer
DE3620538A1 (de) Drucker, insbesondere thermotransferdrucker
ATE142563T1 (de) Tintenstrahldruckkopf mit steuerschaltung dafür
JP2001088314A (ja) インクジェットプリンタ
JPS6236868B2 (de)
EP0528794B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen und entkoppeln unterschiedlicher bewegungen bei reinigungs- und dichtstationen in tintendruckeinrichtungen
JPS5727772A (en) Driving circuit for heating resistor row for thermal printing
DE4000414C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenaustrittsfläche von Tintendruckköpfen
JPS60179267A (ja) 記録装置
DE3943239A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
JP3124668B2 (ja) インクジェット記録装置
JPS6469366A (en) Driver for electrothermal transfer recording
DE3631419C2 (de)
JPS52150635A (en) Method and device for ink jet recording
DE3247157A1 (de) Schreibvorrichtung fuer mehrfach-punktschreiber
JPS6141578A (ja) ドツトプリンタ
DE2701496C2 (de) Elektrothermischer Drucker für hohe Schreibgeschwindigkeiten
JPS62233282A (ja) インクリボン式カラ−ドツトプリンタ

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee