DE3618659C2 - Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern - Google Patents

Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern

Info

Publication number
DE3618659C2
DE3618659C2 DE3618659A DE3618659A DE3618659C2 DE 3618659 C2 DE3618659 C2 DE 3618659C2 DE 3618659 A DE3618659 A DE 3618659A DE 3618659 A DE3618659 A DE 3618659A DE 3618659 C2 DE3618659 C2 DE 3618659C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
jacket
metal
fiber optic
optic wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3618659A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618659A1 (de
Inventor
Helmut Dipl Phys Haag
Klaus Dipl Chem Dr Schaefers
Muelheim Prof Dr Schuppe
Peter Dipl Ing Zamzow
Heinz Juergen Dipl Ing Hemken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
Kabel Rheydt AG
AEG Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Rheydt AG, AEG Kabel AG filed Critical Kabel Rheydt AG
Priority to DE3618659A priority Critical patent/DE3618659C2/de
Publication of DE3618659A1 publication Critical patent/DE3618659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618659C2 publication Critical patent/DE3618659C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • G02B6/4416Heterogeneous cables
    • G02B6/4417High voltage aspects, e.g. in cladding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern und einem die Lichtwellenleiteradern umgebenden Mantel aus einem Polymermaterial sowie Zugentlastungselementen unterhalb oder innerhalb des Mantels.
Bei der Verlegung von Kabeln muß darauf geachtet werden, daß eine einwandfreie Erdung vorgenommen wird, damit Aufladungen von der Oberfläche des Kabels abgeleitet werden können.
Metallfreie Luftkabel, die auf Hochspannungsfreileitungen verlegt werden, befinden sich in einem elektrischen Feld hoher Feldstärke. Bei isolierenden Mantelwerkstoffen führt dies zu elektrostatischen Aufladungen auf der Manteloberfläche, die bei ihrem Ausgleich Zerstörungen im Bereich der Manteloberfläche hervorrufen. Da die Kabel mit metallischen Spiralen an den Masten auf Erdpotential gehalten werden, sind besonders im Bereich der Übergänge Kabel-Spirale wegen der hohen Feldstärken elektrische Entladungen zu erwarten. Deshalb wird bereits im Übergang Spirale-Mantel die Spirale so aufgebogen, daß keine starken Feldstärkesprünge im Übergang Spirale-Mantel auftreten. Da jedoch die Entladungen nicht allein zwischen Kabel und Spirale auftreten, sondern auf dem Kabelmantel selbst Bereiche hoher Feldstärkeschwankungen vorhanden sind, ist diese Maßnahme in der Regel wirkungslos. Auch über dem Kabelmantel im Bereich der Spirale angeordnete Teller-Isolatoren können für bestimmte Zeit eine Entladung verhindern, mit der Zeit nimmt jedoch deren Isolationswirkung durch Kriechströme auf dem Isolator ab.
Bekannt ist auch bereits ein optisches Kabel für Hochspannungsfreileitungen (DE-OS 35 04 041), bei dem als Material für den Außenmantel ein selbstlöschender teilentladungs- und kriechstromfester, selbstschützender Stoff verwendet wird. Teilentladungsvorgänge und Kriechströme sollen so zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung des Luftkabels führen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem metallfreien Luftkabel die Feldstärke an dessen Oberfläche so wesentlich zu reduzieren, daß keine Beschädigungen des polymeren Mantelmaterials auftreten können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der spezifische Widerstand des Polymermaterials 102-1010 Ohm cm beträgt. Wesentlich für die Erfindung ist, daß der Oberflächenwiderstand in der beanspruchten Größenordnung liegt, vorzugsweise in der Größenordnung von 10⁴-10⁸ Ohm cm. Potentialdifferenzen auf der Kabeloberfläche werden so abgebaut, Fremdschichtentladungen, bedingt durch unvermeidbare Verschmutzungen an der Kabeloberfläche bei der Freiluftinstallation, führen nicht zu verstärktem Stromfluß an der Oberfläche des Kabels. Dieser Stromfluß hätte Austrocknungen in diesem Bereich zur Folge, die wiederum Anlaß zu Entladungsvorgängen wären. Der Spannungsgradient, der bei einem dielektrischen Mantel in der Größenordnung von 1000-2000 Volt/cm liegt, wird durch die Maßnahme nach der Erfindung auf wenige, für das Mantelmaterial unschädliche Volt/cm reduziert.
Zwar ist aus der vorveröffentlichten Literaturstelle (B. Carlowitz, Kunststofftabellen, 1986, S. 91) auch bekannt, leitfähiges Polyethylen zur Erdung von Energie- und Telefonkabeln zu verwenden, hierbei geht es aber um Kabel, die erdfühlig verlegt werden, also nicht um metallfreie Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern. Da heute metallfreie Luftkabel auch Hochspannungsfreileitungen analog wie Leiterseile behandelt werden, bedeutet der leitfähige Mantel keinen Nachteil, da er mechanisch und chemisch ausreichend stabil ist. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Kabel im Bereich bis ca. 3 m von der Spirale mit einem leitfähigen Band zu umwickeln.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß zer­ störende Entladevorgänge auf dem Mantelmaterial ver­ mieden werden. Das Kabel verhält sich damit ähnlich wie ein metallisches Kabel, jedoch ohne dessen erhebliches Gewicht aufzuweisen. Gas ist insbeson­ dere für Luftkabel von Vorteil, denn dadurch wird auf relativ stark belasteten Gestängen meist noch keine Überschreitung der zulässigen Kräfte bewirkt und eine Verstärkung von Masten kann entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ stehend anhand der Zeichnung erläutert; dabei zeigt die Figur einen Querschnitt durch ein Luftkabel.
Im Folgenden wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Luftkabels geschildert. Die Luftka­ bel bestehen aus einer die Fasern enthaltenden Seele 1 und einer konzentrisch darüberliegenden Armie­ rung 2 mit schützendem Außenmantel 3, dessen Leit­ fähigkeit im Bereich 102-1010 Ohm cm liegt. Als Armierung werden vorzugsweise Stäbe aus glasfaserver­ stärktem Kunststoff verwendet. Die Bruchspannung dieser Stäbe beträgt ca. 1200 N/mm2 bei einer Bruchdehnung von 3%.
Um den glasfaserverstärkten Kunststoff vor mechanischen Zerstörungen an den Aufhängungen des Kabels zu schützen, wird außer dem die äußere Oberfläche des Kabels bilden­ den Mantel 3 ein Stück leitfähige Hülle zur Verstärkung vorgesehen. Der über der Armierung angeordnete Mantel 3, der einen spezifischen Widerstand von 102-1010 Ohm cm aufweist, besteht vorzugsweise aus Polyethylen und Ruß. Die Leitfähigkeit des Mantels wird durch Beimengung von beispielsweise Ruß oder Graphit auf den gewünsch­ ten Wert eingestellt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt der spezifische Widerstand des Mantels im Bereich 104 bis 108 Ohm cm. Statische Aufladungen werden schnell genug abgeleitet; jedoch ist der spezifische Widerstand so hoch, daß bei Blitzeinschlägen das Luftkabel nicht zerstört wird, da der Blitz seinen Weg durch die besser leitende und leicht ionisierbare Luft nimmt.
Der Mantel 3 hat eine Wandstärke von 1 bis 10 mm. Er kann auch aus mehreren Schichten bestehen, deren Leit­ fähigkeit nach außen zunimmt.

Claims (2)

1. Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern und einem die Lichtwellenleiteradern umgebenden Mantel aus einem Polymermaterial sowie Zugentlastungselementen unterhalb oder innerhalb des Mantels, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des Polymermaterials 102-1010 Ohm cm beträgt.
2. Luftkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des Polymermaterials 104-108 Ohm cm beträgt.
DE3618659A 1986-06-03 1986-06-03 Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern Expired - Fee Related DE3618659C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618659A DE3618659C2 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3618659A DE3618659C2 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618659A1 DE3618659A1 (de) 1987-12-10
DE3618659C2 true DE3618659C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6302198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3618659A Expired - Fee Related DE3618659C2 (de) 1986-06-03 1986-06-03 Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618659C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032247A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Scc Special Comm Cables Gmbh Metallfreies, selbsttragendes optisches Kabel und Verfahren zur Montage des optischen Kabels

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838635A (en) * 1987-10-28 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Metal-free, self-supporting optical cable
GB9009176D0 (en) * 1990-04-24 1990-06-20 Bicc Plc Duct for receiving an optical fibre member
NL9001007A (nl) * 1990-04-26 1991-11-18 Nkf Kabel Bv Mantelconstructie, in het bijzonder voor optische kabels, voor toepassing in hoogspanningsomgevingen.
ES2024953A6 (es) * 1990-12-13 1992-03-01 Pirelli Cables Sa Perfeccionamientos en cables dielectricos de fibras opticas, con proteccion anti-impactos.
DE4110279A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Alfo Ag Lichtleiter
DE4233563A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Siemens Ag Elektro-optische Übertragungsleitung
GB9325799D0 (en) * 1993-12-17 1994-02-23 Bicc Plc Semiconductive linear element
FR2784495A1 (fr) * 1998-10-12 2000-04-14 Cit Alcatel Cable longue distance
DE10028562A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Scc Special Comm Cables Gmbh Optische Übertragungselemente enthaltendes Luftkabelund Verfahren zur Herstellung eines Luftkabels
WO2008000371A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Teijin Aramid B.V. Antitracking aramid yarn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841828C2 (de) * 1978-09-26 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungsfestes optisches Nachrichtenkabel
DE3504041A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches kabel fuer hochspannungsfreileitungen
GB8427895D0 (en) * 1984-11-05 1984-12-12 Telephone Cables Ltd Optical cables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032247A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Scc Special Comm Cables Gmbh Metallfreies, selbsttragendes optisches Kabel und Verfahren zur Montage des optischen Kabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618659A1 (de) 1987-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618659C2 (de) Metallfreies Luftkabel mit Lichtwellenleiteradern
EP1577904A1 (de) Hochspannungsdurchführung mit Feldsteuermaterial
DE3543106A1 (de) Elektrisches kabel zur verwendung als wicklungsstrang fuer linearmotoren
CA2108059C (en) Vibration resistant overhead electrical cable
DE202009018686U1 (de) Feldgesteuerter Verbundisolator
DE2548974A1 (de) Gasisoliertes elektrisches hochoder hoechstspannungskabel
DE4426927A1 (de) Elektrischer Isolator aus Silikongummi für Hochspannungsanwendungen
DE2021172C3 (de) Elektrisches Kabel für Hoch- und Höchstspannungsbeanspruchung, insbesondere mit Polyäthylenisolierung
DE10228665B4 (de) Biltzstromableiteinrichtung
EP1273016B1 (de) Baugruppe mit überspannungsableiter für eine hochspannungsanlage
DE2512830A1 (de) Fernsehkamerakabel mit lichtleitfasern
DE3111468A1 (de) Starkstromnetz fuer mittelfrequenzdrehstrom und starkstromkabel fuer mittelfrequenzdrehstrom
DE2143543A1 (de) Anordnung zum ueberspannungsschutz von hochspannungsanlagen gegen nahe blitzeinschlaege
WO2019110204A1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
DE4403266C1 (de) Energiekabel
EP1921724A2 (de) Distanzhalter zur Sicherstellung des Trennungsabstands für teilisolierte Blitzschutzanlagen
WO1994020968A1 (de) Elektromagnetisch abgeschirmtes kabel bzw. leitung
DE3306307C2 (de) Zylindrischer Stützisolator
EP1133775A1 (de) Hochspannungs-durchführung
DE3214141A1 (de) Polymer-stabisolator mit verbesserten stoerfeld- und corona-charakteristiken
EP1170615A2 (de) Metallfreies, selbsttragendes optisches Kabel und Verfahren zur Montage des optischen Kabels
DE655375C (de) Blitzschutz von Erdkabelauffuehrungen und Luftkabelueberfuehrungen in Fernmeldeleitungen
DE3811987C1 (en) Earthing device on a capacitive protective fence
DE1540295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten Betonmasten fuer die Erstellung von blitzstrom- und ueberspannungssicheren elektrischen Freileitungen
EP0253223B1 (de) Überspannungsableiteranordnung für eine metallgekapselte gasisolierte elektrische Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABEL RHEYDT AG, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee