DE3618387A1 - Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites - Google Patents

Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites

Info

Publication number
DE3618387A1
DE3618387A1 DE19863618387 DE3618387A DE3618387A1 DE 3618387 A1 DE3618387 A1 DE 3618387A1 DE 19863618387 DE19863618387 DE 19863618387 DE 3618387 A DE3618387 A DE 3618387A DE 3618387 A1 DE3618387 A1 DE 3618387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
outer tube
hollow
lance
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863618387
Other languages
German (de)
Other versions
DE3618387C2 (en
Inventor
Matthias Schreiner
Hans-Christoph Semerak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEMERAK HANS CHRISTOPH DIPL GE
Original Assignee
SEMERAK HANS CHRISTOPH DIPL GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEMERAK HANS CHRISTOPH DIPL GE filed Critical SEMERAK HANS CHRISTOPH DIPL GE
Priority to DE19863618387 priority Critical patent/DE3618387A1/en
Priority to DE19873738076 priority patent/DE3738076C2/en
Publication of DE3618387A1 publication Critical patent/DE3618387A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3618387C2 publication Critical patent/DE3618387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D1/00Investigation of foundation soil in situ
    • E02D1/02Investigation of foundation soil in situ before construction work
    • E02D1/04Sampling of soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/11Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil by thermal, electrical or electro-chemical means
    • E02D3/115Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil by thermal, electrical or electro-chemical means by freezing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D1/00Sinking shafts
    • E21D1/10Preparation of the ground
    • E21D1/12Preparation of the ground by freezing
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Abstract

The invention relates to a process and a device for removing special waste, in particular special waste containing pollutants of varying consistency, from soil, landfill sites and similar deposition sites. The invention is based on the object of providing a process of the generic type mentioned above which permits a problem-free removal of special waste from a deposition site. This object has been achieved by a process according to the invention which is characterised in that the special waste is subjected, at the place of its deposition, to the effect of freezing agents and in that the frozen special waste is then removed from the deposition site. Preferably at least one hollow element suitable for transporting the freezing agent is driven as far as the place of deposition. A device for carrying out the process is characterised in that the hollow element provided is a hollow lance with walls made of cold-conductive material which has, in its interior, at least one chamber to receive freezing agent.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Sonderabfall, insbesondere von Schadstoffe unterschiedlicher Konsistenz enthaltendem Sonderabfall, aus Erdböden, Deponien und dergleichen Ablagerungsstätten.The invention relates to a method for removing Hazardous waste, especially of different pollutants Special waste containing consistency, from soil, landfill and the like deposit sites.

In Ablagerungsstätten können Sonderabfälle lagern, von de­ nen weder die Schadstoffzusammensetzung, der genaue Ort der Ab­ lagerung noch die Konsistenz der Schadstoffe, insbesondere de­ ren Aggregatzustände, bekannt sind. Aus Sicherheitsgründen kann es jedoch notwendig sein diese Sonderabfälle aus der Abla­ gerungsstätte zu entnehmen, weil die Ablagerungsstätte für die Ablagerung dieser Sonderabfälle nicht geeignet ist und eine weitere Lagerung gefährliche Folgen, beispielsweise für das Grundwasser, haben könnte. Würden zur Entnahme dieser Sonderab­ fälle herkömmliche, mechanische Verfahren angewandt, so könnte durch den Versuch der Entnahme die ohnehin schon gefährliche Situation weiter dadurch verschärft werden, daß beispielsweise Giftmüllfässer angestochen werden und flüssiger Giftmüll unge­ hindert tiefer in den Boden absickert, daß giftige Schadstoffe durch kontaminierte Entnahmegeräte weiter verteilt werden, so daß eine größere Umgebung verseucht wird, oder daß beispiels­ weise beim Versuch der Entnahme gasförmige Giftstoffe, die vor­ her im Boden räumlich begrenzt eingeschlossen waren, ins Freie gelangen und sich weiter ausbreiten.Hazardous waste can be stored in deposition sites Neither the pollutant composition, the exact location of the Ab storage still the consistency of the pollutants, especially de ren physical states are known. For safety reasons however, it may be necessary to dispose of these hazardous wastes from the Abla removed because the deposition site for the Deposition of this hazardous waste is unsuitable and a further storage dangerous consequences, for example for the Groundwater. Would take this special ab If conventional mechanical processes were used, then by trying to remove the already dangerous The situation may be further exacerbated by, for example Toxic waste barrels are pierced and liquid toxic waste prevents deeper seeps into the ground that toxic pollutants  distributed by contaminated sampling devices, so that a larger environment is contaminated, or that, for example when attempting to remove gaseous toxins were enclosed in the ground in a limited space, outdoors arrive and spread further.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Gattung zu schaffen, das eine problemlose Entnahme von Sonderabfall aus einer Ablagerungsstätte erlaubt.The invention has for its object a method to create the above type, which is a problem Extraction of hazardous waste from a deposit site allowed.

Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst worden, das sich dadurch auszeichnet, daß der Sonderabfall am Ort seiner Ablagerung der Wirkung von Gefriermittel ausgesetzt wird und daß der gefrorene Sonderabfall danach der Ablagerungs­ stätte entnommen wird.The object is achieved by a method which is characterized in that the special waste on Site of its deposition exposed to the effects of freezing agents and that the frozen special waste afterwards the deposit site is removed.

Aufgrund der Einwirkung des Gefriermittels wird der Sonder­ abfall, unabhängig von seiner Konsistenz, d. h. unabhängig von seiner chemischen Zusammensetzung und den Aggregatzuständen der enthaltenen Schadstoffe, in einen festen, chemisch iner­ ten Zustand versetzt, so daß der Sonderabfall immissionsfrei zu handhaben ist. Insbesondere sind auch kontaminierte Wässer, Schlämme oder Öle in diesem festen, inerten Zustand mit mecha­ nischen Abbaugeräten aus der Ablagerungsstätte entnehmbar, ohne daß dabei die im Sonderabfall enthaltenen Schadstoffe freigesetzt werden.Due to the action of the freezer, the special waste, regardless of its consistency, d. H. independent of its chemical composition and physical states the contained pollutants, in a solid, chemically inert state, so that the hazardous waste is free of emissions is to be handled. In particular, contaminated water, Slurries or oils in this solid, inert state with mecha niche mining equipment can be removed from the deposit site, without the pollutants contained in the hazardous waste to be released.

Als Gefriermittel kann beispielsweise flüssiger Stickstoff verwandt werden, mit dessen Hilfe Temperaturen von etwa -195° Celsius erreicht werden können, so daß der dem flüssigen Stick­ stoff ausgesetzte Sonderabfall schneller erstarrt, als er sich verflüchtigen kann. Zudem ist Stickstoff selbst sehr reaktions­ träge, so daß der Sonderabfall dem Stickstoff unmittelbar aus­ gesetzt werden kann, ohne daß dies zu unerwünschten Reaktionen zwischen dem Stickstoff und dem Sonderabfall führt. Es wäre selbstverständlich auch denkbar, an Stelle des Stickstoffes beispielsweise ein noch reaktionsträgeres Edelgas, zum Bei­ spiel flüssiges Helium, zu verwenden.Liquid nitrogen, for example, can be used as the freezing agent be used, with the help of temperatures of about -195 ° Celsius can be reached, so that the liquid stick  Special waste exposed to substances solidifies faster than it does can evaporate. In addition, nitrogen itself is very reactive sluggish, so that the special waste directly from the nitrogen can be set without causing undesirable reactions between nitrogen and hazardous waste. It would be of course also conceivable, instead of nitrogen for example, an inert inert gas, for example play liquid helium to use.

Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein zum Transport des Gefriermittels geeigne­ tes Hohlelement bis zum Ort der Ablagerung vorgetrieben und dem Sonderabfall Gefriermittel durch das Hohlelement zugelei­ tet. Vorzugsweise wird das Gefriermittel erst nach dem Vortrei­ ben des Hohlelementes in das vorgetriebene Hohlelement einge­ leitet. Mit Hilfe des Hohlelementes kann eine Ablagerungsstät­ te in vorteilhafter Weise sondiert und auch unter einer Abdeck­ schicht gelagerter Sonderabfall gezielt der Wirkung des Ge­ friermittels ausgesetzt werden. Vorzugsweise wird die gesamte Ablagerungsstätte im Bereich des Vortriebskanals des Hohlele­ mentes auch im Bereich einer Abdeckungsschicht gefroren. Ein größeres, abzutragendes Gebiet einer Ablagerungsstätte kann für die Entnahme des Sonderabfalls beispielsweise dadurch vorbereitet werden, daß in diesem Gebiet in Abständen zueinan­ der verteilt angeordnete Hohlelemente in die Ablagerungsstätte eingetrieben werden und mittels dieser Hohlelemente das gesam­ te Gebiet eingefroren wird. Auch Halden oder ähnlich hügelige Ablagerungsstätten können auf diese Weise gefroren werden, in­ dem beispielsweise Hohlelemente auch schräg in die Ablagerungs­ stätten eingetrieben werden.In a further development of the method according to the invention is at least one suitable for transporting the freezing agent t hollow element driven to the site of the deposit and add the freezing agent to the hazardous waste through the hollow element tet. The freezing agent is preferably only after the advance ben of the hollow element in the driven hollow element directs. With the help of the hollow element, a deposit can te probed in an advantageous manner and also under a cover layered special waste targeted to the effect of the Ge exposed to freezing agents. Preferably the whole Deposit in the area of the tunnel of the Hohlele frozen also in the area of a cover layer. A larger area of a deposit to be removed for the removal of special waste, for example be prepared that in this area at intervals the distributed hollow elements in the deposit be driven and the whole by means of these hollow elements area is frozen. Also heaps or similar hilly  Deposits can be frozen in this way the hollow elements, for example, also obliquely into the deposit sites are collected.

Räumlich relativ eng begrenzt abgelagerte Sonderabfälle werden bei einer Weiterbildung des Verfahrens mittels des Hohl­ elementes selbst ausgestochen und nach dem Gefrieren entnom­ men.Hazardous waste that is relatively limited in space are in a further development of the method by means of the hollow element itself cut out and removed after freezing men.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird, zeichnet sich da­ durch aus, daß als Hohlelement eine Hohllanze mit Wandungen aus kälteleitendem Werkstoff vorgesehen ist, die in ihren Innern wenigstens eine Kammer zur Aufnahme von Gefriermittel aufweist. Die Hohllanze kann zum Beispiel im wesentlichen rohrförmig ausgebildet sein, wobei das in die Ablagerungs­ stätte eintreibbare Ende mit einer Schneide, Spitze oder ähnlichem versehen sein kann, um ein Vortreiben der Hohllanzen zu erleichtern. Der Innenraum der Hohllanze kann insgesamt oder bereichsweise als Kammer für Gefriermittel vorgesehen sein. Die Hohllanze ist vorzugsweise an ihrem in die Abla­ gerungsstätte eintreibbaren Ende geschlossen, um ein Auslaufen des Gefriermittels und einen unmittelbaren Kontakt des Gefrier­ mittels mit dem Sonderabfall zu vermeiden. Jedoch kann bei Ver­ wendung von reaktionsträgem Gefriermittel, wie beispielsweise von Stickstoff, daran gedacht werden, das Gefriermittel durch die eingetriebene Hohllanze in die Ablagerungsstätte einzulei­ ten. A device for performing the method for which independent protection is also claimed by from that as a hollow element a hollow lance with walls made of cold-conducting material is provided in their Inside at least one chamber for receiving freezing agents having. For example, the hollow lance can essentially be tubular, which in the deposit would be driven end with a cutting edge, tip or The like can be provided to advance the hollow lances to facilitate. The interior of the hollow lance can overall or provided in some areas as a chamber for freezing agents be. The hollow lance is preferably at its in the Abla retractable end closed to a leak of the freezer and direct contact of the freezer to avoid with the special waste. However, with Ver use of non-reactive freezing agents, such as of nitrogen, be thought through the freezer introduce the hollow lance into the deposit ten.  

Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeich­ net sich dadurch aus, daß der Körpfer der Hohllanze ein den Außenmantel des Körpers bildendes Außenrohr aufweist, in dem koaxial ein Innenrohr angeordnet ist, daß der Körper der Hohl­ lanze an einem Ende mittels einer in die Ablagerungsstätte vor­ treibbaren, mit dem Innenrohr verbundenen Spitze stirnseitig verschlossen ist, daß der Innenraum des Innenrohres als Kammer für das Gefriermittel vorgesehen ist und daß der Innenraum des Innenrohres im spitzennahen Bereich durch Durchbrechungen in der Innenrohrwandung gefriermittelleitend ist dem von Innen­ rohr und Außenrohr begrenzten Ringraum verbunden ist.A further development of the device according to the invention net is characterized in that the body of the hollow lance a Has outer shell of the body forming outer tube in which An inner tube is arranged coaxially that the body of the hollow lance at one end into the deposit site drivable tip connected to the inner tube on the front is closed that the interior of the inner tube as a chamber is provided for the freezing agent and that the interior of the Inner tube in the area near the tip through openings in the inner tube wall is freeze-conducting from the inside tube and outer tube limited annulus is connected.

Die Hohllanze ist durch das Innenrohr und das Außenrohr doppelwandig ausgebildet. Das Gefriermittel wird in das In­ nenrohr eingebracht, tritt aber durch die Durchbrechungen auch in den Ringraum außerhalb des Innenrohres ein, so daß es seine Kälte durch die Wandung des Außenrohres an die Umgebung der Hohllanze abgeben kann. Das Gefriermittel kann sich beispiels­ weise nachdem es seine Kälte abgegeben hat aus dem Ringraum ungehindert verflüchtigen, da es mit dem Sonderabfall nicht unmittelbar in Berührung gekommen ist und mit Sicherheit nicht kontaminiert ist.The hollow lance is through the inner tube and the outer tube double-walled. The freezing agent is in the In Inserted tube, but also passes through the openings in the annulus outside the inner tube so that it is his Cold through the wall of the outer tube to the environment of the Hollow lance can give. The freezing agent can, for example wise after giving up its cold from the annulus volatilize unhindered since it does not deal with hazardous waste has come into direct contact and certainly not is contaminated.

Vorzugsweise ist das Innenrohr an seinem der Spitze abge­ wandten Ende mit einem Anschluß für eine Gefriermittelzulei­ tung ausgerüstet, so daß ständig Gefriermittel über den An­ schluß in das Innenrohr eingeleitet werden kann. Der Ringraum kann einen Anschluß für eine Ableitung für das Gefriermittel aufweisen, so daß die Hohllanze an einen Gefriermittelkreis­ lauf anschließbar ist.Preferably, the inner tube is abge at its tip turned end with a connector for a freezer supply tion equipped so that freezing agent constantly on the An can be introduced into the inner tube. The annulus  can be a connection for a discharge for the freezing agent have, so that the hollow lance to a freeze circuit is connectable.

Ein Festfrieren des Außenrohres an den Wänden des Vor­ triebskanals der Hohllanze in der Ablagerungsstätte wird bei einer bevorzugten Ausbildung der Hohllanze dadurch verhindert, daß das Außenrohr gegenüber dem Innenrohr um seine Längsmittel­ achse drehbar ist, so daß durch ständiges Drehen des Außen­ rohres ein Anfrieren des Außenrohres mit Vorteil verhindert wird.A freezing of the outer tube on the walls of the front drive channel of the hollow lance in the deposit site a preferred embodiment of the hollow lance prevented that the outer tube against the inner tube about its longitudinal center Axis is rotatable, so that by constantly turning the outside pipe freezing advantageously prevents the outer pipe becomes.

Sobald die Wände des Eintriebskanals der Hohllanze in ei­ nen festen Zustand versetzt sind, kann Gefriermittel direkt in die Ablagerungsstätte eingeleitet werden, um eventuell vorhan­ dene Hohlräume in der Ablagerungsstätte vollständig auszufrie­ ren und den Wirkungsbereich des Gefriermittels zu vergrößern. Nach einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese direkte Einleitung des Gefriermittels dadurch möglich, daß das Außenrohr in Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, so daß durch Verschiebung des Außenrohres der Bereich, in dem Durchbrechungen in der Innenrohrwandung angeordnet sind von dem Außenrohr freigegeben wird, so daß das Gefriermittel durch die Druchbrechungen ungehindert in die Ablagerungsstätte einströmen kann. Zudem kann bei angehobenem Außenrohr sondiert werden, ob Sonderabfall aus der Umgebung der Hohllanze in die Hohllanze einsickert, das heißt ob der Sonderabfall erst un­ vollständig ausgefroren ist. Die Durchbrechungen der Innen­ rohrwandung sind vorzugsweise über die Länge eines vorbe­ stimmten Abschnittes des Innenrohres verteilt angeordnet, und um die Länge dieses Abschnittes wird das Außenrohr zur Freigabe der Durchbrechungen gegebenenfalls angehoben.As soon as the walls of the input channel of the hollow lance in a frozen state can freeze directly in the deposit site may be initiated to possibly exist completely empty out the cavities in the deposit Ren and to increase the effective range of the freezing agent. According to a development of the device according to the invention this direct introduction of the freezing agent is possible that the outer tube is slidably arranged in the longitudinal direction is so that by moving the outer tube the area in the openings are arranged in the inner tube wall is released from the outer tube so that the freezing agent through the breakthroughs into the deposit unhindered can flow in. In addition, the outer tube can be probed whether special waste from the vicinity of the hollow lance into the Hollow lance seeps in, that is whether the hazardous waste is just yet is completely frozen out. The breakthroughs on the inside  pipe wall are preferably over the length of a vorbe agreed section of the inner tube distributed, and the length of this section turns the outer tube into Release of breakthroughs raised if necessary.

Bei einer bevorzugten Ausbildung der Hohllanze ist zur Ab­ dichtung des Ringraumes zwischen Außenrohr und Innenrohr an dem der Spitze abgewandten Ende der Hohllanze ein Dichtungsele­ ment vorgesehen, so daß das unmittelbar mit dem Sonderabfall in Berührung kommende Gefriermittel nicht mehr durch das Außen­ rohr nach oben austreten kann.In a preferred embodiment of the hollow lance is to Ab seal the annulus between the outer tube and inner tube a sealing element at the end of the hollow lance facing away from the tip ment provided so that the immediately with the special waste freezing agents that come into contact no longer through the outside pipe can exit upwards.

Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung zeichnet sich dadurch aus, daß der Körper der Hohllanze ein den Außenmantel des Körpers bildendes, doppelwandiges Au­ ßenrohr aufweist, welches an einem Ende der Hohllanze in einer kreisförmigen Schneide endet, daß in das Außenrohr ein Innen­ rohr eingeschoben ist, daß das Innenrohr im Bereich seiner der Schneide zugewandten Stirnseite einen radial nach außen vorra­ genden Kragen aufweist, der gleitend und dichtend an der Innen­ seite des Außenmantels anliegt und den Ringraum zwischen Innen­ rohr und Außenrohr schneidenseitig verschließt, und daß der Ringraum und der schneidennahe Bereich des Zwischenraumes in der Doppelwandung des Außenrohres jeweils als Kammer für Ge­ friermittel ausgebildet sind.Another development of the device according to the invention tion is characterized in that the body of the hollow lance a double-walled Au forming the outer coat of the body has outer tube, which at one end of the hollow lance in a circular cutting edge that ends in the outer tube an inner tube is inserted that the inner tube in the area of its Cut the facing end face forward radially outwards has a collar that slides and seals on the inside side of the outer jacket and the annular space between the inside tube and outer tube closes on the cutting edge, and that the Annulus and the area of the space near the cutting edge in the double wall of the outer tube as a chamber for Ge freezing agents are formed.

Mittels der kreisförmigen Schneide wird aus der Ablage­ rungsstätte Material ausgestochen, welches bei Vortrieb der Hohllanze in die Ablagerungsstätte als Kern in dem Innenrohr der Hohllanze aufgenommen wird. In den Ringraum zwischen Innen­ rohr und Außenrohr wird Gefriermittel eingeleitet, so daß der Materialkern im Innenrohr in einen festen Zustand versetzt wird. Das Gefriermittel kommt mit diesem Materialkern nicht in direkten Kontakt, da der Ringraum durch den Kragen des Innen­ rohres verschlossen ist. Zum Ziehen des ausgefrorenen Material­ kerns kann das ganze Innenrohr aus dem Außenrohr herausgezogen werden und unter Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen, bei­ spielsweise endseitigem Verschluß mit Kappen, gelagert werden. Danach kann ein zweites Innenrohr anstelle des ersten Innen­ rohres wieder in das Außenrohr eingeschoben werden. Durch das in den Zwischenraum der Doppelwandung des Außenrohres eingelei­ tete Gefriermittel wird insbesondere das die Schneide der Hohl­ lanze umgebende Material der Ablagerungsstätte in einen festen Zustand versetzt, so daß sich im Bereich der Schneide eine feste pfropfenartige Materialablagerung bildet, die ein Ein­ strömen von noch nicht gefestigtem Sonderabfall in den Innen­ raum des Außenrohres bei gezogenem Innenrohr verhindert. Nach­ dem ein zweites, leeres Innenrohr in das Außenrohr einge­ schoben worden ist, kann dieser Materialpfropfen wieder auf­ getaut werden, um beispielsweise ein tieferes Eintreiben der Hohllanze zu ermöglichen. Zum Auftauen dieses Materialpfrop­ fens kann beispielsweise einfach das Gefriermittel aus dem Zwischenraum der Doppelwandung entnommen werden, zum rascheren Erwärmen des Materialpfropfens kann jedoch auch unterstützend beispielsweise eine angewärmte Flüssigkeit anstelle des Ge­ friermittels in den Zwischenraum eingeleitet werden.Using the circular cutting edge, the shelf becomes material cut out which, when the Hollow lance into the deposit as the core in the inner tube  the hollow lance is picked up. In the annulus between the inside Pipe and outer tube is introduced freezing agent, so that the Material core in the inner tube set in a solid state becomes. The freeze does not come with this material core direct contact because the annulus through the collar of the inside tube is closed. For pulling out the frozen material The entire inner tube can be pulled out of the outer tube and taking safety precautions into account example end closure with caps, are stored. After that, a second inner tube can be used instead of the first inner one tubes are pushed back into the outer tube. By the inserted into the space between the double wall of the outer tube The freezing agent is particularly the cutting edge of the hollow lance surrounding material of the deposit site into a solid State offset, so that in the area of the cutting edge solid plug-like material deposition that forms an on flow of unsettled special waste into the interior Prevents space of the outer tube when the inner tube is pulled. After a second, empty inner tube into the outer tube this plug of material can be pushed back on be thawed, for example, to deepen the driving To enable hollow lance. To thaw this plug of material fens can, for example, simply remove the freezing agent from the Intermediate space of the double wall can be removed for faster However, heating the plug of material can also be supportive for example a warmed liquid instead of Ge  freezing agent can be introduced into the space.

Um das Einleiten eines Gefriermittels in den Zwischenraum der Doppelwandung zu erleichtern, ist bei einer bevorzugten Ausbildung des Außenrohres die im Zwischenraum der Doppelwan­ dung ausgebildete Kammer für Gefriermittel an ihrer der Schnei­ de abgewandten Seite mit einem Anschluß für eine Gefriermittel­ zuleitung und mit einer Entlüftungsöffnung versehen.To introduce a freezing agent into the space To facilitate the double wall is a preferred one Formation of the outer tube in the space between the double wall formed chamber for freezing agents at their cutting de facing away with a connection for a freezer supply line and provided with a ventilation opening.

Damit das Innenrohr in das in einer Ablagerungsstätte ein­ getriebene Außenrohr in eine vorbestimmte Position gelangt, weist die Innenseite der Doppelwandung des Außenrohres vor­ zugsweise eine radial nach innen vorragende Schulter auf, die als schneidenseitiger Anschlag für den Kragen des Innenrohres ausgebildet ist. Um einen glattwandigen zylindrischen Mate­ rialkern im Innern der Hohllanze ausstechen zu können, ist die Innenflanke der Schneide vorzugsweise hohlzylindrisch ausge­ bildet und schließt bündig mit der Innenseite des Innenrohres ab. Bei einer bevorzugten Ausbildung ist das Innenrohr um seine Längsmittelachse drehbar im Außenrohr gelagert, so daß der im Innern des Innenrohres befindliche Materialkern in der Ebene der schneidenseitigen Stirnfläche des Innenrohres durch Drehen des Innenrohres abgedreht und von dem darunter befind­ lichen Materialpfropfen getrennt werden kann, und so ein Her­ ausziehen des Innenrohres unter Mitnahme des Materialkerns erleichtert wird.So that the inner tube into the in a deposit site driven outer tube reaches a predetermined position, shows the inside of the double wall of the outer tube preferably a shoulder projecting radially inwards, the as a cutting edge stop for the collar of the inner tube is trained. To a smooth-walled cylindrical mate To be able to cut out the radial core inside the hollow lance is Inner flank of the cutting edge is preferably hollow cylindrical forms and closes flush with the inside of the inner tube from. In a preferred embodiment, the inner tube is around its longitudinal central axis rotatably mounted in the outer tube, so that the material core inside the inner tube in the Level of the cutting face of the inner tube Turning the inner tube turned off and from the one below material plug can be separated, and so a Her pull out the inner tube taking the material core with it is facilitated.

Falls die Hohllanze im Innern der Ablagerungsstätte auf ein Hindernis, beispielsweise einen größeren Stein oder ein Blechfaß trifft, das von der kreisförmigen Schneide nicht durchstoßen werden kann, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung eine anstelle des Innenrohres in das Außenrohr einsetzbare Innenlanze vorgesehen, die eine endseitig an­ geordnete Spitze aufweist, die bei in das Außenrohr einge­ setzter Innenlanze durch die kreisförmige Schneide zentrisch nach außen vorragt. Mit Hilfe der Spitze wird die Schneide in ihrer Stoßkraft beim Vortreiben der Hohllanze unterstützt, so daß auch Hindernisse durchstoßen werden können. Vor dem Aus­ wechseln des Innenrohres durch die Innenlanze und umgekehrt muß jeweils mit Hilfe der Kammer für Gefriermittel im Zwi­ schenraum der Doppelwandung des Außenrohres für eine Ausbil­ dung eines Materialpfropfens im Schneidenbereich gesorgt wer­ den, um ein Eintreten von Sonderabfall in den vom Außenrohr umschlossenen Raum zu verhindern.If the hollow lance opens up inside the deposit an obstacle, such as a larger stone or a  Tin barrel hits, that of the circular cutting edge does not can be penetrated, is the further training Invention instead of the inner tube in the outer tube insertable inner lance provided, the one at the end has ordered tip, which is inserted into the outer tube the inner lance is centered by the circular cutting edge protrudes to the outside. With the help of the tip, the cutting edge is in supports their impact when driving the hollow lance, so that obstacles can also be broken. Before going out change the inner tube through the inner lance and vice versa must in each case with the help of the chamber for freezing agents in the space of the double wall of the outer tube for training material plug in the cutting area to prevent hazardous waste from entering the outer tube to prevent enclosed space.

Bei einer bevorzugten Ausbildung ist die innere Wandung der Doppelwandung des Außenrohres aus einem abschnittweise zerlegbaren Zwischenrohr ausgebildet, so daß auch diese Wan­ dung, die mit dem Sonderabfall nicht in direkte Berührung kommt, nach der Entnahme des Materialkerns für eine Wieder­ verwendung gewonnen werden kann, während die äußere Wandung des Außenrohres, die mit dem Sonderabfall in Berührung steht, in der Ablagerungsstätte verbleiben sollte.In a preferred embodiment, the inner wall the double wall of the outer tube from a section detachable intermediate tube formed so that this Wan that does not come into direct contact with the special waste comes after removing the material core for a re Use can be gained while the outer wall the outer pipe, which is in contact with the special waste, should remain in the deposit site.

Vorzugsweise ist die gesamte Hohllanze zerlegbar aus Lan­ zenabschnitten zusammengesetzt, um einen Transport und ein Set­ zen der Hohllanze zu erleichtern.The entire hollow lance can preferably be dismantled from Lan zen sections assembled to a transport and a set to facilitate the hollow lance.

Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in den Figuren dargestellt. Es zeigtEmbodiments from which further inventive  Characteristics result are shown in the figures. It shows

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungs­ beispiel einer erfindungsgemäßen Hohllanze, Fig. 1 shows a longitudinal section through a first execution example of a hollow lance according to the invention,

Fig. 2 eine Hohllanze gemäß Fig. 1, die in eine Ablage­ rungsstätte vorgetrieben ist, Fig. 2 is a hollow lance of FIG. 1, the approximate site in a tray is driven forward,

Fig. 3 die Hohllanze gemäß Fig. 2 mit teilweise angeho­ benem Außenmantel, Fig. 3, the hollow lance of FIG. 2 with partial angeho benem outer sheath,

Fig. 4 die Hohllanze gemäß Fig. 2 und 3 mit abgedichteten oberem Ende, Fig. 4, the hollow lance according to Fig. 2 and 3 with the sealed upper end,

Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein in eine Ablagerungs­ stätte vortreibbaren Ende eines zweiten Ausfüh­ rungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Hohllanze und Fig. 5 shows a longitudinal section through a depositable in a deposit site end of a second Ausfüh approximately example of a hollow lance according to the invention and

Fig. 6 das Ende der Hohllanze gemäß Fig. 5 mit einer in die Ablagerungsstätte vortreibbaren Spitze. Fig. 6, the end of the hollow lance of FIG. 5 with a vortreibbaren in the deposition site tip.

In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hohllanze dargestellt. Der Körper der Hohllanze weist als Außenmantel ein Außenrohr 1 auf, in dem koaxial ein Innenrohr 2 angeordnet ist. Am unte­ ren, in eine Ablagerungsstätte vortreibbaren Ende weist die Hohllanze eine Spitze 3 auf, die den Körper der Hohllanze stirnseitig verschließt und die mit dem Innenrohr 2 verbunden ist.In Fig. 1 is a longitudinal section through a first example Ausfüh approximately hollow lance according to the invention is shown. The body of the hollow lance has an outer tube 1 as an outer jacket, in which an inner tube 2 is arranged coaxially. At the lower end, in a deposit site, the hollow lance has a tip 3 which closes the body of the hollow lance at the end and which is connected to the inner tube 2 .

Das Innenrohr 2 weist an seinem der Spitze 3 abgewandten Ende einen Anschluß 4 für eine Gefriermittelzuleitung auf, so daß Gefriermittel in den Innenraum des Innenrohres 2 eingelei­ tet werden kann. In dem der Spitze 3 benachbarten Bereich sind in der Wandung des Innenrohres 2 in einem vorbestimmten Innen­ rohrabschnitt Durchbrechungen 5 angeordnet, durch die der In­ nenraum des Innenrohres 2 gefriermittelleitend mit dem Ring­ raum 6 verbunden ist, der von Innenrohr 2 und Außenrohr 1 be­ grenzt ist.The inner tube 2 has at its end facing away from the tip 3 a connection 4 for a freezing agent supply line, so that freezing agent can be introduced into the interior of the inner tube 2 . In the area adjacent to the tip 3, openings 5 are arranged in the wall of the inner tube 2 in a predetermined inner tube section, through which the inner space of the inner tube 2 is connected to the annular space 6 in a freezing medium manner and is bordered by inner tube 2 and outer tube 1 .

Das Außenrohr 1 ist um seine Längsmittelachse drehbar und kann durch Verschiebung in Längsrichtung von der Spitze 3 abge­ zogen werden. Zwischen Außenrohr 1 und Spitze 3 ist eine Dich­ tung 7 angeordnet, beispielsweise aus Paste, so daß bis zum Ab­ ziehen des Außenrohres 1 von der Spitze 3 eine Abdichtung, die ein Auslaufen des Gefriermittels aus dem Ringraum 6 verhin­ dert, gegeben ist.The outer tube 1 is rotatable about its longitudinal central axis and can be pulled from the tip 3 by displacement in the longitudinal direction. Between the outer tube 1 and tip 3 , a device 7 is arranged, for example made of paste, so that until the outer tube 1 is pulled off from the tip 3, a seal that prevents the freezing of the freezing agent from the annular space 6 is given.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Hohlelement gemäß Fig. 1, welches in eine Ablagerungsstätte eingetrieben ist, in unter­ schiedlichen Stellungen. Gleiche Bauelemente sind mit den glei­ chen Bezugszahlen bezeichnet wie in Fig. 1. Figs. 2 to 4 show a hollow member according to FIG. 1, which is driven into a storage site, in difference union positions. The same components are designated with the same reference numbers as in FIG. 1.

In Fig. 2 ist die Hohllanze in die Ablagerungsstätte einge­ trieben, und es kann über den Anschluß 4 eine Einleitung von Gefriermittel in das Innenrohr 2 erfolgen, aus dem das Gefriermittel durch die Durchbrechungen 5 in den Ringraum 6 gelangt und in dem Ringraum, beisielsweise durch Verflüch­ tigung, aufsteigt und aus der der Spitze 3 abgewandten Stirn­ seite des Außenrohres 1 austritt. Das Gefriermittel gibt über die Wandung des Außenrohres 1 Kälte an die Umgebung der Hohl­ lanze ab, die dadurch in einen festen, chemisch inerten Zu­ stand versetzt wird.In Fig. 2, the hollow lance is driven into the deposit site, and it can take place via the connection 4, an introduction of freezing agent into the inner tube 2 , from which the freezing agent passes through the openings 5 in the annular space 6 and in the annular space, for example by Verfüch tigung, rises and emerges from the end 3 facing away from the end of the outer tube 1 . The freezing agent gives off cold on the wall of the outer tube 1 to the environment of the hollow lance, which is thereby placed in a solid, chemically inert state.

In Fig. 3 ist das Außenrohr 1 von der Spitze 3 abgezogen, so daß die Durchbrechungen 5 freiliegen und durch die Durch­ brechungen 5 Gefriermittel 8 direkt in die Ablagerungsstätte abgegeben wird.In Fig. 3, the outer tube 1 is withdrawn from the top 3 so as to expose the apertures 5 and is discharged through the perforations 5 freeze means 8 directly to the storage site.

In Fig. 4 ist das Außenrohr 1 in derselben Stellung dar­ gestellt wie in Fig. 3. In Fig. 4 ist jedoch der Ringraum 6 im Bereich des Anschlusses 4 mittels eines Dichtungselementes 9 abgedichtet, so daß das mit der Ablagerungsstätte direkt in Berührung kommende Gefriermittel 8, welches eventuell konta­ miniert ist, nicht durch den Ringraum 6 aus der Ablagerungs­ stätte austreten kann.In Fig. 4, the outer tube 1 is in the same position as in Fig. 3. In Fig. 4, however, the annular space 6 is sealed in the area of the connection 4 by means of a sealing element 9 , so that the freezing agent coming into direct contact with the deposit site 8 , which is possibly contaminated, can not escape through the annular space 6 from the deposit site.

In Fig. 5 ist das in einer Ablagerungsstätte vortreibbare Ende eines zweiten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemä­ ßen Hohllanze dargestellt. Der Körper der Hohllanze weist ein den Außenmantel bildendes Außenrohr 1 auf, welches doppelwan­ dig ausgebildet ist, wobei die Innenwandung des Außenrohres 1 von einem abschnittweise zerlegbaren Zwischenrohr 10 gebildet wird. In dem Außenrohr 1 ist koaxial ein Innenrohr 2 einge­ setzt, welches einen radial nach außen vorragenden Kragen 11 aufweist, der in dem Zwischenrohr 10 gleitend geführt ist, bei eingeschobenem Innenrohr 2 an einer Schulter 22 des Zwischen­ rohres 10 anschlägt und den von Außenrohr 1 und Innenrohr 2 begrenzten Ringraum 6 bodenartig verschließt. In FIG. 5, in a storage site vortreibbare end of a second embodiment of an inventive SEN hollow lance is shown. The body of the hollow lance has an outer tube 1 forming the outer jacket, which is double-walled, the inner wall of the outer tube 1 being formed by an intermediate tube 10 which can be dismantled in sections. In the outer tube 1, an inner tube is coaxially sets 2 is having a radially outwardly projecting collar 11 which is slidably guided in the intermediate tube 10, the abutment at the inserted inner tube 2 at a shoulder 22 intermediate tube 10 and the external tube 1 and Inner tube 2 closes the annular space 6 like a floor.

Das Außenrohr 1 endet in einer kreisförmigen Schneide 12, deren Innenflanke 13 hohlzylindrisch ausgebildet ist und mit der Wandung des Innenrohres 2 bündig abschließt. Zur Unterstüt­ zung der Schneidwirkung der Schneide 12 ragen von der Außen­ flanke 14 der Schneide 12 radial flossenartige Nebenschneiden 15 vor.The outer tube 1 ends in a circular cutting edge 12 , the inner flank 13 of which is hollow-cylindrical and is flush with the wall of the inner tube 2 . To support the cutting action of the cutting edge 12 protrude from the outer edge 14 of the cutting edge 12 radially fin-like secondary cutting edges 15 .

Der Ringraum 6 und der schneidennahe Bereich 16 des von Au­ ßenwand 17 und Zwischenrohr 10 des Außenrohres 1 begrenzten Zwischenraum 18 sind jeweils als Kammern für Gefriermittel ausgebildet. In beide Kammern ragt jeweils eine Zuleitung 19 für Gefriermittel und eine Entlüftungsleitung 20 hinein.The annular space 6 and the area 16 near the cutting edge of the space 18 delimited by the outer wall 17 and the intermediate tube 10 of the outer tube 1 are each formed as chambers for freezing agents. A feed line 19 for freezing agent and a vent line 20 each protrude into both chambers.

Das Innenrohr 2 ist um seine Längsmittelachse drehbar ge­ lagert und kann von der Schneide weg in Längsrichtung aus dem Außenrohr 1 herausgezogen werden.The inner tube 2 is rotatably supported about its longitudinal central axis and can be pulled away from the cutting edge in the longitudinal direction from the outer tube 1 .

Bei Eintreiben der Hohllanze gemäß Fig. 5 dringt ein von der Schneide 12 ausgestochener Materialkern in das Innenrohr 2 ein, der mitsamt des Innenrohres 2 aus dem Außenrohr 1 heraus­ gezogen werden kann.When the hollow lance according to FIG. 5 is driven in, a material core cut out by the cutting edge 12 penetrates into the inner tube 2 , which can be pulled out of the outer tube 1 together with the inner tube 2 .

Fig. 6 zeigt den Abschnitt einer Hohllanze gemäß Fig. 5. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeich­ net wie in Fig. 5. Fig. 6 shows the section of a hollow lance according to FIG. 5. The same components are designated with the same reference numerals as in Fig. 5th

Anstelle des Innenrohres 2 ist in das Außenrohr eine Innen­ lanze 21 eingesetzt, die an ihrem unteren Ende eine in einer Ablagerungsstätte vortreibbare Spitze 3 aufweist, die zen­ trisch durch die Schneide 12 nach außen vorragt und die Schnei­ de 12 beim Vortrieb in eine Ablagerungsstätte unterstützt.Instead of the inner tube 2 , an inner lance 21 is inserted into the outer tube, which at its lower end has a tip 3 which can be driven in a deposit site, which protrudes cen trically through the cutting edge 12 to the outside and supports the cutting edge 12 during propulsion into a deposit site.

Claims (20)

1. Verfahren zur Entfernung von Sonderabfall, insbesondere von Schadstoffe unterschiedlicher Konsistenz enthaltendem Son­ derabfall, aus Erdböden, Deponien und dergleichen Ablagerungs­ stätten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonderabfall am Ort seiner Ablagerung der Wirkung von Gefriermittel ausgesetzt wird und daß der gefrorene Sonderab­ fall danach der Ablagerungsstätte entnommen wird.1. A process for the removal of special waste, in particular Son derabfall containing pollutants of different consistency, from soil, landfills and the like deposition sites, characterized in that the hazardous waste is exposed to the effects of freezing agents at the site of its deposition and that the frozen special waste thereafter the Deposit site is removed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein zum Transport des Gefriermittels geeignetes Hohlelement bis zum Ort der Ablagerung vorgetrieben wird.2. The method according to claim 1, characterized in that at least one suitable for transporting the freezing agent Hollow element is driven to the location of the deposit. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefriermittel nach dem Vortreiben des Hohlelementes in das vorgetriebene Hohlelement eingeleitet wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the freezing agent after driving the hollow element into the driven hollow element is initiated. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sonderabfall mittels des Hohlelementes ausgesto­ chen und danach gefroren wird.4. The method according to claim 2 or 3, characterized net that the special waste is expelled by means of the hollow element and then frozen. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbeson­ dere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlelement eine Hohllanze mit Wandungen aus kältelei­ tendem Werkstoff vorgesehen ist, die in ihrem Innern wenig­ stens eine Kammer zur Aufnahme von Gefriermittel (8) aufweist. 5. Apparatus for carrying out the method, in particular according to one of claims 2 to 4, characterized in that a hollow lance is provided as a hollow element with walls made of cold-insulating material which has a chamber for receiving freezing agent ( 8 ) in its interior. having. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Hohllanze rohrförmig ausgebildet ist und daß ein sich über die Länge des Körpers erstreckender Teil des Innenraumes des Körpers als Kammer für das Gefriermittel (8) ausgebildet ist.6. The device according to claim 4, characterized in that the body of the hollow lance is tubular and that a part of the interior of the body extending over the length of the body is designed as a chamber for the freezing agent ( 8 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Hohllanze ein den Außenmantel des Körpers bildendes Außenrohr (1) aufweist, in dem koaxial ein Innenrohr (2) angeordnet ist, das der Körper der Hohllanze an einem Ende mittels einer in die Ablagerungsstätte vortreibbaren, mit dem Innenrohr (2) verbundenen Spitze (3) stirnseitig verschlossen ist, daß der Innenraum des Innenrohres (2) als Kammer für das Gefriermittel (8) vorgesehen ist, und daß der Innenraum des Innenrohres (2) im spitzennahen Bereich durch Durchbrechungen (5) in der Innenrohrwandung gefriermittelleitend mit dem von Innenrohr (2) und Außenrohr (1) begrenzten Ringraum (6) verbun­ den ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the body of the hollow lance has an outer tube of the body forming the outer tube ( 1 ), in which an inner tube ( 2 ) is arranged coaxially, which the body of the hollow lance at one end by means of in Deposable depositable, with the inner tube ( 2 ) connected tip ( 3 ) is closed on the end face, that the interior of the inner tube ( 2 ) is provided as a chamber for the freezing agent ( 8 ), and that the interior of the inner tube ( 2 ) in the area close to the tip Openings ( 5 ) in the inner tube wall, freeze-conducting, with the annular space ( 6 ) bounded by the inner tube ( 2 ) and outer tube ( 1 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) an seinem der Spitze (3) abgewandten Ende mit einem Anschluß (4 ) für eine Gefriermittelzuleitung ausgerüstet ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the inner tube ( 2 ) at its end facing away from the tip ( 3 ) is equipped with a connection ( 4 ) for a freezing agent feed line. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Außenrohr (1) um seine Längsmittelachse gegenüber dem Innenrohr (2) drehbar ist. 9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the outer tube ( 1 ) about its longitudinal central axis relative to the inner tube ( 2 ) is rotatable. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (1) in Längsrichtung ver­ schiebbar angeordnet ist.10. Device according to one of claims 7 to 9, characterized in that the outer tube ( 1 ) is arranged ver slidably in the longitudinal direction. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (5) der Innenrohrwan­ dung über die Länge eines vorbestimmten Abschnittes des Innen­ rohres (2) verteilt angeordnet sind.11. Device according to one of claims 7 to 10, characterized in that the openings ( 5 ) of the inner tube extension over the length of a predetermined portion of the inner tube ( 2 ) are arranged distributed. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Ringraumes (6) zwischen Außenrohr (1) und Innenrohr (2) an dem der Spitze (3) abgewand­ ten Ende der Hohllanze ein Dichtungselement (9) vorgesehen ist.12. The device according to one of claims 7 to 11, characterized in that a sealing element ( 9 ) is provided for sealing the annular space ( 6 ) between the outer tube ( 1 ) and inner tube ( 2 ) at the tip ( 3 ) of the hollow lance is. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Hohllanze ein den Außenman­ tel des Körpers bildendes, doppelwandiges Außenror (1) auf­ weist, welches an einem Ende der Hohllanze in einer kreisförmi­ gen Schneide (12) endet, daß in das Außenrohr (1) ein Innen­ rohr (2) eingeschoben ist, daß das Innenrohr (2) im Bereich seiner der Schneide (12) zugewandten Stirnseite einen radial nach außen vorragenden Kragen (11) aufweist, der gleitend und dichtend an der Innenseite des Außenmantels anliegt und den Ringraum (6) zwischen Innenrohr (2) und Außenrohr (1) schnei­ denseitig verschließt, und daß der Ringraum (6) und der schnei­ dennahe Bereich (16) des Zwischenraumes (18) in der Doppelwan­ dung des Außenrohres (1) jeweils als Kammer für Gefriermittel (8) ausgebildet ist.13. Device according to one of claims 5 or 6, characterized in that the body of the hollow lance has a double-walled outer wall ( 1 ) forming the outer jacket of the body, which ends at one end of the hollow lance in a circular cutting edge ( 12 ) That in the outer tube ( 1 ) an inner tube ( 2 ) is inserted, that the inner tube ( 2 ) in the region of its cutting edge ( 12 ) facing end face has a radially outwardly projecting collar ( 11 ) which slidably and sealingly on the Bears inside of the outer jacket and closes the annular space ( 6 ) between the inner tube ( 2 ) and outer tube ( 1 ) cut side, and that the annular space ( 6 ) and the cutting area ( 16 ) of the space ( 18 ) in the Doppelwan extension of the outer tube ( 1 ) is designed as a chamber for freezing agents ( 8 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zwischenraum (18) der Doppelwandung ausgebildete Kammer für Gefriermittel (8) an ihrer der Schneide (12) abge­ wandten Seite mit einem Anschluß für eine Gefriermittelzulei­ tung (19) und mit einer Entlüftungsöffnung versehen ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the chamber for freezing agent ( 8 ) formed in the intermediate space ( 18 ) of the double wall ( 8 ) on its side facing the cutting edge ( 12 ) with a connection for a freezing agent supply line ( 19 ) and with a ventilation opening is provided. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Doppelwandung des Außenrohres (1) eine radial nach innen vorragende Schulter auf­ weist, die als schneidenseitiger Anschlag für den Kragen (13) des Innenrohres (2) ausgebildet ist.15. Device according to one of claims 13 or 14, characterized in that the inside of the double wall of the outer tube ( 1 ) has a radially inwardly projecting shoulder, which is designed as a cutting-side stop for the collar ( 13 ) of the inner tube ( 2 ) is. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflanke (13) der Schneide (12) hohlzylindrisch aus­ gebildet ist und bündig mit der Innenseite des Innenrohres (2) abschließt.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the inner flank ( 13 ) of the cutting edge ( 12 ) is formed from a hollow cylinder and is flush with the inside of the inner tube ( 2 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) um seine Längs­ mittelachse drehbar im Außenrohr gelagert ist.17. The device according to one of claims 13 to 16, characterized in that the inner tube ( 2 ) is rotatably mounted about its longitudinal central axis in the outer tube. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, gekenn­ zeichnet durch eine anstelle des Innenrohres (2) in das Außen­ rohr (1) einsetzbare Innenlanze (21) und durch eine endseitig an der Innenlanze (21) angeordnete, bei in das Außenrohr (1) eingesetzter Innenlanze (21) durch die kreisförmige Schneide (12) zentrisch nach außen vorragende Spitze (3).18. Device according to one of claims 13 to 17, characterized by an inner lance ( 21 ) which can be used instead of the inner tube ( 2 ) in the outer tube ( 1 ) and an end lance arranged on the inner lance ( 21 ), in the outer tube ( 1 ) inserted inner lance ( 21 ) through the circular cutting edge ( 12 ) centrally projecting tip ( 3 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Innenwandung der Doppelwandung des Außenrohres (1) aus einem abschnittsweise zerlegbaren Zwischenrohr (10) ausgebildet ist.19. Device according to one of claims 13 to 18, characterized in that the inner wall of the double wall of the outer tube ( 1 ) is formed from an intermediate tube ( 10 ) which can be dismantled in sections. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohllanze zerlegbar aus Lanzenabschnit­ ten zusammengesetzt ist.20. Device according to one of claims 4 to 14, characterized characterized in that the hollow lance can be dismantled from lance section ten is composed.
DE19863618387 1986-05-31 1986-05-31 Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites Granted DE3618387A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618387 DE3618387A1 (en) 1986-05-31 1986-05-31 Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites
DE19873738076 DE3738076C2 (en) 1986-05-31 1987-11-10 Procedure for removing frozen hazardous waste from deposit sites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618387 DE3618387A1 (en) 1986-05-31 1986-05-31 Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618387A1 true DE3618387A1 (en) 1987-12-03
DE3618387C2 DE3618387C2 (en) 1988-10-06

Family

ID=6302060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618387 Granted DE3618387A1 (en) 1986-05-31 1986-05-31 Process and device for removing special waste from soil, landfill sites and similar deposition sites

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618387A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817691A1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Method of removing special waste from a deposit site
DE3821899A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-04 Pleuse Wolf Dieter Dipl Ing Method for the removal of contaminated heterogeneous mixtures from landfill sites or the like
EP0362856A2 (en) * 1988-10-05 1990-04-11 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for purifiying polluted soils
DE19940572A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-29 Bul Bergbausanierung Und Lands Ground sampling method uses freezing lance takes sample from bottom of prebore avoids distortion.
JP2013256839A (en) * 2012-06-14 2013-12-26 Nippon Hume Corp Filler sampling device in excavation hole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024660A1 (en) * 1990-08-03 1992-02-06 Gutehoffnungshuette Man Working-up tar and pitch residues - to a consistency for easy transport to incineration plants
DE4221296C1 (en) * 1992-06-29 1993-07-15 Felix J. 2000 Hamburg De Thiede Transplanting trees together with soil ball round its roots - freezes soil surrounding roots after exposure at sides for full depth before lifting clear
DE10131973C2 (en) * 2001-07-02 2003-12-04 Keller Grundbau Gmbh Procedure for taking sample cores

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410132A1 (en) * 1984-03-20 1985-10-03 Hummel, Conrad, 7000 Stuttgart Method of subsequently sealing off landfills, mainly horizontally, and devices for carrying out the method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410132A1 (en) * 1984-03-20 1985-10-03 Hummel, Conrad, 7000 Stuttgart Method of subsequently sealing off landfills, mainly horizontally, and devices for carrying out the method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: R.HECHT "Behandlung von Altablagerungen in Hamburg" in DE-Z.: "Wasser und Boden" H.11/1982, S.487-489 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817691A1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Method of removing special waste from a deposit site
DE3821899A1 (en) * 1988-06-29 1990-01-04 Pleuse Wolf Dieter Dipl Ing Method for the removal of contaminated heterogeneous mixtures from landfill sites or the like
EP0362856A2 (en) * 1988-10-05 1990-04-11 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for purifiying polluted soils
EP0362856A3 (en) * 1988-10-05 1991-05-29 Linde Aktiengesellschaft Process and apparatus for purifiying polluted soils
DE19940572A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-29 Bul Bergbausanierung Und Lands Ground sampling method uses freezing lance takes sample from bottom of prebore avoids distortion.
JP2013256839A (en) * 2012-06-14 2013-12-26 Nippon Hume Corp Filler sampling device in excavation hole

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618387C2 (en) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957833A1 (en) Injection syringe, especially injection syringe handled by the patient himself
DE3618387C2 (en)
DE4133802C1 (en) Thermoplastics thrust pipe - has respective plug and socket ends with opposed angle cone design so it can mate with next section
DE3231186C2 (en) Container for draining sludge
EP0441169B1 (en) Method and device for in situ remediation of contaminated areas
DE3409591C2 (en)
DE2401569A1 (en) WATER GUIDE PIPE SET TO PREVENT MOUNTAIN SLIDES
DE8230459U1 (en) DEVICE FOR REMOVING SLUDGE FROM A FLOATING ROOF OIL TANK
DE3415883C2 (en)
EP0006597A1 (en) Process and apparatus for the aeration of water
DD280844A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING A POISONOULE DEPONIA AT PLACE AND PLACE
DE19606630C1 (en) Soil sample extraction device
EP0545050B2 (en) Process for the non-polluting removal, of petroliferons products from land or aquatic surfaces and oil-adsorbent
EP0275096A2 (en) Plant for storing and treating polluted soil
DE4308654A1 (en) Method and apparatus for reconstructing an underground pipeline
DE1255904B (en) Underground tank for liquid gases and process for its manufacture
DE4310650A1 (en) Method and device for the rehabilitation of an underground pipeline
DE3821899C2 (en) Process for the removal of contaminated heterogeneous mixtures from landfills
DE3907946A1 (en) Process and apparatus for the thermal decontamination of soils which have been contaminated with substances convertible into volatile constituents
DE3110380C2 (en) Process for processing asphalt mix by reusing old asphalt material and a device for carrying out the process
DE3735170A1 (en) Method of constructing pile foundations
DE2724271A1 (en) PROCESS AND SYSTEM FOR REGENERATING EARTH IN PARTICULAR BY OIL CONTAMINATED EARTH
DE3817691A1 (en) Method of removing special waste from a deposit site
DE3904328C1 (en) Method and apparatus for cleaning soil layers
DE4401403A1 (en) Ground solidifying and sealing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3738076

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 51 "4" AENDERN IN "5"

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3738076

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee