DE3617576C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3617576C2
DE3617576C2 DE19863617576 DE3617576A DE3617576C2 DE 3617576 C2 DE3617576 C2 DE 3617576C2 DE 19863617576 DE19863617576 DE 19863617576 DE 3617576 A DE3617576 A DE 3617576A DE 3617576 C2 DE3617576 C2 DE 3617576C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
carrier
channel
recesses
radiator arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863617576
Other languages
German (de)
Other versions
DE3617576A1 (en
Inventor
Roland 6907 Nussloch De Neuert
Robert 7127 Pleidelsheim De Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus-Wittmann 6450 Hanau De GmbH
Original Assignee
Heraeus-Wittmann 6450 Hanau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus-Wittmann 6450 Hanau De GmbH filed Critical Heraeus-Wittmann 6450 Hanau De GmbH
Priority to DE19863617576 priority Critical patent/DE3617576A1/en
Publication of DE3617576A1 publication Critical patent/DE3617576A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3617576C2 publication Critical patent/DE3617576C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Es sind Heizkörperanordnungen mit mindestens einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement bekannt.There are radiator assemblies with at least one attached to a support tubular or tubular heating element known.

Eine solche Heizkörperanordnung ist beispielsweise aus der DD-PS 2 35 480 bekannt. Dort ist ein Wärmeübertrager beschrieben, der aus einem lamellentragendem, gewendeltem Flachrohr gefertigt ist.Such a radiator arrangement is for example from DD-PS 2 35 480 known. There is a heat exchanger described, which consists of a lamellar, coiled flat tube is made.

Aus der DE-OS 30 10 523 ist ein Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune oder dergleichen bekannt mit einem T-profilähnlichen Strangpreßprofil, dessen Flachebene als Kontaktfläche ausgebildet und auf einer Unterlage, beispielsweise einem Hausdach, über eine elastische Zwischenlage befestigt wird.From DE-OS 30 10 523 is a heat exchanger for house roofs, facades, fences or the like known with a T-profile-like extruded profile, the Flat plane designed as a contact surface and on a base, for example, a house roof, attached via an elastic intermediate layer becomes.

Solche Heizkörperanordnungen werden auch für Hochtemperaturglühöfen eingesetzt. Sie weisen ein dem Ofenraum angepaßtes Trägerblech auf, auf dem Heizkörperschlangen oder -spiralen mit Befestigunselementen in Form von Lochblechstreifen oder Klammern verschraubt werden. Auch ist es bekannt, die Heizelemente mit auf dem Träger punktgeschweißten Befestigungsblechen zu haltern.Such radiator assemblies are also used for high temperature annealing furnaces used. They have a carrier plate adapted to the furnace space, on which Radiator coils or spirals with fastening elements in the form of Perforated metal strips or clips are screwed. It is also known that Heating elements with spot welded mounting plates on the support keep.

Aus der DE-OS 28 08 290 ist ein Ofen bekannt, an dessen Innenisolierung ein beispielsweise mäanderförmiges, elektrisches Heizelement mittels hakenförmigen Verbindungsteilen aufgehängt ist, die eine S-förmige Biegung aufweisen. Mit einer solchen Halterung der Heizelemente soll ein schneller Austausch ermöglicht werden. From DE-OS 28 08 290 a furnace is known, on the inside insulation for example meandering, electrical heating element by means of hook-shaped Connection parts is suspended, which have an S-shaped bend. With Such a mounting of the heating elements is intended to be replaced quickly be made possible.  

Aus der US-PS 40 91 355 ist eine elektrische Heizanordnung bekannt, bei der ein langgestrecktes, spiralförmiges Heizelement auf einem Träger in einen Anker eingebettet ist oder mit Befestigungsteilen an dem Träger klemmend ge­ halten wird.From US-PS 40 91 355 an electrical heating arrangement is known in which an elongated, spiral heating element on a support in one Anchor is embedded or ge with clamping parts on the support will hold.

Ausgehend von einem solchen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Heizkörperanordnung zu schaffen, die eine einfache Halterung des Heizelementes an demTräger ermöglicht, die für verschiedene Heizkörpergeometrien leicht abwandel- und anpaßbar ist, die darüber hinaus eine ausreichende Stützung des rohr- oder schlauchförmigen Heizelementes ge­ währleistet, bei der eine schnelle Montage und Demontage des Heizelementes ohne spezielle Werkzeuge möglich ist und bei der Längenänderungen kompensiert werden.The present invention is based on such a prior art the task of creating a radiator assembly that is simple The heating element can be held on the support for different purposes Radiator geometries are easily modified and adaptable, which in addition adequate support of the tubular or tubular heating element ge ensures fast assembly and disassembly of the heating element is possible without special tools and compensates for changes in length will.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger mindestens eine Rinne aufweist mit in vorgegebenen Abständen zueinander im Bereich des Rinnenbodens angeordneten Aussparungen, wobei in diese Aussparungen das Heiz­ element eingelegt ist, und daß das Heizelement mittels eines Haltebügels oder Haltestiftes in den Aussparungen verklemmt ist. Mit einer derartigen Anordnung ist eine einfache Halterung des Heizelementes an dem Träger gegeben. Das oder die Heizelemente werden in dem vorzugsweise an dünnem Blech gefertigten Träger in die Aussparungen eingelegt, wobei die Aussparungen je nach Verlauf des Heizelementes im Bereich des Rinnenbodens des Trägers vorgesehen sind und mittels des Haltebügels oder Haltestiftes verklemmt. Bevorzugt wird als Halte­ stift ein stabförmiges Metallteil eingesetzt, das zwischen dem hierzu voll­ ständig quer in der Rinne einliegenden Heizelement und dem Rinnenbogen einge­ schoben ist, d. h. in Richtung der Rinnenachse verläuft und das Heizelement in der Aussparung verklemmt. Eine derartige Halterung des Heizelementes ist ins­ besondere dann möglich und von Vorteil, wenn der Träger zumindest auf einer Seite seiner mindestens einen Rinne gut zugänglich ist. Falls eine solche gute Zugänglichkeit nicht gegeben ist, ist es von Vorteil, das Heizelement mittels Federklammern in jeder Aussparung festzulegen, wobei diese Federklammern den Rand der Aussparung hintergreifen. Als vorteilhaft haben sich Träger mit im Querschnitt V-förmigen oder U-förmigen Rinnen erwiesen. Derartig ausgebildete Träger mit Rinnen sind einfach aus einem Blechstreifen herstellbar, da sie lediglich drei bzw. vier Abkantungen erfordern. Bevorzugt wird bei einer V-förmigen Rinne ein stabförmiges, im Querschnitt rundes Halteelement einge­ setzt, das in den V-förmigen Bereich des Rinnenbodens gut anliegt. Bei einer im Querschnitt U-förmigen Rinne, die im Vergleich zu einer im Querschnitt V-förmigen Rinne eine erhöhte Verwindungssteifigkeit besitzt, eignet sich ein stabförmiges Haltelement mit einem flachen Querschnittsprofil, das flächig an dem Rinnenboden anliegt. Um insbesondere bei einem Träger mit einer einzelnen Rinne eine Anlagefläche zu bilden, ist es von Vorteil, die Rinne bzw. den Tragekörper mit einem als Auflagebereich dienenden Randstreifen zu versehen.According to the invention this object is achieved in that the carrier at least a channel has at predetermined distances from each other in the area of Gutter floor arranged recesses, the heating in these recesses element is inserted, and that the heating element by means of a bracket or Retaining pin is jammed in the recesses. With such an arrangement is a simple mounting of the heating element on the carrier. That or the heating elements are preferably made of thin sheet metal Carrier inserted into the recesses, the recesses depending on the course of the heating element are provided in the region of the channel bottom of the carrier and jammed by means of the retaining bracket or retaining pin. Is preferred as a stop pin a rod-shaped metal part inserted between the full this heating element lying in the channel and the channel bend is pushed, d. H. runs in the direction of the channel axis and the heating element in the recess jammed. Such a mounting of the heating element is ins especially possible and advantageous if the carrier is at least on one Side of its at least one gutter is easily accessible. If such a good one Accessibility is not given, it is advantageous to use the heating element Set spring clips in each recess, these spring clips the Grip the edge of the recess. Carriers with in have Cross-section V-shaped or U-shaped channels have been proven. So trained Beams with gutters are easy to manufacture from a sheet of metal, as they only require three or four bevels. Is preferred in one  V-shaped channel inserted a rod-shaped, round in cross-section holding element sets that fits well in the V-shaped area of the channel bottom. At a in cross-section U-shaped gutter compared to a cross-section V-shaped gutter has increased torsional stiffness, is suitable rod-shaped holding element with a flat cross-sectional profile that flatly lies against the channel bottom. In particular in the case of a carrier with a single Channel form a contact surface, it is advantageous to the channel or To provide the support body with an edge strip serving as a support area.

Eine Heizkörperanordnung für einen rohrförmigen Körper oder Behälter sollte mindestens zwei Träger mit jeweils einer Rinne aufweisen, die an gegenüber­ liegenden Seiten des Körpers oder Behälters achsparallel verlaufend positioniert sind, wobei die Aussparungen am Rinnenboden des Trägers gegenüber den Aussparungen am Rinnenboden des anderen Trägers gegeneinander versetzt sind und der Heizkörper zur Bildung einer Heizspirale, die den rohrförmigen Körper oder Behälter umgibt, eingelegt ist. Falls erforderlich können drei oder vier solcher Träger an der Außenwandung dieses rohrförmigen Körpers oder Behälters zur Halterung des Heizelementes anliegen. Bei einer solchen Anord­ nung ist eine Befestigung des Trägers an dem rohrförmigen Körper oder Behälter nicht erforderlich, da die Träger zusammen mit der darin befestigten Heiz­ spirale eine ringförmige, selbsttragende Konstruktion bilden.A radiator assembly for a tubular body or container should have at least two supports, each with a groove, on opposite lying sides of the body or container parallel to the axis are positioned, with the recesses on the channel bottom of the carrier opposite the recesses on the channel bottom of the other carrier offset against each other are and the radiator to form a heating coil that the tubular Surrounds body or container is inserted. If necessary, three or four such supports on the outer wall of this tubular body or Fit the container to hold the heating element. With such an arrangement tion is an attachment of the carrier to the tubular body or container not necessary, since the carrier together with the heater attached spiral form a ring-shaped, self-supporting construction.

Um das Heizelement auszuwechseln, ist es lediglich erforderlich, die Halte­ bügel oder Haltestifte zu lösen und das Heizelement aus dem Träger herauszu­ nehmen. Nach Einsetzen eines neuen Heizelementes in die Aussparung wird dieses durch die Haltebügel oder Haltestifte wieder fixiert.To replace the heating element, it is only necessary to hold the Loosen bracket or retaining pins and the heating element out of the carrier to take. After inserting a new heating element into the recess, this will be fixed again by the holding bracket or holding pins.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichung zeigtFurther details of the invention emerge from the following description of an embodiment with reference to the drawing. In the drawing shows

Fig. 1 einen Träger mit mehreren Aussparungen, wobei in die obere Aussparung ein Heizleiter eingelegt ist, Fig. 1 shows a carrier with a plurality of recesses, in the upper recess, a heat conductor is inserted,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 2 shows a section along section line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 den Träger nach Fig. 1 in seinem Blechzuschnitt, Fig. 3 shows the carrier according to Fig. 1 in its sheet metal blank,

Fig. 4 einen Topfglühofen mit darin eingesetzter Heiz­ anordnung, Fig. 4 arrangement with a Topfglühofen inserted therein heating,

Fig. 5 einen Schnitt durch einen rohrförmigen Behälter mit vier Trägern, Fig. 5 shows a section through a tubular container with four carriers,

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 is a section along section line VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 eine Seitenansicht einer flächigen Heizkörperanordnung, Fig. 7 is a side view of a flat radiator arrangement,

Fig. 8 die Heizkörperanordnung nach Fig. 7 in Draufsicht, Fig. 8, the heating element arrangement according to FIG. 7 in plan view,

Fig. 9 einen Träger mit mehreren im Querschnitt V-förmigen Rinnen, Fig. 9 shows a carrier with a plurality of cross-sectionally V-shaped grooves,

Fig. 10 einen Träger mit mehreren im Querschnitt U-förmigen Rinnen, Fig. 10 shows a carrier with a plurality of cross-sectionally U-shaped grooves,

Fig. 11 einen im Querschnitt V-förmigen Träger mit einem mittels einer Klam­ mer gehaltenen Heizelement und Fig. 11 is a cross-section V-shaped carrier with a heating element held by means of a clamp and

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XII-XII in Fig. 11. Fig. 12 is a section along the section line XII-XII in Fig. 11.

In den Fig. 1 und 2 ist ein im Querschnitt V-förmiger Träger 1 dargestellt mit mehreren im vorgegebeen Abstand zueinander entlang der Längsachse 2 des Trägers 1 angeordneten Aussparungen 3. In diese Aussparung 3 wird ein rohr- oder schlauchförmiges Heizelement 4 eingelegt, wie dies anhand der oberen Aus­ sparung 3 in Fig. 1 gezeigt ist. Die Aussparungen 3 sind derart ausgeführt, daß das Heizelement 4 vollständig in der Aussparung 3 einliegt. Die Heizleiter werden mit einem Haltestift in Form eines stabförmigen Metallteiles gesichert, der zwischen dem Heizelement 4 und dem Boden der in Form einer V-förmigen Rinne ausgebildeten Trägers 1 eingeschoben ist. Mit einem solchen Stab können sämtliche in die einzelnen Aussparungen 3 eingelegten Heizelemente 4 gesichert werden; ebenso ist es möglich, das stabförmige Metallteil in einzelne Haltestifte zu unterteilen, von denen jeder einen oder zwei Heiz­ elemente sichert. Falls erforderlich kann, wie in Fig. 1 dargestellt, der Träger 1 an einer Bodenplatte 7 befestigt werden. Der Träger 1 bzw. die V-förmige Rinne 6 liegt mit den freien Enden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, an der Wand eines runden Behälters 8 an. Der Träger 1 ist aus einem flachen Blechstreifen gebildet, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem flachen Blechstreifen werden die Aussparungen 3 ausgestanzt und anschließend wird dieser Blechstreifen entlang der Faltlinie 9 zu dem V-förmigen Träger 1 ge­ kantet.In Figs. 1 and 2, a V-shaped in cross-section carrier 1 is shown having a plurality of pre-gebeen distance each other along the longitudinal axis 2 of the carrier 1 arranged recesses 3. In this recess 3 , a tubular or tubular heating element 4 is inserted, as shown by the upper saving 3 in Fig. 1. The recesses 3 are designed such that the heating element 4 lies completely in the recess 3 . The heating conductors are secured with a retaining pin in the form of a rod-shaped metal part which is inserted between the heating element 4 and the bottom of the support 1 which is in the form of a V-shaped channel. With such a rod, all of the heating elements 4 inserted into the individual recesses 3 can be secured; It is also possible to divide the rod-shaped metal part into individual holding pins, each of which secures one or two heating elements. If necessary, as shown in FIG. 1, the carrier 1 can be fastened to a base plate 7 . The carrier 1 or the V-shaped channel 6 lies with the free ends, as can be seen from FIG. 2, on the wall of a round container 8 . The carrier 1 is formed from a flat sheet metal strip, as shown in FIG. 3. In this flat sheet metal strip, the recesses 3 are punched out and then this sheet metal strip is folded along the fold line 9 to form the V-shaped carrier 1 .

In Fig. 4 ist eine Heizkörperanordnung gezeigt, die in einem Topfglühofen eingesetzt ist und in ihrem Aufbau der im Ausschnitt dargestellten Heizkörper­ anordnung nach den Fig. 1 und 2 entspricht. Dieser Topfglühofen weist ein Rahmengestell 10 auf, in dessen oberen Bereich mittels Schnellverlüssen 11 an einem Trageflansch 12 gehalten der eigentliche Ofen 13 eingesetzt ist. Der Ofen 13 ist allseitig von einer Isolierung 14 umgeben und weist an seinem Boden ein Anschlußrohr 15 auf. An der Wand 16 des Ofens 13 liegt dasHeiz­ element 4, das die Form einer Spirale hat, an. Die einzelnen Windungen dieser Spirale werden durch einen Träger 1, wie er bereits anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wurde, mit im Querschnitt V-förmiger Rinne 6 gehalten. Bevorzugt werden für einen solchen im Querschnitt kreisförmigen Ofen 13 vier Träger 1 eingesetzt, die jeweils um 90° gegeneinander versetzt an der Wand 16 des Ofens 13 anliegen. Um einerseits den Träger 1 zusätzlich auszusteifen und andererseits eine Anlagefläche des Trägers an der Wand 16 des Ofens 13 zu bilden, sind an die freien Enden der im Querschnitt V-förmigen Rinne 6 als Auflagebereich dienende Randstreifen 17 angesetzt, die, von der Rinne 6 aus gesehen, nach außen verlaufen. Es ist nicht erforderlich, diese Träger 1 an der Wand 16 des Ofens 13 zu befestigen, da die Träger zusammen mit der Heizspirale, die mittels der Haltestifte 5 in jedem der Träger 1 verklemmt sind, eine selbsttragende Konstruktion bilden. Die Heizspirale kann sich während des Aufheizens in den Aussparungen 3 des Trägers 1 verschieben, so daß eine solche Längenausdehnung nicht zu Spannungen führt.In Fig. 4, a radiator arrangement is shown, which is used in a pot annealing furnace and the structure of the radiator arrangement shown in detail according to FIGS. 1 and 2 corresponds in structure. This pot-type annealing furnace has a frame 10 , in the upper region of which the actual furnace 13 is inserted by means of quick releases 11 held on a support flange 12 . The furnace 13 is surrounded on all sides by insulation 14 and has a connecting pipe 15 on its bottom. The heating element 4 , which has the shape of a spiral, bears against the wall 16 of the furnace 13 . The individual turns of this spiral are held by a carrier 1 , as has already been explained with reference to FIGS. 1 to 3, with a groove 6 which is V-shaped in cross section. Preferably, four supports 1 are used for such an oven 13 with a circular cross section, each of which rests against the wall 16 of the oven 13 offset by 90 ° with respect to one another. In order to additionally brace the support 1 on the one hand and on the other hand to form a contact surface of the support on the wall 16 of the furnace 13 , edge strips 17 serving as a support area are attached to the free ends of the cross-section V-shaped channel 6 , which, from the channel 6 seen, run outwards. It is not necessary to fasten these supports 1 to the wall 16 of the furnace 13 , since the supports together with the heating coil, which are clamped in each of the supports 1 by means of the holding pins 5 , form a self-supporting construction. The heating coil can move in the recesses 3 of the carrier 1 during heating, so that such a length expansion does not lead to stress.

Die Fig. 7 und 8 zeigen eine flache Heizkörperanordnung mit einer ebenen Platte 18 und vier darauf angeordneten Träger 1 mit im Querschnitt V-förmiger Rinne 6, die zusammen die Trägereinheit bilden. Jeder dieser Träger weist zehn Aussparungen 3 auf, in die ein mäanderförmig gebogenes Heizelement 4 einge­ setzt ist; an jedem der Träger 1 wird dieses Heizelement 4 durch einen durch­ gehenden Haltestift 5 in Form eines stabförmigen Metallteiles verklemmt. Um das Heizelement 4 auszuwechseln, ist es ledig­ lich erforderlich, die vier Haltestifte 5 aus den Trägern 1 zu entfernen, so daß das Heizelement 4 der Trägereinheit entnommen werden kann. FIGS. 7 and 8 show a flat radiator assembly comprising a flat plate 18 and disposed thereon four carrier 1 with cross-sectionally V-shaped groove 6, which together form the support unit. Each of these carriers has ten recesses 3 , in which a meandering heating element 4 is inserted; on each of the supports 1 , this heating element 4 is clamped by a continuous holding pin 5 in the form of a rod-shaped metal part. In order to replace the heating element 4 , it is only necessary to remove the four retaining pins 5 from the carriers 1 so that the heating element 4 can be removed from the carrier unit.

Während die Trägereinheit nach den Fig. 7 und 8 aus vier Einzelelementen zusammengesetzt ist, und zwar aus der ebenen Platte 18 und den vier Trägern 1, ist der Träger nach Fig. 1, der ebenfalls vier im Querschnitt V-förmige Rinnen 6 aufweist, aus einem Blech-Zuschnitt gekantet. Bei der Ausführung nach Fig. 10 handelt es sich um einen Träger 1, der im Vergleich zu der Ausführungsform nach Fig. 9 vier im Querschnitt U-förmige Rinnen 6 aufweist. Bei einem solchen Träger ist es vorteilhaft, einen im Querschnitt flachen Haltestift 5 einzusetzen, der durch sein flaches Profil eine gute Anlage an dem ebenen Rinnenboden gewährleistet.While the carrier unit according to FIGS. 7 and 8 is composed of four individual elements, namely from the flat plate 18 and the four carriers 1 , the carrier according to FIG. 1, which likewise has four channels 6 with a V-shaped cross section, is made of a sheet metal blank. In the embodiment of Fig. 10 is a carrier 1 which has U-shaped in comparison to the embodiment of FIG. 9, four in cross-section grooves. 6 In the case of such a carrier, it is advantageous to use a holding pin 5 with a flat cross section, which, thanks to its flat profile, ensures good contact with the flat channel floor.

Während in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 10 die Heizelemente 4 mittels Haltestiften 5 in den Rinnen 6 verklemmt werden, ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 und 12 das Heizelement 4 in der Aussparung 3 mit einer Klammer 19 gehalten. Diese Klammer 19, die einen in etwa U-förmigen Quer­ schnitt aufweist, hintergreift mit ihren nach außen geringfügig abgewinkelten Enden 20 den Rand der Aussparung 3. Eine solche Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn keine Möglichkeit besteht, in die Rinne von deren Stirnseite aus einen Haltestift 5 einzuschieben.While in the embodiments according to FIGS. 1 to 10 the heating elements 4 are clamped in the channels 6 by means of retaining pins 5 , in the embodiment according to FIGS. 11 and 12 the heating element 4 is held in the recess 3 with a clamp 19 . This bracket 19 , which has an approximately U-shaped cross section, engages with its slightly angled ends 20 behind the edge of the recess 3rd Such an arrangement is particularly advantageous when there is no possibility of inserting a retaining pin 5 into the channel from the end face thereof.

Mit der Halteanordnung ist auch auf einfache Weise die Mög­ lichkeit gegeben, mehrere Heizelemente übereinander anzuordnen. Hierfür werden in den Träger, in dessen Randbereich, wie dies anhand des Zuschnittes in Fig. 3 gezeigt ist, Randeinbuchtungen (21) eingestanzt, mit denen sich dieser Träger mit einem zweiten Heizelement auf einem ersten Heizelement abstützen.With the holding arrangement, the possibility is also given in a simple manner to arrange a plurality of heating elements one above the other. For this purpose, edge indentations ( 21 ) are punched into the carrier, in the edge region of which, as is shown with reference to the blank in FIG. 3, with which this carrier is supported with a second heating element on a first heating element.

Claims (8)

1. Heizkörperanordnung mit mindestens einem auf einem Träger befestigten rohr- oder schlauchförmigen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mindestens eine Rinne (6) aufweist mit in vorgegebenen Ab­ ständen zueinander im Bereich des Rinnenbodens angeordneten Aussparungen (3), wobei in diese Aussparungen (3) das Heizelement (4) eingelegt ist, und daß das Heizelement (4) mittels eines Haltebügels oder Haltestiftes (5) in den Aussparungen (3) verklemmt ist.1. Radiator arrangement with at least one tubular or tubular heating element fastened to a carrier, characterized in that the carrier ( 1 ) has at least one channel ( 6 ) with recesses ( 3 ) arranged at predetermined intervals from one another in the region of the channel bottom, wherein in these recesses ( 3 ) the heating element ( 4 ) is inserted, and that the heating element ( 4 ) is clamped in the recesses ( 3 ) by means of a retaining bracket or retaining pin ( 5 ). 2. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (6) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.2. Radiator arrangement according to claim 1, characterized in that the channel ( 6 ) has a V-shaped cross section. 3. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (6) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.3. Radiator arrangement according to claim 1, characterized in that the channel ( 6 ) has a U-shaped cross section. 4. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (1) mindestes einen als Auflagebereich dienen­ den Randstreifen (17) aufweist.4. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier ( 1 ) has at least one serving as a support area, the edge strip ( 17 ). 5. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (1) mehrere parallel zueinander verlaufende Rin­ nen (6) aufweist. 5. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier ( 1 ) has a plurality of mutually parallel grooves ( 6 ). 6. Heizkörperanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Aussparung (3) in einer Größe ausgebildet ist, daß das Heizelement (4) vollständig quer in der Rinne (6) einliegt und mittels eines zwischen Heizelement (4) und Rinnenboden eingeschobenen Haltestiftes (5) verklemmt ist.6. Radiator arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that each recess ( 3 ) is formed in a size that the heating element ( 4 ) lies completely transversely in the channel ( 6 ) and by means of a between the heating element ( 4 ) and the bottom of the inserted push pin ( 5 ) is jammed. 7. Heizkörperanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz­ element (4) mittels Feder-Klammern (19) in jeder Aussparung (3) gehalten ist.7. Radiator arrangement according to claim 1, characterized in that the heating element ( 4 ) by means of spring clips ( 19 ) is held in each recess ( 3 ). 8. Heizkörperanordnung für einen rohrförmigen Körper oder Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie min­ destens zwei Träger (1) mit jewels einer Rinne (6) aufweist, wobei die Aussparungen (3) am Rinnenboden des einen Trägers (1) gegenüber den Aus­ sparungen (3) am Rinnenboden des anderen Trägers (1) gegeneinander ver­ setzt sind und das Heizelement (4) zur Bildung einer Heizspirale in die Aussparungen (3) eingelegt ist.8. Radiator arrangement for a tubular body or container according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that it has at least two supports ( 1 ) with jewels a channel ( 6 ), the recesses ( 3 ) on the channel bottom of a carrier ( 1 ) compared to the savings ( 3 ) on the channel bottom of the other support ( 1 ) against each other and the heating element ( 4 ) is inserted to form a heating coil in the recesses ( 3 ).
DE19863617576 1986-05-24 1986-05-24 Heater arrangement having a tubular or hose-shaped heating element mounted on a carrier Granted DE3617576A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617576 DE3617576A1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Heater arrangement having a tubular or hose-shaped heating element mounted on a carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617576 DE3617576A1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Heater arrangement having a tubular or hose-shaped heating element mounted on a carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3617576A1 DE3617576A1 (en) 1987-11-26
DE3617576C2 true DE3617576C2 (en) 1989-11-16

Family

ID=6301610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863617576 Granted DE3617576A1 (en) 1986-05-24 1986-05-24 Heater arrangement having a tubular or hose-shaped heating element mounted on a carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3617576A1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
US4154975A (en) * 1977-03-04 1979-05-15 Sauder Industries, Inc. Method and apparatus for supporting electric heating elements in a furnace insulated with ceramic fiber
DE3010523C2 (en) * 1980-03-19 1985-09-12 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Heat exchangers for house roofs, facades, fences or the like.
DD235480A1 (en) * 1985-03-20 1986-05-07 Mylau Apparatebau FLAT PIPE heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3617576A1 (en) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (en) Apparatus for heating gases
DE1847822U (en) COIL HEAT EXCHANGER.
DE1944932A1 (en) Fuel element holder for nuclear reactors
EP0379874A1 (en) Securing part for PTC elements
DE2944132A1 (en) ELECTRIC RESISTANCE HEATING ELEMENT
DE3617576C2 (en)
EP2549198B1 (en) Rail with C-profile and accompanying solar collector
DE1759289A1 (en) Set of components for a wall or ceiling cladding
DE3743000C2 (en)
EP0101623B1 (en) Supporting device for zig-zag winding, and use of this supporting device
EP0289707B1 (en) Electrical heating element with a tap
DE7831490U1 (en) HEATING ELEMENT FOR GAS MEDIA
DE2809961A1 (en) Large area tubular heat exchanger - has pipes secured in mating troughs of aluminium plate surface by clips
DE3227623C1 (en) Connecting device for a radiant heating element, which is preferably insulated by pearls, especially for baking-oven heating
DE2522322A1 (en) Filament assembly for heating gases - has four parallel helical wire filaments grouped in pairs
DE2500223C3 (en) Electrical resistance device
DE2610978C2 (en) Furnace lining
DE19500670C1 (en) Cooling device using metal plate
DE19737582B4 (en) mounting clamp
DE3245597C2 (en) Baking and roasting oven
EP0957317A2 (en) Retaining device for mounting heating pipes in concrete ceilings
EP0644708A2 (en) Radiant electric heater for glass-ceramic cooking plates
DE3419361A1 (en) Air cooler with slotted cooler plate
DE2051630C3 (en) Heat exchanger for a cooling system of electrical equipment that works according to the thermosiphonic flow principle
DE2015628B2 (en) Heating element for air - has helical heating wires meandering between lateral retainers via central slots

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee