DE3615108C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3615108C2
DE3615108C2 DE19863615108 DE3615108A DE3615108C2 DE 3615108 C2 DE3615108 C2 DE 3615108C2 DE 19863615108 DE19863615108 DE 19863615108 DE 3615108 A DE3615108 A DE 3615108A DE 3615108 C2 DE3615108 C2 DE 3615108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
differential pressure
sleeve
bracket
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863615108
Other languages
German (de)
Other versions
DE3615108A1 (en
Inventor
Karl Dungs
Rolf 7060 Schorndorf De Sontag
Friedrich Dipl.-Ing. Feucht (Fh), 7064 Remshalden, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19863615108 priority Critical patent/DE3615108A1/en
Publication of DE3615108A1 publication Critical patent/DE3615108A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3615108C2 publication Critical patent/DE3615108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Differenzdruckwächter, insbesondere für flüssige Medien, mit zwei durch eine gemeinsame Membran getrennten, jeweils einen Anschluß für eines der Medien aufweisenden Meßkammern, mit einer an der Außenseite einer der Meßkammern angeordneten Schalteinrichtung und mit einem die Membran mit der Schalteinrichtung verbindenden Stößel, der auf der Membran im wesentlichen senkrecht steht, die die entsprechende Meßkammer abschließende Trennwand durchdringt und gegenüber der Trennwand durch eine Manschette aus einem flexiblen Material abgedichtet ist, die in eine Bohrung der Meßkammerwand dicht eingesetzt ist und den Stößel dicht umgibt.The invention relates to a differential pressure switch, in particular for liquid media, with two through a common membrane separate, each having a connection for one of the media Measuring chambers, with one on the outside of one of the Measuring chambers arranged switching device and with a Diaphragm with the plunger connecting to the switching device the membrane is substantially vertical, which is the corresponding one Partition penetrating the measuring chamber penetrates and opposite the partition by a cuff made of a flexible Material is sealed in a hole in the measuring chamber wall is inserted tightly and tightly surrounds the plunger.

Ein solcher Differenzdruckwächter ist aus dem DE-OS 22 08 678 bekannt. Bei diesem Differenzdruckwächter vermindert die zur Abdichtung des Stößels dienende Manschette effektiv die wirksame Größe der der gleichen Kammer zugeordneten Membranfläche, weil die auf die Manschette wirkende Kraft über den Stößel der auf die Membran wirkenden Kraft entgegenwirkt, so daß die auf die Membran wirkende Kraft nicht der auf die beiden Seiten der Membran wirkenden Druckdifferenz streng proportional, sondern von dem in den beiden Kammern herrschenden absoluten Druck abhängig ist. Bei gleichem Druck in beiden Kammern entsteht daher eine Differenzkraft, die nicht einfach kompensiert werden kann, weil sie nicht nur zu der unveränderlichen Fläche der Manschette, sondern auch zu dem absoluten Druck proportional ist. Daher sind mit einem solchen Druckwächter vom absoluten Druck unabhängige Differenzmessungen nicht möglich. Es gibt aber viele Anwendungsgebiete, bei denen unabhängig vom absoluten Druck ein Differenzdruck mit hoher Genauigkeit überwacht werden soll.Such a differential pressure switch is from DE-OS 22 08 678 known. This differential pressure switch reduces the Sealing the plunger serving cuff effectively the effective Size of the membrane area assigned to the same chamber because the force acting on the cuff over the plunger of the counteracts the force acting on the membrane, so that the  Force not acting on both sides of the membrane Diaphragm acting pressure difference is strictly proportional, but of the absolute pressure prevailing in the two chambers is dependent. At the same pressure in both chambers hence a differential force that cannot be easily compensated for can because it does not just add to the immutable area of the Cuff, but also proportional to the absolute pressure is. Therefore, with such a pressure switch are of the absolute Differential measurements independent of pressure not possible. There is but many areas of application, regardless of the absolute Differential pressure can be monitored with high accuracy should.

Aus der DE-OS 18 13 593 ist zwar ein Differenzdruckwächter bekannt, bei dem die Erzeugung einer Gegenkraft durch eine den Stößel abdichtende Membran vermieden ist, jedoch durchdringt bei diesem bekannten Differenzdruckwächter der Stößel eine nicht abgedichtete Bohrung in der Meßkammerwand und ragt in eine weitere, nach außen abgedichtete Kammer hinein, in der sich der Arm eines Hebels befindet, der sich senkrecht zu dem Stößel erstreckt und dann eine seitliche Kammerwand durchdringt, gegenüber der er mittels einer Manschette abgedichtet ist. Der Hebel weist außerhalb der Kammer zwei weitere Arme auf, die über Gelenke mit weiteren Hebeln in Wirkverbindung stehen, die dann nach weiteren Übersetzungen auf einen Schalter wirken. Diese Anordnung ist kompliziert, hat wegen der zusätzlichen Kammer einen großen Platzbedarf und ist insbesondere wegen der vielen Übertragungsstellen mit einer erheblichen Reibung behaftet, zu deren Überwindung es jeweils größerer Kräfte bedarf, so daß eine stetige Membranbewegung bei sich langsam ändernden Drücken nicht zu erwarten ist, sondern vielmehr eine ruckweise Bewegung eintritt (Slipstick-Effekt), die eine genaue Differenzdruck-Messung bzw. Differenzdruck-Überwachung nicht zuläßt.From DE-OS 18 13 593 is a differential pressure switch known in which the generation of a counterforce by a Tappet sealing membrane is avoided, but penetrates in this known differential pressure switch the plunger one unsealed bore in the measuring chamber wall and protrudes into another chamber sealed to the outside, in which is the arm of a lever that is perpendicular to that Extends plunger and then penetrates a side chamber wall, against which it is sealed by means of a cuff. The Lever has two other arms outside the chamber, the are operatively connected to other levers via joints that then act on a switch after further translations. This arrangement is complicated because of the additional Chamber takes up a lot of space and is particularly because of many transmission points are subject to considerable friction, greater forces are required to overcome them, so that a steady membrane movement with slowly changing Pressing is not expected, but rather a jerk  Movement occurs (slipstick effect), which is an accurate differential pressure measurement or differential pressure monitoring is not permitted.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Differenzdruckwächter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die sich durch die Abdichtung des Stößels mittels einer Manschette ergebenden Kraftdifferenzen vermieden werden, der einfache Aufbau des Differenzdruckwächters jedoch erhalten bleibt, so daß weder der Platzbedarf erhöht noch durch die Anwendung komplizierter Getriebe die Betriebssicherheit beeinträchtigt wird.In contrast, the invention is based on the object To further develop differential pressure monitors of the type mentioned at the beginning, that by means of the seal of the plunger force differences resulting from a cuff are avoided, the simple construction of the differential pressure switch is preserved remains, so that neither the space requirement increases nor by the Use of complicated gears affects operational safety becomes.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Stößel als Bügel ausgebildet ist, der mit den Enden seiner Schenkel an der Membran bzw. der Schalteinrichtung anliegt und mit seinem zur Membran im wesentlichen senkrecht stehenden Quersteg die Manschette durchdringt, während seine Schenkel sich im wesentlichen parallel zu der Membran zu beiden Seiten dieses Wandungsteiles erstreckten.This object is achieved in that the Ram is designed as a bracket with the ends of it Leg rests on the membrane or the switching device and with its essentially perpendicular to the membrane Crossbar penetrates the cuff while his thighs essentially parallel to the membrane on either side this wall part extended.

Bei ausreichender Steifigkeit des Bügels verhalten sich dessen an der Membran bzw. der Schalteinrichtung anliegenden Enden wie die Enden eines starren Stößels, so daß eine unmittelbare Kraftübertragung von der Membran auf die Schalteinrichtung gewährleistet ist. Die übliche Größe der Meßkammern solcher Differenzdruckwächter gestattet es weiterhin, ohne zusätzliche Vergrößerung der Abmessungen den Bügel mit ausreichend langen Schenkeln zu versehen, um zu bewirken, daß die Kippbewegung, die der Stößel im Bereich seines Quersteges ausführen muß, bei den geringen Linearverschiebungen, die der Stößel auszuführen hat, vernachlässigbar klein ist. Daher sind die durch eine Verformung der Manschette bedingten Kräfte ebenfalls vernachlässigbar klein. Ebenso wirkt sich der auf diese Manschette wirkende Mediumdruck auf die Lage des von den Enden des Bügels gebildeten Stößel nicht aus. Damit wird eine sehr einfache und zugleich sehr zuverlässige Ausbildung des Differenzdruckwächters erzielt, die es gestattet, einen vorgegebenen Differenzdruck unabhängig von dem herrschenden Absolutdruck zu überwachen.If the stirrup is sufficiently rigid, this behaves at the membrane or the switching device ends like the ends of a rigid plunger, so that an immediate Power transmission from the membrane to the switching device is guaranteed. The usual size of the measuring chambers of such Differential pressure switch allows it without additional Enlargement of the dimensions of the bracket with sufficient length To provide thighs to cause the tilting movement which the plunger must carry out in the area of its crossbar the small linear displacements that the plunger perform has, is negligibly small. Therefore, they are by a Deformation of the cuff-related forces is also negligible  small. It also affects this cuff medium pressure acting on the location of the ends of the bracket formed plunger not. It will be a very simple one and at the same time very reliable training of the differential pressure switch achieved, which allows a predetermined differential pressure independent of the prevailing absolute pressure.

Die bei dem erfindungsgemäßen Differenzdruckwächter verwendete Manschette ist ein sehr einfaches, nach den aus der Dichtungstechnik bekannten Verfahren leicht herstellbares Bauteil, das sich auch ohne weiteres mit der Meßkammerwand und dem Querschnitt des Bügels dicht verbinden läßt. Eine besonders einfache Art der Herstellung einer dichten Verbindung wäre beispielsweise Verkleben. Eine mechanisch sichere und dichte Verbindung läßt sich aber auch leicht durch Einspannen der Randabschnitte der Manschetten erreichen, beispielsweise unter der Verwendung von Schraubringen. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Quersteg des Bügels von einem das Wandungsteil durchdringenden Bolzen gebildet wird, auf dem zu beiden Seiten des Wandungsteiles die Schenkel des Bügels tragende Hülse befestigt, insbesondere aufgepreßt sind. Diese Hülsen schließen dann den den Bolzen umgebenden Teil der Manschette zwischen sich ein und sorgen sowohl für dessen mechanische Fixierung als auch für die Erzeugung eines für die Abdich­ tung ausreichenden Anpreßdruckes. Eine auch höchsten Drücken standhaltende Abdichtung kann insbesondere dadurch erzielt werden, daß das Ende eines auf dem Bolzen sitzenden Ab­ schnittes der Manschette von dem Ende der einen Schenkel tragenden Hülse umschlossen und gegen den Bolzen gepreßt wird.The used in the differential pressure switch according to the invention Cuff is a very simple one, according to those from sealing technology known method easy to manufacture component that also easily with the measuring chamber wall and the cross section the strap tightly connects. A particularly simple one The way of making a tight connection would be for example Gluing. A mechanically safe and tight connection leaves but also easily by clamping the edge sections of the Reach cuffs, for example using Screw rings. For this it is advantageous if the crossbar of the bracket from a bolt penetrating the wall part is formed, on both sides of the wall part Leg of the bracket carrying sleeve attached, in particular are pressed on. These sleeves then close the bolt surrounding part of the cuff between them and worry both for its mechanical  Fixation as well as creating one for the Abdich sufficient contact pressure. One of the highest pressures resistant sealing can be achieved in particular be that the end of a sitting on the bolt Ab cut the cuff from the end of one leg carrying sleeve and pressed against the bolt becomes.

Der nachgiebige Wandungsteil der Trennwand ist dem in der Meßkammer herrschenden Druck ausgesetzt. Wenn dieser Druck sehr viel größer ist als der Atmosphärendruck, der außerhalb der Meßkammer herrscht, so ist der nachgiebige Wandungsteil einer starken einseitigen Belastung ausgesetzt, die zu unerwünschten Verformungen dieses Wandungsteiles sowie auch zu einer schnellen Ermüdung des Wandungsteiles führen kann. Eine einwandfreie Funktion auch bei sehr hohen Mediendrücken kann jedoch in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gewährleistet werden, daß der Quersteg an der Niederdruck­ seite des nachgiebigen Wandungsteiles an der Trennwand um eine quer zum Quersteg gerichtete Achse schwenkbar abge­ stützt ist. Auf diese Weise werden die auf das nachgiebige Wandungsteil ausgeübten Kräfte an einer festen Lagerstelle abgefangen, so daß der nachgiebige Wandungsteil keine unzu­ lässigen Verformungen erleiden kann. Damit ist eine lange Lebensdauer und einwandfreie Funktion auch unter schwersten Bedingungen gewährleistet.The compliant wall part of the partition is that in the Measuring chamber exposed to pressure. If this pressure is much greater than the atmospheric pressure outside the measuring chamber prevails, so is the flexible wall part exposed to a strong one-sided burden that too undesirable deformations of this wall part as well can lead to rapid fatigue of the wall part. A perfect function even with very high media pressures can, however, in a further embodiment of the invention ensure that the crossbar at the low pressure side of the flexible wall part on the partition an axis directed transversely to the crossbar pivotable is supported. In this way, they become compliant Wall part forces exerted on a fixed bearing intercepted, so that the resilient wall part is not too can suffer casual deformations. So that's a long one Lifespan and perfect function even under the heaviest Conditions guaranteed.

Für eine gleichmäßige Belastung der Membran ist es vorteil­ haft, wenn sich der Stößel im wesentlichen auf der Mittel­ senkrechten der Membran befindet, so daß auch der Bügel zweckmäßig so angeordnet wird, daß sich die Enden der Schen­ kel im wesentlichen auf der Mittelsenkrechten der Membran befinden. Da die Kippbewegung des Bügels um den Quersteg um so kleiner ist, je länger die Schenkel des Bügels sind, ist es weiterhin zweckmäßig, den Quersteg des Bügels nahe dem Umfang der Membran anzuordnen. Da die Größe der Membran die Mindestgröße der Meßkammer bestimmt, ergeben sich so die günstigsten Verhältnisse, ohne daß eine Vergrößerung der Meßkammer und damit des Gerätes erforderlich wäre.It is advantageous for even loading of the membrane sticks when the pestle is essentially on the middle vertical of the membrane, so that the bracket is appropriately arranged so that the ends of the bar angle essentially on the central perpendicular of the membrane  are located. Because the tipping movement of the bracket around the crossbar the smaller the longer the legs of the bracket are it is still convenient to close the crossbar of the bracket Arrange the circumference of the membrane. Because the size of the membrane The minimum size of the measuring chamber determines the result most favorable conditions without increasing the Measuring chamber and thus the device would be required.

Ebenso wie bei dem bekannten Differenzdruckwächter kann die Schalteinrichtung von einem Schalter mit Sprungkontakt gebildet werden. Die Anwendung eines Schalters mit Sprungkontakt gewährleistet das Einhalten eines definierten Schaltdruckes. Dabei wird dann auch die Hysterese des Differenzdruckwächters weitgehend durch die Hysterese des Sprungkontaktes und nicht der Membranbewegung gebildet.As with the known differential pressure switch, the Switching device from a switch with snap contact be formed. The use of a switch with snap contact ensures compliance with a defined Switching pressure. Then the hysteresis of the differential pressure switch largely through the hysteresis of the jump contact and not the membrane movement.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigtThe invention is described below with reference to the drawing illustrated embodiments described in more detail and explained. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Differenzdruckwächter in vergrößer­ tem Maßstab und Fig. 1 shows a cross section through a differential pressure switch designed according to the invention in an enlarged scale and

Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Differenzdruckwächter ähnlich Fig. 1 mit einer abgewandelten Ausbildung des nachgiebigen Wandungsteiles in einer zur Ebene der Fig. 1 senkrechten Schnittrichtung. Fig. 2 shows a section of a differential pressure switch similar to Fig. 1 with a modified design of the resilient wall part in a perpendicular to the plane of Fig. 1 cutting direction.

Der in Fig. 1 dargestellte Differenzdruckwächter umfaßt zwei Gehäuseteile 1, 2, die längs ihres Umfanges zwei aneinander anliegende, ebene Flächen aufweisen, zwischen denen der Rand 3 einer Membran 4 eingespannt ist. Zu beiden Seiten der Membran 4 in den Gehäuseteilen 1, 2 angeordnete Aussparungen bilden zwei durch die Membran 4 getrennte Meßkammern 5, 6, die jeweils mit einem von zwei Anschlüssen 7, 8 versehen sind, über die den Meßkammern 5, 6 die Medien zuführbar sind, deren Drücke miteinander verglichen werden sollen. Auf das in Fig. 1 obere Gehäuseteil 2 ist eine Schalteinrichtung 9 aufgesetzt, die einen Schalter mit einem Sprungkontakt 10 enthält. Dieser Sprungkontakt 10 liegt stets an einem von zwei Gegenkontakten 11, 12 an, je nachdem in welche Lage der Sprungkontakt 10 im Bereich seiner Mitte gebracht wird. Die Stellung des Sprungkontaktes im Bereich seiner Mitte wird aber von der Stellung der Membran 4 und damit von der Differenz zwischen den Drücken der den Meßkam­ mern 5 und 6 zugeführten Medien bestimmt.The differential pressure switch shown in Fig. 1 comprises two housing parts 1 , 2 , which have along their circumference two abutting, flat surfaces, between which the edge 3 of a membrane 4 is clamped. On both sides of the membrane 4 in the housing parts 1, 2 arranged recesses form two electrodes separated by the membrane 4 measuring chambers 5, 6, each provided with one of two terminals 7, 8 via which the measuring chambers 5, 6, the media can be fed whose pressures are to be compared. A switching device 9 , which contains a switch with a snap contact 10 , is placed on the upper housing part 2 in FIG. 1. This snap contact 10 is always in contact with one of two counter contacts 11 , 12 , depending on the position of the snap contact 10 in the area of its center. The position of the snap contact in the area of its center is determined by the position of the membrane 4 and thus by the difference between the pressures of the measuring chamber 5 and 6 supplied media.

Zur Übertragung der Stellung der Membran 4 auf den mittleren Bereich des Sprungkontaktes 10 dient bei dem dargestellten Differenzdruckwächter ein Bügel, dessen Schenkel 21, 22 sich zu beiden Seiten der Wand 13 des oberen Gehäuseteiles 2 im wesentlichen parallel zur Membran 4 und zum Sprungkontakt 10 vom Zentrum der Membran 4 bis zu deren Rand bzw. zum Rand der Kammer 6 des oberen Gehäuseteiles 2 erstrecken. Mit ihren freien Enden liegen die Schenkel 21, 22 einerseits mit einer Nase 23 an einem mit der Membran 4 verbundenen Tel­ ler 24 und andererseits mit einer Nase 25, die zu Isolati­ onszwecken mit einer Kunststoffkappe 26 versehen ist, an dem Sprungkontakt 10 an. An ihren anderen Enden sind die Schen­ kel 21, 22 mit einer Hülse 27 bzw. 28 versehen, die jeweils auf das Ende eines Bolzens 29 aufgepreßt sind. Dieser Bolzen durchdringt eine in der Wand 13 des Gehäuseteiles 2 vorhan­ dene Bohrung 14. Der Bolzen 29 ist gegenüber dem Gehäuse­ teil 2 durch eine Manschette 30 abgedichtet, die in üblicher Weise aus einem flexiblen Kunststoff oder einem gummielasti­ schen Material, insbesondere einem Elastomer, besteht. Die Manschette ist auf dem Bolzen 29 zwischen den Hülsen 27, 28 mechanisch gehalten und zugleich abdichtend eingespannt. An dem oberen Gehäuseteil 2 ist die Manschette 30 durch einen Schraubring 31 befestigt, der die Manschette 30 gegen eine Schulter der gestuften Bohrung 14 preßt und dadurch gleich­ zeitig mechanisch sichert und dicht einspannt. Die Manschet­ te 30 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt U-förmig ausgebildet und derart eingebaut, daß ihre Schenkel gegen die Meßkammer 6 gerichtet sind, so daß sie von dem unter einem gewissen Überdruck stehenden Medium in der Meßkammer 6 an die Dichtungsflächen angepreßt werden. Insofern entspricht die Ausbildung der Manschette 30 einer üblichen Dichtungsanordnung.To transmit the position of the membrane 4 to the central region of the snap contact 10 , a bracket is used in the differential pressure switch shown, the legs 21 , 22 of which are on both sides of the wall 13 of the upper housing part 2 substantially parallel to the membrane 4 and to the snap contact 10 from the center the membrane 4 to the edge or to the edge of the chamber 6 of the upper housing part 2 . With their free ends, the legs 21 , 22 are on the one hand with a nose 23 on a connected to the membrane 4 Tel ler 24 and on the other hand with a nose 25 , which is provided for isolation purposes with a plastic cap 26 , on the snap contact 10 . At their other ends, the legs 21 , 22 are provided with a sleeve 27 and 28 , which are each pressed onto the end of a bolt 29 . This bolt penetrates a hole 14 in the wall 13 of the housing part 2 existing. The bolt 29 is sealed against the housing part 2 by a sleeve 30 , which in the usual way consists of a flexible plastic or a rubber-elastic material, in particular an elastomer. The sleeve is mechanically held on the bolt 29 between the sleeves 27 , 28 and at the same time is clamped in a sealing manner. On the upper housing part 2 , the sleeve 30 is fastened by a screw ring 31 which presses the sleeve 30 against a shoulder of the stepped bore 14 and thereby mechanically secures and tightly clamps at the same time. The cuff te 30 is U-shaped in cross section in the illustrated embodiment and installed in such a way that its legs are directed against the measuring chamber 6 , so that they are pressed against the sealing surfaces by the medium under a certain excess pressure in the measuring chamber 6 . In this respect, the design of the sleeve 30 corresponds to a conventional sealing arrangement.

Der Bügel mit seinen Schenkeln 21, 22 stellt eine starre Verbindung zwischen der Membran 4 mit ihrem Teller 24 und dem Sprungkontakt 10 der Schalteinrichtung her. Dabei wird der Sprungkontakt 10 von einer in der Schalteinrichtung 9 angeordneten Schraubendruckfeder 15 an die Nase 25 des Bügels angelegt und dadurch der Bügel so weit verschwenkt, daß er mit seiner unteren Nase 23 am Teller 24 der Membran 4 anliegt. Die Stellung der Membran 4 wird durch die Drücke der den Meßkammern 5 und 6 zugeführten Medien und die Kraft der Feder 15 bestimmt, welche über den Bügel mit den Schen­ keln 21, 22 die Membran 4 im gleichen Sinn belastet wie das der oberen Meßkammer 6 zugeführte Medium. Daher soll der oberen Meßkammer 6 das unter dem geringeren Druck stehende Medium zugeführt werden. Die Schraubendruckfeder 15 bestimmt dann den Differenzdruck, bei dem der Sprungkontakt 10 seine Position wechselt. Der Bügel mit seinen Schenkeln 21, 22 und den Nasen 23, 25 wirkt dabei in der gleichen Weise wie ein geradliniger, zwischen Membran und Sprungkontakt angeordne­ ter Stößel. Zwar führen die Nasen 23, 25 bei einer Verschie­ bung der Membran 4 nicht genau geradlinige Bewegungen längs der Mittelachse der Membran 4 aus, sondern leichte Schwenk­ bewegungen um den durch die Manschette 30 definierten Schwenkpunkt des Bügels, der im Bereich der Mitte des von dem Bolzen 29 gebildeten Quersteges des Bügels liegt, jedoch ist diese Schwenkbewegung und die dadurch verursachte Radi­ albewegung der Nasen gegenüber dem Membranteller 24 bzw. dem Sprungkontakt 10 im Hinblick auf die geringe Hubbewegung der Membran 4 und damit auch des Sprungkontaktes in bezug auf die Länge der Schenkel 21, 22 des Bügels äußerst geringfü­ gig. In jedem Fall führt infolge der Schwenkbewegung des Bügels die Nase 25 die gleiche Hubbewegung senkrecht zur Membran 4 und damit auch senkrecht zum Sprungkontakt 10 aus wie die an der Membran 4 anliegende Nase 23, so daß die Hubbewegung der Membran 23 unverändert auf den Sprungkon­ takt 10 übertragen wird. Dabei entstehen an der durch die Manschette 30 gebildeten Lagerstelle des Bügels keine der Übertragung der Membranbewegung auf den Sprungkontakt 10 hindernden Kräfte, insbesondere keine Reibungskräfte, welche die Empfindlichkeit des Differenzdruckwächters vermindern oder dessen Hysterese vergrößern könnten. Gleichzeitig ist ersichtlich, daß sich ein solcher Differenzdruckwächter durch einen sehr einfachen Aufbau und einen sehr geringen Platzbedarf auszeichnet, der über den Platzbedarf eines einfachen Druckwächters nicht nennenswert hinausgeht. Trotz­ dem kann er zur Messung des Differenzdruckes zwischen belie­ bigen Medien eingesetzt werden. Ein wichtiger Aufgabenbe­ reich ist beispielsweise die Überwachung der in Heizungsan­ lagen auftretenden Druckdifferenzen zwischen vorlaufendem und rücklaufendem Wasser.The bracket with its legs 21 , 22 establishes a rigid connection between the membrane 4 with its plate 24 and the snap contact 10 of the switching device. The snap contact 10 is applied by a compression spring 15 arranged in the switching device 9 to the nose 25 of the bracket and thereby the bracket is pivoted so far that it rests with its lower nose 23 on the plate 24 of the membrane 4 . The position of the membrane 4 is determined by the pressures of the measuring chambers 5 and 6 supplied media and the force of the spring 15 , which over the bracket with the legs 21 , 22 loaded the membrane 4 in the same sense as that of the upper measuring chamber 6 Medium. Therefore, the medium under the lower pressure should be supplied to the upper measuring chamber 6 . The helical compression spring 15 then determines the differential pressure at which the snap contact 10 changes its position. The bracket with its legs 21 , 22 and the lugs 23 , 25 acts in the same way as a straight, arranged between the diaphragm and snap contact ter plunger. Although the lugs 23 , 25 do not exactly linear movements along a displacement of the membrane 4 along the central axis of the membrane 4 , but slight pivoting movements about the pivot point of the bracket defined by the sleeve 30 , which is in the region of the center of the bolt 29 is formed crossbar of the bracket, but this pivoting movement and the resulting Rad al movement of the lugs relative to the diaphragm plate 24 or the snap contact 10 in view of the small stroke movement of the membrane 4 and thus also the snap contact with respect to the length of the legs 21st , 22 of the bracket extremely slight. In any case, due to the pivoting movement of the bracket, the nose 25 performs the same stroke movement perpendicular to the membrane 4 and thus also perpendicular to the snap contact 10 as the nose 23 abutting the membrane 4 , so that the stroke movement of the membrane 23 remains unchanged on the Sprungkon cycle 10 is transmitted. In this case, no forces preventing the transmission of the membrane movement to the snap contact 10 , in particular no frictional forces, which reduce the sensitivity of the differential pressure monitor or increase its hysteresis, arise at the bearing point of the bracket formed by the collar 30 . At the same time it can be seen that such a differential pressure switch is characterized by a very simple construction and a very small space requirement, which does not go beyond the space requirement of a simple pressure switch. Despite this, it can be used to measure the differential pressure between any media. An important area of responsibility is, for example, monitoring the pressure differences between heating and returning water in heating systems.

Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht der Bügel wieder aus zwei Schenkelteilen, die an ihrem dem Quersteg zugewandten Ende mit Hülsen 47, 48 versehen sind, die auf einen Bolzen 49 aufgepreßt sind. Dieser Bolzen ist wiederum gegenüber der Trennwand 33 durch eine aus einem Elastomer bestehende Manschette 50 abgedich­ tet, die zwischen den Hülsen 47, 48 auf dem Bolzen 49 mechanisch gehalten und zugleich dichtend eingespannt ist. Dabei wird eine besonders gute Abdichtung gegenüber dem Bolzen 49 dadurch erzielt, daß das Ende 51 des am Bolzen 49 anliegenden Abschnittes der Manschette 50 von dem Ende 52 der angrenzenden Hülse 48 umgeben und fest gegen den Bolzen 49 gepreßt wird. Weiterhin ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Manschette 50 an ihrem anderen Ende mit einem radialen Flansch versehen, der an seinem Umfang eine O-ringartige Wulst 53 trägt. Diese Wulst wird durch einen in die Trennwand 33 eingepreßten Ring 54 gehalten. Auf diese Weise wird eine besonders hohe mechanische Stabilität und auch Dichtigkeit selbst bei höchsten Drücken gewährleistet.In the embodiment of the invention shown in FIG. 2, the bracket again consists of two leg parts which are provided at their end facing the crossbar with sleeves 47 , 48 which are pressed onto a bolt 49 . This bolt is in turn sealed against the partition 33 by an elastomeric sleeve 50 which is mechanically held between the sleeves 47 , 48 on the bolt 49 and at the same time is tightly clamped. In this case, a particularly good seal against the bolt 49 is achieved by the end 51 of the signal at pin 49 of the collar portion 50 is surrounded by the end 52 of the adjacent sleeve 48, and pressed firmly against the pin 49th Furthermore, in this embodiment of the invention, the sleeve 50 is provided at its other end with a radial flange which carries an O-ring-like bead 53 on its circumference. This bead is held by a ring 54 pressed into the partition 33 . In this way, a particularly high mechanical stability and tightness is guaranteed even at the highest pressures.

Bei hohen Mediendrücken muß die Manschette den Kräften standhalten, die sich aus der Druckbelastung auf dem gesam­ ten Querschnitt der von dem Bügel durchsetzten Bohrung in der Trennwand 33 ergeben. Diese Kräfte können sehr erheblich sein und die Funktion der Manschette beeinträchtigen. Daher werden bei der dargestellten Ausführungsform diese Kräfte weitgehend durch ein mechanisches Lager aufgefangen. Dieses Lager wird von einem Bolzen 61 gebildet, der den vom Bolzen 49 mit den Hülsen 47, 48 gebildeten Quersteg des Bügels unmittelbar an der Außenseite der Manschette 50 durchdringt und sowohl quer zu dem Quersteg als auch quer zu den Schen­ keln gerichtet ist. Dieser Bolzen 61 greift mit seinen Enden in entsprechende Aussparungen ein, mit denen der in die Trennwand 33 eingepreßte Ring 54 versehen ist. Auf diese Weise ist die Manschette 50 weitgehend entlastet und in der Lage, allen bei solchen Differenzdruckwächtern auftretenden Betriebsdrücken standzuhalten.At high media pressures, the sleeve must withstand the forces that result from the pressure load on the entire cross-section of the hole penetrated by the bracket in the partition 33 . These forces can be very significant and can affect the function of the cuff. Therefore, in the embodiment shown, these forces are largely absorbed by a mechanical bearing. This bearing is formed by a bolt 61 which penetrates the crossbar of the bracket formed by the bolt 49 with the sleeves 47 , 48 directly on the outside of the sleeve 50 and is directed both across the crossbar and across the legs. This bolt 61 engages with its ends in corresponding recesses with which the ring 54 pressed into the partition 33 is provided. In this way, the cuff 50 is largely relieved and able to withstand all operating pressures that occur with such differential pressure monitors.

Claims (4)

1. Differenzdruckwächter, insbesondere für flüssige Medien, mit zwei durch eine gemeinsame Membran getrennten, jeweils einen Anschluß für eines der Medien aufweisenden Meßkammern, mit einer an der Außenseite einer der Meßkammern angeordneten Schalteinrichtung und mit einem die Membran mit der Schalteinrichtung verbindenden Stößel, der auf der Membran im wesentlichen senkrecht steht, die die entsprechende Meßkammer abschließende Trennwand durchdringt und gegenüber der Trennwand durch eine Manschette aus einem flexiblen Material abgedichtet ist, die in eine Bohrung der Meßkammerwand dicht eingesetzt ist und den Stößel dicht umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel als Bügel ausgebildet ist, der mit den Enden (23, 25) seiner Schenkel (21, 22) an der Membran (4) bzw. der Schalteinrichtung (9) anliegt und mit seinem zur Membran (4) im wesentlichen senkrecht stehenden Quersteg (29) die Manschette (30) durchdringt, während sich seine Scbenkel (21, 22) im wesentlichen parallel zu der Membran (4) zu beiden Seiten dieses Wandungsteiles (13) erstrecken. 1. Differential pressure switch, in particular for liquid media, with two measuring chambers separated by a common membrane, each having a connection for one of the media, with a switching device arranged on the outside of one of the measuring chambers and with a plunger connecting the membrane with the switching device the membrane is substantially vertical, which penetrates the corresponding measuring chamber separating wall and is sealed against the partition by a sleeve made of a flexible material which is inserted tightly into a bore in the measuring chamber wall and surrounds the plunger, characterized in that the plunger as A bracket is formed which rests with the ends ( 23, 25 ) of its legs ( 21, 22 ) on the membrane ( 4 ) or the switching device ( 9 ) and with its transverse web ( 29 ) which is essentially perpendicular to the membrane ( 4 ). penetrates the cuff ( 30 ) while its legs ( 21, 22 ) are essentially par extend allel to the membrane ( 4 ) on both sides of this wall part ( 13 ). 2. Differenzdruckwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg des Bügels von einem die Manschette (30) durchdringenden Bolzen (29) gebildet wird, auf dem zu beiden Seiten des Wandungsteiles (30) die Schenkel (21, 22) des Bügels tragende Hülsen (27, 28) befestigt, insbesondere aufgepreßt sind.2. Differential pressure switch according to claim 1, characterized in that the crossbar of the bracket is formed by a sleeve ( 30 ) penetrating bolt ( 29 ) on which on both sides of the wall part ( 30 ) supporting the legs ( 21 , 22 ) of the bracket Sleeves ( 27 , 28 ) are attached, in particular pressed on. 3. Differenzdruckwächter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (51) eines auf dem Bolzen (49) sitzenden Abschnittes der Manschette (50) von dem Ende (52) der einen Schenkel tragenden Hülse (48) umschlossen und gegen den Bolzen (49) gepreßt wird.3. Differential pressure switch according to claim 2, characterized in that the end ( 51 ) of a portion of the sleeve ( 50 ) seated on the bolt ( 49 ) is enclosed by the end ( 52 ) of the sleeve ( 48 ) carrying a leg and against the bolt ( 49 ) is pressed. 4. Differenzdruckwächter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg an der Niederdruckseite der Manschette (50) an der Trennwand (33) um eine quer zum Quersteg gerichtete Achse (61) schwenkbar abgestützt ist.4. Differential pressure switch according to one of the preceding claims, characterized in that the crossbar on the low pressure side of the sleeve ( 50 ) on the partition ( 33 ) is pivotally supported about an axis transverse to the crossbar ( 61 ).
DE19863615108 1986-05-03 1986-05-03 Differential pressure monitor, especially for liquid media Granted DE3615108A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615108 DE3615108A1 (en) 1986-05-03 1986-05-03 Differential pressure monitor, especially for liquid media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615108 DE3615108A1 (en) 1986-05-03 1986-05-03 Differential pressure monitor, especially for liquid media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3615108A1 DE3615108A1 (en) 1987-11-05
DE3615108C2 true DE3615108C2 (en) 1989-09-28

Family

ID=6300165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615108 Granted DE3615108A1 (en) 1986-05-03 1986-05-03 Differential pressure monitor, especially for liquid media

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615108A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208920B4 (en) * 2002-02-28 2006-01-26 Vag-Armaturen Gmbh Differential pressure switch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813593A1 (en) * 1968-12-10 1970-06-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Device for transmitting small movements from a tightly sealed housing
DE2208678A1 (en) * 1972-02-24 1973-08-30 Honeywell Gmbh DIAPHRAGM PRESSURE SWITCH
DE8008184U1 (en) * 1980-03-25 1980-09-18 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Pressure switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3615108A1 (en) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266845A2 (en) Device for measuring tension of mounted driving belts
DE1186687B (en) Carburetor for internal combustion engines with continuous fuel injection into the intake line
DE2951854C2 (en) Differential pressure transmitter
DE3220815C2 (en) Pressure regulating device for gaseous and liquid fluids
DE3615108C2 (en)
EP0184013A2 (en) Method for the measurement of hydrostatic and gas pressure in a sealed bore hole
DE2216611A1 (en) Device for delivering a proportional force
DE2826581B1 (en) Pressure piston operated pressure measuring device
DE3109232C2 (en) Pressure transducer
DE2038868A1 (en) Electric pressure transducer
CH405759A (en) Measuring device
DE1917079C3 (en) Pneumatic amplifier
DE3803041A1 (en) DEVICE FOR PRESSURE DISPLAY
DE2827061B2 (en) Load cell
DE2623993B2 (en) Differential pressure measuring device
DE1573530C (en) Differential pressure meter
DE1901434A1 (en) Differential pressure measuring device
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE846926C (en) Measuring device for measuring high pressures
DE19853309C2 (en) Cylinder-piston unit
DE1199516B (en) Pressure measuring device
DE2039312B2 (en) DIFFERENTIAL PRESSURE CONVERTER SYSTEM
DE7739704U1 (en) HAND GAS PRESSURE TEST DEVICE, IN PARTICULAR AIR PRESSURE TEST DEVICE FOR VEHICLE TIRES
DE3328149A1 (en) Overload safety means for a differential-pressure transducer
DE1156580B (en) Measuring cell for force measurements and weighings

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee