DE3614666A1 - Screening apparatus for sewage treatment works - Google Patents

Screening apparatus for sewage treatment works

Info

Publication number
DE3614666A1
DE3614666A1 DE19863614666 DE3614666A DE3614666A1 DE 3614666 A1 DE3614666 A1 DE 3614666A1 DE 19863614666 DE19863614666 DE 19863614666 DE 3614666 A DE3614666 A DE 3614666A DE 3614666 A1 DE3614666 A1 DE 3614666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
computing device
fork
rake
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614666
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Roesch
Alfons Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863614666 priority Critical patent/DE3614666A1/en
Publication of DE3614666A1 publication Critical patent/DE3614666A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Abstract

The invention relates to a screening apparatus for sewage treatment works, containing a screen (1), which is arranged in a stationary manner and comprises a plurality of spaced-apart bars (3, 4), and a fork (2) which, in contrast, is arranged movably and likewise comprises bars (8, 9). In order to prevent the formation of ice on the bars in winters, the invention proposes that the screen (1) and/or the fork (2) be provided with an electric resistance-heating device. The resistance-heating device can advantageously be integrated into the bars (3, 4; 8, 9) and be formed by utilising the specific resistance of the bars (3, 4; 8, 9). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Recheneinrichtung, wie sie in Kläranlagen eingesetzt wird, um Grobstoffe, wie Textilien, Büchsen, Äste u.dgl. davon zurückzuhal­ ten, in andere Teile der Kläranlage, z.B. in Rohrlei­ tungen, Pumpen etc. zu gelangen und dort evtl. Betriebs­ störungen hervorzurufen.The invention relates to a computing device, as used in wastewater treatment plants to remove coarse materials, such as textiles, cans, branches and the like. withhold from it into other parts of the sewage treatment plant, e.g. in Rohrlei tion, pumps, etc. and possibly operational cause disturbances.

Eine solche Recheneinrichtung, die eine Grob- oder Fein­ recheneinrichtung sein kann, besteht in der Regel aus einem ortsfesten Rechen mit mehreren parallel zueinander angeordneten Stäben und einer demgegenüber mittels eines motorischen Verstellantriebs beweglich angeordneten Ga­ bel, die ebenfalls mehrere, parallel zueinander verlau­ fende Stäbe enthält, welche zwischen die Stäbe des Re­ chens eingreifen und dort das angesammelte Rechengut aufnehmen. Die Gestaltung des Rechens und der Gabel sind dem Konzept der Kläranlage angepaßt, d.h. der Rechen kann als Bogenrechen, Radialrechen oder Greiferrechen ausgebildet sein.Such a computing device, the rough or fine computing device usually consists of a fixed rake with several parallel to each other arranged rods and one in contrast by means of a motorized actuator movably arranged Ga bel, which also several, parallel to each other fende rods, which between the rods of the Re intervene and there the accumulated screenings record, tape. The design of the rake and fork are adapted to the concept of the wastewater treatment plant, i.e. the rake can be used as an arch rake, radial rake or gripper rake be trained.

Bei solchen Recheneinrichtungen besteht im Winter Ver­ eisungsgefahr mit der Folge, daß sich das Rechengut an den Stäben so stark festsetzt, daß Betriebsstörungen durch Verklemmen von Gabel und Rechen auftreten können. Zur Vermeidung solcher Betriebsstörungen hat man bisher versucht, die Eisbildung durch Beheizen des Rechenraumes zu vermeiden und/oder die Recheneinrichtung durch exter­ ne elektrische oder gasbetriebene Heizstrahler eisfrei zu halten.With such computing devices, there is Ver Risk of ice with the consequence that the screenings fixes the bars so strongly that malfunctions jamming of fork and rake can occur. So far, one has to avoid such malfunctions tries to ice formation by heating the computing room  to avoid and / or the computing device by external ne electric or gas powered radiant heater ice-free to keep.

Beide Maßnahmen erfordern einen sehr hohen Energieauf­ wand und vermeiden nicht das zusätzliche mechanische Entfernen der Eisklumpen, welches wiederum die Gefahr einer Beschädigung der Rechen- und Gabelstäbe in sich birgt.Both measures require a very high amount of energy wall and do not avoid the additional mechanical Removing the lump of ice, which in turn is a danger damage to the rake and fork bars hides.

Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgbe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu schaffen und eine Recheneinrichtung anzugeben, mit der sich mit geringerem Energieaufwand eine sichere Frei­ haltung der Recheneinrichtung vor Eisbildung erzielen läßt.The invention specified in claim 1 is the Task, on the other hand, an improvement too create and specify a computing device with which a safe free with less energy maintain the computing device before ice formation leaves.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Widerstandsheizung ist vorteilhafterweise in den Stäben integriert. Beson­ dere Vorteile ergeben sich, wenn die Widerstandsheizvor­ richtung unter Ausnutzung des spezifischen Widerstandes der Stäbe durch die Anordnung und Ausbildung der Stäbe des Rechens und der Gabel gebildet wird. Die Stäbe selbst bestehen zu diesem Zweck jeweils aus vorzugswei­ se zwei sandwichartig unter Zwischenlage eines elektri­ schen Isoliermaterials aneinanderliegenden, elektrisch in Reihe geschalteten plattenförmigen Elementen, welche an ihren einen Enden jeweils elektrisch leitend mit­ einander verbunden sind, so daß sich ein mäanderförmiger Stromfluß vom einen zum anderen Ende des Rechens bzw. der Gabel ergibt. Zur Stromversorgung für Rechen und Gabel ist vorteilhafterweise jeweils ein separater Transformator vorgesehen, der sekundärseitig eine Niederspannung im Bereich zwischen 2 und 10 Volt, vorzugsweise 4 Volt, erzeugt. Die Heiztemperatur kann vorteilhafterweise mittels Temperatursensoren über­ wacht werden, wodurch sich eine weitere Energieein­ sparung erzielen läßt.The resistance heater proposed according to the invention is advantageously integrated in the bars. Especially other advantages arise when the resistance heating direction using the specific resistance of the bars by the arrangement and design of the bars of the rake and the fork. The bars for this purpose each consist of two se two sandwiched by an electric insulating material lying against each other, electrically plate-shaped elements connected in series, which at one end each with electrically conductive are connected to each other, so that a meandering Current flow from one end to the other of the rake or the fork results. For power supply for rakes and Fork is advantageously a separate one Transformer provided, the secondary one Low voltage in the range between 2 and 10 volts, preferably 4 volts. The heating temperature can  advantageously by means of temperature sensors be awakened, which is another energy savings can be achieved.

Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spieles.Further advantageous training and refinements the invention emerge from the subclaims and the following description of an embodiment game.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine aus Rechen und Gabel bestehende Rechenein­ richtung in einer stark vereinfachten perspektivischen Darstellung, Fig. 1 a, consisting of raking and fork Rechenein direction in a greatly simplified perspective representation,

Fig. 2 und 3 einen Teil der Gabel in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 and 3 a portion of the yoke in side view and plan view, partially in section,

Fig. 4 und 5 einen Teil des Rechens in Seitenansicht und Draufsicht, teilweise im Schnitt, FIGS. 4 and 5 a portion of the rack in side view and plan view, partially in section,

Fig. 6 ein Prinzipschaltbild. Fig. 6 is a block diagram.

Die Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten schaubildlichen Darstellung eine aus einem Rechen 1 und einer Gabel 2 bestehende Recheneinrichtung. Der Rechen 1 stellt den ortsfesten Teil der Recheneinrichtung dar; er wird ge­ bildet aus zwei senkrecht angeordneten Endstäben 3 und dazwischen im Abstand von etwa 20 mm angeordneten, eben­ falls senkrechten Stäben 4. Die Stäbe 3, 4 sind im Bereich ihrer einen Enden durch später noch näher er­ läuterte Verbindungsmittel 5 so miteinander verbunden, daß der Rechen eine verwindungssteife Einheit bildet. Die Befestigung des Rechens 1 in der Kläranlage kann an den äußeren Endstäben 3 erfolgen, zu welchem Zweck ent­ sprechende Befestigungsbohrungen 6 vorgesehen sind. Die Stäbe 3, 4 bilden eine Widerstandsheizung, die an den mit 7 bezeichneten Anschlußstellen an eine später noch näher erläuterte Spannungsquelle ange­ schlossen ist. Fig. 1 shows a made of a rake 1 and a yoke 2 calculation device in a simplified diagrammatic representation. The rake 1 represents the fixed part of the computing device; it is ge forms from two vertically arranged end rods 3 and between them at a distance of about 20 mm, just if vertical rods 4th The rods 3 , 4 are connected to one another in the area of their one ends by connection means 5, explained later, so that the rake forms a torsionally rigid unit. The attachment of the rake 1 in the sewage treatment plant can be done on the outer end rods 3 , for which purpose corresponding mounting holes 6 are provided. The rods 3 , 4 form a resistance heater, which is connected to the connection points designated at 7 to a voltage source to be explained in more detail later.

Die Gabel 2 wird ebenfalls aus zwei Endstäben 8 und dazwischen angeordneten Stäben 9 gebildet, die durch an ihren einen Enden angeordnete Verbindungselemen­ te 10 verwindungssteif miteinander verspannt sind. Die anderen Enden der Stäbe 8, 9 sind nicht mit­ einander verbunden, so daß, bei einer entsprechenden Verstellbewegung, in horizontaler und in vertikaler Ebene, wie durch die beiden Pfeile angegeben, die freien Enden der Stäbe in die Zwischenräume der Rechenstäbe eingreifen und so das vor dem Rechen angesammelte Re­ chengut aufnehmen können. Hierzu ist die Gabel 2 an den beiden Verbindungselementen 10 der Endstäbe 8 mit einer nicht dargestellten Verstelleinrichtung, die die not­ wendige Bewegung der Gabel in bekannter Weise bewerk­ stelligt, verbunden. Der elektrische Anschluß, mit 11 bezeichnet, erfolgt bei der Gabel 2 ebenfalls an den beiden Endstäben 8.The fork 2 is also formed from two end rods 8 and interposed rods 9 which te 10 are torsionally rigid with each other by arranged at one end of Verbindungselemen. The other ends of the rods 8 , 9 are not connected to one another, so that, with a corresponding adjustment movement, in the horizontal and vertical planes, as indicated by the two arrows, the free ends of the rods engage in the spaces between the rake rods and so that can collect accumulated arithmetic material in front of the rake. For this purpose, the fork 2 is connected to the two connecting elements 10 of the end rods 8 with an adjusting device, not shown, which accomplishes the not agile movement of the fork in a known manner. The electrical connection, designated 11, also takes place on the fork 2 at the two end rods 8 .

Der Aufbau und die Anordnung der Stäbe 8, 9 für die Gabel 2 wird anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Die Fig. 2 zeigt einen Endstab in einer Seitenan­ sicht, die Fig. 3 den Endstab zusammen mit einem Teil der benachbarten Stäbe 9 in der Draufsicht, teilweise im Schnitt.The structure and arrangement of the rods 8 , 9 for the fork 2 is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3. Fig. 2 shows an end rod in a Seitenan view, Fig. 3 shows the end rod together with part of the adjacent rods 9 in plan view, partly in section.

Sowohl die beiden Endstäbe 8 als auch die dazwischen angeordneten Stäbe 9 bestehen aus jeweils zwei sandwich­ artig, unter Zwischenlage einer Isolierschicht 12, z.B. einer Glasfasermatte, angeordneten plattenförmigen Elementen 8 a, 8 b bzw. 9 a, 9 b. Die dem Rechen 1 zuge­ wandten freien Enden der Elemente 8 a, 8 b und 9 a, 9 b sind durch eine Schweißnaht 13 mechanisch und auch elektrisch miteinander verbunden. Die bereits in Fig. 1 angesprochenen Verbindungsmittel 10 an den anderen Enden der Gabel bestehen aus einer Gewinde­ spindel 14 aus V2A-Stahl, einer konzentrisch dazu ange­ ordneten, über die gesamten Stäbe sich erstreckenden Isolierhülse 15 aus z.B. Hartgewebe, und jeweils zwi­ schen zwei Stäben angeordneten Abstandshülsen 16 aus elektrisch leitendem Material, z.B. aus Messing.Both the two end rods 8 and the rods 9 arranged therebetween each consist of two sandwich-like, plate-shaped elements 8 a , 8 b and 9 a , 9 b , with the interposition of an insulating layer 12 , for example a glass fiber mat. The free ends of the elements 8 a , 8 b and 9 a , 9 b facing the rake 1 are mechanically and also electrically connected to one another by a weld seam 13 . The already mentioned in Fig. 1 connecting means 10 at the other ends of the fork consist of a threaded spindle 14 made of V2A steel, a concentrically arranged, extending over the entire rods insulating sleeve 15 made of hard tissue, for example, and each between two rods arranged spacer sleeves 16 made of electrically conductive material, such as brass.

Die einzelnen Elemente bestehen ebenfalls aus elek­ trisch leitendem, nicht rostendem und gegen chemische Einflüsse resistentem Material, vorzugsweise aus X 10 Cr Ni Ti 189-Stahl nach DIN 17 440.The individual elements also consist of elek tric conductive, rustproof and against chemical Influences resistant material, preferably from X 10 Cr Ni Ti 189 steel according to DIN 17 440.

Aufgrund der Anordnung und Ausbildung der Stäbe ergibt sich ein mäanderförmiger Stromfluß, ausgehend vom An­ schluß am einen Ende der Endstäbe 8 vom einen Element 8 a über die Schweißnaht 13 zum anderen Element 8 b, von dort über die elektrisch leitende Hülse 16 zum nächsten Plat­ tenpaar 9 a, 9 b und von dort weiter bis zum anderen End­ stab 8.Due to the arrangement and design of the rods, there is a meandering flow of current, starting from the circuit at one end of the end rods 8 from one element 8 a over the weld 13 to the other element 8 b , from there via the electrically conductive sleeve 16 to the next plat tenpaar 9 a , 9 b and from there to the other end rod 8 .

Die Fig. 4 und 5 zeigen den Aufbau und die Anordnung der Stäbe des Rechens 1, wobei die Fig. 4 den Endstab 3 als solchen in einer Seitenansicht und die Fig. 5 einen Ausschnitt aus dem Rechen in der Draufsicht, teilweise im Schnitt, zeigen. FIGS. 4 and 5 show the construction and arrangement of the rods of the rake 1, wherein the Fig. 4 the end post as such in a side view and FIG. A section of the rake in a plan view, partly in section to show 3 to 5, .

Beim Rechen 1 ist im Gegensatz zum Endstab 8 bei der Gabel 2 nur ein aus einem Element bestehender Endstab vorgesehen. Die zwischen den Endstäben angeordneten Stäbe 4 dagegen bestehen wiederum aus jeweils zwei Elementen 4 a, 4 b und einer dazwischen angeordneten Isolierschicht 17. Auch hier sind die beiden Elemente 4 a, 4 b an ihrem einen Ende durch eine Schweißnaht 18 die vorzugsweise eine V-Naht ist, mechanisch und elek­ trisch miteinander verbunden. Die Befestigung am anderen Ende erfolgt wie bereits bei der Gabel beschrieben, d.h. auf einer durchgehenden Gewindespindel 19 ist eine Iso­ lierhülse 20 angeordnet, auf der als Abstandshalter und gleichzeitig zur Stromübertragung Hülsen 21 aus elek­ trisch leitendem Material angeordnet sind. Auch hier erfolgt bei Stromeinspeisung an der mit 7 bezeichneten Anschlußstelle ein mäanderförmiger Stromfluß von einem Element über die Schweißnaht zum anderen Element eines Stabes und von dort über die Abstandsbuchse 21 zum nächsten Stab.In the rake 1 , in contrast to the end rod 8, only one end rod consisting of one element is provided in the fork 2 . The rods 4 arranged between the end rods, on the other hand, each consist of two elements 4 a , 4 b and an insulating layer 17 arranged between them. Here, too, the two elements 4 a , 4 b are mechanically and electrically connected to one another at one end by a weld 18, which is preferably a V-seam. The attachment at the other end is as already described for the fork, ie on a continuous threaded spindle 19 , an insulating sleeve 20 is arranged on which sleeves 21 made of electrically conductive material are arranged as spacers and at the same time for power transmission. Here too, when current is fed in at the connection point denoted by 7 , a meandering current flow takes place from one element via the weld seam to the other element of a rod and from there via the spacer bushing 21 to the next rod.

Die mechanische Verbindung der Stäbe steht im Belieben des Fachmanns; im vorliegenden Falls sind am einen Ende drei gegeneinander versetzt angeordnete Verbindungsmit­ tel 5 der beschriebenen Art vorgesehen. Nachdem der Rechen 1 im Bereich der Verbindungsmittel 5 in der Re­ gel in einem Fundament einbetoniert werden muß, ist es vorteilhaft, den gesamten Rechen in diesem Endbereich mit Gießharz auszugießen. Damit wird nicht nur die elek­ trische Isolation der betreffenden Teile, sondern auch die Festigkeit des Rechens erheblich verbessert. Glei­ ches kann im Bereich der Verbindungsmittel 10 der Ga­ bel 2 vorgesehen werden.The mechanical connection of the rods is at the discretion of the person skilled in the art; in the present case, three mutually offset Verbindungsmit tel 5 of the type described are provided at one end. After the rake 1 must be concreted in a foundation in the area of the connecting means 5 in the re, it is advantageous to pour the entire rake in this end area with casting resin. This not only significantly improves the electrical insulation of the parts in question, but also the strength of the rake. The same can be provided in the area of the connecting means 10 of the fork 2 .

Die Schaltung erfolgt gemäß dem Prinzipschaltbild nach Fig. 6. Von einer Stromquelle U (220 V ∼) werden über einen Schalter S 1 zwei Transformatoren T 1, T 2 gespeist, deren Sekundärseite Niederspannung zwischen 2 und 10 Volt abgeben. Die abgegebene Sekundärspannung wird man abhän­ gig von der Größe der Recheneinrichtung wählen. Sie be­ trägt im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einer Re­ chenlänge von etwa 600 mm, einer Gabellänge von etwa 300 mm und etwa 20 Stäben 4 Volt. Zugrundegelegt ist ein Stabquerschnitt von 40×4 mm=160 mm2. Bei einem Stromfluß I=160 A ergibt sich eine Stromdichte von etwa 1 A/mm2.Der Rechen 1 und die Gabel 2 sind über die erwähnten Anschlüsse 7 und 11 jeweils an der Sekun­ därseite der Transformatoren T 1 und T 2 phasengleich angeschlossen. Mittels Temperatursensoren S 2, die z.B. an den Endstäben 3, 8 angeordnet sein können, kann bei Erreichen einer vorwählbaren Temperatur der Primärkreis über einen weiteren Schalter S 3 abgeschaltet werden. Der Thermosensor kann beispielsweise so eingestellt werden, daß der Stromkreis bei Erreichen von 10°+ abgeschaltet und bei +5° eingeschaltet wird.The circuit is carried out according to the basic circuit diagram according to FIG. 6. From a current source U (220 V ∼) two transformers T 1 , T 2 are fed via a switch S 1 , the secondary side of which emit low voltage between 2 and 10 volts. The secondary voltage output will be chosen depending on the size of the computing device. It is in the present exemplary embodiment with a re length of approximately 600 mm, a fork length of approximately 300 mm and approximately 20 bars of 4 volts. A bar cross-section of 40 × 4 mm = 160 mm 2 is used as a basis . With a current flow I = 160 A, a current density of about 1 A / mm 2 results. The rake 1 and the fork 2 are connected in phase via the connections 7 and 11 mentioned on the secondary side of the transformers T 1 and T 2 . By means of temperature sensors S 2 , which can be arranged, for example, on the end rods 3 , 8 , the primary circuit can be switched off via a further switch S 3 when a preselectable temperature is reached. The thermal sensor can, for example, be set so that the circuit is switched off when 10 ° + is reached and switched on at + 5 °.

Die Anordnung zweier getrennter Trafos hat den Vorteil, daß eine sehr leichte Anpassung an die einzelnen Elemen­ te möglich ist und eine getrennte Schaltung des Primär­ stromkreises gegeben ist.The arrangement of two separate transformers has the advantage that a very easy adjustment to the individual elements te is possible and a separate circuit of the primary circuit is given.

Obgleich die aufgezeigte Verbindung der Stäbe durch Ver­ schweißen besondere Vorteile aufweist, ist eine solche Anordnung nicht zwingend notwendig, denkbar ist vielmehr auch, Platten durch Biegen in die aufgezeigte Form zu bringen.Although the connection of the rods shown by Ver welding has particular advantages Arrangement is not absolutely necessary, rather it is conceivable also, panels by bending into the shape shown bring.

Bei längeren Stäben (<1 m) ist es vorteilhaft, die ein­ zelnen Elemente (4 a, 4 b; 9 a, 9 b) in bestimmten Abständen mechanisch miteinander zu verbinden. Dies kann z.B., wie in Fig. 5 angedeutet, durch einen Kunststoffgewindebol­ zen 22, mit dem die beiden Elemente (4 a, 4 b) miteinander verschraubt werden, geschehen.With longer bars (<1 m), it is advantageous to mechanically connect the individual elements ( 4 a , 4 b ; 9 a , 9 b ) to one another at certain intervals. This can be done, for example, as indicated in Fig. 5, by a plastic threaded bolt 22 with which the two elements ( 4 a , 4 b ) are screwed together.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die Gabel und/oder den Rechen mit einer zusätzlichen Schutzschicht zu ver­ sehen, die einerseits wärmeleitend und andererseits elektrisch isolierend wirkt.It may also be advantageous to use the fork and / or to provide the rake with an additional protective layer  see that on the one hand thermally conductive and on the other hand acts electrically insulating.

Claims (15)

1. Recheneinrichtung für Kläranlagen, mit einem ortsfest angeordneten, aus mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Stäben (3, 4) bestehenden Rechen (1) und einer demgegenüber beweglich angeordneten, ebenfalls aus Stäben (8, 9) bestehenden Gabel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (1) und/oder die Gabel (2) mit einer elek­ trischen Widerstandsheizvorrichtung versehen sind.1. Computing device for sewage treatment plants, with a fixedly arranged, consisting of several, spaced-apart bars ( 3 , 4 ) consisting of rakes ( 1 ) and, in contrast, movably arranged, also consisting of bars ( 8 , 9 ) fork ( 2 ), thereby characterized in that the rake ( 1 ) and / or the fork ( 2 ) are provided with an electrical resistance heating device. 2. Recheneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstands­ heizvorrichtung in die Stäbe (3, 4; 8, 9) integriert ist.2. Computing device according to claim 1, characterized in that the resistance heating device in the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) is integrated. 3. Recheneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstands­ heizvorrichtung unter Ausnutzung des spezifischen Wi­ derstandes der Stäbe (3, 4; 8, 9) durch die Anordnung und Ausbildung der Stäbe (3, 4; 8, 9) gebildet ist.3. Computing device according to claim 2, characterized in that the resistance heater using the specific Wi resistance of the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) is formed by the arrangement and design of the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ). 4. Recheneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (4, 8, 9) aus einzelnen Elementen (4 a, 4 b; 8 a, 8 b; 9 a, 9 b) gebil­ det sind, die unter Bildung einer Reihenschaltung elek­ trisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei Endstäbe (3, 8) zur Stromzuführung (7, 11) vorgesehen sind.4. Computing device according to claim 3, characterized in that the rods ( 4 , 8 , 9 ) from individual elements ( 4 a , 4 b ; 8 a , 8 b ; 9 a , 9 b ) are formed, forming a Series connection are connected electrically and mechanically, with end rods ( 3 , 8 ) for power supply ( 7 , 11 ) are provided. 5. Recheneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die zwischen den Endstäben (3, 8) angeordneten Stäbe (4, 9) aus jeweils unter Zwischenlage eines Isoliermaterials (12) aneinanderliegenden plattenförmigen Elementen (4 a, 4 b; 9 a, 9 b) gebildet sind, deren Enden jeweils elek­ trisch verbunden sind.5. Computing device according to claim 4, characterized in that at least the rods ( 4 , 9 ) arranged between the end rods ( 3 , 8 ), each consisting of plate-like elements ( 4 a , 4 b ; 9 a , with the interposition of an insulating material ( 12 ), 9 b) are formed, the ends of which are each electrically connected. 6. Recheneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Elemente (4 a, 4 b; 9 a, 9 b) mit Hilfe mechanischer und elektrischer Verbindungsmittel (5, 10) miteinander verbunden sind und die anderen Enden nur elektrisch leitend miteinander verbunden sind.6. Computing device according to claim 5, characterized in that the one ends of the elements ( 4 a , 4 b ; 9 a , 9 b ) are connected to one another with the aid of mechanical and electrical connecting means ( 5 , 10 ) and the other ends are only electrically conductive are interconnected. 7. Recheneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Verbindung durch eine Schweißnaht (13) gebildet ist.7. Computing device according to claim 6, characterized in that the electrically conductive connection is formed by a weld seam ( 13 ). 8. Recheneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4; 8, 9) mittels wenigstens einer über die Breite des Rechens (1) bzw. der Gabel (2) verlaufenden Stange (14, 19) elektrisch isoliert miteinander verbunden sind und daß zwischen den Stäben Distanzhülsen (16, 21) aus elek­ trisch leitendem Material vorgesehen sind, welche die jeweils einander gegenüberstehenden Elemente (3, 4 a; 4 b, 4 a; 8, 9 a; 9 b, 9 a) zweier Stäbe (3, 4, 8, 9) mit­ einander verbinden.8. Computing device according to claim 5, characterized in that the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) by means of at least one across the width of the rake ( 1 ) or the fork ( 2 ) extending rod ( 14 , 19 ) electrically isolated from each other are connected and that between the rods spacer sleeves ( 16 , 21 ) made of electrically conductive material are provided, which the mutually opposing elements ( 3 , 4 a ; 4 b , 4 a ; 8 , 9 a ; 9 b , 9 a ) Connect two rods ( 3 , 4 , 8 , 9 ) to each other. 9. Recheneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4; 8, 9) auf einer mit einem Isolierrohr (15, 20) ver­ sehenen Gewindestange (14, 19) montiert sind.9. Computing device according to claim 8, characterized in that the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) on a with an insulating tube ( 15 , 20 ) ver threaded rod ( 14 , 19 ) are mounted. 10. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstäbe (3, 8) und die Elemente (4 a, 4 b; 9 a, 9 b) der dazwischen befindlichen Stäbe (4, 9) aus jeweils Flachmaterialstreifen mit einem Querschnitt von vorzugs­ weise 40×4 mm bestehen.10. Computing device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the end rods ( 3 , 8 ) and the elements ( 4 a , 4 b ; 9 a , 9 b ) of the rods ( 4 , 9 ) located therebetween each made of flat material strips with a cross section of preferably 40 × 4 mm. 11. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Stäbe Stahl der Klasse X 10 Cr Ni Ti 189 nach DIN 17 440 verwendet ist.11. Computing device according to one of claims 1 to 10, characterized, that as material for the bars steel of the class X 10 Cr Ni Ti 189 according to DIN 17 440 is used. 12. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (3, 4; 8, 9) an eine Niederspannungs­ quelle von 2 bis 10 Volt, vorzugsweise an 4 Volt, angeschlossen sind und zur Spannungserzeugung für den Rechen (1) einerseits und die Gabel (2) anderer­ seits jeweils ein getrennter Transformator (T 1, T 2) vorgesehen ist.12. Computing device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) are connected to a low-voltage source of 2 to 10 volts, preferably 4 volts, and for voltage generation for the rake ( 1 ) on the one hand and the fork ( 2 ) on the other hand each a separate transformer ( T 1 , T 2 ) is provided. 13. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einem der Stäbe (3, 4; 8, 9) des Rechens (1) und/oder der Gabel (2) ein Temperatur­ fühler (S 2) vorgesehen ist, der ein im Primärstrom­ kreis des Transformators (T 1, T 2) angeordnetes Schalt­ element (S 3) steuert.13. Computing device according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least on one of the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) of the rake ( 1 ) and / or the fork ( 2 ) a temperature sensor (S 2) is provided is, which in the primary circuit of the transformer ( T 1 , T 2 ) arranged switching element ( S 3 ) controls. 14. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Stäbe (3, 4; 8, 9) mit einer Schutzschicht aus elektrisch isolierendem, jedoch wärmeleitendem Material versehen ist.14. Computing device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the surface of the rods ( 3 , 4 ; 8 , 9 ) is provided with a protective layer made of electrically insulating, but heat-conducting material. 15. Recheneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (1) und/oder die Gabel (2) im Bereich der Be­ festigung (5, 11) mit Gießharz ausgegossen sind.15. Computing device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the rake ( 1 ) and / or the fork ( 2 ) in the area of the fastening ( 5 , 11 ) are poured out with casting resin.
DE19863614666 1986-04-30 1986-04-30 Screening apparatus for sewage treatment works Withdrawn DE3614666A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614666 DE3614666A1 (en) 1986-04-30 1986-04-30 Screening apparatus for sewage treatment works

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614666 DE3614666A1 (en) 1986-04-30 1986-04-30 Screening apparatus for sewage treatment works

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614666A1 true DE3614666A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=6299883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614666 Withdrawn DE3614666A1 (en) 1986-04-30 1986-04-30 Screening apparatus for sewage treatment works

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614666A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035842A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Passavant-Werke Ag Rake for cleaning the grating of a screening plant
EP0754809A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-22 Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
CN103132492A (en) * 2011-11-23 2013-06-05 刘丽萍 Gate groove carbon fiber power changing melting ice device
CN104846792A (en) * 2015-05-26 2015-08-19 武汉静磁栅机电制造有限公司 Defroster for gate slot of water conservancy and hydropower gate
DE102019131166A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-20 Voith Patent Gmbh Inlet screen for a hydropower plant

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035842A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Passavant-Werke Ag Rake for cleaning the grating of a screening plant
EP0754809A1 (en) * 1995-07-15 1997-01-22 Hans Huber GmbH Maschinen- und Anlagenbau Device for removing separable matter from a liquid flowing in a gutter
CN103132492A (en) * 2011-11-23 2013-06-05 刘丽萍 Gate groove carbon fiber power changing melting ice device
CN103132492B (en) * 2011-11-23 2015-03-18 刘丽萍 Gate groove carbon fiber power changing ice-melting device
CN104846792A (en) * 2015-05-26 2015-08-19 武汉静磁栅机电制造有限公司 Defroster for gate slot of water conservancy and hydropower gate
DE102019131166A1 (en) * 2019-11-19 2021-05-20 Voith Patent Gmbh Inlet screen for a hydropower plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940317C3 (en) Mesh welding machine with continuously variable long wire division
DE3614666A1 (en) Screening apparatus for sewage treatment works
DE2653544C3 (en) Clamp connection for test devices
DE2412381A1 (en) Fixing mechanism for grids or fences - has rectangular clamping plate with curved edges and central holding screw
DE4028900A1 (en) DEVICE FOR POLARIZING PIEZOELECTRIC CERAMIC PARTS
DE2619863C2 (en)
DE2105735A1 (en) Multipoint resistance welding machine
DE2528245C2 (en) Fire door
EP1467597A2 (en) Heating apparatus
DE1929224A1 (en) Spray electrode for electrostatic dust collector
DE3315314C2 (en) Welding machine for performing capacitor discharge welding
DE2543623C3 (en) Device for the optional feeding of electrodes of a multi-point mesh welding machine via busbars
CH658507A5 (en) Electrode boiler
DE648202C (en) Electric tile heated by resistance heating
DE677656C (en) Electrically heated plate
AT221566B (en) Device for heating a concrete pavement provided with steel reinforcement
WO2021099018A1 (en) Intake screen for a hydropower plant
DE2557477A1 (en) Transportable reinforced concrete steel mesh - with bent vertical mesh strip as spacer with projecting cross rods
DE4023914A1 (en) Terminal block connecting control modules onto bus=bar - is plugged into modules and screw-clamped onto bus=bar
DE2543623B2 (en) DEVICE FOR THE OPTIONAL FEEDING OF ELECTRODES OF A MULTIPLOTE GRID WELDING MACHINE VIA BUSBARS
DE921400C (en) Induction heating device for one-sided annealing and hardening of armor plates
DE8136950U1 (en) Device for electric resistance welding
DE2227020C3 (en) Electrode holder for three-phase electroslag plant
DE2106411A1 (en) Pulse generator for a load torque limiting device of a crane or the like
AT309839B (en) Electrolysis cell for the production of aluminum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee