DE3614467C2 - Beschaufeltes Gitter für Gastrubinentriebwerke - Google Patents

Beschaufeltes Gitter für Gastrubinentriebwerke

Info

Publication number
DE3614467C2
DE3614467C2 DE3614467A DE3614467A DE3614467C2 DE 3614467 C2 DE3614467 C2 DE 3614467C2 DE 3614467 A DE3614467 A DE 3614467A DE 3614467 A DE3614467 A DE 3614467A DE 3614467 C2 DE3614467 C2 DE 3614467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
gas turbine
bladed
grille
turbine engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3614467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614467A1 (de
Inventor
Martin Hamblett
Duncan John Livsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3614467A1 publication Critical patent/DE3614467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614467C2 publication Critical patent/DE3614467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/16Two-dimensional parabolic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein beschaufeltes Gitter für Gasturbinentriebwerke mit stromlinienförmigen Schaufeln, die in Umfangsrichtung auf der Saugseite eine konvexe Schaufeloberfläche und auf der Druckseite eine konkave Schaufeloberfläche aufweisen. Die zwischen benachbarten Schaufeln verlaufende Strömung ist aerodynamischen Verlusten einschließlich Verlusten infolge von Sekundärströmungen unterworfen. Die Sekundärströmungen können als Strömungen betrachtet werden, deren Geschwindigkeitsvektoren beträchtlich von den beabsichtigten Hauptströmungsvektoren des strömenden Mediums abweichen.
Die Existenz dieser Strömungen ist bekannt, aber es besteht eine Ungewißheit im Hinblick auf die dadurch erzeugten Verluste oder hinsichtlich des Mechanismus, der für diese Verluste verantwortlich ist. Es wird angenommen, daß eine Ursache der Sekundärströmungen die Bewegung der Grenzschichten am Übergang zwischen der Druckseite und der Saugseite der Schaufel unter dem Einfluß statischer Druckgradienten in Umfangsrichtung ist. In vielen Fällen wird die Strömung in Umfangsrichtung durch die Grenzschichtströmung der Druckoberfläche nach den Endwänden durch radiale statische Druckgradienten auf die Druckoberfläche zugeführt. Das Strömungsmittel mit geringer Energie bewegt sich nach den Saugflächenecken, wo sich ein Verlust erzeugender Kern bildet.
Diese Sekundärströmungen können auf zweierlei Art gesteuert werden. Das Auftreten der Saugflächen-Eckverlustkerne kann dadurch verzögert werden, daß die radialen Druckgradienten auf der Druckoberfläche vermindert oder entfernt werden, und die Entwicklung eines Verlustkerns kann, nachdem dieser entstanden ist, vermindert werden.
Das DE-Buch: Untersuchung und Berechnung axialer Turbinenstufen, Kap. 7. 2, Seite 411-413 von Dejc, Trojanovskÿ zeigt eine stromlinienförmige Leitschaufelvariante, die eine konstante relative Teilung über die Kanalhöhe aufweist und mit einer gekrümmten Leitschaufel kombiniert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sekundärverluste in Form von wachsenden Saugseiten-Eckverlustkernen zu begrenzen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Radialdruckgradient auf der Druckseite gegenüber herkömmlichen Ausbildungen umgekehrt wird und daß auf der Saugseite die Grenzschicht veranlaßt wird, nach den Endwänden durch die Radialdruckgradienten auf jene Oberfläche zu strömen, was eine Verringerung der Sekundärverluste zur Folge hat.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine der Flanken, oder es können beide Flanken des Bauteils in Spannrichtung gesehen, parabolförmig sein.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Halbschnittansicht eines Gasturbinentriebwerks, bei dem die Erfindung Anwendung finden kann;
Fig. 2 einen typischen Querschnitt durch einen Strömungskanal, der durch zwei benach­ barte, herkömmliche Düsenleitschaufeln gebildet ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Düsen­ leitschaufel gemäß der Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Strömungs­ kanal, der durch zwei benachbarte Düsen­ leitschaufeln definiert ist, die beide gemäß der Erfindung ausgebildet sind.
Fig. 1 zeigt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit hohem Nebenstromverhältnis mit einem Frontfan und einem Hoch­ drucksystem, bestehend aus einem Hochdruckkompressor 12, einem Verbrennungssystem 14 und einer Hochdruckturbine 16, welche den Hochdruckkompressor 12 antreibt. Das Verbrennungssystem empfängt Brennstoff und vom Kom­ pressor 12 Luft, und die Verbrennungsprodukte werden der Hochdruckturbine über ringsum laufend, im Abstand zueinander angeordnete Düsenleitschaufeln 18 zugeführt. Benachbarte Düsenleitschaufeln definieren Kanäle 20 (Fig. 2), über die die auf hoher Temperatur stehenden, mit hoher Geschwindigkeit strömenden Gase abfließen.
In Fig. 2 ist der Kanal 20 durch die Saugoberfläche SS der Schaufel, die Druckoberfläche PS der benach­ barten Schaufel und innere und äußere Umfangsendwände 22 bzw. 24 definiert. Die Saugoberfläche und die Druck­ oberfläche verlaufen beide im wesentlichen radial. Es werden Wirbel, die als Kanalwirbel bekannt sind, im Mittelteil des Kanals erzeugt, während Wirbel, die als Hufeisenwirbel bekannt sind, in den Ecken des Kanals erzeugt werden. Die voll ausgezogenen Pfeile zeigen die Richtung der Kanalwirbel und der Hufeisenwirbel, während die strichlierten Pfeile die Richtung der Druck­ gradienten in einem abnehmenden Sinn zeigen.
Die Grenzschichten auf den Endwänden tendieren dazu, sich von der Druckoberfläche nach der Saugoberfläche unter dem Einfluß von Kreuzkanal-Druckgradienten zu bewegen. In vielen Fällen wird die Kreuzkanalströmung durch Druckoberflächen-Grenzschichtströmungen nach den Stirnwänden über radiale Druckkomponenten an den Druck­ oberflächen zugeführt. Das eine geringe Energie auf­ weisende Strömungsmittel bewegt sich nach den Ecken der Saugseite, wo Verlust erzeugende Kerne gebildet werden.
Die Ausbildung der Schaufeln gemäß der Erfindung zielt darauf ab, die Radialdruckkomponenten auf der Druck­ oberfläche umzukehren und das Wachstum der Druck­ verluste auf der Saugseite zu begrenzen, indem die Grenzschicht der Saugseite nach den Endwänden gerichtet wird. Es wird angenommen, daß diese letztgenannte Strö­ mung eine Wirbelbildung in den Ecken der Saugseite er­ zeugt, die in Opposition zu den herrschenden Kanal­ wirbeln stehen.
Eine Schaufel, die in der Weise ausgebildet ist, daß sie diese Bedingungen erfüllt, ist in Fig. 3 darge­ stellt, und die Kanalform 20, die durch ein benachbartes Paar solcher Schaufeln gebildet wird, ist in Fig. 4 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Radialdruck­ gradient auf der Druckfläche umgekehrt wird im Ver­ gleich mit dem der in Fig. 2 dargestellt ist, und daß auf der Saugseite die Grenzschicht veranlaßt wird, nach den Endwänden 22, 24 durch die Radialdruckgradienten auf jener Oberfläche zu strömen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß diese Ausbildung zu einer Schaufel führt, die "faßartig" gestaltet ist und infolgedessen hat ein dazwischenliegender Kanal eine "Stundenglas"-Gestalt. Um die erforder­ liche Druckoberflächengestalt zu erhalten, kann es notwendig sein, ein geringes Ausmaß von einer Neigungs­ versetzung vorzusehen. Diese kann sich zwischen der lnnenwand und der Außenwand ändern, und die Bedingungen hinsichtlich der Einschnürungsorthogonalität sollten nicht allzusehr einem Kompromiß unterworfen werden.
Die dreidimensionale Gestalt der Schaufel und dem­ gemäß die Gestalt des Kanals zwischen benachbarten Schaufeln ändert sich gemäß der Anwendung. In allen Fällen ist die Schaufel in der Mitte dicker, um eine faßförmige Schaufelgestalt zu erhalten und die Flanken der Druck- und Saugseite können verschiedenen Gestalten oder Kurven im Radialsinn folgen, und sie können bei­ spielsweise parabolisch sein.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einer Düsenleitschaufel für ein Gasturbinentriebwerk beschrie­ ben. Sie kann jedoch auch für andere Schaufelanordnungen Anwendung finden.

Claims (3)

1. Beschaufeltes Gitter für Gasturbinentriebwerke mit stromlinienförmigen Schaufeln, die in Umfangsrichtung auf der Saugseite eine konvexe Schaufeloberfläche (SS) und auf der Druckseite eine konkave Schaufeloberfläche (PS) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schaufeloberflächen (SS) und (PS) ausgehend von einer mittleren Schaufelhöhe radial einwärts und radial auswärts derart konvex gekrümmt sind, daß in einem radialen Schaufelschnitt ein faßartiger Querschnitt vorliegt.
2. Beschaufeltes Gitter für Gasturbinentriebwerke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schaufeloberflächen (SS) und (PS) parabolförmig gekrümmt sind.
3. Beschaufeltes Gitter für Gasturbinentriebwerke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel als Düsenleitschaufel (18) ausgebildet ist.
DE3614467A 1985-06-28 1986-04-29 Beschaufeltes Gitter für Gastrubinentriebwerke Expired - Fee Related DE3614467C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08516436A GB2177163B (en) 1985-06-28 1985-06-28 Improvements in or relating to aerofoil section members for gas turbine engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614467A1 DE3614467A1 (de) 1987-01-08
DE3614467C2 true DE3614467C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=10581493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3614467A Expired - Fee Related DE3614467C2 (de) 1985-06-28 1986-04-29 Beschaufeltes Gitter für Gastrubinentriebwerke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4696621A (de)
JP (1) JPS623103A (de)
DE (1) DE3614467C2 (de)
FR (1) FR2584136B1 (de)
GB (1) GB2177163B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228879A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Asea Brown Boveri Axialdurchströmte Turbine
US5480285A (en) * 1993-08-23 1996-01-02 Westinghouse Electric Corporation Steam turbine blade
US5326221A (en) * 1993-08-27 1994-07-05 General Electric Company Over-cambered stage design for steam turbines
GB9417406D0 (en) * 1994-08-30 1994-10-19 Gec Alsthom Ltd Turbine blade
EP0798447B1 (de) * 1996-03-28 2001-09-05 MTU Aero Engines GmbH Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
JPH10103002A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toshiba Corp 軸流流体機械用翼
EP1468974A3 (de) 2003-04-17 2004-12-01 Hoya Corporation Optisches Glas, Pressformrohling und Verfahren zu deren Herstellung und optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US11661850B2 (en) * 2018-11-09 2023-05-30 Raytheon Technologies Corporation Airfoil with convex sides and multi-piece baffle
US11421702B2 (en) 2019-08-21 2022-08-23 Pratt & Whitney Canada Corp. Impeller with chordwise vane thickness variation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB712523A (en) * 1950-03-03 1954-07-28 Rolls Royce Improvements in or relating to guide vane assemblies in annular fluid ducts
US2801790A (en) * 1950-06-21 1957-08-06 United Aircraft Corp Compressor blading
US2746672A (en) * 1950-07-27 1956-05-22 United Aircraft Corp Compressor blading
US2920864A (en) * 1956-05-14 1960-01-12 United Aircraft Corp Secondary flow reducer
GB891090A (en) * 1959-08-24 1962-03-07 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to turbine and compressor blades
BE638547A (de) * 1962-10-29 1900-01-01
GB995685A (en) * 1963-05-31 1965-06-23 Frederick John Lardner Improvements in and relating to propeller blades
US3572962A (en) * 1969-06-02 1971-03-30 Canadian Patents Dev Stator blading for noise reduction in turbomachinery
US3745629A (en) * 1972-04-12 1973-07-17 Secr Defence Method of determining optimal shapes for stator blades
US4131387A (en) * 1976-02-27 1978-12-26 General Electric Company Curved blade turbomachinery noise reduction
JPS5447907A (en) * 1977-09-26 1979-04-16 Hitachi Ltd Blading structure for axial-flow fluid machine
JPS56162206A (en) * 1980-05-16 1981-12-14 Toshiba Corp Turbine blade
GB2129882B (en) * 1982-11-10 1986-04-16 Rolls Royce Gas turbine stator vane

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614467A1 (de) 1987-01-08
US4696621A (en) 1987-09-29
GB2177163A (en) 1987-01-14
FR2584136B1 (fr) 1993-11-12
GB2177163B (en) 1988-12-07
JPS623103A (ja) 1987-01-09
FR2584136A1 (fr) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530769C2 (de) Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE60027650T2 (de) Leitschaufel für eine Strömungsmaschine
EP0846867B1 (de) Turbomaschine mit transsonischer Verdichterstufe
EP2409002B2 (de) Tandemschaufelkonstruktion
DE69721114T2 (de) Gekrümmte Gebläseschaufel
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
DE69928476T2 (de) Gezackte Strahldüse zur Unterdrückung des Strahllärms
EP0799973B1 (de) Wandkontur für eine axiale Strömungsmaschine
DE3534905A1 (de) Hohle, durch ein stroemungsmittel gekuehlte turbinenschaufel
CH688867A5 (de) Axialdurchstroemte Turbine.
DE102011013076A1 (de) Strahltriebwerksvorrichtung mit einem Nebenstromkanal
DE3614467C2 (de) Beschaufeltes Gitter für Gastrubinentriebwerke
DE3932244A1 (de) Radialstroemungsrotor
DE1626137B2 (de) Zweikreis-strahltriebwerk
DE2707063A1 (de) Mischer fuer eine fan-triebwerksanlage
EP0892149B1 (de) Kühlsystem für den Vorderkantenbereich einer hohlen Gasturbinenschaufel
CH647844A5 (de) Stroemungsmaschine mit einem im wesentlichen scheibenfoermigen laufrad.
DE3507578A1 (de) Turbinenlaufschaufel ohne deckband
EP0992656B1 (de) Strömungsmaschine zum Verdichten oder Entspannen eines komprimierbaren Mediums
EP3246518A1 (de) Leitschaufelkranz, zugehörige baugruppe und strömungsmaschine
DE3908285C1 (en) Turbine wheel of an exhaust turbocharger for an internal combustion engine with radial and/or mixed-flow gas feed
DE112017006555T5 (de) Turbine und gasturbine
DE3239195A1 (de) Gas-brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2530742B2 (de) Geräuscharme Kühlanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0943784A1 (de) Konturierter Kanal einer axialen Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee