DE3614026A1 - Wash brush with a rotatably mounted brush body - Google Patents

Wash brush with a rotatably mounted brush body

Info

Publication number
DE3614026A1
DE3614026A1 DE19863614026 DE3614026A DE3614026A1 DE 3614026 A1 DE3614026 A1 DE 3614026A1 DE 19863614026 DE19863614026 DE 19863614026 DE 3614026 A DE3614026 A DE 3614026A DE 3614026 A1 DE3614026 A1 DE 3614026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
brush body
bearing part
brush
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863614026
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APA KG BAUDER OTTO
Original Assignee
APA KG BAUDER OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APA KG BAUDER OTTO filed Critical APA KG BAUDER OTTO
Priority to DE19863614026 priority Critical patent/DE3614026A1/en
Publication of DE3614026A1 publication Critical patent/DE3614026A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/048Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like with rotary or vibratory bodies contacting the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/02Bristle carriers arranged in the brush body in an expanding or articulating manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

The invention relates to a wash brush with a tubular handle part (1) designed as a water-feeding tube and a bearing part (2), a brush body (3) which is mounted rotatably on the bearing part and has water passage openings (33; 34) from the handle part via the bearing part to the brush body and a locking element (6) which is mounted pivotably on the bearing part (2) and cooperates with latching elements (38) provided in the brush body (3), the brush body (3) having on its top side (31) an annular bearing projection (32) which is mounted rotatably in a circular opening (21) in the bearing part (2). A seal (35; 36) is arranged in the region of this bearing (21; 32); brush body (3) and bearing part (2) are connected axially by an attachment part (5) arranged in the swivelling axis (A) of the bearing (21; 32) and as locking element (6) there is provided in the edge region and on that side of the bearing part (2), which faces the brush body (3), outside the bearing (21; 32) a spring-actuated lever (62; 63) with a locking pin (64) which cooperates in a latching manner with a multiplicity of latching elements (38) in the upper edge region of the brush body (3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschbürste mit einem als Wasserzuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil und einem Lagerteil, einem am Lagerteil verdrehbar ge­ lagerten Bürstenkörper mit Wasserdurchtrittsöffnungen vom Griffteil über das Lagerteil zum Bürstenkörper und einem am Lagerteil verschwenkbar gelagerten Arretierelement, das mit im Bürstenkörper vorgesehenen Rastelementen zusammen­ wirkt.The invention relates to a washing brush with a Water supply trained, tubular handle part and a bearing part, a ge on the bearing part rotatable stored brush body with water passage openings from Handle part over the bearing part to the brush body and one on the bearing part pivotally mounted locking element, the together with locking elements provided in the brush body works.

Es sind eine Reihe von derartigen Waschbürsten-Konstruktionen bekannt, z.B. aus dem DE-U1-72 46 522 und der DE-A1-34 26 748. Während in der zuerst genannten Schrift das Drehlager für den Bürstenkörper durch eine zentral angeordnete Befestigungs­ schraube gebildet wird, wird beim Gegenstand der DE-A1-34 26 748 das Drehlager dadurch gebildet, daß das Griffteil mit einem Lagerrand in eine kreisrunde Öffnung an der Oberseite des Bürstenkörpers eingreift und in dieser Lage verrastet wird.There are a number of such wash brush designs known, e.g. from DE-U1-72 46 522 and DE-A1-34 26 748. While the pivot bearing for the brush body through a centrally located attachment screw is formed, is the subject of DE-A1-34 26 748 the pivot bearing formed in that the handle part with a Bearing rim in a circular opening at the top of the Brush body engages and is locked in this position.

Da bei Umgang mit derartigen Geräten relativ hohe Kräfte auf die Lagerstelle ausgeübt werden, zeigen beide Konstruktionen gewisse Nachteile. Im zuerst genannten Fall ist die Hebel­ wirkung auf die eigentliche Lagerstelle relativ ungünstig; im Fall der DE-A1-34 26 748 ist der Verzicht auf eine zusätzliche axiale Sicherung der verdrehbaren Teile nachteilig. Außerdem ist durch die Anordnung der Außen-Lagerstelle am Griffelement (Abdeck-Element) eine relativ aufwendige konstruktive Lösung hinsichtlich Lagerung und Dichtung dringend erforderlich.Because relatively high forces when handling such devices exerted on the bearing point show both constructions certain disadvantages. In the former case is the lever effect on the actual storage location relatively unfavorable; in the case of DE-A1-34 26 748, there is no need for an additional one axial securing of the rotatable parts disadvantageous. Furthermore is due to the arrangement of the outer bearing on the handle element (Cover element) a relatively complex constructive solution urgently required with regard to storage and sealing.

Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Waschbürste mit drehbarem Bürstenkörper zu schaffen, die sich durch einen möglichst einfachen Aufbau und damit kostengünstiger Fertigung und Montage auszeichnet und die eine sichere Lagerung bei leichter Handhabbarkeit gewährleistet.The invention was based on the object of a washing brush with rotatable brush body to create that through the simplest possible structure and therefore less expensive Manufacturing and assembly distinguishes and which is a safe Storage with easy handling guaranteed.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorge­ sehen, daß der Bürstenkörper an seiner Oberseite einen kreisringförmigen Lageransatz aufweist, der in einer kreis­ runden Öffnung im Lagerteil drehbar gelagert ist, wobei im Bereich dieser Lagerstelle eine Dichtung angeordnet ist. Dadurch, daß die Innenlagerung im Bereich von Griffteil bzw. Lagerteil vorgesehen ist, kann eine optimal große Lagerbasis geschaffen werden und das Dichtelement kann direkt in diese Durchmesser-große Lagerbasis eingearbeitet werden. Bürstenkörper und Lagerteil werden nach der Er­ findung axial durch ein in der Drehachse der Lagerstelle angeordnetes Befestigungsteil verbunden. Somit hat die Lagerstelle selbst die auftretenden Kräfte beim Arbeiten mit der Waschbürste nicht aufzunehmen. Diese werden in das robuste Befestigungsteil eingeleitet, sodaß dadurch keine verschleißerzeugenden Belastungen im Bereich Lagerung/ Dichtung auftreten. Andererseits ist die für die Verdrehung maßgebliche Basis, wie schon gesagt, mit optimal großem Durchmesser ausgeführt, sodaß ohnehin keine ungünstigen Hebelwirkungen durch die beim Arbeiten auftretenden Kräfte sich ergeben. Das Arretieren beim Arbeiten mit der Wasch­ bürste erfolgt über ein Arretierelement im Randbereich und auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils außerhalb der eigentlichen Lagerstelle. Diese Anordnung gewährleistet einfachste Handhabung; das Arretierelement/ Betätigungselement ist griffgünstig angeordnet. Es ist als federbeaufschlagter Hebel mit einem Arretierzapfen ausge­ führt, der mit einer Vielzahl von Rastelementen im oberen Randbereich des Bürstenkörpers verrastend zusammenwirkt.To solve this problem, according to the invention see that the brush body at its top one has an annular bearing approach in a circle round opening in the bearing part is rotatably supported, wherein a seal is arranged in the area of this bearing point. The fact that the inner bearing in the area of the handle part or bearing part is provided, can be an optimally large Bearing base can be created and the sealing element can incorporated directly into this large-diameter bearing base will. Brush body and bearing part are after Er Finding axially in the axis of rotation of the bearing arranged fastener connected. So the Bearing itself the forces that occur when working not to take up with the washing brush. These are in initiated the robust fastener, so that no wear-causing loads in the area of storage / Seal occur. On the other hand, it is for twisting significant basis, as already said, with an optimally large one Executed diameter, so anyway no unfavorable Leverage through the forces that occur when working surrender. Locking when working with the wash brush is made using a locking element in the edge area and on the side of the bearing part facing the brush body outside the actual storage location. This arrangement ensures easy handling; the locking element / Actuator is conveniently located. It is as spring-loaded lever with a locking pin leads, with a variety of locking elements in the upper  Interacting edge area of the brush body interacts.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann am Lageransatz des Bürstenkörpers eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungsrings vorgesehen werden. Die Dichtungs­ nut kann aber auch an der kreisrunden Öffnung im Lagerteil vorgesehen sein. In beiden Fällen ist eine periphere oder stirnseitige Anordnung der Dichtungskonstruktion ohne weiteres denkbar.According to a preferred embodiment of the invention a circumferential groove on the bearing shoulder of the brush body Inclusion of a sealing ring can be provided. The seal groove can also on the circular opening in the bearing part be provided. In both cases there is a peripheral or face-to-face arrangement of the seal construction without further ado conceivable.

Das Befestigungsteil ist in der Form eines mit möglichst großem Durchmesser ausgeführten Bolzens vorgesehen, der mit einem Gewindeansatz und einem Lagerrand ausgestattet ist und in einer zentralen Bohrung in der Drehachse im Bürsten­ körper gelagert ist. Mit der zentralen Bohrung für das Be­ festigungsteil im Bürstenkörper korrespondiert eine Gewinde­ bohrung im Lagerteil, die für die axiale Sicherung von Be­ festigungsteil, Bürstenkörper und Lagerteil verantwortlich ist.The fastening part is in the form of one with possible Large diameter designed bolt provided with a threaded shoulder and a bearing edge and in a central hole in the axis of rotation in the brushing body is stored. With the central hole for the loading The fastening part in the brush body corresponds to a thread bore in the bearing part, which is used for the axial securing of Be fixing part, brush body and bearing part responsible is.

Der Bürstenkörper kann innerhalb des an ihm einstückig an­ geformten Lageransatzes eine Anzahl von Wasserdurchtritts­ öffnungen aufweisen. Die Anordnung dieser Öffnungen ist in zweckmäßiger Weise so vorzusehen, daß darüber eine optimale Verteilung des aus dem Griffbereich austretenden Wasser­ stromes beim Eintritt in den Bürstenkörper selbst erfolgt.The brush body can be attached to it in one piece shaped bearing approach a number of water penetration have openings. The arrangement of these openings is in expedient to provide such that an optimal Distribution of the water emerging from the handle area current occurs when entering the brush body itself.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung können als Rastelemente im oberen Randbereich des Bürsten­ körpers außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle sackloch­ artige Vertiefungen vorgesehen werden. Das hebelartige Arretierelement kann in einer nischenartige Aufnahme auf der dem Bürstenkörper zugewandten Seite des Lagerteils im Übergangsbereich zum Griffteil auf einer Schwenkachse quer zur Längsachse des Griffteils angeordnet sein. Es ist besonders zweckmäßig, das Arretierelement als zwei­ armigen Hebel auszuführen, dessen Schwenkachse in einem größeren Abstand zur Drehachse des Bürstenkörpers als der Rastelemente-Abstand von dieser Drehachse angeordnet ist; der dem Bürstenkörper zugewandte Hebelarm kann dann den mit den Rastelementen zusammenwirkenden Arretier­ zapfen auf seiner einen Seite und auf der gegenüberliegenden Seite eine sich am Lagerteil abstützende Feder tragen, die ihn in Verrastrichtung belastet. Mit einer derartigen Kon­ struktion der Arretiereinrichtung ist eine besonders ein­ fache Handhabung gewährleistet: Gegen die Wirkung der an­ geordneten Feder wird das Arretierelement verschwenkt und der Arretierzapfen hebt sich aus der jeweiligen Vertiefung heraus. In diesem Zustand ist der Bürstenkörper gegenüber dem Lagerteil/Griffteil um beliebige Winkelgrade verdreh­ bar. In irgendeiner beliebigen Position - lediglich ab­ hängig von der Anzahl der Rast-Vertiefungen im Bürstenkörper - ist dann eine Arretierung wieder erreichbar, da die Feder den Hebel mit seinem Arretierzapfen wieder in eine der Rast- Vertiefungen hineinbewegt.According to a preferred embodiment of the invention, blind-hole-like depressions can be provided as locking elements in the upper edge region of the brush body outside and concentrically with the bearing point. The lever-like locking element can be arranged in a niche-like receptacle on the side of the bearing part facing the brush body in the transition region to the grip part on a pivot axis transverse to the longitudinal axis of the grip part. It is particularly expedient to design the locking element as a two-armed lever, the pivot axis of which is arranged at a greater distance from the axis of rotation of the brush body than the locking element distance from this axis of rotation; the lever arm facing the brush body can then tap the catch cooperating with the locking elements on one side and on the opposite side carry a spring which is supported on the bearing part and which loads it in the locking direction. With such a con construction of the locking device, a particularly simple handling is ensured: against the action of the ordered spring, the locking element is pivoted and the locking pin lifts out of the respective recess. In this state, the brush body relative to the bearing part / handle part can be rotated by any angle. In any position - only dependent on the number of locking recesses in the brush body - a lock can then be reached again, since the spring moves the lever with its locking pin back into one of the locking recesses.

Wie schon eingangs gesagt, ist der Durchmesser der Lager­ stelle für die Robustheit der Konstruktion von besonderer Bedeutung. Dementsprechend ist er möglichst groß auszuführen. Im Wesentlichen wird deshalb der Durchmesser der kreisrunden Öffnung im Lagerteil der Breite des Lagerteils unter Berück­ sichtigung der Wandstärke entsprechen. As I said at the beginning, the diameter of the bearings make the construction particularly robust Importance. Accordingly, it should be made as large as possible. In essence, therefore, the diameter of the circular Opening in the bearing part of the width of the bearing part below wall thickness.  

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels werden nachstehend die Merkmale der Erfindung, weitere Einzelheiten und besondere Vorteile eingehender beschrieben. Es zeigt:Based on an execution shown in the drawing for example, the features of the invention are shown below, further details and special advantages in more detail described. It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Waschbürste nach der Erfindung, Fig. 1 shows a longitudinal section through the washing brush according to the invention,

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Waschbürste nach der Er­ findung. Fig. 2 is a plan view of the washing brush according to the invention.

In Fig. 1 ist die Waschbürste im Längsschnitt dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einem hohlen, rohrartigen Griffteil 1, das einstückig mit einem Lagerteil 2 verbunden ist. Am Lagerteil 2 ist verdrehbar gelagert ein Bürsten­ körper 3, in den eine die eigentlichen Borsten tragende Borstenplatte 4 austauschbar eingesetzt werden kann.In Fig. 1 the washing brush is shown in longitudinal section. It consists essentially of a hollow, tubular handle part 1 , which is integrally connected to a bearing part 2 . On the bearing part 2 , a brush body 3 is rotatably mounted, in which a bristle plate 4 carrying the actual bristles can be used interchangeably.

Die drehbare Lagerung erfolgt dadurch, daß der Bürstenkörper 3 an seiner Oberseite 31 einen kreisringförmigen Lageransatz 32 aufweist. Der Außendurchmesser des kreisringförmigen Lager­ ansatzes 32 ist so groß gewählt, daß er eine gute Basis für die drehbare Lagerung des Bürstenkörpers 3 und der Borsten­ platte 4 mit den eingesetzten Borsten darstellen kann. Der Lageransatz 32 weist in seinem Inneren einen Hohlraum 33 auf. Dieser Hohlraum 33 ist mit Öffnungen 34 in der Ober­ seite 31 des Bürstenkörpers 3 verbunden. Über den Hohlraum 33 und die Öffnungen 34 fließt das über das Griffteil 1 und das Lagerteil 2 zufließende Wasser verteilt der Borsten­ platte 4 bzw. den Borsten selbst- zu. Das Lagerteil 2 in der Verlängerung des Griffteils 1 ist an seiner Unterseite mit einer kreisrunden Öffnung 21 versehen, die in ihrem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Lageransatzes 32 paßgenau entspricht. Die Teile 21 und 31 bilden die Dreh­ lagerung für die Waschbürste. Die wasserdichte Abdichtung wird dadurch bewirkt, daß am Lageransatz 32 im Bürsten­ körper 3 eine umlaufende Nut 35 vorgesehen ist, in die ein mit der Wandung der kreisrunden Öffnung 21 dichtend zusammenwirkender Dichtring 36 eingelegt werden kann.The rotatable mounting takes place in that the brush body 3 has an annular bearing shoulder 32 on its upper side 31 . The outer diameter of the annular bearing approach 32 is chosen so large that it can be a good basis for the rotatable mounting of the brush body 3 and the bristle plate 4 with the bristles used. The bearing shoulder 32 has a cavity 33 in its interior. This cavity 33 is connected to openings 34 in the upper side 31 of the brush body 3 . Via the cavity 33 and the openings 34 , the water flowing in via the handle part 1 and the bearing part 2 flows through the bristle plate 4 or the bristles themselves. The bearing part 2 in the extension of the handle part 1 is provided on its underside with a circular opening 21 , the inside diameter of which corresponds exactly to the outside diameter of the bearing projection 32 . The parts 21 and 31 form the rotary bearing for the washing brush. The water-tight seal is effected by a circumferential groove 35 is provided on the bearing projection 32 in the brush body 3, into which a sealing cooperating with the wall of the circular opening 21 sealing ring can be inserted 36th

Bürstenkörper 3 und Lagerteil 2 werden axial gesichert durch ein in ihrer Drehachse A angeordnetes Befestigungs­ teil 5. Diese Befestigungsteil 5 ist schraubenbolzen­ artig ausgeführt und weist einen Lagerrand 51 und einen Gewindeansatz 52 auf. Das Bolzenteil des Befestigungsteils 5 wird durch eine zentrale Bohrung 37 in der Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3 - und zwar exakt im Zentrum, also in der Drehachse A - hindurchgeführt und in einer eben­ falls in der Achse A liegenden Gewindebohrung 22 im Lager­ teil 2 eingeschraubt mit dem Gewindeansatz 52 und so ge­ sichert. Durch entsprechende Ausgestaltung (Länge des Gewindeansatzes 52 bis zum Lagerrand 51 und Tiefe der korrespondierenden Gewindebohrung 22 bzw. Abstand zur Oberseite 31 des Bürstenkörpers 3) kann eine leichte Ver­ drehung ohne Verspannung erreicht werden.Brush body 3 and bearing part 2 are axially secured by a fastening part 5 arranged in their axis of rotation A. This fastening part 5 is designed like a bolt and has a bearing edge 51 and a threaded shoulder 52 . The bolt part of the fastening part 5 is passed through a central bore 37 in the upper side 31 of the brush body 3 - exactly in the center, that is to say in the axis of rotation A and screwed into a threaded bore 22 in the bearing part 2 , which also lies in the axis A the thread approach 52 and so backed up ge. By appropriate design (length of the threaded neck 52 to the bearing edge 51 and depth of the corresponding threaded bore 22 or distance from the top 31 of the brush body 3 ), a slight Ver rotation without tension can be achieved.

Außerhalb der eigentlichen Lagerstelle ist die Winkel­ stellung des Bürstenkörpers 3 im Bezug auf das Griffteil 1 bewerkstelligende Arretiereinrichtung vorgesehen. Dazu ist auf der dem Bürstenkörper 3 zugewandten Seite des Lager­ teils 2 im Übergangsbereich zum Griffteil 1 eine nischen­ artige Aufnahme 23 vorgesehen. Diese nischenartige Auf­ nahme 23 ist von der Unterseite des Griffteils 1/Lagerteils 2 her offen. Ebenso im wesentlichen von der Griffteil-Seite (Längs­ richtung des Griffs). Seitlich ist die nischenartige Auf­ nahme 23 im wesentlichen begrenzt durch annähernd parallel verlaufende Seitenwände; nach dem Griffteil 1 hin ist die Wandung des Griffteils 1 etwas abgesetzt als Boden der nischenartigen Aufnahme 23 weitergeführt. Inner­ halb der nischenartigen Aufnahme ist quer zur Längsachse des Griffteils 1 eine Schwenkachse 61 vorgesehen. Auf dieser Schwenkachse 61 ist das Arretierelement 6 als zweiarmiger Hebel mit den Hebelarmen 62 und 63 ausgeführt. Der Hebel­ arm 62 ist durch Fingerdruck o.ä. zu betätigen; der Hebel­ arm 63 stellt die eigentliche Arretiereinrichtung dar. Da­ zu ist er an seinem freien Ende mit einem Arretierzapfen 64 ausgestattet und der auf dem Arretierzapfen 64 gegenüber­ liegenden Seite durch eine sich am Lagerteil 2 am Boden der nischenartigen Aufnahme 23 abstützenden Feder 65 so belastet, daß er in der zeichnerischen Darstellung nach unten weggeschwenkt wird (Druckbelastung). Der zylindrische und an seinem Ende im wesentlichen kugelig ausgeführte Arretierzapfen 64 wirkt mit im oberen Randbereich des Bürsten­ körpers 3 außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle an­ geordneten Rastelementen 38 zusammen. Diese Rastelemente sind als sacklochartige Vertiefungen ausgeführt und auf einem konzentrischen Kreis um die Lagerachse A angeordnet. Je dichter die Rand-Rastelemente 38 in ihrem Abstand zu­ einander auf dem Kreis liegen, umso feiner ist die wählbare Winkelverstellung zwischen Griffteil 1 und Bürstenkörper 3.Outside the actual bearing point, the angular position of the brush body 3 is provided in relation to the handle part 1 locking device. For this purpose, a niche-like receptacle 23 is provided on the side of the bearing part 2 facing the brush body 3 in the transition region to the handle part 1 . This niche-like acquisition 23 is open from the underside of the handle part 1 / bearing part 2 . Likewise essentially from the handle part side (longitudinal direction of the handle). Laterally, the niche-like measure 23 is essentially limited by approximately parallel side walls; after the handle part 1 , the wall of the handle part 1 is slightly offset as the bottom of the niche-like receptacle 23 . Within half of the niche-like receptacle, a pivot axis 61 is provided transversely to the longitudinal axis of the handle part 1 . On this pivot axis 61 , the locking element 6 is designed as a two-armed lever with the lever arms 62 and 63 . The lever arm 62 is by finger pressure or the like. to operate; the lever arm 63 represents the actual locking device. Since it is equipped at its free end with a locking pin 64 and the opposite side on the locking pin 64 is loaded by a spring 65 supported on the bearing part 2 at the bottom of the niche-like receptacle 23 , that it is pivoted downwards in the drawing (pressure load). The cylindrical and at its end substantially spherical locking pin 64 cooperates with in the upper edge region of the brush body 3 outside and concentrically to the bearing point on ordered locking elements 38 together. These locking elements are designed as blind hole-like depressions and arranged on a concentric circle around the bearing axis A. The closer the edge locking elements 38 are to each other on the circle, the finer the selectable angle adjustment between the handle part 1 and the brush body 3 .

Es ist natürlich für den Fachmann leicht erkennbar, daß gewisse Elemente des Erfindungsgegenstandes im Rahmen der erfinderischen Lehre variiert ausgeführt werden können. So muß z.B. die Dichtung 35/36 keinesfalls in Radial­ richtung angeordnet werden; sie kann auch axial (also an der Stirnseite der Lagerstelle) vorgesehen sein. Ebenso ergeben sich eine Reihe von Variationsmöglichkeiten für das Befestigungsteil 5 und seine Einbringung in das Lagerteil 2 bzw. den Bürstenkörper 3 (z.B. Einschraubung von oben). Auch für die Arretiereinrichtung ergeben sich eine Reihe anderer Anordnungsmöglichkeiten. So ist z.B. ohne weiteres denkbar, die Rastelemente 38 radial nach außen im Bürstenkörper 3 anzuordnen und das Arretier­ element 6 im wesentlichen senkrecht zur Drehachse A be­ wegbar vorzusehen. Diese technischen Varianten sind für den erfinderischen Gegenstand ohne wesentlichen Belang. Wesentlich ist der einfache Aufbau bei sehr robuster Konstruktion und leichter Handhabung.It is, of course, readily apparent to the person skilled in the art that certain elements of the subject matter of the invention can be varied in the context of the inventive teaching. For example, the seal 35/36 must never be arranged in the radial direction; it can also be provided axially (that is, on the end face of the bearing point). Likewise, there are a number of possible variations for the fastening part 5 and its introduction into the bearing part 2 or the brush body 3 (eg screwing in from above). There are also a number of other arrangement options for the locking device. For example, it is readily conceivable to arrange the locking elements 38 radially outward in the brush body 3 and to provide the locking element 6 so that it can be moved away substantially perpendicularly to the axis of rotation A. These technical variants are of no essential concern for the inventive subject matter. What is essential is the simple structure with a very robust construction and easy handling.

Claims (8)

1. Waschbürste mit einem als Wasserzuleitung ausgebildeten, rohrartigen Griffteil (1) und einem Lagerteil (2), einem am Lagerteil verdrehbar gelagerten Bürstenkörper (3) mit Wasserdurchtrittsöffnungen (33, 34) vom Griffteil über das Lagerteil zum Bürstenkörper und einem am Lager­ teil (2) verschwenkbar gelagerten Arretierelement (6), das mit im Bürstenkörper (3) vorgesehenen Rastele­ menten (38) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3) an seiner Oberseite (31) einen kreisringförmigen Lageransatz (32) aufweist, der in einer kreisrunden Öffnung (21) im Lagerteil (2) dreh­ bar gelagert ist, wobei im Bereich dieser Lagerstelle (21; 32) eine Dichtung (35, 36) angeordnet ist, daß Bürstenkörper (3) und Lagerteil (2) axial durch ein in der Drehachse (A) der Lagerstelle (21; 32) angeordnetes Befestigungsteil (5) verbunden sind, und daß als Arretierelement (6) im Rand­ bereich und auf der dem Bürstenkörper (3) zugewandten Seite des Lagerteils (2) außerhalb der Lagerstelle (21; 32) ein federbeaufschlagter Hebel (62; 63) mit einem Arretierzapfen (64) vorgesehen ist, der mit einer Vielzahl von Rastelementen (38) im oberen Randbereich des Bürstenkörpers (3) ver­ rastend zusammenwirkt.1.Washing brush with a tubular handle part ( 1 ) designed as a water supply line and a bearing part ( 2 ), a brush body ( 3 ) rotatably mounted on the bearing part with water passage openings ( 33 , 34 ) from the handle part via the bearing part to the brush body and one on the bearing part ( 2 ) pivotally mounted locking element ( 6 ), which interacts with Rastele elements ( 38 ) provided in the brush body ( 3 ), characterized in that the brush body ( 3 ) on its upper side ( 31 ) has an annular bearing projection ( 32 ) which in one circular opening ( 21 ) is rotatably mounted in the bearing part ( 2 ), a seal ( 35 , 36 ) being arranged in the region of this bearing point ( 21 ; 32 ), that the brush body ( 3 ) and bearing part ( 2 ) axially through one in the Axis of rotation ( A ) of the bearing point ( 21 ; 32 ) arranged fastening part ( 5 ) are connected, and that as a locking element ( 6 ) in the edge area and on the side facing the brush body ( 3 ) of the bearing part ( 2 ) outside the bearing point ( 21 ; 32 ) a spring-loaded lever ( 62 ; 63 ) with a locking pin ( 64 ) is provided, which interacts with a plurality of locking elements ( 38 ) in the upper edge region of the brush body ( 3 ). 2. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lageransatz (32) des Bürstenkörpers (3) eine um­ laufende Nut (35) zur Aufnahme eines Dichtungsrings (36) vorgesehen ist. 2. Washing brush according to claim 1, characterized in that a bearing groove ( 35 ) for receiving a sealing ring ( 36 ) is provided on the bearing shoulder ( 32 ) of the brush body ( 3 ). 3. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsnut an der kreisrunden Öffnung (21) im Lagerteil (2) vorgesehen ist.3. Washing brush according to claim 1, characterized in that the sealing groove is provided on the circular opening ( 21 ) in the bearing part ( 2 ). 4. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (5) einen Gewindeansatz (52) und einen Lagerrand (51) aufweist, in einer zentralen Bohrung (37) in der Drehachse (A) im Bürstenkörper (3) gelagert und in einer mit der zentralen Bohrung (37) korrespondierenden Gewindebohrung (22) im Lagerteil (2) gesichert ist.4. Washing brush according to claim 1, characterized in that the fastening part ( 5 ) has a threaded shoulder ( 52 ) and a bearing edge ( 51 ), in a central bore ( 37 ) in the axis of rotation ( A ) in the brush body ( 3 ) and in a threaded bore ( 22 ) corresponding to the central bore ( 37 ) is secured in the bearing part ( 2 ). 5. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3) innerhalb des an ihm ein­ stückig angeformten Lageransatzes (32) eine Anzahl von Wasserdurchtrittsöffnungen (34) aufweist.5. Washing brush according to claim 1, characterized in that the brush body ( 3 ) has a number of water passage openings ( 34 ) within the bearing projection ( 32 ) integrally formed thereon. 6. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente (38) im oberen Randbereich des Bürstenkörpers (3) außerhalb und konzentrisch zur Lagerstelle (Lagerachse) sacklochartige Vertiefungen vorgesehen sind.6. Washing brush according to claim 1, characterized in that blind-hole-like depressions are provided as locking elements ( 38 ) in the upper edge region of the brush body ( 3 ) outside and concentrically to the bearing point (bearing axis). 7. Waschbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hebelartige Arretierelement (6) in einer nischenartigen Aufnahme (23) auf der dem Bürstenkörper (3) zugewandten Seite des Lagerteils (2) im Übergangsbe­ reich zum Griffteil (1) auf einer Schwenkachse (61) quer zur Längsachse des Griffteils (1) angeordnet ist.7. washing brush according to claim 1, characterized in that the lever-like locking element ( 6 ) in a niche-like receptacle ( 23 ) on the brush body ( 3 ) facing side of the bearing part ( 2 ) in the transition area to the handle part ( 1 ) on a pivot axis ( 61 ) is arranged transversely to the longitudinal axis of the handle part ( 1 ). 8. Waschbürste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierelement (6) als zweiarmiger Hebel mit Hebelarmen (62) und (63) ausgeführt ist, dessen Schwenk­ achse in einem größeren Abstand (C) zur Drehachse (A) des Bürstenkörpers (3) als der Rastelement-Abstand (B) von der Drehachse (A) angeordnet ist, und daß der dem Bürstenkörper (3) zugewandte Hebelarm (63) den mit den Rastelementen (38) zusammenwirkenden Arretierzapfen (64) und auf der gegenüberliegenden Seite des Arretierzapfens (64) eine sich am Lagerteil (2) abstützende Feder (65) trägt, die den den Arretier­ zapfen (64) tragenden Hebelarm (63) in Verrastrichtung belastet.8. Washing brush according to claim 7, characterized in that the locking element ( 6 ) is designed as a two-armed lever with lever arms ( 62 ) and ( 63 ), the pivot axis at a greater distance ( C ) to the axis of rotation ( A ) of the brush body ( 3rd ) as the locking element distance ( B ) from the axis of rotation ( A ), and that the brush body ( 3 ) facing lever arm ( 63 ) cooperating with the locking elements ( 38 ) locking pin ( 64 ) and on the opposite side of the locking pin ( 64 ) a spring ( 65 ) which is supported on the bearing part ( 2 ) and which loads the lever arm ( 63 ) bearing the locking pin ( 64 ) in the latching direction.
DE19863614026 1986-04-25 1986-04-25 Wash brush with a rotatably mounted brush body Ceased DE3614026A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614026 DE3614026A1 (en) 1986-04-25 1986-04-25 Wash brush with a rotatably mounted brush body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614026 DE3614026A1 (en) 1986-04-25 1986-04-25 Wash brush with a rotatably mounted brush body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614026A1 true DE3614026A1 (en) 1987-10-29

Family

ID=6299521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614026 Ceased DE3614026A1 (en) 1986-04-25 1986-04-25 Wash brush with a rotatably mounted brush body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614026A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335075A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Rudolf Joos Cleaning device, in particular for animal hooves
EP0888734A2 (en) * 1997-05-30 1999-01-07 Lekue, S. L. Cleaning device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246522U (en) * 1973-08-09 Apa Bauder O Kg Wash brush with water supply
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
DE3426748A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm ROTATABLE WASHING BRUSH

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246522U (en) * 1973-08-09 Apa Bauder O Kg Wash brush with water supply
US3782837A (en) * 1972-07-07 1974-01-01 Pyroil Co Inc Fountain brush
DE3426748A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-23 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm ROTATABLE WASHING BRUSH

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335075A1 (en) * 1993-10-14 1995-04-20 Rudolf Joos Cleaning device, in particular for animal hooves
EP0888734A2 (en) * 1997-05-30 1999-01-07 Lekue, S. L. Cleaning device
EP0888734A3 (en) * 1997-05-30 1999-09-29 Lekue, S. L. Cleaning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440493A1 (en) Hanging umbrella
DE19543601A1 (en) Swivelling support on top of very large umbrella
DE2521942C3 (en) Actuating device for a fitting with a rotatable closure piece
DE3008793A1 (en) SEAT WITH LID FOR SANITARY VESSELS
CH645700A5 (en) DEVICE FOR SOLVABLE CONNECTING TWO HOLLOW PROFILE BODIES.
DE3614026A1 (en) Wash brush with a rotatably mounted brush body
DE1609199C (en)
EP0392314A2 (en) Turnable closure to close the axial opening of a hollow cylinder-body
EP0273951B1 (en) Floor wiper
CH643621A5 (en) Fitting for the remote control of the discharge valve of a sink
DE2263741A1 (en) BRUSH WITH ROTATING BRUSH PLATE
DE2511961A1 (en) WATER SPOUT FITTING FOR WASHBASIN, SINK OR THE SAME
DE19744901B4 (en) Holding element for use as a cover plate or flap holder
DE1140788B (en) Multi-way flap
DE2209804A1 (en) LOCKING DEVICE ON VEHICLES OR THE LIKE. FOR CONTAINER OR THE LIKE
DE2830201C2 (en)
DE918313C (en) Chain transfer device for speed change gears of bicycles with several chain wheels
DE844098C (en) Mechanical connection with detachable fuse
DE550293C (en) Locking device for door handle
DE19959940B4 (en) load carrier foot
AT203703B (en) Prop
DE1019133B (en) Stopcock with ball plug
DE817228C (en) Connection piece for pipe elements, especially for scaffolding u. ae.
DE1605465C (en) Locking device for castors to be attached to movable objects
DE4232034A1 (en) Height-adjustable frame foot, partic. for telecommunication cabinet frame - involves spindle-type threaded part rotatably anchored in plate-type foot part and screwable into counter thread of frame part

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection