DE3613568C1 - Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto - Google Patents

Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto

Info

Publication number
DE3613568C1
DE3613568C1 DE19863613568 DE3613568A DE3613568C1 DE 3613568 C1 DE3613568 C1 DE 3613568C1 DE 19863613568 DE19863613568 DE 19863613568 DE 3613568 A DE3613568 A DE 3613568A DE 3613568 C1 DE3613568 C1 DE 3613568C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bridge
hole
web
spectacles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863613568
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Anger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863613568 priority Critical patent/DE3613568C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3613568C1 publication Critical patent/DE3613568C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/12Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims
    • G02C5/122Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means
    • G02C5/124Nose pads; Nose-engaging surfaces of bridges or rims with adjustable means for vertically varying the position of the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Spectacles with a bridge and two essentially rod-shaped frame supports are disclosed, which either in each case carry a side frame or together carry a saddle frame. Each frame support exhibits at its upper end a straight rod-shaped connection section, which is inserted in a hole in the bridge assigned to it and is attached in it. The axis of the preferably cylindrical hole runs @ referred to the position of the spectacles in use @ essentially horizontally and vertically to the spectacle surface defined by the bridge and the spectacle glasses. At the connection section of the side frame an essentially straight, rod-shaped main section leading downward is connected, at the lower end of which the side frame or the saddle frame is attached. By rotating the connection section in the assigned hole, it is possible to swivel the main section of the side frame into a desired position before the connection section is fixed in the hole.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brille gemäß dem Ober­ begriff von Patentanspruch 1.The invention relates to glasses according to the waiter Concept of claim 1.

Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Gesichts- und Kopf­ formen der einzelnen Menschen ist eine Brille wünschenswert, die der individuellen Gesichts- und Kopfform genau angepaßt ist und somit ein bequemes und sicheres Tragen gewährleistet. Hierfür ist insbesondere derjenige Bereich der Brille maßgebend, der die auf der Nase aufliegenden Seitenstege bzw. den Sattelsteg umfaßt. Wenn die Seitenstege bzw. der Sattelsteg einstückig mit der übrigen Brillenfassung ausgebildet sind, ist eine Berücksichtigung der indivi­ duellen Nasenform praktisch kaum möglich, so daß schlechter und drückender Sitz der Brille häufig in Kauf genommen werden muß. Wenn die Seitenstege bzw. der Sattelsteg von stabförmigen Stegstützen gehalten werden, kann eine bessere Anpassung herbeigeführt werden. Because of the extremely different face and head shape of individual people, glasses are desirable, which is precisely adapted to the individual face and head shape is and thus ensures comfortable and safe wearing. This is especially the area of the glasses authoritative, the side bars resting on the nose or includes the saddle bridge. If the side bars or the saddle bar in one piece with the rest of the frame are trained, the indivi duel nose shape practically impossible, so worse and pressing fit of the glasses is often accepted must become. If the side bars or the saddle bar from rod-shaped web supports can be kept better Adaptation can be brought about.  

Eine Brille mit einer Brücke und zwei im wesentlichen stabförmigen Stegstützen gemäß dem Oberbegriff von Patent­ anspruch 1 ist durch die DE-PS 31 49 178 bekannt. Bei dieser bekannten Brille werden die stabförmigen Verbindungs­ abschnitte der Stegstützen nachträglich in die in der vorgefertigten Brücke ausgebildeten Löcher gesteckt. Die Querschnitte jedes Verbindungsabschnitts und des zuge­ ordneten Lochs sind dabei derart gewählt, daß der Verbin­ dungsabschnitt verdrehsicher im zugeordneten Loch sitzt, wozu beispielsweise der jeweilige Verbindungsabschnitt und das Loch über ihre ganze Länge einen rechteckigen Querschnitt haben. Die Fixiereinrichtung besteht im bekannten Fall aus einer Verzahnung auf zumindest einer Seite des Verbindungsabschnitts, die in die Wand des Lochs eingreift, die zu diesem Zweck vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Auf diese Weise ist die Stegstütze sowohl gegen Drehung um die Achse des Verbindungsabschnitts als auch gegen Verschiebung in Achsrichtung gesichert an der Brücke befes­ tigt.One pair of glasses with a bridge and two essentially rod-shaped web supports according to the preamble of patent Claim 1 is known from DE-PS 31 49 178. At these known glasses are the rod-shaped connection sections of the bridge supports into the in the prefabricated bridge trained holes. The Cross sections of each connecting section and the ordered holes are chosen such that the verb section sits securely in the assigned hole, why, for example, the respective connection section and the hole is rectangular over its entire length Cross section. The fixing device consists in the known Case from a toothing on at least one side of the Connecting portion which engages the wall of the hole which is preferably made of plastic for this purpose. In this way, the bridge support is both against rotation around the axis of the connecting section as well Movement in the axial direction secured on the bridge does.

Die bekannte Brille hat im Vergleich zu einer Brille, bei der der Sattelsteg oder die Seitenstege einstückig mit der übrigen Brillenfassung ausgebildet sind, grund­ sätzlich den Vorteil, daß durch Verformung der stabförmigen Stegstützen der Sattelsteg bzw. die Seitenstege in eine der individuellen Nasenform des Brillenträgers angepaßte Stellung gebracht werden können. Diese Verformung erfolgt überlicherweise durch Biegen der stabförmigen Stegstützen, wobei jedoch wegen der elastischen Rückstellkräfte meist nur eine ungenaue Positionierung des Sattelsteges bzw. der Seitenstege erreicht wird.The well-known glasses have compared to glasses, in which the saddle bar or the side bars are in one piece are formed with the rest of the frame, reason additional advantage that deformation of the rod-shaped Bridge supports the saddle bar or the side bars in one adapted to the individual nose shape of the glasses wearer Position can be brought. This deformation takes place usually by bending the rod-shaped web supports, but mostly because of the elastic restoring forces only inaccurate positioning of the saddle bar or the side bars are reached.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungs­ gemäße Brille derart zu gestalten, daß ihr Sattelsteg bzw. ihre Seitenstege innerhalb eines verhältnismäßig großen räumlichen Bereiches je nach den individuellen Bedürfnissen des Brillenträgers zuverlässig geeignet ange­ ordnet werden können.The invention is based, the genus to design appropriate glasses so that their saddle bridge or their side bridges within a proportionate  large spatial area depending on the individual Needs of the glasses wearer reliably suitable can be arranged.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Brille gemäß Patentanspruch 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved by the glasses Claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Brille erfolgt die Ausrichtung der Stegstützen und somit die individuell korrekte Positionierung während des Verbindens der Steg­ stütze mit der Brücke der Brille, und nicht erst danach. Es wird das freie Ende des Verbindungsabschnitts zunächst in den ersten Abschnitt des Loches eingesteckt und dann im Loch in die gewünschte Dreh- bzw. Winkelstellung relativ zur Brücke gebracht, was dadurch ermöglicht ist, daß zu­ mindest eine der beiden Oberflächen (äußere Oberfläche des Verbindungsabschnitts oder innere Oberfläche des Lochs) eine zylindrische Fläche ist. Wenn die gewünschte Drehstel­ lung erreicht ist, wird der Verbindungsabschnitt weiter in das Loch hineingedrückt, während die zuvor erreichte Drehstellung beibehalten wird, wodurch die Fixiereinrichtung in Wirkung gebracht wird und demzufolge die Stegstütze in der gewünschten Drehstellung fixiert wird. Die anmeldungs­ gemäße Ausbildung ermöglicht es somit, auf einfache Weise durch Wahl einer bestimmten Drehstellung jeden Verbin­ dungsabschnitt relativ zum zugeordneten Loch bzw. zur Brücke dem Hauptabschnitt der Stegstütze eine bestimmte Richtung zu geben, wodurch wiederum dem Sattelsteg bzw. dem jeweiligen Seitensteg eine bestimmte Lage relativ zu den übrigen Elementen der Brille gegeben wird. Die Lagen bzw. Orte, die dabei beispielsweise für die Seiten­ stege gewählt bzw. eingestellt werden können, liegen auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt auf der Achse des jeweiligen Loches liegt. Die Positionierung des Stegs bzw. der Stege ist dabei nicht durch elastische Rückstellkräfte der stabförmigen Stegstütze beeinträchtigt; der Bereich, innerhalb dessen die Stege angeordnet werden können, ist nicht durch die maximal zulässige plastische Verformung der stabförmigen Stegstützen begrenzt.In the glasses designed according to the invention the alignment of the bridge supports and thus the individual correct positioning while connecting the web support with the bridge of glasses, and not only afterwards. It will be the free end of the connecting section first inserted into the first section of the hole and then in the hole in the desired rotational or angular position relative brought to the bridge, which is made possible by the fact that at least one of the two surfaces (outer surface of the connecting portion or inner surface of the hole) is a cylindrical surface. If the desired rotary is reached, the connection section continues pressed into the hole while the previously reached Rotational position is maintained, causing the fixing device is brought into effect and consequently the bridge support is fixed in the desired rotational position. The registration appropriate training thus makes it easy by choosing a certain turning position every connection tion section relative to the associated hole or Bridge the main section of the bridge support a certain one Direction, which in turn causes the saddle or a certain position relative to the respective side bridge is given to the other elements of the glasses. The Layers or locations, for example for the pages webs can be selected or set, are on an arc, the center of which is on the axis of the hole. The positioning of the web or the webs are not due to elastic restoring forces  the rod-shaped bridge support is impaired; the area, within which the webs can be arranged not due to the maximum permissible plastic deformation of the bar-shaped bridge supports.

In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Länge des Hauptabschnitts jeder Stegstütze bis zu der Stelle, an der der Hauptabschnitt mit dem Seiten­ steg oder dem Sattelsteg verbunden ist, wählbar ist. Auf diese Weise kann der Ort für den jeweiligen Seitensteg bzw. die Verbindung der Stegstütze mit dem Sattelsteg nicht nur auf einem Kreisbogen sondern innerhalb eines ringförmigen Bereiches gewählt werden, dessen Mittelpunkt wiederum auf der Achse des Loches liegt.In an advantageous embodiment of the invention can be provided be the length of the main section of each stanchion to the point where the main section with the sides web or the saddle bridge is connected, is selectable. On this way the location for the respective side bridge or the connection of the bridge support to the saddle bridge not just on an arc but within one annular area can be selected, the center of which again lies on the axis of the hole.

In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die beiden Löcher als Sacklöcher mit einer zylin­ drischen Oberfläche ausgebildet sind, wobei in dem seinem Boden näheren, zweiten Abschnitt des Lochs von der ansonsten glatten zylindrischen Oberfläche drei in Axialrichtung des Loches verlaufende Stege ausgebildet sind, die radial nach innen vorstehen. Der der Rückseite der Brille nähere, erste Abschnitt des Loches weist keine solchen Stege auf. Der Verbindungsabschnitt der dem Loch zugeordneten Steg­ stütze weist eine glatte zylindrische Oberfläche auf, deren Durchmesser so gewählt ist, daß dieser Abschnitt zusammen mit dem der Rückseite der Brille näheren Abschnitt des Loches eine Spielpassung oder Übergangspassung bildet. Das freie Ende des Verbindungsabschnitts wird zunächst in den letztgenannten Abschnitt des Loches eingesteckt und dann im Loch in die gewünschte Dreh- bzw. Winkelstellung relativ zur Brücke gebracht. Wenn diese erreicht ist, wird der Verbindungsabschnitt weiter in das Loch hinein­ gedrückt, während die zuvor erreichte Winkelstellung beibe­ halten wird, wodurch die Stege im dem Boden näheren Abschnitt des Loches in formschlüssigen Eingriff mit dem freien Ende des Verbindungsabschnitts gebracht werden, indem sie sich in dessen Material eindrücken. Um dies zu ermögli­ chen, bestehen vorzugsweise die Brücke im Bereich der Löcher und die Stegstützen aus Kunststoff. Aufgrund des formschlüssigen Eingriffs der Stege mit dem Verbindungs­ abschnitt ist dann dieser im Loch fixiert, wobei diese Verbindung insbesondere verhältnismäßig starke Drehmomente aufzunehmen in der Lage ist.In an advantageous embodiment of the invention can be provided be that the two holes as blind holes with a zylin drische surface are formed, in which his Ground closer, second section of the hole from the otherwise smooth cylindrical surface three in the axial direction of the hole extending webs are formed, which are radial protrude inwards. The closer to the back of the glasses first section of the hole has no such webs. The connecting section of the web assigned to the hole prop has a smooth cylindrical surface, whose diameter is chosen so that this section along with the section closer to the back of the glasses the hole forms a clearance fit or transition fit. The free end of the connecting section is initially inserted in the latter section of the hole and then in the hole in the desired rotational or angular position brought relative to the bridge. When this is reached the connection section continues into the hole pressed while the previously reached angular position remains will hold, causing the webs in the section closer to the ground  of the hole in positive engagement with the free Be brought end of the connecting section by they impress themselves in its material. To make this possible Chen, there are preferably the bridge in the area of Holes and the plastic foot supports. Because of the positive engagement of the webs with the connection section is then fixed in the hole, this Connection in particular relatively strong torques is able to record.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich­ ungen. Es zeigtFurther advantageous embodiments of the invention result itself from the subclaims and the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing It shows

Fig. 1 eine ausschnittsweise Ansicht einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Brille von hinten; Figure 1 is a fragmentary view of glasses formed according to the invention from behind.

Fig. 2 eine Vorderansicht einer Brücke der Brille gemäß Fig. 1 von vorne; FIG. 2 shows a front view of a bridge of the glasses according to FIG. 1 from the front;

Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt gemäß A-B, auf die Brücke gemäß Fig. 2; Fig. 3 is a plan view, partially in section, according to AB, to the bridge of FIG. 2;

Fig. 4 eine Seitenansicht einer Steg­ stütze der Brille gemäß Fig. 1 zusammen mit einem Seitensteg; FIG. 4 shows a side view of a web support of the glasses according to FIG. 1 together with a side web;

Fig. 5 eine Ansicht der Stegstütze und des Seitensteges gemäß Fig. 4 von links in Fig. 4; FIG. 5 shows a view of the web support and the side web according to FIG. 4 from the left in FIG. 4;

Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß C-D in Fig. 2, wobei zusätz­ lich das obere Ende einer Steg­ stütze im mit der Brücke ver­ bundenen Zustand gezeigt ist; Fig. 6 is a sectional view according to CD in Figure 2, with additional Lich the upper end of a web support in the ver connected to the bridge state is shown.

Fig. 7, 8 und 9 eine Abwandlung der in Fig. 6 gezeigten Verbindung, wobei Fig. 7 das freie Ende einer Stegstütze, Fig. 8 ein zugeord­ netes Loch in der Brücke und Fig. 9 eine Draufsicht auf das Ende der Stegstütze gemäß Fig. 7 von rechts in Fig. 7 zeigen; Fig. 7, 8 and 9 show a modification of the connection shown in Fig. 6, Fig. 7, the free end of a bridge support, Fig. 8 is a zugeord designated hole in the bridge, and Fig. 9 is a plan view of the end of the pad arm according to Figure 7 show from the right in Fig. 7.

Fig. 10 eine Fig. 4 entsprechende An­ sicht einer abgewandelten Aus­ führungsform einer Stegstütze; und Fig. 10 is a Fig. 4 corresponding view of a modified form from a bridge support; and

Fig. 11 eine Ansicht der Stegstütze gemäß Fig. 10 von links in Fig. 10. Fig. 11 is a view of the web support shown in FIG. 10 from the left in Fig. 10.

Fig. 1 zeigt ausschnittsweise den Mittelteil einer Brille, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als randlose Brille ausgebildet ist. In Fig. 1 ist die Rückseite der Brille erkennbar, d. h. diejenige Seite, die dem Gesicht des Brillenträgers zugewandt ist. Die Brille umfaßt ein linkes Brillenglas 2 und ein rechtes Brillenglas 4, die durch eine Brücke 6 fest miteinander verbunden sind. Die Brücke 6 trägt zwei Stegstützen 8, deren oberes Ende jeweils fest mit der Brücke 6 verbunden ist und deren unteres Ende jeweils mit einem Seitensteg 10 verbunden ist, wie dies noch ausführlicher erläutert wird. Die Seiten­ stege 10 werden von den Stegstützen 8 in solcher Posi­ tion relativ zu den übrigen Elementen der Brille gehal­ ten, daß dann, wenn der Brillenträger die Brille auf­ gesetzt hat und die Seitenstege in Kontakt mit den beiden Nasenflanken des Brillenträgers stehen, einer­ seits die beiden Brillengläser optisch korrekt vor den Augen des Brillenträgers angeordnet sind und ande­ rerseits von den Seitenstegen kein zu starker Druck auf die Nasenflanken ausgeübt wird, so daß die Brille bequem getragen werden kann. Es versteht sich, daß je nach der Nasenform, insbesondere nach Form und Lage der Nasenflanken, die Seitenstege 10 individuell unter­ schiedlich positioniert sein müssen, damit die vor­ stehend genannten Forderungen erfüllt sind. Beim dar­ gestellten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch ge­ zeigt, daß der in Fig. 1 linke Seitensteg 10 einen geringeren Abstand vom nicht dargestellten Mittelpunkt des zugeordneten linken Brillenglases 2 als der in Fig. 1 rechte Seitensteg 10 vom nicht dargestellten Mittelpunkt des zugeordneten Brillenglases 4 hat und daß der in Fig. 1 linke Seitensteg 10 stärker geneigt ist als der in Fig. 1 rechte Seitensteg 10. Fig. 1 shows a detail of the middle part of glasses, which is designed as rimless glasses in the illustrated embodiment. In Fig. 1, the back of the glasses can be seen, ie the side that faces the face of the glasses wearer. The glasses comprise a left spectacle lens 2 and a right spectacle lens 4 , which are firmly connected to one another by a bridge 6 . The bridge 6 carries two web supports 8 , the upper end of which is each firmly connected to the bridge 6 and the lower end of which is connected to a side web 10 , as will be explained in more detail. The side webs 10 are held by the web supports 8 in such a posi tion relative to the other elements of the glasses that when the glasses wearer has put the glasses on and the side rails are in contact with the two nose flanks of the glasses wearer, on the one hand two glasses are optically correctly arranged in front of the eyes of the glasses wearer and on the other hand from the side bars no excessive pressure is exerted on the nose flanks, so that the glasses can be worn comfortably. It is understood that depending on the shape of the nose, especially the shape and location of the nose flanks, the side webs 10 must be positioned individually under different so that the requirements mentioned above are met. In the exemplary embodiment presented, this is shown by the fact that the left side web 10 in FIG. 1 has a smaller distance from the center, not shown, of the associated left spectacle lens 2 than the right side web 10 in FIG. 1 from the center, not shown, of the associated spectacle lens 4 and that the left side web 10 in FIG. 1 is more inclined than the right side web 10 in FIG. 1.

Die Brücke 6 und die beiden Stegstützen 8 bestehen aus einem verhältnismäßig festen Kunststoff, beispiels­ weise einem Polyetherimid, während die beiden Seiten­ stege 10 aus einem verhältnismäßig weichen Kunststoff bestehen, beispielsweise aus einem Polyether-Blockamid.The bridge 6 and the two web supports 8 consist of a relatively solid plastic, for example a polyetherimide, while the two sides webs 10 consist of a relatively soft plastic, for example a polyether block amide.

Die Brücke 6 ist ausführlicher in den Fig. 2, 3 und 6 dargestellt. Ihre in den Fig. 2 und 3 linke Hälfte ist symmetrisch zu ihrer rechten Hälfte. Die Brücke 6 umfaßt einen sowohl nach vorne aus auch nach oben konvex gekrümmten, bogenförmigen Mittelabschnitt 12, der zu seinen beiden Enden hin sowohl eine größere Tiefe (siehe Fig. 3) als auch eine größere Höhe (siehe Fig. 2) erreicht. An den beiden Enden des Mittelabschnitts 12 ist jeweils ein plattenförmiger Anlageabschnitt 14 mit ungefähr dreieckigem Umriß (siehe Fig. 2) ange­ formt, der mit einer Durchgangsbohrung 16 sowie einem das vordere, d. h. in Fig. 3 untere Ende der Durchgangs­ bohrung 16 umgebenden ringförmigen Vorsprung 18 ver­ sehen ist. Am Übergang vom Mittelabschnitt 12 zum Anla­ geabschnitt 14 befindet sich eine Stufe, durch die eine Anlagefläche 20 gebildet ist. Die zuletzt be­ schriebenen Elemente der Brille dienen der festen Ver­ bindung der Brücke mit den beiden Brillengläsern 2 und 4. Jedes Brillenglas liegt mit seinem Rand an der zugeordneten Anlagefläche 20 an und weist eine nicht dargestellte Ausnehmung auf, in die der Vorsprung 18 eingreift. Durch die Durchgangsbohrung 16 und eine nicht dargestellte Bohrung im jeweiligen Brillenglas 2 bzw. 4 verläuft ein Stift 21, der das Brillenglas fest gegen den Vorsprung 18 spannt.The bridge 6 is shown in more detail in FIGS. 2, 3 and 6. Their left half in FIGS. 2 and 3 is symmetrical with their right half. The bridge 6 comprises an arcuate central section 12 which is convexly curved forwards and upwards and which reaches both a greater depth (see FIG. 3) and a greater height (see FIG. 2) towards its two ends. At the two ends of the central portion 12 is a plate-shaped contact portion 14 with an approximately triangular outline (see Fig. 2) is formed with a through hole 16 and a front, ie in Fig. 3 lower end of the through hole 16 surrounding annular projection 18 is seen. At the transition from the central section 12 to the contact section 14 there is a step through which a contact surface 20 is formed. The last be described elements of the glasses serve the fixed connection of the bridge Ver with the two glasses 2 and 4 . Each lens lies with its edge against the associated contact surface 20 and has a recess, not shown, in which the projection 18 engages. A pin 21 runs through the through hole 16 and a hole (not shown) in the respective spectacle lens 2 or 4 , which pin firmly clamps the spectacle lens against the projection 18 .

In jedem der beiden dickeren Enden des Mittelabschnitts 12 ist nahe dem Anlageabschnitt 14 ein Loch 22 vorge­ sehen, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein auf der Vorderseite der Brille geschlossenes Sackloch mit zylindrischer Oberfläche ist. Die beiden Löcher 22 in der Brücke haben nicht dargestellte, zueinander parallele Achsen, wobei diese Achsen im wesentlichen waagerecht (senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2) und somit im wesentlichen senkrecht zu einer durch die Brücke 6 und die Brillengläser 2 und 4 definierten Brillenebene verlaufen, die mit der Zeichenebene von Fig. 1 zusammenfällt. Allerdings ist es nicht notwen­ dig, daß die Achsen der beiden Löcher 22 in der Brücke parallel zueinander verlaufen; vielmehr können sie sich auch unter Einschluß eines spitzen Winkels auf der Vorderseite der Brücke schneiden, was insbesondere unter dem Aspekt vorteilhaft ist, daß dadurch die Ein­ stellung der Lage der Stege sowohl einerseits für große, breite Nasen als auch für kleine, schmale Nasen erleichtert ist.In each of the two thicker ends of the central section 12 , a hole 22 is provided near the contact section 14 , which in the illustrated embodiment is a blind hole closed on the front of the glasses with a cylindrical surface. The two holes 22 in the bridge have axes, not shown, which are parallel to one another, these axes running essentially horizontally (perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2) and thus essentially perpendicular to a plane of the glasses defined by the bridge 6 and the glasses 2 and 4 , which coincides with the drawing plane of Fig. 1. However, it is not necessary dig that the axes of the two holes 22 in the bridge run parallel to each other; rather, they can also cut including an acute angle on the front of the bridge, which is particularly advantageous from the point of view that the position of the webs is facilitated both for large, wide noses and for small, narrow noses .

Jedes der beiden Löcher 22 weist einen ersten Ab­ schnitt 24 und einen zweiten Abschnitt 26 auf, der dem Boden des Loches 22 näher als der erste Abschnitt ist. Im ersten Abschnitt 24 ist die innere Oberfläche des Loches 22 glatt und ohne Vorsprünge, wogegen die ansonsten glatte innere Oberfläche des Loches 22 im zweiten Abschnitt mit drei Vorsprüngen in Form von Stegen 28 versehen ist. Die drei Stege 28 haben in Umfangsrichtung des Loches 22 gleiche Abstände von­ einander und erstrecken sich jeweils in Axialrichtung des Loches 22 über eine Länge von ungefähr 1/3 der Tiefe des Loches 22. Jeder der drei Stege 28 hat ein dreieckiges Profil, wie dies in Fig. 2 erkennbar ist.Each of the two holes 22 has a first section 24 and a second section 26 which is closer to the bottom of the hole 22 than the first section. In the first section 24 , the inner surface of the hole 22 is smooth and without projections, whereas the otherwise smooth inner surface of the hole 22 in the second section is provided with three projections in the form of webs 28 . The three webs 28 have in the circumferential direction of the hole 22 equal distances from one another and each extending in the axial direction of the hole 22 over a length of approximately 1/3 of the depth of the hole 22nd Each of the three webs 28 has a triangular profile, as can be seen in FIG. 2.

Die Fig. 4 und 5 zeigen die rechte Stegstütze 8 zusam­ men mit ihrem Seitensteg 10 der Brille gemäß Fig. 1. Die linke Stegstütze 8 und der linke Seitensteg 10 haben die gleiche Ausbildung wie die rechte Stegstütze 8 und der rechte Seitensteg 10, so daß die folgende Beschreibung sinngemäß auch für die linke Stegstütze und den linken Seitensteg gilt. FIGS. 4 and 5 show the right pad arm 8 together men with its lateral web 10 of the spectacles according to Fig. 1. The left bridge support 8 and the left side of web 10 have the same configuration as the right pad arm 8 and the right side rib 10 so that the following description applies analogously to the left bridge support and the left side bridge.

Die stabförmige Stegstütze 8 umfaßt zwei längliche, gerade Abschnitte, nämlich einen geraden Hauptabschnitt 30 und einen geraden Verbindungsabschnitt 32, der ein­ stückig am oberen Ende des Hauptabschnitts 30 angeformt ist und mit diesem einen Winkel α von 90° einschließt. Sowohl der Verbindungsabschnitt 32 als auch der Haupt­ abschnitt 30 haben eine zylindrische Oberfläche. Der Verbindungsabschnitt 32 ist an seinem freien, in Fig. 4 rechten Ende angefast. Auf der Rückseite der Ober­ fläche des Hauptabschnitts 30 sind zahlreiche Marken 34 ausgebildet, die über die Länge des Hauptabschnitts 30 verteilt sind und gleiche Abstände von beispiels­ weise 1 mm voneinander haben.The rod-shaped web support 8 comprises two elongated, straight sections, namely a straight main section 30 and a straight connecting section 32 , which is integrally formed on the upper end of the main section 30 and forms an angle α of 90 ° with the latter. Both the connecting portion 32 and the main portion 30 have a cylindrical surface. The connecting section 32 is chamfered at its free, right end in FIG. 4. On the back of the upper surface of the main section 30 , numerous marks 34 are formed, which are distributed over the length of the main section 30 and have the same distances, for example, 1 mm from each other.

Am unteren Ende des Hauptabschnitts 30 ist der Seiten­ steg 10 an der Stegstütze 8 befestigt. Der Seitensteg 10 umfaßt ein Seitenstegplättchen 36 sowie eine am Seitenstegplättchen 36 einstückig angeformte Hülse 38, die über das untere Ende des Hauptabschnitts 30 geschoben ist und darauf festsitzt. Die Verbindung zwischen der Hülse 38 und dem rechten Seitenstegplättchen 36 bildet ein Verbindungsbereich 40, der die Funktion eines Filmscharniers hat und es ermöglicht, daß das Seitenstegplättchen 36 relativ zur Stegstütze 8 in Richtung des Pfeiles X (siehe Fig. 5) eine Schwenk­ bewegung ausführt.At the lower end of the main section 30 , the side web 10 is attached to the web support 8 . The side web 10 comprises a side web plate 36 and a sleeve 38 integrally formed on the side web plate 36 , which is pushed over the lower end of the main section 30 and is firmly seated thereon. The connection between the sleeve 38 and the right side web plate 36 forms a connecting region 40 , which has the function of a film hinge and enables the side web plate 36 to perform a pivoting movement relative to the web support 8 in the direction of the arrow X (see FIG. 5).

Auf geeignete Weise, die hier nicht näher erläutert zu werden braucht, wird bestimmt, welche Lage die Sei­ tenstege 10 relativ zu den übrigen Elementen der Brille haben sollen, damit einerseits die beiden Brillengläser 2 und 4 korrekt vor den Augen des Brillenträgers an­ geordnet sind und andererseits die Brille bequem ge­ tragen werden kann, d. h. die beiden Seitenstege 10 mit möglichst geringem Druck an den Nasenflanken des Brillenträgers anliegen. Diese Sollagen sind beispiels­ weise die in Fig. 1 dargestellten Lagen der Seiten­ stege 10. Aus diesen Sollagen ergibt sich, welchen Ab­ stand der Verbindungsabschnitt 32 jeder der beiden Stegstützen 8 vom zugeordneten Seitensteg 10, bei­ spielsweise von dessen Verbindungsbereich, haben muß und welche Winkellagen die Verbindungsabschnitte 32 relativ zur Brücke haben müssen. Maß für diese Win­ kellage kann beispielsweise jeweils der Winkel β sein, der zwischen einer die Mitten der beiden Löcher 22 verbindenden Geraden und dem Hauptabschnitt 30 des jeweiligen Seitensteges 8 eingeschlossen ist (siehe Fig. 1). Wenn somit der erforderliche Abstand festliegt, wird beispielsweise der Hauptabschnitt 30 entspre­ chend abgelängt, was durch die Marken 34 erleichtert ist. Danach wird die Hülse 38 so weit auf den Haupt­ abschnitt 30 aufgeschoben, bis das freie untere Ende des Hauptabschnitts 30 am Boden der Öffnung in der Hülse 38 anliegt. Alternativ zum vorstehend beschrie­ benen Vorgehen kann auch in der Weise verfahren wer­ den, daß der Hauptabschnitt 30 nicht abgelängt wird, sondern die Hülse 38 unterschiedlich weit auf den Hauptabschnitt 30 aufgeschoben wird, was wiederum durch die Marken 34 erleichtert ist.In a suitable manner, which does not need to be explained in more detail here, it is determined what position the side tenstege 10 should have relative to the other elements of the glasses, so that on the one hand the two glasses 2 and 4 are correctly arranged in front of the eyes of the glasses wearer and on the other hand, the glasses can be comfortably worn, ie the two side webs 10 rest against the nose flanks of the glasses wearer with as little pressure as possible. These target positions are, for example, the layers of the webs 10 shown in FIG. 1. From these target positions, it follows what was the connection section 32 of each of the two web supports 8 from the associated side web 10 , for example from its connection area, and what angular positions the connection sections 32 must have relative to the bridge. Measure of this win cell position can be, for example, the angle β , which is included between a straight line connecting the centers of the two holes 22 and the main section 30 of the respective side web 8 (see FIG. 1). If the required distance is thus fixed, for example, the main portion 30 is cut accordingly, which is facilitated by the marks 34 . Then the sleeve 38 is pushed onto the main section 30 until the free lower end of the main section 30 abuts the bottom of the opening in the sleeve 38 . As an alternative to the procedure described above, the procedure can also be such that the main section 30 is not cut to length, but the sleeve 38 is pushed onto the main section 30 to different extents, which in turn is facilitated by the marks 34 .

Nachdem auf diese Weise für den geforderten Abstand zwischen dem Verbindungsabschnitt 32 und beispiels­ weise dem Verbindungsbereich 40 gesorgt worden ist, wird das freie Ende des Verbindungsabschnitts 32 der Stegstütze 8 in das zugeordnete Loch 22 eingeführt, und zwar so weit, bis das freie Ende an den Stegen 28 anstößt. In diesem Zustand ist es noch möglich, den Verbindungsabschnitt 32 im Loch 22 zu drehen und auf diese Weise den jeweils erforderlichen Winkel β einzustellen. Sobald dies geschehen ist, wird der Ver­ bindungsabschnitt 32 tiefer bzw. weiter in das Loch 22 hineingedrückt, wobei die drei Stege 28 in den Werk­ stoff des Verbindungsabschnitts 32 einschneiden und auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwi­ schen der Brücke 6 und dem Verbindungsabschnitt 32 der Stegstütze 8 herstellen. Wie sich aus der vorste­ henden Beschreibung ergibt, ist diese Verbindung ins­ besondere gegen eine Drehung um die Achse des Verbin­ dungsabschnitts 32 bzw. des Loches 22 fest. Die Stege 28 erfüllen somit zusammen mit dem Ende des Verbin­ dungsabschnitts 32, in das sie eingreifen, die Funk­ tion einer Fixiereinrichtung, die den Steg 8 in der gewünschten Position festhält bzw. fixiert. Vorteil­ haft ist dabei, daß die Fixiereinrichtung erst in Funktion tritt, nachdem der Verbindungsabschnitt 32 bereits um eine gewisse Strecke in das Loch 22 eingeschoben worden ist, so daß zunächst eine Ausrichtung der Steg­ stütze 8 in die gewünschte Stellung, d. h. eine Schwen­ kung des Hauptabschnitts 30 um die Achse des Loches 22 in Richtung eines Pfeiles Y, möglich ist, bevor der durch diese Schwenkung eingestellte Winkel b durch weiteres Einschieben des Verbindungsabschnitts 32 und somit durch Aktivieren der Fixiereinrichtung gesichert wird. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt.After the required distance between the connecting section 32 and, for example, the connecting area 40 has been provided in this way, the free end of the connecting section 32 of the web support 8 is inserted into the associated hole 22 until the free end reaches the Web 28 abuts. In this state it is still possible to rotate the connecting section 32 in the hole 22 and in this way to set the angle β required in each case. Once this is done, the Ver the connecting portion is connecting portion 32 deeper or further into the hole 22, the three webs 28 material in the work cut 32 and Zvi in this manner, a positive connection rule of the bridge 6 and the connecting portion 32 of the Manufacture bridge support 8 . As can be seen from the foregoing description, this connection is in particular against rotation about the axis of the connec tion section 32 and the hole 22 fixed. The webs 28 thus together with the end of the connec tion section 32 , in which they engage, the func tion of a fixing device that holds the web 8 in the desired position or fixes. It is advantageous that the fixing device only comes into operation after the connecting section 32 has already been inserted a certain distance into the hole 22 , so that initially an orientation of the web support 8 into the desired position, ie a swing of the main section 30 around the axis of the hole 22 in the direction of an arrow Y is possible before the angle b set by this pivoting is secured by further insertion of the connecting section 32 and thus by activation of the fixing device. This state is shown in Fig. 6.

Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Position des jeweiligen Seitensteges 10 relativ zu den übrigen Elementen der Brille durch Schwenken des Hauptab­ schnitts 30 der Stegstütze 8 bzw. durch Einstellen des Winkels β in einem verhältnismäßig weiten Bereich entlang einer Kreisbahn um die Achse des Loches 22 gewählt werden kann, wobei zusätzlich durch Ablängen des Hauptabschnitts 30 bzw. verschieden weites Auf­ schieben der Hülse 38 auf den Hauptabschnitt 30 ver­ schiedene Positionen in Längsrichtung des Hauptab­ schnitts 30 erreichbar sind, was bedeutet, daß die Stegstütze höher oder tiefer (in Fig. 1) angeordnet werden kann.From the above it follows that the position of the respective side web 10 relative to the other elements of the glasses by pivoting the Hauptab section 30 of the web support 8 or by adjusting the angle β in a relatively wide area along a circular path around the axis of the hole 22nd can be selected, in addition by cutting the main section 30 or different lengths to push the sleeve 38 on the main section 30 ver different positions in the longitudinal direction of the main section 30 can be reached, which means that the web support is higher or lower (in Fig. 1st ) can be arranged.

Obwohl dies vorstehend nicht beschrieben ist, kann zusätzlich in der Weise vorgegangen werden, daß die Länge des Verbindungsabschnitts 32 durch Ablängen des­ selben auf ein Sollmaß eingestellt wird, bevor der Verbindungsabschnitt 32 in das zugeordnete Loch 22 eingeschoben wird. Dadurch kann jeder der beiden Sei­ tenstege 10 zusätzlich in zur Zeichenebene von Fig. 1 senkrechter Richtung in Sollposition gebracht wer­ den.In addition, although this is not described above, the procedure can be followed in that the length of the connecting section 32 is set to a desired dimension by cutting it to length before the connecting section 32 is inserted into the associated hole 22 . This allows each of the two Be tenstege 10 in addition to the drawing plane of Fig. 1 perpendicular direction in the target position who the.

Zusätzlich zum Fixieren mittels der vorstehend be­ schriebenen Fixiereinrichtung kann vorgesehen sein, daß der Verbindungsabschnitt 32 mit der Brücke 6 durch Kleben oder Schweißen fest verbunden wird.In addition to fixing by means of the fixing device described above, it can be provided that the connecting section 32 is firmly connected to the bridge 6 by gluing or welding.

Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel be­ trägt der Winkel α zwischen dem geraden Verbindungs­ abschnitt und dem geraden Hauptabschnitt 90°. Abwei­ chend davon kann dieser Winkel auch einen anderen Wert nahe 90° haben, beispielsweise 105° betragen, wie dies bei der Abwandlung gemäß den Fig. 10 und 11 gezeigt ist.In the embodiment described above, the angle α between the straight connection section and the straight main section is 90 °. Deviating therefrom, this angle can also have another value close to 90 °, for example 105 °, as shown in the modification according to FIGS. 10 and 11.

Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel um­ faßt die Fixiereinrichtung die Stege 28, die in das Innere des Loches 22 ragen. Die Fixiereinrichtung kann auch eine andere Ausbildung haben. Beispielsweise kann, wie dies die Fig. 7 bis 9 zeigen, vorgesehen sein, daß die drei Stege 28 mit dreieckigem Profil am freien Ende des Verbindungsabschnitts 32 ausgebildet sind und in Axialrichtung des Verbindungsabschnitts 32 ver­ laufen. In diesem Fall weist dann das Loch 22 zwei zylindrische Abschnitte mit unterschiedlichen Durch­ messern auf, wobei der innere Abschnitt 26 einen klei­ neren Durchmesser als der äußere Abschnitt 24 hat. Bei dieser Ausbildung greifen die Stege 28 zwar in die Wand des Abschnitts 26 ein, nicht jedoch in die Wand des Abschnitts 24.In the embodiment described above, the fixing device comprises the webs 28 which protrude into the interior of the hole 22 . The fixing device can also have a different design. For example, as shown in FIGS . 7 to 9, it can be provided that the three webs 28 with a triangular profile are formed at the free end of the connecting section 32 and run ver in the axial direction of the connecting section 32 . In this case, the hole 22 then has two cylindrical sections with different diameters, the inner section 26 having a smaller diameter than the outer section 24 . In this embodiment, the webs 28 engage in the wall of the section 26 , but not in the wall of the section 24 .

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispie­ len ist vorgesehen, daß die beiden Stegstützen 8 je­ weils einen Seitensteg 10 tragen. Es ist jedoch nicht notwendig, daß jede Stegstütze einen eigenen, ihr zu­ geordneten Seitensteg trägt. Vielmehr können die bei­ den Stegstützen 8, die an der Brücke 6 auf beschrie­ bene Weise befestigt sind, auch gemeinsam einen nicht dargestellten Sattelsteg tragen, wobei dann dieser Sattelsteg an zwei Stellen auf gleiche Weise mit den beiden Stegstützen 8 verbunden sein kann, wie dies vorstehend für die Verbindung zwischen einer Stegstütze und einem Seitensteg beschrieben ist.In the exemplary embodiments described above, it is provided that the two web supports 8 each carry a side web 10 . However, it is not necessary for each bridge support to have its own side bridge, which is assigned to it. Rather, the bridge supports 8 , which are attached to the bridge 6 in a manner described, can also jointly carry a saddle bridge, not shown, in which case this saddle bridge can be connected in two places in the same way to the two bridge supports 8 , as described above for the connection between a bridge support and a side bridge is described.

Claims (14)

1. Brille mit einer Brücke und zwei im wesentlichen stabförmigen Stegstützen, die an ihren unteren Enden mit einem Sattelsteg oder je einem Seitensteg verbun­ den sind, wobei jede der beiden Stegstützen einen länglichen Hauptabschnitt sowie an ihrem oberen Ende einen stabförmigen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Hauptabschnitt einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt, wobei in der Brücke für jede Steg­ stütze ein im wesentlichen waagerecht verlaufendes und zur Rückseite der Brücke offenes Loch ausgebildet ist, in das der Verbindungsabschnitt der zugeordneten Stegstütze eingesetzt ist, und wobei eine Fixierein­ richtung den jeweiligen Verbindungsabschnitt im zuge­ ordneten Loch in seiner Stellung relativ zur Brücke fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ober­ fläche des jeweiligen Verbindungsabschnitts (32) oder die innere Oberfläche des Lochs (22) eine zylindrische Fläche ist und daß jedes Loch (22) einen auf der Rück­ seite der Brücke (6) liegenden ersten Abschnitt (24) und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt (26) aufweist, wobei dann, wenn der zugeordnete Verbindungsabschnitt nur in den ersten und nicht in den zweiten Abschnitt eingesteckt ist, der Verbindungsabschnitt im Loch um die gemeinsame Achse von Loch und Verbindungsabschnitt drehbar ist, und dann, wenn der zugeordnete Verbindungsabschnitt sowohl in den ersten als auch in den zweiten Abschnitt eingesteckt ist, die Fixiereinrichtung (28) wirkt und den Verbindungsabschnitt in seiner Drehstellung relativ zum Loch fixiert.1. Spectacles with a bridge and two substantially rod-shaped web supports, which are connected at their lower ends to a saddle web or a side web, each of the two web supports having an elongated main section and at its upper end a rod-shaped connecting section which connects with the Main section includes a substantially right angle, with a substantially horizontally extending hole open to the rear of the bridge, in which the connection section of the associated bridge support is inserted, and a fixing device for the respective connection section in the bridge for each bridge support assigned hole fixed in position relative to the bridge, characterized in that the outer upper surface of the respective connecting portion ( 32 ) or the inner surface of the hole ( 22 ) is a cylindrical surface and that each hole ( 22 ) one on the rear side the bridge ( 6 ) lying first Section ( 24 ) and a second section ( 26 ) adjoining the first section, wherein if the associated connecting section is only inserted into the first and not into the second section, the connecting section in the hole about the common axis of hole and Connecting section is rotatable, and when the associated connecting section is inserted into both the first and the second section, the fixing device ( 28 ) acts and fixes the connecting section in its rotational position relative to the hole. 2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Löcher (22) als Sacklöcher ausgebildet sind.2. Spectacles according to claim 1, characterized in that the two holes ( 22 ) are designed as blind holes. 3. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achsen der beiden Löcher (22) parallel zueinander verlaufen.3. Spectacles according to claim 1 or 2, characterized in that the axes of the two holes ( 22 ) run parallel to each other. 4. Brille nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Achsen der beiden Löcher (22) unter Einschluß eines spitzen Winkels auf der Vorder­ seite der Brücke (6) schneiden.4. Spectacles according to claim 1 or 2, characterized in that the axes of the two holes ( 22 ) intersect at an acute angle on the front side of the bridge ( 6 ). 5. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung zumindest einen im jeweiligen Loch (22) in dessen Axialrichtung verlaufenden Steg (28) aufweist, der radial von der inneren Oberfläche des Lochs nach innen vorsteht und formschlüssig in Eingriff mit dem eingesteckten Ver­ bindungsabschnitt (32) steht. 5. Spectacles according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fixing device has at least one in the respective hole ( 22 ) extending in the axial direction of the web ( 28 ) which projects radially inwards from the inner surface of the hole and engages in a form-fitting manner with the inserted Ver connecting section ( 32 ). 6. Brille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Oberfläche mehrere axiale Stege (28) mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen vonein­ ander angeordnet sind.6. Spectacles according to claim 5, characterized in that a plurality of axial webs ( 28 ) are arranged on the inner surface at equal intervals from one another in the circumferential direction. 7. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung zumindest einen am jeweiligen Verbindungsabschnitt (32) in dessen Axialrichtung verlaufenden Steg (28) aufweist, der radial von der äußeren Oberfläche des Verbindungsab­ schnitts nach außen vorsteht und im eingesteckten Zustand des Verbindungsabschnitts formschlüssig in Eingriff mit der Wand des Loches (22) steht.7. Spectacles according to one of claims 1 to 4, characterized in that the fixing device has at least one on the respective connecting section ( 32 ) in its axial direction extending web ( 28 ) which projects radially from the outer surface of the Verbindungsab outwards and in the inserted State of the connecting portion is positively engaged with the wall of the hole ( 22 ). 8. Brille nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Oberfläche mehrere axiale Stege (28) mit in Umfangsrichtung gleichen Abständen von­ einander angeordnet sind.8. Spectacles according to claim 7, characterized in that a plurality of axial webs ( 28 ) are arranged on the outer surface with equal distances from one another in the circumferential direction. 9. Brille nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Abschnitte (24, 26) des Loches (22) eine zylindrische Oberfläche aufweisen und daß der zweite Abschnitt (26) einen kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt hat.9. Glasses according to claim 7 or 8, characterized in that both sections ( 24, 26 ) of the hole ( 22 ) have a cylindrical surface and that the second section ( 26 ) has a smaller diameter than the first section. 10. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen dem Haupt­ abschnitt (30) und dem Verbindungsabschnitt (32) im Bereich von 80° bis 120° liegt.10. Spectacles according to one of claims 1 to 9, characterized in that the angle ( α ) between the main section ( 30 ) and the connecting section ( 32 ) is in the range from 80 ° to 120 °. 11. Brille nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 90° beträgt.11. Spectacles according to claim 10, characterized in that the angle is 90 °. 12. Brille nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 105° beträgt. 12. Spectacles according to claim 10, characterized in that the angle is 105 °.   13. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt (30) mit über die Länge des Hauptabschnitts verteilten Marken (34) versehen ist.13. Spectacles according to one of claims 1 to 12, characterized in that the main section ( 30 ) is provided with marks ( 34 ) distributed over the length of the main section. 14. Brille nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Brücke (6) im Bereich der beiden Löcher (22) als auch die Stegstützen (8) aus Kunststoff gefertigt sind.14. Spectacles according to one of claims 1 to 13, characterized in that both the bridge ( 6 ) in the region of the two holes ( 22 ) and the web supports ( 8 ) are made of plastic.
DE19863613568 1986-01-03 1986-04-22 Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto Expired DE3613568C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613568 DE3613568C1 (en) 1986-01-03 1986-04-22 Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600078 1986-01-03
DE19863613568 DE3613568C1 (en) 1986-01-03 1986-04-22 Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613568C1 true DE3613568C1 (en) 1987-07-16

Family

ID=25839918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613568 Expired DE3613568C1 (en) 1986-01-03 1986-04-22 Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3613568C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064970A1 (en) * 1970-10-09 1972-04-13 Schherf, Werner, 8000 München SIDE SUPPORTS FOR EYEGLASSES
DE3149178C2 (en) * 1981-12-11 1984-01-12 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Non-metallic glasses frame with adjustable side bars
DE3429089A1 (en) * 1984-08-07 1986-03-06 Wilhelm St. Moritz Anger GLASSES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064970A1 (en) * 1970-10-09 1972-04-13 Schherf, Werner, 8000 München SIDE SUPPORTS FOR EYEGLASSES
DE3149178C2 (en) * 1981-12-11 1984-01-12 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Non-metallic glasses frame with adjustable side bars
DE3429089A1 (en) * 1984-08-07 1986-03-06 Wilhelm St. Moritz Anger GLASSES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760640B1 (en) Test prosthesis
DE2746922C2 (en) Folding table with locking hinge
EP1350909B1 (en) Key for cylinderlocks
EP1455969B1 (en) Pressing device
EP1388309B1 (en) Joint, especially for daybeds
CH689407A5 (en) Rimless spectacles.
DE3244137A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP ADJUSTMENT OF THE RELATIVE LOCATIONS FOR TWO ELEMENTS SLIDING IN RELATIONSHIP
DE2909536C2 (en) Link for endless chains in caterpillar vehicles
DE3105986C2 (en)
DE3408202C2 (en) Spring hinge between two parts of a pair of glasses
WO2014173540A1 (en) Spectacle frame, frame for use in such a spectacle frame, spectacles, method for assembling a spectacle frame and method for assembling spectacles
EP0232462B1 (en) Side-piece for spectacles
DE19915053A1 (en) Total knee prosthesis with femur and tibia joint
DE19633691A1 (en) Adjustable connection for folding ladder
DE7600101U1 (en) FIXED HINGE FITTING
DE2904776C2 (en)
DE3613568C1 (en) Spectacles with bridge and frame supports attachable thereto
DE2546551B2 (en) CYLINDER LOCK WITH FLAT KEY
DE3813088C2 (en)
EP0191887B1 (en) Nose-engaging support for spectacles
EP0269666B1 (en) Connection system
DE3623801C2 (en)
EP0274563A2 (en) Temple part for spectacles
DE8600080U1 (en) glasses
DE1752586C3 (en) Roller or profile milling cutters

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee