DE3611327C1 - Dental treatment center - Google Patents

Dental treatment center

Info

Publication number
DE3611327C1
DE3611327C1 DE3611327A DE3611327A DE3611327C1 DE 3611327 C1 DE3611327 C1 DE 3611327C1 DE 3611327 A DE3611327 A DE 3611327A DE 3611327 A DE3611327 A DE 3611327A DE 3611327 C1 DE3611327 C1 DE 3611327C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment unit
unit according
instruments
receiving device
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3611327A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Braun
Georg Wenger
Hermann Gmeinder
Stefan Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3611327A priority Critical patent/DE3611327C1/en
Priority to DK151887A priority patent/DK161731C/en
Priority to FR878704385A priority patent/FR2596638B1/en
Priority to JP62076546A priority patent/JPS62236545A/en
Priority to SE8701385A priority patent/SE467906B/en
Priority to IT67269/87A priority patent/IT1217155B/en
Priority to IT8753191U priority patent/IT8753191V0/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3611327C1 publication Critical patent/DE3611327C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0076Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer zahnärztlichen Behandlungseinheit mit einem Wasserleitungsnetz, daran über jeweils einen Schlauch angeschlossenen Instrumenten, wobei in das Wasserleitungsnetz eine Zufuhrleitung für die Einspeisung eines Entkeimungsmittels einmündet, sowie mit einer an eine Abflußleitung angeschlossenen Speischale.The invention is based on a dental treatment unit with a water supply network, each with a hose connected instruments, being in the water supply network a supply line for the supply of a disinfectant flows out, as well as with a connected to a drain pipe Cuspidor.

Eine solche Behandlungseinheit ist durch die DE-OS 32 46 266 bekannt. Wenn bei dieser bekannten Behandlungseinheit eine Ent­ keimung der verkeimten, durch das Wasserleitungsnetz und die angeschlossenen Instrumente gebildeten Wasserwege durchgeführt wird, so werden unter Ausspülung der bisher in den Wasserwegen enthaltenen Flüssigkeit die Wasserwege mit Entkeimungsmittel gefüllt. Bei diesem Füllvorgang werden die Instrumente in ein besonderes Auffanggefäß gelegt, um die während des Entkeimungs­ vorganges anstehende Flüssigkeit aufzufangen.Such a treatment unit is described in DE-OS 32 46 266 known. If a Ent germination of the contaminated, through the water supply network and connected instruments formed waterways will be flushed out so far in the waterways liquid contained the waterways with disinfectant filled. During this filling process, the instruments are in one special receptacle placed around the during disinfection process to catch the liquid.

Nach Ablauf einer vorbestimmten bis zu 24 Stunden dauernden Einwirkzeit wird das Entkeimungsmittel durch Öffnen der Wasserzufuhr aus den Wasserwegen verdrängt.After a predetermined period of up to 24 hours Exposure time is the disinfectant by opening the  Water supply displaced from the waterways.

Allein schon beim Füllvorgang, aber auch beim Verdrän­ gungsvorgang kann nicht ausgeschlossen werden, daß das Entkeimungsmittel aus dem Auffanggefäß überläuft oder gar daneben läuft, weil die Bedienungsperson ein Auf­ fanggefäß mit zu geringem Volumen verwendet hat bzw. weil durch die Eigensteifigkeit der Instrumentenschläuche sich die Instrumente aus dem Auffanggefäß unbeabsichtigt herausbewegen, wodurch das Auffanggefäß gegebenenfalls zum ein Auslaufen des Entkeimungsmittels verursachenden Umfallen gebracht werden kann. Das durch das erwähnte Überlaufen bzw. Danebenlaufen bzw. Auslaufen bewirkte Freiwerden des oft aggressiven Entkeimungsmittels führt zu störenden Verschmutzungen der Behandlungseinheit bzw. des zahnärztlichen Behandlungsraumes.Already during the filling process, but also during displacement supply process can not be excluded that the Disinfectant overflows from the collecting vessel or even runs wrong because the operator has an open has used a receptacle with insufficient volume or because due to the inherent rigidity of the instrument hoses the instruments from the collecting vessel unintentionally move out, causing the collecting vessel if necessary to cause leakage of the disinfectant Can be brought down. That through the mentioned Overflow or run along or run out The often aggressive disinfectant is released disruptive contamination of the treatment center or of the dental treatment room.

Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine zahnärztliche Behandlungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein Freiwerden des Entkeimungsmittels bei der Entkeimung der verkeimenden Wasserwege der Behandlungseinheit vermieden ist.The invention as characterized in claim 1 solves the task of a dental treatment center to create the type mentioned, in which a The disinfectant is released during the disinfection of the contaminated waterways of the treatment center avoided is.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß die ohnehin bereits vorhandene gerätefeste und daher vor dem Umfallen be­ wahrte Speischale als Auffanggefäß benutzt wird, wobei die Speischalen-Abflußleitung eine sichere Abführung des Entkeimungsmittels gewährleistet und somit ein Überlaufen verhindert ist. Dadurch, daß die Instrumente durch die Aufnahmeeinrichtung festgehalten werden, ist ein unbe­ absichtigtes Herausbewegen der Instrumente verhindert. Hinzu kommt, daß durch die Ableitung des Instrumenten- Abflusses in die Speischale und damit in die Speischalen- Abflußleitung ein ständiger Zufluß des Entkeimungsmittels bzw. einer Wasser-Entkeimungsmittel-Mischung mit hohem An­ teil an Entkeimungsmittel in die Wasserwege möglich ist. Hierdurch kann eine sehr intensive Entkeimung erzielt werden und die Entkeimungszeit - gegenüber ca. 24 Stunden bei der bekannten Behandlungseinheit - sehr kurz, z. B. eine halbe Stunde, bemessen sein. Nach dieser meist nach einer längeren Pause, z. B. nach einem Wochenende durchge­ führten Entkeimung werden dann die Wasserwege mit Wasser oder mit einer Wasser-Entkeimungsmittel-Mischung mit nie­ drigem Anteil an Entkeimungsmittel durchgespült, worauf nach dem Abnehmen der Instrumente von der Aufnahmeeinrich­ tung und nach dem Entfernen der letzteren von der Speischale der zahnärztliche Behandlungsbetrieb aufgenommen werden kann.The advantages achieved by the invention are in essential to see in that already existing device-fixed and therefore be before falling over true bowl is used as a receptacle, whereby the cuspidor drain line a safe discharge of the Disinfectant guaranteed and thus an overflow is prevented. The fact that the instruments by Recording facility are held, is an unbe intentional moving of the instruments prevented. In addition, the derivation of the instrument Drain into the cuspidor and thus into the cuspidor  Drain line a constant inflow of the disinfectant or a water-disinfectant mixture with high An part of disinfectant is possible in the waterways. In this way, very intensive disinfection can be achieved and the sterilization time - compared to approx. 24 hours in the known treatment unit - very short, e.g. B. half an hour. After this mostly after a longer break, e.g. B. after a weekend Disinfection is then carried out on the waterways with water or with a water-disinfectant mixture with never third part of disinfectant rinsed, whereupon after removing the instruments from the recording device tion and after removing the latter from the bowl the dental treatment company will be started can.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.Advantageous developments of the invention are in the Subclaims specified and explained below.

In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigtIn the drawing are embodiments of the invention for example. It shows

Fig. 1 eine zahnärztliche Behandlungseinheit mit Speischale und Aufnahmeinrichtung in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt, Fig. 1 is a dental treatment unit with cuspidor and receiving means in side view, partly in section,

Fig. 2 die Speischale mit Aufnahmeeinrichtung im Schnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 2 with the bowl receiving device in section on an enlarged scale,

Fig. 3 die Aufnahmeeinrichtung ohne Instrumente in Ansicht von oben und Fig. 3, the recording device without instruments in a view from above and

Fig. 4 den Flüssigkeitslaufplan des Gerätes. Fig. 4 shows the liquid flow chart of the device.

Die zahnärztliche Behandlungseinheit 1 besitzt gemäß Fig. 4 ein Wasserleitungsnetz 2 und daran über jeweils einen Schlauch 3 (Fig. 1 und 2) angeschlossene Instrumente 4, 4 a, 4 b. In das Wasserleitungsnetz 2 mündet eine Zufuhr­ leitung 5 für die Einspeisung eines flüssigen Entkeimungs­ mittels ein.According to FIG. 4, the dental treatment unit 1 has a water supply network 2 and instruments 4, 4 a , 4 b connected to it via a hose 3 ( FIGS. 1 and 2). In the water supply network 2 opens a supply line 5 for feeding a liquid disinfection means.

Die Behandlungseinheit 1 besitzt eine an eine Abflußlei­ tung 6 angeschlossene Speischale 7, auf die eine die In­ strumente 4, 4 a, 4 b während des Entkeimungsmittels-Durch­ flusses aufnehmende und festhaltende sowie den aus den Instrumenten austretenden Abfluß in die Speischale ablei­ tende Aufnahmeeinrichtung 8 aufsetzbar ist.The treatment unit 1 has a connected to a Abflußlei device 6 bowl 7 , on the one in the instruments 4, 4 a , 4 b during the disinfectant flow receiving and holding and the escaping from the instruments drain into the bowl dispensing device 8th is attachable.

Im Einzelnen ist die Ausbildung derart, daß die Aufnahme­ einrichtung 8 nach Art einer auf die Speischale 7 auf­ setzbaren Haube ausgebildet ist, wobei die Haubenober­ seite 9 mit Durchbrechungen 10, 11, 12 für das Einstecken und Festhalten der aufzunehmenden Instrumente 4, 4 a, 4 b versehen ist. Die Seitenwand 29 der nach Art einer Haube ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 8 ist auf den Rand 27 der Speischale aufgesetzt.In detail, the design is such that the receiving device 8 is designed in the manner of a hood that can be placed on the bowl 7 , the hood top 9 with openings 10, 11, 12 for inserting and holding the instruments 4, 4 a to be held , 4 b is provided. The side wall 29 of the receiving device 8 designed in the manner of a hood is placed on the edge 27 of the bowl.

Die Durchbrechungen 10 sind beispielsweise für Turbinen- oder Motorinstrumente bestimmt.The openings 10 are intended for example for turbine or engine instruments.

Insbesondere aus den Fig. 2 und 3 geht hervor, daß die Aufnahmeeinrichtung 8 mindestens eine Durchbrechung 11 aufweist, die - zur Aufnahme von äußere Betätigungsele­ mente 13 zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeits­ durchtrittes aufweisenden Instrumenten 4 a - einen die Betätigungselemente 13 gegen die Wirkung eines Rückstell­ gliedes 14 im Sinne eines Öffnens des Flüssigkeitsdurch­ trittes steuernden Steuerstift 15 aufweist, der bei Öffnung des Durchflusses durch das Wasserleitungsnetz 2 aktivierbar ist. Die Betätigungselemente 13 sind aus Tasten gebildet, das Rückstellglied 14 besteht aus einer Druckfeder. Der Steuerstift 15 besitzt einen Kolben 16, der in einem Arbeitszylinder 17 angeordnet ist, welcher einen Einlaß 18 zum Anschluß an das Wasserleitungsnetz 2 aufweist. Aus der Zeichnung geht weiterhin hervor, daß der Arbeitszylinder 17 einen mit einer Drossel 19 als Überdruckventil aufweisenden Auslaß 20 besitzt, wobei der Einlaß 18 des Arbeitszylinders 17 mit einem stecker­ artigen Anschlußglied 21 eines an das Wasserleitungsnetz 2 angeschlossenen Wasserzufuhrschlauches 22 verbindbar ist. Das Anschlußglied 21 besitzt eine Anschlußbuchse, wobei der Einlaß 18 des Arbeitszylinders 17 in Form einer die aufgesteckte Anschlußbuchse aufnehmenden Aufsteck­ muffe ausgebildet ist. Ferner ist das Anschlußglied 21 mit einer zweiten Anschlußbuchse versehen, wobei neben dem als Aufsteckmuffe ausgebildeten Einlaß 18 ein mit der zweiten Anschlußbuchse in Eingriff kommender blinder Führungsstift 23 angeordnet ist. Der Einlaß 18 und gege­ benenfalls der Führungsstift 23 des Arbeitszylinders 17 sind in einer Einsenkung 24 der Oberseite 9 der Aufnahme­ einrichtung 8 angeordnet. . In particular, from Figures 2 and 3 shows that the receiving device 8 has at least one opening 11, which - elements for receiving outer Betätigungsele 13 for opening and closing a liquid by trittes having instruments 4 a - a, the actuators 13 against the action of a Reset member 14 in the sense of opening the liquid through control pin 15 which can be activated when the flow through the water supply network 2 is opened. The actuating elements 13 are formed from buttons, the reset member 14 consists of a compression spring. The control pin 15 has a piston 16 which is arranged in a working cylinder 17 which has an inlet 18 for connection to the water supply network 2 . From the drawing it can also be seen that the working cylinder 17 has an outlet 20 having a throttle 19 as a pressure relief valve, the inlet 18 of the working cylinder 17 being connectable to a plug-like connecting member 21 of a water supply hose 22 connected to the water supply network 2 . The connector 21 has a socket, wherein the inlet 18 of the working cylinder 17 is in the form of a plug-in receptacle receiving the attached socket. Furthermore, the connection member 21 is provided with a second connection socket, a blind guide pin 23 engaging with the second connection socket being arranged next to the inlet 18 designed as a push-on sleeve. The inlet 18 and optionally the guide pin 23 of the working cylinder 17 are arranged in a depression 24 of the top 9 of the receiving device 8 .

Unterhalb der Aufnahmeeinrichtung 8 ist ein topfartiges Auffangbehältnis 25 für den aus den Instrumenten 4, 4 a austretenden Abfluß angeordnet. Dabei ist auf das Auf­ fangbehältnis 25 die Aufnahmeeinrichtung 8 aufgesetzt, wobei das Auffangbehältnis 25 mittels Gewinden 26 mit der Aufnahmeeinrichtung 8 verschraubt ist. Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, besitzt das Auffangbe­ hältnis 25 zur Auflage auf den Rand 27 der Speischale 7 einen Ringflansch 28, auf den das Ende der Seitenwandung 29 der nach Art einer Haube ausgebildeten Aufnahmeein­ richtung 8 aufgesetzt ist. Below the receiving means 8 a pot-like collecting vessel 25 is arranged for the instruments of the 4, 4 a drain exiting. It is placed on the container 25 to catch the receiving device 8, wherein the collecting container 25 is screwed by means of threads 26 with the receiving means. 8 Referring particularly to Fig. 2, the ratio has Auffangbe 25 for resting on the edge 27 of the bowl 7 has an annular flange 28, on which the end of the side wall 29 of the formed in the manner of a hood Aufnahmeein direction is placed. 8

Das Auffangbehältnis ist mit einem zentralen Überlauf­ schacht 30 versehen, der gleichzeitig mit dem Auslaß 20 des Arbeitszylinders 17 und mit der Mündung 32 der Ab­ flußleitung 6 der Speischale angeordnet ist.The collecting container is provided with a central overflow shaft 30 which is arranged at the same time with the outlet 20 of the working cylinder 17 and with the mouth 32 of the flow line 6 from the bowl.

Insbesondere aus Fig. 2 geht hervor, daß die Aufnahme­ einrichtung 8 Durchbrechungen 10, 11 aufweist, die das eingesteckte Instrument 4, 4 a mit Abstand über dem im Auffangbehältnis 25 vorhandenen Flüssigkeitsspiegel 31 enden lassende Abmessungen besitzen. Die Durchbrechun­ gen 10 dienen zur Aufnahme von z. B. Motor- oder Turbinen- Handstücken 4, während die Durchbrechungen 11, deren Achse schräg nach oben und außen geneigt ist, für die Aufnahme von Spritzhandstücken 4 a mit Betätigungselementen 13 dienen.In particular, from FIG. 2 shows that the recording device 8 through holes 10 having 11, the distance above the collecting container 25 present in the liquid level 31 have end dimensions transmitting the inserted instrument 4, 4a. The breakthrough conditions 10 serve to accommodate z. B. engine or turbine handpieces 4 , while the openings 11 , the axis of which is inclined upwards and outwards, are used for receiving spray handpieces 4 a with actuating elements 13 .

Weiterhin ist die Ausbildung derart, daß die Aufnahme­ einrichtung 8 mindestens eine Durchbrechung 12 aufweist, in der das oder die eingesteckten, als Absauginstrumente ausgebildeten Instrumente 4 b derart gehaltert ist bzw. sind, daß die Instrumentenmündungen unter den im Auffangbe­ hälter 25 vorhandenen Flüssigkeitsspiegel 31 taucht. In diesem Fall wird durch die Mundstücke 33 der als Absaugin­ strumente ausgebildeten Instrumente 4 b das sich im Ring­ raum des Auffangbehältnisses 25 ansammelnde Entkeimungs­ mittel über den Schlauch 3 in den Ablauf abgesaugt und dabei das Absauginstrument und der Schlauch gereinigt.Furthermore, the design is such that the receiving device 8 has at least one opening 12 in which the plugged in, designed as suction instruments 4 b is or are held such that the instrument mouths under the 25 existing in Auffangbe liquid level 31 dips . In this case, through the mouthpieces 33 of the instruments designed as suction instruments 4 b, the disinfectant collecting in the annular space of the collecting container 25 is sucked off via the hose 3 into the drain and the suction instrument and the hose are cleaned.

Bei den Instrumenten 4 und 4 a ist der Schlauch 3 als Versorgungsschlauch und bei dem Instrument 4 b als Absaug­ schlauch ausgebildet.In the instruments 4 and 4 a , the hose 3 is designed as a supply hose and in the instrument 4 b as a suction hose.

Die Behandlungseinheit 1 besitzt noch gemäß Fig. 1 einen Basisteil 34, einen Behandlungsstuhl 35, einen Standkörper 36, einen helferinnenseitigen Instrumententräger 37 und einen zahnarztseitigen Instrumententräger 38 mit Ablage­ tisch 39. 1, the treatment unit 1 has still shown in FIG. A base portion 34, a dental chair 35, a stand body 36, a helper inside the instrument panel 37 and a dental instrument-side support 38 with storage platform 39.

In Fig. 4 ist mit 40 der Eingang für keimhaltiges Wasser bezeichnet. Mit 41 ist ein Mischbehälter bezeichnet, von dem aus Leitungen 42 und 43 zu Ausgängen 44, 45 führen. Dabei ist 45 der Ausgang zu einem nicht darge­ stellten Mundglasfüller und 44 der Ausgang zur Aufnahme­ einrichtung 8. Durch die Ausgänge 44, 45 kann je nach Bedarf reines, d. h. keimhaltiges Wasser oder auch ent­ keimtes Wasser geleitet werden. Im letzteren Fall wird aus einem Entkeimungsmittelbehälter 46 über die Ent­ keimungsmittelzufuhrleitung 5 mittels einer Förderpumpe 47 dem Mischbehälter 41 und damit dem keimhaltigen Wasser Entkeimungsmittel beigemischt.In Fig. 4, 40 is the entrance for germ-containing water. With 41 a mixing container is designated, from which lines 42 and 43 lead to outputs 44, 45 . 45 is the exit to a tumbler filler not shown and 44 the exit to the receiving device 8th Through the outputs 44, 45 pure, that is to say germ-containing water or ent-germinated water can be passed as required. In the latter case, disinfectant is admixed from a disinfectant container 46 via the disinfectant supply line 5 by means of a feed pump 47 to the mixing container 41 and thus to the germ-containing water.

In Fig. 4 sind noch mit 48 Rückschlagventile und mit 49 ein den Durchfluß messender Durchflußaufnehmer bezeichnet. Mit 50 ist ein Filter bezeichnet.In FIG. 4, 48 non-return valves and 49 a flow sensor measuring the flow are also designated. 50 is a filter.

Von der Förderpumpe 47 führt eine Entlüftungsleitung 51 zum Entkeimungsmittelbehälter 46.A ventilation line 51 leads from the feed pump 47 to the sterilization agent container 46 .

Claims (18)

1. Zahnärztliche Behandlungseinheit (1) mit einem Wasserleitungs­ netz (2), daran über jeweils einen Schlauch (3) angeschlossenen Instrumenten (4, 4 a, 4 b), wobei in das Wasserleitungsnetz (2) eine Zufuhrleitung (5) für die Einspeisung eines Entkeimungsmittels einmündet, sowie mit einer an eine Abflußleitung (6) angeschlosse­ nen Speischale (7), dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeein­ richtung (8) für die Instrumente (4, 4 a) während des Entkeimungs­ mittel-Durchflusses vorgesehen ist, welche so gestaltet ist, daß sie die Instrumente aufnehmen und festhalten kann und daß sie auf die Speischale (7) aufsetzbar ist, derart, daß der Abfluß aus den Instrumenten über die Speischale ableitbar ist.1. Dental treatment unit ( 1 ) with a water supply network ( 2 ), attached to each via a hose ( 3 ) connected instruments ( 4, 4 a , 4 b) , in the water supply network ( 2 ) a supply line ( 5 ) for the feed a disinfectant discharges, as well as with an attached castle to a discharge line (6) NEN cuspidor bowl (7), characterized in that a Aufnahmeein device (8) for the instruments (4, 4 a) during the bacteria removal medium flow are provided which so is designed so that it can hold and hold the instruments and that it can be placed on the bowl ( 7 ) in such a way that the outflow from the instruments can be discharged through the bowl. 2. Behandlungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (8) nach Art einer auf die Speischale (7) aufsetzbaren Haube ausgebildet ist, wobei die Haubenoberseite (9) mit Durchbrechungen (10, 11, 12 ) für das Einstecken und Fest­ halten der aufzunehmenden Instrumente (4, 4 a, 4 b) versehen ist.2. Treatment unit according to claim 1, characterized in that the receiving device ( 8 ) is designed in the manner of a hood which can be placed on the cuspidor ( 7 ), the top of the hood ( 9 ) having openings ( 10, 11, 12 ) for insertion and fixation holding the instruments to be recorded ( 4, 4 a , 4 b) is provided. 3. Behandlungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (8 ) mindestens eine Durchbrechung (11) aufweist, die - zur Aufnahme von äußere Betätigungselemente (13) zum Öffnen und Schließen eines Flüssigkeitsdurchtrittes aufweisenden Instrumenten (4 a) - einem die Betätigungsele­ mente (13) gegen die Wirkung eines Rückstellgliedes (14) im Sinne eines Öffnens des Flüssigkeitsdurchtrittes steuernden Steuerstift (15) aufweist, der bei Öffnung des Durchflusses durch das Wasserleitungsnetz (2) akti­ vierbar ist.3. Treatment unit according to claim 2, characterized in that the receiving device ( 8 ) has at least one opening ( 11 ) which - for receiving external actuating elements ( 13 ) for opening and closing a liquid passage having instruments ( 4 a) - one the actuating element elements ( 13 ) against the action of a reset element ( 14 ) in the sense of opening the liquid passage control pin ( 15 ) which can be activated when the flow through the water supply network ( 2 ) is activated. 4. Behandlungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerstift (15) einen Kolben (16) auf­ weist, der in einem Arbeitszylinder (17) angeordnet ist, welcher einen Einlaß (18) zum Anschluß an das Wasserlei­ tungsnetz (2) aufweist.4. Treatment unit according to claim 3, characterized in that the control pin ( 15 ) has a piston ( 16 ) which is arranged in a working cylinder ( 17 ) which has an inlet ( 18 ) for connection to the water supply network ( 2 ) having. 5. Behandlungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitszylinder (17) einen mit einer Drossel (19) als Überdruckventil aufweisenden Auslaß (20) besitzt.5. Treatment unit according to claim 4, characterized in that the working cylinder ( 17 ) has an outlet ( 20 ) with a throttle ( 19 ) as a pressure relief valve. 6. Behandlungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (18) des Arbeitszylinders (17) mit einem steckerartigen Anschlußglied (21) eines an das Wasserleitungsnetz (2) angeschlossenen Wasserzu­ fuhrschlauches (22) verbindbar ist.6. Treatment unit according to claim 4 or 5, characterized in that the inlet ( 18 ) of the working cylinder ( 17 ) with a plug-like connector ( 21 ) of the water supply network ( 2 ) connected to the supply hose ( 22 ) can be connected. 7. Behandlungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlußglied (21) eine Anschlußbuchse aufweist, wobei der Einlaß (18) des Arbeitszylinders (17) in Form einer die aufgesteckte Anschlußbuchse aufnehmen­ den Aufsteckmuffe ausgebildet ist.7. Treatment unit according to claim 6, characterized in that the connecting member ( 21 ) has a connecting socket, the inlet ( 18 ) of the working cylinder ( 17 ) in the form of a plug-in socket receiving the push-on sleeve. 8. Behandlungseinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußglied (21) eine zweite Anschlußbuchse aufweist, wobei neben dem als Aufsteckmuffe ausgebildeten Einlaß (18) ein mit der zweiten Anschluß­ buchse in Eingriff kommender blinder Führungsstift (23) angeordnet ist.8. Treatment unit according to claim 6 or 7, characterized in that the connecting member ( 21 ) has a second connection socket, wherein in addition to the inlet ( 18 ) designed as a push-on socket, a blind guide pin ( 23 ) engaging with the second connection socket is arranged. 9. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (18) und gegebenen­ falls der Führungsstift (23) des Arbeitszylinders (17) in einer Einsenkung (24) der Oberseite (9) der Aufnahme­ einrichtung (8) angeordnet sind.9. Treatment unit according to one of claims 4 to 8, characterized in that the inlet ( 18 ) and, if appropriate, the guide pin ( 23 ) of the working cylinder ( 17 ) in a depression ( 24 ) of the top ( 9 ) of the receiving device ( 8 ) are arranged. 10. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Aufnahmeeinrich­ tung (8) ein topfartiges Auffangbehältnis (25) für den aus den Instrumenten (4, 4 a) austretenden Abfluß angeordnet ist.10. Treatment unit according to one of claims 1 to 9, characterized in that a pot-like collecting container ( 25 ) for the discharge from the instruments ( 4, 4 a) is arranged below the device ( 8 ). 11. Behandlungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf das Auffangbehältnis (25) die Aufnahme­ einrichtung (8) aufgesetzt ist.11. Treatment unit according to claim 10, characterized in that the receiving device ( 8 ) is placed on the collecting container ( 25 ). 12. Behandlungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbehältnis (25) mittels Ge­ winden (26) mit der Aufnahmeeinrichtung (8) verschraubt ist.12. Treatment unit according to claim 10 or 11, characterized in that the collecting container ( 25 ) by means of Ge threads ( 26 ) is screwed to the receiving device ( 8 ). 13. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbehältnis (25) zur Auflage auf den Rand (27) der Speischale (7) einen Ring­ flansch (28) aufweist, auf den das Ende der Seitenwandung (29) der nach Art einer Haube ausgebildeten Aufnahmeein­ richtung (8) aufgesetzt ist.13. Treatment unit according to one of claims 10 to 12, characterized in that the collecting container ( 25 ) for resting on the edge ( 27 ) of the bowl ( 7 ) has a ring flange ( 28 ) on which the end of the side wall ( 29 ) the device designed in the manner of a hood ( 8 ) is fitted. 14. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangbehältnis (25) einen zentralen Überlaufschacht (30) aufweist. 14. Treatment unit according to one of claims 10 to 13, characterized in that the collecting container ( 25 ) has a central overflow shaft ( 30 ). 15. Behandlungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Überlaufschacht (30) gleichachsig mit dem Auslaß (20) des Arbeitszylinders (17) ist.15. Treatment unit according to claim 14, characterized in that the overflow shaft ( 30 ) is coaxial with the outlet ( 20 ) of the working cylinder ( 17 ). 16. Behandlungseinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufschacht (30) gleichachsig mit der Mündung (32) der Abflußleitung (6) der Speischale (7) ist.16. Treatment unit according to claim 14 or 15, characterized in that the overflow shaft ( 30 ) is coaxial with the mouth ( 32 ) of the drain line ( 6 ) of the bowl ( 7 ). 17. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (8) Durchbrechungen (10, 11) aufweist, die das eingesteckte Instrument (4, 4 a) mit Abstand über dem im Auffangbehält­ nis (25 ) vorhandenen Flüssigkeitsspiegel (31) enden lassende Abmessungen besitzen.17. Treatment unit according to one of claims 2 to 16, characterized in that the receiving device ( 8 ) has openings ( 10, 11 ) which the inserted instrument ( 4, 4 a) at a distance above the liquid level in the collecting container ( 25 ) ( 31 ) have ending dimensions. 18. Behandlungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (8) mindestens eine Durchbrechung (12) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß ein ebenfalls vorgesehenes, darin einsteckbares, über einen Schlauch mit der Behandlungseinheit verbundenes und als Absauginstrument ausgebildetes Instru­ ment ( 4 b) derart gehaltert ist, daß dessen Mündung unter den im Auffangbehälter (25) vorhandenen Flüssigkeitsspie­ gel (31) taucht.18. Treatment unit according to one of claims 1 to 17, characterized in that the receiving device ( 8 ) has at least one opening ( 12 ) which is designed such that a likewise provided, insertable therein, connected to the treatment unit via a hose and as Suction instrument designed Instru ment ( 4 b) is held such that its mouth under the liquid in the container ( 25 ) existing liquid level ( 31 ) dips.
DE3611327A 1986-04-04 1986-04-04 Dental treatment center Expired DE3611327C1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611327A DE3611327C1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Dental treatment center
DK151887A DK161731C (en) 1986-04-04 1987-03-25 DENTAL APPLIANCE
FR878704385A FR2596638B1 (en) 1986-04-04 1987-03-30 DENTAL APPARATUS WITH DISINFECTANT LIQUID COLLECTING SYSTEM
JP62076546A JPS62236545A (en) 1986-04-04 1987-03-31 Dental remedy apparatus
SE8701385A SE467906B (en) 1986-04-04 1987-04-02 DENTAL DEVICE FOR INPUT OF DISINFECTANT IN A WATER CONDUCT
IT67269/87A IT1217155B (en) 1986-04-04 1987-04-02 DENTAL DEVICE WITH NETWORK FOR THE DISTRIBUTION OF LIQUID
IT8753191U IT8753191V0 (en) 1986-04-04 1987-04-02 DENTAL DEVICE WITH NETWORK FOR THE DISTRIBUTION OF LIQUID

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611327A DE3611327C1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Dental treatment center

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3611327C1 true DE3611327C1 (en) 1987-08-06

Family

ID=6297936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3611327A Expired DE3611327C1 (en) 1986-04-04 1986-04-04 Dental treatment center

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS62236545A (en)
DE (1) DE3611327C1 (en)
DK (1) DK161731C (en)
FR (1) FR2596638B1 (en)
IT (2) IT1217155B (en)
SE (1) SE467906B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321415A2 (en) * 1987-11-18 1989-06-21 CASTELLINI S.p.A. A device for collection and disposal of the soiled liquids ejected from dental surgery instruments during or following sterilization, and forholding the instruments during such operations
EP0345228A1 (en) * 1988-05-17 1989-12-06 CASTELLINI S.p.A. Apparatus for the sterilization and mechanical cleansing of medical, surgical and dental instruments such as handpieces, mirrors, bistouries and the like
EP0403442A2 (en) * 1989-06-14 1990-12-19 Cattani S.P.A. A disinfection system, in particular for the handpieces of dental surgery apparatus
EP0734696A2 (en) 1995-03-27 1996-10-02 CASTELLINI S.p.A. A device for the collection and drainage of polluted liquids from dental instruments during or after the sterilization of the instruments and for holding the latter during sterilization

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696936B1 (en) * 1992-10-21 1994-12-30 Quetin Sa Device for the simultaneous disinfection and / or decontamination of surgical suction and spittoon lines of dental equipment.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814401A1 (en) * 1978-04-04 1979-10-18 Duerr Dental Kg FEED DEVICE FOR CLEANING AGENTS AND DISINFECTANTS TO DENTAL SUCTION SYSTEMS
DE3246266A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München METHOD / DEVICE FOR DISINFECTING WATER PATHS IN MEDICAL, IN PARTICULAR DENTAL, MEDICAL DEVICES

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836532C2 (en) * 1978-08-21 1984-09-13 Hans Dr.med. Dr.med.dent. 8000 München Scheicher Method and device for keeping surgical or dental handpieces sterile
DE3239549A1 (en) * 1982-10-26 1984-04-26 Dental-Festin GmbH & Co KG, 2730 Zeven Device for cleaning dental instruments

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814401A1 (en) * 1978-04-04 1979-10-18 Duerr Dental Kg FEED DEVICE FOR CLEANING AGENTS AND DISINFECTANTS TO DENTAL SUCTION SYSTEMS
DE3246266A1 (en) * 1982-12-14 1984-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München METHOD / DEVICE FOR DISINFECTING WATER PATHS IN MEDICAL, IN PARTICULAR DENTAL, MEDICAL DEVICES

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321415A2 (en) * 1987-11-18 1989-06-21 CASTELLINI S.p.A. A device for collection and disposal of the soiled liquids ejected from dental surgery instruments during or following sterilization, and forholding the instruments during such operations
EP0321415A3 (en) * 1987-11-18 1989-12-06 Castellini S.P.A. A device for collection and disposal of the soiled liquia device for collection and disposal of the soiled liquids ejected from dental surgery instruments during or folds ejected from dental surgery instruments during or following sterilization, and forholding the instruments durlowing sterilization, and forholding the instruments during such operations ing such operations
EP0345228A1 (en) * 1988-05-17 1989-12-06 CASTELLINI S.p.A. Apparatus for the sterilization and mechanical cleansing of medical, surgical and dental instruments such as handpieces, mirrors, bistouries and the like
EP0403442A2 (en) * 1989-06-14 1990-12-19 Cattani S.P.A. A disinfection system, in particular for the handpieces of dental surgery apparatus
EP0403442A3 (en) * 1989-06-14 1991-03-27 Cattani S.P.A. A disinfection system, in particular for the handpieces of dental surgery apparatus
EP0734696A2 (en) 1995-03-27 1996-10-02 CASTELLINI S.p.A. A device for the collection and drainage of polluted liquids from dental instruments during or after the sterilization of the instruments and for holding the latter during sterilization

Also Published As

Publication number Publication date
FR2596638B1 (en) 1990-04-20
IT8767269A0 (en) 1987-04-02
FR2596638A1 (en) 1987-10-09
SE8701385L (en) 1987-10-05
DK151887A (en) 1987-10-05
SE8701385D0 (en) 1987-04-02
SE467906B (en) 1992-10-05
DK151887D0 (en) 1987-03-25
DK161731C (en) 1992-01-20
JPH0380498B2 (en) 1991-12-25
DK161731B (en) 1991-08-12
JPS62236545A (en) 1987-10-16
IT1217155B (en) 1990-03-14
IT8753191V0 (en) 1987-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123787C2 (en) Chest drainage device
DE3922746C1 (en)
DE60108220T2 (en) LIQUID CONNECTING DEVICE FOR ENDOSCOPE WITH CONTROLLABLE FLUID LEAKAGE
DE3412667C2 (en) Device for cleaning channels of an endoscope
EP0648097A1 (en) Method and device for cleaning medical instruments.
DE4445152A1 (en) Device for emptying and cleaning the inside of photographic chemical containers into a mixing chamber
DE3611327C1 (en) Dental treatment center
DE3346850A1 (en) CONNECTING DEVICE, ESPECIALLY FOR ENDOSCOPES
DE3322716A1 (en) Mouth douche
DE3427814A1 (en) QUICK RELEASE VALVE IN A BLOOD CIRCUIT STIMULATOR
DE3544010C2 (en)
DE2209724C3 (en) Water dispensing device for a bathroom unit
DE3919956A1 (en) DEVICE FOR HEART MASSAGE AND VENTILATION
AT402148B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE DOSED ADMINISTRATION OF CARE, CLEANING AND / OR DISINFECTING LIQUIDS IN DENTAL SUCTION SYSTEMS
DE3611329C2 (en)
DE4103972A1 (en) Surgical instrument for injecting or removing fluid - has two-way cock to connect its tubular body to inlet or to outlet pipe
DE3420278A1 (en) Medical treatment device, especially for ENT treatment
DE3805609C2 (en)
DE3136318A1 (en) Device for irrigating the human stomach
DE2011023A1 (en) Device for showering body cavities
DE2161729B2 (en) Device for producing a mixture of at least two, in particular, liquids that are difficult to mix
DE3727169A1 (en) DISINFECTIVE DEVICE FOR MEDICAL DEVICES, IN PARTICULAR ENDOSCOPES
DE7112995U (en) ENDOSCOPE IN PARTICULAR CYSTOSCOPE
DE8029987U1 (en) DOSAGE CONTAINER WITH ADJUSTABLE VOLUME FOR A DISHWASHER
DE10049295C1 (en) Blood extractor used with infusion apparatus, includes chamber, blocking device and cannula, to stop infusion and release sample

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition