DE361059C - Auxiliary valve for fuel injection in compressed air starter controls of internal combustion engines - Google Patents

Auxiliary valve for fuel injection in compressed air starter controls of internal combustion engines

Info

Publication number
DE361059C
DE361059C DEW55698D DEW0055698D DE361059C DE 361059 C DE361059 C DE 361059C DE W55698 D DEW55698 D DE W55698D DE W0055698 D DEW0055698 D DE W0055698D DE 361059 C DE361059 C DE 361059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
air
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW55698D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Samuel White and Co Ltd
Original Assignee
J Samuel White and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Samuel White and Co Ltd filed Critical J Samuel White and Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE361059C publication Critical patent/DE361059C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Hilfsventil für die Brennstoffeinspritzung bei Druckluftanlaßsteuerungen von Verbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf ein Hilfsventil für die Brennstoffeinspritzung bei Druckluftanlaßvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere nach dem Dieseltyp. Das Ventil ist so eingerichtet, daß ein Absperrventil für die Einblaseluft durch die Einblaseluft in die Schließlage gedrängt wird, während das Öffnen dieses Absperrventils durch die Anlaßluft erfolgt, welche auf einen mit dem Absperrventil verbundenen Kolben von größerem Querschnitt als die Venti-Ifläche einwirkt. Bei Entlüftung dieses. Kolbens wird das Absperrventil durch den Druck der Einblaselluft geschlossen.Auxiliary valve for fuel injection in compressed air start-up controls of internal combustion engines. The invention relates to an auxiliary valve for fuel injection in compressed air starters for internal combustion engines, especially according to the diesel type. The valve is set up to be a shut-off valve for the injection air is pushed into the closed position by the injection air, while the opening of this shut-off valve takes place through the starting air, which on a with The piston connected to the shut-off valve has a larger cross-section than the valve area acts. When venting this. The piston becomes the shut-off valve due to the pressure the injection air closed.

Damit nicht nach dem Abstellen der Anlaßdruckluft der Druck unter dem Steuerkolben des Einblaselwftabsperrventils allmählich nachläßt und der Druck der Einblaseluft vorzeitig ein Schließen des Absperrventils herbeiführt, ist die Druckseite des Steuerkolbens dauernd mit der nach den Einblaseventilen führenden, Leitung verbunden. Hierdurch entsteht zwischen dieser Leitung und der Druckseite des Steuerkolbens ein Druckausgleich, welcher den Druck auf den Kolben aufrechterhält und verhindert, daß vor der Entlüftung des Kolbens beim Anhalten der Maschine das Einblaseluftabsperrventil geschlossen: wird.So that the pressure does not fall after the starting compressed air has been switched off the control piston of the Einblaselwftabsperrventils gradually decreases and the pressure the injection air causes the shut-off valve to close prematurely, is the Pressure side of the control piston continuously with the one leading to the injection valves, Line connected. This creates between this line and the pressure side of the control piston, a pressure equalization that maintains the pressure on the piston and prevents that before the piston is vented when the machine stops Injection air shut-off valve closed: is.

Die Verbindung zwischen dem Einblaseluftabsperrventil und seinem Steuerkolben ist zweckmäßig so eingerichtet, daß beim Einleiten der Bewegung des Steuerkolbens beim Schließen des Absperrventils der Druck der Einblaseluft in entgegengesetzter Richtung wie der Anlaß1uftd'ruck auf den, Steuerkolben geführt und hierdurch die Entlüftung des Kolbens auf seiner Druckseite beschleunigt wird. Eine solche beschleunigte Entlüftung des Steuerkolbens, bei welcher gleichzeitig die Einblaseleitungen mit dem Entlüftumgsauslaß verbunden werden, ermöglicht es auch beim Abstellen der Maschine, die in den Einblaseleitungen noch vorhandene Druckluft zu benutzen, um. die an den einzelnen Arbeitszylindern der Maschine vorhandenen Druckauslaßventil'e zu öffnen.The connection between the injection air shut-off valve and its control piston is appropriately set up so that when the movement is initiated of the control piston when the shut-off valve closes the pressure of the injection air in in the opposite direction as the starting air pressure on the control piston and thereby the venting of the piston on its pressure side is accelerated. Such an accelerated venting of the control piston, in which at the same time the injection lines are connected to the Entlüftumgsauslaß, makes it possible Even when the machine is switched off, the compressed air still present in the injection lines to use to. those on the individual working cylinders of the machine To open pressure outlet valves.

Die Zeichhung zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform eines solchen Ventils, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch- das Ventil, während Abb. 2 zur Erläuterung der Erfindung das Schema einer Druckluftsteuerung zeigt, in welcher das neue Ventil eingeschaltet ist, wobei. indessen die Druckluftsteuerungsanlage als solche nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet.The drawing shows an advantageous embodiment of such Valve, namely Fig. I shows a longitudinal section through the valve, while Fig. 2 shows the diagram of a compressed air control to explain the invention, in which the new valve is switched on, whereby. meanwhile the compressed air control system as such does not form the subject of the present invention.

Dias Ventil nach Abb. i besteht aus einem Gehäuse A, an dessen einem Ende ein Lufteinlaß B vorgesehen ist; dieser führt in eine Kammer Bl, in der ein Ventilsitz C vorgesehen ist, unterhalb dessen eine Kammer BZ nach dem Auslaß B' führt. Ein Ventil D befindet sich am Ende einer @ Stange E, von der die kegelförmige Ventilfläche hervorspringt. Diese Stange E ist bei El hohl und hat eine oder mehrere enge radiale Öffnungen E2, die in die Kammer BZ unter den Ventilsitz führen, so d'aß Luft aws dieser Kammer in das Innere der Ventilkammer strömen kann. Das untere Ende des hohlen Teiles der Ventilstange E ist offen, und in dem hohlen Teil gleitet ein hohler Kolben F, der unten verbreitert ist und zu einem Kegelventil F'- ausgebildet ist.The valve according to Fig. I consists of a housing A, on one of which An air inlet B is provided at the end; this leads into a chamber Bl in which a Valve seat C is provided, below which a chamber BZ after the outlet B ' leads. A valve D is located at the end of a @ rod E, of which the conical Valve surface protrudes. This rod E is hollow at El and has one or more narrow radial openings E2, which lead into the chamber BZ under the valve seat, see above d'ass air from this chamber can flow into the interior of the valve chamber. The lower The end of the hollow part of the valve rod E is open and slides in the hollow part a hollow piston F, which is widened at the bottom and formed into a cone valve F'- is.

Die Ventilstange E gleitet passend in einer Zylinderbohrung des Gehäuses A zwischen der Kammer Bz und einer Zylinderkammer G. Der Durchmesser dieser Kammer ist größer als der Durchmesser der oberen Fläche des Ventils D. Beim Gleiten der Stange schließt sich das Ventil D an. seinem Sitz C oder öffnet sich:. In der Kammer G gleitet ein Kolben H, in dessen Mitte eine Öffnung ist, die den; Sitz für das Kegelventil F1 des Kolbens F b'ild'et. Wenn hier Schluß erfolgt, ist die Hauptöffnung durch den Kolben H geschlossen, und das dein Ventil F' gegenüberliegende Ende des Kolbens F ist auch oben kegelförmig bei FZ und findet seinen Sitz am hohlen kegelförmigen Ende der Ventilstange E. Der verbreiterte Durchmesser des Kolbens F gleicht dem Außendurchmesser der Ventilstange E, und diese Teile sind so bemessen, daß, wenn das Ventil D geschlossen, ist, das offene Ende der Stange E und das verbreiterte Ende des Kolbens F in einem Ende des Zylinders G liegen. Die Auswärtsbewegung des KolbensF in,derVentilstange E wirddurcheinenAnschl'agstift Es in der Stange E begrenzt, während die Einwärtsbewegung durch das Kegelventil FZ am Ende -der Ventilsüange E begrenzt wird. Eine kleine Durchströmöffnung F3 geht durch die Wand des Kolbens F nahe seinem verbreiterten Kopf und demVentil F2, so daß bei der Auswärtsbewegung aus der Ventilstange diese Öffnung offenbleibt, aber geschlossen wird, wenn der Kolben in die Ventilstange eingeschoben wird. Weiter ist eine kleine Öffnung F4 vorgesehen, welche nach, dem Innern F6 des kleinen Kolbens führt, und zwar durch die Mitte der Endwand des Kolbenventils F'. ' Auf diese Weise kann Luft aus der Kammer BZ unter dem Ventilsitz C durch die Öfnunggen E= in die Ventilstange E, von da dlurch den hohlen Kolben F und Öffnungen F3 in das Ende des Zylinders G hinter den Kolben H gelangen" wenn der hohle Kolben F auswärts bewegt ist. Ferner kann Luft aus dem Innern EI der Ventilstange E und aus dem Innern F5 des hohlen Kolbens F durch die kleine Überströmöffnung F4 nach der Unterseite des Kolbens H gelangen.The valve rod E slides snugly in a cylinder bore of the housing A between the chamber Bz and a cylinder chamber G. The diameter of this chamber is larger than the diameter of the upper surface of the valve D. When the rod slides, the valve D closes. his seat C or opens :. In the chamber G slides a piston H, in the middle of which there is an opening which the; Seat for the cone valve F1 of the piston F is formed. When this comes to an end, the main opening is closed by the piston H, and the end of the piston F opposite your valve F 'is also conical at the top at FZ and is seated at the hollow conical end of the valve rod E. The enlarged diameter of the piston F is the same the outer diameter of the valve rod E, and these parts are dimensioned so that when the valve D is closed, the open end of the rod E and the enlarged end of the piston F lie in one end of the cylinder G. The outward movement of the piston F in, the valve rod E is limited by a stop pin Es in the rod E, while the inward movement is limited by the cone valve FZ at the end of the valve rod E. A small flow port F3 passes through the wall of the piston F near its enlarged head and valve F2 so that this port remains open as it moves out of the valve stem but is closed when the piston is pushed into the valve stem. A small opening F4 is also provided which leads to the interior F6 of the small piston, through the center of the end wall of the piston valve F '. In this way, air from the chamber BZ under the valve seat C can pass through the openings E = into the valve rod E, from there through the hollow piston F and openings F3 into the end of the cylinder G behind the piston H "if the hollow piston F is moved outwards. Furthermore, air from the interior EI of the valve rod E and from the interior F5 of the hollow piston F can reach the underside of the piston H through the small overflow opening F4.

Letzterer steht unter der Wirkung einer Windungsfeder J, die zwischen dem Kolben H und dem Ende des Zylinders G liegt. Diese Feder hat das Bestreben, den Kolben H so zu bewegen, daß das Ende des hohlen Kolbens F mit dein Zylinder in Anlage kommt und das Ventil D geöffnet wird: Zwei Einlässe K und KI haben Rücksehlagventile KZ und führen in das Innere des Zylinders G. Diese Einlässe sind an die beiden Anlaßleitungen der Druckluftsteuerung angeschlossen. Seitwärts geht vom Zylinder G ein Auslaß L aus, von. dem ein Rohr nach einem von Hand verstellbaren: Druckauslaßventil führt. Wenn Luft unter Druck in eine Anlaßleiiung gelassen wird, so kann sie entweder durch K oder K'- in den Zylinder G gelangen und den Kolben verschteben. Wenn anderseits das Druckauslaßventil geöffnet wird, wird der Druck unter dem Kolben H ausgelassen, und Druckluft kann durch den Auslaß L austreten.The latter is under the action of a coil spring J between the piston H and the end of the cylinder G. This pen strives move the piston H so that the end of the hollow piston F is with your cylinder comes into contact and the valve D is opened: Two inlets K and KI have check valves KZ and lead into the interior of cylinder G. These inlets are on the two starter lines connected to the compressed air control. An outlet L extends from the cylinder G sideways out of. which a pipe leads to a manually adjustable pressure release valve. If pressurized air is let into a tempering line, it can either go through K or K'- get into cylinder G and move the piston. If on the other hand the pressure release valve is opened, the pressure under piston H is released, and compressed air can exit through outlet L.

Das Wesentliche bei der Druckluftsteuerung, in welcher das neue Ventil Verwendung findet, ist aus Abh.2 ersichtlich. Im Falle einer Sechszylindermaschine sind die Zylinder M gruppenweise in Sätzen von je drei, beispielsweise die Zylinder i, 2 und 3 einerseits und die Zylinder 4, 5 .und 6 an dem Steuersystem verteilt. Die Zeit, während welcher Anlaßdruckluft nach den Zylindern 4, 5 und 6 gelassen wird, wird selbsttätig durch Zeitventile N, NI geregelt, die beim Anlassen nach vorwärts bzw. nach rückwärts in Tätigkeit gesetzt werden, sobald die Kurbetwelle durch den Druck der Anlaßdruckluft für die Zylinder r, 2 und 3 in Drehung gekommen ist oder kurz darauf der Zustrom von Druckluft nach den Zylindern 4, 5 und 6 durch die Ventile N oder N1 abgesperrt wird und diese Zylinder mit Brennstoff gespeist werden, während noch weiter Anlaßdruckluft in die Zylinder z, 2 und 3 gelangt. Diese können dann weiter l,ajuf:en, bis @dieMaschine durch die Brennstoffladung in den Zylindern 4, 5 und 6 genügend angeläufen ist, worauf auch die Anlaßdruckluft nach den Zylindern 1,:2 und 3 durch Handsteuerung abgeschlossen wird und sie mit Brennstoffladung laufen.The essentials of the compressed air control, in which the new valve is used, can be seen from Fig. 2. In the case of a six-cylinder engine, the cylinders M are distributed in groups in sets of three, for example cylinders i, 2 and 3 on the one hand and cylinders 4, 5 and 6 on the control system. The time during which starting compressed air is left after the cylinders 4, 5 and 6 is automatically regulated by time valves N, NI , which are activated forwards or backwards when starting the crankshaft as soon as the crankshaft has been activated by the pressure of the starting compressed air for the Cylinders r, 2 and 3 have started rotating or shortly afterwards the flow of compressed air to cylinders 4, 5 and 6 is shut off by valves N or N1 and these cylinders are fed with fuel, while starting compressed air continues to enter cylinders z, 2 and 3 reached. These can then continue l, ajuf: en, until @the engine has started sufficiently by the fuel charge in cylinders 4, 5 and 6, whereupon the starting compressed air after cylinders 1,: 2 and 3 is closed by manual control and they run with fuel charge .

Jeder Zylinder ist mit einem: Anlaßluftventil 0 versehen., das mit je einem Steuerventil P oder P1 für Vorwärts- oder Rückwärtsgang versehen ist. Jeder Zylinder hat weiter ein BrennGtoffventil0, welches das Einspritzen von Brennstoff durch Einblaseluft bewirkt, die hinter dem Ventil D im Gehäuse A eingelassen sind. Die Einspritzung geschieht in bekannter Weise und die Brennstoffventile sind von b_ ekannter Bauart. Ferner ist jeder Zylinder noch mit einem Druckauslaßventil R versehen. In dem Gehäuse S sind zwei Handanlaßventile für Vorwärts-und Rückwärtsgang und ein drittes Ventil für den Druckauslaß. Alle diese Ventile werden durch einen bei S2 drehbaren Handhebel S' geöffnet und geschlossen.Each cylinder is provided with a: starter air valve 0., With a control valve P or P1 is provided for forward or reverse gear. Everyone The cylinder also has a fuel valve 0 which controls the injection of fuel caused by air blown in behind valve D in housing A. The injection is done in a known manner and the fuel valves are from b_ known design. Furthermore, each cylinder is also equipped with a pressure relief valve R. Mistake. In the housing S there are two manual starting valves for forward and reverse gear and a third valve for the pressure release. All of these valves are through one at S2 rotatable hand lever S 'opened and closed.

In der Zeichnung ist S3 das Ende des Vorwärtsanlaßventils und S4 dasjenige des Rückwärtsanlaßventils und S5 dasjenige des Druckausläßventils. Wird der Hebel S' ganz nach links bewegt, wie aus Abb. z ersichtlich, so wird das Vorwärtaan:laßventil S3 geöffnet, in der rechten Endstellung das Rückwärtsanlaßtentil S4 und in der Mittelstellung das Druckauslaßventil S5.In the drawing, S3 is the end of the forward start valve and S4 is that of the reverse start valve and S5 that of the pressure release valve. Will the lever S 'is moved all the way to the left, as can be seen in Fig S3 open, the reverse start valve S4 in the right end position and in the middle position the pressure release valve S5.

Vom Gehäuse S gehen zwei gleiche Leitungen aus., von denen Abzweigungen nach allen Vorwärtssteuerventilen T und allen Rückwärtssteuerventilen T' der Zylinder führen. In jeder Leitung ist ein Zeitventil N bzw. N'- eingeschaltet. Durch ein Zweigrohr einer Leitung U1 gelangt Druckluft aus einer Flasche U in das Gehäuse S. Die gleiche Zweigleitung U1 liefert Luft durch ein Hilfsventil nach sämtlichen Anlaßventilen 0 der Zylinder. Zweigleitungen T2 und T3 gehen von den Leitungen T und T1 nach den Einlässen K und KI, welche in den Zylinder G im Ventilgehäuse A führen. Aus einer Flasche h läuft eine Leitung Tal nach dem Einläß B, @a-elcher in die Luftkammer B1 im Ventilgehäuse A führt. Von, dem Auslaß B geht ein Rohr O1 mit Zweigleitungen nach den verschiedenen Brennstoffventilen 0 an den. Zylindern. Vom Auslaß L führt ein Rohr L' nach der Oberseite des Druckauslaßventils S5 im Gehäuse S, und von der Unterseite dieses Ventils geht eine Leitung Rl mit Abzweigungen nach den verschiedenen Auslaßventilen R.Two identical lines extend from the housing S, from which branches lead to all the forward control valves T and all the reverse control valves T 'of the cylinders. A time valve N or N'- is switched on in each line. Compressed air from a bottle U passes through a branch pipe of a line U1 into the housing S. The same branch line U1 supplies air through an auxiliary valve to all the starter valves 0 of the cylinders. Branch lines T2 and T3 go from the lines T and T1 to the inlets K and KI, which lead into the cylinder G in the valve housing A. A line valley runs from a bottle h to the inlet B, @ a-elcher leads into the air chamber B1 in the valve housing A. From the outlet B a pipe O1 with branch lines goes to the various fuel valves 0. Cylinders. From the outlet L a pipe L 'leads to the top of the pressure outlet valve S5 in the housing S, and from the bottom of this valve there is a line Rl with branches to the various outlet valves R.

Die Wirkungsweise des neuen Hilfsventils für die Brennstoffeinspritzung ist folgende: Wenn eins der Handanlaßventile geöffnet wird, gelangt Druckluft in die eine oder andere Leitung 7' oder T' aus der Flasche U nach dem Steuerventil P oder P1.How the new auxiliary valve for fuel injection works is as follows: When one of the manual starting valves is opened, compressed air enters one or the other line 7 'or T' from the bottle U to the control valve P or P1.

Angenommen das Vorwärtsanlaßventil S3 ist geöffnet, so gelangt die Druckliuft durch die Leitung T, Zweigleitung T2 und Einlaß K in den Zylinder G, wo sie den Kolben H aufwärtsschiebt. Hierdurch wird der hohle Kolben F in: die Ventilstange E eingeschoben und das Ventil D geöffnet. Vorher ist durch Öffnen eines Hahnes im Rohr V' Druckluft aus der Flasche V in dieses Rohr eingelassen und dieser Druck wirkt auf der Stirnseite des Ventils D. Nach dem Öffnen des Ventils geht dann Druckluft aus dem Einlaß B durch die Kammern. B1 und B2 und den Auslaß B3 nach sämtlichen Zylinderbrennstoffventilen O. Der Querschnitt des Kolbens H ist größer als: die Oberfläche des Ventils D, an welcher unmittelbar- die Druckluft aus der Flasche V wirkt, so d'aß dieser Druck überboten wird und das Öffnen des Ventils D in der beschriebenen Weise erfolgen kann. Wenn ein Unterschied zwischen dem Luftdruck in der Anlaßleitung T, also auch im Zylinder G einerseits, und dem Druck aus der Flasche V, der auf das Ventil D wirkt, vorhanden ist, , erfolgt ein Ausgleich durch das Überströmen von Luft durch die Ventilstange E und die enge Öffniung F4 im Kolbenventil F' nach der Unterseite des Kolbens H. Wenn das Ventil D angehoben ist, wird es durch die Feder T in seiner Stellung angehalten, -,wenn der Druck auf die Stirnfläche des Ventils D ausgeglichen ist. Das Ventil D ist auf diese Weise geöffnet, und Luft kann nach den Brennstoffventilen 0 strömen, gleichgültig ob der Handhebel Sl für das Vorwärtsanlassen oder für das Rück-3-,-ärtsanlassen eingestellt ist, Soll die Maschine angehalten werden, so wird der HebeI S in seine Mittelhage gestellt, so daß der Druckauslaß geöffnet wird. Hierdurch wird die Verbind2unig zwischen dem Zylinder G und Rohr L' und. Zweigrohr R' und den Zylinderaa.sliaßventilen R hergestellt und der Druck unter dem Kolben augenblicklich ausgelassen. Infolgedessen schließt sich das Ventil D und sperrt den Luftzutritt nach. den Brennstoffventilen O ab. Sobald der Druck unter dem Kolben H herausgelassen ist, geht dieser unter demEinflußderDruckluft nach abwärts, welche dann nach der Rückseite des Kolbens gelangen kann. Diese Wirkung ist eine sehr rasche und überbietet den Druck der Feder J genügend, um das Schließen des. Ventils D erfolgen zu lassen, sobald der Druck auf dasselbe dem der Feder übersteigt. Infolgedessen kann der hohle Kolben F in der Ventilstange E frei nach auswärts gleiten, so daß die Öffnu:rigen F3 freigegeben sind und Druckluft rückwärts aus dem Rohr Ql und der Kammer B= unter das Ventil D mittels der Ventilstange E und Hohlkolbens F nach dem oberen Ende des Zylinders G hinter den. Kolben H gelangen kann. Dies bewirkt, daß sich: der Kolben noch weiter abwärts bewegt, bis -er das Kolbenventil F' zurückläßt. Ist dieses Ventil auf diese Weise geöffnet, kann Luft frei in den Zylinder G unter den Kolben gelangen. Auf diese Weise tritt Druckluft durch die Leitung L1 hinter das: Handauslaßventil S' und durch die Leitung Rl nach den verschiedenen Druckauslaßventilen R an den Zylindern. Der Druck dieser Luft öffnet diese Ventile und läßt allen Druck und unverbrauchte Gase aus allen Zylindern, M aus. Die Maschine steht dann still und ist für das Wiederanlassen nac=h vorwärts oder nach rückwärts bereit.Assuming the forward start valve S3 is open, the compressed air passes through line T, branch line T2 and inlet K into cylinder G, where it pushes piston H upwards. As a result, the hollow piston F is pushed into the valve rod E and the valve D is opened. Before, by opening a tap in the pipe V ', compressed air from the bottle V is let into this pipe and this pressure acts on the face of the valve D. After opening the valve, compressed air then passes from the inlet B through the chambers. B1 and B2 and the outlet B3 after all cylinder fuel valves O. The cross section of the piston H is larger than: the surface of the valve D, on which the compressed air from the bottle V acts directly, so that this pressure is exceeded and the opening of the valve D can be done in the manner described. If there is a difference between the air pressure in the starting line T, i.e. also in the cylinder G on the one hand, and the pressure from the bottle V, which acts on the valve D, there is a compensation by the overflow of air through the valve rod E and the narrow opening F4 in the piston valve F 'to the bottom of the piston H. When the valve D is raised, it is held in its position by the spring T, when the pressure on the face of the valve D is equalized. The valve D is opened in this way and air can flow to the fuel valves 0, regardless of whether the hand lever S1 is set for forward starting or for reverse starting. If the machine is to be stopped, the lever S is set placed in its middle so that the pressure outlet is opened. This creates the connection between cylinder G and tube L 'and. Branch pipe R 'and the cylinder aa.sliaßventilen R produced and the pressure under the piston released immediately. As a result, the valve D closes and blocks the entry of air. the fuel valves O. As soon as the pressure under the piston H is released, it goes downwards under the influence of the compressed air, which can then reach the rear of the piston. This action is very rapid and exceeds the pressure of spring J enough to allow valve D to close as soon as the pressure on it exceeds that of the spring. As a result, the hollow piston F in the valve rod E can slide freely outwards, so that the openings F3 are released and compressed air backwards from the tube Ql and the chamber B = under the valve D by means of the valve rod E and hollow piston F to the upper one End of cylinder G behind the. Piston H can reach. This has the effect that: the piston moves further downwards until it leaves the piston valve F 'behind. When this valve is opened in this way, air can freely enter the cylinder G under the piston. In this way, compressed air passes through line L1 behind the manual outlet valve S 'and through line Rl to the various pressure outlet valves R on the cylinders. The pressure of this air opens these valves and releases all pressure and unused gases from all cylinders, M. The machine is then at a standstill and is ready to be restarted after moving forward or backward.

Hieraus ist ersichtlich, daß das neue Hilfssteuerventil für die Brennstoffeinblasel.uft sowohl von der Leitung T als auch T' aus beeinflußt wird und in der beschriebenen. Weise die Brennstoffeinspritzung durch die Brennstöffventile O aller Maschinenzylinder steuert. Einzelheiten. der Ausbildung und Anordnung können abgeändert werden, nur mu:ß in jedem Falle, werin. Luft unter Druck in die Leitung T oder TI eingelassen wird, dieser Druck das Ventil D öffnen und Luft aus der Flasche L' in di=e Brennstoffeinspritzventile O durchlassen. Unmittelbar beim Auslassen des Druckes unter dem Kolben H mittels des Handauslaßventilts hat der Schluß des Ventils D zu erfolgen, Jorauf der Druck der restlichen Luft in der Leitung G1 dazu dient, die Zylinderauslaßventile R zu beeinflussen, so daß die Maschine stillsteht.It can be seen from this that the new auxiliary control valve for the fuel injection air is influenced both by the line T and T 'and is described in FIG. Way, the fuel injection through the fuel valve O controls all engine cylinders. Details. the training and arrangement can be changed, only who must in each case. Air is admitted under pressure into the line T or TI, this pressure open the valve D and air from the bottle L 'into the fuel injectors O can pass. Immediately when the pressure under the piston H is released by means of the manual outlet valve, the valve D must close, so that the pressure of the remaining air in the line G1 is used to influence the cylinder outlet valves R so that the machine comes to a standstill.

Claims (4)

P<1TE\T-AN si'Rt'ciir: i. Hilfsventil für die Brennstoffeinspritzung bei Druckluftanlaß.steu:erungen von Verbrenntlngskraftmaschinen, insbesondere nach dem Dieseltyp, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Einblaseluft in die Schließlage gedrängtes Absperrventil (D) für die Einblaseluft reit einem außerhalb der Ventilkammer in die Anlaßhuftleitungen eingeschalteten Kolben (H) verbunden. ist, welcher einen größeren Querschnitt als die Ventilfläche besitzt, und solange Druckluft auf ihn einwirkt, das Ventil (D) entgegen dem Einblaseluftdruck geöffnet hält, bei seiner Entlüftung aber den Schluß des Ventils durch den Einblaseliuftdruck zuläßt. P <1TE \ T-AN si'Rt'ciir: i. Auxiliary valve for fuel injection in the case of compressed air start.controls of internal combustion engines, especially after the diesel type, characterized in that a through the blown air in the closed position Pushed shut-off valve (D) for the injection air rides outside the valve chamber piston (H) connected to the starter hip lines. is which one has a larger cross-section than the valve area, and as long as compressed air is applied to it acts, the valve (D) keeps open against the injection air pressure, at his Ventilation, however, allows the valve to close through the injection air pressure. 2. Hilfsventil nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (E=, Ei, F' und F4) in der Verbindung zwischen dem Einblaseluftabsperrv entil (D) und seinem Steuerkolben (H) die Druckseite des Kolbens (H) dauernd mit der nach den Einbluseventilen führen=den Leitung (B3) verbinden, so daß ein Druckausgleich entsteht, welcher den nötigen Druck auf den Steuerkolben aufrechterhält, auch nachdem die Anlaßdruckluft wieder abgestellt ist. 2. Auxiliary valve according to claim Z, characterized in that bores (E = Ei, F ', and F4) in the connection between the Einblaseluftabsperrv alve (D) and its control piston (H), the pressure side of the piston (H) permanently with the after the inlet valves = connect the line (B3), so that a pressure equalization is created, which maintains the necessary pressure on the control piston, even after the starting compressed air has been switched off again. 3. Hilfsventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einblaseluftabsperrventil (D) und seinem Steuerkol=ben. (H) eine Verbindung besteht, welche durch ein in der Ventilstange (E) verschiebbares einerseits gegen diese abdichtendes und anderseits eine durch den Steuerkolben hindurchgehende öffniung abdichtendes Hilfsventil (F') gebildet wird, welches bei seiner- Freigabe durch den Steuerkolben - (H) den Einblaseluftdruck auf die ihm zugekehrte Kolbenseite treten läßt, wodurch der Steuerkolben vollständig von dem Hilfsventil abgehob=en und durch die freie Sitzöffnung eine schnelle Entlüftung der Einblaseluftleitwnhen bewirkt wird: .3. Auxiliary valve according to claim i and 2, characterized characterized in that between the Einblaseluftabsperrventil (D) and its control piston = ben. (H) there is a connection which is slidable by a in the valve rod (E) on the one hand against this sealing and on the other hand one passing through the control piston Opening sealing auxiliary valve (F ') is formed, which when released through the control piston - (H) the injection air pressure on the piston side facing it can occur, whereby the control piston completely lifted from the auxiliary valve = en and quick venting of the air intake ducts through the free seat opening is effected:. 4. Hilfsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stillsetzen der Maschine durch Betätigung eines von Hand einzustellenden Druckaus:laßventils (S') die Druckseite des Steuerkolbens (H) für das Bren:nstoffluftabsp-errventil (D) mit nach, Druckauslaßventilen der einzelnen Arbeitszylinder führenden. Leitungen (0l) verbunden wird, so daß die aus den Einblaseleitungen durch die Entlüftungskanäle des geschlossenen Absperrventils (E) schnell entweichende Einbla.s:eluft zum Öffnen der Druckauslaßventile (R) an den Arbeitszylindern benutzt wird.4. Auxiliary valve according to claim 3, characterized in that when Shut down the machine by actuating a manually adjustable pressure release valve (S ') the pressure side of the control piston (H) for the combustion: fuel air shut-off valve (D) with leading to, pressure outlet valves of the individual working cylinders. cables (0l) is connected, so that the out of the injection lines through the ventilation ducts of the closed shut-off valve (E) quickly escaping inlet: eluft to open the pressure relief valves (R) on the working cylinders are used.
DEW55698D 1918-03-09 1920-07-10 Auxiliary valve for fuel injection in compressed air starter controls of internal combustion engines Expired DE361059C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB361059X 1918-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361059C true DE361059C (en) 1922-10-10

Family

ID=10385022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW55698D Expired DE361059C (en) 1918-03-09 1920-07-10 Auxiliary valve for fuel injection in compressed air starter controls of internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361059C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217655A1 (en) DEVICE FOR ACTIVATING AN INJECTOR WITH ELECTROMAGNETIC CONTROL
DE361059C (en) Auxiliary valve for fuel injection in compressed air starter controls of internal combustion engines
DE802968C (en) Injection nozzle for internal combustion engines
DE2009674C3 (en) Fuel injector for internal combustion engines
DE834172C (en) pump
DE586119C (en) Four-stroke diesel engine with a common inlet and outlet valve, in particular with airless fuel injection
DE943864C (en) Combined control and shut-off valve for recoil engines
DE279786C (en)
DE587469C (en) Fuel filter for fuel injection engines
DE877981C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
AT71638B (en) Starting device for internal combustion engines.
DE492375C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine with airless fuel injection
DE551200C (en) Air-compressing internal combustion engine with an antechamber
AT29018B (en) Four-stroke internal combustion engine with two-stroke start.
DE580967C (en) Fuel injection device for internal combustion engines
DE617679C (en) Fuel injector
DE850363C (en) Method for injecting fuel into internal combustion engines with a compressed air starting device
DE440525C (en) Device for injecting fuel into the cylinders, in particular for starting internal combustion engines
DE571473C (en) Air slide motor
DE629221C (en) Internal combustion engine
DE835670C (en) Injection nozzles, in particular fuel injection nozzles for internal combustion engines
DE526658C (en) Four-stroke internal combustion engine, in particular diesel engine
DE424427C (en) Device for generating a gas-vapor mixture for operating internal combustion engines
DE361165C (en) Device for starting internal combustion engines
AT29978B (en) Device for feeding the fuel in explosion engines.