DE3609047A1 - Refractory casing for pipes in preheating furnaces - Google Patents

Refractory casing for pipes in preheating furnaces

Info

Publication number
DE3609047A1
DE3609047A1 DE19863609047 DE3609047A DE3609047A1 DE 3609047 A1 DE3609047 A1 DE 3609047A1 DE 19863609047 DE19863609047 DE 19863609047 DE 3609047 A DE3609047 A DE 3609047A DE 3609047 A1 DE3609047 A1 DE 3609047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
skewers
insulating body
pipes
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609047
Other languages
German (de)
Other versions
DE3609047C2 (en
Inventor
Peter Schatschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloom Engineering Europa GmbH
Original Assignee
Bloom Engineering Europa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloom Engineering Europa GmbH filed Critical Bloom Engineering Europa GmbH
Priority to DE19863609047 priority Critical patent/DE3609047A1/en
Publication of DE3609047A1 publication Critical patent/DE3609047A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3609047C2 publication Critical patent/DE3609047C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/145Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems providing fire-resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • F27D1/0009Comprising ceramic fibre elements
    • F27D1/002Comprising ceramic fibre elements the fibre elements being composed of adjacent separate strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/045Bricks for lining cylindrical bodies, e.g. skids, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

A refractory casing made of incombustible, compressed flat insulating bodies made of mineral or ceramic fibres for the thermal insulation of pipes in preheating furnaces in the steel industry which are heated from below, in which the insulating bodies are curved in profile on the inside and if appropriate also on the outside and completely or virtually completely surround the pipes to be insulated in the circumferential direction and are secured thereon, so as to bear closely against one another, by at least two holding devices which engage on the ends of a number of adjacent insulating bodies which form an insulating-body stack, is described. In order to reduce the risk of detachment from the pipe in the case of the constant vibration of the latter and to decrease the space requirement for the insulation on the site and the mounting outlay there, it is envisaged that a number of insulating bodies are lined up on a number of spaced spikes to form a highly compressed insulating-body stack, and a number of compression clamping holders are held at a spacing from one another between the holding devices of the spikes engaging on the ends. The spikes can project with their tips beyond at least one end surface or abutting surface of the insulating-body stack forming a prefabricated shaped fibrous part and be received in the facing end surface or abutting surface or in the holding device of the adjacent shaped part. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Ummantelung aus unbrenn­ baren zusammengedrückten Isolierkörpern aus Mineral- oder Keramikfasern für die Wärmeisolierung von Rohren, Gleitschienen­ rohren, Tragrohren, Stehrohren und dergleichen in, insbesondere untergefeuerten Vorwärmöfen, Stoßöfen oder Hubbalkenöfen, bei der die Isolierkörper im Profil innen und gegebenenfalls auch außen bogenförmig ausgebildet sind, das zu isolierende Rohr in Umfangsrichtung vollständig oder nahezu vollständig umschließen und das Rohr dicht aneinanderstoßend durch wenigstens zwei Halterungen gesichert sind, die an den Enden mehrerer, aneinan­ derliegender, einen Isolierkörperstapel bildender Isolierkörper angreifen.The invention relates to a refractory casing made of non-combustible compressible insulating bodies made of mineral or Ceramic fibers for the thermal insulation of pipes, slide rails tubes, support tubes, standpipes and the like in, in particular under-fired preheating furnaces, pusher furnaces or walking beam furnaces, at the inside of the insulating body in the profile and possibly also are arcuate on the outside, the pipe to be insulated Completely or almost completely enclose the circumferential direction and the tube butting against each other by at least two Brackets are secured to each other at the ends of several the lying, forming an insulating body stack attack.

Aus DE-A1 3 125 440 ist eine feuerfeste Ummantelung für der­ artige Rohre bekannt, die aus einer Vielzahl dicht aneinander­ gereihter und das Rohr umhüllender, geschlitzter Isolierkörper in Form von Mineral- oder Keramikfaserringen gebildet ist und bei der benachbarte Ringe mit ihren aneinanderanliegenden Stirnflächen zusammengeklebt sind. Die Ringe können mit ihren Umfangflächen dabei direkt auf das zu isolierende Rohr bzw. auf ein dieses umhüllendes Metallgewebe aufgeklebt sein. Zwar wird durch diese Maßnahme im allgemeinen eine gute Verbundwirkung erzielt, jedoch kann bei langer Inbetriebnahme der Öfen bei Temperaturen über ca. 1000°C ein Ablösen einzelner oder mehre­ rer quergeschlitzter Ringe nicht vermieden werden, so daß das zu isolierende Rohr nicht ausreichend lange gegen die hohen Temperaturen isoliert ist. Außerdem wird für die Lagerung und den Zuschnitt der Faserringe ein großer Raum wegen des hohen Rohvolumens benötigt.From DE-A1 3 125 440 a refractory casing for the well-known pipes known from a variety close together lined and slotted insulating body encasing the tube is formed in the form of mineral or ceramic fiber rings and in the adjacent rings with their abutting End faces are glued together. The rings can with your Circumferential surfaces directly on the pipe to be insulated or on a metal mesh enveloping it can be glued on. It will this measure generally has a good bond effect  achieved, but if the furnaces are put into operation for a long Temperatures above approx. 1000 ° C can detach one or more rer cross-slotted rings can not be avoided, so that The pipe to be insulated is not long enough to withstand the high Temperatures is isolated. It is also used for storage and the cutting of the fiber rings a large space because of the high Raw volume required.

Aus FR-A 75 16 444 ist eine ähnliche aus einzelnen Isolier­ körpern in Form von Ringen aus Mineralfasern zusammengesetzte feuerfeste Ummantelung bekannt, bei der die geschlitzten Ringe dicht aneinanderliegend auf das zu isolierende Rohr, einen Isolierkörperstapel bildend, aufgeschoben und in Richtung der Längsachse komprimiert sind. Bei dieser Ausgestaltung ist auf eine Verklebung benachbarter Ringe verzichtet. Stattdessen sind jeweils an den Enden eines Stapels kreisbogenförmige Halterun­ gen aus geschlitzten Flanschringen aus Aluminiumsilikat am Rohr vorgesehen, die mittels Bindedraht oder Klemmen gegen den Rohr­ umfang verspannt und zwischen denen die Ringe in Richtung der Rohrachse zusammengedrückt sind. Auch bei dieser Ausführungs­ form einer feuerfesten Ummantelung kann ein Lösen der einzelnen ringförmigen Isolierkörper nicht ausreichend sicher vermieden werden, da die Halterungen, der Bindedraht oder die Klemmen, die nach außen freiliegen, gegen die im Ofeninnenraum herrschen­ den hohen Temperaturen nicht ausreichend hitze- bzw. oxydations­ beständig sind, so daß auch hier die Gefahr besteht, daß sich Teile der feuerfesten Ummantelung vom zu isolierenden Bauteil mit der Zeit ablösen und zeit- und kostenintensive Reperatur­ arbeiten durchgeführt oder gar schwer beschädigte Rohre ausge­ wechselt werden müssen.From FR-A 75 16 444 a similar one is made of individual insulation bodies in the form of rings composed of mineral fibers fireproof casing known in which the slotted rings close together on the pipe to be insulated, one Forming insulator stack, pushed on and in the direction of Longitudinal axis are compressed. With this configuration is on no gluing of adjacent rings. Instead are each with a circular arch at the ends of a stack slotted flange rings made of aluminum silicate on the tube provided that by means of binding wire or clamps against the pipe circumferentially braced and between which the rings towards the Tube axis are compressed. Even with this execution form of a fireproof casing can loosen the individual ring-shaped insulating body not sufficiently avoided because the brackets, the binding wire or the clamps, which are exposed to the outside, against which prevail in the furnace interior the high temperatures do not adequately heat or oxidize are stable, so that here too there is a risk that Parts of the refractory casing from the component to be insulated replace with time and time-consuming and costly repairs work carried out or even badly damaged pipes need to be changed.

Schließlich ist eine feuerfeste Ummantelung der eingangs ge­ nannten Art bekannt (DE-GM 84 07 841), bei welcher die Halte­ rungen für die ringförmigen Faser-Isolierkörper zwei schmale, etwa halbkreisförmige, scharnierartig miteinander verbundene, mittels eines Spannkeils am Rohr verspannte Haltebügel umfas­ sen, an deren beiden seitlichen Stirnflächen flächennormal zu diesen und mit Abstand voneinander stift- oder nadelförmige Halteelelemte (Spieße) befestigt sind, die in die Isolierkörper zwischen den Haltebügeln hineinreichen. Bei dieser Ummantelung sind die Isolierkörper, die aus einer Vielzahl dicht aneinander­ liegender und in Richtung der Längsachse des Bauteils kompri­ mierter Mineral- oder Keramikfaser-Ringe oder -Ringsegmente bestehen, sicher zwischen den Haltebügeln am Rohr befestigt, da die geschlitzten Ringe oder Ringsegmente auf die stift- oder nadelförmigen Halteelemente aufgesteckt und auch bei hoher Temperaturbeanspruchung unverrückbar am zu isolierenden Rohr formschlüssig gehalten sind. Auch diese Ummantelung bedarf ebenso wie die anderen genannten Ummantelungen eines höheren Montageaufwandes und Lagerraums vor der Montage für die zu­ nächst nicht komprimierten Ringe. Es hat sich gezeigt, daß bei hoher mechanischer Vibrationsbeanspruchung, wie sie insbeson­ dere in Vorwärm-Stoßöfen auftritt, ein Lösen von Teilen der Ummantelung nicht ausgeschlossen werden kann, weil die ring­ förmigen Isolierkörper durch die stift- oder nadelförmigen Halteelemente durchschnitten werden.Finally, a fireproof jacket is the ge called type known (DE-GM 84 07 841), in which the stop stanchions for the ring-shaped fiber insulating body two narrow, about semicircular, hinged together, embrace brackets clamped to the tube using a clamping wedge sen, normal to the surface of the two lateral faces  this and pin-shaped or needle-shaped at a distance from each other Holding elements (skewers) are attached to the insulator reach between the brackets. With this casing are the insulators that are made up of a variety close together lying and kompri in the direction of the longitudinal axis of the component lubricated mineral or ceramic fiber rings or ring segments exist, securely attached to the pipe between the holding brackets, because the slotted rings or ring segments on the pin or needle-shaped holding elements attached and even with high Temperature stress immovable on the pipe to be insulated are held positively. This sheathing is also required just like the other sheaths mentioned above Assembly effort and storage space before assembly for the next uncompressed rings. It has been shown that at high mechanical vibration stress, in particular which occurs in preheating pusher furnaces, a loosening of parts of the Sheathing cannot be excluded because of the ring shaped insulating body through the pin-shaped or needle-shaped Holding elements are cut.

Alle bekannten Ummantelungen aus Mineral- oder Keramikfasern, ganz gleich ob auf Aluminiumsilikat-, Aluminiumoxid- oder Zirkonoxid-Basis, unterliegen bei der Erwärmung auf Betriebs­ temperaturen von 900 bis 1200°C, wie sie in den oben genannten untergefeuerten Öfen typischerweise auftreten, einer sehr starken Schwindung, die bis über 7% reichen kann. Selbst vakuumgeformte Faserformteile können noch schwinden.All known coatings made of mineral or ceramic fibers, no matter whether on aluminum silicate, aluminum oxide or Zirconia-based, are subject to heating when operating temperatures from 900 to 1200 ° C, as in the above under-fired ovens typically occur a very severe shrinkage, which can reach up to 7%. Self vacuum-formed fiber molded parts can still shrink.

Bei aufeinander- bzw. nebeneinandergeschichteten, einseitig ge­ schlitzten ringförmigen Isolierkörpern muß darauf geachtet werden, daß in einer Richtung verlaufende Stapelfasern so aus­ gerichtet werden, daß sich benachbarte Stapelfaserschichten kreuzen, da diese sonst bei paralleler Anordnung mechanisch aus der Fasermatte gelöst werden könnten und der Verfall der Iso­ lierung wahrscheinlich wäre, da die im Ofen hergestellte Rohr­ ummantelung nicht sehr hoch verdichtet werden kann, und wegen Rückfederung der Ringe nicht im verdichteten Zustand verbleibt. When stacked on top of or next to each other, one side slotted annular insulators must take care be that in one direction running staple fibers be directed that adjacent staple fiber layers cross, otherwise they mechanically out in parallel arrangement the fiber mat could be loosened and the decay of the iso lation would be likely since the tube made in the furnace sheathing can not be compressed very high, and because of Spring back of the rings does not remain in the compressed state.  

Die hier genannten Isolier-Ummantelungen aus Faser-Formteilen werden wegen ihres erheblich geringeren Raumgewichtes zunehmend gegenüber solchen aus Keramikkörpern, Keramikformteilen ein­ schließlich formschlüssig miteinander verbundenen Formteilen, eingesetzt, weil sie besser isolieren, leichter montiert werden können und sich selbst tragen, eine leichtere Ausbildung ermög­ lichen und somit zu einer Entlastung der Rohrkonstruktion führen.The insulation sheaths made from molded fiber parts mentioned here are increasing because of their significantly lower density compared to those made of ceramic bodies, ceramic molded parts finally, form-fittingly connected molded parts, used because they insulate better, are easier to assemble can and carry themselves, facilitated training Lichen and thus to relieve the pipe structure to lead.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Isolier-Ummantelung dahingehend fortzuentwickeln, daß die Ge­ fahr des Ablösens vom Rohr bei dessen ständiger Vibration ge­ mindert ist und daß der Platzbedarf für die Isolierung an der Baustelle und der dortige Montageaufwand erniedrigt sind.The invention has for its object the aforementioned To further develop insulating sheathing in such a way that the Ge Risk of detachment from the pipe with its constant vibration is reduced and that the space required for insulation on the Construction site and the assembly work there are reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der eingangs genannten Um­ mantelung vorgesehen, daß mehrere Isolierkörper aus Mineral- oder Keramikfasern auf mehreren beabstandeten Spießen zu einem hochverdichteten Isolierkörperstapel aufgereiht sind, daß zwischen den an den Enden des Stapels vorgesehenen Halterungen der Spieße im Abstand voneinander mehrere Verdichtungs-Klemm­ halter auf diesen befestigt sind und die Spieße mit ihrer Spitze über die eine Stirn- oder Stoßfläche des ein vorgefer­ tigtes Formteil bildenden Isolierkörperstapels vorstehen. Zweckmäßig ist es, wenn die Spitzen oder Spieße in der ihnen zugewandten Stirn- oder Stoßfläche oder in der Halterung des anstoßenden Formteils zur Erzielung eines Verbundes aufgenommen sind.To solve this problem is at the order jacket provided that several insulating bodies made of mineral or ceramic fibers on several spaced skewers into one high density stack of insulators are lined up that between the brackets provided at the ends of the stack of the skewers several compression clamps at a distance from each other holder are attached to this and the skewers with their Tip over one face or butt surface of a prefabricated protruding molding forming insulating body stack. It is useful if the tips or skewers in them facing end or butt surface or in the holder of the abutting molding added to achieve a bond are.

Verdichtungs-Klemmhalter sind vorzugsweise nach jedem zweiten oder dritten Isolierkörper vorgesehen. Um die einzelnen Isolier­ körper nicht nur kraftschlüssig aneinander zu halten sondern sie auch formschlüssig mit dem Spieß zu verbinden, können die Verdichtungs-Klemmhalter bzw. -klipse von wenigstens einer Seite vorstehende, in die anliegenden Isolierkörper angreifende Krallen oder Lappen aufweisen. Die Ausführungsform ist einfach, wenn die Halter polygonale Form aufweisen und die Ecken lappen­ artig um etwa 90° umgebogen sind, wobei diese abwechselnd nach der einen oder anderen Richtung abgewinkelt sein können, um in beide benachbarten Stirnflächen der Isolierkörper einzugreifen. Statt besonders leicht montierbare Klemmhalter können auch Scheiben, die auf den Spießen durch Schweißung befestigt sind, oder andere Widerlager verwendet werden.Compression clamps are preferably after every second or third insulating body provided. To isolate the individual not only to hold the body firmly together but also They can also connect them positively to the skewer Compression clamp holder or clips of at least one Protruding side, engaging in the adjacent insulating body Have claws or rags. The embodiment is simple if the holders have a polygonal shape and the corners overlap  are bent like a 90 °, alternating after in one direction or the other can be angled to in to engage both adjacent end faces of the insulating body. Instead of particularly easy-to-install clamp holders, too Discs that are attached to the skewers by welding, or other abutments can be used.

Die neue Ummantelung läßt eine sehr hohe Verdichtung der Mineral- oder Keramikfasern bereits bei der Herstellung der Formteile zu, so daß die Gefahr des Lösens von Schichten nicht mehr besteht. Daher müssen die Stapelfasern auch nicht gekreuzt oder gar durch zusätzliche senkrecht durchgezogene Fasern ver­ hakt oder verankert werden. Die bei der Herstellung erzielbare hohe Verdichtung ist gleichmäßig über die Länge des Formteils verteilt, da in regelmäßigen Abständen Verdichtungs-Klemmhalter (Klipse), vorzugsweise nach jedem zweiten oder dritten Isolier­ körper bzw. Ring, vorgesehen sind. So lassen sich Isolierkörper mit einer Rohdichte von 128 kg/m3 auf mindestens die doppelte Dichte verdichten. Vorzugsweise erfolgt die Verdichtung auf 250 bis etwa 300 kg/m3.The new sheathing allows a very high compression of the mineral or ceramic fibers already during the production of the molded parts, so that there is no longer any danger of layers becoming detached. Therefore, the staple fibers do not have to be crossed or even hooked or anchored by additional fibers that run vertically. The high compression that can be achieved during production is evenly distributed over the length of the molded part, since compression clamping holders (clips) are provided at regular intervals, preferably after every second or third insulating body or ring. Insulating bodies with a bulk density of 128 kg / m 3 can be compressed to at least twice the density. The compression is preferably carried out to 250 to about 300 kg / m 3 .

Die Spieße sind aus warmfestem Werkstoff, der eine Temperatur­ festigkeit bis 1150°C haben sollte, insbesondere mit ca. 25% Chrom- und 20% Nickelanteil, gefertigt. Aufgrund der Herstel­ lung vorgefertigter Formteile hoher Dichte besteht an der Bau­ stelle kein hoher Platzbedarf für die Lagerung der in der Fabrik hergestellten Formteile vor deren Montage. Die Montage ist er­ leichtert, da die Formteile nur noch an den Rohren zu befesti­ gen, insbes. zu verkleben sind. Das Anbringen besonderer Halte­ rungsteile an den Rohren ist normalerweise nicht erforderlich. Durch die bleibende Vorkomprimierung der Isolierkörper (Ringe) und die dadurch entstehende hohe Dichte wird die vorgenannte Schwindung auf ein Minimum reduziert. Stehen die Spieße nicht über oder ragen ihre vorstehenden Spitzen nur in zwischen be­ nachbarten Formteilen vorgesehene einzelne Isolierkörper, so können die Formteile einzeln ausgewechselt werden. The skewers are made of heat-resistant material, which is a temperature should have a strength of up to 1150 ° C, especially with approx. 25% Chromium and 20% nickel content. Because of the manufacture Pre-fabricated, high-density molded parts exist on the building do not take up a lot of space for storage in the factory manufactured molded parts before assembly. The assembly is he easier because the fittings only have to be attached to the pipes to be glued. Attaching special stops Parts on the pipes are usually not required. Due to the permanent pre-compression of the insulating body (rings) and the resulting high density becomes the aforementioned Shrinkage reduced to a minimum. Do not stand the skewers over or protrude their protruding peaks only in between adjacent molded parts provided individual insulator, so the molded parts can be replaced individually.  

Zur Isolierung waagerechter Rohre, die beispielsweise Gleit­ schienenrohre aufnehmen, und vertikaler Rohre nach der Verbin­ dung mit anderen Rohren, sind etwa halbschalenförmige Formteile zweckmäßig, bei denen die Spitzen der Spieße frei vorstehen und zu beiden Seiten wenigstens der einen rohrparallelen Stoßstelle mechanisch, insbes. mittels Bügeln, Steckplatten oder Klemm­ haltern z. B. Steckklippsen, miteinander verbunden sind. Die jeweils einander gegenüberliegenden Halbschalen werden nach dem Ankleben am Rohr zunächst mittels der Bügel oder Steckplatten die Stoßstellen überbrückend miteinander verbunden, worauf weitere benachbarte Formteile angesetzt werden.For the insulation of horizontal pipes, for example sliding Take up rail pipes, and vertical pipes after the connection with other tubes, are roughly half-shell shaped parts expedient, where the tips of the skewers protrude freely and on both sides of at least one pipe-parallel joint mechanically, especially by means of brackets, plug-in plates or clamps keep z. B. plug clips are connected. The each half shells opposite each other are after the Glue to the pipe first using the bracket or plug-in plates bridging the joints, whereupon other adjacent molded parts are attached.

Bei einer anderen Ausführungsform, insbesondere für waagerechte Gleitschienenrohre, die von der Isolierung nicht vollständig umschlossen werden können, weil die Gleitschiene, über die die Brammen oder zu erwärmenden Metallrohlinge geschoben werden, nach oben über die Isolierung vorstehen muß, ist es zweckmäßig, die etwa halbschalenförmigen Formteile als in Längsrichtung derart abgestufte Formteile auszubilden, daß in Umfangsrichtung und in Längsrichtung anstoßende Formteile einen geschlossenen Verband bilden. Eine derartige Ausbildung ineinandergreifender Formteile ist an sich von keramischen Formteilen zur Isolierung der Rohre in den angesprochenen Vorwärmöfen bekannt.In another embodiment, especially for horizontal ones Slideway pipes that are not completely isolated from the insulation can be enclosed because of the slide, over which the Slabs or metal blanks to be heated, must protrude upwards over the insulation, it is advisable the approximately half-shell shaped parts as in the longitudinal direction to form shaped parts so graduated that in the circumferential direction and in the longitudinal direction abutting molded parts a closed Form an association. Such interlocking training Molded parts are inherently ceramic molded parts for insulation of the pipes in the preheating furnaces mentioned.

Um die Halterung, insbes. an den waagerechten Gleitschienen­ rohren noch sicherer auszubilden, ist gemäß einer Ausgestaltung dieser Ausführungsform vorgesehen, daß zwischen den Stirnflächen benachbarter Formteile zwei etwa halbkreisbogenförmige, einander über der rohrachsparallelen Stoßfläche überlappende flache Ron­ den eingesetzt sind, die im Überlappungsbereich von Spießen beider etwa halbschalenförmiger Formteile durchdrungen werden und die wenigstens auf der der rohrachsparallelen Stoßfläche gegenüberliegenden Seite des Rohrs an diesem anliegen. Around the bracket, especially on the horizontal slide rails To design pipes even more safely is according to one embodiment this embodiment provided that between the end faces Adjacent molded parts are two approximately semicircular, each other Flat Ron overlapping over the joint surface parallel to the pipe axis which are used in the overlap area of skewers approximately half-shell shaped parts are penetrated and at least on that of the joint surface parallel to the pipe axis on the opposite side of the pipe.  

Es kann zweckmäßig sein, die Formteile, z. B. Halbschalen, an der unteren rohrachsparallelen bzw. axialen Stoßfläche verstärkt auszubilden. Dort sind sie vor den Stirnflächen mit Verbindungs­ doppelhaken oder Doppelklemmhaltern miteinander zu verbinden, wenn sie an oberen Trennfugen wegen des Vorhandenseins einer Gleitschiene nicht miteinander verbunden werden können. Die Verbindungsdoppelhaken oder Doppelklemmhalter werden immer an der Formteil-Stirn- oder Stoßfläche, die vorzugsweise als Labyrinth ausgebildet ist, vorgesehen, und über aus der einen Stirnseite herausragende Spießenden geschoben. Dadurch wird eine sichere Verbindung der vorgefertigten Formteile ums Rohr herum erreicht. Allein durch eine versetzte Anordnung der Formteile sowie durch eine Verbindung der Spieße benachbarter Formteile ist bereits ein sicherer Halt des Formteils um das Rohr gewährleistet.It may be appropriate to use the molded parts, e.g. B. half shells of the lower tube axis parallel or axial joint surface reinforced to train. There they are connected in front of the end faces to connect double hooks or double clamps, if at upper parting lines due to the presence of a The slide rail cannot be connected to one another. The Connecting double hooks or double clamp holders are always on the molding end face or butt surface, which preferably as Maze is formed, provided, and over from one Front end protruding spear ends pushed. This will a secure connection of the prefabricated fittings around the pipe reached around. Simply by an offset arrangement of the Molded parts and by connecting the skewers of neighboring Molded parts are already a secure hold of the molded part around that Tube guaranteed.

Für die Isolierung von Stehrohren (vertikalen Rohren) kann es ausreichend sein, daß die, z. B. halbschalenförmigen Formteile mit Spießen und aufgeschobenen Verdichtungs-Klemmhaltern in Rohrrichtung zusammengehalten bzw. miteinander verbunden wer­ den, welche über beide Stirnseiten der Formteile mit Spitzen hinausreichen und in die angrenzenden Formteile unmittelbar eingestochen sind. Dabei sollten die Formteile derart ausge­ bildet sein, daß sie eine abgestufte Stoßfläche aufweisen und überlappt eingebaut werden können. Dadurch werden unterschied­ liche, z. B. rechte und linke, Formteile vermieden, was Montage und Lagerhaltung erleichtert. Es brauchen sich zwischen den Formteilen keine Verbindungsplatten oder -haken zu befinden. Die Spieße können unmittelbar in die Formteile eingestochen werden. Sie haben eine arretierende Wirkung, da sich die Iso­ lierung selbst trägt. Diese Ausführungsform läßt sich sehr schnell montieren. Die Außenkontur der Ummantelung kann im Querschnitt auch rechteckig, insbes. quadratisch ausgebildet und mit einer Schutzschicht versehen sein. For the insulation of standpipes (vertical pipes) it can be sufficient that the z. B. half-shell shaped parts with skewers and pushed compression clamps in Pipe direction held together or connected to each other the one with tips on both ends of the molded parts reach out and into the adjacent molded parts immediately are stabbed. The molded parts should look like this forms that they have a stepped abutting surface and can be installed overlapped. This differentiates liche, e.g. B. right and left, molded parts avoided what assembly and warehousing easier. There need to be between the Molded parts no connecting plates or hooks. The skewers can be inserted directly into the molded parts will. They have a locking effect because the Iso lation itself. This embodiment can be very assemble quickly. The outer contour of the casing can be Cross-section also rectangular, in particular square and be provided with a protective layer.  

Auch bei formstabilen Formteilen ist eine zusätzliche Befesti­ gung zweckmäßig, da sie bei waagerechten Rohren, insbes. bei Gleitschienenrohren, nur auf dem über dem Rohrmittelpunkt lie­ genden Rohroberteil hängen. Um ein Aufbiegen des oberen Teils der Formteile zu verhindern, wird eine Sicherung außer gemäß Anspruch 7 dann erreicht, wenn die Isolierkörper wenigstens im Bereich der Enden ihrer seitlichen Stirnflächen miteinander verklebt sind. Eine solche Spantenverklebung zwischen den ein­ zelnen Faser-Isolierkörpern führt zu einer Formstabilisierung. Für die Verklebung eignen sich chemisch-keramische Kleber. Diese erreichen bereits bei Raumtemperatur hohe Festigkeit, die mit steigenden Temperaturen zunimmt, so daß die Spantenverkle­ bung eine Verformung des Formteils nicht mehr zuläßt.An additional fastening is also required for dimensionally stable molded parts suitable because it is used for horizontal pipes, especially for Slide rail pipes, only on the one above the pipe center hanging pipe top part. To bend open the upper part To prevent the molded parts, a backup is made according to Claim 7 achieved when the insulating body at least in Area of the ends of their lateral end faces with each other are glued. Such frame gluing between the one individual fiber insulating bodies leads to shape stabilization. Chemical-ceramic adhesives are suitable for bonding. These achieve high strength even at room temperature increases with increasing temperatures, so that the frame tie exercise no longer allows deformation of the molded part.

Eine weitere Ausführungsform der Formteile, die ebenfalls ins­ besondere für waagerechte Rohre mit einer Gleitschiene oder mit Tragköpfen geeignet ist, ist mit ihren Ausgestaltungen in den Patentansprüchen 12 bis 15 gekennzeichnet. Das Formteil mit nur einer Längsfuge umfaßt einteilig den ganzen zu isolierenden Umfang des Rohrs. Die beiden rohrachsparallelen Stoßflächen reichen um das Rohr und stoßen gegeneinander oder gegen die Seitenflächen einer Gleitschiene oder bis nahe an diese, um eine Dichtungsfuge zu belassen. Zum Aufbringen des Formteils auf das Rohr wird es geöffnet, so daß das Rohr durch die Trenn­ fuge hindurch paßt. Danach erfolgt ein Schließen und gegebenen­ falls ein Verbinden der zu beiden Seiten der rohrachsparallelen Stoßflächen befindlichen Spieße an ihren Enden. Ein Festlegen des äußersten Isolierkörpers auf den Spießen mit Ringscheiben, die sich ihrerseits an einem auf dem Spieß aufgebrachten Schweißpunkt abstützen, läßt es zu, daß sich der bei Erwärmung dehnende Spieß in ein benachbartes Formteil ausdehnen kann.Another embodiment of the molded parts, which also ins especially for horizontal pipes with a slide rail or with Is suitable with their designs in the Claims 12 to 15 characterized. The molding with only a longitudinal joint comprises in one piece the whole to be insulated Circumference of the pipe. The two joint surfaces parallel to the pipe axis reach around the pipe and bump against each other or against the Side surfaces of a slide rail or up to close to it to leave a sealing joint. For applying the molded part on the pipe it is opened so that the pipe through the separator gap fits through. Then there is a closing and given if a connection of the on both sides of the pipe axis parallel Skewers located at the ends of their ends. A commit the outermost insulator on the skewers with washers, who, in turn, put themselves up on a spit Support welding point, it allows that when heated stretching skewer in an adjacent molding.

Um eine besonders hohe Formstabilität der Formkörper zu erzie­ len, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß zwischen zwei Faser-Isolierkörpern jeweils ein ringabschnitt­ förmiger, formstabiler, vorgeformter Isolierkörper mit einer Dichte von wenigstens etwa 250 kg/m3 und mit geringerer radi­ aler Erstreckung als der Faser-Isolierkörper vorgesehen ist und daß die überstehenden Enden der Faser-Isolierkörper über die Außenflächen der formstabilen Isolierkörper geformt bzw. gebör­ delt sind. Diese vorgeformten, hochdichten Isolierkörper, die aus vakuumgeformten oder -gepreßten keramischen Faser-Isolier­ platten ausgeschnitten werden können, übernehmen eine ähnliche Funktion wie die zuvor beschriebene Spantenverklebung, nämlich eine Formstabilisierung. Ein weiterer wertvoller Effekt wird durch die zwischengelegten Faser-Isolierkörper erzielt, die in ihrem äußeren Durchmesser größer als die der hochdichten Iso­ lierkörper sind. Durch die Verdichtung dieser aufeinanderge­ reihten Isolierkörper quetschen sich die längeren komprimier­ baren Faser-Isolierkörper hinaus. Dieser vorstehende Teil der Faser-Isolierkörper wird fest auf die Stirnflächen der hoch­ dichten Isolierkörper gebördelt oder mittels einer Rolle ge­ rollt. Durch diese Überlappung wird verhindert, falls das Formteil durch hohe Temperatureinwirkung schrumpft, daß eine termische Einstrahlung auf die Spieße trifft.In order to achieve a particularly high dimensional stability of the moldings, a further embodiment of the invention provides that between two fiber insulating bodies each have a ring section-shaped, dimensionally stable, preformed insulating body with a density of at least about 250 kg / m 3 and with less radi aler Extent is provided as the fiber insulating body and that the protruding ends of the fiber insulating body over the outer surfaces of the dimensionally stable insulating body are formed or Gebör delt. These preformed, high-density insulating bodies, which can be cut out of vacuum-molded or pressed ceramic fiber insulating plates, assume a similar function to the frame bonding described above, namely shape stabilization. Another valuable effect is achieved by the interposed fiber insulating body, whose outer diameter is larger than that of the high-density insulating body. Due to the compression of these insulated strings, the longer compressible fiber insulators squeeze out. This protruding part of the fiber insulating body is firmly crimped onto the end faces of the high-density insulating body or rolled by means of a roller. This overlap prevents a thermal radiation from striking the skewers if the molded part shrinks due to high temperatures.

Um die Formteile vor äußeren Einflüssen, wie Temperatur, che­ mischen oder mechanischen Belastungen weiter zu schützen, ist es vorteilhaft, sie an ihrer Außenseite bereits bei der Ferti­ gung oder gebenenfalls erst bei der Montage mit einer 0,5 bis 5 mm, insbes. etwa 1 bis 1,5 mm, dicken Schutzschicht zu ver­ sehen. Das hierzu verwendete Material soll von höherer Qualität als die Faserqualität sein und hat vorzugsweise eine Zirkon- Silikat-Basis, welche chemisch (z. B. Aluminiumphosphat) ver­ festigt. Das Material wird mit einer Spritzpistole aufgetragen. Durch den Spritzdruck wird es mit einer maximalen Korngröße von etwa 1 mm zwischen die Fasern geschossen. Hierdurch ergibt sich eine innige Verbindung zwischen Faser und Beschichtung. Die Formteile bzw. die Fasern an der Außenseite werden auf diese Weise dauerhaft ummantelt. Dadurch sind die Fasern gegenüber chemischen Einflüssen und gegenüber mechanischen und ther­ mischen Angriffen weitestgehend geschützt. Ein Verglasen, Ver­ spröden und eine Schwindung, wie bei frei der Ofenatmosphäre ausgesetzten Fasern, wird somit stark reduziert. To protect the molded parts from external influences such as temperature mix or further protect mechanical loads it is advantageous to have them on the outside at the ferti supply or if necessary only during assembly with a 0.5 to 5 mm, in particular about 1 to 1.5 mm, thick protective layer to ver see. The material used for this should be of higher quality than the fiber quality and preferably has a zircon Silicate base, which chemically (e.g. aluminum phosphate) ver consolidates. The material is applied with a spray gun. Due to the spray pressure, it has a maximum grain size of shot about 1 mm between the fibers. This results in an intimate connection between fiber and coating. The Moldings or the fibers on the outside are on this Way encased permanently. This means the fibers are opposite chemical influences and compared to mechanical and ther mix attacks protected as far as possible. A glazing, ver brittle and a shrinkage, as if the furnace atmosphere were free exposed fibers is thus greatly reduced.  

Es hat sich als günstig herausgestellt, die Formteile vor dem Einbau durch Erwärmen auf 120°C bis 450°C vorzuverfestigen. Durch die allseitige Wärmebeaufschlagung wird eine gewisse Vorschrumpfung erreicht, so daß während des Betriebs die Rest­ schrumpfung äußerst gering ist. Außerdem wird dadurch die Festigkeit einer vorhandenen Schutzschicht erhöht, welche dann wie eine dünnwandige keramische Schale wirkt.It turned out to be cheap, the molded parts before Pre-consolidate installation by heating to 120 ° C to 450 ° C. Due to the all-round application of heat, a certain Preshrink reached so that the rest during operation shrinkage is extremely low. It also makes the The strength of an existing protective layer increases, which then looks like a thin-walled ceramic bowl.

Der Einbau der Formteile ist schnell und leicht zu bewerk­ stelligen und reduziert die hier anfallenden Kosten. Bei der Montage werden die Fertigteile zweckmäßigerweise innenseitig mit einem Spezialkleber versehen und an die Außenwand der zu isolierenden Rohre angeklebt. Diese Verklebung führt zu einem Korrosionsschutz gegen Säureangriff bei Taupunktsunterschrei­ tungen an der Rohroberfläche. Außerdem bewirkt sie eine zusätz­ liche Halterung der Formteile am Rohr.The installation of the molded parts is quick and easy to do digits and reduces the costs incurred here. In the Assembly of the finished parts is expediently on the inside provided with a special adhesive and on the outside wall of the glued insulating pipes. This bond leads to a Corrosion protection against acid attack when the dew point falls below on the pipe surface. It also causes an additional Liche holder of the molded parts on the pipe.

Die Formteile können von beiden Seiten nach der Kompression in ihrer Lage durch die Spieße gehalten werden. Die Halterung am einen Ende kann dann vorteilhafterweise als auf das Ende des Spießes aufgesteckte Kragenhülse ausgebildet sein, deren rohrförmiger Schaft das hintere Ende des Spießes, auf dem die Isolierkörper aufgereiht sind, und die Spitze des Spießes eines benachbarten Formteils aufnehmen. Alle Spieße werden somit in benachbarten Formteilen geführt. Die Spieße fluchten bei dieser Ausführungsform. Die Halterung kann aber am einen Ende des Formteils auch als aufgesteckter Verdichtungs-Klemmhalter mit zwei Klemmdurchbrechungen ausgebildet sein, von denen die eine das hintere Ende des Spießes und die andere die Spitze des Spießes eines benachbarten Formteils aufnimmt. In diesem Fall sollten die Spieße etwas schräg im Formteil verlaufen, um auch die seitlich versetzte, weitere Klemmdurchbrechung zu treffen. Eine solche weitere Klemmdurchbrechung kann auch im an der Stirnfläche des Formteils anliegenden Kragen der Kragenhülse ausgeformt sein. Außerdem lassen sich die Halterungen in Form einfacher Scheiben oder dergl. ausbilden. Sie müssen lediglich fest am hinteren Ende des Spießes befestigbar sein und die Spitze des Spießes eines benachbarten Formteils haltend auf­ nehmen können, es sei denn, daß bei senkrechten Isolierungen die Spießspitzen unmittelbar in die Isolierkörper der Formteile eingestochen werden.The molded parts can be compressed from both sides after compression their position held by the skewers. The bracket on one end can then advantageously than at the end of the Spike attached collar sleeve to be formed tubular shaft the rear end of the skewer on which the Insulators are lined up, and the top of the spit one take up adjacent molding. All skewers are thus in led adjacent moldings. The skewers are swearing at this Embodiment. The bracket can at one end of the Molding also as an attached compression clamp holder two clamping openings can be formed, one of which the rear end of the spit and the other the tip of the Skewer of an adjacent molding. In this case the skewers should run somewhat obliquely in the molded part, too to hit the laterally offset, further clamp opening. Such a further terminal opening can also in the Collar of the collar sleeve abutting the end face of the molded part be formed. The brackets can also be shaped simple slices or the like. You just have to  be firmly attached to the rear end of the spit and the Holding the tip of the skewer of an adjacent molded part can take, unless that with vertical insulation the spike tips directly into the insulator of the molded parts be stabbed.

Die neue Ummantelung erfordert grundsätzlich keine Halterungen, Bügel, Klammern und dergl., die am Rohr fixiert, insbes. ange­ schweißt werden müssen. Durch die Vorfertigung der Formteile sind Raumbedarf und Montagezeit an der Baustelle gering. Wegen der hohen Verdichtung sowie insbes. bei Vorverfestigung durch Vorschwindung (Vorschrumpfung) durch Wärmevorbehandlung ist die Schwindung bei der Anwendung gering. Die Überwachung der Qualität der Fertigung der Formteile erfolgt nicht an der Baustelle son­ dern in der Fabrik. Die Vorkomprimierung der einzelnen Faser- Isolierkörper ist dauerhaft. Die Formteile lassen sich für sämtliche Rohrformen und -anordnungen fertigen. Trotz der Ver­ stärkung durch die Spieße und Verdichtungs-Klemmhalter sind die gewonnenen vorgefertigten Formteile leicht und lassen sich bequem einbauen. Alle Isolierkörper lassen sich aus handelsüb­ lichen Isoliermatten oder -platten fertigen. Die äußere Kontur der Formbauteile muß nicht der inneren angeglichen werden. Diese können daher auch eckig sein.The new sheathing generally does not require any brackets, Brackets, clamps and the like, which are fixed to the pipe, especially attached need to be welded. By prefabricating the molded parts space and assembly time at the construction site are low. Because of the high compression as well as especially with pre-consolidation by Pre-shrinkage (pre-shrinkage) through heat pretreatment is the Low shrinkage when used. Monitoring quality the molded parts are not manufactured at the construction site in the factory. The pre-compression of the individual fiber Insulator is permanent. The molded parts can be used for manufacture all pipe shapes and arrangements. Despite the ver Strengthening through the skewers and compression clamp holders are the obtained prefabricated molded parts easily and can be easy to install. All insulating bodies can be made commercially manufacture insulating mats or sheets. The outer contour the molded components do not have to be matched to the internal ones. These can therefore also be angular.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt:Embodiments of the invention are based on a drawing explained in more detail, in which:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ummantelung für waagerechte Rohre aus mehreren abgestuften Formteilen, Fig. 1 is a perspective view of a shroud for horizontal pipes of a plurality of stepped moldings,

Fig. 2 ein Formteil für die Ummantelung nach Fig. 1, Fig. 2 is a molding for the casing according to Fig. 1,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ummantelung für ein Stehrohr aus gleich hohen versetzt angeordneten Form­ teilen, Fig. 3 is a perspective view of a covering for a stand-pipe of the same height arranged offset moldings,

Fig. 4 ein Formteil für die Ummantelung nach Fig. 3, Fig. 4 shows a mold part for the cover according to Fig. 3,

Fig. 5 schrägperspektivisch einen Spieß mit aufgesteckter Kragenhülse und aufgestecktem Verdichtungs-Klemmhalter, Fig. 5 obliquely perspective view of a skewer with attached collar sleeve and the plugged-compression clamp holder,

Fig. 6 einen Verdichtungs-Doppelklemmhalter, Fig. 6 is a compression double clamping holder,

Fig. 7 eine Ansicht eines Verbindungsbügels für zu beiden Seiten einer rohrachsparallelen bzw. axialen Trennfuge zwischen zwei aneinanderstoßenden Formteilen hervortre­ tende Spießspitzen, Fig. 7 is a view of a connecting bracket for hervortre to both sides of a rohrachsparallelen or axial joint between two abutting moldings tend spear tips,

Fig. 8 in Schrägansicht eine Formteil-Isolierung für waagerechte Doppelrohre, Fig. 8 oblique view of a mold part for insulating horizontal double pipes,

Fig. 9 ein abgestuftes Isolier-Formteil für die Ummante­ lung nach Fig. 8, Fig. 9, a stepped molded insulating part for the Ummante lung according to Fig. 8,

Fig. 10 eine schrägperspektivische Ansicht einer Ummante­ lung für ein Gleitschienenrohr aus halbschalenförmigen Formteilen, Fig. 10 is an oblique perspective view of a Ummante lung for a Gleitschienenrohr of half-shell-shaped moldings,

Fig. 11 eine halbkreisförmige flache, der Rohrkontur ange­ paßte Halbronde, Fig. 11 is a semicircular flat, the tube is fitted contour Ronde half,

Fig. 12 die Stirnfläche zweier Formteile mit zwei auf die Spieße aufgeschobenen Halbronden, Fig. 12, the end face of two mold parts with two pushed onto the skewers half discs,

Fig. 13 eine schrägperspektivische Ansicht der Ummantelung eines Gleitschienenrohrs aus abgestuften Formteilen, Fig. 13 is an oblique perspective view of the jacket of a Gleitschienenrohrs from stepped moldings,

Fig. 14 zwei Formteile für die Ummantelung nach Fig. 13, Fig. 14, two moldings for the casing according to FIG. 13,

Fig. 15 ein Formteil im Querschnitt aus Faser-Isolier­ körpern und vorgeformten hochdichten Isolierkörpern zu Beginn der Montage, Fig. 15 is a molded part in cross section of fiber-insulating bodies and preformed high density insulators at the beginning of assembly,

Fig. 16 den Isolierkörperstapel nach Fig. 15 im kompri­ mierten Zustand, Fig. 16 the Isolierkörperstapel of FIG. 15 in the Kompri-programmed state,

Fig. 17 den Stapel nach Fig. 15 beim Umbördeln der überstehenden Faser-Isolierkörper, Fig. 17 shows the stack of Fig. 15 when flanging the protruding fiber-insulating body,

Fig. 18 ein halbschalenförmiges Formteil in Schrägansicht, das gemäß den Fig. 15 bis 17 hergestellt ist, Fig. 18 is a half-shell-shaped molded part in an oblique view, which is manufactured according to FIGS. 15 to 17,

Fig. 19 ein Gleitschienenrohr mit angesetztem Formteil nach Fig. 17 in Schrägansicht, Fig. 19 is a Gleitschienenrohr with attached form part of FIG. 17 in an oblique view,

Fig. 20 ein Gleitschienenrohr mit durchgehender Gleit­ schiene mit es ungeteilt umfassenden, aufbiegbarem Form­ teil in Schrägansicht, Fig. 20 is a Gleitschienenrohr with continuous sliding rail with it undivided comprehensive aufbiegbarem form part in perspective view,

Fig. 21 ein Tragrohr mit einzelnen Tragköpfen mit es ungeteilt umfassendem, aufbiegbarem Formteil in Schrägan­ sicht, Fig. 21 is a support tube with individual support heads with it full undivided, aufbiegbarem molding view in Schrägan,

Fig. 22 zwei Halterungen für den Isolierkörperstapel eines starren oder auch aufbiegbaren Formteils für Doppelrohre oder rechteckige Rohre, und Fig. 22 two brackets for the insulating stack of a rigid or bendable molded part for double pipes or rectangular pipes, and

Fig. 23 eine Einzelheit der Festlegung eines äußeren Faser-Isolierteils auf der Spitze eines Spießes eines auf­ biegbaren Formteils. Fig. 23 shows a detail of the fixing of an outer fiber insulating part on the tip of a skewer of a bendable molded part.

Erfindungsgemäße Rohrummantelungen 1 ergeben sich aus den Fig. 1, 3, 8, 10, 12, 19, 20 und 21. Sie können aus halbschalenför­ migen Formteilen 2, sh. Fig. 3 und 10, und 5, sh. Fig. 8 und 19, oder aus abgestuften Formteilen 3, sh. Fig. 8, und 4, sh. Fig. 13, von denen sich zwei oder mehrere zu einer Vollschale ergänzen, oder aus das Rohr ungeteilt umfassenden Formteilen 7, sh. Fig. 20 und 21, aufgebaut sein. Die rohrachsparallelen bzw. axialen Seiten- oder Stoßflächen 6 der halbschalenförmigen oder abgestuften Formteile greifen nicht längs einer ebenen, axialen Stoßfläche sondern längs einer abgestuften, ein Labyrinth bil­ denden Seitenfläche ineinander, so daß eine Wärmedurchstrahlung unterbunden ist. Die einzelnen Formteile 2, 3, 4 und 5 bestehen aus mehreren flachen Isolierkörpern 8 aus feuerfesten Mineral- oder Keramikfasern, die im Profil ring-, schalen- oder bogen­ förmig ausgebildet sind und die zu isolierenden Rohre 10 oder 20 allein teilweise und im Verband vollständig oder nahezu vollständig umschließen und daran dicht anliegend angebracht sind. Mehrere flache Isolierkörper 8 bilden einen Isolierkörper­ stapel.Pipe jackets 1 according to the invention result from FIGS . 1, 3, 8, 10, 12, 19, 20 and 21. You can from half-shell shaped parts 2 , sh. FIGS. 3 and 10, and 5, see Fig. FIGS. 8 and 19, or stepped shape parts 3, sh. Fig. 8, and 4, sh. Fig. 13, of which two or more complement each other to form a full shell, or from molded parts 7 , sh. Be FIGS. 20 and 21, constructed. The parallel to the tube or axial side or abutment surfaces 6 of the half-shell-shaped or stepped molded parts do not engage along a flat, axial abutment surface but along a stepped, a labyrinth bil end side surface, so that heat radiation is prevented. The individual molded parts 2 , 3 , 4 and 5 consist of several flat insulating bodies 8 made of refractory mineral or ceramic fibers, which are ring, shell or arch-shaped in profile and the pipes 10 or 20 to be insulated alone, partially and completely or enclose almost completely and are attached tightly to it. Several flat insulating bodies 8 form an insulating body stack.

Die Isolierkörper 8 sind auf mehrere beabstandete, rohrachs­ parallele Spieße 11 aufgereiht, von denen einer allein in Fig. 5 dargestellt ist. Am einen Ende kann der Spieß als Halterung eine Kragenhülse 12 aufweisen, deren rohrförmiger Schaft 13 am vorderen Ende das untere Ende des Spießes 11 aufnimmt. Der Kragen bzw. die Endplatte 15 dient zur Anlage eines ersten ringförmigen Isolierkörpers 8. In den hinteren Teil des Schaftes 13 kann die Spitze 14 eines anderen Spießes 11 einge­ führt werden. Nach dem Aufreihen von zwei bis vier Isolier­ körpern 8 auf den Spieß 11 wird ein flacher, als Klipps ausge­ bildeter Verdichtungs-Klemmhalter 16 aufgesetzt, welcher eine zentrale Klemmdurchbrechung 17 hat, mit welcher er sich auf dem Spieß 11 lagefest festkrallen kann. Diese Klemmdurchbrechung 17 hat die Form eines Lochs von etwas kleinerem Durchmesser als der Spieß 11 mit vom Lochrand radial ausgehenden Einschnitten. Der Verdichtungs-Klemmhalter 16 hat rechteckige Form. Seine Ecken sind abwechselnd in entgegengesetzte Richtung um etwa 90° zur Bildung von Krallen 18 abgewinkelt. Nach dem Aufreihen von einigen Isolierkörpern werden diese stark komprimiert, so daß ein hohes Raumgewicht von z. B. 300 kg/m3 erzielt wird. An­ schließend werden weitere Isolierkörper 8 aufgereiht und dann wiederum mit einem Verdichtungs-Klemmhalter 16 fixiert. Ein solcher Verdichtungsklipp liegt schließlich an der Stirnseite des letzten Isolierkörpers 8 an. Der so gebildete Isolierkör­ perstapel bildet ein vorgefertigtes Formteil 2, 3, 4 oder 5. The insulating bodies 8 are lined up on a plurality of spaced-apart spindles 11 parallel to the pipe axis, one of which is shown only in FIG. 5. At one end the spit can have a collar sleeve 12 as a holder, the tubular shaft 13 of which receives the lower end of the spit 11 at the front end. The collar or the end plate 15 serves to abut a first ring-shaped insulating body 8 . In the rear part of the shaft 13 , the tip 14 of another skewer 11 can be inserted. After stringing two to four insulating bodies 8 on the skewer 11 , a flat, out as clips formed compression clamp holder 16 is placed, which has a central clamping opening 17 with which it can claw firmly on the skewer 11 . This clamping opening 17 has the shape of a hole of somewhat smaller diameter than the spit 11 with incisions radially extending from the edge of the hole. The compression clamp holder 16 has a rectangular shape. Its corners are alternately angled in the opposite direction by about 90 ° to form claws 18 . After stringing some insulating bodies, these are strongly compressed, so that a high density of z. B. 300 kg / m 3 is achieved. At closing, further insulating bodies 8 are lined up and then again fixed with a compression clamp holder 16 . Such a compression clip finally rests on the end face of the last insulating body 8 . The thus formed Isolierkör perstapel forms a prefabricated molded part 2 , 3 , 4 or 5 .

Die Isolierkörper haben bei abgestufter Ausbildung der Form­ teile 3, z. B. nach Fig. 7 oder 14 unterschiedliche Querschnitts­ form. Da die Formteile in gewissen Bereichen länger und in anderen kürzer sind, ist die Länge der Spieße 11 diesem Umstand anzupassen. Mit ihrer Spitze 14 stehen die Spieße 11 über die eine Stirn- oder radiale Stoßfläche 23 der Formteile hinaus, um in die Halterungen eines benachbarten Formteils eingeführt und dort gehalten werden zu können. So können die Spieße bei Vor­ sehen von Kragenhülsen gemäß Fig. 5 und 9 in das hintere Ende des rohrförmigen Schaftes 13 eingeführt werden. Es können aber auch Verdichtungs-Doppelklemmhalter am Spießende vorgesehen sein, die nahe beieinander zwei Klemmdurchbrechungen haben. Die Spitze 14 wird dann in die neben der Durchbrechung, die das Spießende aufnimmt, vorgesehene zweite Durchbrechung eingeführt. Zur Erleichterung des Einführens der Spießspitzen in Halterun­ gen benachbarter Formteile kann es zweckmäßig sein, die Spieße, ausgehend von einem Spieß, zunehmend lang zu machen.The insulating body have graded formation of the parts 3 , z. As shown in FIG. 7 or 14 different cross-sectional shape. Since the mold parts are longer and in certain areas in other shorter, the length of the spikes 11 is adapted to this circumstance. With their tip 14 , the skewers 11 protrude beyond one end or radial abutment surface 23 of the molded parts in order to be able to be inserted into and held in the holders of an adjacent molded part. Thus, the skewers can be inserted in front of collar sleeves according to FIGS. 5 and 9 into the rear end of the tubular shaft 13 . However, compression double clamp holders can also be provided at the end of the spit, which have two clamp openings close to each other. The tip 14 is then inserted into the second opening provided next to the opening which receives the spear end. To facilitate the insertion of the skewer tips into holders of adjacent moldings, it may be appropriate to make the skewers increasingly long, starting from a skewer.

Die in Fig. 3 dargestellte Ummantelung von Stehrohren 10 be­ steht aus halbschalenförmigen, gleich hohen Faser-Formteilen 2 mit bogenförmiger, der Außenkontur des Stehrohrs 10 angepaßter Innenkontur und rechteckiger Außenkontur, wobei die axialen Stoßflächen 6 labyrinthartig abgestuft sind. Die axialen Stirn­ flächen 23 der Formteile 2 sind eben. Ebenso wie mit der Außen­ fläche des Stehrohrs 10 werden die Formteile 2 an den Stirn- oder Stoßflächen miteinander verklebt. Die Spieße 11 stehen über beide Stirnflächen 23 hinweg und sind unmittelbar in die äußeren Isolierkörper 8 der benachbarten Formteile 2 eingeführt. Wegen der stehenden Anordnung und insbes. bei Verklebung der Formteile miteinander und dem Rohr besteht bei den dargestell­ ten, lageweise um 90° versetzten Aufbau keine Gefahr des Lösens und Auseinanderfallens der Ummantelung. Die Ummantelung wird nach der Montage mit einer dünnen Schutzschicht versehen, wie sie anhand von Fig. 9 erläutert ist.The casing of standpipes 10 shown in FIG. 3 is made of half-shell shaped, equally high fiber molded parts 2 with an arcuate inner contour and rectangular outer contour adapted to the outer contour of the standpipe 10 , the axial abutting surfaces 6 being stepped in a labyrinthine manner. The axial end faces 23 of the molded parts 2 are flat. Just as with the outer surface of the standpipe 10 , the molded parts 2 are glued together on the end or butt surfaces. The skewers 11 project over both end faces 23 and are inserted directly into the outer insulating bodies 8 of the adjacent molded parts 2 . Because of the standing arrangement and esp. When the molded parts are glued to one another and the pipe, there is no risk of the sheathing coming loose and falling apart in the illustrated, positionally displaced by 90 °. After assembly, the casing is provided with a thin protective layer, as is explained with reference to FIG. 9.

Bei der Ausbildungsform der abgestuften Formteile nach Fig. 8 und 9 bilden jeweils zwei derartige Formteile einen vollstän­ digen Ummantelungsabschnitt. Die Formteile können aber auch derart ausgebildet sein, wie dies aus den Fig. 13 und 14 er­ sichtlich ist, bei denen halbschalenförmige, abgestufte Form­ teile 4 einander gegenüberliegend am zu isolierenden Rohr an­ gebracht werden und jeweils durch ein kleineres halbschalen­ förmiges Formteil 4′ ergänzt werden. Diese Ausbildung eignet sich insbes. für Gleitschienenrohre 20, die an ihrer Oberseite mit einer durchgehenden Gleitschiene 21 versehen sind, die über die Ummantelung etwas hinausragt oder für Tragrohre 30 mit Tragköpfen 31, sh. Fig. 21.In the embodiment of the graded molded parts according to FIGS. 8 and 9, two such molded parts each form a complete casing section. The moldings can also be designed as it is apparent from FIGS. 13 and 14, in which half-shell-shaped, graduated shape parts 4 are placed opposite each other on the pipe to be insulated and each supplemented by a smaller half-shell-shaped molding 4 ' will. This design is particularly suitable for slide rail tubes 20 which are provided on their top with a continuous slide rail 21 which protrudes somewhat beyond the casing or for support tubes 30 with support heads 31 , see FIG. Fig. 21.

Bei der Ausbildungsform nach Fig. 10 ist die Ummantelung in ihren einzelnen Abschnitten aus jeweils zwei halbschalen­ förmigen Formteilen 2 aufgebaut, wobei die Wandstärke des Form­ teils auf der Unterseite größer als auf der Oberseite des Rohrs ist, damit sich die beiden Halbschalen dort sicher gegenein­ ander abstützen können. Im oberen Bereich liegen sie lediglich an der Außenseite des Gleitschienenrohrs 20 auf. Für die Verbindung der Halbschalen oder Formteile dienen Bügel 22, sh. insbes. Fig. 7, die an den Spießspitzen zu beiden Seiten einer axialen Stoßfläche 6 angreifen. Statt derartiger Bügel 22 können auch Doppelklemmhalter 25, sh. Fig. 6, vorgesehen sein.In the embodiment according to FIG. 10, the casing is constructed in its individual sections from two half-shell shaped molded parts 2 , the wall thickness of the molded part being larger on the underside than on the top of the tube, so that the two half-shells are there securely against one another can support. In the upper area they are only on the outside of the slide rail tube 20 . Brackets 22 , sh. esp. Fig. 7, which act on the spear tips on both sides of an axial thrust surface 6. Instead of such bracket 22 can also double clamp holder 25 , sh. Fig. 6, may be provided.

Bei der gemäß Fig. 12 abgewandelten Ausführungsform der Umman­ telung nach Fig. 10 haben die halbschalenförmigen Formteile überall gleiche Wandstärke. Zur Sicherung eines besonders fes­ ten Sitzes der Formteile 2 auf dem Gleitschienenrohr 20 sind zwei der in Fig. 11 dargestellten Halbronden 26 mit entspre­ chend den Spießen 11 angeordneten Durchbrechungen bzw. Bohrun­ gen 27 auf die Spieße 11 derart aufgeschoben, daß sie im Bereich der axialen Stoßflächen 6 der achsparallel aneinander­ stoßenden Formteile einander überlappen und jeweils auf den beiden Spießen 11 zu beiden Seiten der axialen Stoßflächen 6 bzw. Längsstoßfuge sitzen. Die Durchbrechungen 27 sind so angeordnet, daß die Halbronden am Gleitschienenrohr anliegen, wozu ihre Innenkontur der Außenkontur des Gleitschienenrohrs angepaßt ist. Die radiale Erstreckung der Halbronden 26 ist kleiner als die Dicke der Formteile, um sie gegen Wärmestrah­ lung aus dem Ofenraum zu schützen. In the modified embodiment according to FIG. 12 of the casing according to FIG. 10, the half-shell shaped parts have the same wall thickness everywhere. To ensure a particularly tight fit of the molded parts 2 on the slide rail 20 , two of the half-rounds 26 shown in FIG. 11 with openings 11 or holes 27 arranged accordingly on the skewers are pushed onto the skewers 11 such that they are in the axial area Butt surfaces 6 of the axially parallel shaped parts overlap each other and sit on the two spikes 11 on both sides of the axial butt surfaces 6 or longitudinal butt joint. The openings 27 are arranged so that the half-rounds bear against the slide rail tube, for which purpose their inner contour is adapted to the outer contour of the slide rail tube. The radial extent of the half-rounds 26 is smaller than the thickness of the molded parts in order to protect them against heat radiation from the furnace chamber.

Wenigstens in den den Gleitschienen oder Tragköpfen benachbar­ ten Enden der Isolierkörper können diese lagenweise miteinander verklebt sein, um bei Verwendung an Gleitschienenrohren eine noch größere Festigkeit im oberen Bereich zu erzielen.At least in the neighboring the slide rails or support heads The ends of the insulating bodies can be layered with one another be glued to one when used on slide rail tubes to achieve even greater strength in the upper area.

Zum Schutz gegen äußere Beanspruchungen weisen die Formteile 3 eine Schutzschicht 29 auf, die insbes. in Fig. 9 erkennbar ist. Es handelt sich um eine aufgespritzte dünne Schutzschicht auf Zirkon-Silikat-Basis.To protect against external stresses, the molded parts 3 have a protective layer 29 , which can be seen in particular in FIG. 9. It is a sprayed on thin protective layer based on zirconium silicate.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15 bis 19 sind die Form­ teile 5 abwechselnd aus komprimierbaren Faser-Isolierkörpern 8 und ringabschnittförmigen, formstabilen vorgeformten hochdich­ ten Isolierkörpern 35 mit einer Dichte von 260 kg/m3 und darüber gefertigt. Nach Aufreihen von jeweils einem oder zwei Faser- Isolierkörper 8 wird wiederum ein nicht dargestellter Verdich­ tungs-Klemmhalter 16 aufgeschoben, welcher nach Zusammendrücken der Faser-Isolierkörper 8 diese in stark komprimiertem Zustand hält. Diese Faser-Isolierkörper 8 stehen radial über die hoch­ dichten Isolierkörper 35 hinweg und werden an deren Außenflächen 36 angewalzt, beispielsweise mittels der in den Fig. 17 und 19 dargestellten Handrolle 37. Anschließend wird zur Fixierung eine Schutzschicht, die der Schutzschicht 29 nach Fig. 9 ent­ spricht, aufgespritzt. Durch diese überlappende Schichtenbau­ weise wird verhindert, daß eine thermische Einstrahlung auf die armierenden Spieße 11 auftrifft. Die innere Querschnittsform der Isolierkörper ist dem Rohr angepaßt, was insbes. bei Gleit­ schienenrohren 20, sh. Fig. 19, erforderlich ist, wenn die Gleitschiene 21 mit einem verbreiterten Fuß auf dem Gleit­ schienenrohr 20 aufruht.In the embodiment according to FIGS. 15 to 19 are in the form of parts 5 alternately of compressible fiber-insulating bodies 8 and part-annular, dimensionally stable preformed high up th insulating bodies 35 having a density of 260 kg / m 3 and produced above. After stringing in each case one or two fiber insulating bodies 8 , a compression clamping holder 16 , not shown, is in turn pushed on, which, after compression of the fiber insulating bodies 8, holds them in a highly compressed state. These fiber insulating bodies 8 project radially beyond the high-density insulating bodies 35 and are rolled on their outer surfaces 36 , for example by means of the hand roller 37 shown in FIGS . 17 and 19. A protective layer, which speaks the protective layer 29 according to FIG. 9, is then sprayed on for fixing. This overlapping layer construction prevents thermal radiation from striking the reinforcing skewers 11 . The inner cross-sectional shape of the insulating body is adapted to the tube, which in particular in the case of sliding rail tubes 20 , sh. Fig. 19 is required when the slide rail 21 rests with a widened foot on the slide rail tube 20 .

Die Formteile nach den Fig. 20 und 21 sind als ein Gleit­ schienenrohr 20 oder ein Tragrohr 30 ungeteilt von unten bis nahe der Seiten der Gleitschiene 21 bzw. den Tragköpfen 31 umfassende aufbiegbare Formteile 7 mit nicht oder nur wenig über die eine Stirnfläche 23 vorstehenden Spießen 11 ausgebil­ det. Sie vermeiden Längsstöße oder -fugen, bei denen im Betrieb die Gefahr des Öffnens bestehen kann. Um ein für das Aufbringen auf das Rohr ausreichendes Öffnen oder Aufbiegen des Formteils 7 aus Faser- Isolierkörpern 8 und nachfolgendes Schließen zu ermöglichen, sind an beiden Enden des Formteils jeweils entsprechende Halte­ rungen 40 vorgesehen, die sich um das Rohr legen.The molded parts according to FIGS. 20 and 21 as a sliding seemed tube 20 or a support tube 30 undivided from the bottom to near the sides of the slide rail 21 and the support heads 31 comprising bendable form parts 7 with or only slightly above the one end face 23 above skewers 11 trained. You avoid longitudinal joints or joints where there is a risk of opening during operation. In order to enable a sufficient opening or bending of the molded part 7 made of fiber insulating bodies 8 and subsequent closing for application to the pipe, corresponding holding stanchions 40 are provided at both ends of the molded part, which are placed around the pipe.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 20 bestehen die Halterungen aus einer entsprechend der Rohrkontur gebogenen federnden nach­ giebigen Flachmaterialklammer 41 mit radial abstehenden Flach­ materiallaschen 42 zur Aufnahme der Spieße 11. An den Laschen 42 der einen Klammer 41 sind die Spieße 11 befestigt, insbeson­ dere angeschweißt, während in den Laschen der anderen Halterung Durchbrechungen oder Bohrungen vorgesehen sind, durch die die Spitzen der Spieße reichen. Hinter den Laschen ist auf jede Spießspitze jeweils eine Ringscheibe 46 und ein Schweißpunkt 47, sh. Fig. 23, gesetzt, so daß sich die Spießspitze nicht zurückziehen, die Spießspitze aber bei Erwärmung weiter durch die Lasche gleiten kann. Nach dem Aufbringen des Formteils 7 können die Enden der Klammern 41 am Gleitschienenrohr 20 seitlich der Gleitschiene 21 angeheftet werden. Anschließend wird zu beiden Seiten der Gleitschiene eine Füllschicht 43 eingebracht.In the embodiment according to FIG. 20, the brackets consist of a resilient, resilient, flexible flat material clamp 41, bent according to the tube contour, with radially projecting flat material tabs 42 for receiving the skewers 11 . On the tabs 42 of a bracket 41 , the skewers 11 are attached, in particular welded, while in the tabs of the other holder openings or holes are provided through which the tips of the skewers extend. Behind the tabs there is an annular disk 46 and a welding point 47 , see on each spike tip. Fig. 23, set so that the skewer tip does not retract, but the skewer tip can slide further through the tab when heated. After the molded part 7 has been applied , the ends of the clamps 41 can be attached to the slide rail tube 20 on the side of the slide rail 21 . A filler layer 43 is then introduced on both sides of the slide rail.

Bei der Ausführungsform der Halterungen 40 nach Fig. 21 bestehen diese aus zwei am einen Ende gelenkig miteinander verbundenen gebogenen, gleichgroßen Flachmaterialstücken 44 mit radial abstehenden Laschen 42 für die Aufnahme der Spieße 11. Die Flachmaterialstücke 44 sind am oberen Ende abgebogen und können dort nach der Montage mit Bindedraht 45 oder einem Doppelhaken zwischen den Tragköpfen 31 zusammengehalten werden.In the embodiment of the brackets 40 according to FIG. 21, these consist of two flat material pieces 44 of equal size and articulated at one end with radially projecting tabs 42 for receiving the skewers 11 . The flat material pieces 44 are bent at the upper end and can be held there between the support heads 31 after assembly with binding wire 45 or a double hook.

Der zwischen den Tragköpfen 31 verbleibende Spalt kann mit einem vorgefertigten Isolierteil oder Füllmasse geschlossen werden. The gap remaining between the support heads 31 can be closed with a prefabricated insulating part or filling compound.

Die Formteile 7 können ohne Abnahme anderer Formteile einzeln ausgebaut werden.The molded parts 7 can be removed individually without removing other molded parts.

Fig. 22 zeigt im Querschnitt rechteckige Halterungen 40 aus federnd nachgiebigem Flachmaterial. An der einen Halterung sind die am einen Ende doppelt abgebogenen Spieße 11 angeschweißt. Die andere Halterung nimmt die Spießspitzen in Bohrungen von radial abstehenden Flacheisenlaschen 42 auf. Auf die Spieß­ spitzen sind Ringscheiben 46 geschoben und anschließend mit einem Schweißpunkt 47 als Widerlager, wie es Fig. 23 zeigt, gesichert. Fig. 22 shows in cross section rectangular brackets 40 made of resilient flat material. The spikes 11 , which are bent twice at one end, are welded to one holder. The other holder receives the spear tips in bores of radially protruding flat iron tabs 42 . Pointed to the skewer, ring disks 46 are pushed and then secured with a welding spot 47 as an abutment, as shown in FIG. 23.

Claims (17)

1. Feuerfeste Ummantelung aus unbrennbaren, zusammengedrück­ ten, flachen Isolierkörpern (8) aus Mineral- oder Keramikfasern für die Wärmeisolierung von Rohren (10), Gleitschienenrohren (20), Tragrohren (30), Stehrohren und dergleichen in Vorwärmöfen, Stoßöfen oder Hubbalkenöfen, bei der die Isolierkörper im Profil innen und gegebenfalls auch außen bogenförmig ausgebildet sind, das zu isolierende Rohr in Umfangsrichtung vollständig oder nahezu vollständig umschließen und am Rohr dicht aneinanderstoßend zwischen wenigstens zwei Halterungen (12, 16, 25, 40) gehalten sind, die an den Enden mehrerer, aneinanderliegender, einen Isolierkörperstapel bildender Isolierkörper angreifen, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Isolierkörper (8) auf mehreren beabstandeten Spießen (11) zu einem hochverdichteten Isolierkörperstapel aufgereiht sind,
daß zwischen den an den Enden des Stapels vorgesehenen Hal­ terungen (12, 40) auf den Spießen im Abstand voneinander mehrere Verdichtungs-Klemmhalter (16) zwischen Isolierkörpern vorgesehen sind und
daß die Spieße mit ihrer Spitze (14) über die eine Stirnfläche (23) des ein vorgefertigtes Formteil (2, 3, 4, 5, 7) bildenden Isolierkörperstapels vorstehen.
1. Fireproof casing made of incombustible, compressed, flat insulating bodies ( 8 ) made of mineral or ceramic fibers for the thermal insulation of pipes ( 10 ), slide rail pipes ( 20 ), support pipes ( 30 ), standing pipes and the like in preheating furnaces, push furnaces or walking beam furnaces the inside of the insulating body in the profile and optionally also on the outside are arc-shaped, completely or almost completely enclose the pipe to be insulated in the circumferential direction and held tightly abutting on the pipe between at least two brackets ( 12 , 16 , 25 , 40 ) which are held at the ends attacking a plurality of adjacent insulating bodies forming an insulating body stack, characterized in that
that a plurality of insulating bodies ( 8 ) are lined up on a plurality of spaced-apart spikes ( 11 ) to form a highly compressed stack of insulating bodies,
that between the provided at the ends of the stack Hal extensions ( 12 , 40 ) on the skewers at a distance from each other a plurality of compression clamps ( 16 ) are provided between insulating bodies and
that the skewers protrude with their tip ( 14 ) over an end face ( 23 ) of the stack of insulating bodies forming a prefabricated molded part ( 2 , 3 , 4 , 5 , 7 ).
2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungs-Klemmhalter (16) nach jedem zweiten oder dritten Isolierkörper (8, 35) vorgesehen sind.2. Sheath according to claim 1, characterized in that the compression clamp holder ( 16 ) after every second or third insulating body ( 8 , 35 ) are provided. 3. Ummantelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtungs-Klemmhalter (16) von wenigstens einer Seite vorstehende, in die anliegenden Isolierkörper (8) ein­ greifende Krallen (18) oder Lappen aufweisen.3. Sheath according to claim 1 or 2, characterized in that the compression clamp holder ( 16 ) projecting from at least one side, in the adjacent insulating body ( 8 ) have a gripping claws ( 18 ) or tabs. 4. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (14) der Spieße (11) in der zugewandten Stirn- bzw. Stoßfläche (23) oder in einer Halterung (12, 25, 40) des benachbarten Formteils aufgenommen sind.4. Sheath according to claim 1, characterized in that the tips ( 14 ) of the skewers ( 11 ) in the facing end or butt surface ( 23 ) or in a holder ( 12 , 25 , 40 ) of the adjacent molded part are received. 5. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (2, 3, 5) etwa halbschalenförmig ausgebildet und die Spieße (11) zu beiden Seiten wenigstens der einen axialen Stoßfläche (26) mechanisch, insbes. mittels Bügeln (22) oder Steckplatten (-haltern) (25), miteinander verbunden sind.5. Sheath according to one of claims 1 to 4, characterized in that the shaped parts ( 2 , 3 , 5 ) are approximately half-shell-shaped and the skewers ( 11 ) on both sides of at least one axial abutting surface ( 26 ) mechanically, in particular by means of ironing ( 22 ) or plug-in plates (holders) ( 25 ) are connected to one another. 6. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10, 20) nur teilweise umschließende Formteile als in Längsrichtung derart abgestufte Formteile (2, 3, 4) ausgebil­ det sind, daß in Umfangsrichtung und in Längsrichtung aneinan­ derstoßende Formteile einen geschlossenen Verband bilden.6. Sheath according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tube ( 10 , 20 ) only partially enclosing molded parts as in the longitudinal direction so graduated molded parts ( 2 , 3 , 4 ) are ausgebil det that in the circumferential direction and in the longitudinal direction to each other pushing molded parts form a closed association. 7. Ummantelung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Stoßflächen (6) aneinanderstoßender Formteile (2, 3, 4) abgestuft oder mit Nut und Feder ausgebildet sind. 7. Sheath according to claim 5 or 6, characterized in that the axial abutment surfaces ( 6 ) of abutting molded parts ( 2 , 3 , 4 ) are graduated or formed with tongue and groove. 8. Ummantelung nach Anspruch 5, 6 oder 7 insbesondere für Gleitschienenrohre (20), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnflächen (23) aneinanderstoßender Form­ teile (2, 5) zwei einander jede axiale Stoßfläche (6) überlappende flache Halbronden (26) eingesetzt sind, die im Überlappungsbereich von Spießen (11) beider Formteile durch­ drungen werden und die wenigstens auf der der Stoßfläche (6) gegenüberliegenden Seite des Rohrs (20) an diesem anliegen.8. Sheathing according to claim 5, 6 or 7 in particular for slide rail tubes ( 20 ), characterized in that between the end faces ( 23 ) abutting shape parts ( 2 , 5 ) two mutually overlapping axial abutment surface ( 6 ) flat half-rounds ( 26 ) are used are, which are penetrated in the overlap area of spits ( 11 ) of both molded parts and which rest against the tube ( 20 ) at least on the side opposite the abutting surface ( 6 ). 9. Ummantelung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (8) wenigstens im Bereich der den axialen Stoßflächen (6) zugewandten Enden ihrer seitlichen Stirnflächen miteinander verklebt sind.9. Sheath according to one of claims 5 to 8, characterized in that the insulating bodies ( 8 ) are glued together at least in the region of the ends of their lateral end faces facing the axial abutment surfaces ( 6 ). 10. Ummantelung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung am einen Ende des Formteils als auf das Ende des Spießes (11) aufgesteckte Kragenhülse (12) ausgebildet ist, deren rohrförmiger Schaft (13) das hintere Ende des Spießes und die Spitze (14) des Spießes eines anstoßenden Formteils auf­ nimmt.10. Sheath according to one of claims 4 to 9, characterized in that the holder is formed at one end of the molded part as a collar sleeve ( 12 ) which is attached to the end of the spit ( 11 ) and whose tubular shaft ( 13 ) is the rear end of the spit and the tip ( 14 ) of the spit of an abutting molding takes on. 11. Ummantelung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung am einen Ende des Formteils (2, 3, 4, 5) als aufgesteckter Verdichtungs-Klemmhalter (25) mit zwei Klemm­ durchbrechungen (17) ausgebildet ist, von denen die eine das hintere Ende des Spießes (11) und die andere die Spitze (14) des Spießes eines anstoßenden Formteils aufnimmt.11. Sheath according to one of claims 4 to 9, characterized in that the holder is formed at one end of the molded part ( 2 , 3 , 4 , 5 ) as an attached compression clamp holder ( 25 ) with two clamping openings ( 17 ) from which one receives the rear end of the spit ( 11 ) and the other the tip ( 14 ) of the spit of an abutting molded part. 12. Ummantelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 insbesondere für Gleitschienenrohre (20) oder Tragrohre (30), dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (7) das Rohr (20, 30) im wesentlichen voll­ ständig durchgehend umfaßt und die Halterungen (40) ein Öffnen des Formteils zum Aufbringen auf das Rohr zulassen. 12. Sheathing according to one of claims 1 to 4, in particular for slide rail tubes ( 20 ) or support tubes ( 30 ), characterized in that the molded part ( 7 ) comprises the tube ( 20 , 30 ) essentially continuously throughout and the brackets ( 40 ) allow opening of the molded part for application to the pipe. 13. Ummantelung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (40) aus federndem Flachmaterial (41) mit radial abstehenden Laschen (42) für die Spieße (11) bestehen.13. Sheathing according to claim 12, characterized in that the holders ( 40 ) made of resilient flat material ( 41 ) with radially projecting tabs ( 42 ) for the skewers ( 11 ). 14. Ummantelung nach Anspruch 12, insbesondere für glatte Rohre (10) und Tragrohre (30) mit Tragköpfen (31), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (40) aus zwei gelenkig miteinander verbun­ denen Flachmaterialstücken (44) mit abstehenden Laschen (42) für die Spieße (11) bestehen, und die Flachmaterialstücke an ihren einander zugewandten Enden Abbiegungen oder Vorsprünge zum Verbinden nach dem Aufbringen auf das Rohr aufweisen.14. Sheathing according to claim 12, in particular for smooth tubes ( 10 ) and support tubes ( 30 ) with support heads ( 31 ), characterized in that the holder ( 40 ) from two articulated interconnected flat pieces of material ( 44 ) with protruding tabs ( 42 ) exist for the skewers ( 11 ), and the flat material pieces at their mutually facing ends have bends or projections for connection after application to the tube. 15. Ummantelung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (8), aus dem die Spitze des Spießes (11) herausragt, mit einer auf den Spieß geschobenen Ringscheibe (46) festgelegt ist, die sich ihrerseits gegen ein Widerlager auf dem Spieß, insbesondere in Form eines Schweißpunktes (47), axial abstützt.15. Sheath according to one of claims 12 to 14, characterized in that the insulating body ( 8 ), from which the tip of the spit ( 11 ) protrudes, is fixed with an annular disc pushed onto the spit ( 46 ), which in turn is against one Abutment on the spit, in particular in the form of a weld spot ( 47 ), axially supported. 16. Ummantelung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Faser-Isolierkörpern (8) jeweils ein ringab­ schnittförmiger, formstabiler vorgeformter Isolierkörper (35) mit einer Dichte von wenigstens 250 kg/m3 und mit geringerer radialer Erstreckung als der Faser-Isolierkörper vorgesehen ist und daß die überstehenden Enden der Faser-Isolierkörper (8) über die Außenflächen (36) der formstabilen Isolierkörper (35) geformt bzw. gebördelt sind.16. Sheath according to one of claims 5 to 15, characterized in that between two fiber insulating bodies ( 8 ) each have a ringab section-shaped, dimensionally stable preformed insulating body ( 35 ) with a density of at least 250 kg / m 3 and with a smaller radial extension than the fiber insulating body is provided and that the projecting ends of the fiber insulating body ( 8 ) are shaped or crimped over the outer surfaces ( 36 ) of the dimensionally stable insulating body ( 35 ). 17. Ummantelung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (2, 3, 4, 5, 7) auf ihrer Außenseite mit einer 0,5 bis 5 mm dicken Schutzschicht (29), insbesondere auf Zirkon- Silikat-Basis, versehen sind.17. Sheath according to one of claims 5 to 16, characterized in that the molded parts ( 2 , 3 , 4 , 5 , 7 ) on their outside with a 0.5 to 5 mm thick protective layer ( 29 ), in particular on zirconium silicate -Base are provided.
DE19863609047 1985-03-29 1986-03-18 Refractory casing for pipes in preheating furnaces Granted DE3609047A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609047 DE3609047A1 (en) 1985-03-29 1986-03-18 Refractory casing for pipes in preheating furnaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3511606 1985-03-29
DE19863609047 DE3609047A1 (en) 1985-03-29 1986-03-18 Refractory casing for pipes in preheating furnaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609047A1 true DE3609047A1 (en) 1987-01-29
DE3609047C2 DE3609047C2 (en) 1988-01-21

Family

ID=25830912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609047 Granted DE3609047A1 (en) 1985-03-29 1986-03-18 Refractory casing for pipes in preheating furnaces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609047A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143684A (en) * 1990-08-16 1992-09-01 Didier-Werke Insulated roller assembly for a roller furnace
FR2897285A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-17 Acb Soc Par Actions Simplifiee Lower or upper steel plate`s lateral zone insulating device for hot press, has molded blocks made of ceramic material and including grooves that are dimensioned so as to allow displacement of elbow of heater during dilatation of elbow
AT505336B1 (en) * 2007-04-10 2009-05-15 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag INSULATION FOR THE OUTER COVER OF A BURNER
EP2597216A3 (en) * 2011-11-23 2014-02-26 Agro Ag Device holder with insulation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029403A1 (en) * 2004-06-20 2006-01-12 Bronislava Steinhart Thermal insulation unit for e.g. profile steel girder of building, has discoidal shaped parts which are cut from fiber mat, where area of parts attached to structural unit corresponds to surface contour of structural unit
DE102011016631A1 (en) * 2011-04-09 2012-10-11 Wrk Gmbh Grandstand installed in e.g. auditorium, has elongated formwork profiles made of fireproof material that are provided to envelop free-running metal profile, and covered with face plates which rests on edges of formwork profile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273224A1 (en) * 1974-05-28 1975-12-26 Carborundum Co
DE3125440A1 (en) * 1981-06-27 1983-01-20 Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH, 4000 Düsseldorf THERMAL INSULATING SHEATHING FOR LONG STRETCHED CONSTRUCTION PARTS
DE8407841U1 (en) * 1984-03-14 1984-06-20 Bloom Engineering (Europa) GmbH, 4000 Düsseldorf FIRE-RESISTANT SHEATHING FOR LONG-STRETCHED COMPONENTS IN OEFEN

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273224A1 (en) * 1974-05-28 1975-12-26 Carborundum Co
DE3125440A1 (en) * 1981-06-27 1983-01-20 Promat Gesellschaft für moderne Werkstoffe mbH, 4000 Düsseldorf THERMAL INSULATING SHEATHING FOR LONG STRETCHED CONSTRUCTION PARTS
DE8407841U1 (en) * 1984-03-14 1984-06-20 Bloom Engineering (Europa) GmbH, 4000 Düsseldorf FIRE-RESISTANT SHEATHING FOR LONG-STRETCHED COMPONENTS IN OEFEN

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143684A (en) * 1990-08-16 1992-09-01 Didier-Werke Insulated roller assembly for a roller furnace
FR2897285A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-17 Acb Soc Par Actions Simplifiee Lower or upper steel plate`s lateral zone insulating device for hot press, has molded blocks made of ceramic material and including grooves that are dimensioned so as to allow displacement of elbow of heater during dilatation of elbow
AT505336B1 (en) * 2007-04-10 2009-05-15 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag INSULATION FOR THE OUTER COVER OF A BURNER
EP2597216A3 (en) * 2011-11-23 2014-02-26 Agro Ag Device holder with insulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609047C2 (en) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199958B1 (en) Refractory cover for tubes in preheating furnaces
EP0033770B1 (en) Protection cover for a gun barrel
DE2916667C2 (en) Device for inserting filling elements made of insulating fiber material
DE7704125U1 (en) HEAT-RESISTANT COVERING
EP0063733A2 (en) Fire-protective envelope
DE3609047C2 (en)
DE4000654C2 (en)
EP0148434B1 (en) Container for hot gases with an insulation lining made of overlapping appliances
DE2734640A1 (en) HEAT-RESISTANT FAIRING
DE3125440A1 (en) THERMAL INSULATING SHEATHING FOR LONG STRETCHED CONSTRUCTION PARTS
DE3341869C2 (en)
EP0837282A2 (en) Prefabricated element for chimney
DE3613754C2 (en) Connection construction with a seal between two components with different thermal expansion coefficients
EP0356719A1 (en) Construction element for the manufacture of a chimney flue of a multilayered chimney, and its applications
DE8607439U1 (en) Refractory sheathing for pipes in preheating furnaces
DE3032174C1 (en) Fireproof sheathing made of insulating molded parts for vertical support members in heat treatment furnaces
DE8606323U1 (en) Multi-shell fireplace
DE8509540U1 (en) Refractory sheathing for pipes in underfired preheating furnaces
DE2837973A1 (en) Prefabricated refractory panel for furnace lining - is made using strip of fibre mat wound into flat coil compressed in mould to form panel
DE8407841U1 (en) FIRE-RESISTANT SHEATHING FOR LONG-STRETCHED COMPONENTS IN OEFEN
DE3236646C2 (en) Method of making a refractory lining layer
EP1610050B1 (en) Pipe insulation element for heat and/or sound insulation of a pipeline
EP0199133B1 (en) Chimney pipe insulating sheath of mineral fibres, and a pipe insulated in this way
DE8116447U1 (en) FIREPLACE FROM INDIVIDUAL FINISHED PARTS
DE2854146C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee