DE3608900A1 - Vacuum vessel with a lid having a storage space - Google Patents

Vacuum vessel with a lid having a storage space

Info

Publication number
DE3608900A1
DE3608900A1 DE19863608900 DE3608900A DE3608900A1 DE 3608900 A1 DE3608900 A1 DE 3608900A1 DE 19863608900 DE19863608900 DE 19863608900 DE 3608900 A DE3608900 A DE 3608900A DE 3608900 A1 DE3608900 A1 DE 3608900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel according
insulating vessel
lid
closure member
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608900
Other languages
German (de)
Inventor
Anso Dr Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Original Assignee
Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH filed Critical Rotpunkt Dr Anso Zimmermann GmbH
Priority to DE19863608900 priority Critical patent/DE3608900A1/en
Publication of DE3608900A1 publication Critical patent/DE3608900A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0083Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J2043/0738Means for storing accessories

Abstract

A vacuum vessel, in particular vacuum jug or flask (1) with a lid, is to be designed such that a simple arrangement for receiving and easy-to-handle deposition or removal of an addition is possible. This is achieved by the fact that the lid (12, 15) has at least one storage space (18) which is accessible from outside and closable by a closure member (22). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Isoliergefäß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to an insulating vessel according to the preamble of claim 1.

Es ist der hauptsächliche Verwendungszweck von Isolierge­ fäßen, Speisen oder Getränke zwecks Kühlung oder Warmhal­ tung darin aufzubewahren. Aufgrund dieses Zwecks besteht die Forderung nach einem Stauraum am Isoliergefäß zwecks Aufbewahrung von Beigaben wie Gewürz im Falle eines Speisegefäßes und Milch- sowie Zuckerpackungen im Falle einer Isolierkanne oder -flasche.It is the main use of Isolierge barrels, food or drinks for cooling or warming storage in it. Because of this purpose there is the demand for a storage space on the vacuum flask for the purpose Storage of additions such as spice in the case of a Food container and milk and sugar packs in the case an insulated jug or bottle.

Es ist schon eine Isolierkanne vorgeschlagen worden, mit einem Stauraum im Bereich des Griffs. Im Bereich des Griffs läßt sich zwar ein verhältnismäßig großer Stauraum ausbilden, jedoch ist die Entnahme der eingangs beschriebenen Zugaben ziemlich schwierig, da das Isolierge­ fäß selbst manipuliert werden muß, was insbesondere bei geöffnetem Isoliergefäß zu einer Verschmutzung der Umgebung durch ein Herausspritzen des Füllgutes insbesondere Flüssigkeit, führen kann. Bei dieser Ausge­ staltung ist deshalb darauf zu achten, daß das Isoliergefäß geschlossen wird, bevor die gewünschte Zugabe aus dem Stauraum entnommen wird.An insulated jug has already been proposed with a storage space in the area of the handle. In the area the handle can be a relatively large one Form storage space, however, the removal is the beginning described additions quite difficult, because the Isolierge barrel itself must be manipulated, which in particular contamination when the vacuum flask is open the environment by spraying out the filling material especially liquid. With this Ausge design, it is therefore important to ensure that the insulating vessel is closed before the desired addition from the Storage space is removed.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Isoliergefäß der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß eine einfache Anordnung zur Aufnahme und handhabungsfreund­ liche Deponierung bzw. Entnahme einer Zugabe möglich ist.The invention has for its object an insulating vessel of the type described at the outset so that a simple arrangement for recording and easy to use landfill or removal of an addition possible is.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst. This task is characterized by the in the characterizing part of the claim 1 included features solved.  

Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung befindet sich der Stauraum am Deckel des Isoliergefäßes, d.h. an einem Bauteil, das vom Isoliergefäß entfernt werden kann. In vom Isoliergefäß entfernter Position des Deckels läßt sich die Zugabe leicht und einfach deponieren, bzw. entnehmen, weil der Deckel als Einzelteil leicht zu handhaben ist. Bei seiner am Isoliergefäß angeordneten Position des Deckels ist die Öffnung des Isoliergefäßes zumindest abgedeckt, so daß bei einer forschen Handhabung zwecks Deponierung bzw. Entnahme der Zugabe das Füllgut nicht aus dem Isoliergefäß herausspritzen kann.In the embodiment according to the invention there is the storage space on the lid of the vacuum flask, i.e. at a component that is removed from the insulating vessel can. In the position of the lid away from the insulating container the addition can be deposited easily and simply, or remove, because the lid as a single part easily is to be handled. When arranged on the insulated container The position of the lid is the opening of the insulating vessel at least covered, so that with a brisk handling for the purpose of depositing or removing the addition cannot splash out of the insulated container.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß sie zu einer verbesserten Isolierung im Bereich des Verschlusses des Isoliergefäßes führt. In diesem Bereich besteht ein Bedarf an Isolierung, weil im übrigen Bereich des Isoliergefäßes, z.B. im Bereich der Gehäuseseitenwand und des Gehäusebodens sich eine befriedigende Isolierung verhältnismäßig leicht anbringen läßt, z.B. durch Beschichtung oder durch die Verwendung eines doppelwandigen evakuierten Isoliereinsatzes. Dagegen ist im Bereich des Verschlus­ ses des Isoliergefäßes, der mit dessen Öffnung zusammen­ fällt, eine isolierungstechnische Schwachstelle vorhanden, die einen vergrößerten Wärmeaustausch zwischen dem im Isoliergefäß aufgenommenen Gut und der Umgebung des Isoliergefäßes herbeiführt. Die erfindungsgemäße Verbesserung der Isolierung beruht auf der zumindest abschnittsweise vorhandenen Hohlraumbildung, die einen Wärmeaustausch erschwert. Gerade im Bereich des Deckels ist eine verbesserte Isolierung auch aus dem Grunde erwünscht, weil bei der Benutzung des Isoliergefäßes zum Warmhalten die Wärme aufgrund des natürlichen Auftriebs insbesondere nach oben zu entweichen sucht.Another significant advantage of the invention Refinement is that they improve Insulation in the area of the closure of the insulating vessel leads. There is a need for insulation in this area, because in the remaining area of the insulating vessel, e.g. in the Area of the housing side wall and the housing base satisfactory isolation easy to attach, e.g. by coating or through the use of a double-walled evacuated Insulating insert. In contrast, is in the area of the closure ses of the insulated vessel, which together with its opening falls, there is an insulation weak point, which have an increased heat exchange between the in the insulating container and the environment of the insulating vessel. The invention Improvement in insulation is based on the least Sectional cavity formation that a Heat exchange difficult. Especially in the area of the lid is an improved insulation for that reason too desirable because when using the vacuum flask to keep warm due to the natural buoyancy especially seeks to escape upwards.

Deshalb ist die Ausgestaltung nach Anspruch 2 hinsichtlich Wärmedämmung besonders günstig.Therefore, the configuration according to claim 2 with regard  Thermal insulation particularly cheap.

Bei dem Deckel kann es sich gemäß den Ansprüchen 3 und 4 sowohl um den Verschlußstopfen des Isoliergefäßes selbst als auch um ein zusätzliches Deckelteil wie einen aufstülpbaren Becher handeln. Ein aufstülpbarer Becher erfüllt ebenfalls eine Deckelfunktion, weil er einen oberen Bereich des Isoliergefäßes abdeckt.The lid can be according to claims 3 and 4 both around the sealing plug of the insulating vessel itself as well as an additional cover part like trade a cup that can be put on. A slip-on Mug also fulfills a lid function because it covers an upper area of the insulating vessel.

Die Abbildung nach Anspruch 5 ist deshalb vorteilhaft, weil unterschiedliche Zugaben, insbesondere flüssige und trockene Zugaben wie kleine Milch- und Zuckerpackungen oder -würfel voneinander getrennt aufbewahrt werden können.The mapping according to claim 5 is therefore advantageous because different additions, especially liquid ones and dry additions like small milk and sugar packs or cubes are kept separate from each other can.

Bei den Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 5 bis 8 nimmt der Stauraum den gesamten oberen Bereich des Verschlußstopfens bzw. den gesamten unteren Bereich des Bechers in dessen Gebrauchsposition zum Trinken ein. Diese Ausgestaltung ist sowohl aus herstellungstech­ nischen Gründen als auch aus Gründen der Wärmeisolation besonders vorteilhaft. Außerdem führt diese Ausgestaltung zu einer nur unbedeutenden Formveränderung des Bechers bzw. des Verschlußstopfens bei Aufrechterhaltung einer guten Handhabung.In the embodiments according to claims 5 to 8 the storage space takes up the entire upper area of the Sealing plug or the entire lower area of the cup in its use position for drinking a. This configuration is both from manufacturing technology niche reasons as well as for reasons of thermal insulation particularly advantageous. This configuration also leads to an insignificant change in shape of the cup or the sealing plug while maintaining a good handling.

Die Ausbildungen nach den Ansprüche 9 bis 12 ermöglichen bei Gewährleistung einer einfachen Bauweise eine leichte und bequeme Handhabung beim Öffnen und Schließen des Verschlusses.The training according to claims 9 to 12 enable while ensuring a simple construction, a light one and convenient handling when opening and closing the Closure.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt: The invention is based on one in one Drawing shown preferred embodiment explained. It shows:  

Fig. 1 eine andeutungsweise dargestellte Isolierflasche mit einem aufstülpbaren Becher im vertikalen Schnitt; Figure 1 is a hinted vacuum flask with a slip-on cup in vertical section.

Fig. 2 den Becher in aufgestülpter Position in der Draufsicht; Figure 2 shows the cup in an inverted position in plan view.

Fig. 3 den oberen Bereich einer Isolierkanne mit einem Verschlußstopfen in eingesetzter Position im vertikalen Schnitt. Fig. 3 shows the upper area of a vacuum jug with a sealing plug in the inserted position in a vertical section.

Die allgemein mit 1 bezeichnete Isolierflasche und die allgemein mit 2 bezeichnete Isolierkanne bestehen jeweils aus einem Gehäuse 3 aus Kunststoff, in dem ein üblicher Isoliereinsatz 4 aus Glas eingesetzt ist. Der Isoliereinsatz 4 ist zwischen einem ein- und auf­ schraubbaren Bodenteil 5 und einer inneren Schulter 6 des Gehäuses 3 eingespannt und liegt somit bei Zwischen­ lage einer Dichtung 7 dicht an der Schulter 6 an. Oberhalb der Schulter 6 erstreckt sich ein kragenförmiger Gehäuseab­ schnitt 8, der an seinem oberen Rand im Falle der Isolier­ flasche mit einer Lippe 9 versehen ist, die zum Ausgießen dient, und von dem im Falle der Isolierkanne 2 ein Ausgießer 11 ausgeht.The vacuum flask, generally designated 1 , and the vacuum flask, generally designated 2 , each consist of a housing 3 made of plastic, in which a conventional insulating insert 4 made of glass is inserted. The insulating insert 4 is clamped between a screwable and screwable bottom part 5 and an inner shoulder 6 of the housing 3 and is thus in the intermediate position of a seal 7 close to the shoulder 6 . Above the shoulder 6 extends a collar-shaped housing section 8 , which is provided at its upper edge in the case of the insulating bottle with a lip 9 , which is used for pouring, and from which, in the case of the insulating jug 2, a spout 11 extends.

Bei der Isolierflasche 1 befindet sich am Gehäuseabschnitt 8 ein Außengewinde, daß zum Aufschrauben eines Schraub­ stopfens 12 zum Verschließen der Isolierflasche dient. Auf einem darunter befindlichen vergrößerten Stufenab­ schnitt 13 befindet sich ebenfalls ein Außengewinde 14, das der Befestigung des Bechers 15 dient, der an seinem Rand innenseitig einstückig angeformte Gewindegänge 16 aufweist, die mit dem Außengewinde 14 korrespondieren.In the insulating bottle 1 there is an external thread on the housing section 8 that serves to screw a screw plug 12 to close the insulating bottle. On an underneath enlarged cut section 13 there is also an external thread 14 , which is used to fasten the cup 15 , which on its inside has integrally formed threads 16 which correspond to the external thread 14 .

Der Becher 15 wird im folgenden in seiner aufgestülpten Position beschrieben. Er weist einen aus zwei Fächern 17 bestehenden, allgemein mit 18 bezeichneten Stauraum auf, der durch die über die Bodenwand 19 des Bechers 15 hochgezogene Seitenwand 21 des im horizontalen Quer­ schnitt runden Bechers 15 gebildet ist. Der Stauraum 18 ist durch ein Verschlußglied 22 in Form einer Platte verschließbar, das auf dem Rand 23 des mit 24 bezeichneten verlängerten Abschnitts der Seitenwand 21 aufliegt und an einer Stelle seines Umfangs mit einer Grifflasche 25 über die Seitenwand 21 hinausragt, wodurch eine Griffkante gebildet ist, die ein handhabungsfreundliches Öffnen des Verschlußgliedes 22 ermöglicht.The cup 15 is described below in its inverted position. It has a storage compartment consisting of two compartments 17 , generally designated 18 , which is formed by the raised side wall 21 of the cup 15 cut in the horizontal cross section by the bottom wall 19 of the cup 15 . The storage space 18 can be closed by a closure member 22 in the form of a plate, which rests on the edge 23 of the elongated section of the side wall 21 denoted by 24 and, at one point on its circumference, projects beyond the side wall 21 with a grip tab 25 , whereby a grip edge is formed , which allows easy handling of the closure member 22 .

Das Verschlußglied 22 ist in seiner dargestellten Schließ­ stellung am Becher 15 verrastbar. Hierzu dienen elastisch ausbiegbare Verrastungsnasen 26, die von der Innenseite des Verschlußgliedes 22 abstehen und hinter einem an der Innenwand des verlängerten Abschnitts 24 angeordneten Wulst 27 einrasten. Es sind drei Verrastungsnasen 26 sternförmig angeordnet, wobei die Verrastungsnase 26 im Bereich der Grifflasche 25 stärker insbesondere breiter bemessen ist, als die anderen beiden Verrastungs­ nasen 26, vgl. B, b in Fig. 2.The closure member 22 can be locked in the illustrated closed position on the cup 15 . For this purpose, elastically bendable locking lugs 26 , which protrude from the inside of the closure member 22 and engage behind a bead 27 arranged on the inner wall of the extended section 24 . There are three latching lugs 26 arranged in a star shape, the latching lug 26 in the area of the grip tab 25 being more particularly broader than the other two latching lugs 26 , cf. B, b in Fig. 2.

Die beiden Fächer 17 sind durch eine Trennwand 28 vonein­ ander getrennt, die von der Bodenwand 19 ausgeht, sich diametral erstreckt und bis zum Verschlußglied 22 in dessen Schließposition reicht. Die Bodenwand 19 trennt den Stauraum 18 vom mit 29 bezeichneten Hohlraum des Bechers 15.The two compartments 17 are separated by a partition 28 from each other, which starts from the bottom wall 19 , extends diametrically and extends to the closure member 22 in its closed position. The bottom wall 19 separates the storage space 18 from the cavity of the cup 15, designated 29 .

In der Gebrauchsposition des Bechers 15 zum Trinken bildet die Außenseite des Verschlußgliedes 22 die Stand­ fläche des Bechers 15. Der Becher 15 weist auch einen Henkel auf, der seitlich einstückig angeformt ist und mit 31 bezeichnet ist. Der Becher 15 und das Verschlußglied 22 bestehen aus Kunststoff. In the use position of the cup 15 for drinking, the outside of the closure member 22 forms the standing surface of the cup 15 . The cup 15 also has a handle which is integrally formed on the side and is designated by 31 . The cup 15 and the closure member 22 are made of plastic.

Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich vom vorbeschriebenen lediglich dadurch, daß der Stauraum 18 nicht an einem Becher, sondern am Schraubstopfen 12 der Isolierkanne 2 ausgebildet ist, der in ein Innengewinde des Gehäuseabschnitts 8 einschraubbar ist und mit seiner Unterseite dichtend mit der Schulter 6 zusammenwirkt. Der Ausgießer 11 geht seitlich von der durch den Gehäuseabschnitt 8 gebildeten oberseitigen Ausnehmung 36 aus.The embodiment shown in Fig. 3 differs from the above only in that the storage space 18 is not formed on a mug, but on the screw plug 12 of the vacuum jug 2 , which can be screwed into an internal thread of the housing section 8 and with its underside sealingly with the Shoulder 6 interacts. The spout 11 extends laterally from the upper-side recess 36 formed by the housing section 8 .

Entsprechende Teile sind beim zweiten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugsziffern versehen. In diesem Falle kann der gesamte Hohlraum des Schraubstopfens 12 als Stauraum 18 genutzt werden. Zum einen aus Gründen der Isolation und zum anderen deshalb, weil in der Regel nur ein Stauraum 18 geringeren Volumens benötigt wird, ist es vorteilhaft, nur den oberen Bereich des Schraubstopfens 12 als Stauraum 18 zu nutzen und den Stauraum 18 durch eine horizontale Trennwand 37 vom übrigen Stauraum des Schraubstopfens 12 zu trennen.Corresponding parts are provided with the same reference numbers in the second exemplary embodiment. In this case, the entire cavity of the screw plug 12 can be used as storage space 18 . On the one hand for the sake of insulation and on the other hand because usually only a storage space 18 of smaller volume is required, it is advantageous to use only the upper area of the screw plug 12 as storage space 18 and the storage space 18 by a horizontal partition 37 from separate the remaining storage space of the screw plug 12 .

Der Henkel der Isolierkanne 2 ist mit 38 bezeichnet. Wie schon der Becher 15 besteht auch der Schraubstopfen 12 aus Kunststoff.The handle of the vacuum jug 2 is designated 38. Like the cup 15 , the screw plug 12 is made of plastic.

Claims (12)

1. Isoliergefäß, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12, 15) wenigstens einen von außen zugänglichen Stauraum (18) aufweist, der durch ein Verschlußglied (22) verschließbar ist.1. Isoliergefäß, in particular vacuum jug or bottle with a lid, characterized in that the lid ( 12 , 15 ) has at least one externally accessible storage space ( 18 ) which can be closed by a closure member ( 22 ). 2. Isoliergefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Stauraum (18) und dem Deckel (12, 15) vorhandene Trennwand (19, 37) sich horizontal erstreckt.2. Insulating vessel according to claim 1, characterized in that between the storage space ( 18 ) and the lid ( 12 , 15 ) existing partition ( 19 , 37 ) extends horizontally. 3. Isoliergefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ein aufstülpbarer Becher (15) ist.3. Insulating vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the lid is a slip-on cup ( 15 ). 4. Isoliergefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel der Verschlußstopfen (12) des Isolierge­ fäßes ist. 4. Insulating vessel according to claim 1 or 2, characterized in that the cover of the sealing plug ( 12 ) of the Isolierge vessel. 5. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stauraum (18) durch wenigstens eine Trennwand (28) in wenigstens zwei Fächer (17) unterteilt ist.5. Insulating vessel according to one of claims 1 to 4, characterized in that the storage space ( 18 ) by at least one partition ( 28 ) is divided into at least two compartments ( 17 ). 6. Isoliergefäß nach einem der Anspürche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (21) des Verschlußstopfens (12) bzw. Bechers (15) über die Deckwand des Verschluß­ stopfens (12) bzw. über die Bodenwand (19) des Bechers (15) hinaus verlängert ist und das Verschlußglied (22) parallel zur Deckwand bzw. Bodenwand (19) angeord­ net ist.6. Insulating vessel according to one of Anspürche 1 to 5, characterized in that the side wall ( 21 ) of the sealing plug ( 12 ) or cup ( 15 ) on the top wall of the closure plug ( 12 ) or on the bottom wall ( 19 ) of the cup ( 15 ) is extended and the closure member ( 22 ) parallel to the top or bottom wall ( 19 ) is angeord net. 7. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Verschlußgliedes (22) die Standfläche des Bechers (15) bildet.7. Insulating vessel according to one of claims 3 to 6, characterized in that the outside of the closure member ( 22 ) forms the base of the cup ( 15 ). 8. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (22) auf dem Rand (23) der Seitenwand (21) des Deckels aufliegt.8. Insulating vessel according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closure member ( 22 ) rests on the edge ( 23 ) of the side wall ( 21 ) of the lid. 9. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (22) in seiner Schließstellung einrastet.9. Insulating vessel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the closure member ( 22 ) engages in its closed position. 10. Isoliergefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (22) auf seiner Innenseite elastische Verrastungsnasen (26) aufweist, die einen Ansatz (27) an der Innenseite der Seitenwand (21, 24) hintergreifen. 10. Insulating vessel according to claim 9, characterized in that the closure member ( 22 ) on its inside has elastic latching lugs ( 26 ) which engage behind a shoulder ( 27 ) on the inside of the side wall ( 21 , 24 ). 11. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem im horizontalen Querschnitt runden Verschlußstopfen (12) oder Becher (15) drei sternförmig zueinander angeordnete Verrastungsnasen (26) vorgesehen sind.11. Insulating vessel according to one of claims 9 or 10, characterized in that in a sealing plug ( 12 ) or cup ( 15 ) which is round in horizontal cross section, three locking lugs ( 26 ) arranged in a star shape are provided. 12. Isoliergefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußglied (22) eine Grifflasche angeordnet ist, die die Seitenwand (21) des Deckels seitlich überragt.12. Insulating vessel according to one of claims 1 to 11, characterized in that a grip tab is arranged on the closure member ( 22 ), which laterally projects beyond the side wall ( 21 ) of the lid.
DE19863608900 1986-03-17 1986-03-17 Vacuum vessel with a lid having a storage space Withdrawn DE3608900A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608900 DE3608900A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Vacuum vessel with a lid having a storage space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608900 DE3608900A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Vacuum vessel with a lid having a storage space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608900A1 true DE3608900A1 (en) 1987-09-24

Family

ID=6296581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608900 Withdrawn DE3608900A1 (en) 1986-03-17 1986-03-17 Vacuum vessel with a lid having a storage space

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608900A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104511A1 (en) * 1995-09-14 1997-10-01 Mundi Clip S L Thermos
ES2107395A1 (en) * 1995-09-14 1997-11-16 Mundi Clip S L Improvements to patent 9501787 for "Thermos"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2104511A1 (en) * 1995-09-14 1997-10-01 Mundi Clip S L Thermos
ES2107395A1 (en) * 1995-09-14 1997-11-16 Mundi Clip S L Improvements to patent 9501787 for "Thermos"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542505A1 (en) Container with handles and lid
DE1632445A1 (en) Combined mixed storage container for different media
DE2845956A1 (en) LID WITH A WIDTH, WHICH IS EQUALLY HORIZONTAL, WITH A CENTRAL OPENING, AND VESSEL SET WITH SUCH A LID
DE3608900A1 (en) Vacuum vessel with a lid having a storage space
DE8607336U1 (en) Insulating vessel with a lid having a storage space
EP3315883A2 (en) Refrigeration device with drinks dispenser
DE816300C (en) Hinged lid lock, especially for mustard containers
DE3320171A1 (en) DISHWARE FOR COOKING, STORING AND TRANSPORTING FOOD
DE3807847A1 (en) Pot-like container with a removable lid
EP0110057A2 (en) Threaded closure for insulated containers with a hollow sieve member
EP0306679A3 (en) Vessel, in particular a thermally insulated vessel
CH511595A (en) Household silver, cleaning container
DE1601090C (en) Insulated containers for storing food and beverages
DE3808170C2 (en)
US1035407A (en) Combined coffee and tea pot.
DE321594C (en) Device for opening and handling cans with a lockable spout
DE640342C (en) A container designed as a coffee or teapot with a lid to hold a double-walled vacuum flask
DE8312273U1 (en) LID FOR COOKING OR BAKING JAR
DE236102C (en)
DE2909332A1 (en) Insulated flask with screw closure - has metal casing and insulated inner container, with internal threaded ring around pourer opening (NL 11.9.80)
DE2233565C3 (en) Hermetic closure system for thermos flasks and similar containers
DE202010000617U1 (en) Thermos and thermos set with two chambers
DE19925791A1 (en) Plastic container for foodstuffs comprises inner container and differently shaped housing, inner container being sealed with lid
DE673031C (en) Tea and coffee pot with a sugar bowl formed in the upper wall of the pot and a cream pot serving as a pot lid
DE2843565A1 (en) Unbreakable liquids container - e.g. coffee percolator jug with transparent polycarbonate shell secured to metal base

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee