DE3606342A1 - Periodically operating pump with an adjustable displacement volume - Google Patents

Periodically operating pump with an adjustable displacement volume

Info

Publication number
DE3606342A1
DE3606342A1 DE19863606342 DE3606342A DE3606342A1 DE 3606342 A1 DE3606342 A1 DE 3606342A1 DE 19863606342 DE19863606342 DE 19863606342 DE 3606342 A DE3606342 A DE 3606342A DE 3606342 A1 DE3606342 A1 DE 3606342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumps
pump
substance
stroke volume
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863606342
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAECHLE DIETER DIPL MATH
Original Assignee
BAECHLE DIETER DIPL MATH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAECHLE DIETER DIPL MATH filed Critical BAECHLE DIETER DIPL MATH
Priority to DE19863606342 priority Critical patent/DE3606342A1/en
Publication of DE3606342A1 publication Critical patent/DE3606342A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/185Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by varying the useful pumping length of the cooperating members in the axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

In these periodically operating pumps, the displacement volume is capable of infinite variation, either arbitrary or under the control of the pressure difference of the pumped substance, between a minimum, which maybe zero, and a maximum predetermined by the size of the pump, this being achieved by displacement, parallel to the axis of rotation, of parts delimiting the delivery space or delivery spaces. Since the pumps do not require any inlet and outlet valves and are of symmetrical construction as regards their functioning, the direction of flow of the pumped substance is dependent on the direction of running of the pump; it is, therefore, also possible, in general, for them to be set in motion by the pumped substance flowing through them under pressure, the direction being dependent on the pumped substance. These characteristics offer the possibility of using pumps of this kind as closed systems for the construction of power-transmitting and continuously variable transmissions with any desired frequency transmission range and of giving them variable special characteristics. By means of valves which separate the substance-filled spaces between the pumps from a reservoir for the said substance, the pumps can be disconnected; retardation processes can be performed by throttle valves.

Description

Zu Anspruch 1: Bei diesen periodisch arbeitenden Pumpen handelt es sich um Pumpen, die dieser Erfindung gemäß so ausgelegt sind, daß sich bei ihnen das Hubvolumen, definiert als das während einer vollen Umdrehung der Antriebswelle (NW) geförderte Volumen, stufenlos zwischen einem Minimum, das auch Null sein kann, und einem - durch die Pumpengröße vorgegebenen - Maximum einstellen läßt. Dazu ist bei ihnen der den Förderraum oder die Förderräume begrenzende Gehäuseteil derart - unter Umständen mehrfach - geteilt, und diese Teile sind wiederum, auch mit rotierenden Teilen, zu einem feststehenden Pumpenteil (FP) und zu einem verschieblichen Pumpenteil (VP) zusammengefaßt, daß sich der verschiebliche Pumpenteil (VP), die wirkende Länge des Arbeitsrotors (AR) oder der Arbeitsrotoren (AR) und damit das Hubvolumen verändernd, durch eine Schaltstange (ES) parallel zu der Drehachse der Antriebswelle (NW) gegen den feststehenden Pumpenteil (FP) verschieben läßt.Regarding claim 1: These periodically operating pumps are pumps which are designed in accordance with this invention in such a way that the stroke volume, defined as the volume delivered during a full revolution of the drive shaft ( NW ), is steplessly between a minimum, which can also be zero, and can be set to a maximum - predetermined by the pump size. For this purpose, the housing part delimiting the delivery space or the delivery areas is divided in such a way - possibly several times - and these parts are in turn, even with rotating parts, combined to form a fixed pump part ( FP ) and a movable pump part ( VP ) that shift the displaceable pump part ( VP ), the effective length of the working rotor ( AR ) or the working rotors ( AR ) and thus the stroke volume, by means of a control rod ( ES ) parallel to the axis of rotation of the drive shaft ( NW ) against the fixed pump part ( FP ) leaves.

Je nach Grundbauart der Pumpe - etwa ein- oder mehrwellig, mit kreiszylinderförmiger oder anders geformter Bohrung, mit oder ohne Sperrschieber - muß die Teilung des den Förderraum oder die Förderräume begrenzenden Gehäuseteiles der Pumpen und die Zusammenfassung von Teilen zu dem feststehenden Pumpenteil (FP) und dem verschieblichen Pumpenteil (VP) unterschiedlich vorgenommen werden. Die Zuflußöffnung () und die Abflußöffnung () sind so zu platzieren, daß sie bei jeder Hubvolumeneinstellung lediglich mit sich vergrößernden beziehungsweise sich verkleinernden Förderräumen Verbindung aufnehmen. Um Undichtigkeiten in den zusätzlichen Spalträumen zwischen gegeneinander beweglichen Flächen gering zu halten, müssen diese Flächen in Richtung des Druckgradienten der Fördersubstanz ausreichend groß und ihre in Förderräume weisenden Kanten möglichst klein gewählt werden; außerdem können teilweise Dichtungselemente eingebaut werden.Depending on the basic design of the pump - for example single or multi-shaft, with a circular cylindrical or other shaped bore, with or without a gate valve - the division of the housing part of the pumps that delimits the pumping chamber or pumps and the combination of parts to form the fixed pump part ( FP ) and the movable pump part ( VP ) can be made differently. The inflow opening ( SE ) and the outflow opening ( ) are to be placed in such a way that they only connect with increasing or decreasing delivery spaces with each stroke volume setting . In order to keep leakages in the additional gap spaces between mutually movable surfaces small, these surfaces must be sufficiently large in the direction of the pressure gradient of the conveying substance and their edges pointing in the conveying chambers must be chosen as small as possible; in addition, some sealing elements can be installed.

Im folgenden ist die dem feststehenden Pumpenteil (FP) zugehörende Stirnwand mit Stirnwand (ST 1), wenn sie als ganzes drehbar den Arbeitsrotor (AR) aufnimmt, mit Hülse (H 1), die dem verschieblichen Pumpenteil (VP) zugeordnete mit Stirnwand (ST 2) beziehungsweise entsprechend Hülse (H 2) bezeichnet.In the following, the end wall with the end wall ( ST 1 ) belonging to the fixed pump part ( FP ), if it rotatably receives the working rotor ( AR ) as a whole, with the sleeve ( H 1 ), the end wall ( ST ) assigned to the movable pump part ( VP ) 2 ) or correspondingly designated sleeve ( H 2 ).

  • A) Einwellige Pumpen
    Bei einwelligen Pumpen wie Kreiskolbenpumpen, Zellenpumpen und ähnlichen Rotationsverdrängerpumpen wird die wirkende Länge des Arbeitsrotors (AR) und damit das Hubvolumen dadurch verändert, daß 1. die entsprechend ausgehöhlte und drehbare Stirnwand als Hülse (H 2) fördersubstanzdicht in der kreiszylinderförmigen Bohrung der Pumpe über dem unverschieblichen Arbeitsrotor (AR) parallel zu dessen Drehachse verschoben wird oder daß 2. der verschiebliche Arbeitsrotor (AR) achsenparallel in der entsprechend ausgehöhlten und als Hülse (H 1) drehbaren Stirnwand verschoben wird; in diesem zweiten Fall muß die Stirnwand (ST 2) mit dem Arbeitsrotor (AR) fördersubstanzdicht in der nicht unbedingt runden Bohrung verschoben werden. Elemente wie Sperrschieber (SS), die in Nuten im Gehäuse oder Arbeitsrotor (AR) periodisch gleiten, müssen parallel zu der Drehachse des Arbeitsrotors (AR) in in der Stirnwand (ST 1) beziehungsweise der Hülse (H 1) eingelassenen Schlitzen (SL) verschieblich eintauchen können, ohne ihr periodisches Gleiten zu unterbrechen. (Dazu Beispiel 1.)
    A) Single-shaft pumps
    In the case of single-shaft pumps such as rotary lobe pumps, cell pumps and similar rotary displacement pumps, the effective length of the working rotor ( AR ) and thus the stroke volume are changed in that 1. the correspondingly hollowed out and rotatable end wall as a sleeve ( H 2 ) is liquid-tight in the circular cylindrical bore of the pump above the immovable working rotor ( AR ) is displaced parallel to its axis of rotation or that 2. the displaceable working rotor ( AR ) is displaced parallel to the axis in the correspondingly hollowed out and rotatable as a sleeve ( H 1 ) end wall; in this second case, the front wall ( ST 2 ) with the working rotor ( AR ) must be moved in the not necessarily round hole in a manner that is impermeable to the liquid. Elements such as gate valves ( SS ) that periodically slide in grooves in the housing or working rotor ( AR ) must be parallel to the axis of rotation of the working rotor ( AR ) in slots ( SL ) in the end wall ( ST 1 ) or sleeve ( H 1 ). immersed in a slidable manner without interrupting their periodic sliding. (See example 1.)
  • B) Mehrwellige Pumpen
    Bei mehrwelligen Pumpen wie Kreiskolbenpumpen und Zahnradpumpen mit zwei oder mehr Arbeitsrotoren (AR) muß die Aufteilung des den Förderraum oder die Förderräume begrenzenden Gehäuseteiles und die Zusammenfassung von Einzelteilen zu dem feststehenden Pumpenteil (FP) und dem verschieblichen Pumpenteil (VP) unter folgenden Gesichtspunkten geschehen:
    Zwei ineinandergreifende Arbeitsrotoren (AR) müssen achsenparallel gegeneinander verschieblich sein, eventuell durch eine schraubende Bewegung - etwa bei Schrägverzahnung bei einer Zahnradpumpe - ; einer von ihnen wird dem feststehenden Pumpenteil (FP), der andere dem verschieblichen Pumpenteil (VP) zugeordnet.
    Über die achsenparallele Berührungsstrecke hinausragende Anteile der Arbeitsrotoren (AR) müssen fördersubstanzdicht in sich mit ihnen drehende Hülsen (H) eintauchen können, die jeweils in der Stirnwand des feststehenden Pumpenteils (FP) oder des verschieblichen Pumpenteils (VP) gelagert sind, dem der zugehörige Arbeitsrotor (AR) nicht zugeordnet ist. Bei hohlen Arbeitsrotoren (AR) wie innenverzahnten Zahnrädern sind anstelle von Hülsen (H) fördersubstanzdicht in sie einschiebbare Vllkörper (VL) zu nehmen.
    Eine zu den Drehachsen der Arbeitsrotoren (AR) parallele Seitenwand (SW) gehört dann zu dem verschieblichen Pumpenteil (VP), wenn der ihr anliegende Arbeitsrotor (AR) zum feststehenden Pumpenteil (FP) gehört und die Hülse (H 2), in die er beim Verschieben des verschieblichen Pumpenteiles (VP) eintaucht, einen größeren Außendurchmesser hat als er.
    Die Hubvolumeneinstellung erfolgt wiederum dadurch, daß der verschiebliche Pumpenteil (VP) drehachsenparallel gegen den feststehenden Pumpenteil (FP) verschoben wird, wodurch sich die gegenseitige Berührungsstrecke von ineinandergreifenden Arbeitsrotoren (AR) und damit das Hubvolumen der Pumpe ändert; gleichzeitig taucht der überstehende Anteil der Arbeitsrotoren (AR) fördersubstanzdicht in die sich mit ihnen drehenden Hülsen (H) beziehungsweise wird bei hohlen Arbeitsrotoren (AR) durch einschiebbare Vollkörper (VL) ausgefüllt.
    Soll das Hubvolumen bis Null verkleinert werden können, müssen die Arbeitsrotoren (AR) außerhalb des eigentlichen Pumpwerkes durch Gleichlaufzahnräder (Z) synchron angetrieben werden. (Dazu Beispiel 2.)
    B) Multi-shaft pumps
    In the case of multi-shaft pumps such as rotary lobe pumps and gear pumps with two or more working rotors ( AR ), the division of the housing part delimiting the delivery space or the delivery areas and the combination of individual parts to form the fixed pump part ( FP ) and the movable pump part ( VP ) must be carried out from the following points of view:
    Two interlocking working rotors ( AR ) must be axially parallel to each other, possibly by a screwing movement - for example with helical teeth on a gear pump -; one of them is assigned to the fixed pump part ( FP ), the other to the movable pump part ( VP ).
    Portions of the working rotors ( AR ) protruding beyond the axis-parallel contact distance must be able to immerse themselves in sleeves ( H ) rotating with them in a manner that is impermeable to the conveying substance, each of which is mounted in the end wall of the fixed pump part ( FP ) or the displaceable pump part ( VP ) to which the associated working rotor ( AR ) is not assigned. In the case of hollow working rotors ( AR ) such as internally toothed gears, instead of sleeves ( H ), solid bodies that can be inserted into them ( VL ) must be inserted in a manner that is impermeable to the substance of the substance.
    A side wall ( SW ) parallel to the axes of rotation of the working rotors ( AR ) then belongs to the displaceable pump part ( VP ) if the working rotor ( AR ) attached to it belongs to the fixed pump part ( FP ) and the sleeve ( H 2 ) into which it immersed when moving the movable pump part ( VP ), has a larger outer diameter than it.
    The stroke volume is in turn adjusted in that the displaceable pump part ( VP ) is displaced parallel to the axis of rotation against the fixed pump part ( FP ), which changes the mutual contact distance of interlocking working rotors ( AR ) and thus the stroke volume of the pump; at the same time, the protruding portion of the working rotors ( AR ) is immersed in the sleeves ( H ) rotating with them, or is filled with hollow working rotors ( AR ) by insertable full bodies ( VL ).
    If the stroke volume can be reduced to zero, the working rotors ( AR ) must be driven synchronously outside the actual pumping station by synchronous gearwheels ( Z ). (See example 2.)

Je nach Grundbauart der Pumpe können Arbeitsrotoren (AR) auch durch Steuerrotoren (SR) ersetzt sein.Depending on the basic design of the pump, working rotors ( AR ) can also be replaced by control rotors ( SR ).

Ein System solcher - möglichst pulsationsarmer - Pumpen bildet dann ein stufenlos schaltbares und Kraft übertragendes Getriebe mit beliebig vorgegebener Frequenzübersetzungsbreite, wenn der Fördersubstanzstrom über die Pumpen in Reihe und/oder parallel in sich geschlossen ist, das heißt wenn die Fördersubstanz die Pumpen in Reihe und/oder parallel ohne Kurzschluß durchfließt, und mindestens eine Pumpe etwa durch einen Motor angetrieben werden kann. Diese fremdangetriebenen Pumpen heißen Antriebspumpen (NP), durch den Fördersubstanzstrom getriebene Pumpen Abtriebspumpen (BP). Diese Benennungen werden auch dann beibehalten, wenn das Getriebe in umgekehrter Richtung, etwa bremsend, Kraft überträgt. Von außen zu öffnende Ventile (V), über die die mit Fördersubstanz gefüllten Räume (R) zwischen den Pumpen zu einem Fördersubstanzreservoir (FR) hin entlastet werden können, übernehmen Kupplungsfunktion. Bei konstanter Antriebsfrequenz erhöht sich die Frequenz der Abtriebspumpe(n) (BP), wenn das Hubvolumen der Antriebspumpe(n) (NP) vergrößert und/oder ihr eigenes verkleinert wird; bei umgekehrter Hubvolumenänderung fällt die Frequenz der Abtriebspumpe(n) (BP) ab. Die stufenlose Schaltbarkeit eines solchen Getriebes ergibt sich aus der stufenlosen Veränderbarkeit des Hubvolumens der verwendeten Pumpen, die beliebige Frequenzübersetzungsbreite aus der Möglichkeit, Pumpen zu verwenden, deren Hubvolumen beliebig klein werden kann. Sind mindestens zwei Abtriebspumpen (BP) im Fördersubstanzstrom parallel geschaltet, weisen sie die Eigenschaften eines Ausgleichsgetriebes auf. Dieses kann etwa dadurch gesperrt werden, daß man die Wellen dieser Abtriebspumpen (BP) mechanisch reversibel miteinander verbindet. Der Bau von Ausgleichsgetrieben mit Sperre und zusätzlich stetig schaltbarem Frequenzübersetzungsverhältnis der Abtriebspumpen (BP) ist auch durch die Verwendung von Zwillings- oder Mehrlingspumpen nach Anspruch 2 möglich. (Siehe dazu in dieser Beschreibung unter "Anspruch 2".)A system of such pumps - with as little pulsation as possible - then forms a continuously switchable and force-transmitting gear with an arbitrarily specified frequency translation range if the flow of the pumped substance is self-contained in series and / or parallel, i.e. if the pumped substance pumps in series and / or flows in parallel without a short circuit, and at least one pump can be driven by a motor, for example. These externally driven pumps are called drive pumps ( NP ), pumps driven by the flow of the pumped substance are driven pumps ( BP ). These terms are retained even if the transmission transmits power in the opposite direction, for example braking. Valves ( V ) that can be opened from the outside and through which the spaces ( R ) between the pumps filled with pumped substance can be relieved to a pumped substance reservoir ( FR ) take on the coupling function. At a constant drive frequency, the frequency of the output pump (s) ( BP ) increases when the stroke volume of the drive pump (s) ( NP ) is increased and / or its own is reduced; if the stroke volume is reversed, the frequency of the output pump (s) ( BP ) drops. The infinitely variable switchability of such a transmission results from the infinitely variable variability of the stroke volume of the pumps used, the arbitrary frequency translation range from the possibility of using pumps whose stroke volume can be arbitrarily small. If at least two output pumps ( BP ) are connected in parallel in the material flow, they have the properties of a differential gear. This can be blocked, for example, by mechanically reversibly connecting the shafts of these output pumps ( BP ) to one another. The construction of differential gears with a lock and additionally continuously switchable frequency transmission ratio of the output pumps ( BP ) is also possible through the use of twin or multiple pumps according to claim 2. (See in this description under "Claim 2".)

Sind mehrere Abtriebspumpen (BP) im Fördersubstanzstrom in Reihe geschaltet und ist bei einer oder mehreren von ihnen die Hubvolumeneinstellung nicht fixiert, so wird (werden) diese Abtriebspumpe(n) (BP) mit in größerem Rahmen schwankender Frequenz als Mitläuferpumpen bewegt. Durch Fixieren ihres Hubvolumens kann (können) sie beliebig zur Kraftübertragung bei wählbarer Frequenz zugeschaltet werden. If several output pumps ( BP ) are connected in series in the material flow and if the stroke volume setting is not fixed for one or more of them, these output pumps ( BP ) are (are) moved with a frequency that fluctuates to a greater extent than idler pumps. By fixing their stroke volume, they can be switched on for power transmission at a selectable frequency.

Die durch Hubvolumenänderungen einzelner Pumpen des Getriebes auftretenden Änderungen des Volumens des mit Fördersubstanz gefüllten Innenraumes eines solchen Getriebes und etwaige Undichtigkeitsverluste lassen sich folgendermaßen ausgleichen: Da nie alle mit Fördersubstanz gefüllten Räume (R) zwischen den Pumpen gleichzeitig unter Druck stehen, kann über zwischen diesen Räumen (R) und dem Fördersubstanzreservoir (FR) eingebaute Ventile (V) - die Ventile (V) mit Kupplungsfunktion können einbezogen werden - , die, wenn der ihnen zugeordnete Raum (R) zwischen Pumpen keinen Druck aufweist, durch umgeleitete Fördersubstanz aus unter Druck stehenden Räumen (R) zwischen Pumpen hydraulisch geöffnet werden, Fördersubstanz bedarfsgerecht zu- oder abfließen. (Dazu Beispiel 3.)The changes in the volume of the interior of such a transmission filled with pumped substance and any leakage losses resulting from changes in the displacement of individual pumps of the gear unit and any leakage losses can be compensated for as follows: Since all spaces ( R ) filled with pumped substance between the pumps are never under pressure at the same time, over between these rooms ( R ) and the conveying substance reservoir ( FR ) built-in valves ( V ) - the valves ( V ) with coupling function can be included - which, if the allocated space ( R ) between pumps has no pressure, are under pressure by redirected conveying substance Rooms ( R ) between pumps are opened hydraulically, and the pumped substance flows in or out as required. (See example 3.)

Zu Anspruch 2: Zwillingspumpen - und entsprechend Mehrlingspumpen - nach Anspruch 2 erhält man dieser Erfindung gemäß dann, wenn zwei Pumpen nach Anspruch 1 eine gemeinsame Welle haben oder auch wenn sie in festem Frequenzverhältnis angetrieben werden. Schöpfen diese Pumpen aus einem gemeinsamen Zufluß Fördersubstanz, so kann die Stärke des getrennten Abflusses der Einzelpumpen durch getrenntes Verändern des Hubvolumens der Einzelpumpen in ein beliebiges Verhältnis gesetzt werden. Derart aufteilbare Fördersubstanzströme können daher in als Getrieben ausgelegten Systemen von Pumpen an in den Fördersubstanzströmen nachgeschlossenen Abtriebspumpen (BP) ein stetig einstellbares Frequenzverhältnis erzielen.Regarding claim 2: twin pumps - and correspondingly multiple pumps - according to claim 2, this invention is obtained according to the invention if two pumps according to claim 1 have a common shaft or if they are driven in a fixed frequency ratio. If these pumps draw material from a common inflow, the strength of the separate outflow of the individual pumps can be set to any ratio by separately changing the stroke volume of the individual pumps. Conveying substance streams that can be divided in this way can therefore achieve a continuously adjustable frequency ratio in systems of pumps designed as gearboxes on output pumps ( BP ) connected in the conveying substance streams.

Verwendet man eine Zwillingspumpe als Antriebspumpe (NP) und benützt man nur eine ihrer Einzelpumpen zur stufenlosen Frequenzschaltung, während die Hubvolumeneinstellung der zweiten Einzelpumpe nicht fixiert ist, so lassen sich ihre getrennten Fördersubstanzströme auf zwei Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) leiten, die an ihren Abtriebswellen (BW 1) und (BW 2) dann die Eigenschaften eines Ausgleichsgetriebes aufweisen, wobei ihr (varierendes) Frequenzverhältnis die Hubvolumeneinstellung der nicht fixierten Einzelpumpe der Zwillingspumpe erzwingt. Dieses Ausgleichsgetriebe kann dadurch gesperrt werden, daß die bisher unfixierte Hubvolumeneinstellung der zweiten Einzelpumpe der Zwillingspumpe der ersten gleichgeschaltet wird. Durch getrenntes Einstellen des Hubvolumens der zwei Einzelpumpen der Zwillingspumpe läßt sich außerdem das Frequenzverhältnis der beiden Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) beliebig festsetzen.If a twin pump is used as the drive pump ( NP ) and if only one of its individual pumps is used for stepless frequency switching, while the stroke volume setting of the second individual pump is not fixed, then its separate feed substance flows can be directed to two output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ), which then have the properties of a differential gear on their output shafts ( BW 1 ) and ( BW 2 ), their (varying) frequency ratio forcing the displacement setting of the non-fixed single pump of the twin pump. This differential gear can be locked in that the previously unfixed stroke volume setting of the second individual pump is synchronized with the first pump. By separately setting the stroke volume of the two individual pumps of the twin pump, the frequency ratio of the two output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) can be set as desired.

Verwendet man an der Stelle von Zwillingspumpen mehrlingspumpen, so lassen sich Ausgleichsgetriebe mit entsprechend mehr Abtriebspumpen (BP) bauen, die gesperrt oder in ein gewünschtes Frequenzverhältnis gesetzt werden können.If multiple pumps are used instead of twin pumps, differential gears can be built with correspondingly more output pumps ( BP ), which can be blocked or set in a desired frequency ratio.

Zu Anspruch 3: Die in diesem Anspruch gefordert Selbststeuerung einer Pumpe nach Anspruch 1, wobei eine sinnvolle Gesetzmäßigkeit vorgegeben sein muß - daß zum Beispiel die Vergrößerung der Druckdifferenz der Fördersubstanz zwischen Abflußseite und Zuflußseite zu einer Verkleinerung ihres Hubvolumens führt - läßt sich dieser Erfindung gemäß durch den Einbau von Zusatzteilen verwirklichen: Von zwei in an dem feststehenden Pumpenteil (FP) angebrachten Zylindern parallel zu der Drehachsenrichtung des (der) Arbeitsrotors (en) (AR) spielenden Kolben, die mit dem verschieblichen Pumpenteil (VP) verbunden sind, führt der als Druckkolben (DK) bezeichnete Kolben zu einer Verkleinerung des Hubvolumens der Pumpe, wenn der Inhalt in seinem Zylinder, dem Druckzylinder (DZ), vergrößert wird, der als Saugkolben (SK) bezeichnete, wenn der Inhalt in seinem Zylinder, dem Saugzylinder (SZ) verkleinert wird. Dazu weisen die Zuflußseite und die Abflußseite der Pumpe zu dem Druckzylinder (DZ) und dem Saugzylinder (SZ) fördersubstanzdurchgängige Verbindungen auf, die je ein Rückschlagventil (RV) enthalten, und zwar öffnet eine positive Druckdifferenz zwischen Abflußseite und Zuflußseite das Rückschlagventil (RV) zwischen Zuflußseite und Saugzylinder (SZ) und das zwischen Abflußseite und Druckzylinder (DZ) und schließt die beiden anderen Rückschlagventile (RV). Der dann durch die Druckdifferenz der Fördersubstanz über den Druckkolben (DK) und den Saugkolben (SK) bedingten linearen Stellkraft wirkt eine das Hubvolumen vergrößernde lineare Rückstellkraft etwa in Form einer Feder entgegen. Dabei müssen die Rückstellkraft und die Querschnittsfläche des Saugkolbens (SK) und des Druckkolbens (DK) unter Einbeziehung der im Pumpeninnern zur Hubvolumenänderung beitragenden Sog- und Druckkräfte der Fördersubstanz auf die vorgegebene Gesetzmäßigkeit abgestimmt sein. (Dazu Beispiel 4.)Regarding claim 3: The self-control of a pump according to claim 1, which is required in this claim, whereby a reasonable law must be specified - that, for example, the increase in the pressure difference of the conveying substance between the outflow side and the inflow side leads to a reduction in its stroke volume - can be carried out in accordance with this invention Realize the installation of additional parts: Of two pistons playing in the fixed pump part ( FP ) parallel to the axis of rotation of the working rotor (s) ( AR ), which are connected to the movable pump part ( VP ), the leads as Pressure pistons ( DK ) designated pistons to reduce the stroke volume of the pump when the content in its cylinder, the pressure cylinder ( DZ ), is increased, which is referred to as suction piston ( SK ), when the content in its cylinder, the suction cylinder ( SZ ) is reduced. For this purpose, the inflow and outflow sides of the pump to the pressure cylinder ( DZ ) and the suction cylinder ( SZ ) have connections through the substance which each contain a check valve ( RV ), namely a positive pressure difference between the outflow side and the inflow side opens the check valve ( RV ) between Inflow side and suction cylinder ( SZ ) and that between the outflow side and pressure cylinder ( DZ ) and closes the other two check valves ( RV ). The linear actuating force then caused by the pressure difference of the conveying substance via the pressure piston ( DK ) and the suction piston ( SK ) is counteracted by a linear restoring force which increases the stroke volume, for example in the form of a spring. The restoring force and the cross-sectional area of the suction piston ( SK ) and the pressure piston ( DK ) must be adjusted to the specified law, taking into account the suction and pressure forces of the pumping substance that contribute to the change in stroke volume inside the pump. (See example 4.)

Nach diesem Prinzip kann auch der Kraftaufwand, der zur Hubvolumenänderung bei einer Pumpe nach Anspruch 1 benötigt wird, auf ein Minimum gesenkt werden: Durch entsprechende Größe der Querschnittsfläche des Saugkolbens (SK) und des Druckkolbens (DK) werden die im Pumpeninnern zur Hubvolumenänderung beitragenden Sog- und Druckkräfte der Fördersubstanz aufgehoben; die Rückstellkraft entfällt.According to this principle, the effort required to change the stroke volume in a pump according to claim 1 can be reduced to a minimum: by appropriate size of the cross-sectional area of the suction piston ( SK ) and the pressure piston ( DK ), the suction contributing to the stroke volume change inside the pump - and pressure forces of the substance removed; the restoring force is eliminated.

Nach dem beschriebenen Prinzip lassen sich auch Pumpen bauen, deren Hubvolumen sich durch Erhöhung der Druckdifferenz zwischen Abflußseite und Zuflußseite vergrößert und bei denen eine Rückstellkraft zur Hubvolumenverkleinerung führt. Verwendet man im Getriebebau solche Pumpen als Abtriebspumpen (BP) und die erstbeschriebenen, deren Hubvolumen sich durch eine steigende Druckdifferenz zwischen Abflußseite und Zuflußseite verkleinert, als Antriebspumpen (NP), erhält man selbstschaltende Getriebe, sofern die Stell- und Rückstellkräfte auf eine vorgegebene Gesetzmäßigkeit abgestimmt sind. Durch mechanisches Koppeln der Pumpen untereinander läßt sich die Anzahl der Stell- und Rückstellelemente verringern.Pumps can also be built according to the principle described, the stroke volume of which is increased by increasing the pressure difference between the outflow side and the inflow side and in which a restoring force leads to a reduction in the stroke volume. If such pumps are used as drive pumps ( BP ) in transmission construction and the first described, whose stroke volume is reduced as a drive pump ( NP ) due to an increasing pressure difference between the outflow side and inflow side, self-switching gearboxes are obtained, provided the actuating and restoring forces are adjusted to a specified law are. The number of actuating and resetting elements can be reduced by mechanically coupling the pumps to one another.

Zu Anspruch 4: Wird in einem als Getriebe ausgelegten System von Pumpen nach Anspruch 1 bis 3 der Fördersubstanzstrom durch allmähliches Schließen von Drosselklappen (DR) zwischen Abtriebspumpe(n) (BP) und Antriebspumpe(n) (NP) erniedrigt, führt dies zwangsweise zu einem Frequenzabfall und schließlich einem Stillstand der im Fördersubstanzstrom liegenden Pumpen. Sinnvollerweise baut man die Drosselklappen (DR) in Flußrichtung des Fördersubstanzstromes hinter die Abtriebspumpe(n) (BP) und vor die Ventile (V) mit Kupplungsfunktion und/oder Fördersubstanzausgleichsfunktion. Regarding claim 4: If, in a system of pumps designed as a gearbox, the conveying substance flow is reduced by gradually closing throttle valves ( DR ) between the output pump (s) ( BP ) and the drive pump (s) ( NP ), this inevitably leads to a drop in frequency and finally a standstill of the pumps in the flow of the pumped material. It makes sense to build the throttle valves ( DR ) in the direction of flow of the substance flow behind the output pump (s) ( BP ) and in front of the valves ( V ) with coupling function and / or substance compensation function.

Bekannt sind Pumpen mit stufenlos einstellbarem Hubvolumen, und zwar Radialkolbenpumpen, Axialkolbenpumpen und Zellenpumpen ("Pumpen für Flüssigkeiten", Prof. Dipl.-Ing. Pohlenz, VEB Verlag Technik, Berlin 1984, Seite 63 ff. und 119 ff.).Pumps with a continuously adjustable stroke volume are known, namely radial piston pumps, axial piston pumps and cell pumps ("Pumps for liquids", Prof. Dipl.-Ing. Pohlenz, VEB Verlag Technik, Berlin 1984, pages 63 ff. And 119 ff.).

Sämtliche dieser Pumpen weisen - zum Teil viele - periodisch hin- und herbewegte Teile auf, und Bewegungen, die zur Hubvolumenänderung führen, sind kompliziert oder greifen an dem Drehimpuls an oder verlagern Drehachsen von Rotoren senkrecht zu ihrer Richtung, sodaß sie für Dauerschaltungen ungeeignet sind.All of these pumps - some of them many - periodically parts moved back and forth, and movements that change the stroke volume lead, are complicated or take hold of that Angular momentum on or shift axes of rotation of rotors vertically to their direction, making them unsuitable for permanent switching are.

Bei den Pumpen mit stufenlos einstellbarem Hubvolumen nach dieser Erfindung genügt zur Hubvolumenänderung eine lineare Bewegung parallel zu der Antriebswelle; mehrwellige Pumpen benötigen außerdem keine periodisch hin- und herbewegte Teile. Daher lassen sich diese Pumpen mit geringem technischen und materiellen Aufwand zu stufenlos schaltbaren und Kraft übertragenden Getriebesystemen unterschiedlichster Art zusammensetzen, die zusätzlich mit integrierter verschleiß- und wartungsfreier Kupplung und Bremse ausgerüstet werden können.For pumps with a continuously adjustable stroke volume this invention, a linear is sufficient to change the stroke volume Movement parallel to the drive shaft; multi-shaft pumps also do not need periodically reciprocated parts. Therefore, these pumps can be operated with little technical and material effort to infinitely switchable and power-transmitting Assemble different types of transmission systems, which additionally with integrated wear and maintenance-free clutch and brake can be equipped.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Vorbemerkung: Einheitlich sind in den zu den Beispielen gehörenden Zeichnungen Hohlräume weiß gelassen, feststehende und nicht drehbare Teile fast senkrecht schraffiert, feststehende jedoch drehbare Teile fast senkrecht gestrichelt, verschiebliche aber nicht drehbare Teile fast waagrecht schraffiert und verschiebliche und gleichzeitig drehbare Teile fast waagrecht gestrichelt. Dichtungen, Lager und konstruktionsbedingte Zerlegungen in Einzelteile sind nicht eingezeichnet und in dem beschreibenden Text nicht erwähnt.Preliminary remark: The following are common to the examples Drawings cavities left white, fixed and non-rotatable parts hatched almost vertically, fixed however, rotating parts are dashed almost vertically, movable but not rotatable parts almost horizontally hatched and movable and at the same time rotatable parts dashed almost horizontally. Seals, bearings and design-related Disassembly into individual parts is not shown and not mentioned in the descriptive text.

1. Beispiel: Kreiskolbenpumpe mit einem Arbeitsrotor und einem Sperrschieber1. Example: Rotary piston pump with a working rotor and a gate valve

Bei dieser Kreiskolbenpumpe mit einem fast ellipsenzylinderförmigen Arbeitsrotor (AR), der in einer kreiszylinderförmigen Bohrung dreht, und mit einem Sperrschieber (SS), der in einer Nut in der Gehäusewand zwischen der Zuflußöffnung () und der Abflußöffnung (), die dicht nebeneinanderliegen, senkrecht auf den Arbeitsrotor (AR) und parallel zu dessen Drehachse gleitet, gehören lediglich die als Hülse (H 2) ausgebildete Stirnwand, die mit dem Arbeitsrotor (AR) dreht und über ihn parallel zu seiner Drehachse fördersubstanzdicht verschieblich ist, und der Sperrschieber (SS) zum verschieblichen Pumpenteil (VP). Die Nut (NU) für den Sperrschieber (SS) geht in den Schlitz (SL) der Stirnwand (ST 1) über. Die Schaltstange (ES) ist in dem Boden der Hülse (H 2) drehbar befestigt.In this rotary piston pump with an almost elliptical cylindrical working rotor (AR), which rotates in a circular-cylindrical bore, and with a locking slide (SS), which lie close together in a groove in the housing wall between the inlet aperture (SE) and the outflow opening (WÖ) , slides perpendicularly to the working rotor ( AR ) and parallel to its axis of rotation, only the end wall designed as a sleeve ( H 2 ) belongs, which rotates with the working rotor ( AR ) and can be displaced in a substance-tight manner parallel to its axis of rotation, and the locking slide ( SS ) to the movable pump part ( VP ). The groove ( NU ) for the gate valve ( SS ) merges into the slot ( SL ) of the end wall ( ST 1 ). The shift rod ( ES ) is rotatably mounted in the bottom of the sleeve ( H 2 ).

Fig. 1 zeigt einen Schnitt dieser Pumpe durch die Drehachse des Arbeitsrotors (AR) und durch die größte Fläche des Sperrschiebers (SS), dessen Verbindung über einen langen Arm, der mit seinem abgewinkelten Ende in einer kreisförmigen Nut (KN) im Boden der Hülse (H 2) einhängt, seine Verschieblichkeit mit der Hülse (H 2) gewährleistet. Fig. 1 shows a section of this pump through the axis of rotation of the working rotor ( AR ) and through the largest area of the gate valve ( SS ), the connection of which is via a long arm, the angled end of which is in a circular groove ( KN ) in the bottom of the sleeve ( H 2 ) hangs, its movability with the sleeve ( H 2 ) guaranteed.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt, auf dem die Drehachse des Arbeitsrotors (AR) senkrecht steht, nahe der Stirnwand (ST 1), sodaß die Zuflußöffnung () und die Abflußöffnung () getroffen sind. Fig. 2 shows a section on which the axis of rotation of the working rotor ( AR ) is perpendicular, near the end wall ( ST 1 ), so that the inlet opening ( SE ) and the outlet opening ( ) are met.

2. Beispiel: Zweigeteilte Zahnradpumpe mit stufenlos zwischen Null und einem Maximum einstellbarem Hubvolumen2. Example: Two-part gear pump with steplessly between Zero and a maximum adjustable stroke volume

Der Förderraum einer Zahnradpumpe, die bei Rotation ihrer zwei identischen kreiszylinderförmigen und parallel ausgerichtet drehbar gelagerten und mit parallel zu ihren Achsen (A 1) und (A 2) ausgerichteten und ineinandergreifenden Zahnleisten besetzten Zahnräder, Arbeitsrotoren (AR 1) und (AR 2) genannt, bei dichtem Wandabschluß Fördersubstanz von der Zuflußseite zur Abflußseite transportiert, ist derart geteilt, daß er durch Verschieben des verschieblichen Pumpenteiles (VP) parallel zu den Achsen (A 1) und (A 2) gegen den feststehenden Pumpenteil (FP) stufenlos zwischen Null und seiner maximalen Ausdehnung verändert werden kann, was zu einer entsprechenden Hubvolumenänderung führt. Um in den Extremstellungen eine weiter Verschiebung zu verhindern, wird der verschiebliche Pumpenteil (VP) beim Hubvolumen Null durch die Anschläge (ASR) und beim maximalen Hubvolumen durch die Anschläge (ASL) blockiert. Um beim Hubvolumen Null eine synchrone Rotation der Arbeitsrotoren (AR 1) und AR 2) zu garantieren, erfolgt schon außerhalb des Förderraumes durch in ihrer Breite auf die maximale Verschiebestrecke des verschieblichen Pumpenteils (VP) abgestimmte und mit den Achsen (A 1) und (A 2) fest verbundene Gleichlaufzahnräder (Z 1) und (Z 2) die Rotationsübertragung von der angetriebenen Achse (A 1) auf die Achse (A 2).The delivery chamber of a gear pump, the rotors, working rotors ( AR 1 ) and ( AR 2 ), when rotating its two identical circular cylindrical and parallel aligned rotatably and with parallel to their axes ( A 1 ) and ( A 2 ) aligned and interlocking toothed racks , with a tight wall closure, the liquid from the inflow side to the outflow side is divided in such a way that it can be moved continuously between zero and by moving the movable pump part ( VP ) parallel to the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) against the fixed pump part ( FP ) its maximum extent can be changed, which leads to a corresponding change in stroke volume. To prevent further displacement in the extreme positions, the movable pump part ( VP ) is blocked by the stops ( ASR ) at zero stroke volume and by the stops ( ASL ) at maximum stroke volume. In order to guarantee a synchronous rotation of the working rotors ( AR 1 ) and AR 2 ) at zero stroke volume, the width is adjusted outside the delivery area by the maximum displacement distance of the movable pump part ( VP ) and with the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) fixedly connected synchronous gears ( Z 1 ) and ( Z 2 ) the rotation transmission from the driven axle ( A 1 ) to the axle ( A 2 ).

Bei dieser Pumpe gehören zum verschieblichen Pumpenteil (VP) 1. die Achse (A 2) mit dem Arbeitsrotor (AR 2) und dem Gleichlaufzahnrad (Z 2), 2. die dem Arbeitrotor (AR 2) kreiszylinderartig anliegende Seitenwand (SW 1), 3. die Stirnwand (ST 2), also eine der Wände, die den Förderraum begrenzend senkrecht auf den Achsen (A 1) und (A 2) stehen, 4. die in dieser Stirnwand (ST 2) achsengemeinsam mit dem Arbeitsrotor (AR 1) drehbar gelagerte und außen kreiszylinderförmige Hülse (H 1), die sich durch in ihr Lumen ragende Zahnleisten fördersubstanzdicht über dem Arbeitsrotor (AR 1) verschieben läßt, und 5. die Schaltstange (ES), die das Gehäuse verläßt und der Hubvolumeneinstellung dient. Zu dem mit dem Gehäuse verbundenen feststehenden Pumpenteil (FP) gehören 1. die Achse (A 1) mit dem Arbeitsrotor (A 1) und dem Gleichlaufzahnrad (Z 1), die als Antriebswelle (NW) verlängert das Gehäuse verläßt, 2. die dem Arbeitsrotor (AR 2) kreiszylinderartig anliegende Seitenwand (SW 2) als Gehäuseteil, 3. die andere Stirnwand (ST 1) und 4. die in dieser Stirnwand (ST 1) achsengemeinsam mit dem Arbeitsrotor (AR 2) drehbar gelagerte und außen kreiszylinderförmige Hülse (H 2), in der sich durch in ihr Lumen ragende Zahnleisten der Arbeitsrotor (AR 2) fördersubstanzdicht verschieben läßt.In this pump, the displaceable pump part (VP) 1 includes the axis (A 2) with the working rotor (AR 2) and the timing gear (Z 2), 2. the working rotor (AR 2) circular cylinder-like adjacent side wall (SW 1), 3. the end wall ( ST 2 ), that is one of the walls that delimit the conveying space perpendicular to the axes ( A 1 ) and ( A 2 ), 4. the axis in this end wall ( ST 2 ) together with the working rotor ( AR 1 ) rotatably mounted and externally circular cylindrical sleeve ( H 1 ), which can be moved over the working rotor ( AR 1 ) by means of toothed ridges protruding into its lumen, and 5. the shift rod ( ES ), which leaves the housing and serves to adjust the displacement. The fixed pump part ( FP ) connected to the housing includes 1. the axis ( A 1 ) with the working rotor ( A 1 ) and the synchronous gear ( Z 1 ), which extends the housing as a drive shaft ( NW ), 2. which leaves the housing Working rotor ( AR 2 ) side wall ( SW 2 ) in the form of a circular cylinder as a housing part, 3. the other end wall ( ST 1 ) and 4. the sleeve in this end wall ( ST 1 ) that is rotatably mounted axially together with the working rotor ( AR 2 ) and has a circular cylindrical outside ( H 2 ), in which the working rotor ( AR 2 ) can be moved in a substance-tight manner by means of toothed ridges protruding into its lumen.

Fig. 3 zeigt in der von den Achsen (A 1) und (A 2) aufgespannten Ebenen einen Schnitt durch eine solche Pumpe. Der Arbeitsrotor (AR 1) und das Gleichlaufzahnrad (Z 1) sind durch die Grate von Zahnleisten, der Arbeitsrotor (AR 2) und das Gleichlaufzahnrad (Z 2) durch Täler zwischen Zahnleisten getroffen; umgekehrt verhält es sich bei den Hülsen (H 1) und (H 2). Da der Arbeitsrotor (AR 2) bei ausreichender Länge auch in maximaler Hubvolumeneinstellung in der Hülse (H 2) verbleibt, braucht er an diesem - in Fig. 3 rechten - Ende nicht extra gelagert zu werden. Parallel zu der als Antriebswelle (NW) verlängerten Achse (A 1) verläuft die mit dem verschieblichen Pumpenteil (VP) verbundene und zur Hubvolumeneinstellung bestimmte Schaltstange (ES), die wie jene das Gehäuse verläßt und hier nicht weiter gezeichnet ist. Die mit den Zahlen 4 bis 7 versehenen Pfeile am Unterrand dieser Figur markieren in dieser Reihenfolge die senkrecht zu den Achsen (A 1) und (A 2) verlaufenden Schritte der Fig. 4 bis sieben, die bezüglich der Fig. 3 jeweils von links her zu betrachten sind. Da sich die Strömungsrichtung der Fördersubstanz mit der Laufrichtung der Pumpe umkehrt, wird Rechtsdrehung des Arbeitsrotors (AR 1) bei Blick aus der Richtung der Antriebswelle (NW) angenommen, um die Zufluß- und Abflußseite definieren zu können. Fig. 3 shows in the axes (A 1) and (A 2) spanned planes a section through such a pump. The working rotor ( AR 1 ) and the synchronous gearwheel ( Z 1 ) are hit by the ridges of toothed racks, the working rotor ( AR 2 ) and the synchronizing gearwheel ( Z 2 ) by valleys between toothed strips; the opposite applies to the sleeves ( H 1 ) and ( H 2 ). Since the working rotor (AR 2) with a sufficient length also remains in maximum Hubvolumeneinstellung in the sleeve (H 2), he needs at this - in Figure 3, right -. The end not to be stored separately. Parallel to the axis ( A 1 ), which is extended as the drive shaft ( NW ), is the shift rod ( ES ) connected to the displaceable pump part ( VP ) and intended for adjusting the displacement, which, like that, leaves the housing and is not shown here. The arrows provided with the numbers 4 to 7 on the lower edge of this figure mark in this order the steps of FIGS. 4 to 7 which are perpendicular to the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) and which are from left in relation to FIG. 3 are to be considered. Since the flow direction of the pumping substance reverses with the direction of rotation of the pump, clockwise rotation of the working rotor ( AR 1 ) is assumed when looking from the direction of the drive shaft ( NW ) in order to be able to define the inflow and outflow side.

Fig. 4 zeigt spiegelbildlich einen Schnitt als Aufsicht auf die den Förderraum - in Fig. 3 linke - begrenzende Wand. FIG. 4 shows a mirror image of a section as a top view of the wall delimiting the delivery space - on the left in FIG. 3.

Die Fig. 5 und 6 schneiden den Förderraum, Fig. 6 in Höhe der nahe der Stirnwand (ST 1) angebrachten Zuflußöffnung () und Abflußöffnung (). FIGS. 5 and 6 cut the pumping chamber, Fig. 6 in the height close to the end wall-mounted inflow opening (ST 1) (SE) and a drain aperture (WÖ).

Fig. 7 stellt in Aufsicht auf die feststehende Stirnwand (ST 1) und die Front der unverschieblichen Hülse (H 2) einen Schnitt dar. Fig. 7 represents a section in supervision of the fixed end wall ( ST 1 ) and the front of the immovable sleeve ( H 2 ).

3. Beispiel: Kraft übertragendes und stufenlos schaltbares Getriebe mit vorgegebener Frequenzübersetzungsbreite und integrierter Kupplung, das die Eigenschaften eines Ausgleichsgetriebes besitzt3. Example: Power transmission and continuously switchable Gearbox with a predefined frequency range and integrated Coupling that has the characteristics of a differential owns

Das Getriebe besteht aus drei Zahnradpumpen, wie sie in Beispiel 2 dargestellt sind. Zwei der Pumpen, Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) genannt, sind identisch bezüglich dem Förderraum; sie unterscheiden sich lediglich dadurch, daß die als Abtriebswellen (BW 1) und (BW 2) verlängerten Achsen (A 1) das Gehäuse bei der Abtriebspumpe (BP 1) auf der Seite der Hülse (H 1), bei der Abtriebspumpe (BP 2) auf der Seite der Stirnwand (ST 1) verlassen. Der Förderraum der dritten Pumpe, Antriebspumpe (NP) genannt, ist in seiner Größe der gewünschten Frequenzübersetzungsbreite den Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) anzupassen, wobei jedoch die Strecke, über die der verschiebliche Pumpenteil (VP) verschoben werden kann, bei allen drei Pumpen gleich lang sein soll. Das Hubvolumen Null wird bei keiner Pumpe erreicht, folglich entfallen auch die Gleichlaufzahnräder. Die drei Pumpen sind mit ihren Achsen (A 1) und (A 2) in einer Ebenen parallel ausgerichtet, in einem gemeinsamen Gehäuse, das gleichzeitig als Fördersubstanzreservoir (FR) dient, untergebracht, und ihre verschieblichen Pumpenteile (VP) sind zu einem Block (B) verbunden, wobei die Hubvolumina der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) in jeder Stellung gleich groß sind und sich durch Verschieben des Blockes (B) durch die mit ihm verbundene Schaltstange (ES) umgekehrt wie das Hubvolumen der Antriebspumpe (NP) verändern. Die von der Antriebspumpe (NP) abflußseitig ausgestoßene Fördersubstanz wird über einen V-förmigen Hohlraum, Raum (R 1) genannt, von der eigenen Zuflußseite her parallel durch die Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) gedrückt, bei denen, hierdurch in Bewegung gesetzt, die Kraft an den Abtriebswellen (BW 1) und (BW 2) abgenommen werden kann. Von hier aus wird die Fördersubstanz wieder über einen V-förmigen Hohlraum, Raum (R 2) genannt, wieder zur Zuflußseite der Antriebspumpe geleitet, womit der Fördersubstanzkreislauf geschlossen ist. In der Wand (W) eines jeden der Räume (R 1) und (R 2) ist zum Fördersubstanzreservoir (FR) hin ein Ventil (V 1) beziehungsweise (V 2) eingebaut. Das Ventil (V 1) wird durch den Druck der Fördersubstanz im Raum (R 1) geschlossen gehalten. Fällt der Fördersubstanzdruck hier bei gleichzeitigem Druckanstieg im Raum (R 2) ab oder entsteht ein Unterdruck - die Räume (R 1) und (R 2) stehen bei Kraftübertragung nie gleichzeitig unter Druck -, so wird das Ventil (V 1) durch den Druck von über das Rohr (RO 1) aus dem Raum (R 2) auf einen in einem Ventilzylinder (VZ 1) fördersubstanzdicht spielenden Ventilkolben (VK 1) umgeleiteter Fördersubstanz geöffnet, sodaß Fördersubstanz zwischen dem Raum (R 1) und dem Fördersubstanzreservoir (FR) bedarfsgerecht, Undichtigkeitsverluste oder Volumenänderungen der Förderräume der drei Pumpen durch Schaltvorgänge ausgleichend, zu- oder abfließen kann. Die analoge Funktion übt das Ventil (V 2), das wie das Ventil (V 1) ausgestattet ist, bei umgekehrtem Druckverhalten in den Räumen (R 1) und (R 2) aus. Werden die Ventile (V 1) und (V 2) gleichzeitig von außen etwa über einen Hebelmechanismus, der nicht dargestellt ist, geöffnet, so wird der Fördersubstanzstrom kurzgeschlossen und damit die drei Pumpen entkuppelt. Bei konstanter Frequenz der Antriebspumpe (NP) ist die Summe der Frequenzen der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) minimal, wenn der Block (B) über die Schaltstange (ES) so gestellt ist, daß das Hubvolumen der Antriebspumpe (NP) minimal ist und das der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) maximal; maximal ist sie bei der anderen Extremeinstellung. Dieses Getriebe weist die Eigenschaften eines Ausgleichsgetriebes auf, da der Fördersubstanzstrom sich dem Frequenzverhältnis der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) anpaßt.The gearbox consists of three gear pumps, as shown in Example 2. Two of the pumps, called output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ), are identical in terms of the delivery chamber; they differ only in that the axles ( A 1 ), which are extended as output shafts ( BW 1 ) and ( BW 2 ), the housing for the output pump ( BP 1 ) on the side of the sleeve ( H 1 ), for the output pump ( BP 2 ) on the side of the front wall ( ST 1 ). The delivery chamber of the third pump, called the drive pump ( NP ), is to be adjusted in size to the desired frequency translation range of the driven pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ), but the distance over which the movable pump part ( VP ) can be moved all three pumps should be of the same length. The stroke volume zero is not achieved with any pump, consequently there are no synchronous gears. The three pumps are aligned with their axes ( A 1 ) and ( A 2 ) in parallel in one plane, in a common housing that also serves as a fluid reservoir ( FR ), and their movable pump parts ( VP ) are in one block ( B ) connected, the stroke volumes of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) being of the same size in each position and, by shifting the block ( B ) through the shift rod ( ES ) connected to it, reversed as the stroke volume of the drive pump ( NP ) change. The pumped substance discharged from the drive pump ( NP ) on the outlet side is pressed via a V-shaped cavity, space ( R 1 ), from its own inflow side in parallel through the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ), in which, thereby, in Movement set, the force on the output shafts ( BW 1 ) and ( BW 2 ) can be removed. From here, the substance to be conveyed is again routed via a V-shaped cavity, space ( R 2 ), to the inflow side of the drive pump, thus closing the substance-to-substance cycle. A valve ( V 1 ) and ( V 2 ) is installed in the wall ( W ) of each of the rooms ( R 1 ) and ( R 2 ) towards the liquid substance reservoir ( FR ). The valve ( V 1 ) is kept closed by the pressure of the liquid in the room ( R 1 ). If the fluid pressure drops here with simultaneous pressure increase in room ( R 2 ) or a negative pressure is created - rooms ( R 1 ) and ( R 2 ) are never under pressure when the power is transmitted - valve ( V 1 ) becomes pressurized of conveying substance diverted via the pipe ( RO 1 ) from the space ( R 2 ) to a valve piston ( VK 1 ) that plays in a valve substance-tight manner in a valve cylinder ( VZ 1 ), so that conveying substance between the space ( R 1 ) and the conveying substance reservoir ( FR ) needs, leakage losses or volume changes in the delivery areas of the three pumps can be compensated for by inflows or outflows. The valve ( V 2 ), which is equipped like the valve ( V 1 ), performs the analogous function with reversed pressure behavior in rooms ( R 1 ) and ( R 2 ). If the valves ( V 1 ) and ( V 2 ) are opened from the outside at the same time, for example via a lever mechanism, which is not shown, the flow of material is short-circuited and the three pumps are thus uncoupled. If the frequency of the drive pump ( NP ) is constant, the sum of the frequencies of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) is minimal if the block ( B ) is placed over the control rod ( ES ) so that the stroke volume of the drive pump ( NP ) is minimal and the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) are maximum; the maximum is at the other extreme setting. This gearbox has the properties of a differential gear, since the flow of the conveying substance adapts to the frequency ratio of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ).

Dieses Getriebe entspricht als Einheit bei einem herkömmlichen Straßenfahrzeug mit Zweiradantrieb der Kupplung, dem Schaltgetriebe ohne Rückwärtsgang, das hier jedoch stufenlos schaltbar ist, und dem Ausgleichsgetriebe.This gear unit corresponds to a conventional one Road vehicle with two-wheel drive of the clutch, the manual transmission without reverse gear, which is steplessly switchable here and the differential.

Eine vom Fördersubstanzdruck abhängige Selbstschaltung, die bei fallendem Fördersubstanzdruck in dem Raum (R 1) die Summe der Frequenzen der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) größer werden läßt und umgekehrt, erhält man dadurch, daß neben einer mit geeigneter Federkonstanten und unter geeigneter Vorspannung eingebauten Feder, die den Block (B) verschiebend die Hubvolumina der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) verkleinert, die Summe der senkrecht zu den Achsen (A 1) und (A 2) dem Fördersubstanzdruck ausgesetzten Flächenanteile des verschieblichen Pumpenanteiles (VP) der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) gößer gewählt werden als die entsprechenden Flächenanteile der Antriebspumpe (NP), und zwar jeweils auf der Seite des Raumes (R 1). Bremsender Einsatz des Getriebes verlangt das gleiche auf der Seite des Raumes (R 2).A self-switching which is dependent on the conveying substance pressure and which increases the sum of the frequencies of the driven pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) and vice versa when the conveying substance pressure falls in the room ( R 1 ), and vice versa, is obtained in that in addition to a suitable spring constant and under a suitable preload built-in spring, which moves the block ( B ) and reduces the stroke volume of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ), the sum of the area parts of the displaceable pump part that are exposed to the fluid pressure perpendicular to the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) ( VP ) of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) are chosen to be larger than the corresponding area proportions of the drive pump ( NP ), in each case on the side of the room ( R 1 ). Braking use of the gearbox requires the same on the side of the room ( R 2 ).

Fig. 8 zeigt in der von den Achsen (A 1) und (A 2) aufgespannten Ebenen sämtlicher Pumpen einen Schnitt durch ein solches Getriebe, bei dem die Antriebspumpe (NP) zwischen die Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) eingebaut ist. Die drei Kreise (K) auf Teilen der Berührungsstrecken der Arbeitsrotoren (AR 1) und (AR 2) deuten die Platzierung der Zuflußöffnungen () beziehungsweise Abflußöffnungen () der drei Pumpen oberhalb beziehungsweise unterhalb der Papierebenen als Verbindung zu den Räumen (R 1) und (R 2) an. Die Rohre (RO 1) und (RO 2) sind die Leitungen für die Fördersubstanz zwischen dem Raum (R 2) und dem Ventilzylinder (VZ 1) beziehungsweise dem Raum (R 1) und dem Ventilzylinder (VZ 2). Fig. 8 shows in the planes spanned by the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) of all pumps a section through such a transmission, in which the drive pump ( NP ) is installed between the driven pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) . The three circles (K) on portions of the contact paths of the working rotors (AR 1) and (AR 2) the placement of the inlet openings (SE) and outlet openings (WÖ) indicate the three pump above and below the paper layers as a connection to the rooms (R 1 ) and ( R 2 ). The pipes ( RO 1 ) and ( RO 2 ) are the lines for the conveying substance between the space ( R 2 ) and the valve cylinder ( VZ 1 ) or the space ( R 1 ) and the valve cylinder ( VZ 2 ).

Fig. 9 stellt senkrecht zu der Fig. 8 ein Schnittbild dar, in dem die Achsen (A 2) der drei Pumpen liegen. Der Block (B) der verschieblichen Pumpenteile (VP) wird zwischen der Abtriebspumpe (BP 1) und der Antriebspumpe (NP) über das Bügelpaar (), das an den kolbenartigen Verlängerungen der Stirnwände (ST 2) befestigt ist, zusammengehalten; zur Abtriebspumpe (BP 2) besteht von der Antriebspumpe (NP) aus durch direktes Verbinden der kolbenartigen Verlängerungen der Stirnwände (ST 2) der Zusammenhalt. Die Seitenwände (SW 2) der Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) gehen vor der Papierebenen, die der Antriebspumpe (NP) hinter ihr in das Gehäuse über. Hinter der Papierebene münden sie bei den Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2) linksseitig in das Gehäuse und rechtsseitig in die Stirnwand (ST 1) ein; bei der Antriebspumpe geschieht dies mit Rechts- und Linksvertauschung vor der Papierebene (Siehe dazu auch die Fig. 4 bis 7.) Die elliptiformen Gebilde zwischen dem Gehäuse und dem Bügelpaar () sind die schräg geschnittenen Schenkel der V-förmigen Räume (R 1) und (R 2). FIG. 9 shows a sectional view perpendicular to FIG. 8, in which the axes ( A 2 ) of the three pumps lie. The block ( B ) of the displaceable pump parts ( VP ) is held together between the output pump ( BP 1 ) and the drive pump ( NP ) via the pair of brackets ( ), which is attached to the piston-like extensions of the end walls ( ST 2 ); to the output pump ( BP 2 ) consists of the drive pump ( NP ) by directly connecting the piston-like extensions of the end walls ( ST 2 ) of cohesion. The side walls ( SW 2 ) of the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) go in front of the paper plane, those of the drive pump ( NP ) behind it into the housing. At the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ) they open into the housing on the left side and into the end wall ( ST 1 ) on the right side behind the paper level; in the case of the drive pump, this is done by swapping the right and left in front of the paper plane (see also Figs. 4 to 7). The elliptical structures between the housing and the pair of brackets ( ) are the obliquely cut legs of the V-shaped spaces ( R 1 ) and ( R 2 ).

Fig. 10 stellt den zum Raum (R 2) analogen Raum (R 1) im Schnitt parallel zur Fig. 8 dar. Die etwa in Bildmitte abflußseitig von der Antriebspumpe (NP) ausgestoßene Fördersubstanz verteilt sich in den beiden V-förmig angeordneten Schenkeln des Raumes (R 1) zuflußseitig auf die Abtriebspumpen (BP 1) und (BP 2). In der Wand (W) ist das Ventil (V 1) eingelassen, daneben befindet sich der Anschluß für das Rohr (RO 2), das zu dem Ventilzylinder (VZ 2) führt. Fig. 10 shows the space ( R 2 ) analogous space ( R 1 ) on average parallel to Fig. 8. The conveyed substance ejected approximately in the middle of the image on the downstream side of the drive pump ( NP ) is distributed in the two V-shaped legs of the Room ( R 1 ) on the inflow side to the output pumps ( BP 1 ) and ( BP 2 ). The valve ( V 1 ) is embedded in the wall ( W ), next to it is the connection for the pipe ( RO 2 ) which leads to the valve cylinder ( VZ 2 ).

Fig. 11 zeigt in größerem Maßstab das zum Volumenausgleich der Fördersubstanz zwischen dem Getriebeinneren und dem Fördersubstanzreservoir (FR) benötigte, in die Wand (W) des Raumes (R 1) eingebaute Ventil (V 1) in geöffnetem Zustand im Schnitt. Sein Kopf weist in den Raum (R 1), sein Schaft (VS 1) trägt im Ventilzylinder (VZ 1) den Ventilkolben (VK 1) und durchbricht den Boden des Ventilzylinders (VZ 1), damit es über ein nicht dargestelltes mechanisches Hebelwerk gleichzeitig mit dem Ventil (V 2) zur Entkupplung des Getriebes geöffnet werden kann. Auf der Seite des Fördersubstanzreservoirs (FR) darf der Ventilzylinder (VZ 1) nicht mit seinem ganzen Umfang an der Wand (W) befestigt sein, sondern muß Durchtrittsöffnungen () aufweisen, damit der bedarfsgerechte Fördersubstanzausgleich erfolgen kann. Das Rohr (RO 1) führt aus dem Raum (2) die unter Druck stehende Fördersubstanz zum Öffnen des Ventiles (V 1) in den Ventilzylinder (VZ 1). Die Öffnung (Ö) am Ventilzylinder (VZ 1) gewährleistet das freie Spielen des Ventilkolbens (VK 1). Fig. 11 shows in a larger scale the needed for volume compensation of the feed material between the gearbox interior and the delivery substance reservoir (FR), the space (R 1) built into the wall (W) valve (V 1) in the open state in section. Its head has in the space (R 1), its shank (VS 1) bears in the valve cylinder (VZ 1) the valve piston (CV 1) and breaks through the bottom of the valve cylinder (VZ 1) so that it simultaneously via an unillustrated mechanical leverage can be opened with the valve ( V 2 ) to decouple the gearbox. On the side of the liquid substance reservoir ( FR ), the valve cylinder ( VZ 1 ) must not be attached to the wall ( W ) with its entire circumference, but must have through openings ( ) so that the liquid substance can be equalized as required. The pipe ( RO 1 ) leads from the space ( 2 ) the pressurized liquid to open the valve ( V 1 ) into the valve cylinder ( VZ 1 ). The opening ( Ö ) on the valve cylinder ( VZ 1 ) ensures that the valve piston ( VK 1 ) can play freely.

4. Beispiel: Zweigeteilte Zahnradpumpe mit stufenlos sich selbst druckabhängig einstellbarem Hubvolumen4. Example: Two-part gear pump with continuously variable itself adjustable stroke volume depending on pressure

Das minimale Hubvolumen dieser Pumpe sei größer als Null, damit werden keine Gleichlaufzahnräder (Z) benötigt; ihr Zufluß erfolge immer unter gleichen Druckbedingungen, damit entfallen Saugzylinder (SZ) und Saugkolben (SK). Im Prinzip ist diese Pumpe wie die im 2. Beispiel aufgebaut. Zwischen dem Gehäuse und dem stirnseitigen Anteil des verschieblichen Pumpenteiles (VP) ist die Schraubenfeder (SF) das Hubvolumen der Pumpe in Maximalstellung ziehend gespannt. Im von der Gehäusewand ausgehenden Druckzylinder (DZ) spielt der Druckkolben (DK) parallel zu der Richtung der Achsen (A 1) und (A 2) und ist über die Schaltstange (ES) mit dem kolbenartigen Fortsatz der Stirnwand (ST 2) verbunden. Gelangt über eine nicht dargestellte Leitung Fördersubstanz von der Abflußseite der Pumpe durch die Zylinderöffnung () in den Druckzylinder (DZ), so bewirkt die nun über den Druckkolben (DK) ausgeübte Stellkraft der Rückstellkraft der Schraubenfeder (SF) entgegen die Verkleinerung des Hubvolumens.The minimum stroke volume of this pump is greater than zero, so no synchronous gears ( Z ) are required; their inflow always takes place under the same pressure conditions, so there is no need for a suction cylinder ( SZ ) and suction piston ( SK ). In principle, this pump is constructed like that in the second example. Between the housing and the front part of the movable pump part ( VP ) the helical spring ( SF ) pulls the stroke volume of the pump in maximum position. In the pressure cylinder ( DZ ) starting from the housing wall, the pressure piston ( DK ) plays parallel to the direction of the axes ( A 1 ) and ( A 2 ) and is connected to the piston-like extension of the end wall ( ST 2 ) via the switching rod ( ES ). If conveying substance reaches the pressure cylinder ( DZ ) from the discharge side of the pump through the cylinder opening ( ) via a line (not shown), the actuating force now exerted via the pressure piston ( DK ) counteracts the reduction in the lifting volume of the coil spring ( SF ).

Fig. 12 zeigt einen Schnitt durch eine solche Pumpe in der von den Achsen (A 1) und (A 2) aufgespannte Ebene. Fig. 12 shows a section through such a pump in the plane spanned by the axes ( A 1 ) and ( A 2 ).

Fig. 13 zeigt mit klappenartigen Rückschlagventilen (RV) das Schaltschema, wenn die Druckdifferenz der Fördersubstanz zwischen Abflußseite und Zuflußseite zur Einstellung des Hubvolumens der Pumpe verwendet wird. Fig. 13 shows with flap-like check valves ( RV ) the circuit diagram when the pressure difference of the pumping substance between the discharge side and the inflow side is used to adjust the stroke volume of the pump.

  • Liste der Bezugszeichen A: Achse
    AR : Arbeitsrotor
    ASL : Anschlag zur Blockierung des maximalen Hubvolumens
    ASR : Anschlag zur Blockierung des minimalen Hubvolumens
    B : Block der verschieblichen Pumpenteile (VP) mehrerer Pumpen
    BP : Abtriebspumpe
    : Bügelpaar
    BW : Abtriebswelle
    DK : Druckkolben
    : Durchtrittsöffnung
    DR : Drosselklappe
    DZ : Druckzylinder
    ES : Schaltstange
    FP : feststehender Pumpenteil
    FR : Fördersubstanzreservoir
    G : Gehäuse
    H : Hülse
    K : Kreis
    KN : kreisförmige Nut
    NP : Antriebspumpe
    NW : Antriebswelle
    Ö : Öffnung an einem Ventilzylinder
    R : Raum
    RV : Rückschlagventil
    SF : Schraubenfeder
    SK : Saugkolben
    SL : Schlitz
    : Zuflußöffnung
    SR : Steuerrotor
    SS : Sperrschieber
    ST : Stirnwand
    SW : Seitenwand
    SZ : Saugzylinder
    V : Ventil
    VK : Ventilkolben
    VL : Vollkörper
    VP : verschieblicher Pumpenteil
    VS : Ventilschaft
    VZ : Ventilzylinder
    W : Wand
    : Abflußöffnung
    Z : Gleichlaufzahnrad
    : Zylinderöffnung
    1 an ein Bezugszeichen angehängt bei einer Pumpe: zu (FP) gehörend, einem Getriebe: die Nummer der Pumpe
    2 an ein Bezugszeichen angehängt bei einer Pumpe: zu (VP) gehörend, einem Getriebe: die Nummer der Pumpe
    List of reference symbols A : axis
    AR : working rotor
    ASL : stop to block the maximum stroke volume
    ASR : Stop for blocking the minimum stroke volume
    B : Block of the movable pump parts ( VP ) of several pumps
    BP : output pump
    : Pair of temples
    BW : output shaft
    DK : pressure piston
    : passage opening
    DR : throttle valve
    DZ : impression cylinder
    ES : shift rod
    FP : fixed pump part
    FR : conveyor substance reservoir
    G : housing
    H : sleeve
    K : Circle
    KN : circular groove
    NP : drive pump
    NW : drive shaft
    Ö : Opening on a valve cylinder
    R : room
    RV : check valve
    SF : coil spring
    SK : suction piston
    SL : slot
    SE : inflow opening
    SR : control rotor
    SS : gate valve
    ST : front wall
    SW : side wall
    SZ : suction cylinder
    V : valve
    VK : valve piston
    VL : full body
    VP : movable pump part
    VS : valve stem
    VZ : valve cylinder
    W : wall
    : drain opening
    Z : synchronous gear
    : cylinder opening
    1 appended to a reference number for a pump: belonging to ( FP ), a gearbox: the number of the pump
    2 appended to a reference number for a pump: belonging to ( VP ), a gearbox: the number of the pump

Claims (4)

1. Periodisch arbeitende Pumpen mit einstellbarem Hubvolumen, insbesondere Rotationsverdängerpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei ihnen das Hubvolumen, definiert als das während einer vollen Umdrehung der Antriebswelle geförderte Volumen, durch Verschieben den Förderraum oder die Förderräume begrenzender Teile parallel zu der Drehachse der Antriebswelle stufenlos zwischen einem Minimum und einem Maximum einstellen läßt und daß sich, hiervon unberührt, die Strömungsrichtung der Fördersubstanz mit der Laufrichtung der Pumpe umkehrt, sodaß Pumpen, deren Fördersubstanzstrom außer bei Stillstand nie auf Null abfällt, ihrerseits aus dem Stillstand heraus richtungsabhängig von einem sie unter Druck durchfließenden Fördersubstanzstrom in Bewegung gesetzt werden. Aufgrund dieser Eigenschaften können Systeme mit in sich über in Reihe und/oder parallel geschalteten derartigen Pumpen geschlossenem Fördersubstanzstrom, auch gemischt mit Pumpen mit festem Hubvolumen, gebaut werden, die stufenlos schaltbare und Kraft übertragende Getriebe mit beliebig vorgegebener Frequenzübersetzungsbreite und, bei Parallelschaltung von Pumpen im Fördersubstanzstrom, mit den Eigenschaften von Ausgleichsgetrieben bilden, die über Ventile zusammen- und entkuppelt werden können. Bei Reihenschaltung von Pumpen im Fördersubstanzstrom sind zuschaltbare Mitläuferpumpen als wahlweise Kraftabnehmer möglich.1. Periodically operating pumps with adjustable stroke volume, in particular rotary displacement pumps, characterized in that the stroke volume, defined as the volume delivered during a full revolution of the drive shaft, is infinitely variable by moving the delivery space or parts delimiting the delivery spaces parallel to the axis of rotation of the drive shaft can be set between a minimum and a maximum and that, unaffected by this, the flow direction of the pumping substance reverses with the running direction of the pump, so that pumps whose pumping material flow never drops to zero, except when the pump is at a standstill, depending on the direction of one of them under pressure flowing substance flow in motion. On the basis of these properties, systems can be built with a self-contained pumping material flow, also mixed with pumps with a fixed stroke volume, in series and / or in parallel with such pumps, the continuously switchable and force-transmitting gearboxes with any given frequency translation range and, when pumps in parallel are connected Conveying substance flow with the properties of differential gears that can be coupled and uncoupled via valves. When pumps are connected in series in the conveying substance flow, switchable idler pumps are possible as optional power consumers. 2. Pumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zwillings- oder Mehrlingspumpen ausgelegt einen zufließenden Fördersubstanzstrom in einem beliebig veränderbaren Verhältnis in zwei beziehungsweise mehr abfließende Fördersubstanzströme aufteilen. Daher können bei der Verwendung solcher Zwillings- oder Mehrlingspumpen in als Getrieben ausgelegten Systemen von Pumpen Ausgleichsgetriebe mit Sperre oder zusätzlich willkürlich einstellbarem Frequenzverhältnis anstelle der Eigenschaft der Ausgleichsgetriebesperre erzielt werden.2. Pumps according to claim 1, characterized in that they designed as a twin or multiple pumps an inflowing Conveyor flow in any ratio that can be changed in two or more flowing substance flows split up. Therefore, when using such Twin or multiple pumps in gearboxes Systems of pumps differential gear with lock or additionally arbitrarily adjustable frequency ratio instead the property of the differential lock will. 3. Pumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei ihnen die Hubvolumeneinstellung nach einer sinnvoll vorgegebenen Gesetzmäßigkeit durch die Differenz des Fördersubstanzdruckes zwischen Zuflußseite und Abflußseite selbst steuert, wodurch als Getriebe ausgelegte Systeme mit solchen Pumpen durch den Fördersubstanzdruck selbstschaltend gebaut werden können.3. Pumps according to claim 1, characterized in that itself  with them the stroke volume setting according to a sensible predetermined Lawfulness through the difference in the substance pressure between the inflow side and the outflow side itself controls what systems designed as a transmission with such Pumps built by the fluid pressure self-switching can be. 4. Als Getriebe ausgelegte Systeme von Pumpen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in sich geschlossenen Fördersubstanzstrom eingebaute Drosselklappen Bremsen entsprechende Energieumwandler bilden.4. Systems of pumps designed as a transmission according to claim 1 to 3, characterized in that in the self-contained Conveyor flow built-in throttle valves brakes form appropriate energy converters.
DE19863606342 1986-02-27 1986-02-27 Periodically operating pump with an adjustable displacement volume Ceased DE3606342A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606342 DE3606342A1 (en) 1986-02-27 1986-02-27 Periodically operating pump with an adjustable displacement volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606342 DE3606342A1 (en) 1986-02-27 1986-02-27 Periodically operating pump with an adjustable displacement volume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606342A1 true DE3606342A1 (en) 1987-09-03

Family

ID=6295056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606342 Ceased DE3606342A1 (en) 1986-02-27 1986-02-27 Periodically operating pump with an adjustable displacement volume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606342A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047144A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System for removing natural oscillations of front wheel guidance in single-lane motor vehicle, has actuator formed for automatic contact in vehicle control so that guidance moment is generated for reduction of natural oscillation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375986C (en) * 1923-05-22 Oliver Lendl Fluid control for gear pumps with axial adjustment of one gear against the other to change performance
DE400187C (en) * 1920-11-24 1924-08-02 Oliver Lendl Device for changing the power of multiple gear pumps
FR858612A (en) * 1939-08-03 1940-11-29 Variable displacement pump as a speed change
DE3346481A1 (en) * 1983-12-22 1985-07-04 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 8180 Tegernsee Brugger Hydrostatic travel drive

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE375986C (en) * 1923-05-22 Oliver Lendl Fluid control for gear pumps with axial adjustment of one gear against the other to change performance
DE400187C (en) * 1920-11-24 1924-08-02 Oliver Lendl Device for changing the power of multiple gear pumps
FR858612A (en) * 1939-08-03 1940-11-29 Variable displacement pump as a speed change
DE3346481A1 (en) * 1983-12-22 1985-07-04 Klaus Dipl.-Ing.(FH) 8180 Tegernsee Brugger Hydrostatic travel drive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047144A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Bayerische Motoren Werke Ag System for removing natural oscillations of front wheel guidance in single-lane motor vehicle, has actuator formed for automatic contact in vehicle control so that guidance moment is generated for reduction of natural oscillation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828347A1 (en) FRICTION GEARBOX
DE69920913T2 (en) WATER DESALINATION SYSTEM WITH REVERSE OSMOSIS AND CONTINUOUS KINETIC CYCLES WORKING PRESSURE SUPPLY CONTAINERS
DE102009038869B4 (en) Device for the metered dispensing of a lubricant
DE102009014502A1 (en) Hydraulic actuator for gearboxes with reduced noise
DE1947641A1 (en) Pump or motor with variable displacement
DE2855085A1 (en) PUMP ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR A HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER AND / OR A CHANGEOVER GEARBOX IN A MOTOR VEHICLE DRIVE
DE2134994B2 (en) Two-stage parallel and external-axis rotary piston machine for elastic working media
DE19740554A1 (en) Combined hydrostatic and hydro-mechanical transmission for motor vehicle
DE2147984C3 (en) Control device for a hydraulic fluid piston engine
WO2009074367A1 (en) Closed level controller for a vehicle
DE102007039302A1 (en) Hydraulic system
DE3606342A1 (en) Periodically operating pump with an adjustable displacement volume
DE2112382B2 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1755161B1 (en) Control device for a hydrostatic-mechanical superposition gear for vehicles driven by an internal combustion engine
DD142741A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLUID CURRENT OF ROTATION PISTON MACHINES, IN PARTICULAR GEAR PUMPS
DE102009060188B4 (en) Adjustment valve for adjusting the delivery volume of a positive displacement pump with cold start function
DE3737961A1 (en) Internal-gear pump
DE2161560A1 (en) PISTON PUMP
DE1775755B2 (en) POWER-BREAKING HYDROSTATIC-MECHANICAL COMPOUND TRANSMISSION
DE10037891A1 (en) Gerotor pump with eccentric adjustment
DE10117139A1 (en) Hydraulic gear pump or motor has at least one of gear wheels able to be moved radially to make the effective working thickness adjustable
DE4330586A1 (en) Internal gear pump for a wide speed range
DE3448251C2 (en)
DE1503301C (en) Hydraulic motor with a rotatable cylinder block which is fixedly seated on the motor shaft and which comprises a plurality of radially directed working cylinders
DE1576918C3 (en) Control device for a rotary piston machine operating as a pressure medium motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection