DE3606030A1 - Verfahren und vorrichtung zum effektiven einbringen von halmfruechten mit maehdreschern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum effektiven einbringen von halmfruechten mit maehdreschern

Info

Publication number
DE3606030A1
DE3606030A1 DE19863606030 DE3606030A DE3606030A1 DE 3606030 A1 DE3606030 A1 DE 3606030A1 DE 19863606030 DE19863606030 DE 19863606030 DE 3606030 A DE3606030 A DE 3606030A DE 3606030 A1 DE3606030 A1 DE 3606030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combine
cut
combine harvester
ears
straw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863606030
Other languages
English (en)
Inventor
Dániel Budapest Jovàn
Zoltán Gödöllö Nèmedi
István Gödöllö Sörös
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEM MUESZAKI INTEZET
Original Assignee
MEM MUESZAKI INTEZET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEM MUESZAKI INTEZET filed Critical MEM MUESZAKI INTEZET
Publication of DE3606030A1 publication Critical patent/DE3606030A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/8355Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for cutting up or crushing remaining standing stalks, e.g. stubble
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/06Combines with headers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum effektiven Einbringen
  • von Halmfaichten mit Mähdreschern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum effektiveren Einbringen von Halmfrüchten mit Mähdreschern, wobei die Ähren und die Halme in einem Arbeitsgang abgeschnitten werden, aus den ersteren die Körner ausgedroschen und gereinigt werden, während die letzteren auf dem Stoppel feld in Schwaden abgelegt oder ausgebreitet werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die heutzutage eingesetzten Mähdrescher, sowohl die herkömmlichen als auch die neueren, ohne Strohschüttler aufgebauten Konstruktionen, schneiden bei der Ernte von Halmfrüchten die ganze Pflanze ab und lassen diese durch die ganze Maschine durchlaufen. In dieser Weise werden neben den Hauptprodukten, d.h. den Körner, in dem Mähdrescher auch die annähernd gleiche Masse darstellenden Nebenprodukte, d.h. die auch Halme verarbeitet. Die in den Mähdrescher eingebrachte große Masse Stroh ist hinsichtlich der schnellen und sicheren Herausgewinnung der Getreidekörner sehr nachteilig, weil die ausgedroschenen Körner wegen der großen Stroh masse nur schwer aus dem eingebrachten strohigen Material ausscheiden und ein -gegebenenfalls bedeutender - Teil dieser Körner zusammen mit dem Stroh hinten aus der Maschine austritt und sich verstreut. Aus diesem Grunde wird heutzutage die Durchlaß fähigkeit bzw. die Leistung des Mähdreschers während der Ernte durch die Verluste an der Dresch- und Reinigungsvorrichtung, d.h. durch den sogenannten Dreschteilverlust beschränkt. Innerhalb dieses Dreschteilverlustes stellt der im Stroh zurückbleibende, wegen nicht geeigneter Ausschüttlung entstehende Verlust den entscheidenden Verlustfaktor dar, sowohl bei den herkömmlichen als auch bei den neueren, ohne Strohschüttler aufgebauten Konstruktionen. Über den hochgradigen Unausschüttlungsverlust hinaus, der bei der Einbringung und Aufarbeitung der ganzen Pflanze durch den Mähdrescher (insbesondere bei größeren Belastungen) auftritt, besteht ein weiterer Nachteil der aktuellen Methoden der Getreideernte darin, daß die Durchleitung und Aufarbeitung der großen Strohmasse im Mähdrescher auch einen hohen Energiebedarf mit sich bringt, während das Stroh schädliche Brüche erleidet, sich zerstückelt und seine Qualität sich verschlechtert.
  • Die durch die Erfindung zu lösende Auf gabe besteht deshalb darin, eine solche Lösung zu finden, bei welcher mit den Ähren nur diejenige geringe Stroh masse in den Mähdrescher eintritt, die zu sicheren Einbringung von allen Ähren unbedingt notwendig ist, so daß wegen der wesentlich geringeren Strohmenge, die in die Maschine eingebracht wurde, eine viel sicherere und effektivere Kornausscheidung aus dem strohigen Material erzielt werden kann, was bei einem unveränderten Verlustniveau eine größere Fortbe wegungsgesch windigkeit und eine höhere Kornmassenleistung ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Halmfrüchte in einem Arbeitsgang in zwei verschiedenen Höhen abgeschnitten werden sollen, damit die Ähre und der Halm des Getreides voneinander abgesondert aufgearbeitet werden können, d.h. daß den grundsätzlich verschiedenen Behandlungsansprüchen des Hauptproduktes und des Nebenproduktes diesen entsprechende Maschinenteile zugeordnet werden sollen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zuerst mit dem hoch eingestellten Schneidwerk des Mähdreschers nur die Ähren mit einem ganz kurzen Halmabschnitt abgeschnitten und diese in das Innere des Mähdreschers weitergeleitet werden und in einem weiteren Takt die zurückgebliebenen Halme ohne Ähren in der Nähe des Bodens abgeschnitten und spätestens vor den hinteren Laufrädern des Mähdreschers, dessen Dresch-und Reinigungsvorrichtung ausweichend, auf dem Stoppel feld in Schwaden abgelegt oder ausgebreitet werden.
  • Durch den hohen, d.h. unmittelbar unter den Ähren durchgeführten Schnitt strömt nur diejenige minimale Nebenproduktmasse durch den Mähdrescher hindurch, die zur sicheren Einbringung aller Ähren notwendig ist, und infolge der in dieser Weise verringerten Nebenproduktmasse erhöht sich wesentlich die Kornmassenleistung des Mähdreschers. Das Einbringen der hoch abgeschnittenen und auf dem Feld zurückgebliebenen Strohhalme kann in ei- nem Arbeitsgang mit dem Mähdreschen, und zwar mit Hilfe einer auf dem Mähdrescher angebrachten gesonderten Konstruktionseinheit durchgeführt werden, die die nach dem Abschneiden der uhren zurückgebliebenen Halme abschneidet und gleichzeitig auf dem Stoppel feld in Schwade ablegt oder zerstreut.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des obigen Verfahrens kann dadurch gekennzeichnet werden, daß sie in Form eines auf dem Mähdrescher hinter dessen Schneidwerk angebrachten bodenkopierende Anba ugerätes ausgebildet ist, das mit vor den vorderen Laufrädern des Mähdreschers angeordneten rotierenden oder alternierenden Messerkörpern versehen ist.
  • Wie es aus den Obigen hervorgeht, ist zum Abschneiden, zum Dreschen und zur Reinigung des die Ähren enthaltenden Pflanzenteils keinerlei Modifizierung am Mähdrescher notwendig; es soll lediglich die richtige Einstellung des Schneidwerkes und der Dreschvorrichtung durchgeführt werden und das Schneidwerk soll immer in einer dem jeweiligen Bestand entsprechenden Höhe gefahren werden. Hinsichtlich der Korneinbringung gibt es eigentlich im neuen Verfahren keine andere Abweichung gegenüber der bisherigen Technologie. Dagegen sind allerdings zur Einbringung des nach dem Abschneiden der Ähre zurückgebliebenen Strohhalmes kleinere Abänderungen am Mähdrescher bzw. das Anbringen einer ergänzenden Konstruktionseinheit (eines Anbau gerätes) notwendig, die zum bodennahen Abschneiden des Strohhalmes und zu dessen Schwadenlegen oder Zerstreuung geeignet ist.
  • Wenn das abgeschnittene Stroh in Schwaden abgelegt werden soll, ist in diesem Fall die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, daß die rotierenden Messerkörper des Anbaugerätes in einer die abgeschnittenen Strohhalme zur Mitte weiterleiten den Drehrichtung angetrieben sind.
  • Im Falle der sich immer mehr verbreitenden, auf grünen Halm reif werdenden Sorten kann das in Schwaden abgelegte Stroh wegen seines hohen Feuchtigkeitsgrades nicht sofort in Ballen gepreßt werden, sondern es soll zum Zwecke des schnelleren Trocknens nach dem Abschneiden einige Tage noch auf dem Stoppel feld ausgebreitet liegen bleiben. In solchen Fällen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgebildet, daß die rotierenden Messerkörper des Anbaugerätes paarweise in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben sind.
  • Die Erfindung wird ausführlicher anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen: Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer erfindungsemäßen Vorrichtung, Fig. 2 die schematische Draufsicht eines Mähabdreschers, der mit einer erfindungsgemäßen, das abgeschnittene Stroh in Schwaden ablegenden Vorrichtung versehen ist, und Fig. 3 die schematische Draufsicht eines Mähdreschers, der mit einer erfindungsgemäßen, das abgeschnittene Stroh zerstreuenden (ausbreitenden) Vorrichtung versehen ist.
  • Wie es der Zeichnung, insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, werden das Abschneiden der Ähren kurzen Halmes, ihre Weiterleitung in den Dreschteil sowie ihr Dreschen durch die herkömmlichen Teile eines Mähdreschers durchgeführt; die Ähren werden durch die Messer 1 eines hoch eingestellten Schneidwerkes 2 abgeschnitten, wobei sie von einer Haspel 3 gestützt und zu einer Querförderschnecke 4 weitergeleitet werden, von wo die Ähren auf einem Schrägförderer 5 in den Dreschteil 6 gelangen.
  • Die stehengebliebenen Halme ohne Ähren werden durch rotierende Messerkörper 9 abgeschnitten, die am vorderen Teil eines an dem Mähdrescher hinter dem Schneidwerk 2 angebrachten Anbaugerätes 8 angeordnet sind. In Abhängigkeit von der Drehrichtung dieser rotierenden Messerkörper 9 werden die abgeschnittenen Strohhalme entweder zur Mitte geleitet und in Schwaden abgelegt oder ausgebreitet. Die rotierenden Messerkörper 9 des Anbaugerätes 8 arbeiten in einer bodenkopierenden Betriebsweise d.h. in der Nähe des Bodens; zum Anheben bzw. zum Absenken des Anbau gerätes 8 ist ein hydraulischer Arbeitszylinder 10 vorgesehen.
  • In Fig. 2 ist es ersichtlich, daß in solchen Fällen, wenn das abgeschnittene Stroh in Schwaden abgelegt werden soll, die rotierenden Messerkörper 9 (mit Ausnahme der beiden inneren Messerkörper) so angetrieben sind, daß sie das abgeschnittene Stroh zur Mitte weiterleiten. In dieser Weise erstreckt sich der vor den vorderen Laufrädern 7 des Mähdreschers gebildete Strohschwad 11 unter dem Fahrgestell der Maschine und auf diesen Schwad fällt das hinten aus den Sieben des Mähdreschers austretende, spreuiges und Rüttelstroh enthaltende Material, das in dieser Weise ebenfalls eingebracht werden kann, welches Material mit den herkömmlichen Methoden bisher verloren gegangen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine solche Variante der vorher erläuterten Vorrichtung, die zweckmäßigerweise bei auf grünem Halm reif werdenden Sorten eingesetzt werden kann, wo das abgeschnittene Stroh wegen seines hohen Feuchtigkeitsgehaltes nicht sofort in Ballen gepreßt werden kann und vorher auf dem Stoppel feld ausgebreitet getrocknet werden soll. Aus diesem Zweck sind die auf dem Anbau gerät 8 angebrachten rotierenden Messerkörper 9' paarweise in entgegengesetzte Dreh richtung angetrieben, wodurch auf dem Stoppel feld ein ausgebreiter Strohteppich 12 in der Breite des Schneidwerkes 2 abgelegt wird.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung werden also die die Körner enthaltenden Ähren mit kurzem Halmabschnitt und die zurückbleibenden Strohhalme ohne Ähren voneinander gesondert abgeschnitten. Die Dresch- und Reinigungsvorrichtungen des Mähdreschers werden in dieser Weise von der großen Stroh masse entlastet, infolgedessen die Korn verluste sich verringern und sich die Kornmassenleistung des Mähdreschers wesentlich erhöht. Demzufolge kann mit einer Ernte geringerer Korn verluste und einer höheren Geschwindigkeit gerechnet werden oder ggf.
  • auch eine Reduzierung des Mähdrescherbestandes möglich sein.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß auch bei größeren Maschinenbelastungen - wo bei der Ernte mit den bisherigen Methoden die Unausschüttlungsverluste schon progressiv zunehmen - eine sichere Kornausscheidung und eine bedeutende Erhöhung der Kommassenleistung erzielt werden kann, deren Zuwachs auch über 100 % betragen kann. Über die Obigen hinaus besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemaßen Ernteverfahrens darin, daß im Vergleich zu den bisherigen Methoden die Dreschvorrichtung einen wesentlich geringeren Energiebedarf hat, nachdem die große Stroh masse nicht mehr durch die Dreschvorrichtung hindurchgeführt zu werden braucht. Daraus folgt auch ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß - insbesondere bei einer Ernte unter trockenen Umständen - das Stroh nicht dermaßen zerbrochen wird, daß es dem Dreschteil aus weicht. Wegen des weniger gebrochenen Strohs ist die Rüttelstrohbelastung der Siebe geringer und die Reinigungsvorrichtung kann das weniger strohhaltige Material besser reinigen, wodurch die Reinheit der Körner im Korn tank verbessert wird. Ein weiterer Vorteil der neuen Methode besteht darin, daß wegen der kleineren Strohmenge die Körner sich leichter aus dem Dreschspalt ausscheiden können, wodurch die Körner weniger gebrochen werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann nicht in jedem Fall verwendet werden.
  • Bei einer Lager frucht oder bei liegendem Bestand kann diese Methode selbstverständlich nicht eingesetzt werden. In solchen Fällen muß das ergänzende Anbaugerät ausgeschaltet werden.
  • Die erfindungsgemäße Einbringungsmethode kann also nur bei stehendem oder nur leicht geneigtem Bestand mit relativ ausgeglichener Ährenhöhe eingesetzt werden, was zwar ein etwas eingeschränktes Anwendungsgebiet, jedoch mit vielen bedeutenden Vorteilen, bedeutet. Trotz der obigen Einschränkung kann diese Methode im überwiegenden Teil der Fälle eingesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Verfahren und Vorrichtung zum effektiven Einbringen von Halmfrüchten mit Mähdreschern PA TENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum effektiveren Einbringen von Hdlmfrüchten mit Mähdreschern, wobei die Ähren und die Halme in einem Arbeitsgang abgeschnitten werden, aus den ersteren die Körner ausgedroschen und gereinigt werden, während die letzteren auf das Stoppel feld gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst mit einem hoch ein gestellten Schneid werk des Mähdreschers nur die Ähren mit einem ganz kurzen Halmabschnitt abgeschnitten und in das Innere des Mähdreschers weitergeleitet werden und in einem weiteren Takt die zurückgebliebenen Halme ohne Ähren in der Nähe des Bodens abgeschnitten und spätestens vor den hinteren Laufrädern des Mähdreschers, dessen Dresch- und Reinigungsvorrichtung ausweichend, auf dem Stoppel feld in Schwaden abgelegt oder ausgebreitet werden.
  2. 2. Vorrichtung zum effektiveren Einbringen von Halmfrüchten mittels eines Mähdreschers, welcher ein höhen einstellbares Schneid werk sowie eine Dresch- und Reinigungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, das sie in Form eines auf dem =Mähdrescher, hinter dessen Schneidwerk (2) angeordneten boden folgenden Anbaugerätes (2) ausgebildet ist, welches mit vor den vorderen Laufrädern des Mähdreschers angeordneten rotierenden oder alternierenden Messerkörpern (9, 9i) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Messerkörper (9) des Anbaugerätes (8) in einer die abgeschnittenen Halme zur Mitte weiterleiten den Dreh richtung angetrieben sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Messerkörper (9') des Anbaugerätes (8) paarweise in entgegengesetzter Drehrichtung angetrieben sind.
DE19863606030 1985-02-25 1986-02-25 Verfahren und vorrichtung zum effektiven einbringen von halmfruechten mit maehdreschern Ceased DE3606030A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU68285A HUH3155A (en) 1985-02-25 1985-02-25 Method and apparatus for activer harvesting corn in the ear by combines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606030A1 true DE3606030A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=10950826

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868605056 Expired - Lifetime DE8605056U1 (de) 1985-02-25 1986-02-25
DE19863606030 Ceased DE3606030A1 (de) 1985-02-25 1986-02-25 Verfahren und vorrichtung zum effektiven einbringen von halmfruechten mit maehdreschern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868605056 Expired - Lifetime DE8605056U1 (de) 1985-02-25 1986-02-25

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD243201A5 (de)
DE (2) DE8605056U1 (de)
HU (1) HUH3155A (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713025A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
DE3838831A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
DE4001460A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Claas Ohg Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen
DE4324813C1 (de) * 1993-07-23 1995-01-12 Maehdrescherwerke Ag Schneckenförmige Zusatzeinrichtung an Schneidwerken
FR2730126A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Acker Roger Van Perfectionnements au dispositif de coupe pour moissonneuses- batteuses et moissonneuses-batteuses ainsi perfectionnees
EP0796555A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Forschungszentrum Jülich Gmbh Ernteverfahren für Feldfrüchte zur Verminderung der Konzentration luftbürtiger Schadstoffe in Nahrungs- und Futtermitteln
CN1054257C (zh) * 1996-01-20 2000-07-12 东北农业大学 摘脱后切割茎秆搂成条铺的收获方法及其联收机
EP1378159A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Claude Bertholle Zerkleinerungsvorrichtung für Stoppel und Mähdrescher mit solcher Vorrichtung
CN1319430C (zh) * 2004-10-20 2007-06-06 东北农业大学 摘脱后切割茎秆在中央集成条铺的收割方法及纵向搂集机构
US20170105343A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Cnh Industrial America Llc Dual Cut Header Assembly
DE102019116025A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug
US20200404843A1 (en) * 2018-12-27 2020-12-31 Jiangsu University Multi-layer segmentation/stalk cutter device for first season of double-crop rice and control method, and combine harvester for first season of double-crop rice
US11805735B2 (en) * 2019-02-11 2023-11-07 Formation Ag LLC Stalky crop harvesting system and process

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647433A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-28 Andreas Hilker Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
DE10323829A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-23 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher
DE102005025319B4 (de) * 2005-06-02 2014-05-22 Deere & Company Zusatzschneideinrichtung zur Verwendung an einem Hochschnittmodus betriebenen Mähdrescher
DE102017223173A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Deere & Company Erntevorsatz mit einem Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371068A (fr) * 1963-10-10 1964-08-28 Machine à moissonner
DE1582343A1 (de) * 1967-08-12 1970-07-30 Friedrich Moertl Schutzblech fuer Maehvorrichtung an Maehwerken mit rotierenden Schneidwerkzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371068A (fr) * 1963-10-10 1964-08-28 Machine à moissonner
DE1582343A1 (de) * 1967-08-12 1970-07-30 Friedrich Moertl Schutzblech fuer Maehvorrichtung an Maehwerken mit rotierenden Schneidwerkzeugen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713025A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
DE3838831A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
DE4001460A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Claas Ohg Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen
US5131216A (en) * 1990-01-19 1992-07-21 Claas Ohg Device for separating the shoot tips of sugar-cane plants
DE4324813C1 (de) * 1993-07-23 1995-01-12 Maehdrescherwerke Ag Schneckenförmige Zusatzeinrichtung an Schneidwerken
FR2730126A1 (fr) * 1995-02-07 1996-08-09 Acker Roger Van Perfectionnements au dispositif de coupe pour moissonneuses- batteuses et moissonneuses-batteuses ainsi perfectionnees
CN1054257C (zh) * 1996-01-20 2000-07-12 东北农业大学 摘脱后切割茎秆搂成条铺的收获方法及其联收机
EP0796555A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-24 Forschungszentrum Jülich Gmbh Ernteverfahren für Feldfrüchte zur Verminderung der Konzentration luftbürtiger Schadstoffe in Nahrungs- und Futtermitteln
EP1378159A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 Claude Bertholle Zerkleinerungsvorrichtung für Stoppel und Mähdrescher mit solcher Vorrichtung
FR2841734A1 (fr) * 2002-07-03 2004-01-09 Claude Bertholle Moissonneuse-batteuse munie d'un dispositif de broyage de chaumes
CN1319430C (zh) * 2004-10-20 2007-06-06 东北农业大学 摘脱后切割茎秆在中央集成条铺的收割方法及纵向搂集机构
US20170105343A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Cnh Industrial America Llc Dual Cut Header Assembly
US10477763B2 (en) * 2015-10-14 2019-11-19 Cnh Industrial America Llc Dual cut header assembly
US11439063B2 (en) 2015-10-14 2022-09-13 Cnh Industrial America Llc Dual cut header assembly
US20200404843A1 (en) * 2018-12-27 2020-12-31 Jiangsu University Multi-layer segmentation/stalk cutter device for first season of double-crop rice and control method, and combine harvester for first season of double-crop rice
US11805734B2 (en) * 2018-12-27 2023-11-07 Jiangsu University Multi-layer segmentation/stalk cutter device for first season of double-crop rice and control method, and combine harvester for first season of double-crop rice
US11805735B2 (en) * 2019-02-11 2023-11-07 Formation Ag LLC Stalky crop harvesting system and process
DE102019116025A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät eines landwirtschaftlichen Erntefahrzeugs und landwirtschaftliches Erntefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DD243201A5 (de) 1987-02-25
HUH3155A (en) 1987-12-28
DE8605056U1 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628414C2 (de)
DE3606030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effektiven einbringen von halmfruechten mit maehdreschern
DE2433948A1 (de) Ernte- und dreschmaschine
EP0824856B1 (de) Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
EP2591664A1 (de) Sieb für eine Reinigungseinrichtung eines Mähdreschers
EP1389416A2 (de) Reinigungseinrichtung und Reinigungsgebläse für einen Mähdrescher
DE102005056115A1 (de) Mähdrescher mit Sauggebläse
DE69803321T2 (de) Teiler des Fördertrogs der Einzugsschnecke von Maispflückvorsatz
EP0654963B1 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
EP0212185B1 (de) Mähdrescher
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
EP0853872B1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenbehandlung
EP2923556A2 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
EP0095713B1 (de) Erntemaschine mit einer Aufnahmevorrichtung
EP3150058B1 (de) Mähdrescher
DE19647433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hanfdrusch mit Schleppergeräten
DE102007043667A1 (de) Dreschkorbanordnung für einen Mähdrescher
EP2805602A2 (de) Mähdrescher
BE1022970B1 (de) Verstellanordnung zur Verstellung des Arbeitsspaltes eines Korbes einer Dresch- und/oder Trenneinrichtung
DE2913657C2 (de) Erntemaschine zur Gewinnung von Tierfutter (Korb-Spindel-Gemisch) aus Maiskolben
DE10359398B3 (de) Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen
EP2692222A2 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Mais
DE102013202050B4 (de) Dreschwerk mit einer Wendetrommel und einer Abstreifrolle
DE2837814A1 (de) Maehdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection