DE3605649C2 - Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe - Google Patents

Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe

Info

Publication number
DE3605649C2
DE3605649C2 DE19863605649 DE3605649A DE3605649C2 DE 3605649 C2 DE3605649 C2 DE 3605649C2 DE 19863605649 DE19863605649 DE 19863605649 DE 3605649 A DE3605649 A DE 3605649A DE 3605649 C2 DE3605649 C2 DE 3605649C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control unit
electronic control
pressure
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863605649
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605649A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl Ing Olbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863605649 priority Critical patent/DE3605649C2/de
Publication of DE3605649A1 publication Critical patent/DE3605649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605649C2 publication Critical patent/DE3605649C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe ist schon aus der DE 34 20 990 A1 bekannt. Diese Steuereinrichtung verwendet für die sogenannte Drehzahlanhebung bzw. Drehzahlsteuerung der Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, rein hydraulische Mittel, z. B. Mengenregelventile und Druckventile, wodurch die Einrichtung verhältnismäßig aufwendig und unter Umständen auch störanfällig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steuereinrichtung mit einem von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe die zu einem wirtschaftlichen Betrieb von Verbrauchern vorgesehene Drehzahlanhebung so auszubilden, daß sie möglichst einfach aufgebaut und vielseitig einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß sie vorwiegend elektrische Steuermittel verwendet, die räumlich gut unterzubringen sind, schnell reagieren und letztendlich einfacher sind als rein hydraulische Steuermittel.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Sie zeigen jeweils in vereinfachter bis schema­ tischer Darstellung Steuereinrichtungen in einer Hydraulik­ anlage mit von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Pumpe.
In allen drei Ausführungsbeispielen ist mit 10 eine Pumpe bezeichnet, die von einem Dieselmotor 11 angetrieben ist. Die Pumpe 10 fördert Druckmittel in eine Leitung 12, die zu einem Wegeventilblock 13 führt. Dieser besteht im Aus­ führungsbeispiel aus den einzelnen, zusammengebauten Wege­ ventilen 13A, 13B und 13C. Oben und unten am Wegeventil­ block befindet sich je eine Anschlußplatte 14 bzw. 15. Von den Wegeventilen führen Leitungen 17A, 17B, 17C zu nicht dargestellten Verbrauchern. Da derartige Ventilblöcke all­ gemein bekannt sind, sind sie hier nicht weiter behandelt, da nicht erfindungswesentlich.
Am Wegeventil 13A ist ein Wegaufnehmer 18 angeordnet, der die Stellung des entsprechenden Steuerschiebers einem elek­ tronischen Steuergerät 19 signalisiert. An der unteren An­ schlußplatte 15 ist eine Steuerleitung 19 symbolisch ange­ deutet, an welche ein Druckschalter 20 angeschlossen ist. In der Steuerleitung 19 herrscht stets der höchste, an einer der Verbraucherleitungen 17 herrschende Druck. Die­ ser wird dem Druckschalter signalisiert, d. h. es handelt sich hier um eine an sich bekannte, sogenannte Load-sensing- Einrichtung. Vom Druckschalter führen nicht weiter bezeich­ nete Leitungen zum elektronischen Steuergerät, wo sie mit Widerständen 21, 22 verbunden sind.
Am Steuerschieber des Wegeventils 13C ist ein Fortsatz 24 ausgebildet, der aus dem Gehäuse herausragt. Er trägt beispielsweise eine Kerbe 25, in welche der Taster 26 eines Elektroschalters 27 einrasten kann. Vom Elektro­ schalter 27 führen ebenfalls nicht weiter bezeichnete Leitungen zum elektronischen Steuergerät 19, das auch ein ODER-Glied 28 enthält, über welches Verbindung be­ steht zu einem Stellglied 30 zur Steuerung der Einspritz­ pumpe 31 des Dieselmotors 11. In das elektronische Steuer­ gerät 19 wird über einen Wegaufnehmer 32 auch die Stellung des Gaspedals 33 eingegeben.
Durch den Wegaufnehmer 18 am Wegeventil 13A wird nach ent­ sprechender Betätigung des Wegeventils die Drehzahl des Dieselmotors 11 proportional angehoben, während die an­ deren Wegeventile nur mit einer festen Grunddrehzahlan­ hebung versehen sind, sofern für die dort angeschlosse­ nen Verbraucher der Pumpenförderstrom ausreicht. Bewirkt wird diese Grunddrehzahlanhebung durch Aktivieren des Druckschalters 20, wenn ein Wegeventil betätigt wird und dadurch der Druck in der Leitung 19 ansteigt.
Durch den Elektroschalter 27 am Wegeventil 13C wird die Möglichkeit geboten, bei bestimmten Funktionen am dort angeschlossenen Verbraucher eine größere Drehzahlanhe­ bung an der Brennkraftmaschine 11 zu realisieren, um über einen größeren Förderstrom zu verfügen. Die Steue­ rung der Einspritzpumpe 31 erfolgt - wie ausgeführt - über das elektronische Steuergerät 19, dem die Werte des Druckschalters 20, des Elektroschalters 27 und des Wegaufnehmers 18 sowie die Fahrpedalstellung eingegeben werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber dem vorherigen dadurch, daß hier kein Druck­ schalter an der Endplatte vorgesehen ist. Dafür hat je­ des der Wegeventile bzw. deren Steuerschieber einen Fort­ satz ähnlich dem Fortsatz 24 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1, wobei jeder dieser Fortsätze mit je einem Elektroschalter zusammenwirkt. Im Fall des Wegeventils 13A sind zwei Elektroschalter (Stufenschalter) 40, 41 vorgesehen, die bei verschiedenen Stellungen des Steuer­ schiebers ansprechen und eine entsprechende Drehzahlan­ hebung bewirken. Am Wegeventil 13A sind in diesem Fall zwei Drehzahlanhebungen beim Betätigen des dort ange­ schlossenen Verbrauchers realisierbar. Jeder Elektro­ schalter steht mit einem Widerstand im elektronischen Steuergerät in Wirkverbindung, die in bestimmter Weise aufeinander abgestimmt sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt eine weitere Variante, bei welcher am Wegeventil 13A eine Drehzahlver­ stellung in drei Stufen möglich ist. Dies geschieht durch den Druckschalter 20 und durch die beiden Elektroschalter 40, 41, wobei am Druckschalter 20 wieder der Load-sensing- Druck aus der Leitung 19 abgenommen wird. Durch den Druck­ schalter 20 wird - wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - eine Grunddrehzahlanhebung erreicht, während die beiden Elektroschalter die beiden weiteren Drehzahlstufen ermög­ lichen. Außerdem ist durch den Elektroschalter 42 am Wege­ ventil 13C eine zusätzliche höhere Drehzahl erreichbar.
Zusammenfassend sei festgehalten, daß am Druckschalter 20, angeschlossen an die Leitung 19 oder an die Pumpen­ druckleitung, eine Grunddrehzahlanhebung erreicht wird. Die Elektroschalter an den entsprechenden Wegeventilen ermöglichen weitere Drehzahlerhöhungen. Die Kombination von Stufenschalter - wie z.B. im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 am Wegeventil 13A - zusammen mit einem Druck­ schalter erlaubt auf sehr einfache Weise mehrere Dreh­ zahlstufen.

Claims (10)

1. Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe (10), die mehrere Ver­ braucher über zwischengeschaltete Wegeventile (13A bis 13C) versorgt, wobei der ansteigende Druck an einem der Verbrau­ cher ermittelt wird und bei Erreichen eines bestimmten Werts ein Signal zur Erhöhung der Drehzahl der Antriebsma­ schine liefert, dadurch gekennzeichnet, daß der so er­ mittelte Druck über einen Druckschalter (20) einem elek­ tronischen Steuergerät signalisiert wird und daß bei Be­ darf von einem der Wegeventile über einen Elektroschalt­ er (27, 40, 41) die Stellung des Steuerschiebers dem elek­ tronischen Steuergerät signalisiert wird, wodurch eine weitere Drehzahlerhöhung der Antriebsmaschine erreicht wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche Drehzahlsteigerung über einen Wegaufnehmer (18) an einem der Wegeventile dem elektro­ nischen Steuergerät (19) eingegeben wird.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Wegeventilen mit deren Steuerschiebern zusammenwirkende Elektroschalter vorgesehen sind, die die Stellung der Steuerschieber dem elektronischen Steuergerät (19) signali­ sieren, wobei an mindestens einem Steuerschieber auch zwei Drehzahlstufen erreichbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Stellglied (30) aufweist, das vom elektronischen Steuergerät (19) angesteuert wird und die Stelleinrichtung entsprechend einstellt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß das elektronische Steuergerät verschiedene Signalpegel nach außen führen kann und ein UND- oder ODER-Glied enthält, das die Eingangssignalpegel auswertet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksignal für die Betätigung des Druckschalters aus dem gemeinsamen P-Kanal abge­ griffen wird (Pumpendruck).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksignal für die Betätigung des Druckschalters aus der LS-Signalleitung (19) des Wegeventilblocks abgegriffen wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine eine Brennkraft­ maschine oder ein E-Motor ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung die Einspritz­ pumpe für die Brennkraftmaschine ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuergerät weitere Signale verarbeiten kann, z. B. die Fahrpedal­ stellung.
DE19863605649 1986-02-21 1986-02-21 Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe Expired - Fee Related DE3605649C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605649 DE3605649C2 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605649 DE3605649C2 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605649A1 DE3605649A1 (de) 1987-08-27
DE3605649C2 true DE3605649C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6294660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605649 Expired - Fee Related DE3605649C2 (de) 1986-02-21 1986-02-21 Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605649C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416723A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem für einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere einen Arbeitszylinder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0830482B2 (ja) * 1986-12-30 1996-03-27 マンネズマン・レツクスロス・ゲー・エム・ベー・ハー 少くとも1つのポンプからの送給を受ける少くとも2つの油圧負荷のための制御装置
DE3834201A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Anordnung zum zufuehren von druckmittel zu hydraulischen verbrauchern
JP2831377B2 (ja) * 1988-07-04 1998-12-02 日立建機株式会社 建設機械の原動機回転数制御装置
JPH07103593B2 (ja) * 1990-06-06 1995-11-08 株式会社小松製作所 積み込み作業車両の制御装置及び方法
DE19602729C2 (de) * 1995-12-06 2001-03-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung einer elektrohydraulischen Druckversorgung für eine Hilfskrafteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10308289B4 (de) * 2003-02-26 2010-11-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LS-Wegeventilblock
CN112031940B (zh) * 2020-07-27 2022-07-15 江西理工大学 一体化控制调速器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420990C2 (de) * 1984-06-06 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416723A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem für einen hydraulischen Verbraucher, insbesondere einen Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605649A1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745937C2 (de) Hydraulikkreis insbesondere für einen Gabelstapler
DE10256923B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen
DE3644736C2 (de) Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2234718C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3702000A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe fuer wenigstens zwei verbraucher
DE3630612C2 (de)
DE3729156C2 (de)
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE3605649C2 (de) Steuereinrichtung mit einer von einer drehzahlgeregelten Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE102005011526A1 (de) Aktive Hydrauliklenkung
EP0275969B1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
DE19825579B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2652815A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE19855405B4 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE60019500T2 (de) Steuervorrichtung für Zylinder
DE2844829A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE3321443A1 (de) Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
EP0231802A2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP0574737B1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee