DE3603958A1 - Dna-sequenz eines neuen interferon-(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), rekombinantes plasmid und transformand, welche beide die dna-sequenz enthalten - Google Patents

Dna-sequenz eines neuen interferon-(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), rekombinantes plasmid und transformand, welche beide die dna-sequenz enthalten

Info

Publication number
DE3603958A1
DE3603958A1 DE19863603958 DE3603958A DE3603958A1 DE 3603958 A1 DE3603958 A1 DE 3603958A1 DE 19863603958 DE19863603958 DE 19863603958 DE 3603958 A DE3603958 A DE 3603958A DE 3603958 A1 DE3603958 A1 DE 3603958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leu
glu
ser
arg
asp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603958
Other languages
English (en)
Inventor
Hirofumi Toyonaka Osaka Arimura
Atusi Hirakata Osaka Masaki
Masanori Yahata Kyoto Nagai
Tadakazu Kyoto Suyama
Takeshi Yahata Kyoto Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Tanabe Pharma Corp
Original Assignee
Green Cross Corp Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Cross Corp Japan filed Critical Green Cross Corp Japan
Publication of DE3603958A1 publication Critical patent/DE3603958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/56IFN-alpha

Description

  • DNA-Sequenz eines neuen Interferon-α1, rekombinantes Plasmid und Transformand, welche beide die DNA-Sequenz enthalten Die Erfindung betrifft die DNA-Sequenz eines neuen Human-Interferon-α1 (im folgenden als IFN-α1 bezeichnet).
  • IFN-α-Spezies werden im allgemeinen von Zellen, üblicherweise Leukocyten, gebildet, die mit induzierenden Viren, wie Sendai-Virus, New Castle-Disease-Virus und Grippevirus, behandelt worden sind. Es wird angenommen, dass IFN-α-Spezies ein wirksames Mittel in der Behandlung verschiedener durch Viren verursachter Erkrankungen darstellen, wie z.B. bei Häpatitis Bund Kerato-Konjunktivitis Epidemica.
  • In letzter Zeit wurden ausgedehnte Analysen von IFN-α-Genen im molekularen Bereich sowie zur Beziehung zwischen Struktur derselben und deren physiologischen Aktivitäten durchgeführt. Die bisher veröffentlichten Erkenntnisse weisen darauf hin, dass IFN-α-Gene heterogen sind und dass auf dem menschlichen Chromosom mindestens 20 IFN-o&-Gene existieren. Das erfolgreiche Clonieren von 13 dieser Gene, zusammen mit deren DNA-Sequenzen, wurde bereits publiziert. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die spezifische physiologische Aktivität von IFN-ot und dessen Aktivitätsgrad von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Aminosäuresequenz des Interferons.
  • IFN-α1 stellt einen Subtyp von IFN-α dar. Die DNA-Sequenz einer Spezies von IFN-α ist bekannt (nicht geprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 150100/1981, welche mit US-PS 4 530 901 und EP-B-32123 korrespondiert).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die DNA-Sequenz eines neuen Human-IFN-α1, welches eine neue Aminosäuresequenz kodiert, die sich von der der bekannten IFN-α1, unterscheidet. Es wird angenommen, dass aufgrund des Unterschiedes in den Aminosäuresequenzen das IFN-oL gemäss der vorliegenden Erfindung physiologische Aktivitäten besitzt, die sich von denen der bekannten Spezies von IFN-α1 unterscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit die DNA-Sequenz eines IFN- °21 wobei die genannte DNA-Sequenz ein Polypeptid mit der folgenden Aminosäuresequenz kodiert: 10 CY-S ASP LEU PRO GLU THR HIS SER LEU ASP ASN 20 ARG ARG THR LEU MET LEU LEU ALA GLN MET SER 30 ARG ILE SER PRO SER SER CYS LEU MET ASP ARG 25 40 HIS ASN PHE GLY PHE PRO GLN GLU GLU PHE ASP so GLY ASN GLN PHE GLN LYS ALA PRO ALA ILE SER 60 VAL LEU HIS GLU LEU ILE GLN GLN ILE PHE ASN o LEU PHE THR THR LYS ASP SER SER ALA ALA TRP 80 ASP GLU ASP LEU LEU ASP LYS PHE CYS THR GLU 90 LEU TYR GLN GLN LEU ASN ASP LEU GLU ALA CYS 100 110 VAL MET GLN GLU GLU ARG VAL GLY GLU THR PRO 120 LEU MET ASN VAL ASP SER ILE LEU ALA VAL LYS 130 LYS TYR PHE ARG ARG ILE THR LEU TYR LEU THR 140 GLU LYS LYS TYR SER PRO CYS ALA TRP GLU VAL 100 VAL ARG ALA GLU ILE MET ARG SER LEU SER LEU 160 SER THR ASN LEU GLN GLU ARG LEU ARG ARG LYS 166 GLU Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine DNA-Sequenz eines IFN-α mit der folgenden Sequenz von Nukleotidbasen: TGTGATCTCCCTGAGACCCACAGCCTGGATAACAGGAGGA CCTTGATGCTCCTGGCACAAATGAGCAGAATCTCTCCTTC CTCCTGTCTGATGGACAGACATAACTTTGGATTTCCCCAG GAGGAGTTTGATGGCAACCAGTTCCAGAAGGCTCCAGCCA TCTCTGTCCTCCATGAGCTGATCCAGCAGATCTTCAACCT CTTTACCACAAAAGATTCATC TGCTGCTTGGGATGAGGAC CTCCTAGACAAATTCTGCACCGAACTCTACCAGCAGCTGA ATGACTTGGAAGCCTGTGTGATGCAGGAGGAGAGGGTGGG AGAAACTCCCCTGATGAATGCGGACTCCATCTTGGCTGTG AAGAAATACTTCCGAAGAATCACTCTCTATCTGACAGAGA AGAAATACAGCCCTTGTGCCTGGGAGGTTGTCAGAGCAGA AATCATGAGATCCCTCTCTTTATCAACAAACTTGCAAGAA AGATTAAGGAGGAAGGAA Das bekannte IFN-ot 1 weist Asparaginsäure als Aminosäure 35 auf und die DNA, die für diese Aminosäure kodiert, ist GAC. Das IFNU 1 gemäss der vorliegenden Erfindung weist Asparagin als Aminosäure 35 auf und die DNA, die für diese Aminosäure kodiert, ist AAC.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein rekombinantes Plasmid, welches die vorstehend genannten DNA-Sequenz enthält. Im weiteren umfasst die vorliegende Erfindung einen Transformanden, der erhalten wird, durch Transformieren eines Wirtes mit dem genannten rekombinanten Plasmid.
  • Fig. 1 zeigt die Spaltstellen von Restriktionsenzymen im cDNA-Insert in pHL696, wobei die ausgezogene Linie das cDNA-Insert und die gestrichelte Linie die von pBR322 abgeleiteten Sequenzen darstellt; Fig. 2 gibt einen überblick über die Ve-rfahren zum Konstruieren eines reifen IFN -itGens; Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung der translationalen Initiationsstelle; Fig. 4 gibt die DNA-Sequenz der translationalen Initiationsstelle von IFN-0t1 in dem Plasmid, das von Clon Nr. 11 stammt, wieder; Fig. 5 zeigt die Verfahren zur Herstellung des Expressionsplasmids pIα1 tacl; und Fig. 6 zeigt die Verfahren zur Herstellung des Expressionsplasmids pIct1 tac2.
  • Die DNA-Sequenz von IFN-α1 gemäss der vorliegenden Erfindung kann nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Menschliche periphere Leukozyten, die sich zur Herstellung von IFN-oC eignen, werden mit aus Leukozyten stammendem IFN einem Priming unterworfen, wie z.B. einem von menschlichen Leukozyten stammenden IFN, das durch Fraktionierung mit Ethanol erhalten wird, wie dies in Tissue Culture Association: In Proceeding of a Tissue Culture Association Work Shop in Vitro Article Nr. 3 (1973) und Adsorption an Silicagel, wie in US-PS 4 526 782 offenbart, beschrieben wird, und welche dann mit einem geeigneten Induzierer, wie Sendai-Virus, behandelt und kultiviert werden. Die gezüchteten Zellen werden homogenisiert und es wird eine IFN-OU-kodierende mRNA extrahiert. Unter Verwendung der extrahierten mRNA wird, z.B. unter Verwendung von reverser Transcriptase eine einzelstrangige cDNA synthetisiert. Eine doppelstrangige DNA, die von der cDNA abgeleitet ist, wird in einen geeigneten Clonierungsvektor, wie pBR322 pUC9, pAT153, pJDB207 und pUC8 insertiert. Das erhaltene rekombinante Plasmid wird dazu verwendet, einen geeigneten Wirtsmikroorganismus, wie z.B. E. coli, Hefen und Bacillus subtilis, zu transformieren.
  • Nach dem Screenen auf einen geeigneten Marker, wie Arzneimittelresistenz, werden die Transformanden einer Kolonie-Hybridisierung oder einer Behandlung der Plasmid-DNA mit Restriktionsenzymen unterworfen, um ein Plasmid zu isolieren, das IFN-QL -cDNA enthält. Als Ergebnis dieser Verfahren erhält man eine doppelstrangige DNA, die für IFN-oC, kodiert. Die Basensequenz dieser doppelstrangigen DNA kann z.B. mit Hilfe der Maxam-Gilbert-Methode (Maxam, A. und Gilbert, W., 1979, Methods in Enzymology 65, 499-560) bestimmt werden, um die Existenz des IFN-oL -Gens zu bestätigen.
  • Ein rekombinantes Plasmid, welches die auf diese Weise erhaltene IFN-CL 1-DNA-Sequenz enthält, kann nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Das gesamte oder ein Teil des IFN-OC -Gens wird vom Clon abgespalten und - sofern gewünscht - wird der translationale Initiationscodon an die translationale Initiationsstelle angebracht. Ausserdem kann ein geeigneter Promotor in Stromaufwärtsrichtung der Shine-Dalgarno (SD)-Sequenz gebunden werden. Geeignete Promotoren umfassen einen trp-Promotor, lac-Promotor, Amylasepromotor, SV 40-Promotor, ;<-Phagen-Promotor und einen tufB-Promotor, sowie deren Hybrid-Promotoren, wie z.B. einen tac-Promotor. Das IFN- oU1-Gen, an welches der translationale Initiationscodon oder Promotor angebracht werden kann, wird in einen geeigneten Clonierungsvektor, wie pUC9 und pBR322, insertiert, wodurch das gewünschte rekombinante Plasmid hergestellt wird.
  • Ein Transformand kann erhalten werden, indem man einen geeigneten Wirt mit dem erhaltenen rekombinanten Plasmid mittels konventioneller Verfahren transformiert (Mandel, M. und Higa, A.: J. Mol. Biol., 53, 154 (1970) und Hanahan, D.: J. Mol. Biol., 166, 557 (1983)). Illustrative Wirte umfassen E. coli, Hefen, Bacillus subtilis und tierische Zellen, wie COS, CH0, L und Vero; wobei E. coli bevorzugt ist.
  • Der auf diese Weise erhaltene Transformand wird in einem Medium, das üblicherweise für den Wirt verwendet wird, kultiviert. Nach dem Kultivieren werden die Zellen gesammelt und z.B. in einer Pufferlösung suspendiert (z.B. 50 mM Tris-HCl, pH 8,0; 30 mM NaCl und 6 mM EDTA).
  • Die Zellen werden aufgebrochen und unter Erhalt eines überstandes zentrifugiert. Das IFN-061 in dem überstand kann mit Hilfe von Anti-IFN-O6-polyclonalen Antikörpern und/oder Anti-IFN-ol--monoclonalen Antikörpern gereinigt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellte DNA-Sequenz kodiert nachweislich für ein IFN-uL 1 -Polypeptid, das sich von der bekannten IFN-Aminosäuresequenz im Hinblick auf die Aminosäure in Position 35 unterscheidet. Die genannte DNA-Sequenz erlaubt die Zurverfügungstellung eines neuen IFN-α1-Derivats und befriedigt damit einen Bedarf nach einer Vielfalt an Methoden zur IFN-Entwicklung.
  • Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne dabei diese zu beschränken. Es wurden mehrere bekannte Restriktionsenzyme in dem Beispiel verwendet, z.B PvuII, HincII, Sau3AI, HinfI, BamHI, HaeII, HaeIIIund BglII, erhalten von Takara Shuzo Co., Ltd.; EcoRI und PstI, erhalten von Nippon Gene Co., Ltd.; und DdeI, erhalten von BRL. Die in dem Beispiel verwendete T4-DNA-Ligase wurde von Takara Shuzo Co., Ltd., erhalten.
  • BEISPIEL (1) Extraktion von mRNA 10 Leukozyten (10 Zellen) die abgetrennt wurden aus menschlichem peripheren Blut, wurden einem Priming mit 100 I.E./ml menschlichem Leukocyten-IFN, das erhalten wurde durch Fraktionierung mit Ethanol (In Proceeding of a Tissue Culture Association Work Shop In Vitro, Article Nr. 3 (1973)) in einem 5 % (G/V) Plasmanat enthaltenden MEM-Medium unterworfen, und mit 200 HA/ml Sendai-Virus zur Induktion 4,5 bis 5 Stunden lang behandelt. Die Zellen wurden mittels Zentrifugation bei 3.000 Upm (20 Minuten) gesammelt und 1 x 1010 bis 10 3 x 10 Zellen wurden in einer Lösung aus 4 M Guanidinthiocyanat (Gu'HSCN), 0,1 M Tris-HCl, pH 7,5, und 0,1 M 2-Mercaptoethanol homogenisiert. Das Homogenat wurde 15 bis 20 ml einer Lösung, die 5,7 M Cäsiumchlorid und 0,1 M EDTA enthält, in einem Polyaroma-Gefäss für einen Beckmann 60 Ti-Rotor überlagert und bei 30.000 Upm und 15 0C 17 Stunden lang zentrifugiert, wobei ein RNA-Niederschlag erhalten wurde. Der RNA-Niederschlag wurde in 15 bis 20 ml einer Lösung aus 6 M Guanidin-Hydrochlorid (Gu HCl), 10 mM EDTA, pH 7,0, und 10 mM Dithiothreitol suspendiert, 3 Minuten auf 680C erwärmt und mit Eiswasser abgekühlt. Nach Zugabe von 0,04 Volumen 1 N Essigsäure und 0,5 Volumen Ethanol wurde das Gemisch 2 Stunden bei -800C stehen gelassen und unter Erhalt eines RNA-Niederschlages zentrifugiert.
  • Diese RNA wurde mit 70 %-igem Ethanol gewaschen, getrocknet, in 0,01 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,5) aufgelöst, 3 Minuten auf 65 0C erwärmt, rasch abgekühlt und mit 1/9 Volumen 5 M NaCL vermischt. Das Gemisch wurde einer Säulenchromatografie auf oligo(dT)-Cellulose unterworfen, um auf diese Weise poly(A)RNA in konzentrierter Form zu erhalten. Die aktiven poly(A)RNA-Fraktionen wurden mit Ethanol präzipitiert und mittels 8 bis 30 %-iger (G/G) Sucrosedichtegradientenzentrifugation angereichert (SW 41Ti Rotor bei 22.000 Upm und 50C, 17 Stunden).
  • Durch physikalische Fraktionierung wurden sechs Fraktionen erhalten; ein Teil der RNA aus jeder Fraktion wurde in einen Xenopus laevis Oocyt zur Messung der Aktivität des synthetisierten IFN-oU unter Verwendung eines RPHA-Reagens von Green Cross Corporation injiziert. Es wurde festgestellt, dass die Fraktion 3 (12 bis 15S) eine Aktivität im Bereich von 2.600 bis 4.000 RNA aufwies.
  • (2) Synthese von cDNA Reaktionslösung I (133/um) der nachstehend angegebenen Zusammensetzung wurde unter Verwendung von 201zug der in (1) hergestellten RNA bereitet. Die Lösung wurde mit Eis 5 Minuten lang gekühlt und dann 10 Minuten auf 460C erwärmt. Nach Deproteinisierung mit Phenol wurde die Lösung 20 Minuten bei 700C mit 0,1 N NaOH behandelt, um die RNA zu denaturieren (degrade).
  • REAKTIONSLöSUNG I Tris-HCl, pH 8,3 50 mM KC 1 70 mM Mg 12 10 mM dATP, dCTP, dGTP und TTP (Boehringer) je 0,5 mM 06-32P-dCTP (Amersham) 50 uCi Dithiothreitol 0,2 mM 0ligo(dT)1218(CRI) 25 /ug/ml mRNA 150 /ug/ml AMV-reverse Transcriptase 800 E/ml H20 bis auf 133 ul (3) Synthese von doppelstrangiger DNA Die in (2) erhaltene cDNA wurde in 100 µl einer Lösung aus 200 mM Phosphatpuffer, pH 7,4, 20 mM MgCl2, 2 mM Dithiothreitol und 0,5 mM jeweils dATP, dCTP, dGTP und TTP aufgelöst. Nach Wärmebehandlung während 2,5 Minuten bei 580 C wurde die Lösung 2 Minuten bei 10.000 Upm zentrifugiert; zu dem erhaltenen überstand wurden 22 Einheiten DNA-Polymerase I Klenow-Fragmente bis auf ein Gesamtvolumen von 200 µl zugegeben. nachdem die Reaktion über Nacht bei 15°C fortgesetzt wurde, wurde das Gemisch mit Phenol deproteinisiert, und Glycerin wurde bis zu einer Endkonzentration von 10 x (V/V) zugegeben. Das Gemisch wurde auf eine Sephadex G-100-Säule aufgegeben und mit einer G-100-Pufferlösung eluiert (10 mM Tris-HCl, pH 8,0; 1 mM EDTA und 100 mM NaCl).
  • Fraktionen von jeweils 5 Tropfen wurden zur Bestimmung ihrer Radioaktivität vermessen. Die Maxima der Radioaktivität wurden miteinander vereinigt und die DNA mit Ethanol ausgefällt.
  • Die erhaltene doppelstrangige DNA wurde in 72 1ul Wasser aufgelöst und zu 0,2 Volumen einer 5 x S1 Nuklease-Pufferlösung (0,167 M Natriumacetat, pH 4,5, 5 mM ZnCl2) gegeben. Nach Zugabe von 0,02 Einheit/7 µL S1-Nuclease wurde das Gemisch 5 Minuten auf 37°C erwärmt.
  • Nach Beendigung der Reaktion wurde die DNA mit dem gleichen Volumen (1101um) Wasser-gesättigtem Phenol/ Chloroform (1:1) extrahiert; die erhaltene Lösung wurde mit Ethanol unter Bildung eines Niederschlages behandelt.
  • Der erhaltene Niederschlag wurde in einem TE-Puffer (10 mM Tris, 1 mM EDTA, pH 8,0) aufgelöst, 3 Minuten auf 65°C erwärmt und mit Eiswasse rasch abgekühlt.
  • Diese abgekühlte Lösung wurde auf einen 5 bis 25 %-igen (G/V) Sucrosedichtegradienten überschichtet und mit einem Spinco SW41 Ti-Rotor 17,5 Stunden bei 38.000 Upm und 4°C zentrifugiert. Die Radioaktivitäten der 20 Fraktionen, die nach der Zentrifugation erhalten wurden, wurden gemessen und die hochaktiven Fraktionen miteinander vereinigt. Das Gemisch wurde mit Ethanol unter Bildung eines Niederschlages vermischt; der Niederschlag wurde mit 70 %-igem (V/V) Ethanol gewaschen und getrocknet.
  • Diese Verfahren führten zu einer doppelstrangigen DNA.
  • (4) dC-Tailing Die in (3) hergestellte doppelstrangige DNA (162 ng), dCTP im 5.000-fachen molaren Uberschuss des 3'-OH-Endes und 5/ul eines 10 x TdT-Puffers (1,4 M Kaliumcacodylat, 0,3 M Tris-HCl, pH 7,0, 10 mM COCl2, 1 mM Dithiothreitol) wurden vermischt und ein Gesamtvolumen von 50 ,ul wurde 2 Minuten auf 37 0C erwärmt. Daraufhin wurden 45 Einheiten einer .terminalen Desoxynucleotidyl-Transferase zugegeben und das Gemisch 1 Minute auf 37 0C erwärmt; daraufhin waren 21,5 dC-Reste an das 3'-OH-terminale Ende der doppelstrangigen DNA gebunden. Extraktion mit Phenol und DNA-Präzipitation mit Ethanol wurden ausgeführt, wobei die doppelstrangige DNA mit dC-Schwanz erhalten wurde.
  • (5) Spaltung des E. coli-Plasmids und Zugabe von dG-Schwanzstücken E. coli-Plasmid pBR322 (6/ug) wurde einer 2-stündigen Reaktion bei 370C in einer PstI-Reaktionslösung (12 Einheiten PstI, 0,02 M Tris-HCl, pH 7,5, 0,01 M MgCl2, 0,05 M (NH4)2S04) unterworfen.
  • Das erhaltene PstI-abgebaute pBR322 (4 pMol) wurde mit dGTP (12 nMol) und 10/kl 10 x TdT-Puffer vermischt.
  • Insgesamt 100/ul des Gemisches wurden 2 Minuten bei 370C stehen gelassen. Daraufhin wurden 84 Einheiten teminaler Desoxidyltransferase zugegeben und das Gemisch 105 Sekunden auf 37°C erwärmt; daraufhin waren ca.
  • 18 dG-Reste an das Plasmid gebunden. Extraktion mit Phenol und Präzipitation mit Ethanol wurden durchgeführt, um pBR322 mit einem dG-Schwanzstück zu isolieren.
  • (6) Verschweissen und Transformieren von E. coli Die in (3) hergestellte doppelstrangige DNA (0,25 pMol) mit dC-Schwanzstuck, das in (4) hergestellte pBR322 (0,025 pMol) mit dG-Schwanzstück und 15/ul 10 x Verschweiss-Puffer (100 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 M NaCl, 25 mM Na 2EDTA) wurden auf insgesamt 600 /ul eingestellt und das Gemisch 10 minuten auf 70°C erwärmt. Dauraufhin wurde das Gemisch Langsam über 24 Stunden von 70°C auf 370C abgekühlt, wodurch die Verschweissreaktion abgeschlossen wurde. Die erhaltene DNA wurde dazu verwendet, E. coli RR1 nach dem in J. Mol. Biol. 53, 154 (1970) beschriebenen Verfahren zu transformieren; 74.000 Tetracyclin-resistente und Ampicillin-empfindliche Clone wurden selektiert.
  • (7) Selektieren von cDNA-haltigen Plasmiden Sonden aus mRNA (wie in (1) erhalten) wurden nach dem Verfahren von Maizels (N. Maizels, Cell, 2, 431-438 (1976)) hergestellt. Die Mengen der verwendeten mRNA, die Dauer der Hydrolyse und die Mengen an /;P-32P7ATP sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst. TABELLE 1 1 2 3 mRNA 4 µg 4 µg 2 µg Hydrolyse 90°C, 3 Min 90°C, 3,5 Min 90°C, 3,5 Min [γ-32p]ATP 165 µCi 250 µCi 125 µCi Polynucleotid Kinase NEB**, 10 Einh. Boe**, 21 Einh. NEB**, 16 Einh.
  • Ausbeute an (+)mRNA 2,42x107 cpm* 2,65x107 cpm* 1,72x107 cpm* mRNA (-)mRNA 1,80x107 cpm* 2,46x107 cpm* 1,13x107 cpm* cpm* : Cerenkov-Counts NEB** : erhältlich von new England Bolabs Boe*** : erhältlich von Boehringer Als Ergebnis der Kolonien-Hybridisation unter Verwendung der erhaltenen / P/mRNAs als Sonden wurden 894 Clone selektiert. Diese wurden einer weiteren Selektion mit Hilfe von Restriktionsenzymen unterworfen. Goeddel et al berichtete in Nature, 290, 20-26 (1981) über die Basensequenz von IFN-OC1 und die Grössen der mit Hilfe verschiedener Restriktionsenzyme erhaltenen Fragmente, wie sie aus dieser Basensequenz (siehe nachfolgende Tabelle 2) hervorgehen. DNAs wurden aus den Clonen, die mittels Kolonien-Hybridisation selektiert wurden, extrahiert und die extrahierten DNAs wurden mit verschiedenen Restriktionsenzymen (Tabelle 3) abgebaut. Eine Selektionierung auf DNAs, die die in Tabelle 2 aufgeführten Fragemente ergeben,zeigte, dass das Plasmid, bezeichnet als pHL696, Fragemente von im wesentlichen den gleichen Grössen ergab.
  • Deshalb wurde pHL696 in grossen Mengen geclont und die Restriktionsenzym-Karte aufgestellt (Fig. 1); diese Karte war mit der vorhergesagten Karte identisch.
  • TABELLE 2 oL1 PvuII 301 Bg LII BglII + PvuII 215, 86 PvuII + HincII 301 BglII + EcoRI 372 PvuII + EcoRI 301, 294 - : kein Fragment erhalten N.B. die Zahlen betreffen Basenpaare TABELLE 3 pHL 156 pHL470 pHL 684 pHl 696 PvuII --- --- --- --- 295 BgLII BglII+PvuII 89 90 92 85 210,85 PvuII+HincII NT NT NT NT NT BgLII+EcoRI 380 380 NT 380 390 PvuII+ECORI NT NT 290 NT NT - : kein Fragment erhalten NT : nicht getestet N.B. : die Zahlen betreffen die Basenpaare Die komplette Basensequenz des IFN- 1 -Strukturgens wurde nach dem Maxam-Gilbert-Verfahren bestimmt und ist nachfolgend wiedergegeben: TGTGATCTCCCTGAGACCCACAGCCTGGATAACAGGAGGA CCTTGATGCTCCTGGCACAAATGAGCAGAATCTCTCCTTC CTCCTGTCTGATGGACAGACATAACTTTGGATTTCCCCAG GAGGAGTTTGATGGCAACCAGTTCCAGAAGGCTCCAGCCA TCTCTGTCCTCCATGAGCTGATCCAGCAGATCTTCAACCT CTTTACCACAAAAGATTCATCTGCTGCTTGGGATGAGGAC CTCCTAGACAAATTCTGCACCGAACTCTACCAGCAGCTGA ATGACTTGGÄAGCCTGTGTGATGCAGGAGGAGAGGGTGGG AGAAACTCCCCTGATGAATGCGGACTCCATCTTGGCTGTG AAGAAATACTTCCGAAGAATCACTCTCTATCTGACAGAGA AGAAATACAGCCCTTGTGCCTGGGAGGTTGTCAGAGCAGA ÁATCATGAGATCCCTCTCTTTATCAACAAACTTGCAAGAA AGATTAAGGAGGAAGGAA (8) Konstruktion des reifen IFN-α1-Gens Aus dem in pHL696 geclonten IFN-α1-Gen wurde die für die Signalsequenz kodierende Region weggelassen und der Protein-Initiierungscodon ATG gebunden. Eine übersicht dieser Verfahren ist in Fig. 2 und 3 gezeigt.
  • Genauer gesagt bedeutet dies: pHL 696 (4981zug) wurden mit Sau3AI abgebaut und ein 176 bp Fragment wurde mittels 6 %-igem (G/V) PAGE abgetrennt. Das abgetrennte Fragment wurde unter Verwendung von DEAE-Cellulosepapier wiedergewonnen. Dieses Fragment (8,2/um) wurde mit HinfI abgebaut und mittels 10 %-igem (G/V) PAGE unter Erhalt eines 64 bP Fragmentes abgetrennt (1,5/ug). 500 pMol von 11 mer GATCACACATG, markiert mit P am 5'-Terminus (Produkt von Celltech) wurden mit 500 pMol 11 mer GATCCATGTGT (Produkt von Nippon Zeon Co., Ltd.) und 1,5/ug des 64 bp Fragmentes vermischt. Das Gemisch wurde 5 Minuten auf 650C erwärmt und rasch abgekühlt. Zu diesem abgekühlten Gemisch wurde ein Legierungspuffer (66 mM Tris-HCl, pH 7,6, 6,6 mM MgCl2, 10 mM Dithiothreitol, 0,5 mM ATP) zugegeben und die Reaktion über Nacht bei 16°C durchgeführt. Daraufhin erfolgte Extraktion mit Phenol/Chloroform und Präzipitation der DNA mit Ethanol.
  • Der DNA-Niederschlag wurde 1 Stunde mit 30 Einheiten HinfI bei 37 0C abgebaut. Die Auftrennung der Fragmente erfolgte mittels 10 %-igem (G/V) PAGE; die Existenz eines Fragmentes der gewünschten Grösse (75 bp) wurde bestätigt. Dieses Fragment wurde unter Verwendung von DEAE-Cellulosepapier wiedergewonnen. Das genannte Fragment wies eine Radioaktivität von 2,34 x 106 cpm auf.
  • Das Fragment wurde mit 60 Einheiten DdeI abgebaut und 10 %-igem (G/V) PAGE unterworfen. Es wurde ein Schnitt aus einem Gel hergestellt, der dem gewünschten 28 bp entsprach,und auf DEAE-Cellulosepapier adsorbiert. Das durch Elution gewonnene Fragment wies eine Radioaktivität von 2,04 x 105 cpm auf.
  • Ein anderer Teil (10/zug) von pHL696 wurde mit PstI und DdeI abgebaut und ein Fragment der Grössenordnung 829 bp isoliert. Dieses Fragment wurde mit EcoRI unter Erhalt von 250 ng eines 549 bp Fragmentes abgebaut.
  • Der gesamte Bereich des 18 bp Fragmentes wurde mit 125 ng des 549 bp Fragmentes ligiert; DNA-Trennung erfolgte mit 5 %-igem (G/V) PAGE. Eine Bande, entsprechend der Grösse in der Nähe der gewünschten 567 bp wurde nachgewiesen. Die aus dieser Bande extrahierte DNA wies eine Radioaktivität von 1,49 x 104 cpm auf.
  • Plasmid pBR322 wurde mit EcoRI und BamHI behandelt und ein 3985 bp Fragment, welches ein Ampicillin-Resistenzgen (Apr) umfasste, wurde isoliert. Ein Teil (340 ng) dieses Fragmentes wurde mit dem gesamten Anteil der 567 bp Fraktion ligiert, wobei 5,6 Einheiten T4 DNA-Ligase verwendet wurden. Beim Transformieren von RR1, ein Stamm von E. coli, mit dem gesamten Anteil der Reaktionslösung, wurden ca. 4.000 Apr-Transformanden erhalten Plasmid-DNAs wurdenaus den Transformanden mit Hilfe des "Miniprep"- Verfahrens (Birnboim, H. und Doly, J.
  • : Nucl. Acids Res., 7, 1513 (1979)) extrahiert und solche mit einem 567 bp EcoRI-BamHI-Fragment wurden selektiert. Von den getesteten 120 Clonen besassen 118 eine Plasmid-DNA, die annähernd ein 567 bp EcoRI-BamHI-Fragment aufwies.
  • Vier von diesen 118 Clonen wurden mit Restriktionsenzymen analysiert und es ergab sich eine grosse Wahrscheinlichkeit, dass sämtliche vier Clone die gewünschte Plasmid-DNA aufwiesen.
  • Aus diesem Grunde wurde die Plasmid-DNA in einem selektierten Clon, der als Clon Nr. 11 bezeichnet wurde, mit Hilfe der "geklärten Lysat"-Methode (Clewell, D.B.
  • und Helinski, D.R.: Proc. Natl. Acad. Sci., USA, 62, 1159 (1969)) hergestellt, und der folgende Identifikationstest durchgeführt.
  • Die von Clon Nr. 11 abgeleitete Plasmid-DNA wurde mit mehreren Restriktionsenzymen behandelt und die Grössen der erhaltenen Fragmente mit 6 %-igem (G/V) PAGE gemessen.
  • Das Plasmid in Clon Nr. 11 ergab Fragmente der gleichen Grösse wie die für das gewünschte Plasmid (siehe Tabelle 4).
  • TABELLE 4
    Fragmentgröse (Basenpaare) - gefunden Werte
    Fragment Miniprep geklärtes Lysat vorhergesagter Wert
    BamHi + EcoRI 548 542 567
    BamHi + EcoRI + BgLII 193,368 194,368 195,372
    EciRI + BgLII + PvuII 84, 284, 372* 86,286
    BamHi + PvuII + BgLII 86,196 86,195
    BamHi + PvuII 87 86
    BamHi + PvuII 277 281
    BamHi + PvuII 285 286
    N.B.: das mit * bezeichnet Fragment ergab sich aus einem teilweisen Abbau mit PvuII Wenn dieses Fragment mit DdeI abgebaut wurde, so wurden zwei DdeI-Fragmente (1223 bp, 621 bp) identifiziert, die für das gewünschte Plasmid charakteristisch sind. Die Plasmid-DNA von Clon Nr. 11 wurde als pIα1 bezeichnet.
  • Nach Markierung der BglII-Stelle mit P wurde dieses Plasmid mit HincII gespalten und die Basensequenz des erhaltenen 470 bp Fragmentes nach der Maxam-Gilbert-Methode bestimmt. Ein Teil der Basensequenz dieses Fragmentes ist in Fig. 4 gezeigt. Die bestimmte Sequenz stimmte mit der vorhergesagten überein.
  • (9) Herstellung eines Plasmids zur Expression in E. coli (Eine Übersicht der Präparationsverfahren ist in Fig. 5 wiedergegeben) (a) Isolierung von Fragmenten Plasmid pIα1 wurde mit EcoRI und BamHI abgebaut und 73,8 µg des gewünschten 567 bp Fragmentes durch Elektrophorese mit 1 %-igem (G/V) Agarosegel abgetrennt.
  • Plasmid pDR540 (107 µg, erhalten von PL.
  • Biochemical), wurde mit BamI und HindIII abgebaut; 8,46 µg des gewünschten 91 bP Fragmentes, welches einen tac-Promotor enthielt, wurden erhalten.
  • Ein anderer Teil (37,5 µg) von pDR540 wurde mit BamHI und EcoRI abgebaut, wobei 1,98 µg des gewünschten 371 bp Fragmentes erhalten wurden.
  • Der 3'-terminale Bereich von pHL696, einschliesslich der AATAAA-Sequenz wurde mit EcoRI und BglI abgebaut, wobei 14,6 µg eines 380 bP Fragmentes erhalten wurden.
  • Plasmid pBR322 (5,65/ug) wurde mit EcoRI und PstI behandelt, wobei 2,81 µg eines 3610 bp Fragmentes, welches ein Tetracyclin-Resistenzgen (Tcr) erhielt, erhalten wurden. Ein anderer Anteil vonpBR322 wurde mit EcoRI und HindIII abgebaut und ein Teil des abgebauten Plasmids wurde zu 10 %-igem (G/V) PAGE zugegeben, um zu bestätigen, dass ein vollständiger Abbau erfolgt war. Anstelle einer Abtrennung des Fragmentes wurde der Rest der Reaktionslösung unmittelbar mit BAP (bakterielle alkalische Phosphatase, Produkt von BRL) zur Verwendung bei der nachfolgenden Ligierung behandelt.
  • (b) Herstellung von Plasmid pIα1 tacI zur Expression in E. coll Zunächst wurden 7,5 µg des Fragmentes (567 bp), welches das IFN-OL -Gen umfasste, mit 4,5 µg des Fragmentes (380 bp) einschliesslich der AATAAA-Sequenz ligiert. Das Ligierungsprodukt wurde mit jeweils 80 Einheiten PstI und BamHI behandelt und das gewünschte 847 bP Fragment mit 4,5 %-igem (G/V) PAGE abgetrennt. Dieses Fragment wurde mit BAP behandelt und mit 1/ug 371 bp Fragment (welches den tac-Promotor/ Operator und die SD-Sequenz enthält) ligiert.
  • Das Legierungsprodukt wurde mit 5 Einheiten PstI abgebaut; die Analyse mit 4,5 %-igem (G/V) PAGE zeigte die Existenz eines Fragmentes mit einer Grösse, die ähnlich der gewünschten Grösse war (1218 bp). Dieses Fragment wurde gewonnen und mit 200 ng eines pBR322 EcoRI-PstI-Fragmentes (3610 bp) ligiert. Das Ligierungsprodukt wurde zur Transformierung von E. coli JM103 verwendet. Es wurden 600 Tetracyclin-resistente Transformanden erhalten.
  • Plasmid-DNAs wurden aus den Transformanden mit Hilfe des "Miniprep"-Verfahrens hergestellt und mit verschiedenen Restriktionsenzymen analysiert; es bestand ein Hinweis darauf, dass einer der Transformanden das gewünschte Plasmid enthielt. Reine "geklärte Lysate" des Plasmids in diesem speziellen Transformanden wurden im weiteren untersucht und die durch Behandlung mit verschiedenen Restriktionsenzymen erhaltenen Fragmente wiesen Grössen auf, die in guter übereinstimmung mit den vorhergesagten Werten waren (siehe Tabelle 5). Aus diesem Grunde wurde dieses Plasmid als pIK1 tac1 bezeichnet. TABELLE 5
    Fragmentgrösse (bp)
    Fragment gefundener Wert vorhergesagter Wert
    EcoRI 955 938
    BamHI 740 749
    HindIII 334 312
    EcoRI + BamHI 380, 386, 563 371, 378, 567
    EcoRI + HindIII 36, 229, 645 32, 280, 658
    BamHI + HindIII 93, 330, 345 91, 312, 346
    PstI + EcoRI 278, 910 280, 938
    PstII + BglI 680 652
    BgLI + PvuII 84 86
    HindIII + BgLII 286, 339 286, 312
    HindIII + PvuII 334, 380 312, 372
    (c) Herstellung des Plasmids pIα1#tac2 zur Expression in E. coli (Eine übersicht der Präparationsverfahren ist in Fig. 6 aufgezeigt) Zunächst wurden 5 µg des Fragmentes welches das IFN-Gen umfasste, mit 1,46/ug eines 91 bp Fragmentes, welches den tac-Promotor/ Operator und die SD-Sequenz enthielt, ligiert.
  • Nach Abbau des Polymeren mit 60 Einheiten HindIII wurde das Ligierungsprodukt zu 4,5 %-igem (G/V) PAGE zugegeben. Dabei wurde das gewünschte 658 bp Fragment nachgewiesen. Die Hälfte des gewonnenen Fragmentes wurde mit 118 µg eines BAP-behandel EcoRI-HindIII-FragmeXn-ts ligiert. Das Ligierungsprodukt wurde zum Transformieren von E. coli JM103 verwendet und 750 Ampizillin-resistente Transformanden erhalten.
  • Plasmide aus diesen Transformanden wurden mit Hilfe des "Miniprep" - Verfahrens hergestellt und mit verschiedenen Restriktionsenzymen analysiert; es bestand ein Hinweis darauf, dass ein Clon das gewünschte Plasmid enthielt.
  • Deshalb wurde das Plasmid dieses Clons mit Hilfe der "geklärten Lysat"-Methode hergestellt; die durch Behandlung mit verschiedenen Restriktionsenzymen erhaltenen Fragmente waren in guter übereinstimmung mit den vorhergesagten Werten (siehe Tabelle 6). Dieses Plasmid wurde als pIoU1 tac2 bezeichnet.
  • TABELLE 6
    Fragmentgrösse (bp)
    Fragment gefundener Wert vorhergesagter Wert
    BamHI 453 437
    BamHI + HindIII 94, 346 91, 346
    EciRI + HindIII 665 658
    PvuII + HindIII 374 372
    BgLII + HindIII 287 286
    EciRI + BamHI 434, 562, 1010* 437, 567
    BamHI + BgLII 187, 430, 630* 195, 437
    EciRI + BgLII 372 372
    PvuII + BgLII 85 86
    EciRI * PvuII + BgLII 86, 283 86, 286
    N.B.: Sämtlich Fragmente, die mit einem * gekennzeichnet sind, ergaben sich durch teilweisen Abbau mit BamHI.
  • (10) Expression des IFN-α1-Gens Die Transformanden JM103/pIα1 tac1 und JM103/pIα1 tac2 wurden über Nacht bei 37°C in Schüttelkultur gehalten und zwar in einem Medium, welches durch Zugabe von Ampicillin oder Tetracyclin zu einem LB-Medium (10 g Bacto-trypton, 5 g Bacto-Hefeextrakt und 10 g NaCl wurden in 1.000 ml destilliertem Wasser aufgelöst und der pH der Lösung wurde mit 0,1 N Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt) hergestellt worden war. Ein Teil (0,5 ml) der Kultur wurde in ein Medium der gleichen Zusammensetzung, wie dies vorstehend beschrieben ist, inokuliert und bei 370C unter Schütteln kultiviert. Bei OD650 = 1, wurde IPTG (Isopropyl-n-D-thiogalactosid) bis zu einer Endkonzentration von 1 mM zugegeben. Die Schüttelkultur wurde fortgesetzt und bei OD650 = 3 wurden die gezüchteten Zellen aus 40 ml der Kultur gesammelt, mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und in 5 ml 50 mM Tris-HCl (pH 8), 30 mM NaCl, 6 mM EDTA und 10/ug/ml Phenylmethylsulfonylfluorid suspendiert. Zu dieser Suspension wurde Lysozym bis zu einer Endkonzentration von 1 mg/ml zugegeben und das Gemisch 30 Minuten bei OOC behandelt.
  • Nach 5 Cyclen der Schnellgefrierung und des schnellen Auftauens wurde die Kultur zweimal zentrifugiert und zwar zunächst 20 Minuten bei 10.000 Upm und 4 0C, dann 1 Stunde bei 40.000 Upm und 4 0C (Spinco SW50.1 Rotor). Die IFN-oC-Aktivität des erhaltenen überstandes (S-100 sup.) wurde für jeden Transformanden gemessen. Die gesammelten Kulturzellen wogen 0,18 bis 0,20 9/40 ml Kulturlösung (Nassbasis) für jeden verwendeten Transformanden.
  • Messungen der IFN-OQ-Aktivität wurden nach der CPE-Methode durchgeführt (unter Verwendung der FL3-1-Zellinie und Sindbis-Virus, wie vom nationalen Gesundheitsinstitut, Japan empfohlen). Der Transformand JM103/pIα1 tac1 wies eine Aktivität von 3,8 x 104 I.E./1.000 ml Kulturlösung auf; der Wert für JM103/pIoRi1 tac2 betrug 7,6 x 104 I.E./1.000 ml Kulturlösung.
  • (11) Reinigung von IFN-ot1 Herstellung einer Säule mit monoclonalem Antikörper: BALB/C-Mäuse wurden mit IFN-α 10 Wochen lang immunisiert. Nach Bestätigung der Zunahme des Blut-Antikörper-Titers wurden Milzzellen (B-Zellen) aus jedem Tier extrahiert. Die extrahierten B-Zellen wurden mit einer Maus-Myeloma-Zellinie, X63-Ag8653 (erhalten von Flow Inc., USA) in Gegenwart von Polyethylenglykol 1000 fusioniert. Kolonien der fusionierten Zellen, die Anti-IFN-°t1-Antikörper bildeten, wurden selektiert, indem verschiedene Tests durchgeführt wurden, wie z.B. Blutkörperchen-Aggregationsreaktion, Enzymimmunoreaktion und neutralisierende Antikörperreaktion.
  • Die selektierten Kolonien wurden in der Abdominalhöhle einer Maus kultiviert und 7 bis 10 Tage danach Ascites abgetrennt. Dieser abgetrennte Maus-Ascites stellte einen starken Inhibitor der IFN-OL1 -Aktivität dar.
  • Die monoclonalen Antikörper in dem Maus-Ascites wurden an eine CNBr-aktivierte Sepharose (Pharmacia Fine Chemicals) gebunden, um auf diese Weise wasserunlösliche, immobilisierte monoclonale Antikörper herzustellen.
  • 10 ml dieser immobilisierten monoclonalen Antikörper wurden in eine Säule gepackt und der überstand des Lysats mit einer Fliessgeschwindigkeit von 50 ml/h bei Raumtemperatur über diese Säule gegeben. Nachdem 4 insgesamt 4 x 10 I.E. IFN-oC 1 an die Säule absorbiert waren, wurde letztere mit 0,1 bis 1,0 M NaCl-Lösung zur Entfernung der Verunreinigungen gewaschen.
  • Daraufhin wurde 3,5 M KSCN-Lösung auf die Säule injiziert, um IFN-α1 in dem Effluent zu gewinnen. Die Ausbeute an IFN-α1 betrug 80 %; die spezifische Aktivität war 1,5 x 107 I.E./mg.

Claims (4)

  1. DNA-Sequenz eines neuen Interferon-α1, rekombinantes Plasmid und Transforman, welche beide die DNA-Sequenz enthalten PATENTANSPRUCHE DNA-Sequnez eines Interferon-α1,dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die genannte DNA-Sequenz ein Polypeptid der folgenden Aminosäuresequenz kodiert: 1 10 CYS ASP LEU PRO GLU THR HIS SER LEU ASP ASN 20 ARG ARG THR LEU MET LEU LEU ALA GLN MET SER 37 ARG ILE SER PRO SER SER CYS LEU MET ASP ARG 35 40 HIS ASN PHE GLY PHE PRO GLN GLU GLU PHE ASP 50 GLY ASN GLN PHE GLN LYS ALA PRO ALA ILE SER 60 VAL LEU HIS GLU LEU ILE GLN GLN ILE PHE ASN 70 LEU PHE THR THR LYS ASP SER SER ALA ALA TRP 35 ASP GLU ASP LEU LEU ASP LYS PHE CYS THR GLU po LEU TYR GLN GLN LEU ASN ASP LEU GLU ALA CY5 100 110 VAL MET GLN GLU GLU ARG VAL GLY GLU THR PRO 120 LEU MET ASN VAL ASP SER ILE LEU ALA VAL LYS 130 LYS TYR PHE ARG ARG ILE THR LEU TYR LEU THR 340 GLU LYS LYS TYR SER PRO CY5 ALA TRP GLU VAL iso VAL ARG ALA GLU ILE MET ARG SER LEU SER LEU 160 SER THR ASN LEU GLN GLU ARG LEU ARG ARG LYS 166 GLU
  2. 2. DNA-Sequenz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die genannte DNA-Sequenz die folgende Sequenz von Nukleotidbasen aufweist: TGTGATCTCCCTGAGACCCACAGCCTGGATARCAGGAGGA CCTTGATGCTCCTGGCACAAATGAGCAGAATCTCTCC TTC CTCCTGTCTGATGGACAGACATAACTTTGGATTTCCCCAG GAGGAGTTTGATGGCAACCAGTTCCAGAAGGCTCCAGCCA TCTCTGTCCTCCATGAGCTGATCCAGCAGATCTTCAACCT CTTTACCACAAAAGATTCATCTGCTGCTTGGGATGAGGAC CTCCTAGACAAATTCTGCACCGAACTCTACCAGCAGCTGA ATGACTTGGAAGCCTGTGTGATGCAGGAGGAGAGGGTGGG AGAAACTCCCCTGATGAATGCGGACTCCATCTTGGCTGTG AAGAAATACTTCCGAAGAATCACTCTCTATCTGACAGAGA AGAAATACAGCCCTTGTGCCTGGGAGGTTGTCAGAGCAGA AATCATGAGATCCCTCTCTTTATCAACAAACTTGCAAGAA AGATTAAGGAGGAAGGAA
  3. 3. Rekombinantes Plasmid, g e k e n n z e i c h n e t durch einen Clonierungsvektor, welcher eine DNA-Sequenz eines Interferon-α enthält, wobei die genannte DNA-Sequenz das nachfolgend dargestellte Polypeptid kodiert: 1 10 CYS ASP LEU PRO GLU THR HIS SER LEU ASP ASN 20 ARG ARG THR LEU MET LEU LEU ALA GLN MET SER 30 ARG ILE SER PRO SER SER CY5 LEU MET ASP ARG 40 HIS ASN PHE GLY PHE PRO GLN GLU GLU PHE ASP 50 GLY ASN GLN PHE GLN LYS ALA PRO ALA ILE SER 60 VAL LEU HIS GLU LEU ILE GLN GLN ILE PHE ASN 70 LEU PHE THR THR LYS ASP SER SER ALA ALA TRP 80 ASP GLU ASP LEU LEU ASP LYS PHE CYS THR GLU 94 LEU TYR GLN GLN LEU ASN ASP LEU GLU ALA CYS 140 110 VAL MET GLN GLU GLU ARG VAL GLY GLU THR PRO 120 LEU MET ASN VAL ASP SER ILE LEU ALA VAL LYS 130 LYS TYR PHE ARG ARG ILE THR LEU TYR LEU THR 140 GLU LYS LYS TYR SvR PRO CY5 ALA TRP GLU VAL 150 VAL ARG ALA GLU ILE MET ARG SER LEU SER LEU 144 SER THR ASN LEU GLN GLU ARG LEU ARG ARG LYS 166 GLU
  4. 4. Transformand, der erhalten wird durch Transformation eines Wirtes mit einem rekombinanten Plasmid, welcher einen Clonierungsvektor umfasst, der eine DNA-Sequenz eines Interferon-α1 enthält, wobei die genannte DNA-Sequenz das nachfolgend dargestellte Polypeptid kodiert: 1 10 CYS ASP LEU PRO GLU THR HIS SER LEU ASP ASN 20 ARG ARG THR LEU MET LEU LEU ALA GLN MET SER 30 ARG ILE SER PRO SER SER CY3 LEU MET ASP ARG 40 HIS ASN PHE GLY PHE PRO GLN GLU GLU PHE ASP 50 GLY ASN GLN PHE GLN LYS ALA PRO ALA ILE SER 60 VAL LEU HIS GLU LEU ILE GLN GLN ILE PHE ASN 70 LEU PHE THR THR LYS ASP SER SER ALA ALA TRP 60 ASP GLU ASP LEU LEU ASP LYS PHE CY3 THR GLU 90 LEU TYR GLN GLN LEU ASN ASP LEU GLU ALA CY3 100 110 VAL MET GLN GLU GLU ARG VAL GLY GLU THR PRO 120 LEU MET ASN VAL ASP SER ILE LEU ALA VAL LYS 130 LYS TYR PHE ARG ARG ILE THR LEU TYR LEU THR 140 GLU LYS LYS TYR SER PRO CYS ALA TRP GLU VAL 150 VAL ARG ALA GLU ILE MET ARG SER LEU SER LEU 160 SER THR ASN LEU GLN GLU ARG LEU ARG ARG LYS 166 GLU
DE19863603958 1985-02-08 1986-02-07 Dna-sequenz eines neuen interferon-(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), rekombinantes plasmid und transformand, welche beide die dna-sequenz enthalten Withdrawn DE3603958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60024050A JPS61185189A (ja) 1985-02-08 1985-02-08 新規インタ−フエロン−α↓1DNA配列、組み換えプラスミド及び形質転換体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603958A1 true DE3603958A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=12127639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603958 Withdrawn DE3603958A1 (de) 1985-02-08 1986-02-07 Dna-sequenz eines neuen interferon-(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), rekombinantes plasmid und transformand, welche beide die dna-sequenz enthalten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61185189A (de)
DE (1) DE3603958A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240224A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 Interferon Sciences, Inc. Alpha-Interferon-Analogon
EP0319641A1 (de) 1987-12-02 1989-06-14 Green Cross Corporation Verfahren zur Herstellung von Fremdprotein in Hefe, Rekombinant DNS, Transformant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530901A (en) * 1980-01-08 1985-07-23 Biogen N.V. Recombinant DNA molecules and their use in producing human interferon-like polypeptides
CA1210714A (en) * 1982-03-23 1986-09-02 Alan Sloma .alpha.-INTERFERON GX-1

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240224A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 Interferon Sciences, Inc. Alpha-Interferon-Analogon
EP0240224A3 (de) * 1986-03-31 1989-02-01 Interferon Sciences, Inc. Alpha-Interferon-Analogon
EP0319641A1 (de) 1987-12-02 1989-06-14 Green Cross Corporation Verfahren zur Herstellung von Fremdprotein in Hefe, Rekombinant DNS, Transformant

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61185189A (ja) 1986-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043980B1 (de) Reifes menschliches Leukozyteninterferon A, Verfahren zu seiner mikrobiellen Produktion, Zwischenprodukte dazu und es enthaltende Zusammensetzungen.
RU2056460C1 (ru) Способ конструирования рекомбинантной плазмидной днк, способной экспрессировать иммунный интерферон человека
USRE33653E (en) Human recombinant interleukin-2 muteins
US4853332A (en) Structural genes, plasmids and transformed cells for producing cysteine depleted muteins of biologically active proteins
US4588585A (en) Human recombinant cysteine depleted interferon-β muteins
JP2682858B2 (ja) 白血病抑制性因子
EP0076489B1 (de) Desoxyribonucleinsäuren, rekombinante Desoxyribonucleinsäuren, sie enthaltende Wirte, Polypeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0218825A1 (de) Cystein-verminderte Muteine von Interferon-beta, ihre Herstellung, Zusammensetzungen, die diese Muteine enthalten sowie Strukturgene, Vektoren und Organismen geeignet zur Verwendung bei der Herstellung der genannten Muteine und deren Herstellung
EP0147819B1 (de) Reinigung von rekombinanten Interleukin-2
DD203071A5 (de) Verfahren zur herstellung von rekombinant-dna-molekuele
IE57069B1 (en) Dna sequences,recombinant dna molecules and processes for producing human fibroblast interferon
EP0236920A2 (de) Hybridinterferone, deren Verwendung als Arzneimittel und als Zwischenprodukte zur Herstellung von Antikörpern und deren Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DD202085A5 (de) Verfahren zur herstellung von human-fibroblasten-interferon
HUT61049A (en) Process for producing polypeptides
DD251785A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines menschlichen, physiologisch aktiven Polypeptids mit Tnf-Aktivität
LU83745A1 (de) Hybride human-leukozyten-interferone
DE19535853C2 (de) Varianten des rekombinanten humanen Interferon-gamma, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3414831A1 (de) Herstellung von polypeptiden mit human-gammainterferon-aktivitaet
DD246318A5 (de) Neue genetische Sequenzen, die durch die codierten Interferon-Peptide vom Typ I und diese sie produzierende Organismen
NZ208309A (en) Recombinant leukocyte, fibroblast, or immune interferons (rifn-#a#, b or #g#) with one cys residue replaced
HU196846B (en) Process for producing biologically active derivatives of human gamma-interferon and pharmaceutical compositions comprising the same
DE3730331A1 (de) Neue polypeptide, verfahren zur herstellung, die vektoren dafuer und arzneimittel daraus
JPS6361960B2 (de)
DE3603958A1 (de) Dna-sequenz eines neuen interferon-(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts), rekombinantes plasmid und transformand, welche beide die dna-sequenz enthalten
DE3103714A1 (de) Dns-rekombinationsverfahren zur herstellung eines dem menschlichen interferon aehnlichen proteins

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination