DE3602610C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3602610C2
DE3602610C2 DE19863602610 DE3602610A DE3602610C2 DE 3602610 C2 DE3602610 C2 DE 3602610C2 DE 19863602610 DE19863602610 DE 19863602610 DE 3602610 A DE3602610 A DE 3602610A DE 3602610 C2 DE3602610 C2 DE 3602610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide
rod
floor
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863602610
Other languages
German (de)
Other versions
DE3602610A1 (en
Inventor
Heinz Emil 5828 Ennepetal De Kuebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863602610 priority Critical patent/DE3602610A1/en
Publication of DE3602610A1 publication Critical patent/DE3602610A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3602610C2 publication Critical patent/DE3602610C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Späneförderer mit einer Förderrinne, an deren Boden in der Symmetrieebene ein an seiner freien Kante mit nach Art eines Satteldachs geneigte Auflageflächen aufweisenden Führungsschuhen versehener Führungssteg befestigt ist und mit einer über dem Boden im Vor- und Rücklauf bewegbaren Förder­ stange, die aus einem hohlen Vierkant-Profil gebildet ist, von dem eine der Kanten dem Boden zugewandt und mit einem Längsschlitz für den Durchtritt des Führungs­ stegs versehen ist, das geringfügig größer als das massive Profil der Führungsschuhe ist, die Führungsschuhe umschließt und an ihnen mit Anlageflächen anliegt, die denselben Neigungswinkel aufweisen wie die Auflage­ flächen, und an dem außen pflugförmige in Vorlauf­ richtung der Förderstange verbreiterte Mitnehmerkästen befestigt sind.The invention relates to a chip conveyor with a Conveyor trough at the bottom in the plane of symmetry on its free edge with a saddle roof inclined contact surfaces with guide shoes provided guide bar is attached and with a Conveyor movable above the floor in the forward and return flow rod, which is formed from a hollow square profile of which one of the edges faces the floor and with a longitudinal slot for the passage of the guide web is provided, which is slightly larger than that massive profile of the guide shoes is the guide shoes encloses and abuts them with contact surfaces that have the same angle of inclination as the support surfaces, and on the outside plow-shaped in advance Carrier boxes widened in the direction of the conveyor rod are attached.

Bei Späneförderern werden Späne, die ab Bearbeitungs­ maschinen anfallen, der Förderrinne zugeführt. Die hin- und herbewegbare Förderstange gleitet beim Rücklauf durch die Späne, ohne sie mitzunehmen: An den Mitnehmer­ kästen gleiten die Späne vorbei; von mit ihren freien Spitzen in Vorlaufrichtung der Förderstange weisenden Widerhaken an den Wänden der Förderrinne werden die Späne bei dieser Rücklaufbewegung gehalten. Bei der Vorlaufbewegung der Förderstange nehmen dagegen die Mitnehmerkästen die Späne mit, die bei dieser Be­ wegung von den Widerhaken freigegeben werden.In the case of chip conveyors, chips are processed from processing machines arise, fed to the conveyor trough. The and movable conveyor rod slides on the return through the chips without taking them: to the driver boxes the chips slide past; from with their free Point the tips in the forward direction of the conveyor rod The barbs on the walls of the conveyor trough are the Chips kept during this return movement. In the  In contrast, advance movement of the conveyor rod take the Carrier boxes with the chips that are in this loading release from the barbs.

Ein Späneförderer der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 37 99 329 bekannt. Bei dem bekannten Späne­ förderer besteht jeder Führungsschuh aus einem Acht­ kantprofil, von dem zwei Flächen horizontal verlaufen. Durch diese Ausgestaltung gehen fast 40% Auflagefläche auf jeder Seite des Förderschuhs verloren, was den Ver­ schleiß der Führungsschuhe erhöht und zu Riefenbildungen in dem hohlen Profil der Förderstange führt. Die fehlenden Auflageflächen im Bereich der oberen Spitz­ kante der Führungsschuhe führen auch zur Instabilität bei Querbelastungen. Bei dem bekannten Späneförderer laufen die Förderschuhe auf dem Boden der Förderrinne. Jeder Förderschuh ist an seiner Vorlaufseite im wesent­ lichen als quadratische Platte ausgebildet, an die sich zur Rücklaufseite ein keilförmiger Mantel mit zum Boden der Förderstange parallelen offenen Seiten anschließt. Bei dieser Form des Förderschuhs ist zwar der Boden der Förderrinne abgedeckt; es besteht aber die Gefahr, daß sich beim Rücklauf der Förderstange zu förderndes Material, insbesondere Kernschrott, zwischen Förderschuh und Förder­ rinne einklemmt und den Förderer blockiert.A chip conveyor of the type mentioned is out the US-PS 37 99 329 known. With the well-known chips conveyor, each guide shoe consists of an eight edge profile, of which two surfaces run horizontally. Thanks to this design, almost 40% of the contact area is used lost on each side of the conveyor shoe, which the Ver Wear of the guide shoes increases and scoring leads in the hollow profile of the conveyor rod. The lack of contact surfaces in the area of the upper pointed edge of the guide shoes also lead to instability with transverse loads. In the well-known chip conveyor the conveyor shoes run on the bottom of the conveyor trough. Every conveyor shoe is essentially on its leading side Lichen formed as a square plate to which on the return side a wedge-shaped jacket with the floor the conveyor rod connects parallel open sides. In this form of the conveyor shoe, the bottom is indeed the Conveyor trough covered; but there is a risk that material to be conveyed when the conveyor rod returns, in particular core scrap, between conveyor shoe and conveyor the channel is jammed and the conveyor is blocked.

Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Späneförderer der eingangs genannten Art die Zentrierung und Führung der Förderstange zu verbessern und dabei den Verschleiß der Führungsschuhe zu vermindern. The invention seeks to remedy this. The invention the task is based on a chip conveyor the kind mentioned in the beginning centering and guiding the To improve the feed rod and thereby wear the Reduce guide shoes.  

Gemäß der Er­ findung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeder Führungsschuh aus einem Vierkant-Profil gebildet ist.According to the Er This task is solved in that everyone Guide shoe is formed from a square profile.

Bei der Erfindung gewährleisten die unter definierten Winkeln verlaufenden, den größtmöglichen Berührungsbe­ reich aufweisenden Auflage- und Anlageflächen des Füh­ rungsschuhs und der Förderstange deren gute Zentrierung und Führung in beiden Ebenen; u. a. so daß die Mitnehmer­ kästen mit ihren Unterkanten im Abstand von dem Boden der Förderrinne bewegt werden, was den Trockenlauf des Förderers ausschließt. Die Mitnehmerkästen füllen den gesamten Boden der Förderrinne aus. Anbacken von kleinen Spänen wird dadurch vermieden. Sind kleine Späne an einer Stelle angehäuft, gleiten sie ebenso wie Kernschrott ohne erheblichen Widerstand über die Pflüge. Späne, die an der Seitenwand der Rinne hochgleiten, fallen zurück und werden transportiert.In the invention, the defined under Angles, the greatest possible touch rich bearing and contact surfaces of the Füh tion shoe and the conveyor bar their good centering and leadership in both levels; u. a. so the carriers boxes with their lower edges at a distance from the floor the conveyor trough are moved, which means the dry running of the Excludes sponsor. The drive boxes fill that entire bottom of the conveyor trough. Baking small ones This avoids chips. Small chips are on piled up in one place, they slide just like core scrap without significant resistance across the plows. Chips that slide up the side wall of the gutter, fall back and are transported.

Die geometrische Ausbildung der Führungsschuhe einer­ seits und der Förderstange andererseits macht es möglich, in Ausgestaltung der Erfindung die Führungsschuhe aus Kunststoff herzustellen, ohne übermäßigen Verschleiß befürchten zu müssen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht in einem unerwartet geräuscharmen Betrieb des Späneförderers.The geometrical formation of the guide shoes one on the one hand and the conveyor rod on the other hand makes it possible in an embodiment of the invention, the guide shoes Manufacture plastic without excessive wear to fear. The advantage of this design is an unexpectedly quiet operation of the Chip conveyor.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und werden im folgenden näher be­ schrieben. Es zeigt An embodiment of the invention is in the drawing voltage and are described in more detail below wrote. It shows  

Fig. 1 die Draufsicht eines Teils eines Späne­ förderers; Figure 1 is a plan view of part of a chip conveyor.

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Späneför­ derer entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1; Figure 2 is a longitudinal section through the Späneför who along the section line II-II in Fig. 1.

Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößer­ ter Darstellung; Fig. 3 shows a detail of Figure 2 in Enlarge ter representation.

Fig. 4 einen Querschnitt durch den Späneförderer entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3. Fig. 4 shows a cross section through the chip conveyor along the section line IV-IV in Fig. 3.

Der als Ausführungsbeispiel gewählte Späneförderer weist eine Förderrinne 1 auf. In der Symmetrieebene der Förderrinne 1 ist vertikal ein Führungssteg 2 be­ festigt. Mit dem Führungssteg 2 sind im Abstand zu­ einander als Führungsschuh 3 ausgebildete Lager ver­ bunden. Mit Hilfe der Führungsschuhe 3 ist eine hohle Förderstange 4 in der Förderrinne 1 geführt. An der Förderstange 4 sind Mitnehmerkästen für die Späne in der Form von Pflügen 5 befestigt.The chip conveyor selected as an exemplary embodiment has a conveyor trough 1 . In the plane of symmetry of the conveyor trough 1 is a vertical guide bar 2 be strengthened. With the guide web 2 are formed at a distance from each other as a guide shoe 3 a related party. With the help of the guide shoes 3 , a hollow conveyor rod 4 is guided in the conveyor trough 1 . Driver boxes for the chips in the form of plows 5 are attached to the conveyor rod 4 .

Die Förderrinne 1 weist einen horizontal angeordneten Boden 11 auf. An jeder Längsseite des Bodens 11 schließt ein Schrägstück 12 an. Jedes Schrägstück 12 bildet mit dem Boden 11 einen stumpfen Winkel. Auf der dem Boden 11 abgewandten Längsseite schließt an jedes Schräg­ stück 12 eine vertikal verlaufende Seitenwand 13 an. Die freie Kante jeder Seitenwand 13 endet in einem ab­ gewinkelten Rand 14. Der Boden 11 und die anschließen­ den Teile der ebenen Schrägstücke 12 sind von einem Schleißblech 15 abgedeckt. An den Schrägstücken 12 und an den Seitenwänden 13 sind in zwei Horizontalebenen in Längsrichtung der Förderrinne 1 im Abstand zuein­ ander Widerhaken 16, 17 befestigt. Die Förderrinne 1 ist entweder einschließlich des Schleißblechs 15 mate­ rialeinheitlich aus Stahlblech hergestellt; oder es sind die die Schrägstücke 12 abdeckenden Teile des Schleißblechs 15 aus Kunststoff hergestellt. Die För­ derrinne 1 - auch als Förderwanne zu bezeichnen - ist durch den beschriebenen Querschnitt im Bereich des Bodens 11 als Kratzerwanne ausgebildet. Die Förder­ rinne ist einfach herzustellen. The conveyor trough 1 has a horizontally arranged bottom 11 . An inclined piece 12 adjoins each longitudinal side of the base 11 . Each inclined piece 12 forms an obtuse angle with the base 11 . On the longitudinal side facing away from the floor 11, a vertically extending side wall 13 connects to each inclined piece 12 . The free edge of each side wall 13 ends in an angled edge 14 . The bottom 11 and the parts connecting the flat inclined pieces 12 are covered by a wear plate 15 . On the inclined pieces 12 and on the side walls 13 are in two horizontal planes in the longitudinal direction of the conveyor trough 1 at a distance to other barbs 16, 17 attached. The conveyor trough 1 is either made of steel sheet including the wear plate 15 mate rial; or the parts of the wear plate 15 covering the inclined pieces 12 are made of plastic. The För derrinne 1 - also referred to as a conveyor trough - is formed by the described cross section in the region of the bottom 11 as a scraper trough. The conveyor trough is easy to manufacture.

Der in der Symmetrieebene der Förderrinne 1 vertikal angeordnete Führungssteg 2 ist mit einer Kante mit dem Boden 11, und zwar mit dem Schleißblech 15, ver­ schweißt. An der anderen, der freien Kante des Füh­ rungsstegs 2 sind in Längsrichtung im Abstand vonein­ ander die Führungsschuhe 3 befestigt.The vertically arranged in the plane of symmetry of the conveyor trough 1 guide web 2 is welded with an edge to the bottom 11 , namely with the wear plate 15 . At the other, the free edge of the Füh approximately web 2 are in the longitudinal direction at a distance from each other, the guide shoes 3 attached.

Jeder Führungsschuh 3 weist satteldachartig geneigte Auflageflächen 31 auf. Die Auflageflächen 31 sind Be­ standteil eines massiven Vierkant-Profils 32. Die dem Führungssteg 2 zugewandte - untere - Kante des Vier­ kant-Profils 32 ist gebrochen. Mit dieser Kante 33 ist der Führungsschuh 3 auf den Führungssteg 2 auf­ gesetzt. Die beiden horizontal sich gegenüberliegen­ den Kanten 34 des Vierkant-Profils 32 sind von Befesti­ gungsbolzen 35 durchsetzt. Jeder Führungsschuh 3 be­ steht aus Sintermetall, Stahl oder Kunststoff. Durch die Befestigung des Führungsschuhs 3 mit Hilfe der beiden Befestigungsbolzen 35 kann der Führungsschuh 3 nicht verkanten und erlaubt die technisch einwandfreie Anbringung einer Zentralschmierung.Each guide shoe 3 has bearing surfaces 31 inclined in the manner of a gable roof. The contact surfaces 31 are part of a solid square section 32 . The guide web 2 facing - lower - edge of the square profile 32 is broken. With this edge 33 , the guide shoe 3 is placed on the guide web 2 . The two horizontally opposite the edges 34 of the square profile 32 are penetrated by fastening bolts 35 . Each guide shoe 3 be made of sintered metal, steel or plastic. By fastening the guide shoe 3 with the aid of the two fastening bolts 35 , the guide shoe 3 cannot tilt and allows the technically flawless attachment of central lubrication.

Die hohle Förderstange 4 liegt mit Anlageflächen 41 an den Auflageflächen 31 der Führungsschuhe 3 an. Die Anlageflächen 41 sind unter demselben Neigungswinkel wie die Auflageflächen 31 des Führungsschuhs 3 ge­ neigt. Die Anlageflächen 41 der hohlen Förderstange 4 sind Bestandteil eines hohlen Vierkant-Profils 42. Eine der Kanten 43 - die untere Kante - ist dem Boden 11 zugewandt und mit einem durchgehenden Längsschlitz 44 versehen. Durch den Längsschlitz 44 tritt der Füh­ rungssteg 3 in die hohle Förderstange 4 ein. Das hohle Vierkant-Profil 42 ist geringfügig größer als das Vierkant-Profil 32 des Führungsschuhs 3. Das hohle Vierkant-Profil 42 umschließt die Führungs­ schuhe 3. Die Förderstange 4 ist im Vorlauf und im Rücklauf, also hin und her, bewegbar. Die Bewegung erfolgt über einen nicht dargestellten Antrieb. Durch die Vierkant-Profile 32, 42 sowohl der Führungsschuhe 3 als auch der Förderstange 4 erfolgt die gute Zen­ trierung und Führung der Förderstange 4 in zwei Ebenen. Verschleiß des Führungsstegs 2 ist dadurch weitgehend vermieden. Auch die Förderstange 4 ist einfach her­ zustellen. Auf dem Rücken der Förderstange 4 sind mit ihren freien Spitzen in Vorlaufrichtung weisende Sporne 45 befestigt.The hollow conveyor rod 4 rests with contact surfaces 41 on the contact surfaces 31 of the guide shoes 3 . The contact surfaces 41 are inclined at the same angle of inclination as the contact surfaces 31 of the guide shoe 3 . The contact surfaces 41 of the hollow conveyor rod 4 are part of a hollow square profile 42 . One of the edges 43 - the lower edge - faces the floor 11 and is provided with a continuous longitudinal slot 44 . Through the longitudinal slot 44 , the guide web 3 enters the hollow conveyor rod 4 . The hollow square profile 42 is slightly larger than the square profile 32 of the guide shoe 3 . The hollow square profile 42 encloses the guide shoes 3 . The conveyor rod 4 is movable in the forward and in the return, that is, back and forth. The movement takes place via a drive, not shown. By the square pipes 32, 42, both of the guide shoes 3 and 4 of the feed rod takes place the good Zen-centering and guiding of the feed bar 4 in two planes. Wear of the guide web 2 is largely avoided. The conveyor rod 4 is easy to manufacture. Spurs 45 pointing in the forward direction are attached to the back of the conveyor rod 4 with their free tips.

An der Förderstange 4 sind in Längsrichtung im Abstand voneinander die Mitnehmerkästen in Form der Pflüge 5 befestigt. Auf der Vorlaufseite weist jeder Pflug 5 eine Stirnfläche mit einer unteren Kante 51 auf, deren Breite im wesentlichen gleich der Breite des Bodens 11 ist. Die Stirnfläche ist auf der Vorlaufseite von zwei viereckigen spiegelsymmetrisch zum Führungssteg 2 aus­ gebildeten Stirnplatten 52 gebildet. Die erste Seite jeder dieser Stirnplatten 52 verläuft parallel zum Führungssteg 2; die zweite Seite parallel zum Boden 11 und die dritte Seite unter einem spitzen Winkel so­ wohl zum Boden 11 als auch zum zugehörigen Schrägstück 12. Mit der vierten Seite ist jede Stirnplatte 52 an der Förderstange 4 befestigt. Der Pflug 5 verjüngt sich unterhalb der horizontal sich gegenüberliegenden Kan­ ten 46 der Förderstange 4. An der Rücklaufseite der Förderstange 4 bildet der Pflug 5 eine vertikale Auflaufkante 53. Zu dieser Auflaufkante 53 ist der Pflug 5 längs einer schräg verlaufenden Knickkante 54 abgewinkelt. In der Draufsicht bilden sowohl die an der Förderstange 4 befestigten Seitenkanten 55 als auch die über dem Boden angeordneten unteren Seitenkanten 56 in der Draufsicht im wesentlichen die Form eines V, wobei die zuerst genannten Seiten­ kanten 55 einen spitzeren Winkel einschließen als die zuletzt genannten Seitenkanten 56. Der Pflug 5 bil­ det von den horizontal sich gegenüberliegenden Kan­ ten 46 der Förderstange 4 ausgehend spiegelsymme­ trisch zueinander angeordnet und schräg zur Förder­ richtung verlaufend zwei Sporne 57 mit in Vorlauf­ richtung weisender Spitze 58 aus.The carrier boxes in the form of plows 5 are fastened to the conveyor rod 4 in the longitudinal direction at a distance from one another. On the leading side, each plow 5 has an end face with a lower edge 51 , the width of which is substantially equal to the width of the soil 11 . The end face is formed on the leading side by two square mirror-symmetrical to the guide web 2 from formed end plates 52 . The first side of each of these end plates 52 runs parallel to the guide web 2 ; the second side parallel to the floor 11 and the third side at an acute angle to the floor 11 as well as to the associated inclined piece 12 . With the fourth side, each end plate 52 is attached to the conveyor rod 4 . The plow 5 tapers below the horizontally opposite Kan th 46 of the conveyor rod 4th On the return side of the conveyor rod 4 , the plow 5 forms a vertical leading edge 53 . The plow 5 is angled along this inclined edge 53 along an inclined fold edge 54 . In plan view, both the side edges 55 fastened to the conveyor rod 4 and the bottom side edges 56 arranged above the floor essentially form the shape of a V in plan view, the first-mentioned side edges 55 enclosing a more acute angle than the last-mentioned side edges 56 . The plow 5 bil det from the horizontally opposite Kan th 46 of the conveyor rod 4 starting mirror symmetrically arranged to each other and obliquely to the conveying direction two spurs 57 with in the forward direction pointing tip 58 from.

Die Pflüge - pflugartig ausgebildeten Mitnehmerkästen - sind als Stahlkörper ausgebildet. Sie können geschmie­ det oder aus nur zwei Blechen gepreßt sein. Jeder Pflug 5 füllt den gesamten Boden 11 der Förderrinne 1 aus. Die Ausgestaltung der Pflüge 5 und der Förder­ rinne 1 gewährleisten, daß kleine Späne nicht liegen­ bleiben und anbacken. Bei Anhäufung von kleinen Spänen an einer Stelle gleiten diese ohne erheblichen Wider­ stand über die Pflüge. Späne, die an der Seite der Förderrinne 1 hochgleiten, fallen zurück und werden transportiert.The plows - plow boxes designed like plows - are designed as steel bodies. They can be forged or pressed from just two sheets. Each plow 5 fills the entire floor 11 of the conveyor trough 1 . The design of the plows 5 and the conveyor trough 1 ensure that small chips do not remain and bake. When small chips accumulate in one place, they slide over the plows without significant resistance. Chips that slide up the side of the conveyor trough 1 fall back and are transported.

Die an den Schrägstücken 12 und den Seitenwänden 13 angeordneten Widerhaken 16, 17 sind in Horizontal­ ebenen angeordnet. Die eine Horizontalebene ist etwa von der obersten Linie der Führungsschuhe 3 bestimmt. Die andere Horizontalebene ist von den Spitzen der Sporne 45 auf der Förderstange 4 bestimmt.The barbs 16, 17 arranged on the inclined pieces 12 and the side walls 13 are arranged in horizontal planes. One horizontal plane is approximately determined by the top line of the guide shoes 3 . The other horizontal plane is determined by the tips of the spurs 45 on the conveyor rod 4 .

Claims (2)

1. Späneförderer mit einer Förderrinne, an deren Boden in der Symmetrieebene ein an seiner freien Kante mit nach Art eines Satteldachs geneigte Auflageflächen aufweisenden Führungsschuhen versehener Führungssteg befestigt ist und mit einer über dem Boden im Vor- und Rücklauf bewegbaren Förderstange, die aus einem hohlen Vierkant-Profil gebildet ist, von dem eine der Kanten dem Boden zugewandt und mit einem Längs­ schlitz für den Durchtritt des Führungsstegs versehen ist, das geringfügig größer als das massive Profil der Führungsschuhe ist, die Führungsschuhe umschließt und an ihnen mit Anlageflächen anliegt, die denselben Neigungswinkel aufweisen wie die Auflageflächen, und an dem außen pflugförmige in Vorlaufrichtung der Förderstange verbreiterte Mitnehmerkästen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschuh (3) aus einem Vierkant-Profil (32) gebildet ist.1. Chip conveyor with a conveyor trough, on the bottom in the plane of symmetry a guide bar provided on its free edge with inclined support surfaces in the manner of a saddle roof, and with a guide bar that can be moved above and below the floor in the forward and return flow and is made of a hollow square -Profil is formed, one of the edges facing the floor and provided with a longitudinal slot for the passage of the guide bar, which is slightly larger than the solid profile of the guide shoes, enclosing the guide shoes and abutting them with contact surfaces that have the same angle of inclination have like the bearing surfaces, and on the outside plow-shaped driver boxes widened in the forward direction of the conveyor rod, characterized in that each guide shoe ( 3 ) is formed from a square profile ( 32 ). 2. Späneförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungsschuh (3) aus Kunststoff hergestellt ist.2. Chip conveyor according to claim 1, characterized in that each guide shoe ( 3 ) is made of plastic.
DE19863602610 1986-01-29 1986-01-29 Conveyor for shavings Granted DE3602610A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602610 DE3602610A1 (en) 1986-01-29 1986-01-29 Conveyor for shavings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602610 DE3602610A1 (en) 1986-01-29 1986-01-29 Conveyor for shavings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3602610A1 DE3602610A1 (en) 1987-07-30
DE3602610C2 true DE3602610C2 (en) 1988-11-03

Family

ID=6292857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602610 Granted DE3602610A1 (en) 1986-01-29 1986-01-29 Conveyor for shavings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602610A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20100089A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-01 Rosso Paolo & C Snc De CONVOGULATION SYSTEM OF METALLIC CHIPS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799329A (en) * 1972-07-24 1974-03-26 Prab Conveyors Harpoon-type conveyor
DE3215994A1 (en) * 1981-05-01 1982-11-18 Kalamazoo Conveyor Co., Kalamazoo, Mich. Material-restraining means for cyclically thrusting conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602610A1 (en) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674223B1 (en) Apparatus for inserting connecting elements into lateral and/or front sides of technical wood products
DE3110860C2 (en)
EP3381842B1 (en) Conveyor device for combining piece goods from multiple feed belts
EP0175292B1 (en) Device for converting a multiple row of arriving bottles into a single row of leaving bottles
DE804670C (en) Device for the independent extraction and loading of coal
EP2440480B1 (en) Upper-strand well for a trough pan and trough pan having such an upper-strand well
DE3602610C2 (en)
DE2853278A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND / OR CONNECTING PEELING OR CUT VENEERS
EP1655246B1 (en) Device and procedure for dividing a product stream by means of a chute
DE1549744C3 (en) Device for the individual feeding of stacked recording media
DE2063060C3 (en) Chain conveyor
DE8436734U1 (en) Chain conveyor
DE60006981T2 (en) DEVICE FOR THE INDIVIDUAL FEEDING OF WOOD PIECES
CH177872A (en) Machine for sorting piece goods such as fruit.
EP0258555B1 (en) Conveyer belt
DE1147529B (en) Underfloor chip conveyor system
DE3820148C2 (en)
EP0867264B1 (en) Apparatus for feeding insulating filler material during the production of sandwich boards
DE2635981A1 (en) Dispensing conveyor for particulate materials - has belt supported along edge parts by sliding plates on each side of support rollers
DE194282C (en)
DE2045802A1 (en) Method and device for transporting heavy or bulky objects
DE2424223A1 (en) Transfer of continuously arriving tiles - using locating conveyors with speed differential and vertically moving lift-off blades
AT243609B (en) Device for removing pieces of wood, especially billets, from a disordered pile
DE1298069B (en) Chain conveyor, especially scratch conveyor for use as a longitudinal conveyor in the longwall
DE7239309U (en) Conveyor device with inner conveyor track

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer