DE3601636A1 - Grinding head - Google Patents

Grinding head

Info

Publication number
DE3601636A1
DE3601636A1 DE19863601636 DE3601636A DE3601636A1 DE 3601636 A1 DE3601636 A1 DE 3601636A1 DE 19863601636 DE19863601636 DE 19863601636 DE 3601636 A DE3601636 A DE 3601636A DE 3601636 A1 DE3601636 A1 DE 3601636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding head
head according
pendulum
grinding
pendulum lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601636
Other languages
German (de)
Other versions
DE3601636C2 (en
Inventor
Ewald Maisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENSEL EISENWERK
Original Assignee
HENSEL EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENSEL EISENWERK filed Critical HENSEL EISENWERK
Priority to DE19863601636 priority Critical patent/DE3601636A1/en
Publication of DE3601636A1 publication Critical patent/DE3601636A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3601636C2 publication Critical patent/DE3601636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • B24B41/0475Grinding heads for working on plane surfaces equipped with oscillating abrasive blocks, e.g. mounted on a rotating head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Abstract

Grinding head, in particular for grinding and polishing natural and artificial stone, having grinding stones which are suspended from pendulum levers of the rotationally driven head part, the pendulum levers running by way of deflection portions on a stationary cam disc, the cam disc being a circular ring which is arranged rotatably eccentrically with respect to the axis of rotation and against the circumference of which the deflection portions of the pendulum levers are pressed.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifkopf, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Natur- und Kunststein, mit an Pendelhebeln des rotierend angetriebenen Kopfteils aufge­ hängten Schleifsteinen, wobei die Pendelhebel mit Auslenkab­ schnitten an einer stehenden Nockenscheibe laufen.The invention relates to a grinding head, in particular for grinding and polishing natural and artificial stone, with Pendulum levers of the rotating driven head part open hung grinding stones, the pendulum lever with Auslenkab cut run on a standing cam.

Üblicherweise ist bei derartigen Schleifköpfen vorgesehen, daß die Pendelhebel mit horizontal angebrachten Kurven ange­ trieben werden, was aber in der Praxis zu erheblichen Schwierigkeiten führt, da sowohl die Laufdauer nur sehr kurz ist, als auch insbesondere die Laufruhe sehr zu wünschen übrig­ läßt.In such grinding heads, it is usually provided that that the pendulum lever with horizontally attached curves be driven, which in practice, however, too considerable Difficulty leads, since both the running time is very short is, as well as especially the smooth running, to be desired leaves.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schleif­ kopf mit Pendelhebeln zum Schleifen und Polieren von Natur­ und Kunststein zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau so­ wohl eine erhöhte Lebensdauer, als auch insbesondere eine größere Laufruhe aufweist.The invention is therefore based on the object of a grinding head with pendulum levers for grinding and polishing nature and to create artificial stone, which with a simple structure probably an increased lifespan, and in particular a longer one Has smooth running.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schleifkopf der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Nocken­ scheibe ein exzentrisch zur Rotationsachse drehbar angeordneter Kreisring ist, an dessen Umfang die Auslenkabschnitte der Pendelhebel angedrückt sind.To solve this problem is the beginning of a grinding head mentioned type according to the invention provided that the cams disc is arranged eccentrically to the axis of rotation  Is a circular ring, on the circumference of the Auslenka sections Pendulum levers are pressed.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der große Vorteil, daß die Pendelhebel nicht mit Kugellagern an der Nockenscheibe laufen müssen, sondern daß sie - nachdem ein Abgleiten zwischen dem ja drehbar angeordneten, die Funktion der Nockenkurve übernehmenden, Kreisring und den Auslenkab­ schnitten der Pendelhebel gar nicht mehr stattfindet - einfach mit Kunststoffandruckstücken versehen sein können.The large arrangement results from the arrangement according to the invention Advantage that the pendulum lever does not have ball bearings on the Cam must run, but that - after a Sliding between the yes rotatably arranged, the function the cam curve, circular ring and the Auslenkab cut the pendulum lever no longer takes place - simply can be provided with plastic pressure pieces.

Eine besonders hohe Laufruhe erhält man dabei dadurch, daß der Kreisring der äußere Laufring eines Radialkugellagers ist, so daß tatsächlich praktisch ohne die Gefahr eines Aneinander­ abgleitens die rotierend mit dem Schleifkopf bewegten Pendel­ hebel ständig gleichlaufend mit der Kreisring-Nockenscheibe sich bewegen.A particularly high level of smoothness is obtained in that the circular ring is the outer race of a radial ball bearing, so that actually practically without the risk of clashing the pendulums rotating with the grinding head slide off lever constantly in sync with the annulus cam move.

Besonders einfach gestaltet sich die Ausbildung, wenn der Kreisring über einer rotierenden Tragscheibe des Schleifkopfs angeordnet ist, auf deren Unterseite, die, durch Ausnehmungen nach oben ragenden, Pendelhebel gelagert sind.Training is particularly easy if the Circular ring over a rotating support disc of the grinding head is arranged on the underside, which, by recesses projecting, pendulum levers are mounted.

Dabei hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn die Aus­ lenkabschnitte tangential zum Kreisring verlaufende, im we­ sentlichen L-förmig abgewinkelte Arme der Pendelhebel sind, da auf diese Weise durch bloßes entsprechendes Einstellen der Längen dieser Arme die Pendelhebel mit ihren Schleifsteinen selbst eine beliebige Verteilung aufweisen können und dennoch stets in Auslenkeingriff mit dem exzentrischen Kreisring stehen können.It has proven to be very useful if the off Steering sections tangential to the annulus, in the we substantial L-shaped arms of the pendulum lever are because in this way by simply adjusting the These arms lengthen the pendulum levers with their grindstones themselves can have any distribution and still are always in deflection with the eccentric annulus can.

Während des eigentlichen Schleifbetriebs erfolgt das Andrücken der Pendelarme an die Nockenscheibe zwangsweise durch die Ver­ schwenkung der Pendelhebel aufgrund des Schleifdrucks. Um je­ doch auch bereits vor dem Aufsetzen eine definierte Führung der Pendelhebel durch Anliegen an der Nockenscheibe zu erzielen, können Vorspannfedern vorgesehen sein. Pressing takes place during the actual grinding operation of the pendulum arms on the cam disc forcibly by the ver pivoting of the pendulum levers due to the grinding pressure. By ever a defined guidance even before touchdown to achieve the pendulum lever by resting on the cam disc, preload springs can be provided.  

Zum federnden Andrücken der Pendelarme an den die Nockenscheibe bildenden exzentrischen Kreisring könnten selbstverständlich Torsionsfedern im Lagerbereich oder ähnliche Einzelverspann­ einrichtungen vorgesehen sein. Als besonders einfach und zweck­ mäßig hat es sich gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung jedoch herausgestellt, wenn man einen alle Pendelarme umfassenden, beispielsweise als Gummiband oder Rundschnur-Gummiring, ausge­ bildeten Federring vorsieht.For resilient pressing of the pendulum arms against the cam disc forming eccentric annulus could be taken for granted Torsion springs in the storage area or similar individual bracing facilities may be provided. As particularly simple and purpose However, according to an embodiment of the invention, it has been moderate if you have one that includes all the pendulum arms, for example as a rubber band or round cord rubber ring formed spring washer provides.

Eine besondere Schwierigkeit bei allen Steinschleifköpfen, d.h. unabhängig davon, in welcher Weise der Antrieb des rotierenden Schleifkopfes und die spezielle Lagerung und der Pendelantrieb der Pendelhebel erfolgt, besteht in der harten steifen Haupt­ drucklinie zwischen dem Hauptlager und dem Werkzeugeingriffs­ punkt im Aggressivbereich. Während einer Umlaufbewegung des Schleifkopfs bewegt sich der Pendelhebel mit dem daran befestigten Werkzeug (Schleifstein) zur Hälfte in und zur Hälfte gegen die Drehrichtung, wobei gerade bei der letzteren Bewegungsphase die Gefahr eines Verkeilens wegen der vorstehend genannten harten steifen Hauptdrucklinie (Achsabstand) zwischen Haupt­ lager und Werkzeugeingriffspunkt gegeben ist. Dies führt zu einem Prellen, Rattern und Springen des Schleifkopfs und zu einer allgemeinen Laufunruhe sowie zu einer nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Schleifleistung. Genau durch diese Ver­ haltensweise passiert es auch, daß die Oberflächen (Schliffbild) des bearbeiteten Werkstücks tiefere Schleifspuren bekommen und deswegen eine längere Bearbeitungszeit erforderlich ist.A particular difficulty with all stone grinding heads, i.e. regardless of how the drive of the rotating Grinding head and the special bearing and the pendulum drive The pendulum lever is made up of the hard stiff head pressure line between the main bearing and the tool engagement point in the aggressive area. During a circular movement of the The pendulum lever moves with the grinding head attached to it Tool (grindstone) half in and half against Direction of rotation, especially in the latter phase of movement the risk of wedging because of the above hard rigid main pressure line (center distance) between the main bearing and tool engagement point is given. this leads to a bouncing, rattling and jumping of the grinding head and to a general unrest and a not insignificant Impaired grinding performance. Exactly through this ver it also happens that the surfaces (micrograph) get deeper grinding marks on the machined workpiece and therefore a longer processing time is required.

Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Werkzeugträgerschuh des Pendelhebels ein separates Bauteil ist, das am - in Drehrichtung des Schleif­ kopfes gesehen - vorlaufenden Ende am Pendelhebel drehbar an­ gelenkt und auf der Gegenseite durch eine Druckfeder abgestützt ist, wobei es sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, den Werkzeugträgerschuh beidseitig mit Führungsdruckleisten zur Achsdruckentlastung (Vorlager) zu versehen. In order to avoid these difficulties, the Invention provided that the tool carrier shoe of the pendulum lever is a separate component that - in the direction of rotation of the grinding Seen upside down - the leading end on the pendulum lever rotates steered and supported on the opposite side by a compression spring is, it has proven to be particularly useful, the Tool carrier shoe on both sides with guide pressure bars for Axle pressure relief (upstream bearing).  

Durch diese spezielle Aufteilung und Federlagerung des Werkzeug­ trägerschuhs besteht gerade während der kritischen Schleifphasen, in denen das Werkzeug nicht in Drehrichtung nachläuft, sondern gegen die Drehrichtung bewegt wird und bei denen es quasi zu einem Verkanten zwischen Schleifkopf und dem Werkstück kommen kann, die Möglichkeit, daß der Schleifstein mit dem Werkzeug­ trägerschuh diesem erhöhten Druck nachgibt, indem er die Druck­ feder etwas stärker zusammenpreßt, so daß das gefürchtete Rattern und Springen des Schleifkopfes sich gar nicht erst aufbauen kann.This special division and spring support of the tool Carrier shoes exist especially during the critical grinding phases, in which the tool does not run in the direction of rotation, but instead is moved against the direction of rotation and where it is almost too tilt between the grinding head and the workpiece can, the possibility that the grindstone with the tool Carrier shoe yields to this increased pressure by relieving the pressure compresses the spring a little more, so that the dreaded Rattling and jumping of the grinding head do not even happen can build up.

Die Feder kann dabei bevorzugt eine durch Spannschrauben ein­ stellbar vorspannbare, relativ harte Gummifeder sein. Dies läßt sich beispielsweise in der Weise sehr einfach realisieren, daß die, Bohrungen einer Fußplatte des Pendelhebels durchsetzenden, in Gewindebohrungen des Werkzeugträgerschuhs eingreifenden, Spannschrauben sich mit ihren Köpfen auf der Fußplatte abstützen.The spring can preferably be a by tightening screws adjustable preloaded, relatively hard rubber spring. This leaves can be realized very simply, for example, in such a way that the holes penetrating a base plate of the pendulum lever engaging in threaded holes in the tool carrier shoe, Tensioning screws rest with their heads on the footplate.

Diese Anordnung bietet zum einen den Vorteil, daß durch das An­ ziehen der Spannschrauben eine genaue Voreinstellung für den wirk­ samsten Schleifdruck möglich ist, so daß alle Pendelhebel eines Schleifkopfes exakt voreingestellt werden können. Darüber hinaus nehmen die bereits auf den Arbeitsdruck vorgespannten Federn den vom Verkeilen ausgelösten Überdruck blitzartig auf und ver­ hindern somit im Endeffekt ein derartiges Verkeilen bereits im Ansatz. Das Verkeilen kann nicht stattfinden, weil die in der Pendelachse gemessene Pendellänge sich im Überdruckbereich ver­ kürzen kann.This arrangement offers the advantage that the on pull the tensioning screws an exact presetting for the effective samsten grinding pressure is possible, so that all pendulum levers one Grinding head can be precisely preset. Furthermore take the springs that are already pre-tensioned to the working pressure the overpressure triggered by the wedging on and off in a flash In the end thus prevent such wedging already in Approach. The wedging cannot take place because that in the Pendulum axis measured pendulum length ver in the overpressure range can shorten.

Über den Maschinendruck läßt sich der jeweils wirtschaftlichste spezielle Arbeitsdruck für die Steinarten einfach einstellen, da der Arbeitsdruckbereich und der Überdruckbereich für die Verkürzung der Pendellänge ausreicht.The most economical one can be achieved via the machine pressure simply set the special working pressure for the stone types, because the working pressure range and the overpressure range for the Shortening the pendulum length is sufficient.

Zur Vermeidung der Gefahr eines Herausschleuderns der bevorzugt als Gummiblock ausgebildeten Feder können Nuten im Pendelhebel und im Werkzeugträgerschuh vorgesehen sein, in welche dieser Gummiblock eingreifen kann. To avoid the risk of being thrown out the preferred grooves formed as a rubber block can have grooves in the pendulum lever and be provided in the tool carrier shoe, in which of these Rubber block can intervene.  

Ein besonders einfacher und zweckmäßiger Aufbau ergibt sich da­ durch, daß an der Fußplatte des Pendelhebels ein zum Pendel­ hebel paralleler zweiter, von der Pendelachse durchsetzter La­ gerschenkel angeformt bzw. befestigt ist. Der Pendelhebel und der zweite Lagerschenkel dienen dann nicht nur zur pendelnden Aufhängung am Schleifkopf selbst, sondern auch zur Aufnahme eines Lagerbolzens zur schwenkbaren Anlenkung des Werkzeug­ trägerschuhs.There is a particularly simple and functional structure through that on the footplate of the pendulum lever to the pendulum lever parallel second La, penetrated by the pendulum axis leg is molded or attached. The pendulum lever and the second bearing legs are not only used for commuting Suspension on the grinding head itself, but also for mounting a bearing pin for pivoting the tool carrier shoes.

Die üblicherweise vorgesehene Schwalbenschwanzaufnahme des Werkzeugträgerschuhs für den Schleifstein kann in Ausgestaltung der Erfindung in Längsrichtung keilförmig sich verjüngend aus­ gebildet sein, derart, daß der Schleifstein nach dem Einschlagen in die Schwalbenschwanzaufnahme durch die Zentrifugalkraft in den Keil hineingedrückt wird und somit die Gefahr eines Herausfallens des Schleifsteins aus der Schwalbenschwanzauf­ nahme vermieden ist.The usually provided dovetail seat Tool carrier shoes for the grindstone can be designed the invention tapering in the longitudinal direction be formed such that the grindstone after hammering into the dovetail by centrifugal force is pressed into the wedge and thus the risk of The grindstone falls out of the dovetail is avoided.

Um eine zusätzliche Sicherung für Extrembelastungen zu haben, kann schließlich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein in die Schwalbenschwanzaufnahme quer einragender verschiebbarer Arretierbolzen vorgesehen sein, der durch einen seitlich am Werkzeugträgerschuh gelagerten Schlagspannbolzen mit einer schrägen Auflauffläche beaufschlagbar ist. Nach dem Einsetzen des Schleifsteins genügt ein Hammerschlag auf den Schlagspann­ bolzen, um diesen so zu verschieben, daß seine schräge Auf­ lauffläche den Arretierbolzen unter zusätzlicher Sicherung in den Lagerabschnitt des Schleifsteins eindrückt. Zum Wieder­ lösen genügt umgekehrt ein Hammerschlag in der entgegenge­ setzten Richtung auf den Schlagspannbolzen, um den Arretier­ bolzen wieder zu entriegeln. Dabei kann ggfs. der Schlagspann­ bolzen mit seinem kegelförmigen Abschnitt eine Ausnehmung des Arretierbolzens durchsetzen, da dies den Vorteil hätte, daß die als Auflauffläche dienende Kegelmantelfläche nicht nur den Arretierbolzen in der Arretierstellung nach innen drückt, sondern zwangsweise bei einem Schlag in entgegengesetzter Richtung auf den Schlagspannbolzen mit dessen Verschiebung auch den Arretier­ bolzen wieder nach außen zieht. To have additional security for extreme loads, can finally in a further embodiment of the invention slidably projecting into the dovetail receptacle Locking pin can be provided, which by a laterally on Tool carrier shoe with a striking pin sloping ramp surface can be acted upon. After insertion a hammer blow on the hammer is sufficient bolt to move it so that its inclined opening tread the locking bolt with additional security presses into the bearing section of the grindstone. For again the other way around, a hammer blow in the opposite direction is sufficient put direction on the firing pin to the lock to unlock the bolt again. If necessary, the impact margin bolt with its conical section a recess enforce the locking bolt, as this would have the advantage that the conical surface serving as the run-up surface not only the Locking bolt in the locking position presses inwards, but forcibly in the event of a stroke in the opposite direction the firing pin with its displacement also the lock pulls the bolt outwards again.  

Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, den ganzen Kopf, d.h. die Tragplatte mit den daran gelagerten Hebeln und dem Kreisring pendelnd an der Welle aufzuhängen. Die Aufhängung kann dabei vorzugsweise feststellbar ausgebildet sein, so daß wahlweise ein Betrieb mit starr aufgehängtem oder mit pendelndem Kopf möglich ist.Finally, it is also within the scope of the invention whole head, i.e. the support plate with the mounted on it Pry and hang the circular ring on the shaft. The suspension can preferably be designed to be lockable be, so that either an operation with rigidly suspended or with a swinging head.

In diesem Zusammenhang sei schließlich auch noch angemerkt, daß die die Pendelhebel tragende Tragplatte selbstverständlich nicht unbedingt als Scheibe ausgebildet zu sein braucht, sondern daß es ausreicht, wenn einzelne radiale Arme über einen Ringbund od.dgl. an der Welle des Schleifkopfes befestigt sind, an deren Enden die Lager für die Pendelhebel angeordnet sind.In this context, it should finally be noted that of course, the support plate carrying the pendulum lever is not must necessarily be designed as a disc, but that it is sufficient if individual radial arms over a ring collar or the like. are attached to the shaft of the grinding head, on the Ends the bearings for the pendulum lever are arranged.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:The invention is based on an exemplary embodiment and be explained in more detail with reference to the drawing. Show:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schleifkopfs schräg von oben, Fig. 1 is a perspective view of a grinding head according to the invention obliquely from above,

Fig. 2 einen Axialschnitt durch den Schleifkopf, Fig. 2 is an axial section through the grinding head,

Fig. 3 eine schematische vereinfachte Aufsicht auf den Schleifkopf nach Fig. 2, wobei nur ein Pendelhebel ein­ gezeichnet ist, Fig. 3 is a schematic simplified plan view of the grinding head according to Fig. 2, only one oscillating lever is marked a,

Fig. 4 einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt in einer anderen Drehstellung des Schleifkopfs gegenüber dem Exzenterring und damit einer anderen Stellung des Pendelhebels, Fig. 4 a of Fig. 2 corresponding longitudinal section in a different rotational position of the grinding head against the eccentric ring, and thus a different position of the pendulum lever,

Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Fußbereichs eines Pendelhebels mit einem separaten abgefederten Werkzeug­ trägerschuh, Figure 5 is an enlarged side view of the root region support shoe. A pendulum lever with a separate spring-loaded tool,

Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 einen Schnitt etwa längs der Linie VII-VII in Fig. 6 durch eine abgewandelte Ausführungsform eines Werk­ zeugträgerschuhs mit zusätzlicher Werkzeugarretierung, Fig. 7 is a section approximately along the line VII-VII in Fig. 6 through a modified embodiment of a work product carrier shoe with additional tool lock,

Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 8 is a cross section along the line VIII-VIII in Fig. 7,

Fig. 9 einen Schnitt durch einen Gummipuffer mit seinen ver­ schiedenen Kompressionszonen, Fig. 9 shows a section through a rubber buffer with its ver different compression zones,

Fig. 10 einen Arretierbolzen zur Verhinderung einer Überlastung des Gummipuffers, und Fig. 10 is a locking bolt to prevent overloading the rubber buffer, and

Fig. 11 einen der Fig. 2 entsprechenden Axialschnitt durch einen abgewandelten pendelnd aufgehängten Schleifkopf. Fig. 11 a of Fig. 2 corresponding axial section through a modified pendulous grinding head.

Der über der Oberfläche 1 eines zu bearbeitenden Steins 2 angedeutete Schleifkopf 3 gemäß den Fig. 1 bis 4, der in im einzelnen nicht dargestellter, hinlänglich bekannter Weise an einer Schleifmaschine befestigt ist, umfaßt die rotierend umlaufende Tragplatte 4, an deren Unterseite die Pendelhebel 5 gelagert sind, die Ausnehmungen 6 der Tragplatte durchsetzend über dieser mit ihren abgewinkelten Armen 7 an einem exzentrisch zur Rotationsachse des Schleifkopfs drehbar gelagerten Kreis­ ring 8 anliegen. In dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind gemäß einer bevorzugten Ausführung fünf Pendelhebel je Schleifkopf vorgesehen. Diese Anzahl kann jedoch je nach den speziellen Anforderungen auch variieren. Der Kreisring 8 ist, was man insbesondere aus den Fig. 2 und 4 erkennen kann, der Laufring eines Radialkugellagers 9, welches auf der Welle 10 des Schleifkopfes mit Hilfe eines wei­ teren Kugellagers 11 gelagert ist, derart, daß das Kugellager 9 mit dem Kreisring 8 exzentrisch zur Rotationsachse 13 liegt und - angedeutet durch einen Anschlag 14 - festgehalten wird, so daß es sich nicht mit dem Schleifkopf mitdreht. Dies hat zur Folge, daß während einer Umdrehung jeder mit seinem Auslenkarm 7 mit einem Kunststoffdruckstück 15 am exzentrischen Kreisring 8 anliegende Pendelhebel genau eine volle Pendelbewegung durch­ führt. Ein alle Pendelhebel gemeinsam umfassender, zur Verhinde­ rung eines Herausspringens in Nuten 16 eingreifender Rundschnur­ gummiring 41 sorgt für das federnde Andrücken der Auslenk­ arme 7 der Pendelhebel an den die Nockenfläche bildenden ex­ zentrischen Kreisring 8 unabhängig vom Schleifdruck. Durch das Rotieren dieses Kreisrings 8 erfolgt überhaupt keine Gleit­ verschiebung zwischen dem Kunststoffandruckstück 15, welches (bei 15 a) schwenkbar am Auslenkarm 7 gelagert ist, und dem Kreis­ ring 8, so daß - im Gegensatz zu den bislang bekannten, darüber hinaus horizontalen Kurvenscheiben - spezielle Kugellager zwi­ schen den Auslenkabschnitten der Pendelhebel und den Nockenschei­ ben gar nicht erforderlich sind. Darüber hinaus ergibt die erfindungsgemäße Anordnung einen Pendelhebelantrieb mit extrem geringer Belastung und damit sehr hoher Lebensdauer und gleich­ zeitig extremer Laufruhe.The indicated above the surface 1 of a stone 2 to be machined grinding head 3 according to FIGS. 1 to 4, which is attached to a grinding machine in a well-known manner, not shown in detail, comprises the rotating circumferential support plate 4 , on the underside of which the pendulum lever 5 are mounted, the recesses 6 of the support plate penetrate above this with their angled arms 7 on an eccentrically rotatably mounted to the axis of rotation of the grinding head circular ring 8 . In the embodiment shown in FIGS . 1 to 4, five pendulum levers are provided per grinding head according to a preferred embodiment. However, this number can also vary depending on the special requirements. The circular ring 8 is, what can be seen in particular from FIGS . 2 and 4, the race of a radial ball bearing 9 , which is mounted on the shaft 10 of the grinding head with the aid of a white ball bearing 11 , such that the ball bearing 9 with the circular ring 8 is eccentric to the axis of rotation 13 and - indicated by a stop 14 - is held so that it does not rotate with the grinding head. The result of this is that during one revolution each pendulum lever with its deflecting arm 7 with a plastic pressure piece 15 on the eccentric circular ring 8 carries out exactly one full pendulum movement. A all-embracing lever together, to prevent jumping out of grooves 16 engaging round cord rubber ring 41 ensures the resilient pressing of the deflection arms 7 of the pendulum lever on the eccentric circular ring 8 forming the cam surface regardless of the grinding pressure. By rotating this circular ring 8 there is no sliding displacement at all between the plastic pressure piece 15 , which (at 15 a ) is pivotally mounted on the deflection arm 7 , and the circular ring 8 , so that - in contrast to the previously known, also horizontal cams - special ball bearings between the deflection sections of the pendulum lever and the cam plates are not required at all. In addition, the arrangement according to the invention results in a pendulum lever drive with an extremely low load and thus a very long service life and at the same time extreme smoothness.

Der Pendelhebel 5 ist am unteren Ende mit einer Fußplatte 17 versehen, die einen zu ihm parallelen zweiten Lagerschenkel 18 trägt. Eine den Pendelhebel 5 und den Lagerschenkel 18 verbinden­ de Lagerwelle 19 durchsetzt einen Lagerbügel 20 an der Unter­ seite der Tragplatte 4, was in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist.The pendulum lever 5 is provided at the lower end with a foot plate 17 which carries a second bearing leg 18 parallel to it. A the pendulum lever 5 and the bearing leg 18 connect de bearing shaft 19 passes through a bracket 20 on the underside of the support plate 4 , which is not shown in the drawing in detail.

Der das Werkzeug, also den Schleifstein 21, aufnehmende Werk­ zeugträgerschuh 22 ist ein separates Bauteil, welches am Fuß des Pendelhebels mit Hilfe einer in Umlaufrichtung gesehen am vorlaufenden Ende angeordneten Lagerwelle 23 schwenkbar ge­ lagert ist. Der Werkzeugträgerschuh 22 ist beidseits mit Füh­ rungsdruckleisten F zur Achsdruckentlastung versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein in Nuten 24 und 25 eingelager­ ter federnder Gummipuffer 26 angeordnet, dessen Vorspannung durch Spannschrauben 27 eingestellt werden kann, die sich mit ihrem Kopf 28 auf der Oberseite der Fußplatte 17 abstützen und mit ihrem Gewinde in eine Gewindebohrung 29 des Werkzeugträger­ schuhs eingreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel (vergl. insbesondere Fig. 1 und 5) sind jeweils zwei derartige Spann­ schrauben 27 vorgesehen, mit deren Hilfe die Vorspannung des Gummiblocks 26 eingestellt werden kann. Diese Schwenklagerung des Werkzeugträgerschuhs hat insbesondere im Einzugsbereich des Schleifsteins auf der zu bearbeitenden Steinfläche, d.h. dann, wenn sich der Schleifstein aufgrund der Pendelbewegung entgegengesetzt zur Umlaufbewegung des Schleifkopfes bewegt (vergl. die in Fig. 4 eingezeichneten Pfeile), den Vorteil, daß der normalerweise starre Abstand zwischen der Lagerachse 30 des Pendelhebels 5 von der Schleiflinie des Schleifsteins 21 sich bei Auftreten stärkerer Kräfte verändern kann, so daß kein Verkeilen und damit auch nicht das gefürchtete Rattern und Springen des Schleifkopfes mehr auftreten kann. The tool, that is, the grindstone 21 , receiving tool carrier shoe 22 is a separate component which is pivotally supported at the foot of the pendulum lever by means of a bearing shaft 23 arranged in the circumferential direction at the leading end. The tool holder shoe 22 is provided on both sides with guide pressure strips F for axle pressure relief. On the opposite side is a stored in grooves 24 and 25 ter resilient rubber buffer 26 , the bias can be adjusted by clamping screws 27 , which are supported with their head 28 on the top of the foot plate 17 and with their thread in a threaded bore 29 of the tool holder intervene. In the illustrated embodiment (compare. In particular Fig. 1 and 5) two such clamping screws 27 are provided, with the help of which the bias of the rubber block 26 can be adjusted. This pivoting bearing of the tool carrier shoe has the advantage, in particular in the area of the grindstone on the stone surface to be machined, i.e. when the grindstone moves counter to the orbital movement of the grinding head due to the pendulum movement (cf. the arrows drawn in FIG. 4), the advantage that the normally rigid distance between the bearing axis 30 of the pendulum lever 5 from the grinding line of the grindstone 21 can change when stronger forces occur, so that no wedging and thus no longer the feared rattling and jumping of the grinding head can occur.

Die Wirkungsweise der Gummidruckfeder 26 und ihrer verschie­ denen Arbeitsbereiche läßt sich am besten aus Fig. 9 und 10 erkennen. Dabei bedeutet A die Federlänge ohne Druck. Der Be­ reich zwischen A und B ist der Vorspannbereich der Feder, der Bereich B bis C der Arbeitsdruckbereich und der Bereich zwi­ schen der Länge C und der Länge D der Federweg des Überdruck­ bereichs. Bei einer Zusammendrückung der Feder bis auf die Dicke D ist schließlich die Enddruckgrenze der Feder erreicht. Um die Feder gegen eine Zerstörung durch eine noch stärkere Zusammen­ drückung der Feder zu verhindern, ist ein Überlastsicherungs­ bolzen 42 vorgesehen, der in Fig. 10 im einzelnen dargestellt ist und in den übrigen Figuren - der besseren Übersichtlichkeit halber - lediglich in Fig. 5 eingezeichnet worden ist.The operation of the rubber compression spring 26 and their various work areas can best be seen from FIGS. 9 and 10. Here, A is the spring length without pressure. The range between A and B is the preload range of the spring, the range B to C the working pressure range and the range between the length C and the length D of the spring travel of the overpressure range. When the spring is compressed to the thickness D , the spring's ultimate pressure limit is finally reached. In order to prevent the spring from being destroyed by an even stronger compression of the spring, an overload protection bolt 42 is provided, which is shown in FIG. 10 in detail and in the remaining figures — for the sake of clarity — only shown in FIG. 5 has been.

Der Werkzeugträgerschuh 22 ist in üblicher Weise mit einer Schwalbenschwanzaufnahme 31 für den entsprechend ausgebildeten Lagerabschnitt 32 des Schleifsteins 21 versehen, wobei diese Werkstückaufnahme 31 (vergl. Fig. 7) in Längsrichtung sich konisch verjüngt. Die konische Verjüngung liegt dabei so, daß die Engstelle am radial äußeren Ende angeordnet ist, so daß ein in einer solchen Aufnahme gehalterter Schleifstein durch die Zentrifugalkraft zusätzlich stärker in Richtung des Keils hineingezogen und damit gehalten wird.The tool carrier shoe 22 is provided in the usual way with a dovetail receptacle 31 for the correspondingly designed bearing section 32 of the grinding stone 21 , this workpiece receptacle 31 (see FIG. 7) tapering conically in the longitudinal direction. The conical taper lies in such a way that the constriction is arranged at the radially outer end, so that a grindstone held in such a receptacle is additionally pulled more strongly in the direction of the wedge by the centrifugal force and is thus held.

Um für extreme Belastungsfälle noch eine zusätzliche Sicherung zu haben, kann - wie in den Fig. 7 und 8 dargestellt - ein Arretierbolzen 33 vorgesehen sein, der sich mit seiner ange­ schrägten oder angeschärften Spitze 34 in den Lagerabschnitt 32 des Schleifsteins eindrücken kann. Zum Eindrücken ist ein Schlagspannbolzen 35 vorgesehen, der bei einem Schlag auf sein linkes Ende 36 mit seiner kegeligen Fläche 39 auf die Gegenfläche, ggfs. den Kopf 38 des Arretierbolzens, einwirkt und diesen nach innen drückt. Bei einem Schlag auf das andere Ende 37 des Schlagspannbolzens gibt seine kegelige Auflauf­ fläche 39 die Gegenfläche 38 des Arretierbolzens 33 wieder frei. Ein Schlag auf den Schleifstein verschiebt über die Anschrägung 40 den Arretierbolzen wieder nach außen. In order to have additional security for extreme load cases, a locking bolt 33 can be provided - as shown in FIGS. 7 and 8 - which can be pressed into the bearing section 32 of the grindstone with its beveled or sharpened tip 34 . For pressing in, a striking pin 35 is provided, which acts upon its left end 36 with its conical surface 39 on the counter surface, possibly the head 38 of the locking bolt, and presses it inwards. In the event of a blow to the other end 37 of the striker pin, its conical run-up surface 39 releases the counter surface 38 of the locking pin 33 again. A slap on the grindstone shifts the locking bolt outwards again via the bevel 40 .

In Fig. 11 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines er­ findungsgemäßen Schleifkopfes dargestellt, bei welchem die Tragplatte 4 und der Kreisring 8 pendelnd an der Welle 10 auf­ gehängt sind. Hierzu ist die Welle 10 am freien Ende mit einer Lagerkugel 43 versehen, um welche die die Tragplatte 4 und den Kreisring 8 tragende Welle 44 kardanisch schwenkbar ist. Die im übrigen die Welle 10 mit Abstand umgebende Hülse 44 ist an dieser durch einen Gummiring 45 abgestützt. Die auf diese Weise bestehende Pendelmöglichkeit ist wichtig für das Schleifen schräger oder in sich nicht ganz ebener Steinflächen, da es ja für das Polieren solcher Steinflächen nicht darauf ankommt, ob die gesamte Fläche exakt in einer Ebene liegt, solange nur alle Flächenbereiche sauber poliert sind.In Fig. 11, a modified embodiment of a grinding head according to the invention is shown, in which the support plate 4 and the circular ring 8 are suspended on the shaft 10 . For this purpose, the shaft 10 is provided at the free end with a bearing ball 43 , about which the shaft 44 carrying the support plate 4 and the circular ring 8 can be pivoted cardanically. The sleeve 44 , which surrounds the shaft 10 at a distance, is supported on it by a rubber ring 45 . The possibility of pendulum movement in this way is important for grinding oblique or not entirely flat stone surfaces, since it does not matter for the polishing of such stone surfaces whether the entire surface lies exactly in one plane, as long as only all surface areas are polished properly.

Bei 46 ist ein Feststellring angedeutet, der durch das Aufschrau­ ben seines Feststelltrichters 47 auf dem Konus 48 eine Arretie­ rung der Hülse 44 mit der von ihr getragenen Tragplatte 4 und dem Kreisring 8 ermöglicht, so daß durch diesen Feststellring 46 wahlweise eine Freigabe des Kopfes zum Pendeln oder eine Arre­ tierung und damit ein Betrieb mit starrem Kopf möglich ist.At 46 , a locking ring is indicated, by the screwing ben its locking funnel 47 on the cone 48 a locking of the sleeve 44 with the support plate 4 carried by it and the circular ring 8 allows, so that this locking ring 46 optionally release the head to Commuting or locking and thus operation with a rigid head is possible.

Claims (16)

1. Schleifkopf, insbesondere zum Schleifen und Polieren von Natur- und Kunststein, mit an Pendelhebeln des rotierend angetriebenen Kopfteils aufgehängten Schleifsteinen, wobei die Pendelhebel mit Auslenkabschnitten an einer stehenden Nockenscheibe laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe ein exzentrisch zur Rotationsachse drehbar angeordneter Kreisring (8) ist, an dessen Umfang die Aus­ lenkabschnitte (7) der Pendelhebel (5) angedrückt sind.1. Grinding head, in particular for grinding and polishing natural and artificial stone, with grinding stones suspended on pendulum levers of the rotatingly driven head part, the pendulum levers running with deflection sections on a standing cam disc, characterized in that the cam disc has a circular ring arranged rotatably eccentrically to the axis of rotation ( 8 ), on the circumference of which the steering sections ( 7 ) of the pendulum lever ( 5 ) are pressed. 2. Schleifkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (8) der äußere Laufring eines Radialkugel­ lagers (9) ist.2. Grinding head according to claim 1, characterized in that the circular ring ( 8 ) is the outer race of a radial ball bearing ( 9 ). 3. Schleifkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisring (8) über einer rotierenden Tragscheibe (4) angeordnet ist, auf deren Unterseite die durch Ausnehmungen (6) nach oben ragenden Pendelhebel (5) gelagert sind.3. Grinding head according to claim 1 or 2, characterized in that the circular ring ( 8 ) is arranged above a rotating support disc ( 4 ), on the underside of which the pendulum lever ( 5 ) projecting upwards through recesses ( 6 ) are mounted. 4. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auslenkabschnitte (7) tangential zum Kreisring (8) verlaufende, im wesentlichen L-förmig abge­ winkelte Arme der Pendelhebel (5) sind.4. Grinding head according to one of claims 1 to 3, characterized in that the deflection sections ( 7 ) tangential to the annulus ( 8 ), substantially L-shaped angled arms of the pendulum lever ( 5 ). 5. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslenkabschnitte (7) mit einem am Kreis­ ring (8) anliegenden Kunststoffdruckstück (15) versehen sind.5. Grinding head according to one of claims 1 to 4, characterized in that the deflecting sections ( 7 ) with a circular ring ( 8 ) are provided with plastic pressure piece ( 15 ). 6. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeich­ net durch einen alle Pendelarme (5) umfassenden Federring (41). 6. grinding head according to one of claims 1 to 5, characterized by a net all pendulum arms ( 5 ) comprising spring ring ( 41 ). 7. Schleifkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (41) ein Gummiband oder ein Rundschnur­ gummiring ist.7. Grinding head according to claim 6, characterized in that the spring ring ( 41 ) is a rubber band or a round cord rubber ring. 8. Schleifkopf insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträgerschuh (22) des Pendelhebels (5) ein separates Bauteil ist, das am - in Drehrichtung des Schleifkopfes gesehen - vorlaufenden Ende (23) am Pendelhebel (5) drehbar angelenkt und auf der Gegenseite durch eine Druckfeder (26) abgestützt ist.8. Grinding head in particular according to one of claims 1 to 7, characterized in that the tool carrier shoe ( 22 ) of the pendulum lever ( 5 ) is a separate component which - seen in the direction of rotation of the grinding head - leading end ( 23 ) on the pendulum lever ( 5 ) is pivoted and supported on the opposite side by a compression spring ( 26 ). 9. Schleifkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (26) eine durch Spannschrauben (27) einstell­ bar vorspannbare Gummifeder ist.9. Grinding head according to claim 8, characterized in that the compression spring ( 26 ) is an adjustable by spring clamping screws ( 27 ) bar prestressable rubber spring. 10. Schleifkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, Bohrungen einer Fußplatte (17) des Pendelhebels (5) durchsetzenden, in Gewindebohrungen (29) des Werkzeugträ­ gerschuhs (22) eingreifenden, Spannschrauben (27) sich mit ihren Köpfen (28) auf der Fußplatte (17) abstützen.10. Grinding head according to claim 9, characterized in that the bores of a base plate ( 17 ) of the pendulum lever ( 5 ) penetrating into threaded holes ( 29 ) of the tool carrier shoe ( 22 ) engaging, clamping screws ( 27 ) with their heads ( 28 ) Support on the footplate ( 17 ). 11. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gummiblock ausgebildete Druck­ feder (26) in Nuten (24, 25) des Pendelhebels (5) und des Werkzeugträgerschuhs (22) eingreift.11. Grinding head according to one of claims 8 to 10, characterized in that the pressure spring designed as a rubber block ( 26 ) engages in grooves ( 24 , 25 ) of the pendulum lever ( 5 ) and the tool carrier shoe ( 22 ). 12. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fußplatte des Pendelhebels ein zum Pendelhebel paralleler zweiter, von der Pendelachse (19) durchsetzter Lagerschenkel (18) angeformt bzw. befestigt ist.12. Grinding head according to one of claims 8 to 11, characterized in that on the base plate of the pendulum lever a parallel to the pendulum lever, from the pendulum axis ( 19 ) penetrated bearing leg ( 18 ) is formed or attached. 13. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Werkzeugträgerschuh (22) eine Schwal­ benschwanzaufnahme (31) für den Schleifstein (21) aufweist. 13. Grinding head according to one of claims 1 to 12, characterized in that the tool carrier shoe ( 22 ) has a Schwal benschwanzaufnahme ( 31 ) for the grindstone ( 21 ). 14. Schleifkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in Längsrichtung keilförmig verjüngenden Schwal­ benschwanzaufnahme (31) ein quer einragender, zum Eingriff in den Halteabschnitt (32) des Schleifsteins (21) bestimmter querverschieblicher Arretierbolzen (33) zugeordnet ist, der durch einen mit einer schrägen Auflauffläche (39) versehenen Schlagspannbolzen (35) beaufschlagt ist.14. Grinding head according to claim 13, characterized in that the wedge-shaped in the longitudinal direction tapering Schwal benschwanzaufnahme ( 31 ) is a transversely projecting, for engagement in the holding portion ( 32 ) of the grindstone ( 21 ) certain transversely movable locking bolt ( 33 ) which is assigned by an impact clamping bolt ( 35 ) provided with an inclined run-up surface ( 39 ) is applied. 15. Schleifkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tragplatte (4) und der Kreisring (8) gemeinsam auf einer Traghülse (44) pendelnd an der Welle (10) aufgehängt sind.15. Grinding head according to one of claims 1 to 14, characterized in that the support plate ( 4 ) and the annulus ( 8 ) together on a support sleeve ( 44 ) are suspended on the shaft ( 10 ). 16. Schleifkopf nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Feststellring zur Blockierung der pendelnden Aufhängung der Traghülse (44).16. Grinding head according to claim 15, characterized by a locking ring for blocking the oscillating suspension of the support sleeve ( 44 ).
DE19863601636 1986-01-21 1986-01-21 Grinding head Granted DE3601636A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601636 DE3601636A1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Grinding head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601636 DE3601636A1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Grinding head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601636A1 true DE3601636A1 (en) 1987-07-23
DE3601636C2 DE3601636C2 (en) 1987-10-22

Family

ID=6292283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601636 Granted DE3601636A1 (en) 1986-01-21 1986-01-21 Grinding head

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601636A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015750A1 (en) * 1993-01-05 1994-07-21 Politechnika Warszawska Tool for abrasive machining
DE4338054C1 (en) * 1993-11-08 1995-03-23 Gerhard Friedrich Grinding head
EP0941807A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-15 Sven Wallin Apparatus for surfacing hard materials
US6273799B1 (en) * 1997-04-14 2001-08-14 Pedrini, S.P.A. Polishing head for plate materials in granite, hard stone or ceramic with abrasive segments having continuous oscillating tangential motion
DE102012108126A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Apparatus and method for grinding a surface portion of a product

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781317A1 (en) * 1968-09-26 1970-12-03 Ernst Schreiner Device for handling aircraft
DE2659438A1 (en) * 1976-12-29 1978-07-13 Steinbearbeitungs Maschinenfab Rotary grinding tool for stone working - has grinding bodies fixed to acceptor plate via elastic element
DE3100287A1 (en) * 1981-01-08 1982-08-05 Steinbearbeitungs-Maschinenfabrik Carl Meyer, 8590 Marktredwitz Surface-grinding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781317A1 (en) * 1968-09-26 1970-12-03 Ernst Schreiner Device for handling aircraft
DE2659438A1 (en) * 1976-12-29 1978-07-13 Steinbearbeitungs Maschinenfab Rotary grinding tool for stone working - has grinding bodies fixed to acceptor plate via elastic element
DE3100287A1 (en) * 1981-01-08 1982-08-05 Steinbearbeitungs-Maschinenfabrik Carl Meyer, 8590 Marktredwitz Surface-grinding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015750A1 (en) * 1993-01-05 1994-07-21 Politechnika Warszawska Tool for abrasive machining
DE4338054C1 (en) * 1993-11-08 1995-03-23 Gerhard Friedrich Grinding head
US6273799B1 (en) * 1997-04-14 2001-08-14 Pedrini, S.P.A. Polishing head for plate materials in granite, hard stone or ceramic with abrasive segments having continuous oscillating tangential motion
EP0941807A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-15 Sven Wallin Apparatus for surfacing hard materials
DE102012108126A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Apparatus and method for grinding a surface portion of a product

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601636C2 (en) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623413B1 (en) Quick-clamping device for sabre saw blades
EP0637276B1 (en) Pressure device for timber cutting machines
DE2048109B2 (en) Eccentric press
EP0736362B1 (en) Guillotine-type cutter
EP3215676B1 (en) Rail fastening point and base plate
DE3601636A1 (en) Grinding head
DE102010036650A1 (en) Guide vane for a cutting device
EP0065284A1 (en) Reamer
DE4132976A1 (en) DEVICE ON A PRESS FOR ADJUSTING THE LIFTS OF A WORKING TROUSER AND A COUNTERVERSIBLE WEIGHT
DE19941424C2 (en) Device for clamping a workpiece
WO1995014219A1 (en) Microtome
CH463241A (en) Milling tool with a base body and exchangeable knives
DE949438C (en) Lathe point
DE602005006245T2 (en) Clamping lock of the chuck for machine tools
DE202004007811U1 (en) Tool for machining workpieces
CH696975A5 (en) Milling wheels to a bottom milling.
DE3031451A1 (en) Hydraulically operated percussion tool holder - has wedge elements held in axially prestressed condition by springs
AT212863B (en) Rail fastening on wooden sleepers
DE4410309C2 (en) Impact Roll Crushers
AT90741B (en) Peening machine.
DE3446768A1 (en) DEVICE FOR DIVIDING STONE BODIES
AT84784B (en) Equipment on machines for grinding the facets of precious stones, especially diamonds.
DE890485C (en) Locking device for mining machines that spreads between hanging and lying
DE240744C (en)
AT47746B (en) Machine for driving nails into shoe heels.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee