DE3600125C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3600125C2
DE3600125C2 DE19863600125 DE3600125A DE3600125C2 DE 3600125 C2 DE3600125 C2 DE 3600125C2 DE 19863600125 DE19863600125 DE 19863600125 DE 3600125 A DE3600125 A DE 3600125A DE 3600125 C2 DE3600125 C2 DE 3600125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gas
bearing
radial
radial conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863600125
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600125A1 (de
Inventor
Richard Dipl.-Ing. Jesinger (Fh), 7300 Esslingen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fortuna-Werke Maschinenfabrik 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Fortuna-Werke Maschinenfabrik 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortuna-Werke Maschinenfabrik 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Fortuna-Werke Maschinenfabrik 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19863600125 priority Critical patent/DE3600125A1/de
Priority claimed from EP87107257A external-priority patent/EP0291548A1/de
Publication of DE3600125A1 publication Critical patent/DE3600125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600125C2 publication Critical patent/DE3600125C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebläse zum Umwälzen großer Gasmengen, insbesondere für Hochleistungs-Laser nach dem Gastransport-Prinzip, mit einem Gasförderteil und einem Antriebsteil, wobei das Gasförderteil einen Radialförderer aufweist, der in einer Verbindungsstrecke zwischen zwei Gaskanälen des Gasförderteils angeordnet ist und das Antriebsteil eine vertikale Welle zum Antreiben des Radialförderers mit hohen Drehzahlen umfaßt, wobei die Welle in einem unterhalb des Radialförderers angeordneten Spiralrillen- Axiallager gelagert ist und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um auf die Welle bei kleinen Drehzahlen eine der Gewichtskraft des Antriebsteils entgegenwirkende Kraft auszuüben.
Ein derartiges Gebläse ist aus der US-PS 39 51 573 bekannt.
Bei dem bekannten Gebläse ist in der unteren radialen Stirnfläche des freien Endes der Welle eine kegelige Einsenkung vorgesehen. Von der Unterseite und außerhalb des Gehäuses des Gebläses kann mittels einer druckdicht geführten einschraubbaren Stange eine Kugel in Anlage an die kegelige Lagerfläche gebracht werden, so daß die Welle in stillstehendem Zustand von einer Ruheposition axial nach oben abgehoben werden kann, in der die beiden Hälften des Spiralrillen-Axiallagers aufeinander liegen. In dieser leicht angehobenen Stellung kann das Gebläse angefahren werden, bis sich im Spiralrillen-Axiallager ein ausreichender Druck aufgebaut hat, so daß das Eigengewicht der Welle mit aufgesetztem Radialförderer abgefangen werden kann. Sobald dies der Fall ist, kann die mit dem Gewinde versehene Stange wieder nach unten aus dem Gehäuse herausgeschraubt werden und die Kugel hebt von der kegeligen Lagerfläche am unteren Wellenende ab.
Nachteil dieses bekannten Gebläses ist somit, daß nur das Eigengewicht des Antriebsteils starr abgestützt werden kann. Sobald die einschraubbare Stange mit der Kugel wieder nach unten herausgeschraubt ist, fehlt jede Krafteinwirkung auf das Antriebsteil von außen. Außerdem ist zum Anfahren des Gebläses eine relativ umständliche manuelle Arbeit erforderlich, die darüber hinaus einiges Fingerspitzengefühl verlangt, um die Welle gerade soweit anzuheben, daß ein Anlauf des Gebläses möglich ist und die Gewindestange dann so schnell wieder aus dem Gehäuse herauszudrehen, daß der Hochlauf des Gebläses nicht durch Reibung zwischen Kugel und kegeliger Lagerfläche behindert wird.
Will man die bekannte Anordnung bei Hochleistungs-Lasern mit sehr hohen Ausgangsleistungen einsetzen, ist es erforderlich, das Gas im Laser mit Förderraten von mehreren 1000 oder 10 000 Kubikmetern pro Stunde umzuwälzen. Hierzu sind Drehzahlen des Radialförderers von einigen 10 000 Umdrehungen pro Minute erforderlich, was andererseits zu Umfangsgeschwindigkeiten am Radialförderer von über 600 Metern pro Sekunde und zu Antriebsleistungen in der Größenordnung von einigen 10 kW führt.
Wie sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt hat, treten jedoch bei hohen Drehzahlen in Gebläsen der eingangs genannten Art besondere Probleme auf, weil bei zunehmender Drehzahl die Welle mit dem Radialförderer aufgrund des verwendeten Spiralrillen-Axiallagers dazu neigt, nach oben auszuwandern, weil ab einer bestimmten Drehzahl die nach oben wirkenden Saugkräfte die nach unten wirkende Gewichtskraft übersteigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gebläse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß über einen weiten Drehzahlbereich eine kontrollierte Lagerung in axialer Richtung gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Welle durch das Ausüben axial gerichteter und sich mit der axialen Auslenkung der Welle ändernder Kräfte axial federnd abgestützt ist, wobei bei hohen Drehzahlen eine nach unten gerichtete und mit der Drehzahl kontinuierlich zunehmende Kraft auf die Welle ausgeübt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst, weil je nach vorliegender Drehzahl die axial wirkende Kraft so eingestellt wird, daß sich eine optimale Lage ergibt.
So ist nicht nur ein problemloser Anlauf der Welle dadurch möglich, daß im Stillstand oder bei niedrigen Drehzahlen die Welle leicht von ihrem statischen Ruhesitz abgehoben wird, es kann vielmehr auch bei hohen Drehzahlen ein sicherer Lauf gewährleistet werden, weil die eine Auswanderung der Welle mit Radialförderer bewirkenden Saugkräfte durch entgegengesetzt gerichtete Kräfte überwunden werden, gleichzeitig aber durch die federnde axiale Lagerung eine selbsttätige weiche axiale Einstellung der Welle erfolgt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle axial mittels eines Magnetlagers mit zwei magnetisierbaren Lagerhälften abgestützt, wobei die Magnetisierung mindestens einer Lagerhälfte einstellbar ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß auf elektrische, d. h. leicht einstellbare, schnell regelbare und auch über weite Entfernungen einstellbare Weise je nach vorliegender Drehzahl eine Zug- oder eine Druckkraft in axialer Richtung auf die Welle ausgeübt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle an ihrem vom Radialförderer abgewandten Ende nach Art eines Kolbens dicht geführt und auf ihre radiale Stirnfläche ist mittels einer Druckgasquelle ein Druck einstellbarer Größe ausübbar.
Auch diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine in weiten Bereichen einstellbare Kraft auf die Welle in axialer Richtung ausgeübt werden kann.
Es wurde bereits erwähnt, daß das erfindungsgemäße Gebläse insbesondere für Hochleistungslaser geeignet ist und vorgesehen ist.
So kann erfindungsgemäß beispielsweise ein Laser, dessen Gas eine Mischung aus 75% Stickstoff und 25% Helium ist, mit einem Gasdruck in der Größenordnung von 100 bis 150 mbar betrieben werden. Bei Durchmessern des Radialförderers zwischen 50 und 500 Millimetern und einer Antriebsleistung zwischen 1 und 50 kW werden bei Drehzahlen über 20 000 Umdrehungen pro Minute Fördervolumen zwischen 800 und 20 000 Kubikmetern pro Stunde erreicht, wobei im Lagerungs- und Schmiersystem ein Druck eingestellt werden kann, der bis zu 10 bar über dem Druck des Lasergases liegen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt mechanische Einzelheiten eines Antriebes eines Gebläses mit Luftlagern.
In der Figur bezeichnet 10 als Ganzes ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gebläses. Das Gebläse 10 wird grob in ein Gasförderteil 11 und ein Antriebsteil 12 unterteilt.
Das Gasförderteil 11 umfaßt alle für die Förderung und Leitung des Gases erforderlichen Elemente. Hierzu sind zwischen einer oberen Begrenzungswand 13 und einer unteren Begrenzungswand 14 Leit- und Trennelemente 15 vorgesehen, die zwischen sich eine Verbindungsstrecke freilassen, in der ein Radialförderer 16 angeordnet ist. Die Oberflächenstruktur 17 der Leit- und Trennelemente 15 sind an die entsprechende Oberflächenkontur des Radialförderers 16 angepaßt.
Auf diese Weise umfaßt das Gasförderteil 11 einen oberen Gaskanal 18, in dem ein Gas, beispielsweise eine Edelgasmischung, in Richtung der mit 19 bezeichneten Pfeile strömen kann sowie einen unteren Gaskanal 20, in dem das Gas die Richtung von Pfeilen 21 aufweist. Die Gaskanäle 18, 20 treffen sich im Bereich weiterer Umlenkelemente, wie mit einer Bahn 22 in der Figur angedeutet.
Das Antriebsteil 12 umfaßt im wesentlichen ein zylinderisches Gehäuse 30, das an seiner Oberseite in einen Ringflansch ausläuft, der in die untere Begrenzungswand 14 integriert oder an dieser angeschraubt ist.
Im Zentrum des Ringflansches befindet sich eine Öffnung 32, durch die eine Welle 33 ragt, an der der Radialförderer 16 drehstarr angesetzt ist.
Die Welle 33 ist in einem oberen Radiallager 34 und einem unteren Radiallager 35 gehalten, an ihrer Unterseite ist sie mit einer federnden Abstützung gegenüber dem Gehäuse 30 versehen.
Es sei an dieser Stelle auch betont, daß die im vorliegenden Zusammenhang verwendeten Begriffe "oben" und "unten", ebenso wie die Darstellung in den Figuren nur beispielhaft zu verstehen ist. Das erfindungsgemäße Gebläse kann selbstverständlich auch in horizontaler Einbaulage oder nach unten gerichtet eingesetzt werden, ohne daß dies den Rahmen der Erfindung sprengt.
Die Welle 33 ist mit einer Rotorwicklung 37 versehen, die zwischen den Radiallagern 34 und 35 angeordnet ist. Der Rotorwicklung 37 steht eine Statorwicklung 38 gegenüber, die am Gehäuse 30 angeordnet ist. Die Statorwicklung 38 steht mit einem Versorgungsaggregat in Verbindung, das eine elektrische Versorgungsspannung geeigneter Amplitude und Frequenz, insbesondere variabler Frequenz, erzeugt. Typischerweise hat das Versorgungsaggregat eine Ausgangsleistung zwischen einem und 50 KW, wobei die Ausgangsfrequenz zwischen 700 und 3000 Hz einstellbar ist.
Der Radialförderer 16 ist an seiner Unterseite 125 mit einem axialen Ansatz 85 versehen, der an eine zugehörige Aussparung 86 in der Oberseite des Gehäuses 30 angepaßt ist. Zwischen dem Ansatz 85 und der Aussparung 86 befindet sich somit ein schmaler ringförmiger Raum 87.
Die Welle 33 ist in ihrem, an den Radialförderer 16 angrenzenden Bereich mit einem oberen Fischgrät-Luftlager 90 versehen, das in an sich bekannter Weise zwei axial versetzte Bereiche schräger Rillen aufweist. Ein erster Kanal 91 umgeht das obere Fischgrät-Luftlager 90, indem es von der Ecke im Übergang zwischen Zwischenraum 87 und Öffnung 32 wegführt, dann parallel zur Achse der Welle 33 verläuft und schließlich im zweiten Antriebsraum 50 mündet.
Am unteren Ende der Welle 33 ist ein unteres Fischgrät-Luftlager 92 vorgesehen, das entsprechend dem oberen Fischgrät- Luftlager 90 ausgebildet ist. Das untere Fischgrät-Lager 92 läuft in einer axialen Bohrung 93 des Gehäuses 30. Ein zweiter Kanal 94, in dem eine Drossel 95 angeordnet ist, umgeht das untere Fischgrät-Luftlager 92, indem er vom dritten Antriebsraum 51 axial nach unten und dann mit einer Stichleitung 96 zum vierten Antriebsraum 52 führt. Der zweite Kanal 94 setzt sich über den Anschluß der Stichleitung 96 hinaus axial fort und ist dort an eine zweite Druckluftpumpe 97 angeschlossen. Weiterhin führt ein Abströmkanal 98 vom zweiten Antriebsraum 50 über eine einstellbare Drossel 99 ins Freie. Unter "Luft" kann im vorliegenden Zusammenhang auch ein beliebiges Gas oder Gasgemisch verstanden werden.
Die Bohrung 93 ist als Sackbohrung ausgebildet und nimmt an ihrem Grund einen Elektromagneten 105 auf, der über eine Anschlußleitung 106 mit einer Anschlußbuchse 107 verbunden ist. Gegenüber den Pol-Stirnflächen des Elektromagneten 105 befinden sich magnetisierte Zonen 108 am unteren Ende der Welle 33.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt:
Die Spiralnuten 126 an der Unterseite 125 des Radialförderers 16 haben bei entsprechenden Drehzahlen der Welle 33 einen doppelten Nutzen. Zum einen dienen sie als Axiallager für die Welle 33 mit aufgesetztem Radialförderer 16, zum anderen dienen sie aber auch als Pumpe für die als Radiallager wirkenden Fischgrät-Luftlager 90 und 92.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung erhöht das durch die Spiralnuten 126 gebildete Axial-Spiralrillenlager den Druck aus dem Pumpenraum 47 von beispielsweise 100 mbar auf das Doppelte, so daß sich damit auch eine doppelte Tragfähigkeit der Lager ergibt.
Über den ersten Kanal 91 und den zweiten Kanal 94 wird, sofern keine zweite Druckluftpumpe 97 vorgesehen ist, auch das untere Fischgrät-Luftlager 92 von der durch die Spiralnuten 126 gebildeten Pumpe mit Luft versorgt.
Das untere Ende der Welle 33, das in der Bohrung 93 läuft, wirkt wie ein Pumpenkolben.
Man kann daher bei einer Variante der Erfindung durch Anschluß der zweiten Druckluftpumpe 97 den vierten Antriebsraum 52 gesteuert unter Druck setzen und damit die Welle 33 axial be- oder entlasten. Dies ist von besonderer Bedeutung, beim An- oder Auslaufen des Gebläses 10.
Hierzu muß man sich vor Augen führen, daß an der Welle 33 mit aufgesetzten Radialförderer 16 im Betrieb im wesentlichen drei axial wirkende Kräfte angreifen.
Zu einen wirken auf den Radialförderer 16 nach oben gerichtete Saugkräfte ein. Auch die Kraft des Axiallagers, das durch die Spiralnuten 126 gebildet wird, wirkt in axialer Richtung nach oben. Dem entgegengesetzt wirkt die nach unten gerichtete Gewichtskraft.
Bei der Drehzahl Null ist ausschließlich die Gewichtskraft vorhanden. Jedoch hebt bereits bei relativ kleinen Drehzahlen die Welle 33 mit Radialförderer 16 infolge der nach oben gerichteten Axiallagerkraft und Saugkraft ab, wobei diese beiden Kräfte bei sich erhöhender Drehzahl mehr und mehr überwiegen.
Es ist daher erforderlich, für höhere Drehzahlen zusätzlich eine nach unten gerichtete Kraft vorzusehen bzw. bei sehr kleinen Drehzahlen zunächst eine nach oben gerichtete Hilfskraft einzustellen, die dann bei höheren Drehzahlen entfällt.
Hierzu kann einmal über die zweite Druckluftpumpe 97 bei kleinen Drehzahlen ein Überdruck im vierten Antriebsraum 52 eingestellt werden, der sich aus einer Durchflußrate und der Drossel 95 ergibt, wobei die Durchflußrate mittels der einstellbaren Drossel 99 vorgewählt werden kann.
Zum anderen kann aber auch bei einer Variante der Erfindung der Elektromagnet 105 zusammen mit den magnetisierten Zonen 108 am unteren Ende der Welle 33 verwendet werden.
Der Elektromagnet 105 ist als Permanentmagnet ausgebildet, der mit einer Erregerwicklung versehen ist, um die Kraft des Permanentmagneten schwächen zu können. Die Polung des Permanentmagneten einerseits und der Zonen 108 andererseits ist dabei so gewählt, daß das untere Ende der Welle 33 von dem Permanentmagneten angezogen wird.
Bei Stillstand der Welle 33 und bei niedrigen Drehzahlen wird die Magnetwicklung erregt, so daß die Kraft des Permanentmagneten kompensiert wird. Die Welle 33 wird somit bei diesen niedrigen Drehzahlen nicht axial nach unten belastet. Erst bei Erreichen höherer Drehzahlen wird die Erregerwicklung entregt und die Anziehungskraft des Permanentmagneten zu den Zonen 108 zieht die Welle 33 nach unten, so daß hierdurch die Axiallagerkraft und die Saugkraft kompensiert werden.

Claims (3)

1. Gebläse zum Umwälzen großer Gasmengen, insbesondere für Hochleistungs-Laser nach dem Gastransport-Prinzip, mit einem Gasförderteil (11) und einem Antriebsteil (12), wobei das Gasförderteil (11) einen Radialförderer (16) aufweist, der in einer Verbindungsstrecke zwischen zwei Gaskanälen (18, 20) des Gasförderteils (11) angeordnet ist und das Antriebsteil (12) eine vertikale Welle (33) zum Antreiben des Radialförderers (16) mit hohen Drehzahlen umfaßt, wobei die Welle (33) in einem unterhalb des Radialförderers (16) angeordneten Spiralrillen-Axiallager (85, 86) gelagert ist und wobei ferner Mittel vorgesehen sind, um auf die Welle (33) bei kleinen Drehzahlen eine der Gewichtskraft des Antriebsteils (12) entgegenwirkende Kraft auszuüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) durch das Ausüben axial gerichteter und sich mit der axialen Auslenkung der Welle (33) ändernder Kräfte axial federnd abgestützt ist, wobei bei hohen Drehzahlen eine nach unten gerichtete und mit der Drehzahl kontinuierlich zunehmende Kraft auf die Welle (33) ausgeübt wird.
2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) axial mittels eines Magnetlagers (105, 108) mit zwei magnetisierbaren Lagerhälften abgestützt ist, wobei die Magnetisierung mindestens einer Lagerhälfte einstellbar ist.
3. Gebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) an ihrem vom Radialförderer (16) abgewandten Ende nach Art eines Kolbens dicht geführt ist und auf ihre radiale Stirnfläche mittels einer Druckgasquelle (97) ein Druck einstellbarer Größe ausübbar ist.
DE19863600125 1986-01-04 1986-01-04 Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser Granted DE3600125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600125 DE3600125A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600125 DE3600125A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
EP87107257A EP0291548A1 (de) 1987-05-19 1987-05-19 Gebläse zum Umwälzen grosser Gasmengen, insbesondere für Hochleistungs-Laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600125A1 DE3600125A1 (de) 1987-07-16
DE3600125C2 true DE3600125C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=25839931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600125 Granted DE3600125A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722791A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-26 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen fuer hochleistungs-laser nach dem gastransport-prinzip

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020168A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Gwj Engineering Gbr Turbogebläse
US6582185B2 (en) * 2001-09-14 2003-06-24 Praxair Technology, Inc. Sealing system
DE102010001538A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Trumpf Maschinen Ag Gaslaser mit Radial- und Axialgaslager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951573A (en) * 1946-07-16 1976-04-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Fluid lubricated bearing construction
CH423075A (de) * 1965-05-18 1966-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Betrieb eines gekapselten Gebläses
CH480543A (de) * 1967-08-18 1969-10-31 Sulzer Ag Anlage zum Fördern, Verdichten bzw. Umwälzen von Gasen mit einem durch einen Elektromotor angetriebenen Fördergebläse
DE1808122A1 (de) * 1968-11-09 1970-05-27 Piller Kg Anton Elektrisch angetriebenes ein- oder mehrstufiges Radialgeblaese
FR2110581A5 (de) * 1970-10-22 1972-06-02 Habermann Helmut
JPS5910520U (ja) * 1982-07-12 1984-01-23 石川島播磨重工業株式会社 軸受用弾性支持バネ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722791A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-26 Fortuna Werke Maschf Ag Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen fuer hochleistungs-laser nach dem gastransport-prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600125A1 (de) 1987-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600124C2 (de)
EP0344503B1 (de) Magnetlagerung für eine schnell rotierende Vakuumpumpe
DE102008052469B4 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle
EP0145074B1 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Gleitlager
EP1559936A1 (de) Magnetventil
EP2323771B1 (de) Schwerlastantriebsanordnung und damit angetriebene mühle
DE3600126A1 (de) Geblaese zum umwaelzen grosser gasmengen, insbesondere fuer hochleistungs-laser
DE2658687A1 (de) Lagereinrichtung fuer eine lange welle, insbesondere fuer einen turbomaschinenlaeufer
DE2359456A1 (de) Turbomolekularvakuumpumpe mit gasgelagertem rotor
DE2208034A1 (de) Selbsteinmittende Lagerung unter Verwendung von Permanentmagneten
WO2003087581A1 (de) Abgasturbolader
DE69320560T2 (de) Hahn mit elektrischer Steuerung und mit dichtem Abschlusskörper
DE4401262A1 (de) Aerostatische und aerodynamische Lagerung eines Motors
DE3600125C2 (de)
DE69807930T2 (de) Produktion von hochdruckgas
DE3422374A1 (de) Aufzug
DE2355104A1 (de) Elektromagnetisches axiallager
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
EP0291548A1 (de) Gebläse zum Umwälzen grosser Gasmengen, insbesondere für Hochleistungs-Laser
DE4234524A1 (de) Hybride supraleitende lagervorrichtung und dafuer vorgesehenes betriebsverfahren
DE4020726A1 (de) Magnetlager
DE2138832A1 (de) Elektro Kreiselpumpe mit flachem Luft spalt und frei aufgehängtem Rotor
DE102004038677B4 (de) Vakuumpumpe
DE4423605B4 (de) Lagerung für einen Offenend-Spinnrotor
EP0203362A1 (de) Höhenverstellbarer Tisch o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee