DE359027C - Shortenable last with front and rear part - Google Patents

Shortenable last with front and rear part

Info

Publication number
DE359027C
DE359027C DEF47059D DEF0047059D DE359027C DE 359027 C DE359027 C DE 359027C DE F47059 D DEF47059 D DE F47059D DE F0047059 D DEF0047059 D DE F0047059D DE 359027 C DE359027 C DE 359027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
ball
cutout
sleeve
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF47059D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FITZ EMPIRE DBLE PIVOT LAST CO
Original Assignee
FITZ EMPIRE DBLE PIVOT LAST CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FITZ EMPIRE DBLE PIVOT LAST CO filed Critical FITZ EMPIRE DBLE PIVOT LAST CO
Application granted granted Critical
Publication of DE359027C publication Critical patent/DE359027C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/024Lasts with a fore part and heel section relatively slideable to one another along an inclined line of cut

Description

Verkürzbarer Leisten mit Vorder- und Hinterteil. Die Erfindung bezieht sich auf Schuhmacherleisten, insbesondere auf Leisten ;derjenigen Art, welche geteilt sind, so (daß eine Relativbewegung zwischen Fersenteil und Vorderteil stattfinden kann, um Iden Leisten zu verkürzen und das bequeme Herausziehen aus dem aufgezwickten Schuh zu ermöglichen. Der Leisten ist mit einer Selbstsperrung versehen, -die ihn mit vollkommener Starrheit ausgedehnt erhält und idie nach Bedarf ausgelöst werden kann, .um den Leisten zu verkürzen, und zwar ohne den Gebrauch irgendeines Werkzeuges und ohne ,die Notwendigkeit eines äußeren beweglichen Handgriffes oder Sperrhakens. Die Vorteile eines solchen Leistens sind offenbar. Wenn ein besonderes Werkzeug zum Sperren und Freigeben des ausgedehnten Leistens notwendig ist, so ergeben sich erhebliche Nachteile, die dazu ;geführt haben, einen zusammenziehbaren Leisten zu entwickeln, welcher eine feste Sperrvorrichtung mit daran fester Auslösevorrichtung besitzt, die vom Kamm .des Leistens vorragt und zum Feststellen und Lösen der Sperrung gehandhabt «erden kann. Auch solche Einrichtungen haben ihre Nachteile. Obwohl keine ,dem Abhandenkommen unterliegenden Werkzeuge vorhanden sind, so können doch die Sperrvorrichtungen leicht verbogen oder zerbrochen und dadurch unwirksam gemacht werden, oder sie können zu beliebigen Zeiten ausgelöst werden, und ihr Vorhandenisein erfordert eine Öffnung, :durch welche Schmutz und Enden von Fäden eintreten können, wodurch. die Sperrung und Auslösung gehemmt werden kann.Shortenable last with front and rear part. The invention relates on shoemaker's lasts, especially lasts; the kind that shared are so (that there is a relative movement between the heel part and the front part can to shorten Iden lasts and easy pulling out of the pinched Enable shoe. The last is provided with a self-locking mechanism, -the him with perfect rigidity and which are triggered as needed to shorten the last without the use of any tools and without, the need for an outside portable handle or Locking hook. The advantages of such a last are obvious. If a special tool to lock and release the extended last is necessary, so result significant disadvantages that have led to a contractible last too develop, which a fixed locking device with a fixed release device possesses, which protrudes from the comb .des Last and for fixing and releasing the lock handled «can be grounded. Such facilities also have their disadvantages. Although not , tools that are likely to be lost are available, the Locking devices easily bent or broken and thereby rendered ineffective or they can be triggered at any time and their presence requires an opening: through which dirt and ends of threads can enter, through which. blocking and triggering can be inhibited.

Der Hauptzweck der Erfindung besteht ,darin, eine einfache, neuartige Sperrung zu liefern, welche nicht nur starr ist und nicht durch irgendeine von außeneinwirkende Kraft ausgelöst werden kann, welche ferner ohne besondere Werkzeuge ausgelöst und in Wirkung gesetzt werden kann, welche ganz innerhalb (des Leistenkörpers eingeschlossen ist und welche (durch ;die Schwerkraft allein betätigt werden kann, so daß die Anwendung irgendwelcher Kanäle oder Aussparungen, ,die nach außen offen sind, urnotwendig gemacht wird.The main purpose of the invention is to provide a simple, novel To deliver blocking that is not only rigid and not by any externally acting Force can be triggered, which also triggered and without special tools can be put into effect which is entirely enclosed within (the inguinal body is and which (by; gravity alone can be actuated, so that the application any channels or recesses that are open to the outside are not necessary is made.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown.

Der dargestellte Leisten umfaßt einen Vorderteil, einen Hinterteil, die, wie bekannt, gegeneinander beweglich sind, um den Leisten zusammenzuziehen oder auszudehnen, und eine durch die Schwerkraft betätigte Sperrvorrichtung, um den Leisten in angegebener Lage zu erhalten. Bei ,dem .dargestellten Leisten ist ein gänzlich innerhalb des Leistenkörpers eingeschlossenes und geschütztes Sperrglied vorhanden, durch welches unbeabsichtigte Verschiebung verhindert wird, und welches frei unter der Wirkung der Schwerkraft in wiksame und unwirksame Lage fällt und mit keinem anderen Teil verbunden ist.The last shown comprises a front part, a rear part, which, as is known, can be moved relative to one another in order to draw the strips together or expand, and a gravity operated locking device to to keep the last in the specified position. At, the .shown bar is a locking member completely enclosed and protected within the body of the last present, which prevents unintentional displacement, and which falls freely under the action of gravity in an effective and ineffective position and is not connected to any other part.

(Abt. i ist .eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, Abb. a ein Querschnitt nach Linie a-2 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 der ;Abt. i ; Abb. q. ist ein Schaubild der Verbindung zwischen dem Vorder- und Hinterteil des Leistens; , Abb.5 zeigt die Teile des Leistens im senkrechten Schnitt, ähnlich wie Abb. a, aber in anderer Stellung.(Section i is a side view, partly in section, Fig. A is a cross section along line a-2 of Fig. i; Fig. 3 is a cross-section along line 3-3 of; Dept. i; Fig.q. is a diagram of the connection between the front and rear of performing; , Figure 5 shows the parts of the last in a vertical section, similar as Fig. a, but in a different position.

a ist der Vorderteil und b der Hinterteil eines geteilten Leistens. Die Teilfläche fällt mit ;der Linie 3-3 zusammen. Die Teilfläche ist gegen ,die Längsachse,des Leistens geneigt, so daß bei Relativbewegung der Teile gegeneinander (der Abstand zwischen den äußersten entgegengesetzten Punkten in gerader Linie verkürzt oder verlängert wind. Für die Erfindung ist es nicht wesentlich, in welcher Richtung die Teilebene geneigt ist. Die Teile a und b werden verschiebbar mittels eines Verbindungsstückes c zusammengehalten, welches in,das vordere Ende .des Hinterteils eingelassen ist und dort durch Querstifte d in bekannter Weise gehalten wird. Das Verbindungsstück besitzt einenTeilc', welcher in eine Führung im hinteren Ende ;des v or-@deren Teiles hineinpaßt und darin gleitet. Dieser gleitende Teil ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch und von größerem Durchmesser als die Dicke des in :den Hinterteil eingelassenen Teils des Verbindungsstückes, kann aber auch in anderer Weise ausgeführt sein, vorausgesetzt nur, @daß er und die entsprechende Führung im vor-4eren Teil parallel zur Teilfläche liegen und so eingerichtet sind, daß eine Trennung der Leistenteile voneinander (verhindert wird. Die Führung für den Schieber c' ist :durch ein Rohr e gebildet, das in ein zylindrisches Loch im Vorderteil des Leistens ein,-gelassen ist und mit einem: -Schlitz f versehen ist, durch welchen der Steg des Verbindungsstückes hindurchfaßt. Natürlich ,kann das Verbindungsstück :auch :umgekehrt werden, indem der Steg des Verbindungsteiles in .den Vorderteil eingelassen ist rund die Führung in den Hinterteil.a is the front part and b the rear part of a split last. The partial area coincides with the line 3-3. The part surface is inclined towards the longitudinal axis of the last, so that when the parts move relative to each other (the distance between the extreme opposite points in a straight line is shortened or lengthened. For the invention, it is not essential in which direction the part plane is inclined The parts a and b are held together displaceably by means of a connecting piece c which is let into the front end of the rear part and is held there in a known manner by transverse pins D. The connecting piece has a part c 'which is inserted into a guide in the rear end; of the front part fits into and slides in. In the illustrated embodiment, this sliding part is cylindrical and has a larger diameter than the thickness of the part of the connecting piece embedded in the rear part, but it can also be designed in another way, provided that only that he and the corresponding guide in the front-4eren part parallel to the surface area and are arranged in such a way that a separation of the rail parts from one another is prevented. The guide for the slide c 'is: formed by a tube e which is a cylindrical hole in the front part of the last and is provided with a: -slit f through which the web of the connecting piece extends. Of course, the connecting piece can also be reversed, in that the web of the connecting part is embedded in the front part around the guide in the rear part.

Die Sperrung, welche die beiden Leistenteile in -der Längsstellung sichert, wird durch eine Kugel g gebildet, die mit dem Verbindungsstück c und der Führung e zusammenwirkt. Letztere hat eine Öffnung 1a in der dem Fersenteil zugewandten Seite, die mit dem, Schlitzstück f in Verbindung stelzt. Diese (Öffnung kann als eine Verbreiterung ; des Schlitzes angesehen -werden und .ist so' lang uns weit; daß die Kugel hindurchtreten kann. Die Wand des Rohres unter dieser Öffnung bildet ein Widerlager oder ein Paar von Widerlagern k k (s. Abib. 3), die an ent- j gegengesetzter Seite des unteren Teiles des Schlitzes f liegen. In dem Steg ades Verbindungsstüökes ist ein Ausschnitt m (vorgesehen, dessen Boden #e(bendalils ein Widerlager bildet lind et(4va@s über dem unteren Ende -des Schie- i bers c' steht. (Die hintere Seite dieses Ausschnittes hinter den Widerlagern k k ist etwas weiter von diesen entfernt, als der Radius der Kugel beträgt. Die Widerlager k k, welche die untere Grenze der Erweiterung h bilden, sind in solcher Lage angeordnet, daß die Kugel über sie in die Tasche m eintreten kann, wenn der vordere Teil ein kleines Stückchen über der Unterseite oder voll .ausgedehnten Lage sich befindet, und die Kugel kann in den Ausschnitt durch ihr Gewicht hineintreten., wenn .der Leisten so gedreht --,v ird, daß .der Fersenteil nach unten lieagt. Dann nimmt .die Kugel im nvesentlichen die Stellung Abb. i, 2 und 3 ein, in welcher ihr @Mittelpunkt sich hinter den Widerlagern k k befindet, so daß sie zwischen @diesen Widerlagern und .dem durch den Boden .und die Hinterkante des Ausschnittes gebildeten Widerlager eingeschlossen ist: :Sie wird in dieser Lage durch den Druck .einer Federn erhalten, die den oberen .Teil der Führung c einnimmt und gegen den Schieber e' drückt, indem sie sich gegen ein Widerlager in Form eines. .Stiftes o legt, der in den Vorderteil eingesetzt ist und quer durch die Bohrung, in welcher die Führung untergebracht ist, hindurchgeht. Naturgemäß drückt @diese Feder das Verbindungsstück :gegen die Kugel und die Kugel gegen die Wi.derlager k k, so daß sie :das Streben hat, immer die Widerlager bei k .und m gegeneinanderzupressen. Dadurch wird der Leisten in seiner ausgedehnten Stellung erhalten, ohne die Möglichkeit der Lösung, weil die Tiefe des Ausschnittes m !über der Unterfläche des Schiebers c' verhindert, daß die Kugel an den Widerlagerschultern vorbei in die Führung hineinrollt.The lock, which secures the two strip parts in the longitudinal position, is formed by a ball g which interacts with the connecting piece c and the guide e. The latter has an opening 1a in the side facing the heel part, which stilts with the slotted piece f in connection. This opening can be viewed as a widening of the slot and is so long and wide that the ball can pass through. The wall of the tube under this opening forms an abutment or a pair of abutments kk (see Fig. 3 ), which lie on the opposite side of the lower part of the slot F. In the web ades connecting piece a cutout m (is provided, the bottom #e (bendalils forms an abutment lind et (4va @ s above the lower end -des (The rear side of this section behind the abutments kk is a little further away from them than the radius of the sphere is. The abutments kk, which form the lower limit of the extension h, are arranged in such a position that the ball can enter the pocket m through it when the front part is a little bit above the bottom or fully .expanded position, and the ball can enter the cutout by its weight. if .the bar Turned so that the heel part lies down. Then the ball essentially takes the position Fig. I, 2 and 3, in which its center point is behind the abutments kk, so that it is between these abutments and the one formed by the bottom and the rear edge of the cutout Abutment is included:: It is obtained in this position by the pressure of a spring which occupies the upper part of the guide c and presses against the slide e 'by pressing against an abutment in the form of a. .Stiftes o sets, which is inserted into the front part and transversely through the hole in which the guide is housed, passes. Naturally, this spring presses the connecting piece: against the ball and the ball against the counter bearings kk, so that it: has the tendency to always press the counter bearings at k and m against each other. As a result, the bar is kept in its extended position, without the possibility of a solution, because the depth of the cutout m! Above the lower surface of the slide c 'prevents the ball from rolling past the abutment shoulders into the guide.

Um die Sperrung @zu lösen, ist es nur notwendig, den Vorderteil a etwas ,gegen den Boden des Leistens zu bewegen, :gerade weit genug, um den Druck gegen :die Kugel zu verringern und! den Zwischenraum zwischen der Unterfläche des Schiebers c' und den Wider'lagern k k -weit genug vu vergrößern, damit die Kugel hindurchtreten kann und dann den Leisten umzukippen, so daß die Sitze abwärts zeigt. Die Kugel rollt dann in die Führung hinein und läßt die Teile ungesperrt, wie Abb. 5 erkennen läßt, so daß :der eine Teil des Leistens .gegen dien anderen verschoben iwerden ikann, wie es erforderlich ist, ium den Leisten zu verkürzen. Die oben beschriebene Bewegung des Vorderteils, die zur Lösung der Kugdlikupplung notwendig ist, ist nur gering, und die Tiefe des Ausschnittes m kann so gewählt werden, daß zwar die Kugel sicher gehalten wird, wenn sie die .Stellung Abib. i hat, dennoch aber durch eine sehr geringe Bewegung des Vorderteils, ,welche fast unmerlrbar ist und innerhalb der Strekkungs.fähi,bkeit des Sehuhoberleders liegt, freigemacht werden kann. In der Zeichnung ist die Tiefe des Ausschnittes in über der Unterfläche des iSchiebers c' etwas übertrieben, um die Erfindung klarer @zu erläutern.To release the lock @, it is only necessary to move the front part a slightly against the bottom of the last: just far enough to reduce the pressure against: the ball and! Enlarge the space between the lower surface of the slide c 'and the abutments kk wide enough vu so that the ball can pass through and then tip over the bar so that the seat points downwards. The ball then rolls into the guide and leaves the parts unlocked, as shown in Fig. 5, so that: one part of the last can be shifted against the other, as is necessary to shorten the last. The above-described movement of the front part, which is necessary to solve the Kugdlikupplung, is only small, and the depth of the cutout m can be chosen so that, although the ball is held securely when it .Ststellung Abib. i has, but can be released by a very slight movement of the front part, which is almost imperceptible and lies within the ability of the upper glove to stretch. In the drawing, the depth of the cutout above the lower surface of the slide c 'is somewhat exaggerated in order to explain the invention more clearly.

Es ergibt sich aus der Beschreibung, daß die Sperrung fest genug gemacht -"werden kann, um ein Verkürzen der Leisten durch irgendeine äußere Kraft izu verhindern. Die Sperrung ikann so stark gemacht werden, daß der Leisten eher bricht, als die Sperrung nachgibt. Das Einschalten und Auslösen der Sperrurig ist mit Leichtigkeit möglich, ohne daß irgendwelche Werkzeuge oder Hilfsmittel notwendig werden. Die Sperrung ist schließlich gänzlich innerhalb des Leistenmaterials eingeschlossen. Es .kann das offene Ende des Loches für die Führung e nach außen durch einen Stopfen p abgeschlossen werden.It follows from the description that the lock is made tight enough - "can be used to prevent shortening of the lasts by any external force. The locking can be made so strong that the ledge breaks sooner than that Blocking gives way. Turning on and triggering the Sperrurig is with ease possible without any tools or aids being necessary. the Locking is, after all, entirely enclosed within the molding material. It .can the open end of the hole for the guide e to the outside through a plug p to be completed.

Die Federn bewirkt, daß die Kugel fest zwischen .den Widerlagern .gehalten wird, so daß sie nicht ,aus der Sperrstellung herausfallen kann und der Leisten nicht unbeabsichtigt locker wird. Eine andere Aufgabe der Feder besteht darin, daß sie immer die Teile des Leistens in solcher Richtung zu bewegen strebt, -daß der Leisten verkürzt wird, .wodurch das Herausziehen des Leistens erleichtert wird.The springs have the effect that the ball is firmly held between .the abutments so that they can not fall out of the locked position and the bars does not accidentally become loose. Another task of the spring is that she always tries to move the parts of the last in such a direction that the Last is shortened, which makes it easier to pull out the last.

Claims (2)

PATENT-ANspRÜcHE: i. Verkürzharer Leisten, mit VorderundHinterteil, die durch ein Sperrglied in der ausgedehnten Lage gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, d@aß das Sperrglied aus einem .frei beweglichen Körper (g) gebildet ist, der sich nach geringer gegenseitiger Verschiebung der beiden Leistenteile über deren Spannstellung hinaus :allein unter der Wirkung der Schwerkraft -durch entsprechendes Verschwenken des Leistens in, die Sperrlage hinein und aus ihr .herausb.ewegen läßt. PATENT CLAIMS: i. Shortened lasts, with front and rear part, which are secured by a locking member in the extended position, characterized in that, d @ ate the locking member from a .freely movable body (g) is formed, which after a slight mutual displacement of the two strip parts over their clamping position beyond: solely under the effect of gravity - by appropriate pivoting of the last in, the barrier layer in and out of it. 2. Leisten. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrikörper :(g) durch eine Kugel o. digl. gebildet wird, welche zwischen einer :ausgeschnittenen Nase (c) @an :einem Leistenteil und einer Hülse (e) am anderen Leistenteil beweglich ist und in der Sperrlage zwischen einem Ausschnitt (m) der Nase und einem Ausschnitt (h) der Hülse sich einklemmt und in dieser Stellung federnd gehalten ;wird, nach einer kleinen Verschiebung der Leistenteile gegeneinander aller frei wird und in die Hülse hineinfallen kann.2. Last. according to claim i, characterized in that the locking body: (g) by a ball o. digl. is formed, which between a: cut-out nose (c) @an: a Bar part and a sleeve (s) on the other bar part is movable and in the Barrier layer between a cutout (m) in the nose and a cutout (h) in the sleeve gets caught and resiliently held in this position; is, after a little Displacement of the bar parts against each other is all free and fall into the sleeve can.
DEF47059D 1919-01-29 1920-06-23 Shortenable last with front and rear part Expired DE359027C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US359027XA 1919-01-29 1919-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359027C true DE359027C (en) 1922-09-18

Family

ID=21885461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47059D Expired DE359027C (en) 1919-01-29 1920-06-23 Shortenable last with front and rear part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359027C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005817C2 (en) Rail guide
AT517310A1 (en) Ejecting device for a movable furniture part
DE359027C (en) Shortenable last with front and rear part
DE820282C (en) Self-locking slide for zippers
DE1559893B2 (en) Hinge for attaching a furniture door to furniture
DE4435672C2 (en) Tension hangers
DE498088C (en) Piston ring
DE804425C (en) Packing sleeve with a displaceable base that supports the rod-shaped material
AT64994B (en) Adjusting device for top-hung windows.
DE965888C (en) Lock for elevator doors, especially for elevator doors without a lock
AT128805B (en) Closure for pockets.
AT219451B (en) Automatic hold-open device on door closers with a lever linkage
AT108555B (en) Security lock with key.
DE8602654U1 (en) Device for the gradual height adjustment of a fastening or deflection point for a seat belt or the like.
DE509485C (en) Two-part joint strips
DE676303C (en) Field chair
AT83606B (en) Clamping device for bars between two opposite walls.
DE1555227C3 (en) Bearing block for stick hand brakes
AT230765B (en) Concealed hinge
DE839844C (en) Pull-out fittings for suitcases or the like.
DE499893C (en) Lock security
DE648286C (en) Lock for car doors
DE1908380A1 (en) Stretchable metal bracelet
DE687220C (en) Umbrella frame that can be shortened with a telescope-like articulated stick, the parts of which are held in particular by self-acting locking lugs
AT236818B (en) Hook lock for seat belts