AT154164B - Door guides, in particular for motor vehicles. - Google Patents

Door guides, in particular for motor vehicles.

Info

Publication number
AT154164B
AT154164B AT154164DA AT154164B AT 154164 B AT154164 B AT 154164B AT 154164D A AT154164D A AT 154164DA AT 154164 B AT154164 B AT 154164B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting
metal
rubber
teeth
door
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Philipp Roth Automobil Innenau
Erich Siewerth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Roth Automobil Innenau, Erich Siewerth filed Critical Philipp Roth Automobil Innenau
Application granted granted Critical
Publication of AT154164B publication Critical patent/AT154164B/en

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Türführung,   insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mit deren Hilfe, insbesondere an Kraftfahrzeugen, in einfacher und zuverlässiger Weise das Klappern der Türen während der Fahrt verhindert und gleichzeitig der Schlag der Türe beim Schliessen gedämpft werden soll. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, äusserste Vereinfachung der Einbauarbeit und Vermeidung aller Unannehmlichkeiten während des Betriebes zu erreichen. 



   Es gibt bereits einzelne, teils nur aus einem Stück, teils aus einem mehrteiligen Mechanismus bestehende Beschlagteile oder Vorrichtungen, welche dem einen oder dem andern der genannten Ziele dienen sollen. Diese bekannten Mittel befriedigen jedoch nicht. 



   Die Erfindung liefert eine vollkommen befriedigende Lösung der eingangs gestellten Aufgabe. 



  Es werden danach je Türe ein bis zwei Paare aufeinander abgestimmter Beschlagteile verwendet,   die gleichzeitig als Türführung, als Türpufferund als Türsicherung wirken. Die zu einem Paar gehörenden   Beschlagteile werden an der gewünschten Eingriffsstelle, d. h. an der den Türangeln gegenüberliegenden freien Kante des Türflügels bzw. an der entsprechenden Stelle des festen Türrahmens oder der Türsäule, derart befestigt, dass sie in die eigentliche   Schliessfläche   der Türe eingebettet sind. In der Regel wird es sich empfehlen,   ausser-bei   sehr niedrigen Türen, zwei Paare von Beschlagteilen auf die gesamte Schliessfläche zu verteilen. 



   Die beiden Beschlagteile bestehen im wesentlichen aus je einem Satz von Zähnen, welche in der Schliessstellung miteinander kämmen. Die Zähne sind keilförmig gestaltet und besitzen sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in der Querrichtung eine geringe Steigung, damit sich, wenn sie ineinandergedrückt werden, eine verkeilende Wirkung einstellt. Die Keilzähne werden lang genug gehalten, um einen sicheren Eingriff auch dann noch zu gewährleisten, wenn sich der Türflügel im Laufe der Zeit etwas senken oder ein Teil der Türe sich etwas verziehen sollte.

   Die doppelte Schrägung der Zähne führt dazu, dass der Türflügel nicht nur in der Längsrichtung der mit den Beschlägen versehenen   Sohliesskante   in die vorschriftsmässige Lage gebracht und darin gehalten wird, sondern dass der Flügel auch in der Richtung quer zur Drehachse gegen die Angeln zu gedrückt wird. Hiedurch wird ein Klappern der Türe in allen Richtungen verhindert. 



   Um die etwas puffende Wirkung der   Sohrägflächen   der Keilzähne noch zu verstärken, ist die Verwendung eines elastischen Stoffes, z. B. Gummi, vorgesehen. Es würde aber nicht   zweckmässig   sein, beide Beschlagteile oder auch nur einen davon nur aus Gummi herzustellen, weil in diesem Falle die Keilzähne zu sehr nachgeben würden. Aber auch die Verwendung von in irgendeiner Weise abgefederten Metallteilen als Keilzähne wäre unzweckmässig, weil erfahrungsgemäss die aufeinandergleitenden Metallflächen oder sonstigen beweglichen Metallteile einer solchen Einrichtung einer Schmierung bedürfen. Dies aber muss vermieden werden, da sonst die grosse Gefahr besteht, dass man mit den Kleidern beim Ein-und Aussteigen die Beschläge streift und sich beschmutzt.

   Nach der Erfindung wird darum der eine Beschlagteil eines Paares ganz aus Metall, der andere jedoch aus Metall mit einem Überzug, z. B. aus Gummi, hergestellt. Dieser Überzug kann den Beschlag im ganzen einhüllen oder aber auch auswechselbar darauf befestigt sein. Besonders empfehlenswert ist die Verwendung eines   sogenannten"selbstfettenden"Gummis, welcher   stets auf Metall gut gleitet, ohne jedoch in irgendeiner Weise beschmutzen zu wirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist ersichtlich, dass die Verwendung von Beschlägen gemäss der Erfindung beim Einbau eine wesentliche Vereinfachung darstellt, weil nur an einer oder zwei Stellen des Türrahmens und des Flügels Beschlagteile eingelassen und angeschraubt zu werden brauchen, während bisher zur Erfüllung sämtlicher eingangs erwähnten Aufgaben stets eine grössere Anzahl von Beschlägen eingelassen und festgeschraubt werden mussten. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt die Zeichnung. Fig. 1 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung ein Paar Beschläge einer Ausführungsform, teilweise abgerissen, in EingriffEstellung. Fig. 2 zeigt nebeneinander die beiden Beschlagteile eines solchen Paares, den einen Teil um seine Längsachse aus der   Schliessstellung   umgeklappt ; es sind zwei Ausführungsformen gleichzeitig angedeutet. Fig. 3 zeigt ein Beschlagpaar in Eingriffsstellung der Länge nach entlang der   Linie   der Fig. 2 geschnitten. Fig. 4 zeigt eine etwas abweichende Ausführungsform des einen Beschlagteiles in schaubildlicher Darstellung. 



   In den Fig. 1-3 ist der eine Beschlagteil, welcher nur aus Metall besteht, mit a bezeichnet. 



  Er besteht aus einer Grundplatte mit vier frei stehenden Zähnen 1. Die Abschrägung der Flanken dieser Zähne ist in der Zeichnung übertrieben dargestellt, um sie besser erkennbar zu machen. Der zweite Beschlag ist mit b bezeichnet und besteht bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einer Grundplatte mit frei daraufstehenden Zähnen 2 bzw. 2 a. Diese sind in ihrem gegenseitigen Abstand, ihrer Form und ihrer Grösse den Zähnen 1 bzw. den zwischen diesen Zähnen vorhandenen Lücken genau angepasst. In Fig. 1 ist der untere Teil der Grundplatte des Beschlages b abgerissen, um in schematischer Weise zeigen zu können, wie die Zähne 2 kämmend zwischen die Zähne 1 eingreifen. 



   Gemäss Fig. 3 und dem oberen Teil der Darstellung des Beschlages bin Fig. 2 ist dieser Beschlag ebenso wie der Beschlag a als hohl gepresster oder gegossener Metallteil ausgeführt, jedoch mit einem Überzug 3 aus Gummi versehen. In Fig. 3 erstreckt sich dieser Überzug nur bis an die Kante der Grundplatte des Beschlages b, er kann jedoch, wenn dies die Herstellung erleichtert, auch die ganze Rückseite des Beschlages b   überdecken.   



   Im unteren Teil von Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform des Beschlages b angedeutet. Hier ist nicht die Grundplatte mit Gummi, sondern nur der etwas schmäler und kürzer gehaltene Kern 2a 
 EMI2.1 
 



   Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des erstgenannten Beschlages besteht aus einem gepressten oder gegossenen Stück a, bei welchem die Zähne   l'an   ihrer Basis in eine Platte 4 übergehen, während parallel dazu anschliessend an die   Zahnlücken eine Fläche   5 ausgebildet ist. Ein solches Stück lässt sich besonders leicht und gefällig in die Kante des Türpfostens einlassen, wie durch die strichpunktierte Linie 6 angedeutet ist. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass nicht unbedingt Gummi bzw. Gummi und Metall als Werkstoff an den obenerwähnten Stellen verwendet werden muss. Wesentlich ist nur, dass die Werkstoffe der beiden Beschläge, mindestens an ihren Eingriffsflächen, von verschiedener Härte sind und der Werkstoff mindestens an der Eingriffsfläche des einen Beschlages eine gewisse Elastizität besitzt. 



  An Stelle von Überzügen aus Gummi oder gleichwertigen Stoffen auf einem Metallkern oder einer Metallunterlage kann mit gleicher Wirkung auch eine aus Gummi und Metall bestehende Masse von   ausreichender-Steifigkeit (Metallgummi, Schwingmetall od. dgl. ) verwendet werden.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem
Paar von Beschlägen mit je einer Mehrzahl von aufeinander nach Form, Grösse und Abstand für kämmenden Eingriff abgestimmten Zähnen besteht, welche sowohl in der   Längs-wie auch   in der
Querrichtung keilförmig   abgeschrägt   sind und von denen diejenigen des einen Beschlages aus einem verhältnismässig harten, diejenigen des andern mindestens an der Oberfläche aus einem weicheren und elastischen Werkstoff bestehen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Door guides, in particular for motor vehicles.



   The invention relates to a device with the aid of which, in particular on motor vehicles, the rattling of the doors is prevented in a simple and reliable manner while driving and at the same time the door strike when closing is to be dampened. Another aim of the invention is to achieve the utmost simplification of the installation work and avoid all inconveniences during operation.



   There are already individual fittings or devices, some of which consist of only one piece and some of a multi-part mechanism, which are intended to serve one or the other of the stated objectives. However, these known means are unsatisfactory.



   The invention provides a completely satisfactory solution to the problem set out at the beginning.



  One to two pairs of coordinated fittings are then used per door, which simultaneously act as door guides, door buffers and door locks. The fitting parts belonging to a pair are at the desired point of engagement, i. H. on the free edge of the door leaf opposite the door hinges or on the corresponding point of the fixed door frame or the door pillar in such a way that they are embedded in the actual closing surface of the door. As a rule, it is advisable, except for very low doors, to distribute two pairs of fittings over the entire locking surface.



   The two fitting parts essentially each consist of a set of teeth which mesh with one another in the closed position. The teeth are wedge-shaped and have a slight pitch both in their longitudinal direction and in the transverse direction, so that a wedging effect occurs when they are pressed into one another. The spline teeth are held long enough to ensure a safe engagement even if the door leaf should sink a little over time or a part of the door should warp.

   The double inclination of the teeth means that the door leaf is not only brought into the correct position in the longitudinal direction of the base edge provided with the fittings and held therein, but that the leaf is also pressed against the hinges in the direction transverse to the axis of rotation. This prevents the door from rattling in all directions.



   In order to increase the somewhat puffing effect of the sohrag surfaces of the spline teeth, the use of an elastic material, e.g. B. rubber, provided. However, it would not be advisable to manufacture both fitting parts or even only one of them from rubber, because in this case the spline teeth would give too much. However, the use of metal parts that are spring-loaded in any way as spline teeth would also be inexpedient, because experience has shown that the metal surfaces or other movable metal parts of such a device that slide on one another require lubrication. This must be avoided, however, since otherwise there is a great risk that your clothes will touch the fittings when getting in and out and get dirty.

   According to the invention, one fitting part of a pair is made entirely of metal, but the other is made of metal with a coating, e.g. B. made of rubber. This cover can enclose the fitting as a whole or it can also be attached to it in an exchangeable manner. We particularly recommend the use of a so-called "self-lubricating" rubber, which always slides well on metal, but does not appear to be dirty in any way.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   It can be seen that the use of fittings according to the invention during installation represents a significant simplification, because fitting parts only need to be let in and screwed on at one or two points on the door frame and the sash, while so far always a larger one to fulfill all the tasks mentioned above Number of fittings had to be let in and screwed tight.



   Some embodiments of the invention are shown in the drawing. Figure 1 is a perspective view of a pair of fittings of one embodiment, partially torn away, in an engaged position. 2 shows, side by side, the two fitting parts of such a pair, one part of which is folded over about its longitudinal axis from the closed position; two embodiments are indicated at the same time. FIG. 3 shows a pair of fittings in the engaged position, cut lengthways along the line of FIG. Fig. 4 shows a somewhat different embodiment of a fitting part in a perspective view.



   In Figs. 1-3, the one fitting part, which consists only of metal, is denoted by a.



  It consists of a base plate with four free-standing teeth 1. The bevel of the flanks of these teeth is exaggerated in the drawing to make them easier to see. The second fitting is denoted by b and in this embodiment also consists of a base plate with free teeth 2 or 2a. These are precisely matched in their mutual spacing, their shape and their size to the teeth 1 or the gaps between these teeth. In FIG. 1, the lower part of the base plate of the fitting b is torn off in order to be able to show in a schematic manner how the teeth 2 mesh between the teeth 1.



   According to FIG. 3 and the upper part of the representation of the fitting in FIG. 2, this fitting, like fitting a, is designed as a hollow pressed or cast metal part, but provided with a coating 3 made of rubber. In Fig. 3, this coating extends only to the edge of the base plate of the fitting b, but it can, if this facilitates the production, cover the entire rear of the fitting b.



   In the lower part of Fig. 2, another embodiment of the fitting b is indicated. Here is not the base plate with rubber, but only the somewhat narrower and shorter core 2a
 EMI2.1
 



   The embodiment of the first-mentioned fitting shown in FIG. 4 consists of a pressed or cast piece a, in which the teeth 1 ′ merge at their base into a plate 4, while a surface 5 is formed parallel to the tooth gaps. Such a piece can be let into the edge of the door post in a particularly easy and pleasing manner, as indicated by the dash-dotted line 6.



   It should also be pointed out that rubber or rubber and metal does not necessarily have to be used as material in the above-mentioned places. It is only essential that the materials of the two fittings are of different hardness, at least on their engagement surfaces, and that the material has a certain elasticity at least on the engagement surface of one fitting.



  Instead of coatings made of rubber or equivalent materials on a metal core or a metal base, a material made of rubber and metal of sufficient rigidity (metal rubber, vibrating metal or the like) can be used with the same effect.



   PATENT CLAIMS:
1. Door guide, especially for motor vehicles, characterized in that it consists of a
There is a pair of fittings, each with a plurality of teeth that are matched to one another in terms of shape, size and spacing for meshing engagement, which teeth are both in the longitudinal and in the
Are beveled transversely in a wedge shape and of which those of the one fitting consist of a relatively hard material, those of the other at least on the surface of a softer and elastic material.

 

Claims (1)

2. Türführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Beschlag ganz aus Metall besteht, während der andere Beschlag, mindestens an den Eingriffsflächen der Zähne, mit Gummi als Überzug einer Metalleinlage versehen ist. 2. Door guide according to claim 1, characterized in that the one fitting consists entirely of metal, while the other fitting is provided with rubber as a coating of a metal insert, at least on the engagement surfaces of the teeth. 3. Türführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass"selbstfettender"Gummi als Überzugsstoff verwendet ist. 3. Door guide according to claim 2, characterized in that "self-lubricating" rubber is used as the covering material. 4. Türführung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem einen 'Beschlag ein weicher, elastischer Überzug auswechselbar auf einem Metallkern befestigt ist, vorzugs- weise einzeln bei jedem Zahn. 4. Door guide according to claims 1, 2 or 3, characterized in that in the one 'fitting, a soft, elastic cover is replaceably attached to a metal core, preferably individually for each tooth. 5. Türführung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem einen Beschlag mindestens die Zähne aus einer durch Metall versteiften Gummimasse (Metallgummi od. dgl. ) bestehen. 5. Door guide according to claim l, characterized in that in the one fitting at least the teeth consist of a rubber compound stiffened by metal (metal rubber or the like).
AT154164D 1936-07-14 1937-05-04 Door guides, in particular for motor vehicles. AT154164B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154164X 1936-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154164B true AT154164B (en) 1938-09-10

Family

ID=5676166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154164D AT154164B (en) 1936-07-14 1937-05-04 Door guides, in particular for motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154164B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206739B (en) * 1961-01-26 1965-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pair of wedges for guiding and holding motor vehicle doors in the closed position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206739B (en) * 1961-01-26 1965-12-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pair of wedges for guiding and holding motor vehicle doors in the closed position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314511C2 (en) Locking device, consisting of a lock cylinder with pin tumblers and a key
DE2627450B2 (en) Flat hollow profile for use as a shaft beam or shaft drive lever of a weaving machine
DE2502634A1 (en) ELEMENTS FOR CONNECTING PROFILE ENDS TO CORNERS IN WINDOW FRAMES, DOOR FRAMES, ETC.
DE2121629A1 (en) Arrangement for protecting the connecting pin of a hinge against loosening
DE2649421C3 (en) Housing for a connecting rod lock and two longitudinally adjustable connecting rods
AT154164B (en) Door guides, in particular for motor vehicles.
DE2341263A1 (en) DOOR OR WINDOW LOCKING DEVICE
DE1100502B (en) Basque lock for windows, especially for reversible windows
AT277555B (en) Door handle for entrance, intermediate doors or the like.
DE19848071A1 (en) Locating structure of oil pressure door closer is composed of a locating plate, a main body and a number of fastening pins
DE3002408C2 (en) Drawer cabinet with a device for securing at least one drawer
DE2236101B2 (en) T profile rail along the free vertical face of a door leaf, a casement or the like
CH198296A (en) Wedge buffer door guides, in particular for motor vehicles.
DE2928339C2 (en) Locking element for the locking mechanism of safe or valuables container doors
DE1559864A1 (en) hinge
DE9204127U1 (en) Profile cylinder rosette
CH662389A5 (en) DOOR LEAF WITH BAND SECURITY.
AT300606B (en) Snap lock, in particular for furniture doors
DE2230514A1 (en) PLASTIC HINGE
AT259407B (en) Short hinge
DE553615C (en) Lock for doors, especially vehicle doors
AT334779B (en) DEVICE FOR CONNECTING A PUSH ROD TO AN ADJUSTING ROD FOR WINDOWS, DOORS OR DGL.
DE2217216A1 (en) DEVICE FOR ADDITIONAL LOCKING OF A DOOR ALREADY LOCKED WITH A MAIN LOCK
DE1962419U (en) DOOR PUSH CONNECTION.
DE1097857B (en) Lock, especially for vehicle doors