DE3587454T2 - Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material. - Google Patents

Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material.

Info

Publication number
DE3587454T2
DE3587454T2 DE85905106T DE3587454T DE3587454T2 DE 3587454 T2 DE3587454 T2 DE 3587454T2 DE 85905106 T DE85905106 T DE 85905106T DE 3587454 T DE3587454 T DE 3587454T DE 3587454 T2 DE3587454 T2 DE 3587454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defect
flaw
echo
size
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE85905106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587454D1 (de
Inventor
Takeshi Banchi Miyajima
Yukio Arakawa-Hongo - Ogura
Sadahisa Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Construction Machinery Co Ltd filed Critical Hitachi Construction Machinery Co Ltd
Priority claimed from EP85905106A external-priority patent/EP0276308B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587454D1 publication Critical patent/DE3587454D1/de
Publication of DE3587454T2 publication Critical patent/DE3587454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/48Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by amplitude comparison
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0609Display arrangements, e.g. colour displays
    • G01N29/0645Display representation or displayed parameters, e.g. A-, B- or C-Scan
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02491Materials with nonlinear acoustic properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ultraschallverfahren zum Messen der Größe irgendeines Fehlers, der möglicherweise in unterschiedlichen Arten von Festkörpern besteht.
  • Der Begriff "Festkörper", der hier verwendet wird, bezieht sich auf Teile oder Glieder mit irgendeiner Form, irgendwelchen Abmessungen oder Oberflächenrauhheiten, die zum Beispiel eine elektrische, mechanische oder chemische Ausrüstung oder Installation usw., in unterschiedlichen industriellen Gebieten bilden. Weiterhin umfassen die "Festkörper", auf die die vorliegende Erfindung anwendbar Ist, einen Metallkörper sowie einen Nicht-Metallkörper wie zum Beispiel Glas, Keramik, Beton, synthetisches Harz, Gummi, Holz usw., durch die die Ultraschallwelle propagiert werden kann.
  • Auch die Größe eines Fehlers, der möglicherweise innerhalb eines Festkörpers besteht, auf die hier Bezug genommen wird, richtet sich auf einen Fehler mit irgendeiner Position, Form und irgendeiner Art, die innerhalb des Festkörpers gefunden wird.
  • Ausgangspunkt
  • Auf dem Gebiet der Technik, auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist, ist es sehr wichtig und notwendig, und zwar vom Gesichtspunkt der Festigkeit und der Lebenszeit einer Ausrüstung oder Installation, deren Teile oder Glieder nach irgendeinem darin befindlichen Fehler zu untersuchen und zu wissen, wenn irgendein Fehler innerhalb des Teils des Gliedes gefunden wurde, was der Fehler wirklich ist, und zwar durch Messen der Position, der Form und dessen Art und speziell dessen Größe, wodurch genau das Ausmaß der negativen Beeinflussung des Fehlers auf das Teil oder Glied analysiert wird.
  • Eine solche Untersuchung ist unabdingbar für wesentliche Teile oder Glieder. Zu diesem Zweck wurden bisher unterschiedliche Techniken für Durchleuchungstests, die Strahlungen, wie zum Beispiel Röntgenstrahlungen oder Gamma- Strahlungen verwendeten, sowie Ultraschalltechniken eines Fehlers verwendet, und zwar zum Detektieren irgendeines Fehlers.
  • Bei der Durchleuchtungstesttechnik wird ein Objekt oder Gegenstand nach einem internen Fehler untersucht und analysiert durch Beobachten eines Bildes, das erzeugt wird mit der Strahlung, die durch das Objekt übertragen wurde, d. h. durch Beobachten der Veränderung der Intensität der übertragenen Strahlung, die sich mit der Form des Gegenstands, dessen Abmessungen, Material und dem Auftreten eines internen Fehlers verändert. Die Testergebnisse hängen somit stark von der Qualität der so erhaltenen Durchleuchtung ab. Da es notwendig ist, einen Röntgen- oder Durchleuchtungsfilm auszuwählen, dessen Qualität geeignet ist, für die Durchleuchtung eines zu testenden Gegenstands und eine Serie von photograhischen Schritten von der Durchleuchtung bis zur Entwicklung durchzuführen, ist die Technik für den Durchleuchtungstest nicht einfach und kann nicht leicht und direkt durchgeführt werden. In einigen Fällen, wenn die Filmempfindlichkeit und die Auflösung ungenügend sind oder sogar, wenn sie nicht ungenügend sind, kann die Größe des Fehlers nicht gemessen werden und es kann noch nicht einmal jeder Fehler detektiert werden; d. h. in vielen Fällen erlaubt es die Durchleuchtungstesttechnik nicht, zu wissen, was der Fehler wirklich ist.
  • Weiterhin wurden Ultraschallimpulsechotechniken zur Detektierung von internen Fehlern für eine lange Zeit verwendet. Die typische und allgemeine dieser Techniken ist die Direktkontakt vertikale Fehlerdetektiertechnik, bei der eine vertikale Sonde in direktem Kontakt mit dem Gegenstand angelegt wird (die hiernach als "vertikale Fehlerdetektiertechnik" bezeichnet wird) unter den Meßtechniken der Fehlergröße durch die vertikale Fehlerdetektierung herrschen derzeitig drei Techniken vor, die die Verwendung von (a) Impuls-Echohöhe; (b) Sondenrichtfähigkeit oder Wirkung, und (c) Verhältnis zwischen F (Fehlerecho) und B (Bodenecho) umfassen.
  • Was die oben genannte Technik (a) betrifft, hängt die Höhe des Echos, das auf dem Bildschirm eines Fehlerdetektors der Ultraschallimpulsechoart der A-Bildschirmanzeigebauart (wird nachfolgend als "Ultraschallfehlerdetektor" bezeichnet) auftritt, ab von der Rauhheit der Suchoberfläche eines zu testenden Gegenstandes (d. h. dem Zustand einer Oberfläche, auf der die Sonde angelegt wird), der Dämpfung des propagierten Ultraschalls, dem Abstand von der oben genannten Suchoberfläche zu dem Fehler, der möglicherweise innerhalb des Gegenstandes existiert und der Größe des Fehlers, wenn der Gesamtgewinn des Ultraschallfehlerdetektors konstant gehalten wird. Die Technik (a) funktioniert somit so, daß der Gegenstand mit einem Vergleichsteststück verglichen wird, das als Bezugsteststück präpariert wurde, und zwar basierend auf einer bekannten Fehlergröße und die Größe eines Fehlers innerhalb des Gegenstandes wird geschätzt durch eine Geräuschfeldkorrektur und eine Korrektur, das die Form oder ähnliches des Fehlers in Betracht zieht. Diese Technik ist jedoch nicht gut reproduzierbar hinsichtlich der Korrektur des Geräuschfeldes, der Fehlerform usw., wenn die Fehlergröße größer ist und sie ist noch in vielen Punkten unklar. Diese Technik ist somit auf die Größenmessung kleiner Fehler von weniger als einigen Millimetern beschränkt. Sie besitzt auch eine geringe Meßgenauigkeit. Somit kann diese Technik nicht weit verbreitet bei der Messung der Fehlergröße verwendet werden.
  • Die zuvor genannte Technik (b) ist eine Dimension; die die Richtfähigkeit der Probe verwendet. Basierend auf der Tatsache, daß, wenn die Sonde zu einer Position versetzt ist, wo der Mittelstrahl von irgendeinem Fehler mit einer relativ großen Größe weg ist, zum Beispiel einer Größe, die größer ist als der Wandler in der Sonden dann ist das auftretende Fehlerecho gering, somit macht es diese Technik möglich, die Fehlergröße von dem Bereich, in dem kein Fehlerecho auftritt, zu bestimmen. Diese Technik kann jedoch keine genaue Messung der Fehlergröße vorsehen, infolge des Zusammenwirkens zwischen unterschiedlichen Faktoren, wie zum Beispiel der unbestimmten Richtfähigkeit der Reflexion, der Notwendigkeit für einen ausreichenden Abstand der Fehlerposition von der Suchoberfläche, der Dämpfung von Ultraschall, nicht linearer Strahlpropagierung usw.
  • Die oben genannte Technik (c) umfaßt weiterhin zwei Techniken: F/BG-Verfahren und F/BF-Verfahren. Das erste Verfahrens F/BG verwendet das Verhältnis zwischen der Höhe des maximalen Echos von einem Fehler 500 (das nachfolgend als "F-Echo" bezeichnet wird) zu dem des Echos mit einem Schalldruck B von der Bodenoberfläche 100B eines gesamten Bereichs, in dem kein Fehler 500 auftritt (was nachfolgend als "BG-Echo" bezeichnet wird) ist in Fig. 10 gezeigt. Wie es in Fig. 11 gezeigt ist, verwendet das F/BF- Verfahren das Verhältnis der Höhe des F-Echos zu dem des F-Echos mit einem Schalldruck F vom Fehler 500 (was nachfolgend als "BF-Echo" bezeichnet wird).
  • Bei dem F/BG-Verfahren wird, wenn die Form und die Oberflächenrauhheit der Bodenoberfläche 100B eines Gegenstandes 100, welche das BG-Echo vorsieht, ähnlich ist zu dem des Standard- oder Vergleichsteststücks und wenn die Fehlergröße im Vergleich mit der Wandlergröße eher klein ist, die Fehlergröße quantitativ bis zu einem bestimmten Grad festgestellt mit einem Ausdruck zum Beispiel "es ist ungefähr STB-G, V15-4" oder "es ist in der Größenordnung von 6 mm, wenn es in einen kreisförmigen flachen Fehler unter Verwendung des AVG-Diagramms umgewandelt wurde".
  • Da die F-Echodetektierposition andererseits dieselbe ist wie die BF-Echodetektierposition wird das F/BF-Verfahren nicht so sehr durch die Form und Rauhheit der Suchoberfläche 1005 beeinflußt und die Genauigkeit der Fehlererkennung hängt nicht stark von solchen Faktoren ab. Da rüber hinaus ist dieses Verfahren in der Praxis vorteilhaft, da die Reduzierung der BF-Echohöhe infolge der Existenz eines Fehlers 500, d. h. der Schatteneffekt des Fehlers 500, auch ausgewertet werden kann. Da dieser Schatteneffekt nur infolge der Größe des Fehlers 500 auftritt und nicht infolge dessen Form, führt jeder große Fehler zu der Reduzierung der BF-Echohöhe. Daher kann ein Fehler mit einer großen Größe (aber geringer als die Größe des Wandlers) mit einer hohen Genauigkeit durch das F/BF Verfahren ausgewertet werden durch die Auswertung des F-Echos. Jedoch sowohl das F/BG- als auch das F/BF- Verfahren sind nicht vorteilhaft und besitzen die nun beschriebenen Probleme:
  • 1) Zuerst einmal, da das Verhältnis zwischen F- und BG- Echos oder das Verhältnis zwischen den F- und BF-Echos als ein Auswertungsindex genommen wird, sollte das Reflexionsvermögen der Bodenoberfläche, das wahrscheinlich durch die Form, Neigung und Rauhheit eines zu untersuchenden Objektes beeinflußt wird, konstant sein.
  • 2) Für die BG- und BF-Echos muß die Bodenoberfläche 100B glatt oder eben sein und eine effektive Reflexionsfläche besitzen und ein Objekt mit einer Form und Größen das die BG-und BF-Echos nicht vorsehen kann, kann durch diese Verfahren nicht gemessen werden.
  • 3) In dem Fall, daß ein Gegenstand gemessen wird, dessen Suchoberfläche 100S rauh ist, wie zum Beispiel eine Gußoberfläche, eine granaliengeblasene Oberfläche usw. ist es notwendig, ein akustisches Kontaktmedium zwischen der Suchoberfläche 100S und der Sonde 400 zu verwenden. Sogar, wenn ein Kontaktmedium, das geeignet ist, für die Form und Neigung der Suchoberfläche 100S ausgewählt wird für diesen Zweck, ist es sehr wahrscheinlich, daß Luft oder Blasen in dem Medium vorhanden sind, die die Ultraschallübertragungscharakteristik des Mediums verschlechtern, was bewirkt, daß sich die Echohöhe oder größer verändert. Somit ist es nicht möglich, mit einer hohen Genauigkeit zu messen.
  • 4) Diese Verfahren benötigen eine Suchoberfläche 100S mit einer Fläche, die es der Sonde 400 ermöglicht, in Kontakt damit zu stehen. Irgendein Objekt mit nur einer schmalen Oberfläche, auf der die Sonde 400 nicht angelegt werden kann, kann nicht auf Fehler durch diese Verfahren untersucht werden.
  • 5) In dem Fall des F/BF-Verfahrens gibt es keine Korrelation zwischen der F-Echohöhe und der Größe eines Fehlers, der größer ist als die Größe des Wandlers und der Ultraschall erreicht nicht die Bodenoberfläche 100B des Objektes, in dem der Fehler existiert, so daß kein BF- Echo erhalten werden kann. In einem solchen Fall kann keine Fehlergrößenmessung durch dieses Verfahren durchgeführt werden.
  • 6) In beiden dieser Verfahren ist die Gleichung zum Bestimmen der Fehlergröße eine Funktion des vierten Grades, dessen Lösung viel Zeit beansprucht.
  • Die Verfahren der Fehlerdetektion, die diese Probleme bis zu einem gewissen Grad beseitigen, umfassen ein Wasser- oder Öleintauchverfahren (das nachfolgend als "Flüssigkeiteintauchverfahren" bezeichnet wird). Bei diesem Verfahren wird ein gesamter Gegenstand in einer Flüssigkeit eingetaucht oder die Flüssigkeit wird nur örtlich zwischen der Sonde und dem Gegenstand eingefüllt und Ultraschall wird durch die Flüssigkeit in Richtung der Suchoberfläche von der Sonde übertragen, die sich an einer Position mit etwas Abstand von der Suchoberfläche des Gegenstandes befindet. Dieses Verfahren kann im allgemeinen jedoch nur das Problem (3) "die Genauigkeit der Fehlergrößenmessung wird beeinflußt durch die Rauhheit der Suchoberfläche" und das Problem (4) "eine Suchoberfläche mit einer ausreichenden Fläche, so daß die Sonde an den Gegenstand angelegt werden kann" beseitigen, aber nicht die praktischen Probleme der Fehlergrößenmessung, die eine große Schwierigkeit bei der Messung der Fehlergröße sind.
  • Es wird speziell auf JP-A-58-068663 hingewiesen, die sich auf ein Verfahren zum Messen von Fehlern in einem Gegenstand bezieht, bei dem der Gegenstand in einer Flüssigkeit eingetaucht ist und ein Vergleich von zwei reflektierten Ultraschallwellen durchgeführt wird (eine Welle, die von dem Gegenstand reflektiert wird, wird verglichen mit der Welle, die von einem Fehler reflektiert wird).
  • Wie im vorgehenden beschrieben wurde, kann eine große Anzahl von Objekten oder Gegenständen nicht direkt entlang der Produktionslinie gemessen werden, d. h. mit anderen Worten, sie können nicht in einer kurzen Zeit mit einer hohen Genauigkeit und einer großen Quantität durch diese herkömmlichen Verfahren gemessen werden.
  • Die vorliegende Erfindung versucht im Grunde die zuvor -genannten Nachteile der herkömmlichen Techniken zu beseitigen durch Vorsehen eines Ultraschallverfahrens zum Messen der Größe irgendeines Fehlers in einem Festkörper, und zwar leicht, schnell, genau und mit einer hohen Quantität und mit einer hohen Stückzahl ohne durch die Rauhheit, Form, Neigung und Fläche der Such- und Bodenoberflächen beeinflußt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung versucht auch ein Verfahren des automatischen Untersuchens einer großen Stückzahl von Gegenständen entlang der Produktionslinie vorzusehen zum Detektieren eines Fehlers innerhalb des Festkörpers und Messen der Größe des Fehlers.
  • Diese und weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung besser verstanden.
  • Die Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Messen einer Größe eines Fehlers mit Ultraschallwellen gemäß dem Anspruch vorgesehen.
  • Die obengenannten Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht durch Vorsehen eines Ultraschallverfahrens zum Messen der Größe eines Fehlers, bei dem Ultraschall durch eine Flüssigkeit in Richtung der Suchoberfläche eines Festkörpers, der ein zu messender Gegenstand ist, abgestrahlt wird und eine oberflächenreflektierte Welle des Ultraschalls von der Suchoberfläche des Festkörpers wird hinsichtlich des Schalldrucks mit einer fehlerreflektierten Welle von einem Fehler innerhalb des Festkörpers verglichen, wodurch die Größe des Fehlers gemessen wird durch Nehmen des Vergleichsergebnisses als Auswertungsindex.
  • Noch spezieller verwendet die vorliegende Erfindung die folgenden Eigenschaften des Ultraschalls. Das heißt, wenn Ultraschall von einer Sonde abgeschaltet wird, die vollständig oder teilweise in einer Flüssigkeit eingetaucht ist, die im allgemeinen senkrecht zu einer Suchoberfläche eines Festkörpers, der auch ganz oder teilweise in der Flüssigkeit eingetaucht ist, und wenn die oberflächenreflektierte Welle des Ultraschalls von der Suchoberfläche des Festkörpers und die fehlerreflektierte Welle durch die Sonde empfangen werden, gibt es eine feste Korrelation zwischen dem Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem Schalldruck der zuvor genannten oberflächenreflektierten Welle und dem der fehlerreflektierten Welle und dem Abstand von der Suchoberfläche des Festkörpers zu dem Fehler und der Größe des Fehlers. Dies wird im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben, die das Prinzip der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen das herkömmliche Verfahren der Fehlerdetektierung bzw. das Echomuster in dem Verfahren. Wie oben beschrieben, verwendet die vorliegende Erfindung das Verhältnis des Schalldrucks zwischen der oberflächenreflektierten Welle und der fehlerreflektierten Welle. Die vorliegende Erfindung wird somit unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben, die vereinfacht dargestellt sind zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 zeigt das Bezugszeichen 1 einen zu untersuchenden Gegenstand, der in einer Flüssigkeit 3, wie zum Beispiel Wasser oder Öl (Wasser in dieser Beschreibung) in einem Bad 2 eingetaucht ist. Das Bezugszeichen 4 zeigt eine vertikale Sonde zur Wasser-Eintauchverwendung, die zusammen mit dem Gegenstand 1 in dem Wasser 3 des Bades oder der Wanne 2 eingetaucht ist.
  • Die Sonde 4 wird so durch einen Träger (nicht gezeigt) gehalten, daß sie Ultraschall im wesentlichen senkrecht in Richtung der Suchoberfläche 1S des Gegenstandes 1 abstrahlt. Der abgestrahlte Ultraschall von der Sonde 4 bewegt sich im wesentlichen senkrecht in Richtung der Suchoberfläche durch das Wasser 3 und kommt an der Suchoberfläche 1S an. Der Ultraschall wird durch die Suchoberfläche 15 mit einem Reflexionsgrad reflektiert, der teilweise abhängt von dem Abstand L zwischen der Sonde 4 und der Suchoberfläche 1S, aber fast vollständig auf dem Unterschied der akustischen Impedanz zwischen dem Gegenstand oder Objekt 1 und Wasser 3 basiert und wird teilweise empfangen durch die Sonde 4 als eine reflektierte Welle 6, und zwar mit einem Schalldruck S. Der andere Teil des Ultraschalls geht in den Gegenstand 1 und in dem Fall, daß kein Fehler innerhalb des Gegenstandes 1 existiert, geht der Ultraschall zu der Bodenoberfläche 1B des Gegenstands 1 und wird durch die Bodenoberfläche 1b reflektiert, nachdem er dort angekommen ist. Dieser Ultraschall wird durch die Sonde 4 als eine bodenreflektierte Welle 7 mit einem Schalldruck B empfangen. Wenn jedoch irgendein Fehler 5 innerhalb des Gegenstandes 1 existiert, werden eine reflektierte Welle 8 mit einem Schalldruck F von dem Fehler 5 sowie die reflektierte Welle 6 und die bodenreflektierte Welle 7 durch die Sonde 4 empfangen. Wenn sie auf einem Bildschirm eines Kathodenstrahlrohrs (CRT) einer A-Schirmanzeige angezeigt werden, ergeben diese Schalldrucksignale ein Echomuster, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Das heißt, ein übertragener Impuls des Ultraschalls T wird angezeigt an der Position des Ursprungs O der CRT-Zeitbasis, das Echo S der reflektierten Welle 6 wird angezeigt an einer Position eines Produktes L.CM/CW, wobei L der Abstand von der Position des übertragenen Ultraschallimpulses T ist, CW die Geschwindigkeit des Ultraschalls in dem Wasser 3 ist und CM die Geschwindigkeit des Ultraschalls innerhalb des Gegenstands 1 ist,
  • das Echo F der fehlerreflektierten Welle 8 wird angezeigt als eine Position verzögert mit einer Zeit X, die äquivalent ist zu dem Abstand zwischen der Suchoberfläche 1S und dem Fehler 5, d. h. der Tiefe des Fehlers X von der Position des Echos S und das Echo B der bodenreflektierten Welle 7 wird angezeigt an einer Position, die verzögert ist um eine Zeit t, die äquivalent zu der Dicke D des Gegenstandes 1 von einer Position des Echos S ist. Sie werden alle zur selben Zeit angezeigt. Die reflektierten Wellen 6, 7 und 8, die erhalten werden durch das Durchführen des in Fig. 1 gezeigten Eintauchverfahrens, sind als die Echomuster auf dem CRT, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, angezeigt zum Detektieren eines Fehlers innerhalb des Gegenstandes.
  • Das Fehlerdetektierverfahren, das oben beschrieben wurde, ist ein herkömmliches, welches die Parameter (a), (b) und (c) verwendet, die in der Beschreibung des Ausgangspunktes beschrieben wurden und besitzt somit verschiedene Probleme, die zuvor beschrieben wurden.
  • Das Fehlerdetektierverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch recht unterschiedlich zu der zuvor genannten herkömmlichen Technik insofern, daß sie das Verhältnis F/S der Echohöhe zwischen der reflektierten Welle 8 von dem Fehler 5 und der reflektierten Welle 6 von der Suchoberfläche 1S des Gegenstandes 1 verwendet, d. h. das Schalldruckverhältnis F/S. Noch spezieller verwendet die vorliegende Erfindung den Wert von hF/S = 20 log FIS, wobei das in dB dargestellte Echohöhenverhältnis der Vergleichswert der Höhe zwischen den Echos F und S ist. Somit kann der Einfluß verschiedener Faktoren, die die Probleme des herkömmlichen Fehlerdetektierverfahrens sind, alle eliminiert werden. Auch die Werte des hF/S, x und t können auf dem CRT angezeigt und leicht bestimmt werden. Somit kann die Größe des Fehlers innerhalb des Gegenstandes leicht, schnell, genau und mit einer hohen Stückzahl gemessen werden, und zwar aus der Korrelation zwischen dem Wert von hF/S und der Tiefe und Größe des Fehlers und auch eine große Anzahl von Objekten oder Gegenständen können auf einen Fehler leicht und automatisch untersucht werden.
  • Da das Fehlerdetektierverfahren der vorliegenden Erfindung das Schalldruckverhältnis zwischen der reflektierten Welle von der Suchoberfläche des Gegenstandes und der reflektierten Welle vom Fehler verwendet, ist das Ergebnis der Fehlerdetektierung konstant, ohne daß es durch die Oberflächenrauhheit beeinflußt wird. Dies wird nachfolgend unter Verwendung der Ergebnisse der Experimente des Erfinders bewiesen.
  • Der Gegenstand 1, der in dem Experiment verwendet wurde, besitzt eine quadratische Form, wie es in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, dessen Länge A 100 mm beträgt, dessen Länge A' 50 mm beträgt und dessen Dicke D 50 mm beträgt. Der Gegenstand 1 besitzt in dessen Mitte der Bodenoberfläche 1B ein rundes, einen flachen Boden aufweisendes Loch, dessen Durchmesser d 2 mm beträgt und dessen Abstand von der Suchoberfläche 1S zu der flachen Bodenoberfläche 5' des Loches, d. h. die Tiefe des Fehlers, beträgt 15 mm. Das Material des Gegenstandes 1 ist FCD45 (sphärisches Graphitgußeisen gemäß JIS G5502). Elf Oberflächenrauhheitsarten der Suchoberfläche 1S wurden in einem Bereich von 6 um bis 200 um (mit Schritten von 20 um) einer 10-Punktdurchschnittsrauhheit (gemäß JIS B0601) präpariert. Der Schalldruck wurde als 0 dB gemessen in dem Fall, daß die Genauigkeit der Endbearbeitung bei 6 im lag. Die Sondenfrequenz betrug 5 MHz. Die Ergebnisse der Messungen sind in Fig. 5 gezeigt. Bei dieser Figur zeigt die vertikale Achse das Höhen- oder Größenverhältnis zwischen den Echos F und S in Dezibel, während die horizontale Achse die Rauhheit der Suchoberfläche 1S (10-Punkt Durchschnittsrauhheit in um) zeigt. Wie es durch Fig. 5 verdeutlicht wird, bleibt, sogar wenn die Genauigkeit der Endbearbeitung in der Größenordnung von 200 um liegt, was ungefähr der Gußoberfläche und der granaliengeblasenen Oberfläche entspricht, das Höhenverhältnis zwischen den Echos F und S fast unverändert. Dies beweist, daß, wenn der F/S-Wert als Auswertungsindex genommen wird, daß das Fehlerdetektierverfahren gemäß der vor liegenden Erfindung nicht durch die Rauhheit der Suchoberfläche beeinflußt wird.
  • Da das Fehlerdetektierverfahren der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß es überhaupt nicht beeinflußt wird durch die Form, die Abmessungen und Rauhheit der Bodenoberfläche des Gegenstandes, werden die Werte hF/S und x, die auf dem CRT angezeigt werden, verwendet und dadurch, daß es wenig durch die Rauhheit der Suchoberfläche beeinflußt wird, kann die vorliegende Erfindung eine hohe Genauigkeit und Quantität erreichen, die nicht durch die herkömmlichen Techniken erreicht werden können, und zwar für die Detektierung von folgendem: irgendwelchen eingemischten Blasen, einem Hohlraum (oder Blasloch), das darinnen ausgebildet ist und Abscheidungen in Eisengüssen, Stahlgüssen usw. deren Oberflächen rauh sind, irgendwelchen Sandmarkierungen, Sandeinschlüssen, Zusammenschlüssen usw. in den Stahlschmieden und irgendwelche Ausscheidungen, Brüchen usw. in den Rohren.
  • Die Korrelation zwischen den Werten hF/S, X und der Fehlergröße wird in weiterer Einzelheit unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in der detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1 eine Zeichnung zur Erklärung des Grundprinzips des Ultraschallverfahrens zum Messen der Größe eines
  • Fehlers in einem Festkörper gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine erklärende Zeichnung der Echomuster, die auf einem CRT angezeigt sind und die durch das in
  • Fig. 2 gezeigte Verfahren erhalten wurden;
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gegenstand, der verwendet wurde, um die vorliegende Erfindung zu beweisen;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
  • Fig. 5 graphisch die Beziehung zwischen der Rauhheit der Suchoberfläche und der Veränderung in dem Wert des Verhältnisses zwischen dem Fehlerecho F und dem Suchoberflächenecho S;
  • Fig. 6 eine schematische erklärende Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine Kurve der Korrelation zwischen der Fehlertiefe und der Differenz in der Höhe des F/S- Echos, die durch das in Fig. 6 gezeigte Verfahren erhalten wird;
  • Fig. 8 die Korrelation zwischen dem Durchmesser d des eines einen flachen Boden aufweisenden Loches, das in dem Gegenstand gebildet ist und der Proportionskonstanten a, die den Grad der Regressionsgleichung anzeigt;
  • Fig. 9 die Korrelation zwischen dem Durchmesser d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs, das in dem Gegenstand ausgebildet ist und der Konstante b der Regressionsgleichung;
  • Fig. 10 eine erklärende Zeichnung, die das Prinzip des F/BG-Verfahrens zeigt, das ein herkömmliches Verfahren der Fehlerdetektion ist, und
  • Fig. 11 auch eine Zeichnung, die das Prinzip des herkömmlichen F/BF-Verfahrens erklärt. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 und 6 bis 9 wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben.
  • In Fig. 6 zeigt das Bezugszeichen 1 einen Gegenstand oder ein Objekt, das wie das Empfindlichkeitsstandardteststück präpariert ist und es wird in das Wasser 3 in der Wanne oder dem Bad 2 eingetaucht. Der Gegenstand 1 besitzt eine gleiche Form und Außenseitenabmessungen, wie die in den Fig. 3 und 4 gezeigte, und es ist eine quadratische dicke Platte, dessen Dicke D = 50 mm und dessen Länge einer Seite A = 100 mm beträgt. Der Gegenstand 1 besitzt ein rundes, einen flachen Boden aufweisendes Loch, das in der Mitte der Bodenoberfläche 1B davon ausgebildet ist. Gegenstände werden wie folgend präpariert: sie sind mit drei Arten eines einen flachen Boden aufweisendes Loch versehen, deren Durchmesser d 2, 4 bzw. 6, betragen und auch mit elf Abstandarten von der Suchoberfläche 1S zu der flachen Bodenoberfläche 5' des Loches, d. h. die Fehlertiefe X ist 5, 6, 8, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40 und 50 mm für jeden Durchinesser d des einen flachen Boden aufweisenden Loches
  • Die Genauigkeit der Endbearbeitung des Gegenstandes 1 ist eine 10-Punktdurchschnittsrauheit von ungefähr 6 Bin bis 15 Bin (gemäß JIS B0601). Das Material des Gegenstandes 1 ist ein sphärisches Graphitgußeisen FCD4S (gemäß JIS G5502). Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Sonde der Tauchbauart und sie wird auch in das Wasser 3 in der Wanne 2 eingetaucht. Die Sonde 4 wird durch einen ausreichend starren Träger (nicht gezeigt) gehalten, und zwar in einer solchen Art und Weise, daß der Ultraschall von einer Position mit einem Abstand L = 100 mm nahezu senkrecht in Richtung der Suchoberfläche 1S des Gegenstandes 1 abgestrahlt wird. Die Sonde wird auch so gehalten, daß sie in Richtungen senkrecht zueinander in einer Ebene parallel zu der Suchoberfläche 1S bewegt werden kann, ohne den Winkel bezüglich des Gegenstandes 1 zu verändern und so, daß der Winkel fein eingestellt werden kann. Das Wasser 3 ist nicht irgendein frisches Wasser, das Wasser ist einmal auf eine Temperatur von 60 bis 70ºC erhitzt, um übersättigte Luft von dein Wasser auszustoßen und dann wird es vor der Verwendung gekühlt, wodurch die Verminderung der Empfangsempfindlichkeit (Gewinn) verhindert wird. Die Sonde 4 besitzt eine 5 MHz Frequenz und besitzt einen Wandler aus Porzellan aus Zirkonbleititanat (5Z10i gemäß JIS Z2344) und mit einem Durchinesser von 10 mm. Die Sonde 4 ist mit einem Ultraschallfehlerdetektor 10 mittels eines Hochfrequenzkabels verbunden. Die Sonde 4 gibt Ultraschall in Richtung der Suchoberfläche 1S ab. Ein Teil des Ultraschalls wird an der Suchoberfläche 1S reflektiert, um eine reflektierte Welle mit einem Schalldruck F zu bilden. Der andere Teil des Ultraschalls dringt in den Gegenstand 1 ein und erreicht die flache Bodenoberfläche 5'. Dann wird er teilweise reflektiert, um eine reflektierte Welle 8 mit einem Schalldruck S zu bilden. Der andere Teil des Ultraschalls bewegt sich weiter und erreicht die Bodenoberfläche 1B und wird dort reflektiert, um eine bodenreflektierte Welle 7 mit einem Schalldruck B zu bilden. Diese reflektierten Wellen 6, 7 und 8 werden durch die Sonde 4 empfangen und dann als Echos S, F und B zusammen mit dein übertragenen Impuls T in der Größenordnung von T, S, F und B auf dein CRT des Ultraschallfehlerdetektors 10 angezeigt. Diese Impulse und Echos bilden die Echomuster, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurden. Das Größen- oder Höhenverhältnis zwischen den Echos F und S, die auf dein CRT angezeigt sind, wurden festgestellt für jede der oben genannten Objektarten und die Ergebnisse sind in Fig. 7 gezeigt. Die vertikale Achse des in Fig. 7 gezeigten Graphs zeigt den Wert hF/S in dB des Höhenverhältnisses zwischen den Echos F und S, während die horizontale Achse den logarithmischen Wert des Abstandes von der Suchoberfläche 1S zu der flachen Bodenoberfläche 5', d. h. die Fehlertiefe X (in mm) zeigt. Der Paraineter ist der Durchmesser d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs und die gemessenen Werte des Lochs mit einem Durchinesser von 2 mit einem Durchmesser von 4 und mit einem Durchinesser von 6 werden mit den Zeichen , Δ bzw. bezeichnet. Der Graph gemäß Fig. 7 zeigt deutlich, daß es eine lineare Korrelation zwischen dein Wert hF/S und der Fehlertiefe X gibt.
  • Durch die Verwendung der oben genannten gemessenen Werte in der folgenden Regressionsgleichung und durch das Lösen der Gleichung durch das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate für den Durchmesser d jedes einen flachen Boden aufweisenden Lochs ergibt sich folgendes:
  • hF/S = -a log X-b (1)
  • Durchmesser d des einen flachen bodenaufweisenden Lochs Regressionsgleichung
  • 2 mm hF/S = -5.4 log X - 27.03
  • 4 mm hF/S = -4.9 log X - 19.18
  • 6 mm hF/S = -4.5 log X - 16.05
  • In der Gleichung (1) ist der Begriff a eine Proportionskonstante und b ist eine Konstante; der Wert von b ist in jeder Regressionsgleichung der Wert von hF/S, wenn die Fehlertiefe X = 1 ist.
  • Als nächstes wird durch Inbezugsetzen der Proportionskonstante a (a in der Gleichung (1)) in jeder der Regressionsgleichungen in der obigen Tabelle mit dem Durchinesser d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs der in Fig. 8 gezeigte Graph erhalten. Die Vertikalachse dieses Graphs nimmt den lograrithmischen Wert der Proportionskonstante a ein, während die Horizontalachse den Durchinesser d (in mm) des einen flachen Boden aufweisenden Lochs in einem logarithmischen Wert einnimmt. Weiterhin wird in Fig. 8 eine lineare Korrelation zwischen diesen beiden Parametern hergestellt, d. h. desto größer der Durchinesser d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs, desto kleiner wird der Wert der Proportionskonstante a. Durch Lösen dieser Regressionsgleichung durch das Verfahren des kleinsten Fehlerquadrats ergibt sich folgendes
  • a = 10-0,164 log d + 0,78 (2)
  • Andererseits wird durch Inbeziehungsetzen der Konstante b (b in der Gleichung (1)) jede der Regressionsgleichungen in der obigen Tabelle mit dem Durchmesser d des eigen flachen Boden aufweisenden Lochs der Graph gemäß Fig. 9 erhalten. Bei diesem Graph nimmt die vertikale Achse den logarithmischen Wert der Konstante b ein, während die horizontale Achse den logarithmischen Wert des Durchmessers d (in mm) des einen flachen Boden aufweisenden Lochs zeigt. Auch dieser Graph deutet darauf hin, daß eine lineare Korrelation zwischen diesen beiden Parametern besteht, desto größer der Durchmesser d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs, desto geringer wird der Wert der Konstante b. Durch Lösung dieser Regressionsgleichung durch das Verfahren des kleinsten Fehlerquadrats ergibt sich folgenden:
  • b = 100,47 log d + 1,57 (3)
  • Durch Verwendung der Gleichungen (2) und (3) in der Gleichung (1) wird folgendes erhalten:
  • hH/S = -10-0,164 log d + 0,78·log X - 100,47 log d + 1,57 (4)
  • Wenn der Wert von hF/S und die Fehlertiefe aus der Gleichung (4) bekannt sind, ist die Größe des Durchmessers d des einen flachen Boden aufweisenden Lochs quantitativ bekannt. Da der Wert von hF/S und der Wert der Fehlertiefe X einfach und leicht aus dein Höhenverhältnis aus den Echos F und S und der Zeitverzögerung x der Zeitbasis, die auf dein CRT des Ultraschallfehlerdetektor angezeigt ist, zu erkennen ist, ist die Größe des Fehlers schnell, leicht, genau und quantitativ zu erkennen.
  • Die Proportionskonstante a und die Konstante b in der Gleichung (1) werden bestimmt durch die akustische Charakteristik des Materials des Gegenstandes. Durch die Bestimmung solcher Konstanten, die unterschiedliche Arten von Festkörpern betrifft, und zwar durch Experimente, kann die Größe des Fehlers extrem einfach und leicht erkannt werden, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist das Verfahren zum Messen der Größe eines Fehlers innerhalb eines Festkörpers so, daß Ultraschallechos auf einem CRT angezeigt werden und die Größe visuell aus den Echomustern, die durch die Echos gebildet werden, zu erkennen ist. Jedoch ist es auch möglich, die analogen Größen der Echohöhe und den Fehlerdetektierabstand entlang der Zeitbasis mittels herkömmlicher Mittel zu digitalisieren und diese analogen Größen zu berechnen, unter Verwendung eines Bezugsausdrucks, der mit der Größe des Fehlers korreliert, wodurch digital diese Werte zusammen mit der Fehlergröße angezeigt werden. Darüberhinaus ist es möglich, solche Werte in einem Speicher zu speichern zum Vergleich mit Bezugswerten, wodurch eine Ausrüstung oder ein Element diagnostiziert werden kann auf Fehler oder Ärger und diese verhindert werden können und wodurch eine große Anzahl von Gegenständen oder Objekten leicht aufirgendwelche Fehler oder Defekte untersucht werden können mittels der automatischen Fehlerdetektion entlang der Produktions- oder Herstellungslinie oder -reihe.

Claims (1)

  1. Ein Verfahren zum Messen einer Größe irgendeines Fehlers mit ultraschallwellen, wobei die Ultraschallwellen durch eine Flüssigkeit senkrecht zu einer Suchoberfläche eines Festkörpers, der das zu inessende Objekt ist, übertragen werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Detektieren der Echogröße oder -höhe einer ersten reflektierten Welle von der Suchoberfläche des Festkörpers bzw. der einer zweiten reflektierten Welle von dein Fehler in dein Festkörper, um ein Verhältnis in der Echohöhe oder - größe zwischen den ersten und zweiten reflektierten Wellen zu erhalten;
    Detektieren der Zeitverzögerung zwischen den ersten und zweiten reflektierten Wellen, um die Tiefe des Fehlers von der Oberfläche des Festkörpers zu erhalten; und Bestimmen der Größe des Fehlers von dein erhaltenen Echohöhenverhältnis und der erhaltenen Fehlertiefe, basierend auf einer vorbestimmten Korrelation zwischen dem Echohöhenverhältnis zwischen den ersten und zweiten reflektierten Wellen, der Tiefe des Fehlers von der Oberflächen des Restkörpers her und der Größe des Fehlers, wobei die vorbestimmte Korrelation zuvor festgestellt wird von einem Standardteststück desselben Materials wie das Material des zu messenden Festkörpers, wobei die vorbestimmte Korrelation wie folgt ausgedrückt wird:
    hF/S = -a log X-b
    wobei
    hF/S das Verhältnis der Echohöhen zwischen den ersten und zweiten reflektierten Wellen ist,
    X die Tiefe des Fehlers von der Oberfläche des Festkörpers her ist, und
    a und b Konstanten sind,
    wobei die vorbestimmte Korrelation erhalten wird durch vorheriges Feststellen der Konstanten a und b unter Verwendung von standardteststücken desselben Materials wie das Material des zu inessenden Festkörpers, die unterschiedliche Fehlergrößen besitzt.
DE85905106T 1985-10-11 1985-10-11 Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material. Expired - Fee Related DE3587454T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85905106A EP0276308B1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587454D1 DE3587454D1 (de) 1993-08-19
DE3587454T2 true DE3587454T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=8194800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE85905106T Expired - Fee Related DE3587454T2 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3587454T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3587454D1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781296T2 (de) Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren.
EP0309890B1 (de) Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0276308B1 (de) Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material
DE3789869T2 (de) Verfahren zur messung der tiefe von oberflächenunebenheitsfehlern eines festen materials unter verwendung von ultraschallwellen.
DE10329142A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes
DE19633813C2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien dreidimensionalen Erfassung von Strukturen in Bauwerken
DE112006001786T5 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
DE19606083A1 (de) Verzögerungsleitung für einen Ultraschallmeßfühler und Verfahren zur Verwendung desselben
DE3416709C2 (de)
DE69807861T2 (de) Restspannungsmessverfahren
DE102012016607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Kalibrierung von Phased-Array-Scherwellenkanälen zur Prüfung von Vierkantstäben
DE102018208824A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
DE3415283A1 (de) Akustisches mikroskop
DE69023305T2 (de) Verfahren zur Prüfung von Kugeln mit Hilfe von Ultraschallwellen.
Felice et al. Depth measurement of small surface-breaking cracks using the half-skip total focusing method
DE3587454T2 (de) Ultraschallverfahren zur messung der fehler in festem material.
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
DE3504210A1 (de) Einrichtung zum bestimmen von oberflaechenrissen
US3587300A (en) Back reflection block for ultrasonic flaw detection
DE2442040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von winkelstellungen und zur messung von winkeln oder winkelverschiebungen
DE3889252T2 (de) Ultraschall-Echographiegerät mit mindestens einem, mit einem Zufallsphase-Schirm verbundenen, piezoelektrischen Wandler und Verfahren zur Untersuchung eines Mediums mittels eines solchen Echographiegerätes.
DE19803615B4 (de) Verfahren zur Fehlerartklassierung
DE602005002534T2 (de) Bestimmung der Fläche einer lateralen Schattenzone in einem Ultraschallprüfungsverfahren
DE4022152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee