DE356440C - Form press for manual operation - Google Patents

Form press for manual operation

Info

Publication number
DE356440C
DE356440C DEH84928D DEH0084928D DE356440C DE 356440 C DE356440 C DE 356440C DE H84928 D DEH84928 D DE H84928D DE H0084928 D DEH0084928 D DE H0084928D DE 356440 C DE356440 C DE 356440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
columns
slide
mold plate
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH84928D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinr Herring & Sohn
Original Assignee
Heinr Herring & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinr Herring & Sohn filed Critical Heinr Herring & Sohn
Priority to DEH84928D priority Critical patent/DE356440C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE356440C publication Critical patent/DE356440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

Formpresse für Handbetrieb. Gegenstand der Erfindung ist eine Formpresse für Handbetrieb mit Pressung von unten und mit Abhebevorrichtung. Bei den bisher bekannten Formpressen dieser Art ist die Führung für den das Armkreuz der Abhebevorrichtung tragenden Schlitten und dessen Kurbelgetriebe gemeinsam mit den Führungen für die Stangen der heb- und senkbaren Formenplatte von einem Blechkasten umschlossen, wobei das unten am Schlitten befestigte Armkreuz durch seitliche Schlitze des Kastens nach außen tritt. Der zum Heben und Senken der Formenplatte dienende Balken ist unterhalb des Blechkastens auf den Maschinenfüßen offen gelagert.Form press for manual operation. The invention relates to a compression molding press for manual operation with pressing from below and with lifting device. With the so far known compression molding of this type is the guide for the spider of the lifting device supporting carriage and its crank mechanism together with the guides for the Rods of the raisable and lowerable mold plate enclosed by a sheet metal box, wherein the one at the bottom of the sled attached spider through side slits of the box steps outwards. The one used to raise and lower the mold plate The beam is stored openly below the sheet metal box on the machine feet.

Der Blechkasten macht die darin untergebrachten beweglichen Maschinenteile und ihre Führungen .und Lager gänzlich unzugänglich, so daß der Blechkasten sowohl zum Zwecke der Schmierung der Führungen, Lager und Getriebe als auch behufs Nachstellung der Schlittenführung vollständig abgenommen werden muß. Da dies mit einem vermehrten Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist, so unterbleibt die notwendige Schmierung und die genaue Nachstellung der Schlittenführung sehr häufig. Die Folge sind natürlich Störungen im Gange der Maschine. Wird dann endlich zur Abnahme des Blechkastens geschritten, so sind in der Regel die Verschraubungen eingerostet und nur sehr schwer zu lösen. Die Wiederanbringung des Blechkastens erfolgt meist in unordentlicher Weise, und der Kasten läßt sich auch infolge des Verrostens der Verschraubungen nicht mehr richtig schließen, so daß die Führungen und Getriebe der Gefahr des Versandens ausgesetzt sind. Aber auch bei ordnungsmäßiger Anbringung des Blechkastens tritt durch die seitlichen Schlitze desselben leicht Sand in den Kasten ein. Die Lager für den Balken sind überhaupt nicht geschützt.The sheet metal box makes the moving machine parts housed in it and their guides .and bearings completely inaccessible, so that the sheet metal box is both for the purpose of lubricating the guides, bearings and gears as well as for readjustment the slide guide must be completely removed. Since this is increased with a Labor and time is connected, the necessary lubrication is omitted and the exact readjustment of the slide guide very often. The consequences are natural Malfunctions in the operation of the machine. Will then finally be used to remove the sheet metal box stepped, the screw connections are usually rusty and very difficult to solve. The reattachment of the sheet metal box is usually done in a messy way Way, and the box can also be due to the rusting of the screw connections no longer close properly, so that the guides and gears run the risk of silting up are exposed. But occurs even with proper attachment of the sheet metal box Sand lightly into the box through the side slits. Camps for the beam are not protected at all.

Alle diese Mängel sind durch die Erfindung beseitigt. Das Neue besteht in der Hauptsache darin, daß die Führung für den das Armkreuz der Abhebevorrichtung tragenden Schlitten und dessen Kurbelgetriebe in einem flachen, mit Schmieröffnungen versehenen gußeisernen Kasten angeordnet sind, welcher die beiden je eine Führungsstange der heb-und senkbaren Formenplatte umschließenden, freistehenden Säulen verbindet, und daß die Schrauben der Nachstellvorrichtung für die Schlittenführung durch eine seitliche Kastenwand nach außen geführt sind. Das Armkreuz ist dabei gemäß der Erfindung oberhalb der Schlittenführungen durch die hier offene Rückwand des zweckmäßig bis dicht unter die Formenplatte geführten Kastens mit dem Schlitten verbunden, und außerdem ist der zum Heben und Senken der Formenplatte dienende Balken in den als Schutzkasten für die Lager ausgebildeten hohlen Säulenfüßen gelagert und um den die Schlittenführung enthaltenden Kasten nach hinten herumgekröpft.All of these deficiencies are eliminated by the invention. The new exists the main thing is that the guide for the spider of the lifting device carrying carriage and its crank mechanism in a flat, with lubrication holes provided cast-iron box are arranged, which the two each have a guide rod connects freestanding columns surrounding the lifting and lowering mold plate, and that the screws of the adjusting device for the slide guide by a side box wall are led to the outside. The spider is according to the invention Above the slide guides through the back wall of the expedient, which is open here closely under the mold plate guided box connected to the slide, and in addition, the bar used to raise and lower the mold plate is in the as Protective box for the camp trained hollow column feet and stored around the the box containing the slide guide cranked around to the rear.

Bei der neuen Maschine sind alle beweglichen Teile und ihre Führungen sowie insbesondere auch die Lager des Balkens gegen den Formsand sehr wirksam geschützt. Trotzdem können diese Teile aber ohne weiteres von außen geschmiert werden, und die Nachstellung der Schlittenführung ist ebenfalls ohne Abnahme des Schutzkastens möglich.The new machine includes all moving parts and their guides and in particular the bearings of the beam are very effectively protected against the molding sand. Nevertheless, these parts can easily be lubricated from the outside, and the adjustment of the slide guide is also possible without removing the protective box possible.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Abb. i die neue Formpresse in einer Vorderansicht mit teilweisem Schnitt, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A der Abb. i, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie B-B der Abb. i.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention, namely show Fig. i the new molding press in a front view with partial Section, Fig. 2 a vertical section along the line A-A of Fig. I, Fig. 3 a vertical section along the line B-B of Fig. i.

Abb. d. veranschaulicht eine Einzelheit, teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt.Fig. D. illustrates a detail, partly in view, partly on average.

Die dargestellte Formpresse besteht =in wesentlichen aus der heb- und senkbaren Forinenplatte i, der Abhebevorrichtung für die obere Formkastenhälfte und der über der Formenplatte i angeordneten, ausschwenkbaren Preßbrücke 2. Die Formenplatte i wird von zwei Führungsstangen 3, 3 getragen, welche in den beiden hohlen gußeisernen Säulen 4, 4. der Presse senkrecht geführt sind. Zwischen den beiden Säulen 4., q. ist ein diese verbindender, flacher, gußeiserner Kasten 5 angeordnet, in welchem der Schlitten6 der Abhebevorrichtung senkrecht geführt ist. Dieser Schlitten 6 trägt ein Armkreuz 7, das mit vier senkrechten Abhebestangen 8 versehen ist. Das Armkreuz 7 ist dabei gemäß der Erfindung mit dem Schlitten 6 oberhalb der Führungen des letzteren durch die hier offene Rückwand des Kastens 5 verbunden, welcher bis dicht unter die Formenplatte i geführt ist. Die Schlittenführungen sind, wie bekannt, nachstellbar, und die beiden Schraubenpaare 9, 9, welche zum Nachstellen dienen, sind durch die eine Seitenwand des Kastens 5 nach außen geführt. In einer an der Vorderwand des letzteren angegossenen Büchse io ist der mit einer exzentrischen Bohrung versehene und behufs Verstellung des Hubes der Abhebevorrichtung dreh- und feststellbare Lagerkörper i i angeordnet, in dessen Bohrung die Kurbelwelle i2 lagert. Diese trägt am inneren Ende eine mit dein Schlitten 6 durch die Schubstange 13 verbundene Kurbel 1d. und am äußeren Ende einen Handgriff 15. In der Vorderwand des Kastens 5 ist endlich eine durch einen Schieber o. dgl. verschließbare Schmieröffnung 16 vorgesehen.The molding press shown consists essentially of the liftable and lowerable forine plate i, the lifting device for the upper molding box half and the swiveling press bridge 2 arranged above the mold plate i hollow cast iron columns 4, 4. the press are guided vertically. Between the two pillars 4., q. a flat, cast-iron box 5 connecting these is arranged, in which the slide 6 of the lifting device is guided vertically. This carriage 6 carries a spider 7 which is provided with four vertical lifting rods 8. According to the invention, the spider 7 is connected to the carriage 6 above the guides of the latter through the rear wall of the box 5, which is open here and which is guided to just below the mold plate i. As is known, the slide guides can be readjusted, and the two pairs of screws 9, 9, which are used for readjustment, are guided through one side wall of the box 5 to the outside. The bearing body ii, which is provided with an eccentric bore and can be rotated and locked in order to adjust the stroke of the lifting device, is arranged in a sleeve io cast on the front wall of the latter, in whose bore the crankshaft i2 is supported. This carries a crank 1d connected to the slide 6 by the push rod 13 at the inner end. and a handle 15 at the outer end. In the front wall of the box 5 there is finally a lubricating opening 16 which can be closed by a slide or the like.

Der zumHeben undSenken derFormenplatte dienende Balken 17 ist in den hohlen Füßen der Säulen q., q. gelagert und nach hinten tun den flachen Kasten 5 herumgekröpft. Die Säulenfüße 18, 18 sind dabei derart kastenförmig ausgebildet, daß sie die beiden Lager des Balkens 17 vorne und. an den Seiten abschließen. Der Balken 17 ist durch eine Öffnung in der äußeren Seitenwand des einen Säulenfußes nach außen geführt und trägt hier den mit einem Gegengewichtig versehenen . Handhebel 2o. Auf die Kröpfung i7a des Balkens stützt sich eine am unteren Ende pfanne@nartig ausgebildete Druckstange 31, welche mit ihrem oberen Ende in eine an der Unterseite der Formenplatte angeordnete Pfanne 32 eingreift und so den Balken 17 mit der Formungsplatte kuppelt. Die Säulen 4, .4 sind behufs leichter Zugänglichkeit der Führungen 3, 3 und der Balkenlager am Rücken sowie teilweise auch an den inneren Seitenwänden offen. Sie sind dabei durch eine den Zwischenraum zwischen den Säulen überdeckende, abnehmbare Blechplatte 21 und eine damit verbundene Rückwand 22 aus Blech abgeschlossenen und dadurch gegen das Eindringen von Formensand geschützt.The beam 17, which is used to raise and lower the mold plate, is in the hollow feet of the columns q., Q. stored and to the rear do the flat box 5 cranked around. The column feet 18, 18 are box-shaped in such a way that they the two bearings of the beam 17 in front and. complete on the sides. The beam 17 is guided to the outside through an opening in the outer side wall of one of the pillar bases and here carries the one provided with a counterweight. Hand lever 2o. On the crank i7a of the beam is supported at the lower end of a pan-like push rod 31, which engages with its upper end in a pan 32 arranged on the underside of the mold plate and thus couples the beam 17 to the forming plate. The columns 4, .4 are open for easy accessibility of the guides 3, 3 and the beam bearings on the back and partly also on the inner side walls. They are closed off by a removable sheet metal plate 21 covering the space between the columns and a sheet metal rear wall 22 connected to it, and thereby protected against the ingress of molding sand.

Die Preßbrücke 2 wird, wie bekannt, von zwei Stangen 23 getragen, welche um zwei an den Säulen 4, 4 angegossene, wagrechte Zapfen 24 schwenkbar sind, um die Preßbrücke 2 beim Aufsetzen und Abheben der Formkästen nach hinten aus der Arbeitsstel= lang herausschwenken zu -können. Zwei Spiralfedern 25 halten die Stangen 23 gewöhnlich in ihrer vorderen, der Arbeitsstellung der Preßbrücke entsprechenden Lage: Die Schwingbewegungen der Stangen 23 werden durch an den Drehzapfen 24 angeordnete radiale Anschläge 26 begrenzt, die in Ausschnitte 27 der Naben 28 der Stangen 23 eingreifen, und mit welchen je zwei in den Naben 28 tangential angeordnete Stellschrauben 29, 30 zusammenwirken (siehe Abb.4).The pressing bridge 2 is, as is known, carried by two rods 23 which are pivotable about two horizontal pins 24 cast on the columns 4, 4 in order to pivot the pressing bridge 2 backwards out of the working position = long when placing and lifting the molding boxes -can. Two spiral springs 25 usually hold the rods 23 in their front position corresponding to the working position of the press bridge: The oscillating movements of the rods 23 are limited by radial stops 26 arranged on the pivot pin 24, which engage in cutouts 27 of the hubs 28 of the rods 23, and with each of which two set screws 29, 30 arranged tangentially in the hubs 28 interact (see Figure 4).

Die Arbeitsweise der Presse ist die bekannte: Beim Aufsetzen und Abnehmen der Formkästen wird die Preßbrücke 2 von Hand nach hinten umgeschwenkt, während sie bei ihrer Freigabe unter Wirkung der Federn 25 selbsttätig in die Arbeitsstellung zurückkehrt. Die Pressung erfolgt dadurch, daß der Handhebel 2o nach vorn herabgeschwungen wird, wobei der Balken 17 unter Vermittlung der Druckstange 31 die Formenplatte i nach: oben gegen die Preßbrücke 2 drückt. Beim Wiederemporschwingen des Handhebels 2o kehrt die Formenplatte i durch ihr Eigengewicht und das Gewicht der darauf stehenden Formen in die untere Endlage zurück. Das Abheben der oberen Formkastenhälfte erfolgt durch Drehen des Handhebels 15, wobei der Schlitten 6 mit dem Armkreuz 7 durch das Kurbelgetriebe 13, 14 angehoben wird und die Stangen 8 von unten gegen die Führungsstifte der oberen Formkastenhälfte geführt werden und die letztere dadurch abheben.The mode of operation of the press is the familiar one: when the molding boxes are put on and taken off, the press bridge 2 is pivoted backwards by hand, while when it is released it automatically returns to the working position under the action of the springs 25. The pressing takes place in that the hand lever 2o is swung down towards the front, the bar 17 pressing the mold plate i upwards against the pressing bridge 2 by means of the push rod 31. When the hand lever 2o swings up again, the mold plate i returns to the lower end position due to its own weight and the weight of the molds standing on it. The upper half of the molding box is lifted off by turning the hand lever 15, the carriage 6 with the spider 7 being lifted by the crank mechanism 13, 14 and the rods 8 being guided from below against the guide pins of the upper molding box half, thereby lifting the latter.

Wie ohne weiteres ersichtlich, sind bei der neuen Maschine alle beweglichen Teile und ihre Führungen, insbesondere die Schlittenführungen für das Armkreuz der Abhebevorrichtung, das Kurbelgetriebe des letzteren und die Lager des Balkens gegen den Form-Sand wirksam geschützt. Dabei kann aber die Schmierung und Nachstellung der Schlittenführung ohne weiteres von außen her erfolgen. Ein Ausbau irgendwelcher Teile ist zu diesem Zweck also nicht mehr erforderlich. Der Hub der Abhebevorrichtung kann ohne Behinderung durch andere Teile verstellt -%verden, und der Ausschlag der Preßbrücke 2 ist entsprechend der Größe der zur Verwendung kommenden Formkästen veränderlich.As can be seen without further ado, all of the new machines are movable Parts and their guides, especially the slide guides for the cross of the Lifting device, the crank gear of the latter and the bearings of the beam against the molding sand effectively protected. However, the lubrication and adjustment the slide guide can easily be carried out from the outside. An expansion of any Parts is no longer required for this purpose. The stroke of the lifting device can be adjusted by other parts without hindrance -% verden, and the rash of the Press bridge 2 is according to the size of the molding boxes to be used changeable.

Claims (4)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. Formpresse für Handbetrieb mit Pressung von unten und mit Abhebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den das Armkreuz (7) der Abhebevorrichtung tragenden Schlitten (6) und dessen Kurbelgetriebe in einem mit Schmieröffnungen versehenen flachen, gußeisernen Kasten (5) angeordnet sind, welcher die beiden j e eine Führungsstange der Formenplatte (2) umschließenden, freistehenden Säulen (4, 4) verbindet, wobei die Schrauben (9, 9) zur Nachstellung der Schlittenführung durch eine seitliche Kastenwand nach außen geführt sind. PATENT CLAIMS: i. Form press for manual operation with pressing from below and with lifting device, characterized in that the guide for the spider (7) the carriage (6) carrying the lifting device and its crank mechanism in one flat, cast-iron boxes (5) provided with lubrication openings are arranged, which both j e a guide rod of the mold plate (2) enclosing, free-standing columns (4, 4) connects, the screws (9, 9) for readjustment the slide guide are guided to the outside through a side box wall. 2. Formpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkreuz (7) oberhalb der Schlittenführungen durch die hier offene Rückwand des flachen Kastens (5) mit dem Schlitten (6) verbunden ist, wobei der Kasten (5) zweckmäßig bis dicht unter die Formenplatte (2) reicht. 2. Compression molding press according to claim i, characterized in that the spider (7) is above the slide guides through the open rear wall of the flat box (5) the slide (6) is connected, the box (5) expediently to just below the mold plate (2) is sufficient. 3. Formpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Heben und Senken der Formenplatte (2) dienende Balken (17) in den als Schutzkasten (18) für die Läger ausgebildeten hohlen Füßen der Säulen (4, 4) gelagert und um den die Schlittenführung .der Abhebevorrichtung enthaltenden Kasten (5) nach hinten herumgekröpft ist. 3. Compression press according to claim i, characterized in that that the lifting and lowering of the mold plate (2) serving bar (17) in the as Protective box (18) for the bearings formed hollow feet of the columns (4, 4) stored and around the box (5) containing the slide guide .der lifting device is cranked at the back. 4. Formpresse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (4, 4) am Rücken und an den Innenseiten teilweise offen und durch eine den Z-wischenraum zwischen den Säulen (4,4) überdeckend, abnehmbare Platte (21) .und eine ebenfalls abnehmbare Rückwand (22) aus Blech gegen Eindringen von Sand geschützt sind.4. Compression press according to claim i, characterized in that that the columns (4, 4) on the back and on the inside partially open and through a removable plate covering the intermediate space between the columns (4, 4) (21). And a likewise removable rear wall (22) made of sheet metal to prevent penetration of Sand are protected.
DEH84928D 1921-04-03 1921-04-03 Form press for manual operation Expired DE356440C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84928D DE356440C (en) 1921-04-03 1921-04-03 Form press for manual operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH84928D DE356440C (en) 1921-04-03 1921-04-03 Form press for manual operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356440C true DE356440C (en) 1922-07-21

Family

ID=7164294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH84928D Expired DE356440C (en) 1921-04-03 1921-04-03 Form press for manual operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356440C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857417C2 (en) Device for introducing core boxes into a molding device for casting cores
DE3023917A1 (en) VERTICAL DIE CASTING MACHINE
CH622450A5 (en)
DE3305847C2 (en) Lifting and depositing device for transportable containers such as cabins or containers
DE356440C (en) Form press for manual operation
DE2705607C3 (en) Vertical die casting machine
EP3782748A1 (en) Drive device for a stopper in a metallurgical vessel
DE1913757A1 (en) Horizontal rolling stand for a slab rolling mill
DE413854C (en) Machine for the production of forms for helical gears
DE2852610A1 (en) TIRE PRESS
DE420551C (en) Molding machine for the production of blocks from concrete, clay or the like.
AT149129B (en) Casting mold for the production of containers, in particular coffins, from pulp.
DE469571C (en) Centrifugal casting machine
DE745942C (en) Device for rotating or tilting a container connected to a horizontal axis, in particular a melting furnace
AT300998B (en) Mold for pouring a number of candles
CH320832A (en) Casting process for casting molds
DE388350C (en) Molding machine for the production of blocks from concrete, clay or the like.
DE1253625B (en) Stirring device for distributing material in the production of concrete pipes or the like.
DE2724761A1 (en) TROLLEY FOR CARRYING LARGE CONTAINERS
DE376117C (en) Hydraulic molding machine
DE851661C (en) Device for the production of casting molds on press and rocker press molding machines
DE132897C (en)
DE12042C (en) Weighing device with movement mechanism for washing machines and the like
DE441849C (en) Screw press for packaging purposes
DE828001C (en) Ruettelforming machine