DE356102C - Removal device for peat - Google Patents

Removal device for peat

Info

Publication number
DE356102C
DE356102C DESCH59613D DESC059613D DE356102C DE 356102 C DE356102 C DE 356102C DE SCH59613 D DESCH59613 D DE SCH59613D DE SC059613 D DESC059613 D DE SC059613D DE 356102 C DE356102 C DE 356102C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
peat
documents
conveyor track
removal device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH59613D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH59613D priority Critical patent/DE356102C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE356102C publication Critical patent/DE356102C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C49/00Obtaining peat; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Bei der Gewinnung von Torf ist es allgemein erforderlich, den Torf nach der Erzeugung in seinen verschiedenen Formen auf einem geeigneten Platze zu trocknen. Zur Beförderung hierzu sind auch schon verschiedene Einrichtungen bekannt geworden, um die hohen Förderkosten, welche das Befördern des Torfes auf Rollwagen o. dgl. durch Arbeiter verursachen, zu vermeiden. AberWhen extracting peat, it is generally necessary to remove the peat after it has been produced to dry in its various forms in a suitable place. There are already different ones for transporting this Facilities have become known to the high costs of conveying the peat on trolleys o. The like. By Cause workers to avoid. but

to diese Einrichtungen erfordern trotz allem noch zahlreiche Arbeitskräfte zur Bedienung· und Beaufsichtigung.to require these facilities in spite of everything still numerous workers to operate and supervise.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft nun eine solche Fördereinrichtung, bei welcher der in Soden verarbeitete Torf auf Unterlagen, z. B. Brettern, mittels einer querlaufenden Förderbahn, die in der Hauptsache aus zwei endlosen Fördermitteln besteht, zum Trockenplatz befördert wird und die leerenThe subject matter of the present invention now relates to such a conveyor device which the peat processed in sod on bases, z. B. boards, by means of a transverse conveyor track, which in the main consists of two endless conveyors, which are conveyed to the drying area and the empty ones

ao Unterlagen von diesen Fördermitteln wieder zurückgeschafft werden. Die bisherigen derartigen Einrichtungen haben außer den bereits erwähnten Mängeln noch den Nachteil, daß sie sehr unzuverlässig und unvollkommenExtra documents from these funds again be brought back. The previous such facilities have except those already mentioned shortcomings still have the disadvantage that they are very unreliable and imperfect

as arbeiten und ziemlich umständlich zu bedienen sind. So wird bei diesen z. B. der Torfstrang erst beim Absetzen auf die Fördermittel der querlaufenden Förderbahn in Soden zerlegt, wodurch diese vielfach hängenbleiben und von den Unterlagen herunterfallen oder den nachschiebenden Torfstrang behindern. Dann bewirkt die Führung und Steuerung dieser Fördermittel häufig eine Störung beim Fördern der Unterlagen.as work and quite awkward to use are. So with these z. B. the peat strand only when settling on the funding the transverse conveyor track is broken down into sods, which often get stuck and fall off the underlay or obstruct the peat strand that pushes in. Then the management and control of these funds often causes a disruption in the conveyance of the documents.

Diese Übelstände werden bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß der aus der Formmaschine kommende und auf einer Rollenbahn o. dgl. der querlaufenden Fördervorrichtung zugeführte Torfstrang vor dem Ablegen durch einen an sich bekannten und mit der Länge der Unterlagen übereinstimmend arbeitenden Sodenabschneider zerteilt wird, dann von einem rascher laufenden endlosen Förderband, Ketten, Seile o. dgl. erfaßt und über die Fördermittel der querlaufenden Förderbahn geführt wird, wo in der genauen Lage die Soden mit ihrer Unterlage gegen einen Anschlag stoßen, der dadurch mitttels einer mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung stehenden Kupplung einen Schieber oder Ausstoßer betätigt, welcher quer zu dem rascher laufenden Förderband und in der Richtung der Förderbahn derart verschiebbar ist, daß er dabei die Soden samt ihrer Unterlage auf diese Förderbahn absetzt, vonweicher letztere dann weiterbeförd'ert werden. Der Ausstoßer ist zu diesem Zweck in entsprechenden Führungen gelagert und hängt durch Pleuelstangen mit einer Kurbelwelle zusammen, auf welcher diese Kupplung sitzt, die derart eingerichtet ist, daß sie bei jeder Betätigung durch den Anschlag nur eine einmalige Umdrehung ausführt und dann wieder stillsteht. Durch die Voreilung des Förderbandes entsteht zwischen der von diesem erfaßten und mit Soden belegten Unterlage und der nächst hinterliegenden ein genügender Zwischenraum, um eine gegenseitige Behinderung der Soden und des Torfstranges beim Ablegen auf die Fördermittel der Förderbahn auszuschließen.These drawbacks are avoided in the present invention in that the Coming from the molding machine and on a roller conveyor or the like. The transverse Conveyor supplied peat strand before being deposited by a known per se and cut a sod cutter that works according to the length of the documents is then detected by a faster running endless conveyor belt, chains, ropes or the like and is guided over the conveying means of the transverse conveyor track, where the sods with their base in the exact position bump against a stop, which by means of a with the drive device in Connected coupling actuates a slide or ejector, which transversely to the faster running conveyor belt and so displaceable in the direction of the conveyor track is that he sets the sods together with their underlay on this conveyor track, from whichever the latter are then passed on. The ejector is in appropriate for this purpose Guides are supported and connected to a crankshaft by connecting rods, on which this clutch sits, which is set up in such a way that it is activated with every actuation only performs a single rotation through the stop and then comes to a standstill again. Due to the advance of the conveyor belt A sufficient one arises between the base covered by this and covered with sod and the next one behind Space to prevent the sod and peat strand from obstructing each other Exclude dropping on the conveyor belt.

Beim Rückfördern der leeren Unterlagen auf dem unteren bzw. rücklaufenden Trumm der Fördermittel gelangen nun die Unterlagen nicht wie bisher nur bis an das Ende der Förderbahn, sondern bis zur Austrittsstelle des Torfstranges aus der Formmaschine oder noch darüber hinaus, zu welchem Zweck inWhen conveying back the empty documents on the lower or returning run of the funds, the documents do not reach the end of the as before Conveyor track, but to the exit point of the peat strand from the molding machine or even more, for what purpose in

336102336102

an sich bekannter Weise eine weitere in dieser Richtung· laufende Fördervorrichtung angeordnet ist, die von beliebiger Art, z. B. eine Rollenbahn, ein endloses Mittel o. dgl.,- sein kann. Die Ablage von der Förderbahn auf diese Fördervorrichtung kann dabei ebenfalls beliebig erfolgen, beispielsweise durch Heben und Senken der Fördermittel der querlaufenden Förderbahn oder derjenigen dieser Fördervorrichtung, indem diese z. B. an einem Ende schwenkbar gelagert ist und am anderen Ende mittels einer Kurbel auf und nieder bewegt wird, die an demselben Sinne wie bei dem Ausstoßer wirken kann; es kann aber auch eine Rutsche o. dgl. mit einem Anschlage angebracht sein, worauf die Unterlagen selbsttätig von den Fördermitteln auf die Fördervorrichtung gleiten. Am Ende dieser Fördervorrichtung werden dann die Unterlagen auf einen Stapel gelegt, damit stets genügend Unterlagen zur Stelle sind und bei deren Zuführung keine 'Störungen erfolgen können.A further conveying device running in this direction is arranged in a manner known per se is of any kind, e.g. B. a roller conveyor, an endless means o. The like., - Be can. The storage of the conveyor track on this conveyor device can also take place arbitrarily, for example by raising and lowering the conveying means of the transverse Conveyor track or that of this conveyor by this z. B. is pivotally mounted at one end and at the other End is moved up and down by means of a crank, which has the same sense as with the ejector can work; but it can also be a slide or the like with a stop be attached, whereupon the documents slide automatically from the conveyor to the conveyor. At the end this conveyor device then the documents are placed on a stack, so always Sufficient documents are available and there are no disruptions when they are supplied can.

Zur Herbeiführung der nötigen Spannung an den Fördermitteln der Förderbahn sind die Spannrollen am Ende der Bahn in bekannter Weise beiderseits in als Muttern ausgebildeten verschiebbaren Lager gehalten, in welchen eine nicht verschiebbare Spindel läuft. Die nach außen liegende ,Spindel besitzt dann eine Kurbel und steht mit der anderen Spindel durch Zahnräder o. dgL derart in Verbindung, daß beim Drehen der Kurbel beide Lager sieh gleichmäßig verschieben. Dadurch können die Kurbeln der einzelnen Spannrollen ungehindert gedreht werden und ihre Hebelarme auch beliebig lang sein.To bring about the necessary tension on the conveying means of the conveyor track, the tensioning rollers at the end of the track are held in a known manner on both sides in displaceable bearings designed as nuts, in which a non-displaceable spindle runs. The outwardly lying spindle then has a crank and is connected to the other spindle by gears or the like in such a way that both bearings move evenly when the crank is turned. As a result, the cranks of the individual tension rollers can be rotated unhindered and their lever arms can also be of any length.

Die Steuerung der Fördermittel geschieht nun bei der vorliegenden Erfindung durch eine schleifenfönraige Führung derselben, indem sie zwischen zwei hintereinander in der Förderrichtung liegenden Rollen über eine tiefer in derselben Ebene liegende Rolle geführt werden. Neben dieser Schleife läuft dann ein weiteres kurzes endloses Mittel über zwei andere hintereinander in der Förderrichtung liegende Rollen, wobei die Oberkante dieser Mittel in derselben Höhe liegen, was dadurch erreicht werden kann, daß z. B. beide hintereinanderliegende Rollenpaare auf einer Welle sitzen und von gleichem Durchmesser sind.The control of the funds is now done in the present invention a Schleifenfönraige leadership of the same by between two rollers lying one behind the other in the conveying direction via a Role lying deeper in the same level can be performed. Next to this loop runs then another short, endless medium over two others one behind the other in the conveying direction horizontal rolls, with the upper edge of these means at the same height, what can be achieved in that, for. B. both successive pairs of rollers sit on a shaft and of the same diameter are.

Diese Steuervorrichtung, von der je nach der Länge der Förderbahn auch mehrere vorhanden sein können, kann nun und ebenso auch die zur Unterstützung der Fördermittel vorhandenen Tragemittel in der Höhenlage zur Geländeoberfläche beliebigverstelltwerden, und zwar unabhängig· auf beiden Seiten, so daß bei unebenem Gelände stets eine genaue wagerechte Lage bzw. Ebene der Fördermittel erzieltwerden kann. Die Einstellung geschieht auf eine ganz einfache und leichte Art. Die Lagerböcke dieser Steuerungs- bzw. Tragemittel besitzen hierzu an ihrem aufrechtenThis control device, of which several are also available, depending on the length of the conveyor track can be, can now and also the support of the funding existing carrying means can be adjusted as required in the height of the terrain surface, and independently · on both sides, so that on uneven terrain there is always an exact one horizontal position or level of funding can be achieved. The setting is done in a very simple and easy way Bearing blocks of this control or carrying means have this on their upright

: Schenkel eine Anzahl Schlitze o. dgl. in ziemlich kurzen Abständen, während die Steuerbzw. Tragemittel an ihren Lagerarmen mit Hülsen versehen sind, die mittels Zapfen in diese Schlitze bajonettartig greifen. Der vor- : Legs a number of slots o. The like. At fairly short intervals, while the Steuerbzw. Carrying means are provided with sleeves on their bearing arms which engage in these slots in a bayonet-like manner by means of pegs. The previous

. stehende Teil der Hülsen ist handgriffartig ausgebildet, und diese selbst sind auf den Lagerarmen verschiebbar. Die Schlitze können dabei winklig gebogen, schrägliegend oder. standing part of the sleeves is designed like a handle, and these themselves are on the Slidable bearing arms. The slots can be bent at an angle, inclined or

, sonstwie gestaltet sein, damit zur Verstellung lediglich die Hülsen von einem Loch ins andere gesteckt werden brauchen., otherwise be designed so that only the sleeves from one hole to the other can be adjusted need to be plugged.

Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise in Aus-The subject matter of the present invention is shown in the drawing, for example, in

' führungsformen näher erläutert.'types of management explained in more detail.

; Abb. ι zeigt eine solche Ablegevorrichtung; Fig. Ι shows such a depositing device

: in Verbindung mit einer Torfformmaschine in Vorderansicht und
Abb. 2 in Draufsicht.
Abb. 3 ist eine Vorderansicht eines Stütz-
: in connection with a peat forming machine in front view and
Fig. 2 in plan view.
Fig. 3 is a front view of a support

, bodies,, bodies,

', Abb. 4 eine solche eines Steuerbockes und Abb. 5 die einer Spannvorrichtung.
Abb. 6 bis 8 sind Draufsichten der Abb. 3 bis .5. -
', Fig. 4 such a control block and Fig. 5 that of a tensioning device.
Fig. 6 to 8 are plan views of Fig. 3 to .5. -

Abb- 9 ist die Seitenansicht eines Ständers für die Trage- bzw. Steuermittel.Figure 9 is a side view of a stand for the support or control means.

' Abb. 10 zeigt schematisch im Querschnitt die Anordnung einer Fördervorrichtung mit Rutsche zum Zurückbefördern der leeren Unterlagen, und'Fig. 10 shows schematically in cross section the arrangement of a conveyor with Slide for returning the empty documents, and

Abb. 11 und 12 sind Längsschnitt undFigs. 11 and 12 are longitudinal sections and

: Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer derartigen Fördervorrichtung zum: Top view of another embodiment of such a conveying device for

Heben und Senken. .Raise and lower. .

j Der aus der Torfformmaschine 1 kommende ' und sich auf Unterlagen 2 in bekannter Weisej The coming from the peat forming machine 1 ' and on documents 2 in a known manner

auf einer Rollenbahn 3 vorschiebende Torfstrang wird vor der Ablage auf die Fördermittel 4 einer an sich bekannten querlaufenden Förderbahn von einem mit der Länge der Unterlagen 2 übereinstimmend arbeitenden Sodenabsehneider 5 von beliebiger Bauart in Soden zerteilt und hierauf von einer rascher laufenden und mit der Antriebseinrichtung -6 der Torfformmaschine 1 durch ein Getriebe 7 in Verbindung stehenden Fördervorrichtung 8, die beispielsweise aus einer besonderenRollen-On a roller conveyor 3 advancing peat strand is before being deposited on the conveyor 4 of a known transverse conveyor track from one that works in a matching manner with the length of the documents 2 Soden cutter 5 of any type divided into sod and then by a quicker one running and with the drive device -6 of the peat forming machine 1 through a gear 7 related conveyor device 8, which for example consists of a special roller

: bahn, einem endlosen Band, Ketten, Seile o. dgl. bestehen kann, erfaßt und über die Fördermittel 4 gegen einen Anschlag 9 geführt, welcher, wenn die mit Soden belegten Unterlagen 2 in richtiger Lage über den Fördermitteln 4 sich befinden, eine Kupplung 10 einrückt. Diese ist so eingerichtet, daß sie bei jeder Betätigung nur eine einmalige Umdrehung ausführt und dann stillsteht, und: Railway, an endless belt, chains, ropes o. The like. Can exist, detected and guided via the conveyor 4 against a stop 9, which, if the documents 2 covered with sod are in the correct position above the conveyor 4, a coupling 10 indents. This is set up in such a way that it only rotates once for each actuation and then comes to a standstill, and

sitzt auf einer Kurbelwelle ii, welche durch Pleuelstangen 12 mit einem in Führungen 13 dicht über der Fördervorrichtung 8 und quer zu deren Bewegungsrichtung verschiebbaren Schieber oder Ausstoßer 14 derart in Verbindung steht, daß durch jede Betätigung der Kupplung 10 bzw. des Anschlages 9 der Schieber oder Ausstoßer. 14 quer über die Fördervorrichtung 8 geführt und jeweils eine Unterlage mit den sich darauf befindlichen Torfsoden auf die Fördermittel 4 abgesetzt wird. Durch die Voreilung der Vorrichtung 8 wird dann stets die von letzterer erfaßte Unterlage 2 von der nächst dahinterliegenden genügend weit abgezogen, um eine gegenseitige Behinderung beim Absetzen auf die Mittel 4 zu vermeiden.sits on a crankshaft ii, which through Connecting rods 12 with one in guides 13 just above the conveyor 8 and across to their direction of movement displaceable slide or ejector 14 in such a connection stands that by each actuation of the clutch 10 or the stop 9 of the Slider or ejector. 14 out across the conveyor 8 and each one The pad with the peat sods on it is deposited on the conveyor 4 will. The advance of the device 8 is then always the one detected by the latter Base 2 is pulled off the next one sufficiently far behind it to create a mutual To avoid obstruction when settling on the means 4.

Die Spannung in diesen Fördermitteln 4 wird durch einen am anderen Ende der1 Forderbahn vorgesehenen Wagen 15 in bekannter Weise dadurch erzeugt, daß die Scheiben oder Rollen 16 der Mittel 4 in Lagern 17 ruhen, welche gleichzeitig als Muttern für Spannspindeln i8- dienen und in Führungen 19 gleitbar sind. Die Spannspindeln 18 sind dabei in der Längsrichtung nicht verschiebbar und stets die zu einer Rolle 16 gehörigen durch Zahnräder 20 miteinander verbunden, und ferner besitzt die nach außen liegende Spindel [ eine Kurbel 21, so daß beim Drehen derselben ί die Spindeln nicht zu behindern vermögen ; und auch der Kurbelarm beliebig lang sein ' kann.The tension in these conveyors 4 is generated by a provided at the other end of the 1 Forderbahn carriage 15 in a known manner in that the wheels or rollers 16 of the means 4 rest in bearings 17 which simultaneously I8- used as nuts for the clamping spindles and in guides 19 are slidable. The clamping spindles 18 are not displaceable in the longitudinal direction and always those belonging to a roller 16 are connected to one another by gears 20, and furthermore the outwardly lying spindle [ a crank 21, so that when turning the same ί the spindles are not able to hinder; and the crank arm can be any length '.

Die Unterstützung und Steuerung der Mittel 4 geschieht durch eine von der Länge der Förderbahn abhängige Anzahl Böcke 22, die einesteils nur zur Unterstützung und anderenteils nur zur Steuerung eingerichet und in dieser Beschaffenheit unter sich abwechseln. Die nur zur Unterstützung dienenden Böcke besitzen in bekannter Weise einfache, mit Rillen 23 versehene Walzen 24, während diejenigen zur Steuerung der Mittel 4 für jedes Trum eine Art Rollensystem besitzen, welches im wesentlichen aus zwei hintereinander in der Richtung der Förderbahn liegenden Rollen, Scheiben o. dgl. 25, zwischen welchen die Mittel 4 um eine tiefer in derselben Ebene liegende Rolle oder Scheibe 26 geführt wird, besteht, und wobei neben den Rollen 25 noch je eine zweite Rolle 27 angeordnet ist, um welche ein weiteres unabhängiges endloses Mittel 28 läuft, damit durch den Zwischenraum bei den Rollen 25 kein Einsinken oder Hängenbleiben der Unterlagen ermöglicht wird.The support and control of the means 4 is done by one of the length the conveyor track dependent number of brackets 22, which on the one hand only for support and on the other hand only set up for control and alternate with each other in this nature. The brackets, which are only used for support, have, in a known manner, simple rollers 24 provided with grooves 23, while those for controlling the means 4 have a kind of roller system for each strand, which essentially consists of two rollers, disks or the like 25, one behind the other in the direction of the conveyor track. between which the means 4 to a deeper in the same plane or role Disk 26 is guided, there is, and wherein in addition to the rollers 25 each a second Roller 27 is arranged around which another independent endless means 28 runs, so that no sinking in or getting stuck due to the gap in the rollers 25 the documents is made possible.

Die Rollensysteme und die Tragewalzen 24The roller systems and the support rollers 24

sind nun mittels Tragearme 29 in den Böcken 22 derart gelagert, daß sie sich nicht um dieare now mounted by means of support arms 29 in the brackets 22 so that they are not around the

δο Achsen der Böcke verschwenken, aber in diesen Böcken beliebig hoch und tief gestellt werden können, zu welchem Zweck über diese Tragearme 29 je eine Hülse 30 geschoben ist, welche sich darauf hin und her schieben läßt j und deren vorstehender Teil handgriffartig j ausgebildet ist. Zu beiden Seiten besitzen dann ί diese Hülsen 30 Zapfen 31, mittels deren sie : in Schlitzen 32 ruhen, die an dem aufrechten : Schenkel 33 der Böcke 22 vorgesehen sind. . Diese Schlitze 32 sind dabei winklig gebogen,δο pivot axes of the trestles, but can be placed as high and low as desired in these trestles, for which purpose a sleeve 30 is pushed over these support arms 29, which can be pushed back and forth j and whose protruding part is designed like a handle j. These sleeves 30 then have pins 31 on both sides, by means of which they : rest in slots 32 which are provided on the upright leg 33 of the brackets 22. . These slots 32 are bent at an angle,

■ schrägliegend oder sonstwie ausgebildet, um ein rasches und bequemes Auswechseln bzw. I Höher- oder Tieferstellen der Hülsen 30 und i damit auch der Steuer- und Tragemittel zu■ inclined or otherwise designed for quick and easy replacement or I higher or lower positions of the sleeves 30 and i thus also the control and carrying means

• ermöglichen, so daß- die Einstellung der Fördermittel 4 in die wagerechte Lage unab-• enable so that - the setting of the conveying means 4 in the horizontal position independently

■ hängig von den Bödenverhältnissen und ohne ! die Böcke unterstützen zu müssen, geschehen i kann.■ depending on the soil conditions and without! having to support the goats happened I can.

i Anstatt der verschiedenartigen Böcke können natürlich auch einheitliche, z. B. nuri Instead of the different types of blocks, of course, uniform, z. B. only

• Steuerböcke oder für kurze Förderwege nur ' solche zur Unterstützung der Mittel 4 vor-' banden sein, es können aber auch beide Arten• Control trestles or for short funding routes only 'those to support funds 4' be tied, but both types can also be used

zusammengenommen werden, indem z. B. für ί das ablaufende Trum die Steuerrollen und : für das rücklaufende die Tragewalzen und i umgekehrt verwendet werden.are taken together by z. B. for ί the running strand the control rollers and : the support rollers are used for the return and i vice versa.

Die von dem rücklaufenden Trum der I' Mittel 4 zurückgebrachten leeren Unterlagen" ( gelangen nun bei der neuen Fördereinrichtung ι selbsttätig bis ganz zur Torfformmaschine ' zurück oder noch darüber hinaus, wenn diesesThe empty documents "returned by the returning run of the I ' means 4" ( now automatically return to the peat forming machine' or even beyond if this

■ erforderlich sein sollte, und es ist hierzu in■ should be required, and this is described in

j an sich bekannter Weise eine am Ende der ; querlaufenden Förderbahn bei der Form-I maschine 1 und inRichtung derselben laufende i weitere Fördereinrichtung 34 angebracht, die ebenfalls mit der Antriebseinrichtung 6 der j Formmaschine in Zusammenhang stehen und ; dauernd angetrieben sein kann, aber umge- : kehrt arbeitet wie die erste, indem die Unter-, lagen von den Mitteln 4 auf diese Fördervorrichtung 34 zur Weiterbeförderung abgelegt ι werden. Dieses kann nun in verschiedener i°5 : Weise ereicht werden, einmal von Hand durch ; Arbeiter oder durch Heben und Senken der ! Mittel 4, so daß beim Senken die Unterlagen j auf diese Fördervorrichtung 34, die gleich- ! falls von beliebiger Art sein kann, z. B. eine 1 Rollenbahn, ein endloses Mittel o. dgl., zu , liegen kommen und die Mittel 4 erst dann ; wieder gehoben werden, wenn die jeweiligen I Unterlagen aus deren Reichweite gelangt sind. i Es kann diese Fördervorrichtung 34 auch "5 selbst heb- und senkbar eingerichtet sein, in-I dem sie z. B. am einen Ende um eine Achse 35 drehbar ist und am anderen Ende in eine Kurbel o. dgl. 36 greift, auf deren Welle eine von der Antriebseinrichtung der Formmaschine angetriebene Kupplung 37 sitzt, die von einem Anschlag 38 betätigt werden kannj in a manner known per se one at the end of the; transversely running conveyor track in the molding machine 1 and in the direction of the same i further conveying device 34 are attached, which are also connected to the drive device 6 of the j molding machine and; can be continuously driven, but vice versa: works the other way round as the first, in that the documents are deposited by the means 4 on this conveyor device 34 for further conveyance. This can now be achieved in various ways, once by hand; Workers or by raising and lowering the! Means 4, so that when lowering the documents j on this conveyor 34, the same! if can be of any kind, e.g. B. a 1 roller conveyor, an endless means o. The like., Come to lie and the means 4 only then; be lifted again when the relevant I documents have gotten out of their reach. This conveying device 34 can also be set up so that it can be raised and lowered itself, in that it is rotatable about an axis 35 at one end and engages in a crank or the like 36 at the other end the shaft of which is seated by a coupling 37 driven by the drive device of the molding machine and actuated by a stop 38

und wiederum bei jeder Betätigung nur eine einmalige Umdrehung ausführt, während welcher dann die Unterlagen von der dauernd bewegten Fördervorrichtung 34 weggeführt werden und diese nach dem Senken zur Aufnahme der nächsten Unterlage wieder bereit ist. Der Anschlag 38 kann dabei auch vor der Fördervorrichtung 34 angeordnet und so gestaltet sein, daß er stets nur eine Unterlage auf die Bahn 34 gelangen läßt und die während deren Weiterbeförderung etwa ankommenden weiteren Unterlagen so lange zurückhält, bis die Bahn 34 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgekehrt ist.and again only performs a single rotation with each actuation, while which then leads the documents away from the continuously moving conveyor device 34 and these are ready again after lowering for the next support is. The stop 38 can also be arranged in front of the conveying device 34 and so on be designed so that he can only ever get a pad on the web 34 and during the forwarding of which withholds any further documents that may arrive until the web 34 has returned to its original position.

Eine weitere Ausführungsform dieser Transportbahn 34 besteht darin, daß letztere festliegend und tiefer als die zurücklaufenden Trume der Mittel 4 gelegen ist, aber ebenfalls dauernd sich in Bewegung befindet, und daß zur Ablage der Unterlagen eine Art Rutsche 34' vorgesehen ist, die zweckmäßig aus geeigneten Rollen, Walzen o. dgl. bestehen kann, auf welchen die Unterlagen nach ihrer Ankunft selbsttätig auf die Bahn 34 gleiten und dann durch deren, dauernde Förderbewegung mitgenommen werden, wobei noch eine beliebige Leitvorrichtung vorgesehen sein kann, die aus einem Anschlag 40 oder einem anderen einfachen gebogenen Blech o. dgl. bestehen kann.Another embodiment of this transport path 34 is that the latter fixed and lower than the returning dreams of the means 4, but also is constantly in motion, and that a kind of slide for filing the documents 34 'is provided, which can expediently consist of suitable rollers, cylinders or the like, on which the documents automatically slide onto the track 34 after their arrival and are then taken along by their continuous conveying movement, with any Guide device can be provided, which consists of a stop 40 or another simple bent sheet metal o. The like. Can exist.

Am Ende der Förderbahn 34 werden dann die Unterlagen auf einen Stapel 41 abgelegt, so daß stets genügend Unterlagen zur Stelle sind und der Betrieb ohne Störungen vor sich gehen kann.At the end of the conveyor track 34, the documents are then placed on a stack 41, so that there are always enough documents on the spot and operations without disruptions in front of you can go.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Abfuhrvorrichtung für Torf, bei der das abzuführende, auf einer Unterlage liegende Gut von einer Rollenbahn o. dgl. zugebracht und von dem oberen Trum einer querlaufenden endlosen, durch Stütz- und Steuerböcke geführten Förderbahn.i. Removal device for peat, in which the goods to be carried away, lying on a base, are brought in from a roller conveyor or the like and from the upper run a transverse endless conveyor track guided by support and control frames. die am Ende eine Spannvorrichtung besitzt, weiterbefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut am Ende der Rollenbahn von einem mit Voreilung antriebenen endlosen Band, Ketten, Seilenwhich has a clamping device at the end, is further conveyed, characterized in that, that the goods at the end of the roller conveyor by an endless belt, chains, ropes driven with advance o. dgl. erfaßt und gegen einen Anschlag geführt wird, der einen Abstreifer, Schieber o. dgl. auslöst, welcher das Gut mit der Unterlage der querlaufenden Förderbahn zuschiebt.o. The like. Is detected and guided against a stop that has a scraper, slide or the like, which triggers the goods with the base of the transverse conveyor track pushes. 2. Abfuhrvorrichtung für Torf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Auslösung desAbstreifers dienende Anschlag beim Auftreffen des Fördergutes bzw. dessen Unterlage eine Kupplung betätigt, welche eine mittels Pleuelstange o. dgl. mit dem in Führungen verschiebbaren Abstreifer in Verbindung stehende Kurbelwelle derart in Bewegung versetzt, daß diese stets nur eine einmalige Umdrehung ausführt und dann wieder bis zur nächsten Betätigung der Kupplung in Ruhe bleibt.2. Removal device for peat according to claim 1, characterized in that the stop which is used to trigger the scraper when the conveyed material hits or the base of which actuates a clutch which can be displaced in guides by means of a connecting rod or the like Crankshaft connected to the scraper is set in motion in such a way that it is always only a single one Rotation and then remains at rest until the next actuation of the clutch. 3. Abführvorrichtung für Torf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem unteren Trum der quer- 7<> laufenden endlosen Förderbahn zurückgebrachten Unterlagen des Gutes durch eine besondere Rollenbahn, endloses Band oder Kette o. dgl. zur Torf formmaschine weiterbefördert und aufgestapelt werden, wobei zum Ablegen der leeren Unterlagen von der querlaufenden Förderbahn auf die Rollenbahn o. dgl. die Fördermittel der querlaufenden Förderbahn heb- und senkbar sind bzw. die Rollenbahn o. dgl. selbst z. B. durch drehbare Anordnung heb- und senkbar ist, oder wobei die Unterlagen über eine Rutsche von der Förderbahn auf die Rollenbahn o. dgl. abgleiten.3. removal device for peat according to claim 1 and 2, characterized in that that those brought back from the lower run of the transverse endless conveyor track Documents of the goods by a special roller conveyor, endless belt or chain or the like. Conveyed to the peat forming machine and are stacked, whereby to deposit the empty documents from the transverse conveyor track on the Roller conveyor or the like. The conveying means of the transverse conveyor track can be raised and lowered are or the roller conveyor o. The like. Even z. B. can be raised and lowered by a rotatable arrangement, or the documents Slide over a slide from the conveyor track onto the roller conveyor or the like. 4. Abfuhrvorrichtung für Torf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Strangform zugeführte Gut vor dem Erfassen durch das voreilende endlose Band, Ketten, Seile o. dgl. von einer an sich bekannten Abschneidevorrichtung, die jeweils genau mit den Stoßen der Unterlagen zusammenarbeitet, in Soden zerlegt wird, so daß das abzuführende Gut von dem Torfstrang und der Abschneidevorrichtung nicht behindert wird.4. removal device for peat according to claim 1 and 2, characterized in that that the material supplied in strand form before being detected by the leading endless one Tape, chains, ropes or the like. From a cutting device known per se, which works exactly with the joints of the documents, dismantled into sod is, so that the material to be removed from the peat strand and the cutting device is not hindered. 5. Abfuhr vorrichtung für Torf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fördermittel der querlaufenden Förderbahn Führungsrollen vorgesehen sind, von denen je zwei hintereinander in der Fördervorrichtung und eine unterhalb zwischen diesen liegen, so daß die Fördermittel schleifenförmig geführt werden, wobei neben den hintereinanderliegenden Rollen noch je eine zweite Rolle angeordnet ist, um welche ein kurzes endloses Seil, Band, Kette o. dgl. läuft.5. removal device for peat according to claim 1 to 3, characterized in that that for controlling the conveying means of the transverse conveyor track guide rollers are provided, two of which are one behind the other in the conveyor and one below lie between them, so that the conveyor is guided in a loop are, in addition to the consecutive roles still a second Roller is arranged around which a short endless rope, tape, chain or the like. Runs. 6. Abfuhrvorrichtung für Torf nach Anspruch 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke der Trage- und Steuermittel für die Fördermittel der querlaufenden Förderbahn mehrere übereinander angeordnete, winklig gebogene oder schräge Schlitze besitzen, in welche die Lager der Trage- und Steuermittel mittels Zapfen greifen. 6. removal device for peat according to claim 1 to 3 and 5, characterized in that the bearing blocks of the support and control means for the conveying means of the transverse conveyor track have a plurality of superimposed, angularly curved or inclined slots in which the bearings of the support and control means grip by means of a pin. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DESCH59613D Removal device for peat Expired DE356102C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59613D DE356102C (en) Removal device for peat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59613D DE356102C (en) Removal device for peat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356102C true DE356102C (en) 1922-07-17

Family

ID=7437152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH59613D Expired DE356102C (en) Removal device for peat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356102C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457858C2 (en) Device for aligning capsules
DE10009672A1 (en) Wafer block cutter
DE4029391A1 (en) ADVANCED CHAIN CONVEYOR AND PALLET
DE2435200C2 (en) Conveyor device for a brick making machine
DE356102C (en) Removal device for peat
DE2319116B2 (en) Conveyor device acting as a buffer section for rollable workpieces
EP0420018A2 (en) Rounded cans bodies feeding device for a welding unit
DE2320730A1 (en) DEVICE FOR STACKING EDGE AND UNEDGE BOARDS
DE2235787A1 (en) TRANSFER DEVICE
AT404718B (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF FLAT WORKPIECES FROM A FIRST CONVEYOR TO A SECOND ADDITIONAL CONVEYOR
DE118311C (en)
DE2615865C3 (en) Deposit station for sheets or sheet packages
DE1913434A1 (en) Funding body
DE2604823A1 (en) CUTTING MACHINE
DE19540177C2 (en) conveyor system
DE1005904B (en) Device for stacking surface-sensitive sheets
DE2437064C3 (en) Device for palletizing piece goods, in particular barrels
DE1532156B2 (en) Device for turning cigarettes or other stick-shaped objects
DE1932692A1 (en) Device for stacking rolled profiles in layers
DE3321108A1 (en) Cutting-to-length and stacking device for elongate material
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
DE355863C (en) Device for depositing molded parts on drying surfaces
DE2428238C3 (en) Device for palletizing piece goods, in particular barrels
DE272184C (en)
DE801972C (en) Machine for making bricks or the like.