DE3544991A1 - Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln

Info

Publication number
DE3544991A1
DE3544991A1 DE19853544991 DE3544991A DE3544991A1 DE 3544991 A1 DE3544991 A1 DE 3544991A1 DE 19853544991 DE19853544991 DE 19853544991 DE 3544991 A DE3544991 A DE 3544991A DE 3544991 A1 DE3544991 A1 DE 3544991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
preform
balls
expanded
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544991
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19853544991 priority Critical patent/DE3544991A1/de
Publication of DE3544991A1 publication Critical patent/DE3544991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schrumpfartikeln, wie Schrumpfschläuchen, -manschetten und dergl. aus extrudierbaren Werkstoffen, mit der ein langgestreckter, extrudierter Vorformling in einer Form aufgeweitet und kalibriert und durch Abkühlen dieses aufgeweiteten und kalibrierten Formlings dessen aufgeweiteter Zustand durch Einfrieren fixiert wird.
Bekannt ist es bereits (OE-PS 1 88 510), zur Herstellung von Schrumpfschläuchen aus thermoplastischen Massen den extrudierten und gespritzen Schlauch mit geringem Durchmesser zu erhitzen, mittels Druckluft aufzuweiten und diesen veränderten Zustand durch anschließende Kühlung zu fixieren. Da nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Schrumpfschläuche nicht ausreichend temperaturbeständig sind und zudem auch nicht das gewünschte elastische Formgedächtnis aufweisen, d. h. beim Schrumpfvorgang zum Zwecke der Montage nicht mehr in allen Details ihre ursprüngliche Form einnehmen, ist man zu vernetzten Werkstoffen übergegangen. Die verwendeten Polymermaterialien werden hierzu beispielsweise einer hochintensiven Elektronenbestrahlung ausgesetzt, so daß ein vernetztes dreidimensionales Maschenwerk der Moleküle erreicht wird. Hieraus ergibt sich ein mechanisch widerstandsfähiges Formteil, das kriechfest ist, nicht aufreißt und ein "elastisches Formgedächtnis" aufweist.
Wird z. B. ein so verarbeiteter Schrumpfschlauch über den zu überziehenden Gegenstand gezogen, so schrumpft er bei kurzer Erwärmung über den Kristallitschmelzpunkt schnell in seine ursprüngliche Form und Abmessung zurück, und es entsteht ein fester widerstandsfähiger Überzug.
Eine andere bekannte Möglichkeit ist die, als Basismaterialien für die Schrumpfartikel Polymere zu verwenden, die nach Aufpfropfen von Vernetzungshilfsmitteln, wie Organo-Silanen, vor oder während der Formgebung des Vorformlings unter Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt werden. Dabei ist ferner wesentlich, daß die Feuchtigkeitseinwirkung entweder mittels einer speziellen, der Herstellung des Vorformlings nachgeschalteten Einrichtung vorgenommen wird oder bereits durch die den Polymeren und Zusatzstoffen von Hause aus anhaftenden Feuchtigkeitsmengen in der Form erfolgen oder schließlich auch durch einfaches Lagern unter Umgebungseinfluß erreicht werden kann. Dieser Vorschlag geht dabei von der Überlegung aus, daß im Gegensatz zur seit langem bekannten und z. B. in der Kabeltechnik im Einsatz befindlichen peroxidischen Vernetzung unter Wärmeeinwirkung durch die Aufpfropfung reaktionsfähiger niedermolekularer Verbindungen, z. B. von Organosilanen, als Vernetzungshilfen auf die Makromoleküle der Basismaterialien, welche ihrerseits im Verlauf von Sekundärreaktionen zu einer polyfunktionellen Kettenverknüpfung führen, sich "bündelartige" Vernetzungsstellen bilden, wobei über einen Vernetzungsknoten mehrere Makromoleküle aneinander fixiert sind. Dieser besondere chemische Vernetzungsmechanismus führt zu hohen Bindungskräften im Molekularbereich, die bei Erwärmung im thermoplastischen Zustand zwar gelockert und damit eine Aufweitung z. B. des Formlings gestatten, nach einer Wiedererwärmung und raschen Schrumpfung aber ihre ursprüngliche Gestalt wieder einnehmen.
Unabhängig von der Art der Basismaterialien oder der Vernetzungstechnik, wozu auch z. B. eine chemische Vernetzung mittels Peroxiden gehört, ergeben sich bisher jedoch immer noch Schwierigkeiten dadurch, daß z. B. bei der Herstellung von Schrumpfschläuchen mittels eines extrudierten langgestreckten Formlings, d. h. einem Kunststoffrohr oder -schlauch, die Aufweitung durch einen Innendruck betrieben wird, bis die äußere Rohrwandung an der Wand der Aufweitvorrichtung (Form) anliegt. Durch diesen engen Kontakt mit der umgebenden Form entsteht Reibung, die durch eine Zugraupe überwunden werden muß, wenn, wie es die Regel ist, aus fertigungstechnischen Gründen ein kontinuierlicher Durchlauf erfolgen soll. Da die Zugraupe oder ein sonst geeigneter Abzug den gesamten Schlauch oder die gesamte Rohrlänge vom Ablauf an durch die Aufwärmvorrichtung ziehen muß, werden auf die Rohr- oder Schlauchwandungen, die gerade aufgeweitet wurde, Längskräfte übertragen, die zusätzlich zu der für die radiale Aufweitung notwendigen Längsaufweitung eine Reckung in Achsrichtung des gerade aufgeweiteten Schlauches oder Rohres bewirken. Die Folge davon kann eine erhebliche Längsschrumpfung der nach dem Aufweitvorgang abgekühlten Schläuche oder Rohre sein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, insbesondere Schrumpfschläuche oder -manschetten herzustellen, die eine Maßgenauigkeit garantieren, d. h. im geschrumpften Zustand keine wesentliche Verkürzung in axialer Richtung aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Form aus längs der Aufweit- und Kalibrierstrecke und konzentrisch zum Vorformling angeordnete Kugeln, Walzen oder Rollen besteht, die am Umfang des Vorformlings verteilt angeordnet und antreibbar sind. Durch eine solche Ausbildung der die gesteuerte Aufweitung und Kalibrierung bewirkenden Form wird die Relativbewegung zwischen dem durchlaufenden Vorformling und der "Formwandung" weitgehend ausgeglichen, so daß Längsreckungen des Vorformlings bewirkende Reibungskräfte vermieden sind. Das gilt insbesondere dann, wenn in Weiterführung der Erfindung die Kugeln, Walzen oder Rollen mit einer an die Durchlaufgeschwindigkeit des Vorformlings angepaßten Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn nach einem weiteren Erfindungsgedanken die Kugeln, Rollen oder Walzen in Längsrichtung hintereinander angeordnete, käfigartig zusammengefaßte Gruppen bilden, die jede für sich antreibbar ist. Auf diese Weise ist eine Anpassung an die jeweilige Form des sich aufweitenden Vorformlings möglich, auch über jeweils kurze Streckenabschnitte.
Die Zusammenfassung in Gruppen bringt aber noch die Möglichkeit mit sich, daß die längs der Aufweit- und Kalibrierstrecke hintereinander angeordnete Gruppen gegenüber der jeweils vorherigen Gruppe mit unterschiedlichem Drehsinn antreibbar sind. Auf den Vorformling, beispielsweise den durchlaufenden Schlauch, möglicherweise wirkende Torsionskräfte werden damit aufgehoben. Das gilt vor allem dann, wenn die Form aus im wesentlichen in Durchlaufrichtung mit ihren Achsen weisende Walzen oder Rollen besteht.
Die Rollen, Kugeln oder Walzen bzw. deren Gruppen können auch in Weiterführung des Erfindungsgedankens in Richtung des Vorformlings oder von diesem weg verschiebbar angeordnet sein. Damit ist mit einfachen Mitteln eine Anpassung der Form an die gewünschten Durchmesser des aufzuweitenden Schlauches möglich.
Um auch im Übergangsbereich zwischen noch nicht aufgeweitetem und aufgeweitetem Vorformling eine einwandfreie, von Reibungskräften weitgehend unbeeinflußte Führung sicherzustellen, hat es sich für den Fall, daß als äußere Form Walzen oder Rollen eingesetzt werden, als zweckmäßig erwiesen, wenn diese Elemente zumindest teilweise kegelförmig ausgebildet sind.
Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 und 2 als Ausführungsbeispiel dargestellten "Aufweit- und Kalibrierform" aus walzenförmigen Formkörpern näher erläutert.
Der aus einer nicht dargestellten Aufwärmvorrichtung, etwa einem Öl- oder Glyzerinbad, einlaufende und unter einem Innendruck P i stehende Schlauch (1) - Vorformling - wird zunächst, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, durch die Kalibrierbuchse (2) hindurchgeführt, in der mittels entsprechender Bohrungen (3) von einer zentralen Zuführung (4) aus ein Druckmittel, z. B. Öl, auf die Oberfläche des Schlauches zur Kompensation des Innendruckes P i gedrückt wird. Nach Verlassen dieser Buchse (2) überwiegt der Innendruck P i gegenüber dem Außen-Normaldruck P a , so daß, wie dargestellt, der Schlauch aufgeweitet und gegen die im Ausführungsbeispiel aus walzenförmigen Formkörpern (5) und (6) bestehende Form gedrückt wird.
Die Formkörper (5) und (6) sind am Umfang des Schlauches (1) verteilt angeordnet, sie sind um ihre Achsen drehbar gelagert und jeweils zu um die Abzugsachse rotierbaren Gruppen (7) und (8) zusammengefaßt. Eine solche Zusammenfassung der Formkörper (5) der Gruppe (7) zeigt die Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie A-A veranschaulicht.
Um eine sichere Führung des Schlauches (1) zu gewährleisten, die wesentliche Zugkräfte in Abzugsrichtung vermeidet, aber auch Torsionsspannungen im sich aufweitenden Schlauch (1) unterbindet, laufen die Gruppen (7) und (8) oder mögliche weitere Gruppen aus walzenförmigen Formkörpern in jeweils unterschiedlichen Richtungen um.
Statt der dargestellten Formkörper können selbstverständlich entsprechend gelagerte Kugeln verwendet werden, auch kann es zur weiteren Anpassung an die äußere Formgebung des Schlauches (1) mitunter vorteilhaft sein, die Länge der Formkörper (5) und (6) zu verkürzen, die dargestellten Formkörper also durch zwei oder mehrere, in Achsrichtung hintereinander angeordnete Formkörper zu ersetzen.
Der aufgeweitete Schlauch (1) kann noch innerhalb der Form gekühlt und damit sein aufgeweiteter Zustand fixiert werden. Anschließend wird der aufgeweitete Schlauch einer nicht dargestellten Vorratstrommel zur Lagerhaltung zugeführt oder auch unmittelbar zur Herstellung von Schrumpfschläuchen kurzer Länge einer Weiterverarbeitungsvorrichtung zugeleitet.

Claims (6)

1. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schrumpfartikeln, wie Schrumpfschläuchen, -manschetten und dergleichen aus extrudierbaren Werkstoffen, mit der ein langgestreckter extrudierter und vernetzter Vorformling in einer Form aufgeweitet und kalibriert und durch Abkühlen dieses aufgeweiteten und kalibrierten Formlings dessen aufgeweiteter Zustand durch Einfrieren fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus längs der Aufweit- und Kalibrierstrecke und konzentrisch zum Vorformling angeordnete Kugeln, Walzen oder Rollen besteht, die am Umfang des Vorformlings verteilt angeordnet und antreibbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln, Walzen oder Rollen mit einer an die Durchlaufgeschwindigkeit des Vorformlings angepaßten Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln, Rollen oder Walzen in Längsrichtung hintereinander angeordnete, käfigartig zusammengefaßte Gruppen bilden, die jede für sich antreibbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die längs der Aufweit- und Kalibrierstrecke hintereinander angeordneten Gruppen gegenüber der jeweils vorherigen Gruppe mit unterschiedlichem Drehsinn antreibbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln, Rollen oder Walzen bzw. deren Gruppen in Richtung des Vorformlings oder von diesem weg verschiebbar angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden mit Walzen oder Rollen längs der Aufweit- oder Kalibrierstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen oder Rollen zumindest teilweise kegelförmig ausgebildet sind.
DE19853544991 1985-12-19 1985-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln Withdrawn DE3544991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544991 DE3544991A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544991 DE3544991A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544991A1 true DE3544991A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6288895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544991 Withdrawn DE3544991A1 (de) 1985-12-19 1985-12-19 Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114474641A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种薄膜生产装置及采用其生产的生物降解地膜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114474641A (zh) * 2020-10-23 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种薄膜生产装置及采用其生产的生物降解地膜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740759C3 (de) Mikroporöse Schläuche aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2219851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Verbindungsmuffe
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
DE10360471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Verstärkung auf ein Kunststoffrohr durch ein Wickelschweißverfahren
DE1604403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schrumpfschlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE2324508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen
DE3217039A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zweiachsig orientierten folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2809266C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
DE2823898A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung einer heisschmelzklebstoffpatrone
DE3544991A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln
DE2749779A1 (de) Verfahren zum aufweiten von dickwandigen rohren aus nachgiebigem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2462586B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bahn aus einem geschäumten Thermoplast
DE1928843A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von endlosen Kunststoff-Profilen und -Hohlkoerpern,wie Rohre od.dgl.
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE3602106A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln
DE3133091A1 (de) "schrumpfformteil kurzer laenge, wie schrumpfkappe, -schlauchmanschette und dergleichen"
DE2536462A1 (de) Verfahren zur herstellung gereckter hohlprofilstraenge mit nicht kreisfoermigem querschnitt
DE19612196C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren
DE3243140A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von rohren oder schlaeuchen aus elastischem kunststoffmaterial und kalibriervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0855263A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit einem in diesem befindlichen Medienrohr
EP0267473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen, insbesondere Wursthüllen
DE3511371A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schrumpfschlauches
DE3240454A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schrumpfartikeln
DE2656882C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dünnwandigen Rohren aus Polytetrafluoräthylen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee