DE3544884A1 - Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch - Google Patents

Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch

Info

Publication number
DE3544884A1
DE3544884A1 DE19853544884 DE3544884A DE3544884A1 DE 3544884 A1 DE3544884 A1 DE 3544884A1 DE 19853544884 DE19853544884 DE 19853544884 DE 3544884 A DE3544884 A DE 3544884A DE 3544884 A1 DE3544884 A1 DE 3544884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated hose
rods
rings
corrugated
hose according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544884C2 (de
Inventor
Johann 8036 Herrsching Benisch
Heinz 8080 Emmering Grönert
Johann 8069 Steinkirchen Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19853544884 priority Critical patent/DE3544884A1/de
Priority to PCT/EP1986/000049 priority patent/WO1986004660A1/de
Priority to AT86901831T priority patent/ATE52600T1/de
Priority to EP86901831A priority patent/EP0210271B1/de
Priority to US06/897,523 priority patent/US4791963A/en
Priority to DE8686901831T priority patent/DE3671091D1/de
Publication of DE3544884A1 publication Critical patent/DE3544884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544884C2 publication Critical patent/DE3544884C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/028Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with the expansion or contraction of each corrugation being limited

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Hochdruck-Metall -Ri ngwel 1 schlauch
  • Die Erfindung betrifft einen biegbaren Hochdruck-Metall-Ringwellschlauch aus einem dünnwandigen, quergewellten Rohr mit einer Metall verstärkung und endseitigen Anschlußstücken, wobei die Metallverstärkung aus mindestens zwei hochfesten Drähten oder Stäben besteht, die die aus dem höheren Innnendruck resultierende axiale Belastung tragen und achsparallel außerhalb des äußeren Wellschlauchdurchmessers angeordnet sind, sowie mit Stützringen in Verbindung stehen, die den Ringwellschlauch radial stützen, und wobei zumindest teil der Stützringe aus Ringhälften besteht.
  • Für bewegliche Rohrleitungsabschnitte finden Metall-Ringwellschläuche bzw. Kompensatoren weitverbreitet Anwendung.
  • Ihre Flexibilität beruht auf einer Vielzahl im Rohrkörper angeordneter Querwellen, die, membranähnlich oder balgähnlich, hohe elastische Dehnungen in axialer Richtung zulassen und dadurch gut biegbar sind. Da die Wanddicke eines ringgewellten Metallschlauches in etwa mit der dritten Potenz in die Steifigkeit eingeht, wird sie der angestrebten Flexibilität wegen so klein wie möglich gehalten. Derart biegeweiche Wellschläuche sind jedoch durch ihre damit einhergehende niedrige Axialsteifigkeit nur mit kleinen Innendrücken belastbar. Zu hohe Axialdehnungen bei geforderter Flexibilität durch axiale Fixierung der Schlauchenden zu unterbinden, führt abhängig vom Innendruck und Länge des Schlauches rasch zur Instabilität. Der Schlauch knickt aus.
  • Den vorstehenden Mangel, die Gegenl äufi gkeit von Druck belastbarkeit und Flexibilität zu umgehen, wird die Mehrzahl der in der Technik zur Anwendung kommenden Wellen schläuche mit einem Stahlgeflecht überzogen. Axiale Dehnungen unter Innendruck bleiben hierbei durch die in Kreuzlagen wendelförmig den Wellschlauch umschlingenden und an den Schlauchenden befestigten Stahldrähte begrenzt.
  • Der Effekt dieser Axialwegbegrenzung beruht darauf, daß eine Längung von Wellschlauch und Stahigeflechtshiille den Durchmesser des Geflechts bis zum kraftschlüssigen Verband zwischen Stahidrahthülle und Wellschlauch-Außendurchmesser verkleinert und als Folge dieser radialen Begrenzung auch eine weitere Längung des Wellschlauches verhindert.
  • Der den Wellschlauch radial zusammenpressende Stahldrahtmantel bewirkt zusätzlich die notwendige Abstützung gegenüber dem Ausknicken und der axialen Oberdehnung.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die den balgähnlichen Wellschlauch bei hohem Innendruck straff umspannende Stahigeflechtshülle Biegungen des Wellschlauches erheblich beeinträchtigt. Während nämlich die kreuzweisen Lagen des Stahl geflechts den geraden Schlauch mit gleichbleibenden Steigungswinkeln umschlingen, liegen sie beim gekrümmten Schlauch auf der Zugseite steiler und auf der Druckseite entsprechend flacher. Die am Umfang relativ gleichmäßige Zugbelastung und radiale Pressung der Stahldrahthülle beim geraden Wellschlauch wird beim Biegen gleichermaßen auf der Zug- und Druckseite stark verändert. Die mit dem Innendruck ansteigende radiale Verspannung zwischen Stahidrahthülle und dem äußeren Durchmesser der Ringwellen verhindert eine freie Bewegung der Ringwellen beim Biegen. Außerdem gräbt sich das meist härtere Stahl geflecht in den Wellschlauch ein und bewirkt bei Biegewechsel abrasiven Verschleiß, wenn die Anpressung zu hoch ist. Dieses und die ungleichmäßige Verformung zwischen dem balgähnlichen Metallrohr und der Stahidrahthülle führen oft zu einer merklich eingeschränkten Lebensdauer des Schlauches.
  • Aus der US-PS 2,707,117 ist ein Ringwellschlauch der gattungsgemäßen Art bekannt, bei dem die Ringhälften je paarweise um jeweils ein Wellenteil umgelegt und miteinander zu einem Stützring festgeschraubt sind. Eine derartige Ausführung mit massiven Ringen bietet zwar eine zuverlässige Stütze, die ein Ausknicken des Schlauches mit Sicherheit verhindert, sie ist jedoch fertigungstechnisch sehr kompliziert und schränkt den möglichen Biegeradius stark ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ringwellschlauch der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Beibehaltung der Stabilität fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Hierdurch ist eine sehr einfach herstellbare und montierbare Stütze geschaffen, bei der in einem Arbeitsgang die Ringhälften mit Bohrungen hergestellt, anschließend paarweise um den Wellschlauch gelegt werden. Nach dem Durchziehen der Stäbe durch die Bohrungen der Ringhälften werden diese in ihrer Portion gehalten. Gewinde, Schrauben und dergleichen entfallen hier.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Ringhälften aus dünnen, ebenen Blechen, die eine Dicke zwischen 0,1 bis 0,5 mm haben, vorzugsweise 0,3 mm.
  • Mit einer derartigen Ausführung wird die hohe Flexibilität des nicht umhüllten Wellrohres voll erhalten. Die StUtzringe verhindern trotz ihrer geringen Dicke ein Ausknicken des Wellrohres unter Innendruck. Es konnte nämlich festgestellt werden, daß die Biegemomente bei einem Wellschlauch gemäß der Erfindung bei 15 bar Innendruck und maximal zulässigem Biegewinkel weniger als 1/6 des bekannten mit Stahlgeflecht überzogenen Wellschlauches betrugen. Bei einem vergleichenden Biegewechseltest bei einer Temperatur von 300je und einem Innendruck von 10 bar wurde ferner festgestellt, daß die mit der erfindungsgemäßen Ausführung erreichten Biegewechsel im Mittel um einen Faktor von ca. 9 höher lagen als bei Wellschläuchen mit einem Stah#geflecht.
  • Bei Wellschläuchen mit bekannten Stahlgeflechten ging bei Biegewechsellast die ursprünglich gleiche Distanz zwischen den Wellen verloren, während der Wellenabstand des erfindungsgemäßen Schlauches bis zum Versagen des Schlauches unverändert blieb.
  • Je nach Bedarf können die Stützringe jede einzelne Welle stützen oder in größeren Abständen angeordnet sein, wobei sie entweder den Wellenschlauch am Außendurchmesser oder in vereinfachter Form in den Wellentälern abstUtzen.
  • Beim Biegen von Wellschläuchen beteiligen sich die Wellen mit unterschiedlichen Anteilen am Biegevorgang.
  • Damit wird die Belastung ungleichmäßg verteilt und ein höherer Verschleiß an den stärker an der Biegung beteiligten Wellen wird die Gesamtlebensdauer des Schlauches reduzierend beeinträchtigen. Dem kann abgeholfen werden, indem gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Stützringe an den Zug- und Druckseiten der Biegung mit Distanzhaltern versehen sind, die groß genug sind, um unterschiedliche Durchbiegungen zu verhindern, aber auch klein genug sind, um die notwendige Durchbiegbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
  • Die Distanzhalter begrenzen den Biegewinkel der einzelnen Wellen, so daß eine Oberspannung von Wellen nicht mehr vorkommt. Damit wird die zulässige esamtkrümmung des Schlauches auch hinsichtlich der Lebensdauer bei Biegebelastung nicht mehr von einer einzigen, den maximalen Biegewinkel zuerst erreichenden Welle, sondern von allen Wellen gleichmäßig bestimmt.
  • Für Anwendungen, bei denen nur eine Biegeebene erforderlich ist, besteht eine einfache Ausgestaltung darin, daß zwei Stäbe vorgesehen werden, die achsparallel um 180#C versetzt angeordnet sind und mit ihren Enden die beiden Anschlußstücke des Wellenschlauches axial fest verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind um die Wellentäler angeordnete Ringhälftenpaare sowie geschlossene oder aus Ringteilen bestehende Ringe vorgesehen, die die Außenwellen des Wellschlauches mit Spiel umgeben. Alternierend wechseln sich mehrere Ringhälftenpaare mit einem Außenring ab. An den Außenringen sind jeweils die Enden von axialen Stäben befestigt. Die Stäbe erstrecken sich jeweils nur zwischen zwei benachbarten äußeren Ringen und sind am Schlauchumfang miteinander versetzt angeordnet.
  • Diese Ausführung ist für alle Anwendungen geeignet, indem die abschnittsweise axiale Stütze Biegungen des Wellschlauches in sämtliche Richtungen erlaubt. Die axiale Stütze ergibt sich durch die Verbindung uber Stabe und Zwischenringe des einen Anschlußstückes des Wellschlauches mit dem anderen Anschlußstück. Durch die im Umfang versetzte Anordnung der Stäbe lassen sich die durch die Außenringe bestimmten Wellschlauchbereiche in unterschiedlichen Ebenen durchbiegen. Bei einer Biegung ist demnach jeweils mindestens ein Bereich beteiligt.
  • Die den Wellschlauch in Biegebereiche trennen den Außen ri n ge stellen jedoch keine Barriere fUr den Biegevorgang dar, nachdem dieser Ring den Wellschlauch mit Spiel umgibt.
  • Unterhalb dieser Ringe kann sich die elastische Verformung ungestört axial fortsetzen.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen ungestützten, flexiblen Metall schlauch, bestehend aus im wesentlichen einem hochflexiblen, balgähnlichen Wellrohr 10 aus Stahl oder einem anderen Metall, dessen Wandstärke sich nach dem einzubringenden Druck und der angestrebten Biegbarkeit richtet. An den Enden des Wellrohres 10 ist jeweils ein Anschlußstück 12 vorgesehen, mit dem das Wel 1 rohr 10 an eine Druckleitung oder Druckeinrichtung anschließbar ist.
  • Fig. 2 zeigt den Wellschlauch aus Fig. 1, bei dem zur Aufnahme von axialen Belastungen die beiden Anschlußstücke 12 mit zwei gegenüberliegenden Stäben 21 fest verbunden sind.
  • Die Stäbe 21 können Einzeldrähte, Mehrfachdrähte oder Bänder sein. Zur Abstützung der Ringwellen 11 gegen radiale Ausdehnung oder Ausknicken unter einem Innendruck sind Stützringe 15 vorgesehen, die jeweils in einem Wellental 16 des Wellrohres 10 angeordnet sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Stützring 15 in Draufsicht. Die Stützringe 15, die einen runden, poligonalen oder länglichen Querschnitt haben können, bestehen aus zwei Ringhälften 17 und 18, deren Enden 19 mit jeweils einer Bohrung 20 versehen sind. Die Ringhälften 17, 18 werden paarweise um je ein Wellental 16 gelegt und auf die Stäbe 21 aufgereiht.
  • Fig. 4 zeigt eine Ringhälfte. Die Stützringe 15 können als drahtähnliche oder flache Ringe hergestellt werden.
  • Anstelle in den Wellentälern 16 angeordnet zu sein, können die Stützringe auch am Außendurchmesser 11 anliegen. Eine einfache Ausführung besteht aus dünnen Blechen, diese sind einfach herzustellen. Eine Ringhälfte 17, 18 kann samt den Bohrungen 20 in einem Arbeitsgang gestanzt werden.
  • Um bei hohen Biegewinkeln das Oberdehnen von einzelnen, die Krümmung übernehmende Wellen zu verhindern, können die Stützringe 26 (Fig. 5) jeweils in ihrem freien Bereich, d.h. an den Zug- und Druckseiten 28 bzw. 29 des Wellschlauches 10 mit Distanzhaltern 27 versehen sein.
  • Die Distanzhalter 27 sorgen dafür, daß sich alle Wellen gleichmäßig an der Gesamtkrümmung des Schlauches in Höhe des maximal zulässigen Biegewinkels beteiligen.
  • Die Distanzstücke 27 können direkt aus den Blech-Ringhälften herausgeformt sein, was im Stanz-Arbeitsgang eingeschlossen werden kann. Die Distanzstücke 27 sind relativ kurz ausgelegt, um den geforderten Biegeradius nicht zu beeinträchtigen.
  • In dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind zwei diametral angeordnete und mit den beiden Anschlußstücken 12 verbundene Stäbe 21 vorgesehen. Diese Ausführung läßt nur eine Biegung in einer Ebene 30 zu, die senkrecht zur der Ebene 31 verläuft, die durch die beiden Stäbe 21 führt.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Wellschlauch 40 in allen Richtungen biegbar ist.
  • Bei dieser Ausführung sind die Stützringe 15 nur bereichsweise vorgesehen. In Fig. 6 sind vier derartige Bereiche 41 bis 44 dargestellt. An den Grenzstellen zwischen zwei benachbarten Bereichen 41 bis 44 ist jeweils ein Außenring 45 vorgesehen, der zur Halterung von in diesem Fall mehreren kürzeren Stäben 46 bis 49 und zur Obertragung der Axialkräfte von einem Stab zum anderen dient.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Bereich 44 aus Fig. 6. Der Schnitt führt beispielsweise durch eine Außenwelle 11. Um die Außenwelle 11 ist der Außenring 45 derart angeordnet, daß zwischen dem Außenumfang der Außenwelle 11 und dem inneren Umfang des Außenringes 45 ein Spalt d verbleibt. Der Spalt d kann wenige zehntel Millimeter betragen. An der in Fig. 7 sichtbaren Seite des Außenringes 45 sind die beiden Stäbe 49 des Bereiches 44 am Außenring 45 befestigt. Sie sind sich gegenüberliegend angeordnet. 90 dazu sind an der Rückseite des Außenringes 45 die Stäbe 48 für den Nachbarbereich 43 angeschlossen.
  • Die Verbindung zwischen Stab und Außenring 45 kann eine einfache Lötverbindung sein. Von einem Bereich 41 bis 44 zum Nachbarbereich sind die Stäbe jeweils um 90 versetzt.
  • Hierdurch wird erreicht, daß für jede Biegung des Wellschlauches 40 zumindest ein Teil der Bereiche 41 bis 44 der Biegung folgen kann, nachdem keine Mantellinie des Wellschlauches 40 vollständig einem einzigen Stab gegenüberliegt.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Stellung liegen die Stabpaare 46 und 48 in der Papierebene. Einer Biegung in dieser Ebene können folglich die mit diesen Stäbepaaren 46 bzw.
  • 48 bestücken Bereiche 41 bzw. 42 nicht folgen. Dafür lassen sich die Zwischenbereiche 42 und 44 entsprechend biegen, wobei die in einer senkrecht zur Biegeebene verlaufende Ebene liegenden Stäbepaare 47 bzw. 49 nicht auf Zug, sondern lediglich auf Biegung beansprucht werden.
  • Aufgrund des Spaltes d kann die Verformung in den Grenzstellen innerhalb der Außenringe 47 ungehindert kontinuierlich in den nicht verformten Bereich übergehen, wie es an der Grenzstelle zwischen den Bereichen 41 und 42 dargestellt ist.
  • Eine gleiche Situation erfolgt bei einer Biegung senkrecht zur Ebene des Zeichnungspapieres. In allen anderen Richtungen sind mehr oder weniger alle Bereiche 41 und 44 mitbeteiligt, zumal in diesen Fällen sich keine Stäbe in der Biegeebene befinden.
  • Die Reihenfolge bzw. der Abstand von jeweiligen Außenringen 45 wird sich nach dem jeweiligen Anwendungsgebiet richten. In den einem Außenring 45 benachbarten Wellentälern 10 werden keine Stützringe 15 angeordnet, damit der Außenring 45 bei Biegungen über benachbarte Wellentälerbereiche streifen kann.
  • Derartige Schläuche werden als Wellschläuche fürinnen druckbeiastete Rohre sowie als Lateral- und Angular-Kompensatoren verwendet.
  • Die beweglichkeit des Wellschlauches kann erhöht werden, indem die Bohrungen der Ringhälften 20 als Langlöcher ausgebildet werden, die radial gerichtet sind.

Claims (10)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Hochdruck-Metall-Ringwellschläuch aus einem dünnwandigen, quergewellten Rohr mit einer Metallverstärkung und endseitigen Anschlußstücken, wobei die Metall verstärkung aus mindestens zwei hochfesten Drähten oder Stäben besteht, die die aus dem höheren Innendruck resultierende axiale Belastung tragen und achsparallel außerhalb des äußeren Wellschlauchdurchmessers angeordnet sind, sowie mit Stützringen in Verbindung stehen, die den Ringwellschlauch radial stützen, und wobei zumindest teil der Stützringe aus Ringhälften besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhälften (17, 18) an ihren Enden fluchtende Bohrungen (20) aufweisen, durch die die Stäbe (21, 46 bis 49) die Ringhälften paarweise haltend durchgezogen sind.
  2. 2. Wellschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringhälften aus dünnen, ebenen Blechen (17, 18) bestehen.
  3. 3. Wellschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) der Ringhälften (17, 18) zwischen 0,1 und 1 mm, vorzugsweise unter 0,5 mm beträgt.
  4. 4. Wellschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stäbe (21) vorgesehen sind, die um 180#C versetzt angeordnet sind und mit ihren Enden die beiden Anschlußstücke (12) des Wellschlauches (10) axial fest verbinden.
  5. 5. Wellschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Außenringe (45) vorgesehen sind, die die äußeren Ringwellen (11) des Wellschlauches umgeben, und an denen jeweils Enden von Stäben (46 bis 49) befestigt sind.
  6. 6. Wellschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Stäben (46 bis 49) vorgesehen sind, die jeweils an zwei benachbarten Außenringen (45) befestigt sind.
  7. 7. Wellschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (46 bis 49) zwischen verschiedenen Ringpaaren (45) im Umfang des Wellschlauches (40) versetzt angeordnet sind.
  8. 8. Wellschlauch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (46 bis 49) zwischen verschiedenen Ringpaaren (45) jeweils um 90° versetzt sind.
  9. 9. Wellschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe (45) die äußeren Ringwellen (11) mit Spiel (d) umgeben.
  10. 10. Wellschlauch nach einem der vorhergehenaen Ansprüche, daaurch gekennzeichnet, daß die bohrungen (20) der Ringhälften (17, 18) als radial gerichtete Langlöcher ausgebildet sind.
DE19853544884 1985-02-04 1985-12-18 Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch Granted DE3544884A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544884 DE3544884A1 (de) 1985-02-04 1985-12-18 Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch
PCT/EP1986/000049 WO1986004660A1 (en) 1985-02-04 1986-02-01 Flexible hose with ring-shaped parallel waves with axial support
AT86901831T ATE52600T1 (de) 1985-02-04 1986-02-01 Biegbares wellrohr mit zueinander parallelen, ringfoermigen wellen und axialabstuetzung.
EP86901831A EP0210271B1 (de) 1985-02-04 1986-02-01 Biegbares wellrohr mit zueinander parallelen, ringförmigen wellen und axialabstützung
US06/897,523 US4791963A (en) 1985-02-04 1986-02-01 Flexible tube with mutually parallel, ring-shaped flutes and axial support
DE8686901831T DE3671091D1 (de) 1985-02-04 1986-02-01 Biegbares wellrohr mit zueinander parallelen, ringfoermigen wellen und axialabstuetzung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503689 1985-02-04
DE19853544884 DE3544884A1 (de) 1985-02-04 1985-12-18 Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544884A1 true DE3544884A1 (de) 1986-08-07
DE3544884C2 DE3544884C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=25829109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544884 Granted DE3544884A1 (de) 1985-02-04 1985-12-18 Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613650A2 (de) * 1989-10-13 1994-09-07 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Biegevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707117A (en) * 1948-02-03 1955-04-26 Chicago Metal Hose Corp Reinforced flexible bellows joint

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707117A (en) * 1948-02-03 1955-04-26 Chicago Metal Hose Corp Reinforced flexible bellows joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613650A2 (de) * 1989-10-13 1994-09-07 Kabushiki Kaisha Machida Seisakusho Biegevorrichtung
EP0613650A3 (de) * 1989-10-13 1995-01-18 Machida Endoscope Co Ltd Biegevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544884C2 (de) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210271B1 (de) Biegbares wellrohr mit zueinander parallelen, ringförmigen wellen und axialabstützung
DE2818904C2 (de) Gelenk zur fluiddichten Verbindung zweier Fluidleitungen
EP2982888B1 (de) Membranbalg
EP2330326B1 (de) Rohrförmiges Bauteil
DE4102211A1 (de) Kruemmungseinrichtung fuer ein endoskop
EP2441996B1 (de) Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
EP3573776B1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE102013200579A1 (de) Schlauchleitung
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
EP1096194A1 (de) Pressfitting für ein Rohr
DE2633801C2 (de) Biegsamer Schlauch
DE3544884A1 (de) Biegbarer hochdruck-metall-ringwellschlauch
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE19534643C2 (de) Flexibles und leichtgängiges Kraftübertragungsmittel
DE2529508B2 (de) Ringgewellter Schlauch oder Balg
DE19728383A1 (de) Flexible Schlauchleitung für Hochdruckmedien
DE3037758A1 (de) Bewegungsuebertragungsvorrichtung
DE3643038C2 (de)
DE3344544C2 (de)
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE2102443A1 (de) Elastische Schiaucheinheit
DE202007003592U1 (de) Flexibles Leitungselement
WO2001083130A1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige metallrohre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee