DE3544878C3 - Device for producing amorphous metal strip material - Google Patents

Device for producing amorphous metal strip material

Info

Publication number
DE3544878C3
DE3544878C3 DE19853544878 DE3544878A DE3544878C3 DE 3544878 C3 DE3544878 C3 DE 3544878C3 DE 19853544878 DE19853544878 DE 19853544878 DE 3544878 A DE3544878 A DE 3544878A DE 3544878 C3 DE3544878 C3 DE 3544878C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
nozzle
quenching
movement
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853544878
Other languages
German (de)
Other versions
DE3544878A1 (en
DE3544878C2 (en
Inventor
Shunsuke Arakawa
Yoshizo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Metals Ltd
Publication of DE3544878A1 publication Critical patent/DE3544878A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3544878C2 publication Critical patent/DE3544878C2/de
Publication of DE3544878C3 publication Critical patent/DE3544878C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0611Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a single casting wheel, e.g. for casting amorphous metal strips or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 ist aus DE 27 46 238 A1 bekannt. Dort sind die Ver­ hältnisse im Bereich der Düse so gewählt, daß der Abstand zwi­ schen Düse und Abschreckfläche im wesentlichen gleich der Dic­ ke des zu erzeugenden Metallbandmaterials ist. Dies bedeutet, daß die den Schlitz nach vorne begrenzende Lippe der Düse mit der Oberfläche der erstarrenden Metallschmelze in Berührung steht. Ferner wird mit der bekannten Vorrichtung die Metall­ schmelze senkrecht auf die Abschreckfläche ausgebracht, so daß sich die Metallschmelze auch unter die hintere Lippe der Düse ausbreitet.A device according to the preamble of the patent Proverb 1 is known from DE 27 46 238 A1. There are the Ver Ratios in the area of the nozzle selected so that the distance between The nozzle and quenching surface are essentially the same as the Dic ke of the metal strip material to be produced. This means, that the lip of the nozzle that delimits the slot forward in contact with the surface of the solidifying molten metal stands. Furthermore, with the known device, the metal melt applied vertically on the quenching surface, so that the molten metal is also under the rear lip of the nozzle spreads.

Es hat sich gezeigt, daß das mit der bekannten Vorrich­ tung erzeugte amorphe Metallbandmaterial unbefriedigende Ober­ flächeneigenschaften aufweist. Insbesondere bei Herstellung von Bandmaterial mit einer Stärke von etwa 25 µm oder weniger besteht die Gefahr, daß die Bandoberfläche bei der Herstellung rauh wird oder verkratzt.It has been shown that with the known Vorrich device produced amorphous metal strip material unsatisfactory surface has surface properties. Especially in manufacturing of strip material with a thickness of about 25 µm or less there is a risk that the tape surface during manufacture becomes rough or scratched.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung anzugeben, die die Herstellung von Metallbandmaterial mit einwandfreier, glatter Oberfläche gestattet.The invention has for its object a Vorrich tion to indicate that the manufacture of metal strip material with perfect, smooth surface allowed.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kenn­ zeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Die darin genann­ ten Maßnahmen wirken so zusammen, daß nur ein geringer Teil der Schmelze-Oberfläche beim Austreten aus der Düse in Kontakt mit der unteren Fläche der Düse kommt und daß sich dieser Be­ rührungsbereich in verhältnismäßig großem Abstand von der Ab­ schreckfläche befindet. Daher geht der eigentliche Abschreck­ vorgang praktisch ohne Berührung mit der Düse vonstatten, und es werden Störungen vermieden, die durch an den Lippen an­ haftende Schmelzepfropfen oder Schlacke verursacht werden.The inventive solution to this problem is in the characteristic character part of claim 1 specified. The called in it Measures work together so that only a small part the melt surface when it comes out of contact with the nozzle comes with the lower surface of the nozzle and that this loading contact area at a relatively large distance from the Ab area. Hence the real deterrent process practically without touching the nozzle, and it prevents disturbances caused by on the lips clinging melt plugs or slag.

Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigtThe following is a special based on the accompanying drawing preferred embodiment of the invention described in more detail. It shows

Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Verfestigung einer Metallschmelze, die von einer Düse auf eine Walzenfläche extrudiert wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 1 in a partially sectioned side view of the solidification of a metal melt which is extruded from a die onto a roller surface, according to an embodiment of the invention,

Fig. 2 in einer Querschnittsansicht die gedachte Verfesti­ gung einer Metallschmelze auf einer Walzenoberfläche gemäß DE 27 46 238 A1, Fig. 2 in a cross-sectional view of the imaginary Verfesti a molten metal supply on a roll surface according to DE 27 46 238 A1,

Fig. 3 in einer Querschnittsansicht die tatsächliche Ver­ festigung der Metallschmelze auf einer Walzenoberflä­ che gemäß DE 27 46 238 A1 Fig. 3 in a cross-sectional view, the actual Ver consolidation of the molten metal on a Walzenoberflä surface according to DE 27 46 238 A1

Fig. 4 in einer etwas vereinfachten perspektivischen An­ sicht die Verfestigung einer Metallschmelze, die auf eine Walzenoberfläche mit der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ausgestoßen wird und Fig. 4 in a somewhat simplified perspective view of the solidification of a molten metal which is ejected onto a roller surface with the device according to the invention and

Fig. 5 in einer graphischen Darstellung die Oberflächen­ rauhigkeit Rz in Abhängigkeit vom Verhältnis WF/W der Breite WF der vorderen Nase und der Schlitzbrei­ te W, wobei die Kurve A das experimentielle Ergeb­ nis bei der Verwendung einer Düse mit einem Schlitz mit einer Breite von 0,63 mm und einer hinteren Nase mit einer Breite von etwa 1,8 mm in einem Abstand von 0,13 mm von der Abschreckfläche und die Kurve B die experimentiellen Ergebnisse bei Verwendung einer Düse mit einem Schlitz mit einer Breite von 0,62 mm und einer hinteren Nase mit einer Breite von etwa 0,2 mm zeigen. Fig. 5 is a graphical representation of the surface roughness R z as a function of the ratio W F / W of the width W F of the front nose and the slot width W, with curve A showing the experimental result when using a nozzle with a slot a width of 0.63 mm and a rear nose approximately 1.8 mm wide at a distance of 0.13 mm from the quenching surface and curve B the experimental results when using a nozzle with a slot with a width of 0 , 62 mm and a rear nose with a width of about 0.2 mm.

In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Ansicht die Verfesti­ gung einer Metallschmelze auf der Abschreckfläche einer laufen­ den Walze dargestellt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Walzen­ fläche 45 sollte 10 m/s bis 50 m/s betragen, um ein Me­ tallblech oder -band 47 im amorphen Zustand zu erzeugen. Die Breite des Spaltes oder des Zwischenraumes zwischen der Walzen­ fläche 45 und der vorderen Nase der Düse 41 sollte 100 µm bis 600 µm betragen. Wenn die Breite des Zwischenraumes unter 100 µm liegt, führt eine kleine Abweichung der Walzenachse oder etwas Schlacke an der vorderen Nase zu einem nachteiligen Einfluß auf die Oberflächenbeschaffenheit des erzeugten Metallbandes, das im allgemeinen eine Stärke von 10 µm bis 50 µm hat.In Fig. 4, the solidification of a molten metal on the quenching surface of a running roller is shown in a perspective view. The speed of movement of the roller surface 45 should be 10 m / s to 50 m / s in order to produce a metal sheet or strip 47 in the amorphous state. The width of the gap or the space between the roller surface 45 and the front nose of the nozzle 41 should be 100 microns to 600 microns. If the width of the gap is less than 100 microns, a small deviation of the roller axis or some slag on the front nose leads to an adverse influence on the surface quality of the metal strip produced, which generally has a thickness of 10 microns to 50 microns.

Wenn andererseits die Breite des Zwischenraumes über 600 µm liegt, tritt eine Wellenbildung an der oberen Außenfläche, d. h. an der Fläche des Bandes, die der Bandfläche gegenüberliegt, die mit der Walzenfläche in Berührung steht, auf.On the other hand, if the width of the space is over 600 µm, a wave formation occurs on the upper outer surface, i. H. at the Area of the tape that is opposite to the area of the tape with is in contact with the roller surface.

Das Verhältnis WF/W der Breite WF der vorderen Nase zur Schlitzbreite W ist ein besonders wichtiger Einflußfaktor. Bei der in der DE 27 46 238 A1 beschriebenen Vorrichtung hat die vordere Nase eine relativ große Breite WF, die die Beziehung 1,5 WF/W 3,0 erfüllt, wobei W die Schlitzbreite der Öffnung am Ende des Schlitzes in der Düse bezeichnet.The ratio W F / W of the width W F of the front nose to the slot width W is a particularly important influencing factor. In the device described in DE 27 46 238 A1, the front nose has a relatively large width W F , which fulfills the relationship 1.5 W F / W 3.0, where W is the slot width of the opening at the end of the slot in the nozzle designated.

Bei der bekannten Vorrichtung wird jedoch gegen die obere Außen­ fläche eines Metallflecken, der zwischen der Abschreckfläche und der vorderen Nase gebildet wird, durch die untere Außenflä­ che der vorderen Nase gedrückt, was zu einer schlechten Beschaf­ fenheit der oberen Außenfläche des erzeugten Metallbandes oder Metallbleches führt. Gemäß der Erfindung wird durch die Begren­ zung der Breite WF der vorderen Nase auf WF/W 0,8 erreicht, daß die obere Außenfläche des Metallschmelzenfleckens frei ist und sich eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit des Me­ tallbandes oder Metallbleches ergibt. Die Rauhigkeit Rz der oberen Außenfläche nach der japanischen Industrienorm JIS BO 601-1970 kann verbessert werden. Besonders bemerkenswert ist die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit bei relativ dün­ nen Metallbändern mit einer Stärke von 25 µm oder weniger. Da eine Beschränkung der Breite derart, daß die Beziehung WF/W < 0,1 erfüllt ist, die vordere Nase brüchig macht, sollte die Breite WF einen Wert haben, der die Beziehung WF/W 0,1 er­ füllt. Vorzugsweise ist der Schlitz oder der Kanal, der zur Düsenöffnung führt, gegenüber der senkrechten Richtung auf die Abschreckfläche geneigt, da die Freiheit der oberen Außenflä­ che des Metallfleckens erhöht werden kann. Der Winkel zwischen der Bewegungsrichtung der Abschreckfläche und dem Flächenvek­ tor des Schlitzes beträgt etwa 10° bis 70°, vorzugsweise etwa 20°, um eine gleichmäßige glatte obere Außenfläche des Metall­ bleches oder -bandes zu erzielen. Wenn die Bedingung 0,1 W WF 0,8 W erfüllt ist, werden amorphe Metallbänder mit kleiner Oberflächenrauhigkeit Rz und ohne Kratzer erhalten.In the known device, however, is pressed against the upper outer surface of a metal patch, which is formed between the quenching surface and the front nose, by the lower outer surface of the front nose, which leads to poor quality of the upper outer surface of the metal strip or sheet metal produced . According to the invention, by limiting the width W F of the front nose to W F / W 0.8, the upper outer surface of the molten metal spot is free and there is an excellent surface finish of the metal strip or metal sheet. The roughness R z of the upper outer surface according to the Japanese industrial standard JIS BO 601-1970 can be improved. Particularly noteworthy is the improvement in the surface quality of relatively thin metal strips with a thickness of 25 µm or less. Since restricting the width such that the relationship W F / W <0.1 makes the front nose brittle, the width W F should have a value that fills the relationship W F / W 0.1. Preferably, the slot or channel leading to the nozzle opening is inclined to the quenching surface with respect to the vertical direction, since the freedom of the upper outer surface of the metal patch can be increased. The angle between the direction of movement of the quenching surface and the surface vector of the slot is approximately 10 ° to 70 °, preferably approximately 20 °, in order to achieve a uniform smooth upper outer surface of the metal sheet or strip. If the condition 0.1 WW F 0.8 W is met, amorphous metal strips with a small surface roughness R z and without scratches are obtained.

Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, bewegt sich eine Abschreckflä­ che 8, die als Fläche eines Riemens oder Bandes dargestellt ist, in Richtung des Pfeiles 9. Eine Metallschmelze 4 wird von einer Düsenöffnung 22, die von einer vorderen Nase 6, einer hinteren Nase 5 und nicht dargestellten Seitenwänden begrenzt wird, auf die Abschreckfläche 8 ausgestoßen oder extrudiert. Das von der Düsenöffnung 22 ausgegebene geschmolzene Metall kann sich in Bewegungsrichtung 9 der Abschreckfläche verteilen und wird auf der Abschreckfläche so verfestigt, daß es einen amorphen Strei­ fen bildet. Der verfestigte Teil 7 ist am unteren Teil des Me­ tallschmelzfleckens und an dem Teil der Schmelze dargestellt, der aus dem Flecken herausgezogen wird. Die hintere Nase 5 hat nahezu keinen Einfluß auf den Metallschmelzenflecken 4. Fig. 1 shows a partially sectioned side view of an embodiment of the device according to the invention. As shown in Fig. 1, a quench surface 8 , which is shown as a surface of a belt or tape, moves in the direction of arrow 9 . A molten metal 4 is discharged from a nozzle or opening 22 which is bounded by a front nose 6, a rear projection 5 and side walls, not shown, to the quench area 8 extruded. The molten metal discharged from the nozzle opening 22 can be distributed in the direction of movement 9 of the quenching surface and is solidified on the quenching surface so that it forms an amorphous strip. The solidified part 7 is shown on the lower part of the tallschmelzflecksens and on the part of the melt which is pulled out of the patch. The rear nose 5 has almost no influence on the molten metal spots 4 .

Es kann beobachtet werden, daß die vordere Nase 6 durch Benetzen mit der oberen Außenfläche 14 des Metallschmelzenfleckens 4 in Berührung kommen kann, jedoch auf den Metallschmelzenflecken kaum einen Druck ausübt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbei­ spiel liegt der Winkel des Oberflächenvektors 12 des Schlitzes 2 zum Vektor der Bewegungsrichtung der Abschreckfläche bei etwa 20°.It can be observed that the front nose 6 can come into contact with the upper outer surface 14 of the molten metal spot 4 by wetting, but hardly exerts any pressure on the molten metal spot. In the present exemplary embodiment, the angle of the surface vector 12 of the slot 2 to the vector of the direction of movement of the quenching surface is approximately 20 °.

Die Abschreckfläche bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 10 m/s bis 50 m/s. Im allgemeinen liegt die Stärke g des nach diesem Verfahren hergestellten amorphen Metallbandes im Bereich von etwa 10 µm bis 50 µm. Die Breite des Zwischen­ raumes G zwischen der vorderen Nase und der Abschreckfläche be­ trägt das etwa 3- bis 20fache der Stärke g des Bandes. Es reicht aus, daß die Breite WB der hinteren Nase das 0,1 bis 0,8­ fache der Schlitzbreite W beträgt. Der Metallschmelzenflecken wird als Schmelzentropfen aufgrund der niedrigen Viskosität und der hohen Oberflächenspannung der Schmelze ausgebildet und der Teil der Schmelze, der mit der Abschreckfläche in Berührung kommt, wird zu einem dünnen Band verfestigt.The quenching surface moves at a speed of approximately 10 m / s to 50 m / s. In general, the thickness g of the amorphous metal strip produced by this process is in the range from approximately 10 μm to 50 μm. The width of the space G between the front nose and the quenching surface is about 3 to 20 times the thickness g of the tape. It is sufficient that the width W B of the rear nose is 0.1 to 0.8 times the slot width W. The molten metal spot is formed as a drop of melt due to the low viscosity and high surface tension of the melt, and the part of the melt that comes into contact with the quenching surface is solidified into a thin band.

Fig. 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Ausbildung eines Streifens aus geschmolzenem Metall, das auf eine sich bewegende Abschreckfläche von einer Düse gemäß DE 27 46 238 A1 aufgebracht wird. Dabei stützt die hintere Nase 25 die Metallschmelze über eine Pumpwirkung der Schmelze, was zu einem konstanten Abziehen des verfestigten Streifens 27 führt. Die Verfestigungsfront verfehlt offenbar das Ende der vorderen Nase. Über der Verfestigungsfront bleibt eine Masse aus geschmolzenem Metall. Wie es in Fig. 2 darge­ stellt ist, ist die Stärke des erzeugten amorphen Metallbandes nahezu gleich der Breite des Zwischenraumes zwischen der Ab­ schreckfläche und der vorderen Nase. Die Breite W, WB und WF des Schlitzes 233, der hinteren Nase und der vorderen Nase je­ weils gemessen in Bewegungsrichtung der Abschreckfläche erfüllen die Beziehungen 1,5 WF 3W und WB W. Bei diesem Verfahren drücken die Nasen 25 und 26 den Metallschmelzenflecken 24 gegen die Abschreckfläche, um stabil ein Metallband zu erhalten. Fig. 2 shows the formation in a partially sectioned side view of a strip of molten metal which is deposited on a moving chill surface from a nozzle in accordance with DE 27 46 238 A1. The rear nose 25 supports the molten metal by means of a pumping action of the melt, which leads to a constant removal of the solidified strip 27 . The hardening front apparently misses the end of the front nose. A mass of molten metal remains above the solidification front. As it is shown in Fig. 2 Darge, the strength of the amorphous metal strip produced is almost equal to the width of the space between the quenching surface and the front nose. The widths W, W B and W F of the slot 233 , the rear nose and the front nose, measured in each case in the direction of movement of the quenching surface, satisfy the relationships 1.5 W F 3W and W B W. In this method, the lugs 25 and 26 press the molten metal spots 24 against the quench surface to stably obtain a metal tape.

Wie es bei dem Ausführungsbeispiel in DE 27 46 238 A1 be­ schrieben ist, wird ein amorphes Metallband mit einer Legierungs­ zusammensetzung von Fe₄₀Ni₄₀P₁₄B₆ und einer Stärke von 0,05 mm aus einer Schmelze zwischen den Nasen und der Abschreckfläche erhalten, wenn die Länge des Zwischenraumes zwischen der vorde­ ren Nase und der Abschreckfläche 0,05 mm beträgt.As it be in the embodiment in DE 27 46 238 A1 is written, an amorphous metal tape with an alloy composition of Fe₄₀Ni₄₀P₁₄B₆ and a thickness of 0.05 mm from a melt between the noses and the quench surface obtained when the length of the space between the front ren nose and the quenching area is 0.05 mm.

Bei der bekannten Vorrichtung wird eine Düse mit einer breiten vorderen Nase, einer breiten hinteren Nase verglichen mit der Schlitzbreite der Düsenöffnung verwandt. Dieses Verfahren wird Planargießverfahren genannt. Untersuchungen haben jedoch erwie­ sen, daß die Breite G des Zwischenraumes zwischen der Abschreck­ fläche 101 und der vorderen Nase 96 vorzugsweise wenigstens 6mal größer als die Stärke g des Bandes sein sollte. Die Länge des Zwischenraumes zwischen der vorderen Nase und der Abschreckfläche liegt vorzugsweise bei etwa 0,3 mm, wenn das amorphe Metallband eine Stärke von 0,05 mm hat. Bei diesem Verfahren besteht ein Zwischenraum zwischen der Unterfläche der breiten vorderen Nase und der Abschreckfläche, an der Stelle, wo Schlacke 100 und klei­ ne Metalltropfen 99 sitzen können. Diese Schlacke und diese Me­ talltropfen neigen dazu, Kratzer oder Fehler, die der Schlacke und den Tropfen entsprechen, auf der oberen Außenfläche des amorphen Metallbandes zu erzeugen, oder die Bandoberfläche in anderer Weise nachteilig zu beeinflussen. Manchmal wird durch die Tropfen, die in den Zwischenraum zwischen der Walzenoberflä­ che und der Düsennase eintreten, bei dem bekannten Verfahren ein Bruch der Düse verursacht. Aufgrund der ungleichmäßigen Höhe in einer Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der Abschreckfläche durch Schlacke, die an der vorderen Nase haftet, werden Kratzer erzeugt, die in Längsrichtung des Bandes auf der oberen Außenfläche des Bandes verlaufen. Die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Kratzern nimmt merklich zu, wenn das erzeugte Band dünner wird, da die Höhe des Metallschmelzenfleckens ver­ glichen mit der Stärke des Metallbandes größer wird. Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Breite WF der Unterseite der vorderen Nase gemessen in Bewegungsrichtung der Abschreckfläche kleiner als die Schlitzbreite W des Schlitzes in der Düse sein sollte, wobei insbesondere WF um das wenigstens 0,8fache kleiner sein sollte als W, um Kratzer auf der oberen Außenfläche des Metall­ bandes zu vermeiden. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung entstehen an der Unterseite der vorderen Nase keine Tropfen.In the known device, a nozzle with a wide front nose, a wide rear nose compared to the slot width of the nozzle opening is used. This process is called the planar casting process. However, studies have shown that the width G of the space between the quench surface 101 and the front nose 96 should preferably be at least 6 times greater than the thickness g of the tape. The length of the space between the front nose and the quench surface is preferably about 0.3 mm if the amorphous metal band has a thickness of 0.05 mm. In this method, there is a gap between the lower surface of the wide front nose and the quenching surface at the point where slag 100 and small metal drops 99 can sit. These slag and metal drops tend to create scratches or defects corresponding to the slag and drops on the upper outer surface of the amorphous metal tape, or otherwise adversely affect the tape surface. Sometimes the drops that enter the space between the roller surface and the nozzle nose cause the nozzle to break in the known method. Due to the uneven height in a direction perpendicular to the direction of movement of the quench surface by slag adhering to the front nose, scratches are produced which run in the longitudinal direction of the band on the upper outer surface of the band. The likelihood of scratching increases noticeably as the strip produced becomes thinner, since the height of the molten metal spot increases compared to the thickness of the strip of metal. It has further been found that the width W F of the underside of the front nose, measured in the direction of movement of the quenching surface, should be smaller than the slot width W of the slot in the nozzle, in particular W F being at least 0.8 times smaller than W, to avoid scratches on the upper outer surface of the metal band. In the device described here, no drops occur on the underside of the front nose.

Im folgenden werden Beispiele für den Einsatz der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben.The following are examples of using the above described device described.

Beispiel 1Example 1

Die Oberflächenrauhigkeit Rz eines amorphen Metallbandes mit einer Breite von 20 mm, das mit der obigen Vorrichtung erzeugt wurde, wurde gemessen, wobei mit den folgenden Bedingungen gearbeitet wurde:
Breite des Zwischenraumes zwischen der vorderen Nase und der Abschreckfläche: 0,13 mm
Winkel zwischen dem Richtungsvektor der Bewegung der Wal­ zenfläche und dem Oberflächenvektor des Schlitzes: etwa 20°
Breite des Schlitzes: 0,63 mm
Breite der hinteren Nase: 1,8 mm
The surface roughness R z of an amorphous metal tape with a width of 20 mm, which was produced with the above device, was measured using the following conditions:
Width of the space between the front nose and the quenching area: 0.13 mm
Angle between the direction vector of the movement of the roller surface and the surface vector of the slot: about 20 °
Width of the slot: 0.63 mm
Width of the rear nose: 1.8 mm

Es wurde die Oberflächenrauhigkeit eines amorphen Metallbandes mit einer Breite von 20 mm gemessen. Die experimentiellen Er­ gebnisse sind in Fig. 5 durch die Kurve A dargestellt. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Oberflächenrauhigkeit Rz nach der japanischen Industrienorm JIS BO 601-1970 kleiner, wenn das Verhältnis WF/W kleiner als 1,5 wird. Die Nasenbreite wurde in Bewegungsrichtung der Abschreckfläche gemessen.The surface roughness of an amorphous metal strip with a width of 20 mm was measured. The experimental results are shown in Fig. 5 by the curve A. As shown in Fig. 5, the surface roughness R z according to the Japanese industrial standard JIS BO 601-1970 becomes smaller when the ratio W F / W becomes less than 1.5. The nose width was measured in the direction of movement of the quenching surface.

Beispiel 2Example 2

Um die technischen Auswirkungen der beschriebenen Vorrichtung zu untersuchen, wurde ein weiteres Experiment zum Herstellen eines amorphen Metallbandes unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
Breite des Zwischenraumes zwischen der Abschreckfläche und der vorderen Nase: 0,2 mm
Winkel zwischen dem Richtungsvektor der Bewegung der Walzen­ oberfläche und dem Oberflächenvektor des Schlitzes: etwa 20°
Breite des Schlitzes: 0,62 mm
Breite der hinteren Nase: 0,2 mm
Breite der vorderen Nase: 0,2 mm
In order to investigate the technical effects of the device described, a further experiment for producing an amorphous metal strip was carried out under the following conditions:
Width of the space between the quenching surface and the front nose: 0.2 mm
Angle between the direction vector of the movement of the roller surface and the surface vector of the slot: about 20 °
Width of the slot: 0.62 mm
Width of the rear nose: 0.2 mm
Front nose width: 0.2 mm

Die Breite des bei diesem Beispiel hergestellten amorphen Me­ tallbandes betrug etwa 40 mm. Die experimentiellen Ergebnisse sind durch die Kurve B in Fig. 5 dargestellt. Obwohl die Rau­ higkeit Rz bei etwa 3,7 µm liegt, wenn WF/W gleich etwa 2,5 ist, beträgt die Rauhigkeit Rz etwa 2,7 µm, wenn WF/W gleich etwa 0,35 ist.The width of the amorphous metal tape produced in this example was approximately 40 mm. The experimental results are shown by curve B in FIG. 5. Although the roughness R z is about 3.7 µm when W F / W is about 2.5, the roughness R z is about 2.7 µm when W F / W is about 0.35.

Beispiel 3Example 3

Es wurden amorphe Metallbänder unter ähnlichen Bedingungen wie Beispiel 2 hergestellt, wobei eine Vorrichtung nach DE 27 46 238 A1 verwendet wurde, bei der die den Schlitz umgebenden Nasen gemessen in Richtung der Bewegung der Abschreckfläche relativ breit waren. Der Arbeitsablauf wurde gefilmt, wobei es sich herausgestellt hat, daß eine große Menge an Schlacke an der Nasenwand haftete und einige Schmelzentropfen an der Unterfläche der Nase saßen. Im Gegensatz dazu ergibt sich bei der oben beschriebenen Vorrichtung keine Schlackenbildung an der Nasenwand und es haften keine Tropfen an der Unterfläche der Nase.There were amorphous metal strips under similar conditions prepared as example 2, a device according to DE 27 46 238 A1 was used, where the noses surrounding the slot are measured were relatively wide in the direction of movement of the quenching surface. The workflow was filmed, it turned out has a large amount of slag on the nasal wall stuck and some drops of enamel on the lower surface of the nose sat. In contrast, the one described above results Device no slag formation on the nose wall and it adhere no drops on the lower surface of the nose.

Beispiel 4Example 4

Bei einem weiteren Durchlauf wurde in ähnlicher Weise wie beim Beispiel 2 ein amorphes Metallband hergestellt.A further run was carried out in a similar manner to that of Example 2 made an amorphous metal tape.

Es wurden die folgenden unterschiedlichen experimentiellen Be­ dingungen verwandt:
Breite des Zwischenraumes zwischen den Düsennasen und der Ab­ schreckfläche: etwa 0,3 mm
Stärke des Bandes: etwa 18 µm
The following different experimental conditions were used:
Width of the space between the nozzle lugs and the quenching surface: about 0.3 mm
Belt thickness: about 18 µm

Bei diesem Durchlauf wurden amorphe Metallbänder ohne Kratzer und ohne verfestigte Tropfen auf der oberen Außenfläche erzeugt. Während des Gießens oder nach dem Gießen traten keine Brüche der Düse auf.In this run, amorphous metal strips were made without scratches and created without solidified drops on the upper outer surface. No breaks occurred during casting or after casting the nozzle.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Herstellung von amorphem Metallbandmaterial mit einer Düse (1) zum Extrudieren der Metallschmelze (3) auf eine sich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 m/s bewegende Abschreckfläche (8), wobei die Düse (1) einen von einer in Bewegungsrichtung der Abschreckfläche (8) vorderen Lippe (6), einer hinteren Lippe (5) und Seitenwänden definierten rechteckigen Schlitz (22) mit einer in Bewegungsrichtung gemessenen Breite W zwischen 0,3 und 0,9 mm aufweist, die Düse (1) in einem Abstand von 100 bis 600 µm von der Abschreckfläche (8) angeordnet ist und die Zuführrichtung der Metallschmelze (3) innerhalb der Düse (1) einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung der Abschreckfläche (8) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Metallbandmaterial mit einer Dicke g von weniger als 30 µm der Abstand G zwischen der Vorderkante der vorderen Lippe (6) und der Abschreckfläche (8) im Verhältnis 3g ≦ 20 g zur zur Materialdicke g und die Breite WF der vorderen Lippe (6) im Verhältnis WF/W ≦ 0,8 zur Schlitzbreite W steht.1. An apparatus for producing amorphous metal strip material with a nozzle ( 1 ) for extruding the molten metal ( 3 ) onto a quenching surface ( 8 ) moving at a speed of 10 to 50 m / s, the nozzle ( 1 ) being one of one in Direction of movement of the quench surface ( 8 ) front lip ( 6 ), a rear lip ( 5 ) and side walls defined rectangular slot ( 22 ) with a width W measured in the direction of movement between 0.3 and 0.9 mm, the nozzle ( 1 ) in a distance of 100 to 600 µm from the quenching surface ( 8 ) is arranged and the feed direction of the molten metal ( 3 ) within the nozzle ( 1 ) forms an acute angle with the direction of movement of the quenching surface ( 8 ), characterized in that for the production of metal strip material with a thickness g of less than 30 µm, the distance G between the front edge of the front lip ( 6 ) and the quenching surface ( 8 ) in the ratio 3g g 20 g to the material thickness g and the width W F of the front lip ( 6 ) is in the ratio W F / W ≦ 0.8 to the slot width W. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Zuführrichtung der Metallschmelze (3) und der Bewegungsrichtung der Abschreckfläche (8) etwa 70° be­ trägt.2. Device according to claim 1, characterized in that the angle between the feed direction of the molten metal ( 3 ) and the direction of movement of the quenching surface ( 8 ) is approximately 70 ° be. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß 0,1 W ≦ WF ≦ 0,5 W.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that 0.1 W ≦ W F ≦ 0.5 W. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung der Abschreckfläche (8) gemessene Breite WB der hinteren Lippe (5) gemäß der Un­ gleichung 0,1 W ≦ WB ≦ 0,8 W bemessen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the measured in the direction of movement of the quenching surface ( 8 ) width W B of the rear lip ( 5 ) according to the Un equation 0.1 W ≦ W B ≦ 0.8 W. is measured.
DE19853544878 1984-12-28 1985-12-18 Device for producing amorphous metal strip material Expired - Fee Related DE3544878C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27985684A JPS61159246A (en) 1984-12-28 1984-12-28 Production of amorphous metallic ribbon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3544878A1 DE3544878A1 (en) 1986-07-17
DE3544878C2 DE3544878C2 (en) 1993-12-02
DE3544878C3 true DE3544878C3 (en) 1993-12-02

Family

ID=17616894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544878 Expired - Fee Related DE3544878C3 (en) 1984-12-28 1985-12-18 Device for producing amorphous metal strip material

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61159246A (en)
DE (1) DE3544878C3 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63119957A (en) * 1986-11-10 1988-05-24 Kawasaki Steel Corp Manufacture of rapid cooling metal thin strip and its device
JP2007203337A (en) * 2006-02-02 2007-08-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Twin-roll casting machine
JPWO2010073577A1 (en) * 2008-12-22 2012-06-07 株式会社東芝 Antenna magnetic core, manufacturing method thereof, and antenna and detection system using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU503857B2 (en) * 1976-10-22 1979-09-20 Allied Chemical Corp. Continuous casting of metal strip
US4221257A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Continuous casting method for metallic amorphous strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE3544878A1 (en) 1986-07-17
DE3544878C2 (en) 1993-12-02
JPH0424140B2 (en) 1992-04-24
JPS61159246A (en) 1986-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746238C2 (en) Device for the continuous casting of a thin metal strip
DE2462386C3 (en) Device for continuous casting of wires or threads from a melt
DE2054999A1 (en) Method for adjusting a coating and device for carrying out the method
DE2401649B2 (en) METHOD OF COOLING A STRAND AND SPRAY NOZZLE
DE69917859T2 (en) METHOD FOR PRODUCING NON-DROST COLD-ROLLED HIGH GLOSS STEEL PLATE
DE69612707T3 (en) CONTINUOUS CASTING METHOD FOR STAINLESS AUSTENITIC STEEL
DE3907846B4 (en) Coating apparatus and method for applying a coating medium to a continuous flexible carrier
DE3544878C3 (en) Device for producing amorphous metal strip material
DE2559038A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE1471914A1 (en) Device for the production of sheet glass
DE2938709A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AMORPHOUS METAL BANDS
DE2853867C2 (en) Process for avoiding cracks in the edge area of metal strands cast in a continuous casting mold as well as additive and device for carrying out the process
DE3706489C2 (en) Device for making glass
DE3843574C2 (en)
DE3112885C2 (en) Process for the production of float glass with a thickness below the equilibrium thickness
DE2050697A1 (en) Process for the production of ribbon glass
DE1258233B (en) Method and device for copper contact plating
DE3220379A1 (en) METHOD FOR TRAINING A GLUE AND HARDENER FILM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1596439A1 (en) Process for making glass
DE3136303A1 (en) Apparatus for the production of metal strip from a melt
DE3336373C2 (en)
EP0523576B1 (en) Method of and apparatus for continuously cast metal strands
DE3635829C2 (en) Process for the production of metallic decorative strips
EP0338261A1 (en) Device with slit orifice
DE2721758A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A SUBSTANTIALLY RECTANGULAR CROSS-SECTION METAL STRIP PRODUCT WITH AREAS OF TWO OR MORE DIFFERENT THICKNESSES

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee