DE3544768A1 - Spray can - Google Patents

Spray can

Info

Publication number
DE3544768A1
DE3544768A1 DE19853544768 DE3544768A DE3544768A1 DE 3544768 A1 DE3544768 A1 DE 3544768A1 DE 19853544768 DE19853544768 DE 19853544768 DE 3544768 A DE3544768 A DE 3544768A DE 3544768 A1 DE3544768 A1 DE 3544768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
pressure
cap
piston
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853544768
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Friese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843445101 external-priority patent/DE3445101A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853544768 priority Critical patent/DE3544768A1/en
Publication of DE3544768A1 publication Critical patent/DE3544768A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The invention relates to a spray can for delivering an aerosol from its, in particular refillable, pressure container, having a spray valve on the container top which has a removable covering cap, and having an air pump which is attached releasably to the pressure container and, when actuated, is capable of conveying compressed air as a propellant gas via a non-return valve into the pressure container, the covering cap being the cylinder of the air pump constructed as a piston/cylinder hand pump, which surrounds the compression compartment constructed approximately with the diameter of the can. The internal pressure of the container can be increased or the wall thicknesses of the pump parts can be kept low if a high-pressure compartment is constructed inside a recess of the piston, said high-pressure compartment being connected in terms of flow to the compression compartment via at least one connecting line in which a non-return valve is installed which blocks when a guide rod of the covering cap is inserted in the high-pressure compartment.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühdose zur Abgabe eines Aerosols aus ihrem insbesondere nach­ füllbaren Druckbehälter, mit einem Sprühventil am Be­ hälterkopf, der eine entfernbare Abdeckkappe aufweist, und mit einer Luftpumpe, die am Druckbehälter lösbar befestigt ist und die bei Betätigung Druckluft als Treibgas über ein Rückschlagventil in den Druckbehälter zu fördern vermag, wobei die Abdeckkappe der den etwa mit Dosendurchmesser ausgebildeten Kompressionsraum umschließende Zylinder der als Kolben-Zylinder-Handpumpe ausgebildeten Luftpumpe ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 34 45 101.3).The invention relates to a spray can Dispensing an aerosol from their particular after fillable pressure tank, with a spray valve on the loading container head, which has a removable cover cap, and with an air pump that can be detached from the pressure vessel is attached and the compressed air when actuated Propellant gas via a check valve in the pressure vessel is able to promote, the cover cap of the approximately compression chamber designed with can diameter enclosing cylinder as a piston-cylinder hand pump trained air pump, according to patent. . . (Patent application P 34 45 101.3).

Eine Sprühdose mit den vorgenannten Merkmalen ist so ausgebildet, daß der gewünschte Behälterinnendruck mit einfachen Mitteln erreicht wird, ohne das gesamte Volumen der Sprühdose zur Unterbringung von Bauteilen der Pumpe vergrößern zu müssen. Die Sprühdose der Haupterfindung ist jedoch noch dahingehend zu verbes­ sern, daß die Pumpe auch für solche Sprühdosen geeig­ net ist, die einen vergleichsweise hohen Behälterinnen­ druck erfordern, oder bei der die Wandstärken der Pum­ penteile gering gehalten werden sollen.A spray can with the aforementioned features is designed so that the desired pressure inside the container is achieved with simple means without the whole Volume of the spray can to accommodate components  need to enlarge the pump. The spray can of However, the main invention is still too verbes in this regard Ensure that the pump is also suitable for such spray cans net is that a comparatively high container interior pressure, or where the wall thickness of the pump parts should be kept low.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß innerhalb einer Ausnehmung des Kolbens ein Hochdruckraum ausgebildet ist, der mit dem Kompressionsraum über mindestens eine Verbindungsleitung strömungsmäßig verbunden ist, in die ein Rückschlagventil eingebaut ist, das sperrt, wenn eine Führungsstange der Abdeckkappe in den Hochdruckraum eintaucht.This object is achieved in that within a high-pressure chamber is formed in a recess of the piston is that with the compression space over at least one Connection line is fluidly connected in the a check valve is installed that locks when a guide rod of the cover cap in the high pressure room immersed.

Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die Pumpe der Sprühdose zweistufig arbeitet. Dies wird durch den Hochdruckraum im Kolben erreicht, der dem Kompressions­ raum strömungsmäßig nachgeschaltet ist und vom Kom­ pressionsraum ausgefüllt wird. Wesentlich ist, daß der Hoch­ druckraum infolge seiner Anordnung innerhalb des Kolbens, der sich seinerseits im Inneren des Kompressionsraums be­ findet, ein vergleichsweise kleines Volumen hat, so daß die Leerung des Kompressionsraums bei einem ersten Hub der Pumpe eine Vorkomprimierung des Gases bzw. der Luft im Hochdruckraum zur Folge hat, wonach das Rückschlag­ ventil sperrt und die im Hochdruckraum befindliche Luft beim zweiten Pumpenhub als Treibgas in den Druckbehälter der Sprühdose gedrückt wird. Die Zweistufigkeit der er­ findungsgemäßen Pumpe erlaubt es, entweder höhere Drücke zu erzielen bzw. die Wandstärken der die Kompressions­ räume umschließenden Teile geringer zu halten und auch die Abdichtungen geringer zu belasten.It is important for the invention that the pump the spray can works in two stages. This is done by the High pressure space in the piston reached that of the compression flow is downstream and from the comm press room is filled. It is essential that the high pressure space due to its location within the piston, which in turn is located inside the compression space finds a comparatively small volume, so that the emptying of the compression space on a first stroke the pump pre-compresses the gas or air in the high pressure room, causing the setback valve blocks and the air in the high pressure room in the second pump stroke as propellant into the pressure vessel the spray can is pressed. The two-tier of he Pump according to the invention allows either higher pressures to achieve or the wall thicknesses of the compression to keep surrounding parts smaller and also less stress on the seals.

Die Abdeckkappe ist H-förmig profiliert, also mit einem Zwischenboden versehen und umschließt gemeinsam mit letzterem und einem Kappendeckel einen Kolbenboden des T-förmigen Kolbens zur Bildung des Kompressionsraumes. Die Abdeckkappe ist infolge ihrer Profilierung wesentlich steifer, als die lediglich topfförmige Abdeckkappe der Haupterfindung. Der Zwischenboden ermöglicht es, die Abdeckkappe des weiteren auch am Außenumfang des Kolbens zu führen. Hier kann auch abgedichtet werden.The cover cap is profiled in an H-shape, i.e. with provided an intermediate floor and encloses together  with the latter and a cap cover a piston crown of the T-shaped piston to form the compression space. The cover cap is essential due to its profiling stiffer than the merely cup-shaped cover cap of the Main invention. The mezzanine allows the Cover cap also on the outer circumference of the piston respectively. Seals can also be made here.

Der untere Kappenrand der Abdeckkappe verkleidet den Sprühdosenhals beim zum Druckbehälter verschobener Abdeckkappe. Das ist eine im Vergleich zum bei der Haupterfindung vorgesehenen Zwischenstück einfache Aus­ gestaltung der Abdeckkappe.The lower edge of the cap is covered the spray can neck when moved to the pressure tank Cover cap. This is one compared to the one at Main invention provided intermediate piece simple Aus design of the cover cap.

Der T-förmige Kolben besteht aus einem Außenrohr und einem darin unverschieblichen Innenrohr, das mit dem Außenrohr die Verbindungsleitung bildet. Damit kann die Verbindungsleitung vom kolbenbodenseitigen Ende des Kol­ bens bis zu dessen druckbehälterseitigem Ende längs an­ geordnet werden, was zur Verbindung der beiden Druck­ bzw. Kompressionsräume erforderlich ist, da die Ab­ deckkappe und ihre Führungsstange beim Pumpen stets gleichsinnig bewegt werden, die Hub- bzw. Kompressions­ bewegungen der Abdeckkappe auf den feststehenden Kolben bezogen aber gegenläufig sind.The T-shaped piston consists of an outer tube and an immovable inner tube that connects with the Outer tube forms the connecting line. So that Connection line from the piston bottom end of the Kol bens up to its end on the pressure vessel side be ordered, what to connect the two pressure or compression rooms is required because the Ab cover cap and its guide rod when pumping are moved in the same direction, the lifting or compression movements of the cover cap on the fixed piston related but are opposite.

Das Innenrohr weist eine Durchtrittsöffnung zum Hochdruckraum als Teil der Verbindungsleitung auf und die Durchtrittsöffnung ist von einem im Hochdruckraum angeordneten Ventilring abgeschlossen, der also das Rückschlagventil für eine oder mehrere parallele Ver­ bindungsleitungen bildet.The inner tube has a passage opening for High pressure room as part of the connecting line on and the passage opening is from one in the high pressure room arranged valve ring completed, so the Check valve for one or more parallel Ver connecting lines forms.

Das Außenrohr weist an seinem druckbehälterseitigen Ende einen Anschlußring zum Ankuppeln der Pumpe an die Verschlußkappe der Sprühdose auf. Durch diese Ausbil­ dung wird die Zweiteiligkeit des Kolbens vorteilhafter­ weise dazu benutzt, ein einfaches Befestigungsmittel für die Pumpe zu schaffen, was bei einteiligem Kolben wegen dessen dann vorhandenen Hinterschneidungen formtechnisch nur schwierig zu bewältigen wäre.The outer tube has on its pressure vessel side End a connection ring for coupling the pump to the The cap of the spray can. Through this training  the two-piece design of the piston becomes more advantageous used as a simple fastener for the pump to create what because of one-piece pistons its undercuts then existing formally would be difficult to cope with.

Die hohle Führungsstange ist mit einer druckfeder­ ventilverschlossenen Austrittsöffnung versehen, so daß das betreffende Druckfederventil erlaubt, den von der Pumpe insgesamt zu erzeugenden Höchstdruck durch Ein­ flußnahme im Bereich des Hochdruckraums zu begrenzen.The hollow guide rod is with a compression spring valve-closed outlet opening so that the relevant pressure spring valve allowed by the Pump maximum total pressure to be generated by On limit flow in the area of the high pressure chamber.

In die Bohrung der hohlen Führungsstange ist ein Stellglied eingesteckt, das die Druckfeder beaufschlagt, welche mit einer Ventilplatte die Austrittsöffnung ver­ schließt. Mit diesem Stellglied kann die Austrittsöff­ nung auf Wunsch geöffnet werden, um so einen nach dem Aufschieben der Abdeckkappe in Richtung Druckbehälter vorhandenen Restdruck abzubauen. Dieser Restdruck würde sonst verhindern, daß die Abdeckkappe in ihrer Ruhelage nahe am Druckbehälter verbleibt.There is a hole in the hollow guide rod Inserted actuator that acts on the compression spring, which ver the outlet opening with a valve plate closes. With this actuator, the outlet opening can be opened on request, so one after the other Push the cover cap towards the pressure vessel reduce existing residual pressure. This residual pressure would otherwise prevent the cover cap in its rest position remains close to the pressure vessel.

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:The invention is based on one in the drawing illustrated embodiment explained. It shows:

Fig. 1, 2 je einen Querschnitt durch eine als Luftpumpe ausgebildete Abdeckkappe, wobei die Abdeckkappe in Fig. 1 angehoben und in Fig. 2 zum Druckbehälter hin abgesenkt ist, Fig. 1, each a cross-section through an opening formed as an air pump cap, wherein the cap in Fig. 1 and raised in Fig. 2 is lowered to the pressure vessel through 2,

Fig. 3 einen Querschnitt III-III in Fig. 1 und Fig. 4 das in Fig. 1 eingekreiste Detail in ver­ größerter Darstellung. Fig. 3 shows a cross section III-III in Fig. 1 and Fig. 4 the detail circled in Fig. 1 in ver enlarged view.

Die Sprühdose 26 hat einen Behälterkopf 27 mit einem handelsüblichen Sprühventil 10. Das Sprühventil 10 ist mit einem Dosendeckel 10′ druckdicht verbunden, der mit einer Verschlußkappe 25 gemäß Fig. 1 am Sprüh­ dosenhals 11 durch Aufschrauben der Verschlußkappe 25 befestigt ist. Durch Niederdrücken eines nicht darge­ stellten Ventilkopfes, mit dem der Sprühstrahl in üb­ licher Weise quer zur Dosenachse abgegeben wird, er­ folgt ein Aerosolaustritt durch einen Zuleitungsschlauch 62 des Sprühventils 10.The spray can 26 has a container head 27 with a commercially available spray valve 10 . The spray valve 10 is pressure-tightly connected to a can lid 10 , which is attached to the spray can neck 11 by screwing on the closure cap 25 with a closure cap 25 according to FIG. 1. By depressing a valve head, not shown, with which the spray jet is discharged transversely to the can axis in the usual manner, it follows an aerosol outlet through a supply hose 62 of the spray valve 10 .

Die erfindungsgemäße Kolben-Zylinder-Handpumpe besteht im wesentlichen aus der Abdeckkappe 1 und dem Kolben 4, dessen Kolbenboden 6 mit der Abdeckkappe 1 den Kompressionsraum 29 einschließt. Da die Abdeckkappe 1 Dosendurchmesser hat, besitzt auch der Kompressions­ raum 29 etwa Dosendurchmesser.The piston-cylinder hand pump according to the invention essentially consists of the cover cap 1 and the piston 4 , the piston head 6 of which encloses the compression space 29 with the cover cap 1 . Since the cap has 1 can diameter, the compression space 29 has about the can diameter.

Die Abdeckkappe 1 und der Kolben 4 bilden eine Baueinheit, da die Abdeckkappe 1 im wesentlichen H­ förmig profiliert ist, also einen Zwischenboden 43 aufweist, der parallel zu einem Kappendeckel 1′′ ange­ ordnet ist. Die Abdeckkappe 1 ist zweiteilig, wobei der Hauptteil der Abdeckkappe 1 und ihr Kappendeckel 1′′ nach dem Einbau des Kolbens 4 z.B. durch Verschweißen fest miteinander verbunden werden.The cap 1 and the piston 4 form a structural unit, since the cap 1 is profiled substantially H-shaped, that is, has an intermediate floor 43 which is arranged parallel to a cap cover 1 ''. The cap 1 is in two parts, the main part of the cap 1 and its cap cover 1 '' after the installation of the piston 4, for example by welding together.

Der Kolben 4 ist T-förmig, so daß ein Kolben­ boden 6 vorhanden ist, dessen Außenumfang im wesent­ lichen dem Innenquerschnitt der Abdeckkappe 1 entspricht. Im Inneren des Kolbens 4 ist eine Ausnehmung 38 zur Aufnahme einer Führungsstange 5 der Abdeckkappe 1 aus­ gebildet, die abdichtend in die Ausnehmung 38 eingreift und darin gleitverschieblich ist. Zusätzlich zur Füh­ rung durch die Führungsstange 5 wird die Abdeckkappe 1 aber auch durch den Zwischenboden 43 am Kolben 4 ge­ führt, und zwar entsprechend den Fig. 1, 2 an dem Außenumfang des Kolbens 4. Hier ist zweckmädigerweise auch eine nicht dargestellte Abdichtung vorhanden, z.B. eine Lippendichtung, die lediglich die Dichtungs­ aufgabe übernimmt. The piston 4 is T-shaped, so that a piston base 6 is present, the outer circumference of which corresponds to the inner cross section of the cap 1 . In the interior of the piston 4 , a recess 38 for receiving a guide rod 5 of the cover cap 1 is formed, which engages sealingly in the recess 38 and is slidable therein. In addition to Füh tion by the guide rod 5 , the cap 1 but also leads through the intermediate floor 43 on the piston 4 ge, according to FIGS . 1, 2 on the outer circumference of the piston 4th Here, a seal, not shown, is expediently present, for example a lip seal, which only takes on the sealing task.

Damit der Kompressionsraum 29 mit Luft gefüllt werden kann, besitzt der Kappendeckel 1′′ einen Luft­ einlaß 52 und im Kolbenboden 6 ist ein Ansaugventil 8 vorhanden, welches nur dann öffnet, wenn die Abdeck­ kappe 1 aus der in Fig. 1 abgebildeten Stellung in die Stellung der Fig. 2 bewegt wird.So that the compression chamber 29 can be filled with air, the cap cover 1 '' has an air inlet 52 and in the piston crown 6 there is an intake valve 8 which only opens when the cover cap 1 from the position shown in Fig. 1 in the Position of Fig. 2 is moved.

Am behälterseitigen Ende des Kolbens 4 ist ein mit Pumpenanschlußgewinde 15′ versehener Pumpenanschluß­ ring 15 vorhanden, der mit der Verschlußkappe 25 ver­ schraubt ist. Die Verschlußkappe 25 besitzt hierzu das aus der Zeichnung ersichtliche Innengewinde 53. Das Pum­ penanschlußgewinde 15′ bzw. der Pumpenanschlußring 15 sind Teil eines Außenrohres 44, das gemeinsam mit einem Innenrohr 45 den vertikalen Teil des T-förmigen Kolbens 4 bildet. Am Außenrohr 44 ist des weiteren eine Handhabe 54 angebracht, nämlich ein Stellring, der es gestattet, das Außenrohr 44 bzw. die Pumpe auf die Verschluß­ kappe 25 aufzuschrauben, wenn die Abdeckkappe in der in Fig. 1 ersichtlichen Stellung ist.At the container end of the piston 4 is a pump connection thread 15 'provided pump connection ring 15 , which is screwed to the cap 25 ver. For this purpose, the closure cap 25 has the internal thread 53 shown in the drawing. The Pum penanschlußgewinde 15 'and the pump port ring 15 are part of an outer tube 44 that forms the vertical part of the T-shaped piston 4 together with an inner tube 45th On the outer tube 44 a handle 54 is also attached, namely an adjusting ring which allows the outer tube 44 or the pump to be screwed onto the closure cap 25 when the cover cap is in the position shown in FIG. 1.

Fig. 1 zeigt eine Verbindungsleitung 41, die den Kompressionsraum 29 mit dem unteren Teil der Aus­ nehmung 38, nämlich dem Hochdruckraum 40 strömungs­ mäßig verbindet. Gemäß Fig. 3 besteht die Verbindungs­ leitung 41 aus zwei im Außenrohr 44 vorgesehenen pa­ rallelen Kanälen 65, die kolbenbodenseitig in den Kompressionsraum 29 münden und druckbehälterseitig mit einer Durchtrittsöffnung 46 an den Hochdruckraum 40 angeschlossen sind. Gemäß den Fig. 2, 3 besteht die Ver­ bindungsleitung 41 also aus zwei einander parallel geschalteten Kanälen 55 mit jeweils einer Durchtritts­ öffnung 46. Beide Durchtrittsöffnungen 46 sind von einem Ventilring 47 verschlossen, der im Querschnitt beispielsweise rechteckig ausgebildet ist. Fig. 1 shows a connecting line 41 which connects the compression chamber 29 with the lower part of the recess 38 , namely the high pressure chamber 40 in terms of flow. According to FIG. 3, the connecting line 41 consists of two parallel channels 65 provided in the outer tube 44 , which open into the compression chamber 29 on the piston bottom side and are connected to the pressure vessel side with a through-opening 46 to the high-pressure chamber 40 . Referring to FIGS. 2, 3, the connection line 41 so Ver from two mutually parallel channels 55, each having a passage opening 46. Both through openings 46 are closed by a valve ring 47, which is, for example, rectangular in cross section.

Die Führungsstange 5 taucht in die Ausnehmung 38 ein und ist selbst mit einer Bohrung 7 hohl ausge­ bildet. In der Bohrung 7 sitzt ein ebenfalls hohles Stellglied 49 mit einer Auslaßöffnung 55, so daß die Bohrung 7 mit der Außenluft in Verbindung steht. Zwischen dem sprühventilseitigen Ende des Stellglieds 49 und einer Austrittsöffnung 48 im Boden 4′ der hohlen Führungsstange 5 ist ein Druckfederventil mit einer Druckfeder 50 und einer Ventilplatte 51 angeordnet, die die Austrittsöffnung 48 verschließt.The guide rod 5 dips into the recess 38 and is hollow out with a bore 7 forms. In the bore 7 there is also a hollow actuator 49 with an outlet opening 55 , so that the bore 7 is in communication with the outside air. Between the spray valve end of the actuator 49 and an outlet opening 48 in the bottom 4 'of the hollow guide rod 5 , a pressure spring valve with a compression spring 50 and a valve plate 51 is arranged, which closes the outlet opening 48 .

Das Stellglied 49 hat gemäß Fig. 4 Radialvor­ sprünge 56, die in entsprechende Hinterschneidungen des Kappendeckels 1′′ eingreifen. In dem die Hinter­ schneidungen bildenden Ringbund 57 sind jedoch Aus­ sparungen 58 vorhanden, so daß das Stellglied axial aus dem Kappendeckel 1′′ bzw. der Führungsstange 5 herausgezogen werden kann. Dadurch wird die Druckfeder 50 entlastet.The actuator 49 has, as shown in FIG. 4 Radialvor jumps 56 , which engage in corresponding undercuts of the cap cover 1 ''. In the undercuts forming the annular collar 57 , however, savings 58 are available, so that the actuator can be pulled axially out of the cap cover 1 '' or the guide rod 5 . This relieves the pressure spring 50 .

Um den Druckbehälter 26 der Sprühdose zu füllen, wird die Abdeckkappe 1 aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung relativ vom Druckbehälter 26 nach oben ent­ fernt, so daß der Kompressionsraum 29 verkleinert wird. Infolgedessen wird die darin befindliche Luft kompri­ miert, wobei das Ansaugventil 8 schließt. Infolgedessen strömt die komprimierte Luft durch die Kanäle 65 der Verbindungsleitung 41 in die Ausnehmung 38 des Kolbens 4, da sich die Führungsstange 5 beim Hochheben der Ab­ deckkappe 1 ebenfalls nach oben bewegt und damit den Raum der Ausnehmung 38 freigibt. Beim anschließenden Niederdrücken der Abdeckkappe 1 schließt der Ventilring 47 die Durchtrittsöffnungen 46 ab, so daß die Ausneh­ mung 38 nach außen abgeschlossen ist. Es erfolgt eine weitere Kompression der in der Ausnehmung 38 befind­ lichen, bereits komprimierten Luft in den Hochdruck­ raum 40. Dabei ist die Druckfeder 50 so bemessen, daß die Austrittsöffnung 48 nicht freigegeben wird.In order to fill the pressure container 26 of the spray can, the cap 1 is removed from the position shown in FIG. 2 relatively from the pressure container 26 upwards, so that the compression space 29 is reduced. As a result, the air therein is compressed, the intake valve 8 closes. As a result, the compressed air flows through the channels 65 of the connecting line 41 into the recess 38 of the piston 4 , since the guide rod 5 also moves upwards when the cover cap 1 is lifted up and thus releases the space of the recess 38 . When the cap 1 is subsequently depressed, the valve ring 47 closes off the openings 46 so that the opening 38 is closed to the outside. There is a further compression of the already located in the recess 38 , already compressed air in the high pressure space 40 . The compression spring 50 is dimensioned so that the outlet opening 48 is not released.

Die komprimierte Luft strömt in den Druckbehälter 26, sobald der darin herrschende Druck überschritten wird. Das kann bei völlig leerem Druckbehälter 26 schon der Fall sein, wenn die Kompression im Kom­ pressionsraum 29 ausreicht. Die Ausnehmung 38 bzw. der Hochdruckraum 40 sind so bemessen, daß jedenfalls beim Niederdrücken der Kappe 1 auf den Druckbehälter 26 dessen Füllung erfolgt. Dabei strömt die Luft durch das Sprühventil 10, dessen Sprühkopf entfernt wurde. Dabei sitzt das Sprühventil mit einem Anschlußstück 59 in einer Ausnehmung des Kolbenbodens 4′.The compressed air flows into the pressure vessel 26 as soon as the pressure therein is exceeded. This can already be the case when the pressure vessel 26 is completely empty when the compression in the compression chamber 29 is sufficient. The recess 38 or the high-pressure chamber 40 are dimensioned such that when the cap 1 is pressed down on the pressure vessel 26, the latter is filled. The air flows through the spray valve 10 , the spray head of which has been removed. The spray valve sits with a connector 59 in a recess of the piston crown 4 '.

Nach dem Füllen des Druckbehälters 26 muß die Kappe 1 niedergedrückt werden und in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage verbleiben, um mit seinem Kappenrand 1′ die Verschlußkappe 25 bzw. den Sprühdosenhals 11 ab­ zudecken, so daß die Sprühdose von außen ein geschlos­ senes Ganzes bildet. Da sich jedoch der Hochdruckraum 40 beim Niederdrücken der Kappe 1 nicht vollständig leeren läßt, besteht eine Rückstellkraft, die durch Betäti­ gung des Stellgliedes 29 vernichtet werden kann, indem das Stellglied 29 verdreht und mit seinen Radialvor­ sprüngen 56 hochgehoben wird. Dadurch wird die Druck­ feder 50 entlastet und die Austrittsöffnung 48 frei­ gegeben, so daß die im Hochdruckraum 40 noch befindliche Druckluft entweicht. Anschließend wird das Stellglied 49 wieder mit dem Kappendeckel 1′′ verbunden.After filling the pressure vessel 26 , the cap 1 must be depressed and remain in the position shown in FIG. 2 to cover with its cap edge 1 'the cap 25 or the spray can neck 11 , so that the spray can from the outside a closed whole forms. However, since the high-pressure chamber 40 cannot be completely emptied when the cap 1 is depressed, there is a restoring force which can be destroyed by actuation of the actuator 29 by rotating the actuator 29 and jumping 56 with its radial projections. As a result, the pressure spring 50 is relieved and the outlet opening 48 is released, so that the compressed air still in the high pressure chamber 40 escapes. Then the actuator 49 is again connected to the cap cover 1 ''.

Fig. 3 zeigt noch, daß das Innenrohr 45 eine Führungsrippe 60 aufweist, mit der die beiden Rohre 44, 45 so zusammengebaut sind, daß die Kanäle 55 an die Durchtrittsöffnung 46 anschließen. Fig. 3 also shows that the inner tube 45 has a guide rib 60 with which the two tubes 44 , 45 are assembled so that the channels 55 connect to the passage opening 46 .

Claims (8)

1. Sprühdose zur Abgabe eines Aerosols aus ihrem ins­ besondere nachfüllbaren Druckbehälter, mit einem Sprühventil am Behälterkopf, der eine entfernbare Abdeckkappe aufweist, und mit einer Luftpumpe, die am Druckbehälter lösbar befestigt ist und die bei Betätigung Druckluft als Treibgas über ein Rückschlag­ ventil in den Druckbehälter zu fördern vermag, wobei die Abdeckkappe der den etwa mit Dosendurchmesser ausgebildeten Kompressionsraum umschließende Zylinder der als Kolben-Zylinder-Handpumpe ausgebildeten Luft­ pumpe ist, nach Patent . . . (Patentanmeldung P 34 45 101.3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß innerhalb einer Ausnehmung (38) des Kolbens (4) ein Hochdruckraum (40) aus­ gebildet ist, der mit dem Kompressionsraum (29) über mindestens eine Verbindungsleitung (41) strömungsmäßig verbunden ist, in die ein Rückschlag­ ventil (44) eingebaut ist, das sperrt, wenn eine Führungsstange (5) der Abdeckkappe (1) in den Hochdruckraum (40) eintaucht.1. Spray can for dispensing an aerosol from its particularly refillable pressure container, with a spray valve on the container head, which has a removable cover cap, and with an air pump, which is detachably attached to the pressure container and which, when actuated, uses compressed air as propellant gas via a check valve in the Is able to promote pressure vessels, the cover cap of the cylinder enclosing the compression chamber, which is approximately formed with a can diameter, of the air designed as a piston-cylinder hand pump, according to the patent. . . (Patent application P 34 45 101.3), characterized in that within a recess ( 38 ) of the piston ( 4 ) a high-pressure chamber ( 40 ) is formed, which is connected to the compression chamber ( 29 ) via at least one connecting line ( 41 ) in terms of flow , in which a check valve ( 44 ) is installed, which blocks when a guide rod ( 5 ) of the cover cap ( 1 ) dips into the high-pressure chamber ( 40 ). 2. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abdeckkappe (1) H-förmig profiliert, also mit einem Zwischenboden versehen ist und gemeinsam mit letzterem und einem Kappendeckel (1′′) einen Kolbenboden (6) des T­ förmigen Kolbens (4) zur Bildung des Kompressions­ raums (29) umschließt.2. Spray can according to claim 1, characterized in that the cover cap ( 1 ) has an H-shaped profile, that is to say is provided with an intermediate base and together with the latter and a cap cover ( 1 '') has a piston head ( 6 ) of the T-shaped piston ( 4 ) to form the compression space ( 29 ). 3. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Kappenrand (1′) der Abdeckkappe (1) den Sprüh­ dosenhals (11) bei zum Druckbehälter (26) ver­ schobener Abdeckkappe (1) verkleidet. 3. Spray can according to claim 1 or 2, characterized in that the lower edge of the cap ( 1 ') of the cover cap ( 1 ) covers the spray can neck ( 11 ) when the pressure container ( 26 ) is pushed cover cap ( 1 ). 4. Sprühdose nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Kolben (4) aus einem Außenrohr (44) und einem darin unverschieblichen Innenrohr (45) besteht, das mit dem Außenrohr (44) die Verbindungslei­ tung (41) bildet.4. Spray can according to claim 1 to 3, characterized in that the T-shaped piston ( 4 ) consists of an outer tube ( 44 ) and an immovable inner tube ( 45 ) which with the outer tube ( 44 ) the connecting line device ( 41 ) forms. 5. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (45) eine Durchtrittsöffnung (46) zum Hochdruckraum (40) als Teil der Verbindungs­ leitung (41) aufweist und daß die Durchtrittsöff­ nung (46) von einem im Hochdruckraum (40) ange­ ordneten Ventilring (47) abgeschlossen ist.5. Spray can according to one of claims 1 to 4, characterized in that the inner tube ( 45 ) has a passage opening ( 46 ) to the high-pressure chamber ( 40 ) as part of the connecting line ( 41 ) and that the passage opening ( 46 ) by a High-pressure chamber ( 40 ) arranged valve ring ( 47 ) is completed. 6. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (44) an seinem druckbehälterseitigen Ende einen Anschlußring (15) zum Ankuppeln der Pumpe an die Verschlußkappe (25) der Sprühdose aufweist.6. Spray can according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outer tube ( 44 ) has at its end on the pressure vessel side a connecting ring ( 15 ) for coupling the pump to the closure cap ( 25 ) of the spray can. 7. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Führungsstange (5) mit einer druck­ federventilverschlossenen Austrittsöffnung (48) versehen ist.7. Spray can according to one of claims 1 to 6, characterized in that the hollow guide rod ( 5 ) is provided with a pressure spring-closed outlet opening ( 48 ). 8. Sprühdose nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (7) der hohlen Führungsstange (5) ein Stellglied (49) eingesteckt ist, das die Druckfeder (50) be­ aufschlagt, welche mit einer Ventilplatte (51) die Austrittsöffnung (48) verschließt.8. Spray can according to claim 1 to 7, characterized in that in the bore ( 7 ) of the hollow guide rod ( 5 ) an actuator ( 49 ) is inserted, which opens the compression spring ( 50 ) be, which with a valve plate ( 51 ) Exit opening ( 48 ) closes.
DE19853544768 1984-06-20 1985-12-18 Spray can Ceased DE3544768A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544768 DE3544768A1 (en) 1984-06-20 1985-12-18 Spray can

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422827 1984-06-20
DE19843445101 DE3445101A1 (en) 1984-06-20 1984-12-11 Spray can
DE19853544768 DE3544768A1 (en) 1984-06-20 1985-12-18 Spray can

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544768A1 true DE3544768A1 (en) 1987-06-19

Family

ID=27192080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544768 Ceased DE3544768A1 (en) 1984-06-20 1985-12-18 Spray can

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544768A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029977A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Paul Anthony Byrne Carbonating apparatus for beverages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029977A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Paul Anthony Byrne Carbonating apparatus for beverages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114873C2 (en)
DE2738766C2 (en)
DE2615982C2 (en) Atomizer pump
DE2903496C2 (en)
DE3018840C2 (en) Liquid atomizers
EP0199142B1 (en) Manual spray distributor
EP0165949B1 (en) Spray pump with container connector
DE19723133A1 (en) Discharge device for media
DE1907358B2 (en) Pumping device
DE3421071C2 (en)
EP1861203B1 (en) Hand piston pump comprising a blockable distribution head which is used to distribute liquid substances
DE10231751B4 (en) Suction-pressure pump for ejecting a product from a container
DE2760216C2 (en)
DE2640837C2 (en) Hand pump
DE3640190C2 (en) Device for tapping beer from containers, in particular cans
DE3624657A1 (en) DISPENSING PUMP FOR A FLUID FROM A CONTAINER
DE2837355A1 (en) PISTON HAND PUMP FOR ATOMIZATION OF LIQUIDS
EP1621254B1 (en) Gun with manual shut off comprising a pressure-balanced hand lever
EP0710156B1 (en) Lever-operated pump
DE60023356T2 (en) HAND-OPERATED PUMP
DE3712327A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE3544768A1 (en) Spray can
DE2705071A1 (en) HAND-OPERATED SPRAY DEVICE WITH AUTOMATIC TANK VENTILATION
DE4110302A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE2732888A1 (en) Manual piston pump for atomiser - has spring loaded tubular valve with inlet in hollow piston of cylinder with outlet valve seat

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3445101

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection