DE3712327A1 - DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA - Google Patents

DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA

Info

Publication number
DE3712327A1
DE3712327A1 DE19873712327 DE3712327A DE3712327A1 DE 3712327 A1 DE3712327 A1 DE 3712327A1 DE 19873712327 DE19873712327 DE 19873712327 DE 3712327 A DE3712327 A DE 3712327A DE 3712327 A1 DE3712327 A1 DE 3712327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
pump
valve
discharge
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873712327
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE19873712327 priority Critical patent/DE3712327A1/en
Priority to DE8888105328T priority patent/DE3864059D1/en
Priority to EP88105328A priority patent/EP0286925B1/en
Publication of DE3712327A1 publication Critical patent/DE3712327A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • B05B9/0822Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump a discharge device being fixed to the container

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für in einem Behälter gespeicherte Medien, mit einer durch Druckbetäti­ gung mit einer Handhabe betätigbaren, eine Pumpenkammer auf­ weisenden Pumpe und mit einem in einer Austragstellung der Vorrichtung geöffneten, zu einer Austragöffnung führenden Auslaßkanal für das Medium, dem ein gegen Austragrichtung verschließbarer Zulaufkanal für das gespeicherte Medium zu­ geordnet ist.The invention relates to a discharge device for in one Media stored in containers, with a pressure actuated a pump chamber that can be operated with a handle pointing pump and with a in a discharge position Open device leading to a discharge opening Outlet channel for the medium, one against the discharge direction lockable inlet channel for the stored medium is ordered.

Bei bekannten Austragvorrichtungen dieser Art ist die Pumpe meist als unmittelbar auf das zu fördernde Medium wirkende, d.h. das Medium in der Pumpenkammer unter Förderdruck set­ zende Schubkolbenpumpe ausgebildet, so daß mit einem Pump­ kolbenhub lediglich eine von der Größe der Pumpenkammer ab­ hängige Menge an Medium gefördert werden kann. Beim Austrag mancher Medien besteht aber auch das Bedürfnis, das Medium in einfacher Weise in größeren oder kleineren Mengen, bei­ spielsweise nach Augenmaß, ausbringen zu können, wie das zum Beispiel bei aufzuschäumenden kosmetischen oder ähnlichen Medien der Fall ist.In known discharge devices of this type, the pump is mostly as acting directly on the medium to be conveyed, i.e. the medium in the pump chamber under discharge pressure set Zende thrust piston pump designed so that with a pump piston stroke only depends on the size of the pump chamber dependent amount of medium can be promoted. With the discharge some media also have a need, the medium in a simple manner in larger or smaller quantities  for example by eye, to be able to deploy, like that for Example for cosmetic or similar to be foamed Media is the case.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragvor­ richtung der genannten Art zu schaffen, die es auf einfache Weise ermöglicht, das Medium bei Überführung in eine einzige Austragstellung, also in einem einzigen durchgehenden Aus­ tragvorgang, unabhängig von der Hubleistung der Pumpe in einer größeren oder kleineren Menge auszubringen.The invention has for its object a Austragvor to create direction of the kind mentioned that it is simple Way allows the medium when transferred into a single one Discharge position, i.e. in a single continuous exit carrying process, regardless of the lifting capacity of the pump spread a larger or smaller amount.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Austragvorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung vorgese­ hen, daß die Pumpe als Druckluft-Pumpe mit einem zum Behäl­ ter führenden Druckluftanschluß ausgebildet ist und daß der Austragkanal und der Zulaufkanal in der Austragstellung zur Bildung eines zwischen einer behälterseitigen Einlaßöffnung und der Austragöffnung durchgehenden Medienkanales im we­ sentlichen unter Umgehung der Pumpenkammer unmittelbar an­ einander angeschlossen sind. Dadurch kann der vorzugsweise im wesentlichen druckdichte Behälter mit Hilfe der Druck­ luft-Pumpe oberhalb des Medienspiegels unter einen Gasüber­ druck gesetzt, also mit einer gegenüber der Pumpe wesentlich größeren Förderkapazität aufgeladen werden, wofür der Zu­ laufkanal geschlossen gehalten wird. Soll nun das Medium ausgebracht werden, so braucht lediglich die Kanalverbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung hergestellt bzw. geöffnet zu werden, so daß dann jede beliebige Menge des Mediums bis zur Erschöpfung der genannten Förderkapazi­ tät in einem Durchgang ausgebracht werden kann.To solve this problem is a discharge device of the type described at the outset according to the invention hen that the pump as a compressed air pump with a container ter leading compressed air connection is formed and that the Discharge channel and the inlet channel in the discharge position for Formation of an between an inlet opening on the container side and the discharge opening through the media channel in the we immediately bypassing the pump chamber are connected to each other. This allows the essentially pressure-tight containers using the pressure air pump above the media level under a gas over pressure is set, i.e. with one compared to the pump larger production capacity, for which the Zu running channel is kept closed. Now the medium only the channel connection is required made between the inlet opening and the outlet opening or to be opened, so that any amount of the medium until the mentioned funding capacity is exhausted can be applied in one pass.

Das nach Art einer Kapazität im Behälter bzw. im Medien- Speicherraum vorgespannte Gas kann gleichzeitig zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung dem durch den Medienka­ nal strömenden Medium in einem Abzweigstrom zugeführt und dadurch beigemischt werden, wobei dieses zugeführte Gas dann zum Beispiel zur Aufschäumung des Mediums bereits vor bzw. im Bereich der verschließbaren Stelle des Zulaufkanales her­ angezogen werden kann.The kind of a capacity in the container or in the media Storage space biased gas can simultaneously between the Inlet opening and the outlet opening through the Medienka nal flowing medium supplied in a branch stream and thereby be admixed, this supplied gas then  for example, for foaming the medium before or in the area of the closable point of the inlet channel can be tightened.

Es ist zwar denkbar, den Austragkanal und den Zulaufkanal durch einen in jeder Stellung der Austragvorrichtung durch­ gehenden Kanal zu bilden bzw. den Medienkanal räumlich au­ ßerhalb die Pumpenkammer, beispielsweise unmittelbar neben diese zu legen, jedoch ergibt sich eine besonders kompakte, auch in enge Behälterhälse einsetzbare sowie in den ver­ schiedenen Funktionen leicht bedienbare Ausbildung, wenn der Zulaufkanal und der Austragkanal aus einer im Abstand von­ einander liegenden getrennten Stellung bei der Handbetäti­ gung der Druckluft-Pumpe so zusammengeführt und gleichzeitig geöffnet werden können, daß sie den Medienkanal bilden, der dann von der Einlaßöffnung bis zur Austragöffnung durchge­ hend geöffnet und beim Auseinanderführen der beiden Kanäle wieder geschlossen ist. Ein von der Ausgangsstellung der Pumpe über einen größeren Teil des Betätigungshubes reichen­ der Teilhub der Pumpen-Handhabe dient zur ausschließlichen, auch über mehrere Hübe wiederholbaren, Betätigung der Druck­ luft-Pumpe zur Druckaufladung des Behälters, während ein an­ schließender, insbesondere bis zum Förderhubende der Pumpe reichender Teilhub der Herstellung der geöffneten Medien-Ka­ nalverbindung zwischen der Einlaßöffnung und der Austragöff­ nung dient, so daß bei einhändiger Betätigung nur einer ein­ zigen Handhabe beide Funktionen aufeinanderfolgend ausgelöst werden können. Die Austragvorrichtung kann dabei besonders kompakt und wenigstens über die gesamte Länge der Pumpen­ kammer sowie der dem Medienkanal zugehörigen Ventilanordnun­ gen im wesentlichen achssymmetrisch ausgebildet werden, wenn der Medienkanal im wesentlichen abgedichtet durch die Pum­ penkammer hindurchgeführt ist. Vor allem in diesem Fall kann der Auslaßkanal zur Überführung in seine Austragstellung in einfacher Weise gemeinsam mit dem Pumpkolben bewegt und zur Bildung des Medienkanales in seine im wesentlichen dicht an den Zulaufkanal angeschlossene Stellung überführt werden.It is conceivable that the discharge channel and the inlet channel by one in each position of the discharge device to form the outgoing channel or the media channel outside the pump chamber, for example immediately next to it to lay them, but there is a particularly compact, can also be used in narrow container necks and in the ver various functions easy to use training if the Inlet channel and the discharge channel from a distance of mutually separate position in the manual operation The compressed air pump is brought together and simultaneously can be opened that they form the media channel that then from the inlet opening to the discharge opening opened and when the two channels are separated is closed again. One from the starting position of the Pump over a larger part of the actuation stroke the partial stroke of the pump handle is for exclusive, also repeatable over several strokes, actuation of the pressure Air pump to pressurize the container while on closing, especially up to the end of the pump stroke sufficient partial stroke of the production of the open media box Channel connection between the inlet opening and the discharge opening voltage serves, so that with one hand only one umpte handle both functions triggered in succession can be. The discharge device can be special compact and at least over the entire length of the pumps chamber and the valve arrangement associated with the media channel gene are formed substantially axially symmetrical if the media channel is essentially sealed by the pump Pen chamber is passed. Especially in this case the outlet channel for transfer to its discharge position in  simply moved together with the pump piston and to Formation of the media channel in its essentially tight the position connected to the inlet channel.

Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeich­ nungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können.These and other features of preferred further developments the invention also go from the description and the drawing the individual characteristics alone or in several in the form of sub-combinations an embodiment of the invention and in other fields can be realized.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgen­ den näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:An embodiment of the Erfin is shown in the drawings and will follow the explained in more detail. The drawings show:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung in Ansicht; Fig. 1 a discharge device according to the invention in elevation;

Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 im vergrößerten Axialschnitt und in Ausgangsstellung; Fig. 2 shows a detail of Figure 1 in an enlarged axial section and in the starting position.

Fig. 3 den Ausschnitt gemäß Fig. 2, jedoch in Aus­ tragstellung; Fig. 3 shows the detail of Figure 2, but in the off position.

Fig. 4 einen Ausschnitt der Fig. 3 in nochmals ver­ größerter Darstellung. Fig. 4 shows a detail of FIG. 3 in a further enlarged view.

Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Austragvorrichtung 1 ist zur druckdichten, ggf. lösbaren Befestigung am verengten Hals eines flaschenförmigen Behälters 2 vorgesehen, der einen Speicherraum für das Medium und oberhalb des Medien­ spiegels einen Druckgasspeicher bildet, wobei die in den Behälterhals eingreifende Austragvorrichtung 1 annähernd den gesamten Hals ausfüllt.The discharge device 1 shown in FIGS . 1 to 4 is provided for pressure-tight, possibly detachable attachment to the narrowed neck of a bottle-shaped container 2 , which forms a storage space for the medium and above the media mirror a compressed gas storage device, the discharge device engaging in the container neck 1 fills almost the entire neck.

Die Austragvorrichtung 1 weist eine im wesentlichen achssym­ metrische, als Schubkolbenpumpe ausgebildete Druckluft-Pumpe 3 auf, die mit einer den Behälterhals übergreifenden Befe­ stigungskappe 4, wie einer mit einem Innengewinde versehene Überwurfkappe gegenüber dem Behälterhals zentriert sowie unter Zwischenlage einer Ringdichtung gegen die Stirnfläche des Behälterhalses gespannt ist. Die Druckluft-Pumpe 3 weist ein im wesentlichen zylindrisches Zylindergehäuse 5 auf, das verhältnismäßig eng an den Innenquerschnitt des Halses des in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Behälters 2 angepaßt und im wesentlichen napfförmig ausgebildet ist. An seinem offenen, über den Behälterhals vorstehenden Ende weist das Zylindergehäuse 5 einen über einen ringscheibenförmigen An­ satz an es anschließenden erweiterten Gehäuseflansch 6 auf, in dessen das zugehörige Ende des Zylindergehäuses 5 bilden­ den ringförmigen Mantelteil ein im wesentlichen ringschei­ benförmiger Zylinderdeckel 7 eingesetzt und durch federndes Einsprengen so axial gesichert befestigt ist, daß der Zylin­ derdeckel 7 mit Vorspannung an der Innenseite des ringschei­ benförmigen Ansatzes anliegt und ein vorspringender Ringan­ satz zentriert in das Zylindergehäuse 5 eingreift. Die zuge­ hörige Schulterfläche des Gehäuseflansches 6 dient zur Ab­ stützung gegenüber der Stirnfläche des Behälterhalses bzw. an der zugehörigen Ringdichtung. Der Zylinderflansch 6 greift mit seinem Außenumfang und seiner Stirnfläche zen­ triert in eine ringförmig abgesetzte Innenausnehmung der Befestigungskappe 4 ein, mit welcher er gegen den Behälter­ hals zu spannen ist. Die Druckluft-Pumpe 3 bildet insofern eine gemeinsam mit der Kappe 4 montierbare Baueinheit.The discharge device 1 has a substantially axially symmetrical, designed as a thrust piston pump compressed air pump 3 , the stigungskappe with a container neck overlapping BEFE cap 4 , such as an internally threaded cap opposite the container neck and with the interposition of an annular seal against the end face of the container neck is excited. The compressed air pump 3 has an essentially cylindrical cylinder housing 5 , which is relatively closely matched to the inner cross section of the neck of the container 2 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2 and is essentially cup-shaped. At its open, projecting over the neck of the container, the cylinder housing 5 has a through an annular disc-shaped set to it adjoining extended housing flange 6 , in the associated end of the cylinder housing 5 form the annular shell part a substantially ring-shaped cylinder-shaped cover 7 inserted and by resilient Snap in so axially secured is attached that the Zylin derdeckel 7 rests with prestress on the inside of the ring disk ben-shaped approach and a projecting Ringan set centered in the cylinder housing 5 engages. The associated shoulder surface of the housing flange 6 is used for support against the end face of the neck of the container or on the associated ring seal. The cylinder flange 6 engages with its outer circumference and its end face zen triert in an annular recessed inner recess of the mounting cap 4 , with which it is clamped against the container neck. The compressed air pump 3 thus forms a structural unit which can be assembled together with the cap 4 .

Das Zylindergehäuse 5 umschließt eine annähernd über seine gesamte Länge reichende Pumpenkammer 8 der Druckluft-Pumpe 3 und bildet mit der Innenfläche seines Mantels eine Kolben­ laufbahn 9 für einen topfförmigen, im wesentlichen einteili­ gen Pumpkolben 10, der mit zwei, an den Enden seines Mantel­ teiles liegenden, entgegengesetzt schräg gerichteten Dicht­ lippen an dieser Kolbenlaufbahn 9 abgedichtet geführt ist. Der Pumpkolben 10 ist mit einem von seinem Boden ausgehen­ den, rohrförmigen und im Außendurchmesser weniger als halb so großen sowie in seiner Mittelachse liegenden Kolbenschaft 11 einteilig ausgebildet, der im wesentlichen über die Au­ ßenseite des Bodens des Pumpkolbens 10 vorsteht und eine zentrale Öffnung des Zylinderdeckels 7 sowie den zugehörigen Abschnitt der Befestigungskappe 4 nach außen durchsetzt. An dem Kolbenschaft 11 ist ein über das zugehörige Ende der Befestigungskappe 4 vorstehender Betätigungskopf 12 befe­ stigt, der in einen im Durchmesser reduzierten Endkragen der Befestigungskappe 4 eingreift und in diesem in Achsrichtung der Pumpe 3 annähernd bis zum Anschlag am Zylinderdeckel 7 verschiebbar ist. Der Betätigungskopf 12 weist an der Innen­ seite einen rohrförmigen Stutzen auf, in welchen der Kol­ benschaft 11 zur Befestigung eingreift und der am Ende des Pumphubes durch den Zylinderdeckel 7 bis in die Pumpenkammer 8 ragt. Zur Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 ist der Pumpkolben 10 mit einer innerhalb der Pumpenkammer 8 liegenden Rück­ stellfeder 13 belastet, die als Schraubendruckfeder ausge­ bildet ist und mit einem Ende an der Innenseite des Napfbo­ dens 16 des Pumpkolbens 10 sowie mit dem anderen Ende am ringschulterförmigen Napfboden 17 des Zylindergehäuses 5 vorgespannt anliegt.The cylinder housing 5 encloses an approximately over its entire length pump chamber 8 of the compressed air pump 3 and forms with the inner surface of its jacket a piston raceway 9 for a pot-shaped, substantially einteili gene pump piston 10 , the part with two, at the ends of its jacket lying, opposite obliquely directed sealing lips is guided sealed on this piston raceway 9 . The pump piston 10 is formed in one piece with a starting from its bottom, the tubular and in the outer diameter less than half as large as well as in its central axis lying piston shaft 11 , which projects substantially beyond the outside of the bottom of the pump piston 10 and a central opening of the cylinder cover 7 and the associated section of the fastening cap 4 passes through to the outside. On the piston skirt 11 is a projecting over the associated end of the mounting cap 4 actuating head 12 BEFE, which engages in a reduced diameter end collar of the mounting cap 4 and in this in the axial direction of the pump 3 is almost displaceable to the stop on the cylinder cover 7 . The actuating head 12 has on the inside a tubular socket, in which the Kol shaft 11 engages for attachment and which projects through the cylinder cover 7 into the pump chamber 8 at the end of the pump stroke. To the initial position shown in FIG. 2 is charged to the pump piston 10 with a lying within the pump chamber 8 return spring 13, which forms out of a helical compression spring and with one end on the inside of the Napfbo dens 16 of the pump piston 10 and with the other end on the ring shoulder-like cup base 17 of the cylinder housing 5 is biased.

Die Druckluft-Pumpe 3 weist zur Befüllung und Entleerung der Pumpenkammer 8 mindestens ein Ansaug-Rückschlagventil 14 sowie mindestens ein Ausstoß-Rückschlagventil 15 auf. Als Ventile sind Lippen-, Klappen-, Kugel-, Schlauch- oder ähn­ liche Ventile denkbar, wobei es vorteilhaft ist, wenn beide Rückschlagventile 14, 15 im wesentlichen gleich bzw. gleich­ artig ausgebildet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventilsitz des jeweiligen Rückschlagventiles 14 bzw. 15 durch eine ringförmige Stirnseite des zugehörigen Bodens, nämlich im Falle des Ansaug-Rückschlagventiles 14 durch die Innenseite des Napfbodens 16 des Pumpkolbens 10 und im Falle des Ausstoß-Rückschlagventiles 15 durch die Außenseite der Bodenwand 17 des Zylindergehäuses 5 gebildet. Der Ventil­ schließteil 18 des vollständig an dem Pumpkolben 10 vorgese­ henen und mit diesem als Ganzes verschiebbaren Ansaug-Rück­ schlagventiles 14 ist durch eine elastische, sehr flache bzw. plättchenförmige Ringscheibe gebildet, die über nur wenig mehr als das Doppelte ihrer Dicke axial beweglich zu sein braucht und in Schließlage einen Kranz von Ansaugöff­ nungen abdeckt, welche im Napfboden 16 unmittelbar benach­ bart zu und um den Kolbenschaft 11 als Durchgangsöffnungen so vorgesehen sind, daß über den Endkragen der Kappe 4 und durch die zentrale Öffnung des Zylinderdeckels 7 in sie und damit in die Pumpenkammer 8 Außenluft angesaugt werden kann. Zur Lagesicherung in der Öffnungstellung ist für den Ventil­ schließteil 18 an dessen von dem Ventilsitz abgekehrten Sei­ te mit entsprechend geringem Abstand ein scheibenförmiger Anschlagring 20 im Pumpkolben 10 bzw. in dessen Napfboden 16 befestigt, wobei der Anschlagring 20 durch Öffnungen am Au­ ßenumfang, am Innenumfang und/oder im Bereich zwischen die­ sen Umfangskanten luftdurchlässig ist. Das Ausstoß-Rück­ schlagventil 15 weist einen entsprechenden, jedoch im Durch­ messer größeren Ventilschließteil 19 sowie einen zugehörigen Anschlagring 21 auf, wobei jedoch diese beiden Teile in einem über die Außenseite der Bodenwand 17 vorstehenden, eine Verlängerung der Mantelwand des Zylindergehäuses 5 bil­ denden Ringansatz liegen und der Kranz von Druckluftöffnun­ gen nahe benachbart zum Innenumfang des Zylindergehäuses 5 vorgesehen ist. Bei Betätigung der Druckluft-Pumpe 3 durch Niederdrücken des Betätigungskopfes 12 wird der Pumpkolben 10 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 13 sowie unter ent­ sprechender Verkleinerung der Pumpenkammer 8 in Richtung zur Bodenwand 17 verfahren, wobei das Ansaug-Rückschlagventil 14 selbsttätig geschlossen ist, während das Ausstoß-Rückschlag­ ventil 15 geöffnet ist, so daß in den Behälter 2 Luft ge­ pumpt und dadurch ein Überdruck erzeugt wird. Beim Rückhub des Pumpkolbens 10 schließt das Ausstoß-Rückschlagventil 15 selbsttätig, während das Ansaug-Rückschlagventil 15 öffnet, so daß in der beschriebenen Weise Luft in die Pumpenkammer 8 angesaugt wird. Durch Betätigen der Druckluft-Pumpe 3 über mehrere aufeinanderfolgende Pumphübe kann somit der Druck im Behälter 2 je nach Bedarf erhöht werden.The compressed air pump 3 has at least one suction check valve 14 and at least one discharge check valve 15 for filling and emptying the pump chamber 8 . As valves lip, flap, ball, hose or similar union valves are conceivable, it being advantageous if both check valves 14 , 15 are of essentially the same or similar design. In the illustrated embodiment, the valve seat of the respective check valve 14 or 15 by an annular end face of the associated bottom, namely in the case of the suction check valve 14 through the inside of the cup bottom 16 of the pump piston 10 and in the case of the discharge check valve 15 through the outside of the Bottom wall 17 of the cylinder housing 5 is formed. The valve closing part 18 of the completely on the pump piston 10 hen and with this as a whole displaceable suction-return check valve 14 is formed by an elastic, very flat or plate-shaped annular disc which can be axially movable over only a little more than twice its thickness needs and in the closed position a wreath of Ansaugöff covers openings, which in the cup bottom 16 immediately neighbors to and around the piston skirt 11 as through openings are provided so that over the end collar of the cap 4 and through the central opening of the cylinder cover 7 in it and thus in the pump chamber 8 outside air can be sucked. For securing the position in the open position for the valve closure member 18 at its end facing away from the valve seat Be te with correspondingly small distance a disc-shaped stop ring 20 in the pump piston 10 and in its cup bottom 16 is secured, with the stop ring 20 ßenumfang through openings at the Au, on the inner periphery and / or is air-permeable in the area between these peripheral edges. The exhaust-return check valve 15 has a corresponding, but larger in diameter valve closing part 19 and an associated stop ring 21 , but these two parts are in a projecting beyond the outside of the bottom wall 17 , an extension of the jacket wall of the cylinder housing 5 bil end ring approach and the ring of Druckluftöffnun gene is provided close adjacent to the inner circumference of the cylinder housing 5 . When the compressed air pump 3 is actuated by depressing the actuating head 12 , the pump piston 10 is moved in the direction of the bottom wall 17 against the force of the return spring 13 and with a corresponding reduction in the size of the pump chamber 8 , the suction check valve 14 being automatically closed during the discharge Non-return valve 15 is open so that 2 air is pumped into the container and an excess pressure is thereby generated. On the return stroke of the pump piston 10 , the discharge check valve 15 closes automatically, while the suction check valve 15 opens, so that air is sucked into the pump chamber 8 in the manner described. By actuating the compressed air pump 3 over several successive pumping strokes, the pressure in the container 2 can thus be increased as required.

Die Austrag-Vorrichtung 1 weist einen gegenüber der Pumpen­ kammer 8 im wesentlichen ständig geschlossenen Auslaßkanal 22 auf, der durch den Kolbenschaft 11 hindurchgeführt bzw. im wesentlichen durch diesen gebildet ist und am äußeren Ende in eine Austragöffnung 23 führt, die nach außen ins Freie führt und am Betätigungskopf 12 vorgesehen ist. Die Austragöffnung 23 kann in der Achse der Pumpe 3 liegen oder aber, wie dargestellt, durch das Ende eines im Winkel dazu liegenden Endkanales im Betätigungskopf 12 gebildet sein. Ferner weist die Austragvorrichtung 1 einen im wesentlichen in der Achse der Pumpe 3 liegenden Zulaufkanal 24 auf, der mit seiner Einlaßöffnung nahe von dem der Pumpe 3 gegenüber­ liegenden, geschlossenen bzw. einteilig mit dem übrigen Be­ hälter ausgebildeten Behälterboden ausgeht und beispielswei­ se durch ein schlauchartig elastisches oder biegesteifes Steigrohr 25 gebildet ist, welches an dem Zylindergehäuse 5 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist mit der Bodenwand 17 des Zylindergehäuses 5 einteilig eine in die Pumpenkammer 8 vor­ stehende, napfförmige Muffe 26 verbunden, die annähernd über die Hälfte der Länge der Pumpenkammer 88 reicht und deren Außenweite gegenüber der lichten Weite der Pumpenkammer 8 derart kleiner ist, daß die Druckluftöffnungen in der Boden­ wand 17 zwischen dem Außenumfang dieser Muffe 26 und der Kolbenlaufbahn 9 liegen. Auf dem Außenumfang der Muffe 26 ist auch die Rückstellfeder 13 zentriert geführt. In die an der Außenseite der Bodenwand 17 offene Muffe 26 ist das zu­ gehörige Ende des Steigrohres 25 eingesetzt und beispiels­ weise durch Klemmung bzw. Pressung lagestarr befestigt. Das Eintrittsende des Auslaßkanales 22 liegt als stutzenförmiger Ansatz an der Innenseite des Napfbodens 16 des Pumpkolbens 10, an welcher der Kolbenschaft 11 mit einer entsprechenden Verlängerung geringfügig und vom Rückschlagventil 14 umgeben vorsteht. The discharge device 1 has a with respect to the pump chamber 8 substantially continuously closed outlet channel 22 which is passed through the piston shaft 11 or is essentially formed by this and at the outer end leads into a discharge opening 23 which leads to the outside and is provided on the actuating head 12 . The discharge opening 23 can lie in the axis of the pump 3 or, as shown, can be formed by the end of an end channel lying at an angle to it in the actuating head 12 . Furthermore, the discharge device 1 has a substantially in the axis of the pump 3 inlet channel 24 , which starts with its inlet opening close to the opposite of the pump 3 , closed or integrally formed with the rest of the container bottom and example se by a hose-like elastic or rigid riser pipe 25 is formed, which is attached to the cylinder housing 5 . For this purpose, with the bottom wall 17 of the cylinder housing 5 is connected in one piece in the pump chamber 8 in front standing, cup-shaped sleeve 26 , which extends approximately over half the length of the pump chamber 88 and whose outside width is smaller than the inside width of the pump chamber 8 , that the compressed air openings in the bottom wall 17 lie between the outer circumference of this sleeve 26 and the piston raceway 9 . The return spring 13 is also guided centered on the outer circumference of the sleeve 26 . In the open on the outside of the bottom wall 17 sleeve 26 , the associated end of the riser 25 is inserted and example fixed in position by clamping or pressing. The inlet end of the outlet channel 22 is in the form of a socket on the inside of the cup base 16 of the pump piston 10 , on which the piston shaft 11 protrudes slightly with a corresponding extension and is surrounded by the check valve 14 .

Das Austrittsende des Zulaufkanales 24 liegt dazu achsgleich sowie gegenüber im Boden der Muffe 26. An diesen Enden weist der Auslaßkanal 22 eine Übertrittsöffnung 27 und der Zulauf­ kanal 24 eine Übertrittsöffnung 28 auf, die achsgleich zu­ einanderliegend gleiche Weite sowie eine Weite haben, die geringfügig größer als die kleinste lichte Weite des jewei­ ligen Kanales 22, 24 ist. Die Übertrittsöffnungen 27, 28 durchsetzen einander zugekehrte Stirnflächen 29, 30 einer­ seits des zugehörigen Endes des Kolbenschaftes 11 und ande­ rerseits der Bodenwand der Muffe 26. Obwohl auch eine anders geartete, beispielsweise gesonderte bzw. mittelbare Überfüh­ rung des Auslaßkanales 22 in eine Austragstellung denkbar ist, ist durch die beschriebene Ausbildung der Auslaßkanal 22 mit dem Betätigungskopf 12 und dadurch gemeinsam mit der Pumpenbetätigung in seine Austragstellung gemäß den Fig. 3 und 4 überführbar, in welcher die Übertrittsöffnungen 27, 28 dadurch innerhalb der Pumpenkammer 8 aneinander angeschlos­ sen sind, daß die Stirnfläche 29, 30, die auch komplementär kegelstumpfförmig ausgebildet sein könnten, im wesentlichen druckdicht in einer Ebene aneinander anliegen. In dieser Austragstellung liegt das zugehörige Ende des Pumpkolbens 10 noch mit einem geringen Abstand von der Bodenwand 17, so daß also die Endstellung des Pumphubes durch den Anschlag der beiden Stirnflächen 29, 30 aneinander begrenzt ist. In die­ ser Austragstellung bilden der Zulaufkanal 24 und der Aus­ laßkanal 22 einen vom Einlaßende bis zur Austragöffnung 23 ununterbrochen durchgehenden Medienkanal 31, der zwar die Pumpenkammer 8 durchquert, gegenüber dieser jedoch im we­ sentlichen abgedichtet ist, da die Stirnfläche 29, 30, ggf. unter Verwendung zusätzlicher Dichtglieder, als Dichtflächen vorgesehen sind.To this end, the outlet end of the inlet channel 24 is axially aligned and opposite in the bottom of the sleeve 26 . At these ends, the outlet channel 22 has a transition opening 27 and the inlet channel 24 has a transition opening 28 which have the same width and the same width and a width which is slightly larger than the smallest clear width of the respective channel 22 , 24 . The transition openings 27 , 28 pass through mutually facing end faces 29 , 30 on the one hand on the associated end of the piston skirt 11 and on the other hand the bottom wall of the sleeve 26 . Although a different type, for example separate or indirect transfer of the outlet channel 22 into a discharge position is also conceivable, the described embodiment of the outlet channel 22 with the actuating head 12 and thereby together with the pump actuation into its discharge position according to FIGS. 3 and 4 can be transferred, in which the transfer openings 27 , 28 are connected to one another within the pump chamber 8 in such a way that the end face 29 , 30 , which could also have a complementary frustoconical shape, bear against one another in a substantially pressure-tight manner. In this discharge position, the associated end of the pump piston 10 is still a short distance from the bottom wall 17 , so that the end position of the pump stroke is limited by the abutment of the two end faces 29 , 30 . In this discharge position, the inlet channel 24 and the outlet channel 22 form a continuous media channel 31 from the inlet end to the discharge opening 23 , which, although it passes through the pump chamber 8 , is essentially sealed with respect to it, since the end face 29 , 30 , possibly using additional sealing members, are provided as sealing surfaces.

Der Auslaßkanal 22 ist mit einem zweckmäßig im Bereich sei­ ner Übertrittsöffnung 27 liegenden Auslaß-Ventil 32 ver­ schließbar, während der Zulaufkanal 24 mit einem ebenfalls zweckmäßig im Bereich seiner Übertrittsöffnung 28 liegenden Zulauf-Ventil 33 verschließbar ist. Beide Ventile sind zweckmäßig als mechanisch durch Druck- bzw. Axialbetätigung zu öffnende Kegelsitzventile sowie im wesentlichen so gleich ausgebildet, daß die beiden Ventilschließteile 34, 35 sowie die zugehörigen Ventilfedern gegeneinander austauschbar mon­ tiert werden können. Das Auslaß-Ventil 32 schließt gegen den Überdruck in der Pumpenkammer 8, während das Zulauf-Ventil 33 gegen den Überdruck im Behälter 2 schließt. Beide Ventile sind durch Handbetätigung gegen Federkraft zu öffnen, wobei statt einer gesonderten Betätigung die Anordnung so getrof­ fen ist, daß beide Ventile im wesentlichen gleichzeitig mit dem Betätigungskopf 12 geöffnet werden können. Der Ventil­ schließteil 35 des Zulauf-Ventiles 33 weist zu diesem Zweck einen im Bewegungsweg eines Öffnungs- bzw. Anschlaggliedes des Betätigungskopfes 12 liegenden Mitnahme-Anschlag 36 auf, der durch die Endfläche eines über das verjüngte Ende des kegelförmigen Ventilschließteiles 35 vorstehenden Stößels 37 gebildet ist. In entsprechender Weise weist der Ventil­ schließteil 34 des Auslaß-Ventiles 32 einen im relativen Bewegungsweg eines Öffnungs- bzw. Anschlaggliedes des gegen­ über dem Behälter 2 bzw. der Kappe 4 feststehenden Teiles der Pumpe liegenden, in gleicher Weise durch das Ende eines Stößels 39 gebildeten Anschlag 38 auf. Der Anschlag 36 bzw. 38 des einen Ventilschließteiles 35 bzw. 34 bildet das Öffnungs- bzw. Anschlagglied 38 bzw. 36 für den anderen Ven­ tilschließteil 34 bzw. 35, so daß die beiden Ventile 32, 33 sich am Ende des Pumphubes der Druckluft-Pumpe 3 gegenseitig entgegen der Kraft ihrer Schließfeder dadurch öffnen, daß sie sich gegenüber ihren Ventilsitzen in entgegengesetzter Richtung bewegen. Die Anschläge 36, 38 bzw. die Stößel 37, 39 stehen zu diesem Zweck durch die Übertrittsöffnungen 28, 27 in Schließlage über die Stirnflächen 30, 29 vor und lie­ gen in Öffnungs- bzw. Austragstellung gemäß den Fig. 3 und 4 etwa in der Ebene dieser aneinanderliegenden Stirnflächen. Der Ventilsitz bzw. das Ventilgehäuse für den Ventil­ schließteil 34 des Auslaß-Ventiles 32 ist unmittelbar durch den Kolbenschaft 11 bzw. den Pumpkolben 10 gebildet, wobei der Ventilsitz durch die innere Begrenzung einer von der Übertrittsöffnung 27 durchsetzten ringförmigen Stirnwand gebildet ist, welche an ihrer Außenseite die Stirnfläche 29 aufweist. In das vom Pumpkolben 10 abgekehrte Ende des Kol­ benschaftes 11 ist eine innerhalb des Stutzens des Betäti­ gungskopfes 12 liegende Bundhülse 40 eingesetzt, an deren innerem Ende das zugehörige Ende der als Schraubendruckfeder ausgebildeten, innerhalb des Auslaßkanales 22 liegenden Ven­ tilfeder 41 abgestützt ist, deren anderes Ende einen Zen­ trierdorn an der Rückseite des Ventilschließteiles 34 um­ gibt. Das Ventilgehäuse 42 des Zulauf-Ventiles 33 ist durch einen gesonderten, muffen- bzw. napfförmigen Bauteil gebil­ det, der mit einem Außenmantel durch Einsetzen in der Muffe 26 verankert ist und in einem Innenmantel den Ventilschließ­ teil 35 sowie die zugehörige Ventilfeder 43 aufnimmt, wobei das zugehörige Ende des Steigrohres 25 verspannt zwischen den Außen- und den Innenmantel des Ventilgehäuses 42 ein­ greift und dadurch befestigt ist. Der Ventilsitz dieses Zu­ lauf-Ventiles 33 ist durch die Innenseite der Bodenwand der Muffe 26 gebildet.The outlet channel 22 can be closed with an outlet valve 32 lying in the area of its transition opening 27 , while the inlet channel 24 can also be closed with an inlet valve 33 also lying in the area of its outlet opening 28 . Both valves are expediently designed as mechanical cone seat valves which can be opened mechanically by pressure or axial actuation and essentially so that the two valve closing parts 34 , 35 and the associated valve springs can be interchangeably installed. The outlet valve 32 closes against the overpressure in the pump chamber 8 , while the inlet valve 33 closes against the overpressure in the container 2 . Both valves can be opened by hand against spring force, with the arrangement being made so that instead of a separate operation, both valves can be opened essentially simultaneously with the actuating head 12 . For this purpose, the valve closing part 35 of the inlet valve 33 has a driving stop 36 lying in the path of movement of an opening or stop member of the actuating head 12 , which is formed by the end face of a plunger 37 projecting over the tapered end of the conical valve closing part 35 . In a corresponding manner, the valve closing part 34 of the outlet valve 32 has a part in the relative movement of an opening or stop member of the part of the pump which is fixed against the container 2 or the cap 4 , formed in the same way by the end of a plunger 39 Stop 38 on. The stop 36 or 38 of a valve closing part 35 or 34 forms the opening or stop member 38 or 36 for the other valve closing part Ven or 34 or 35 , so that the two valves 32 , 33 at the end of the pump stroke of the compressed air Pump 3 open against each other against the force of its closing spring by moving in the opposite direction with respect to their valve seats. The stops 36 , 38 and the plunger 37 , 39 are for this purpose through the transfer openings 28 , 27 in the closed position on the end faces 30 , 29 and lie in the open or discharge position according to FIGS. 3 and 4 approximately in the Plane of these abutting end faces. The valve seat or the valve housing for the valve closing part 34 of the outlet valve 32 is formed directly by the piston shaft 11 or the pump piston 10 , the valve seat being formed by the inner boundary of an annular end wall penetrated by the transition opening 27 , which is on it Has the end face 29 on the outside. In the opposite from the pump piston 10 end of the Kol shaft 11 is a within the neck of the actuation supply head 12 lying collar sleeve 40 is inserted, at the inner end of which the associated end of the helical compression spring, lying within the outlet channel 22 Ven valve spring 41 is supported, the other End a Zen trier mandrel on the back of the valve closing part 34 around. The valve housing 42 of the inlet valve 33 is formed by a separate, sleeve or cup-shaped component, which is anchored to an outer jacket by insertion in the sleeve 26 and receives the valve closing part 35 and the associated valve spring 43 in an inner jacket, whereby the associated end of the riser 25 clamped between the outer and inner sheath of the valve housing 42 engages and is thereby secured. The valve seat of this run valve 33 is formed by the inside of the bottom wall of the sleeve 26 .

In den Medienkanal und zwar vorzugsweise in den Zulaufkanal 24 mündet ein in den Fig. 2 und 3 nicht näher dargestellter Druckluftkanal 44 gemäß Fig. 4, dessen an den Druckspeicher des Behälters 2 angeschlossener Einlaß versenkt und damit vor Spritzflüssigkeit geschützt innerhalb der Muffe 26 liegt, während sein Auslaß quer zur Achse der Übertrittsöff­ nung 28 bzw. des Zulaufkanales 24 gerichtet in das Zulauf­ ventil 33 unmittelbar benachbart zu dessen Ventilsitz mündet. Der Druckluftkanal 44 weist wesentlich kleinere, gedrosselte Querschnitte als der Medienkanal auf und ist beispielsweise durch eine wendelförmige Nut am Außenumfang des Außenmantels des Ventilgehäuses 42 gebildet, welcher an der Innenfläche der Mantelwand der Muffe 26 anliegt. Dieser wendelförmige, unmittelbar an den Druckspeicher angeschlossene Umfangsab­ schnitt des Druckluftkanales 44 geht in einen Stirnabschnitt über, welcher in der an der Bodenwand der Muffe 26 anliegen­ den Stirnfläche des Ventilgehäuses 42 vorgesehen ist und statt eines gegen die Kanalachse gerichteten radialen Ver­ laufes einen spiralförmigen Verlauf haben kann, so daß die Druckluft stark verwirbelnd in den Zulaufkanal 24 bzw. das zugehörige Ventilgehäuse eintritt.A compressed air duct 44 according to FIG. 4, not shown in FIGS. 2 and 3, opens into the media duct and preferably into the inlet duct 24 , the inlet of which is connected to the pressure accumulator of the container 2 sunk and is therefore protected from spray liquid inside the sleeve 26 , while its outlet transversely to the axis of the Übergangsöff opening 28 and the inlet channel 24 directed into the inlet valve 33 opens immediately adjacent to the valve seat. The compressed air duct 44 has significantly smaller, throttled cross sections than the media duct and is formed, for example, by a helical groove on the outer circumference of the outer casing of the valve housing 42 , which lies against the inner surface of the casing wall of the sleeve 26 . This helical, directly connected to the pressure accumulator peripheral section of the compressed air channel 44 merges into an end section which is in the abutment on the bottom wall of the sleeve 26, the end face of the valve housing 42 is provided and instead of a radial direction directed against the channel axis, the course has a spiral course can, so that the compressed air swirling enters the inlet channel 24 or the associated valve housing.

Die Austragvorrichtung arbeitet nach folgendem Verfahren: Durch Niederdrücken des Betätigungskopfes 12 wird in der beschriebenen Weise mit der Druckluft-Pumpe 3 der Druck im Behälter 2 aufgeladen, wobei durch Betätigen der Pumpe 3 nur über einen Teilhub vermieden werden kann, daß Medium ausge­ tragen wird. Soll Medium ausgetragen werden, so wird der Betätigungskopf 12 bis zum Anschlag niedergedrückt, wobei die Stößel 37, 39 der Ventile 33, 32 aufeinandertreffen und im wesentlichen gleichzeitig mit dem Anlegen der Stirnflä­ chen 29, 30 aneinander die Ventile 32, 33 geöffnet werden, so daß der durchgehende Medienkanal gebildet und vom Einlaß­ ende des Zulaufkanales 24 bis zur Austragöffnung 23 durchge­ hend geöffnet ist. Dadurch treibt der Überdruck im Behälter 2 das Medium durch den Zulaufkanal 24 unter Umgehung der Pumpenkammer 8 in den Auslaßkanal 22 und von dort durch die Austragöffnung 23 ins Freie. Gleichzeitig wird ein Teil der im Behälter 2 komprimierten Druckluft über den Druckluftka­ nal 44 dem durch den Medien- bzw. Zulaufkanal 24 strömenden Medium injektionsartig zugemischt, so daß dieses noch ver­ hältnismäßig weit entfernt von der Austragöffnung 23 stark aufgeschäumt werden kann und erst in vollständig aufge­ schäumtem Zustand die Austragöffnung 23 verläßt. Zur Unter­ stützung der Aufschäumung kann in Strömungsrichtung nach der Zuführung der Aufschäumluft im Medienkanal noch ein Auf­ schäumkörper in Form beispielsweise eines Siebes 45 vorgese­ hen sein, das zweckmäßig als topfförmiger Körper auf das innere Ende der Bundhülse 40 aufgesteckt ist und somit in­ nerhalb des Auslaßkanales 22 und zwar in Strömungsrichtung unmittelbar nach dem Auslaß-Ventil 32 liegt, so daß auch vom Sieb 45 zur Austragöffnung 23 noch ein verhältnismäßig wei­ ter Strömungsweg gegeben ist.The discharge device works according to the following method: By depressing the actuating head 12 , the pressure in the container 2 is charged in the manner described with the compressed air pump 3 , wherein actuation of the pump 3 can only be avoided over a partial stroke that medium is carried out. If medium is to be discharged, the actuating head 12 is depressed as far as it will go, the plungers 37 , 39 of the valves 33 , 32 meeting one another and essentially simultaneously with the application of the end faces 29 , 30 to one another, the valves 32 , 33 being opened, so that the continuous media channel is formed and is continuously open from the inlet end of the inlet channel 24 to the discharge opening 23 . As a result, the excess pressure in the container 2 drives the medium through the inlet channel 24 , bypassing the pump chamber 8, into the outlet channel 22 and from there through the discharge opening 23 into the open. At the same time, part of the compressed air compressed in the container 2 via the Druckluftka channel 44 is admixed with the medium flowing through the media or inlet channel 24 in an injection-like manner, so that it can still be foamed up relatively far away from the discharge opening 23 and only fully opened up foamed state leaves the discharge opening 23 . To support the foaming in the flow direction after the supply of the foaming air in the media channel, a foam body in the form of, for example, a sieve 45 can be provided, which is expediently attached as a cup-shaped body to the inner end of the collar sleeve 40 and thus within the outlet channel 22 namely in the flow direction immediately after the outlet valve 32 , so that there is also a relatively white flow path from the sieve 45 to the discharge opening 23 .

Da unter Umständen, insbesondere bei nicht bestimmungsgemä­ ßer Betätigung der Austragvorrichtung 1, kleine Mengen Leck­ medium in die Pumpenkammer 8 austreten können, ist in dieser ein Sammelraum 46 für dieses Leckmedium vorgesehen, von wel­ chem eine Rücklaufverbindung zum Behälter 2 führt. Der ring­ förmige Sammelraum kann in einfacher Weise durch den an die Bodenwand 17 anschließenden, am Ende des Pumphubes vom Pump­ kolben 10 nicht erreichten Raum der Pumpenkammer 8 gebildet sein, während die Rücklaufverbindung durch das Ausstoß-Rück­ schlagventil 15 bzw. dessen Ventilöffnungen gebildet ist, so daß eventuell in der Pumpenkammer 8 befindliches Leckmedium bereits zu Beginn jedes Pumphubes zwangsweise aus der Druck­ luft-Pumpe 3 heraus und zurück in den Behälter 2 gepreßt wird. Die Napföffnung des Pumpkolbens 10 liegt in Richtung des Pumphubes vorne.Since under certain circumstances, especially when the discharge device 1 is not operated as intended, small amounts of leak medium can escape into the pump chamber 8 , a collecting space 46 is provided for this leak medium, from which a return connection leads to the container 2 . The ring-shaped collecting space can be formed in a simple manner by the adjoining the bottom wall 17 , at the end of the pumping stroke of the pump piston 10 not reached space of the pump chamber 8 , while the return connection is formed by the discharge check valve 15 or its valve openings, so that any leakage medium located in the pump chamber 8 is already forced out of the compressed air pump 3 and back into the container 2 at the beginning of each pumping stroke. The cup opening of the pump piston 10 lies in the direction of the pump stroke at the front.

Claims (15)

1. Austragvorrichtung (1) für in einem Behälter (2) gespei­ cherte Medien, mit einer durch Druckbetätigung mit einer Handhabe (12) betätigbaren, eine Pumpenkammer (8) auf­ weisenden Pumpe (3) und mit einem in einer Austragstel­ lung (Fig. 3) der Vorrichtung geöffneten, zu einer Aus­ tragöffnung (23) führenden Auslaßkanal (22) für das Me­ dium, dem ein gegen Austragrichtung verschließbarer Zu­ laufkanal (24) für das gespeicherte Medium zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Druck­ luft-Pumpe (3) mit einem zum Behälter (2) führenden Druckluftanschluß ausgebildet ist und daß der Austragka­ nal (22) und der Zulaufkanal (24) in der Austragstellung (Fig. 3) zur Bildung eines Medienkanales (31) im wesent­ lichen unter Umgehung der Pumpenkammer (8) unmittelbar aneinander angeschlossen sind. 1. Discharge device ( 1 ) for media stored in a container ( 2 ), which can be actuated by a pressure actuation with a handle ( 12 ), a pump chamber ( 8 ) pointing to the pump ( 3 ) and with a in a discharge position ( Fig. 3) the device open to a discharge opening ( 23 ) leading outlet channel ( 22 ) for the medium, to which a lockable against discharge direction to run channel ( 24 ) for the stored medium is assigned, characterized in that the pump as a pressure air Pump ( 3 ) is formed with a compressed air connection leading to the container ( 2 ) and that the discharge channel ( 22 ) and the feed channel ( 24 ) in the discharge position ( Fig. 3) to form a media channel ( 31 ) in essence bypassing the Pump chamber ( 8 ) are directly connected to each other. 2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein in den Medienkanal (31), insbe­ sondere in den Zulaufkanal (24), führender Druckluftka­ nal (44), vorzugsweise für Aufschäumluft, vorgesehen ist.2. Discharge device according to claim 1, characterized in that at least one in the media channel ( 31 ), in particular special in the inlet channel ( 24 ), leading Druckluftka channel ( 44 ), preferably for foaming air, is provided. 3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Kanal, insbesondere der Auslaßkanal (22), aus einer vom anderen Kanal (24) ge­ trennten Ausgangsstellung (Fig. 2) in eine an diesen anderen Kanal (24) angeschlossene und vorzugsweise zu diesem achsgleiche Austragstellung (Fig. 3) überführbar gelagert ist.3. Discharge device according to claim 1 or 2, characterized in that at least one channel, in particular the outlet channel ( 22 ), from a separate from the other channel ( 24 ) ge starting position ( Fig. 2) in one of these other channel ( 24 ) connected and preferably to this axially identical discharge position ( Fig. 3) is mounted transferable. 4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Austragkanal (22) zur Überführung mit einem insbesondere die Auslaßöffnung (23) aufweisenden Betäti­ gungskopf (12) für die Druckluft-Pumpe (3) verbunden, vorzugsweise im wesentlichen lagestarr und/oder achs­ gleich zum Zulaufkanal (4) in dem Betätigungskopf (12) angeordnet und am Ende des Pumphubes (Fig. 3) an den Zulaufkanal (24) angeschlossen ist.4. Discharge device according to claim 3, characterized in that the discharge channel ( 22 ) for transfer with a particular the outlet opening ( 23 ) having Actuate supply head ( 12 ) for the compressed air pump ( 3 ) connected, preferably substantially rigid and / or axially arranged directly to the inlet channel ( 4 ) in the actuating head ( 12 ) and at the end of the pump stroke ( Fig. 3) is connected to the inlet channel ( 24 ). 5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Austragkanal (22) und der Zulaufkanal (24) in der Austragstellung (Fig. 3) im wesentlichen mit einander zugekehrten, insbesondere ebenen Stirnflächen (29, 30) aneinander anliegen, wobei vorzugsweise der überführbare Kanal (22) in Richtung seiner Mittelachse verschiebbar gelagert ist.5. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the discharge duct ( 22 ) and the inlet duct ( 24 ) in the discharge position ( FIG. 3) essentially abut one another, in particular flat end faces ( 29 , 30 ), wherein the transferable channel ( 22 ) is preferably mounted displaceably in the direction of its central axis. 6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufkanal (24) mit einem durch Handbetätigung zu öffnenden Zulauf-Ven­ til (33) verschließbar ist, das vorzugsweise einen in Schließrichtung federbelasteten Ventilschließteil (35) aufweist und am Ende des Pumphubes der Druckluft-Pumpe (3) mit deren Handhabe (12) in Öffnungstellung überführ­ bar ist.6. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet channel ( 24 ) can be closed with a manually operated inlet valve ( 33 ) which preferably has a spring-loaded valve closing part ( 35 ) and at the end of Pump strokes of the compressed air pump ( 3 ) with its handle ( 12 ) can be moved into the open position. 7. Austragvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilschließteil (35) des Zulauf-Ventiles (33) einen im Bewegungsweg eines Öffnungsgliedes der Handhabe (12) liegenden Anschlag (36), insbesondere einen achsgleich zu ihm liegenden Stößel (37) aufweist, der vorzugsweise durch eine am zugehörigen Ende des Zu­ laufkanales (24) liegende Übertrittsöffnung (28) für den Auslaßkanal (22) vorsteht.7. Discharge device according to claim 6, characterized in that the valve closing part ( 35 ) of the inlet valve ( 33 ) has a stop ( 36 ) lying in the path of movement of an opening member of the handle ( 12 ), in particular a plunger ( 37 ) lying parallel to it. which preferably protrudes through an overflow opening ( 28 ) for the outlet channel ( 22 ) at the associated end of the run channel ( 24 ). 8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (22) mit einem Auslaß-Ventil (32) verschließbar ist, das ins­ besondere durch Handbetätigung zu öffnen ist und vor­ zugsweise einen in Schließrichtung federbelasteten Ven­ tilschließteil (34) aufweist, der am Ende des Pumphubes der Druckluft-Pumpe (3) mit deren Handhabe (12) in Öff­ nungstellung überführbar ist.8. discharge device according to any one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the outlet channel ( 22 ) with an outlet valve ( 32 ) can be closed, which can be opened in particular by manual operation and before preferably a spring-loaded in the closing direction Ven valve closing part ( 34 ) has that at the end of the pump stroke of the compressed air pump ( 3 ) with its handle ( 12 ) in the opening position can be transferred. 9. Austragvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilschließteil (34) des Auslaß-Ventiles (32) einen auf ein Öffnungsglied auflaufenden Anschlag (38), insbesondere einen achsgleich zu ihm liegenden Stößel (39) aufweist, der vorzugsweise durch eine am zugehörigen Ende des Auslaßkanales (42) liegende Über­ trittsöffnung (27) für den Zulaufkanal (24) vorsteht und das Öffnungsglied für das Zulauf-Ventil (33) bildet.9. Discharge device according to claim 8, characterized in that the valve closing part ( 34 ) of the outlet valve ( 32 ) has an on an opening member stop ( 38 ), in particular an axially aligned plunger ( 39 ), preferably by a at the associated end of the outlet channel ( 42 ) over the transition opening ( 27 ) for the inlet channel ( 24 ) protrudes and forms the opening member for the inlet valve ( 33 ). 10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienkanal (31) die Pumpenkammer (8) durchquert und daß vorzugsweise der Auslaßkanal (22) wenigstens teilweise einen, einen Pump­ kolben (10) der Druckluft-Pumpe (3) durchsetzenden, ins­ besondere einteilig mit dem Pumpkolben (10) ausgebilde­ ten, Bauteil bildet.10. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the media channel ( 31 ) passes through the pump chamber ( 8 ) and that preferably the outlet channel ( 22 ) at least partially has a pump piston ( 10 ) of the compressed air pump ( 3 ) penetrating, in particular in one piece with the pump piston ( 10 ) trained, component forms. 11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pumpkolben (10) napfförmig und im Napfboden (16) vom Auslaßkanal (22) durchsetzt ist und daß vorzugsweise das zugehörige Ende des Zulaufkanales (24) durch eine von einer Bodenwand (17) in die Pumpen­ kammer (8) ragende Muffe (26) eines Zylindergehäuses (5) gebildet ist.11. Discharge device according to claim 10, characterized in that the pump piston ( 10 ) is cup-shaped and in the cup bottom ( 16 ) is penetrated by the outlet channel ( 22 ) and that preferably the associated end of the inlet channel ( 24 ) by one of a bottom wall ( 17 ) in the pump chamber ( 8 ) projecting sleeve ( 26 ) of a cylinder housing ( 5 ) is formed. 12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ventilsteuerung der Druckluft-Pumpe (3) mindestens ein Rückschlagventil, insbesondere ein Ansaug- und ein Ausstoß-Rückschlagven­ til (14 bzw. 15) vorgesehen sind, von denen insbesondere ein Rückschlagventil (14) am Napfboden (16) des Pumpkol­ bens (10) und/oder ein Rückschlagventil (15) an der Bo­ denwand (17) des Zylindergehäuses (5) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Rückschlagventil (14, 15) einen ringscheibenförmigen Ventilschließteil (18, 19) auf­ weist, der einem Kranz von Ventilöffnungen zugeordnet ist und in Öffnungstellung an einem Anschlagring (20, 21) anliegt.12. Discharge device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that for valve control of the compressed air pump ( 3 ) at least one check valve, in particular a suction and an exhaust Rückschlagven valve ( 14 and 15 ) are provided, of which in particular one Check valve ( 14 ) on the bowl bottom ( 16 ) of the pump piston ( 10 ) and / or a check valve ( 15 ) on the bottom wall ( 17 ) of the cylinder housing ( 5 ) is provided, the check valve ( 14 , 15 ) preferably being an annular disk-shaped valve closing part ( 18 , 19 ), which is assigned to a ring of valve openings and bears in the open position on a stop ring ( 20 , 21 ). 13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßöffnung des Druckluftkanales (44) außerhalb der Pumpenkammer (8) an den Behälter (2) angeschlossen ist, vorzugsweise in der Muffe (26) des Zylindergehäuses (5) liegt.13. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that an inlet opening of the compressed air channel ( 44 ) is connected to the container ( 2 ) outside the pump chamber ( 8 ), preferably in the sleeve ( 26 ) of the cylinder housing ( 5 ). 14. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftkanal (44) in unmittelbarer Nähe der Übertrittsöffnung (28) bzw. des Ventiles (33) des Zulaufkanales (24) mündet und vor­ zugsweise als wendelförmiger oder geradliniger Kanal im wesentlichen am Außenumfang eines in die Muffe (26) des Zylindergehäuses (5) eingesetzten Ventilgehäuses (42) vorgesehen ist.14. discharge device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the compressed air channel ( 44 ) in the immediate vicinity of the transition opening ( 28 ) or the valve ( 33 ) of the inlet channel ( 24 ) opens and before preferably as a helical or rectilinear channel substantially on the outer circumference of a valve housing ( 42 ) inserted into the sleeve ( 26 ) of the cylinder housing ( 5 ). 15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammer (8) eine zum Behälter (2) führende Rückführverbindung für Leckmedium aufweist, die vorzugsweise von einem bei der Bodenwand (17) des Zylindergehäuses (5) liegenden Sam­ melraum (46) ausgeht und durch das Ausstoß-Rückschlag­ ventil (15) gebildet ist.15. Discharge device according to one of the preceding claims, characterized in that the pump chamber ( 8 ) has a return connection for leakage medium leading to the container ( 2 ), preferably from a chamber ( 5 ) lying on the bottom wall ( 17 ) of the cylinder housing ( 5 ). 46 ) goes out and is formed by the discharge check valve ( 15 ).
DE19873712327 1987-04-11 1987-04-11 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA Withdrawn DE3712327A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712327 DE3712327A1 (en) 1987-04-11 1987-04-11 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE8888105328T DE3864059D1 (en) 1987-04-11 1988-04-01 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA.
EP88105328A EP0286925B1 (en) 1987-04-11 1988-04-01 Device for delivery of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712327 DE3712327A1 (en) 1987-04-11 1987-04-11 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3712327A1 true DE3712327A1 (en) 1988-10-20

Family

ID=6325427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712327 Withdrawn DE3712327A1 (en) 1987-04-11 1987-04-11 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE8888105328T Expired - Lifetime DE3864059D1 (en) 1987-04-11 1988-04-01 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105328T Expired - Lifetime DE3864059D1 (en) 1987-04-11 1988-04-01 DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0286925B1 (en)
DE (2) DE3712327A1 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911510A1 (en) * 1989-04-08 1990-10-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE4008069A1 (en) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg DISCHARGE HEAD FOR MEDIA
WO1995003131A1 (en) * 1993-07-23 1995-02-02 Unilever Plc Aerosol dispensing device
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5503306A (en) * 1994-10-19 1996-04-02 Aptar Group, Inc. Manually actuated pump
US5505343A (en) * 1994-10-19 1996-04-09 Knickerbocker; Michael G. Manually actuated pump
FR2757786B1 (en) * 1996-12-26 1999-03-26 Sanofi Sa LIQUID PACKAGING ASSEMBLY, ESPECIALLY A COSMETIC PRODUCT OR A MEDICINAL PRODUCT
DE19727356B4 (en) 1997-06-27 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Donor for media
NL1039786C2 (en) * 2012-09-03 2014-03-04 Markus Franciscus Brouwer Foam dispenser.
ITMI20121678A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-09 Meadwestvaco Calmar S R L MANUAL DRIVE PUMP FOR THE DELIVERY OF FLUID SUBSTANCES, PERFORMED IN STORE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793319A (en) * 1971-12-28 1973-06-27 Ciba Geigy AEROSOL DISPENSER FOR FLUID PRODUCTS
GB1551038A (en) * 1975-08-01 1979-08-22 Unilever Ltd Finger operable pump for dispensing liquids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286925B1 (en) 1991-08-07
DE3864059D1 (en) 1991-09-12
EP0286925A2 (en) 1988-10-19
EP0286925A3 (en) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775530B1 (en) Dispenser comprising two dispensing units
EP0199142B1 (en) Manual spray distributor
DE3425478C2 (en)
DE19723133A1 (en) Discharge device for media
EP0505974B1 (en) Dispenser for fluids
DE1653419A1 (en) Liquid dispensing pump
DE2001921A1 (en) Reciprocating liquid dispensing pump
DE3151892A1 (en) HAND PUMP FOR PRESSURE PRESSURE OF LIQUIDS AND / OR THICKNESS SUBSTANCES FROM A CONTAINER
EP0217013B1 (en) Gas spring adjustable in length
DE19645393C1 (en) Pump for flowable media, particularly cosmetic pump
EP0504748B1 (en) Dispensing device for fluids
DE3712327A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
DE4438364A1 (en) Discharge device for media and method and device for filling a discharge device
DE1653402A1 (en) Spray and atomizer pumps for liquids
DE4441263A1 (en) Discharge device for media
EP0901836A2 (en) Fluid dispenser
EP0887112B1 (en) Fluid dispenser
EP0443192B1 (en) Discharge head for fluids
DE3715300A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
EP0484835B1 (en) Dispensing device for fluids
DE4110302A1 (en) DISCHARGE DEVICE FOR MEDIA
EP0212188B1 (en) Fluid dispensat
DE7722792U1 (en) PISTON PUMP
DE19723134A1 (en) Discharge device for media
DE1936035C (en) Outlet valve for aerosol containers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal