DE3544736A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Info

Publication number
DE3544736A1
DE3544736A1 DE19853544736 DE3544736A DE3544736A1 DE 3544736 A1 DE3544736 A1 DE 3544736A1 DE 19853544736 DE19853544736 DE 19853544736 DE 3544736 A DE3544736 A DE 3544736A DE 3544736 A1 DE3544736 A1 DE 3544736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive adhesive
carrier plate
pressure mold
adhesive layers
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853544736
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Doll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE19853544736 priority Critical patent/DE3544736A1/de
Publication of DE3544736A1 publication Critical patent/DE3544736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1275Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by other printing techniques, e.g. letterpress printing, intaglio printing, lithographic printing, offset printing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0104Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
    • H05K2203/0108Male die used for patterning, punching or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0338Transferring metal or conductive material other than a circuit pattern, e.g. bump, solder, printed component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Zelle gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 31 44 151 ist eine elektrooptische Zelle bekannt, bei der auf einer Trägerplatte außerhalb der eigentlichen Zelle elektrische Bauelemente unmittelbar mit Leiterbahnen kontaktiert sind. Dabei ist im Bereich der Kontaktfläche auf die Leiterbahn eine Dickschichtpaste als bondfähiger Punkt aufgetragen, an dem ein Bonddraht eines elektrischen Bauelementes befestigt ist. Es ist außerdem bekannt, die Bauelemente mit metallisierten Leiterbahnen auf der Trägerplatte zu verlöten. Das Aufbringen lötfähiger Leiterbahnen auf eine solche meist aus Glas bestehende Trägerplatte ist allerdings mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Außerdem treten beim Löten manchmal Temperaturen auf, die zu einer Beschädigung der Zelle insbesondere dann führen können, wenn im Interesse einer rationellen Fertigung viele Bauelemente möglichst gleichzeitig kontaktiert werden sollen.
Schließlich ist es auch bekannt, Bauelemente über einen Leitkleber mit einer metallisierten Leiterbahn zu kontaktieren. Derartige Leitkleber wurden bisher im Siebdruckverfahren auf den Träger aufgebracht. Mit diesem Verfahren ist aber eine Schichtdicke größer 0,05 mm nicht erreichbar. Diese Schichtdicke könnte als untere Grenze im vorgesehenen Anwendungsfall gerade noch als ausreichend angesehen werden, doch ist das Siebdruckverfahren nur bei planen Trägerplatten anwendbar. Bei einer Anzeigevorrichtung nach der in der DE-OS 31 44 151 beschriebenen Art könnten Bereiche nahe dem die eigentliche Zelle abschließenden Abstandshalter nicht bedruckt werden. Es ist auch bekannt, leitfähige Pasten im Tampondruckverfahren auf Trägerplatten aufzutragen. Damit lassen sich jedoch nur Schichtdicken von etwa 0,02 mm erreichen. Eine solche Schichtdicke reicht zu einer dauerhaften Verankerung von Bauelementen nicht aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, das Herstellungverfahren derartiger elektrooptischer Zellen zu vereinfachen, um auf kostengünstige Weise Zellen mit einer langen Lebensdauer zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, daß man mit der an sich von anderen Anwendungsfällen bekannten Hochdrucktechnik ausreichend dicke Leitkleberschichten auf die Trägerplatte übertragen kann, wobei dieses Verfahren zugleich den Vorteil hat, daß man die Trägerplatte auch in unmittelbarer Nähe einer unebenen Übergangszone bedrucken kann.
Gemäß einer ersten Alternative werden dabei nur die Kontaktflächen zwischen den Leiterbahnen und den Anschlüssen der Bauelemente mit einer Leitkleberschicht überzogen. Besonders vorteilhaft ist aber eine zweite Alternative, bei der neben diesen Kontaktflächen auch die Leiterbahnen durch eine Leitkleberschicht gebildet werden. Damit kann nämlich die Metallisierung des Trägers und die Ätzung der Leiterbahnstruktur entfallen, so daß die Herstellung derartiger Zellen wesentlich vereinfacht wird. Schließlich ist es auch möglich, neben den Kontaktflächen nur bestimmte Leiterbahnabschnitte mit einer Leitkleberschicht zu überdecken, um den elektrischen Widerstand dieser Leiterbahnen zu reduzieren.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in Anspruch 5 gekennzeichnet ist. Wesentlich ist, daß die bei einer Hochdruckform vorstehenden druckenden Bereiche einen ausreichend großen Abstand von den nichtdruckenden Stellen aufweisen, damit die Räume zwischen diesen vorstehenden druckenden Bereichen nicht unbeabsichtigterweise mit dem Leitkleber ausgefüllt werden. Dies könnte nämlich zu Kurzschlüssen eng benachbarter Leiterbahnen führen. Als Hochdruckform wird daher eine an sich von anderen Anwendungsfällen bekannte Druckvorlage mit einer Polymerschicht verwendet, an welcher die druckenden, vorstehenden Bereiche ausgebildet sind.
Die Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine elektrooptische Zelle,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Hochdruckform und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine andere Zelle.
Zu der Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 gehört eine elektrooptische Zelle 10 mit zwei Trägerplatten, meist Glasplatten 11 und 12, die über Abstandshalter 13 miteinander verbunden sind. Der dadurch umschlossene Raum ist mit einer Flüssigkristallsubstanz gefüllt. Die Trägerplatte 11 hat eine großflächige Elektrode 17. Auch die andere Trägerplatte 12 hat abschnittsweise Elektroden 18, 19, die selektiv durch elektrische Signale ansteuerbar sind. Auf diese Weise sind also einzelne Anzeigeelemente im aktiven Bereich dieser Elektroden 18, 19 gebildet.
Man erkennt aus Fig. 1, daß die Trägerplatte 12 seitlich über die Trägerplatte 11 hervorsteht. Auf diesem vorstehenden Bereich sind nun mehrere elektrische Bauelemente mit Leiterbahnen kontaktiert. Die Elektrode 19 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus der eigentlichen Zelle herausgeführt. Der vorstehende Abschnitt 19 a endet in unmittelbarer Nähe des von der Trägerplatte 12 vorstehenden Rahmens oder Abstandhalters 13. Auf diesen vorstehenden Elektroden- oder Leiterbahnabschnitt 19 a und daran anschließend unmittelbar auf die Trägerplatte 12 ist nun eine Leitkleberschicht 30 mittels einer in Fig. 2 näher dargestellten Hochdruckform 50 aufgebracht. Im Abstand zu dieser ersten Leitkleberschicht 30 erkennt man in Fig. 1 weitere Leitkleberschichten 31 und 32, die als Leiterbahnen beispielsweise zu Steckkontaktanschlüssen führen können. Die Anschlüsse eines elektrischen Bauelementes 35 sind unmittelbar mit den Leitkleberschichten 30 und 31 dauerhaft kontaktiert.
Die Leitkleberschichten 30, 31 und 32 werden in einem Arbeitsgang mit der in Fig. 2 dargestellten Hochdruckform 50 auf die Trägerplatte übertragen. Diese Hochdruckform besteht aus einer Fotopolymerschicht 51 auf einer metallischen Trägerfolie 52 als Druckvorlage, die über eine elastische Zwischenschicht 53 an einer formstabilen Druckplatte 54 fixiert ist. Diese Druckvorlage wird unter dem Handelsnamen Nyloprint vertrieben. Die elastische Zwischenschicht dient dabei zum Ausgleich kleiner Unebenheiten auf der Trägerplatte, die schon deshalb nicht vermeidbar sind, weil der Elektrodenabschnitt 19 a auf die Trägerplatte 12 aufgebracht ist. Die Polymerschicht 51 ist in einem bekannten Verfahren so strukturiert worden, daß vorspringende druckende Bereiche 60, 61, 62 gebildet sind, die gegenüber den nicht druckenden Stellen um etwa 0,5 mm erhöht sind.
Diese Hochdruckform 50 wird in eine Leitkleberschicht von 0,1 bis 0,3 mm eingetaucht und dann an der vorgesehenen Stelle auf die Trägerplatte aufgedrückt. Damit wird das Leitklebermaterial an den Vorsprüngen 60, 61und 62 als Leitkleberschicht 30, 31 und 32 auf die Trägerplatte 12 übertragen. Die Dicke der Leitkleberschicht an der Trägerplatte liegt etwa bei 0,08 mm. Danach wird das Bauelement 35 in diese aushärtende Leitkleberschicht eingelegt. Nach dem Aushärten bei erhöhter Temperatur ist damit eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Anschluss des Bauelementes und der angeschlossenen Leiterbahn, also beispielsweise der Elektrode 17 geschaffen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden komplette Leiterbahnstrukturen unmittelbar als Leitkleberschichten auf die Trägerplatte 12 mittels einer solchen Hochdruckform übertragen. Dabei schließt sich die Leitkleberschicht direkt am Rand der eigentlichen Zelle an den Elektrodenabschnitt 19 a an. Diese Elektrode 19 und damit auch der herausragende Abschnitt 19 a ist üblicherweise eine ITO-Schicht und es wird darauf hingeweisen, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 diese ITO-Bahnen nicht bis zu den Kontaktflächen mit den Bauelementen reichen. Der zur Erzeugung der ITO-Bahnen notwendige Ätzprozeß wird damit vereinfacht, wodurch auch die Ausbeute bei der Fertigung erhöht wird. Man erkennt in Fig. 1 auch einen verhältnismäßig großen Überlappungsbereich zwischen dem ITO-Abschnitt 19 a und der Leitkleberschicht 30. Dies ist bei raumsparender Anordnung der Bauelemente möglich, weil die Hochdruckform nahe an den Seitenbereich der Zelle, also den Abstandshalter herangeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der diese ITO-Bahnen bis in den Bereich der Kontaktflächen des Bauelementes verlaufen und zusätzlich mit einer Nickelschicht 70 in herkömmlicher Weise überzogen sind. Bei dieser Ausführung werden jetzt nur die Kontaktflächenbereiche mit Leitkleberschichten 71, 72 bedruckt, wie das Fig. 3 zeigt. Bei einer solchen Ausführung könnte man zwar diese einzelnen Leitkleberschichten 71 und 72 auch mit Stempeln mit einzelnen Druckstiften auftragen, doch sind derartige Stempel bei größeren Abmessungen sehr kostspielig. Deshalb wird auch hier eine Hochdruckform ähnlich Fig. 2 verwendet und alle diese Leitkleberschichten werden in einem Arbeitsgang auf die Trägerplatte aufgetragen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Zelle, insbesondere einer Flüssigkristallzelle, mit Elektroden auf den Trägerplatten zur Bildung einzelner Anzeigeelemente sowie mit Leiterbahnen auf wenigstens einer Trägerplatte, die mit Anschlüssen elektrischer Bauelemente über eine Leitkleberschicht kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Leitkleberschichten (30, 31, 32, 71, 72) in einem Arbeitsgang mittels einer Hochdruckform (50) auf die Trägerplatte (12) aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur an den Kontaktflächen zwischen den Anschlüssen der Bauelemente (35) und den Leiterbahnen (70) Leitkleberschichten (71, 72) mittels einer Hochdruckform (50) aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Leiterbahnabschnitten Leitkleberschichten (30, 31, 32) mittels einer Hochdruckform (50) aufgebracht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkleberschichten (30, 31, 32) zur Bildung von Leiterbahnabschnitten unmittelbar auf die Trägerplatte (12) aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkleberschichten (71, 72) auf schon auf der Trägerplatte (12) vorhandene, vorzugsweise metallisierte Leiterbahnen (70) aufgedruckt werden.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckform (50) in eine Leitkleberschicht von 0,1 bis 0,3 mm eingetaucht und anschließend auf die Trägerplatte (12) aufgedrückt wird und daß dann in der auf der Trägerplatte (12) aushärtenden Leitkleberschicht (30, 31, 71, 72) die Bauelemente (35) festgelegt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochdruckform (50) eine an sich bekannte metallische Trägerfolie (52) mit einer entsprechend strukturierten Polymerschicht (51) verwendet wird, an der die druckenden Bereiche (60, 61, 62) ausgebildet sind, und daß diese Hochdruckform über eine elastische Zwischenschicht (53) an einer formstabilen Druckplatte (54) fixiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die druckenden Bereiche gegenüber den nicht druckenden Stellen um etwa 0,5 mm erhöht sind.
DE19853544736 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle Ceased DE3544736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544736 DE3544736A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544736 DE3544736A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544736A1 true DE3544736A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6288729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544736 Ceased DE3544736A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544736A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138975A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung und danach hergestellte anzeigevorrichtung.
DE3144151A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lcd-anzeigevorrichtung
DE3233275A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur kontaktierung von fluessigkristallanzeigen
DE3409420A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138975A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung und danach hergestellte anzeigevorrichtung.
DE3144151A1 (de) * 1981-11-06 1983-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lcd-anzeigevorrichtung
DE3233275A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur kontaktierung von fluessigkristallanzeigen
DE3409420A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-26 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Verfahren zur herstellung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: E. SCHULZ: Flexodruck, Frankfurt/M. 1982, Polygraph Verlag, S.3-5 u. 54-57 *
DE-B.: E.D. STIEBNER, Herausg.: Bruckmann's Handbuch der Drucktechnik, München 1976, Verl. F. Bruckmann, S.7,8,119 *
DE-Z.: elektronik industrie, H.6 1984, S.84,86,88 *
MICROTECNIC Vol.XXVI, No.6, S.366-367 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325216T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Vorrichtung und Verfahren zum Montieren von Halbleiterelementen und elektronisches Druckgerät
DE69207520T2 (de) Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe
DE69618505T2 (de) Anfertigungs- und Zusammenstellungsverfahren einer Chipkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Karte
EP0005265B1 (de) Verfahren zur Kontaktierung der klebstoffseitigen Elektrode eines elektrischen Bauteiles
DE2532421A1 (de) Optische anzeige
DE3231242A1 (de) Elektrooptische einrichtung hoher zuverlaessigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE3140348A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung mehrfacher elektrischer verbindungen, insbesondere zum elektrischen anschluss eines halbleiterbauelementes
DE2828647C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Anzeigezelle mit Übertragkontakten zwischen zwei Kontaktebenen
DE2548122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat
DE2140107A1 (de) Fotodetektoranordnung
WO1997044823A1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE3750320T2 (de) Flüssigkristalleinrichtung.
DE69406175T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigezelle mit Kontaktierung für die Gegen-Elektrode
DE2306288A1 (de) Traeger fuer integrierte schaltungen
DE19739495A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60304902T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigkristallzellen auf siliciumsubstrat und solche zellen
DE10261876B4 (de) Herstellungsverfahren für Solarmodule mittels Leitkleber-Bonding und Solarmodule mit Leitkleberbrücken
WO2009098033A1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatte
DE3544736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrooptischen zelle
DE3326968A1 (de) Traegerbauteil aus thermoplastischem material mit durch heisspraegen aufgebrachten metallischen leitern
EP0184608B1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen für den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Vielfach-Verbindungen
DE3622223A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen netzwerkbausteins
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2332208B2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0278485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Digitalisiertabletts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8131 Rejection