DE3544387C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3544387C2
DE3544387C2 DE3544387A DE3544387A DE3544387C2 DE 3544387 C2 DE3544387 C2 DE 3544387C2 DE 3544387 A DE3544387 A DE 3544387A DE 3544387 A DE3544387 A DE 3544387A DE 3544387 C2 DE3544387 C2 DE 3544387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruits
hot
treatment
fluidized bed
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3544387A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3544387A1 (en
Inventor
Wilhelm Niederuzwil Ch Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE19853544387 priority Critical patent/DE3544387A1/en
Priority to CH4348/86A priority patent/CH667372A5/en
Priority to JP61295101A priority patent/JPH07100138B2/en
Priority to CN86108264A priority patent/CN1003210B/en
Publication of DE3544387A1 publication Critical patent/DE3544387A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3544387C2 publication Critical patent/DE3544387C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/01Pulses or legumes in form of whole pieces or fragments thereof, without mashing or comminuting
    • A23L11/03Soya beans, e.g. full-fat soya bean flakes or grits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/10Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for shelling peas or beans

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schälverfahren für bohnenar­ tige Früchte, insbesondere für Sojabohnen, bei dem die Früchte bis in den Kern auf eine vorbestimmte Temperatur durchwärmt, anschließend einem heißen Gasstrom ausgesetzt werden, und dann eine Abtren­ nung der Schalen erfolgt.The invention relates to a peeling process for beanar term fruits, especially for soybeans, in which the fruits warmed to the core to a predetermined temperature, then exposed to a hot stream of gas, and then a drain of the shells.

Zum Schälen solcher bohnenartiger Früchte wurde vielfach bisher vorgeschlagen, die Wärmebehandlung nur oberflächlich vorzunehmen, was an sich genügt, um die Schalen von den Kernen zu lösen. Beispiele für solche Vorschläge finden sich in der DE 23 54 617 C3, in der EP 00 52 218 B1 usw. Auch dabei wurde jeweils ein heißer Gasstrom benutzt. Die EP 00 52 218 B1 beschreibt hierbei ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schälen von Sojabohnen, wobei die Sojabohnen in der ersten Stufe mittels eines heißen Gasstroms aufgewärmt und anschließend in einer zweiten Stufe wiederum durch einen heißen Gasstrom warmgehalten werden. Wenn auch die Energie zum Aufwärmen lediglich der Oberfläche der Bohnen geringer ist, als das völlige Durchwärmen, so ist doch in allen Fällen der Energieaufwand beträchtlich. Dazu kommt, daß es gegebenenfalls auch nötig ist, die Früchte vorher anzufeuchten, wie gerade der erstgenannten Literaturstelle zu entnehmen ist. Dies bedingt natürlich einen zusätzlichen Aufwand an Apparaten und Arbeit.Up to now, peeling of such bean-like fruits has been used proposed to carry out the heat treatment only superficially, which in itself is enough to remove the shells from the cores to solve. Examples of such proposals can be found in the DE 23 54 617 C3, in EP 00 52 218 B1 etc. Also in each case a hot gas stream is used. EP 00 52 218 B1 describes this a method and a device for peeling soybeans, the soybeans in the first stage using a hot gas stream warmed up and then in a second stage again by one hot gas stream are kept warm. If the energy to Warming up just the surface of the beans is less than the complete warming up is the energy expenditure in all cases considerably. In addition, there may be it is also necessary to moisten the fruits beforehand, just like that first mentioned reference can be found. This requires of course, additional equipment and labor.

Nun ist es für Kakaobohnen aus der FR 13 88 511 ebenfalls bereits bekannt geworden, die Bohnen mit Hilfe eines Hochfre­ quenzfeldes gänzlich zu durchwärmen und außerdem vorher oder gleichzeitig einem heißen Gasstrom auszusetzen. Diese Lite­ raturstelle zeigt sehr deutlich, welcher Effekt durch eine derartige Behandlung erreicht wird. Es wird nämlich die im Kern der Frucht sowieso vorhandene Feuchtigkeit zum Absprengen der Schalen genutzt, wobei sich zarte Kapillarrisse im Kern ergeben, durch die das verdampfte Kernwasser nach außen dringt. Wie sich herausgestellt hat, ist eine solche Behandlung in den meisten Fällen für Kakao deshalb nicht zuträglich, weil es bei diesem sehr heiklen Produkt auf Geschmacksnuancen ankommt, die erst mit Hilfe verschiedener Geschmacksbehandlungen eingestellt werden. So ließe sich mit einem derartigen Verfahren Bitter­ schokolade wohl kaum herstellen. Für Sojabohnen hingegen allen­ falls auch für ähnliche bohnenartige Früchte liegen jedoch die Verhältnisse anders. Hier ist es sogar von Nutzen, wenn aus den Tiefen des Kernes heraus Wasser verdampft und dabei eine das Antitrypsin zerstörende Wirkung entfaltet.Now it is also for cocoa beans from FR 13 88 511 already known the beans with the help of a Hochfre warm the quenzfeld completely and also before or exposed to a hot gas stream at the same time. This lite raturstelle shows very clearly what effect such a Treatment is achieved. It will be the core of the Fruit moisture present anyway to blast off the Shells are used, whereby there are delicate capillary cracks in the core, through which the evaporated core water penetrates to the outside. How such treatment has been found in the Most cases not beneficial for cocoa because it is this very delicate product depends on taste nuances that  only adjusted with the help of various taste treatments will. Such a process could be used to bitter hardly make chocolate. For soybeans, however, everyone if for similar bean-like fruits, however, the Conditions different. Here it is even useful if from the Depths of the core evaporate water while doing so Antitrypsin has a destructive effect.

Dabei spielt es eine Rolle, daß bohnenartige Früchte und insbesondere Sojabohnen, Inhaltstoffe besitzen, die durch eine Wärmebehandlung erst ausgetrieben bzw. vernichtet werden müssen, weil sie zur Ernäherung nicht geeignet sind. Im Fall der Sojabohnen handelt es sich im wesentlichen um das Antitrypsin. Zwar läßt sich beim Schälen solcher bohnenartiger Früchte, wie auch Kakaobohnen, teilweise darauf verzichten, damit gleichzeitig eine Behandlung zur Austreibung bzw. Vernichtung solcher unzuträglicher Stoffe zu verbinden. Beispielsweise werden ja Sojabohnen für die menschliche Ernährung vielfach sowieso noch gekocht, wobei das Antitrypsin zerstört wird. Im Falle von Kakaobohnen sind auch vielfach Behandlungen mit Geschmackskorrigenzien vorgesehen, bei welchen der Geschmack entsprechend eingestellt werden kann.It does matter that bean-like fruits and especially Soybeans, ingredients that are produced by a Heat treatment must first be driven out or destroyed, because they are not suitable for approximation. In the case of Soybeans are essentially antitrypsin. While peeling such bean-like fruits, such as also cocoa beans, sometimes without them, so at the same time a treatment to expel or destroy them to combine harmful substances. For example, yes Soybeans for human nutrition in many cases anyway cooked, destroying the antitrypsin. In case of Cocoa beans are also often treatments with taste corrections provided where the taste can be set accordingly.

Allerdings ist auch dieses bekannte Verfahren nach der FR 13 88 511 relativ teuer. Zunächst bedarf es nämlich relativ großer Energiemengen, um die Aufwärmung mit Hilfe des Gasstromes vorzunehmen. Aber auch die Anordnung eines Hochfrequenzfeldes bedeutet hohe Kosten (der Wirkungsgrad ist insbesondere dann gering, wenn das Hochfrequenzfeld im Wirbelbett erzeugt wird, wo nicht nur die Bohnen aufgewärmt werden) sowohl auf der energetischen, wie auch auf der apparativen Seite, wozu noch kommt, daß die dazu notwendige Einrichtung sich im rauhen Betrieb bei Behandlung größerer Mengen schlecht bewährt.However, this known method is also based on the FR 13 88 511 relatively expensive. First of all, it needs relative large amounts of energy to warm up with the help of To make gas flow. But also the arrangement of a high-frequency field means high cost (the efficiency is especially low if the high-frequency field in the Fluid bed is created where not only the beans are warmed up be) both on the energetic and on the apparatus Side, what is more, that the necessary Set up in rough operation when treating larger ones Quantities poorly proven.

Der obige Querschnitt durch den Stand der Technik zeigt, daß das Problem, trotz zahlreicher Versuche, noch nicht völlig zufriedenstellend gelöst werden konnte. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schälverfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zwar einerseits die Feuchtigkeit der Kerne zum Ablösen der Schalen genutzt werden kann, andererseits der Wärmeverlust durch abgestimmten Einsatz von Wärmeenergie gering gehalten wird.The above cross section through the prior art shows that the problem, despite numerous attempts, is not yet complete could be solved satisfactorily. The invention lies  hence the task, a peeling process of the beginning mentioned type so that on the one hand the moisture the cores can be used to remove the shells, on the other hand the heat loss through coordinated use of Thermal energy is kept low.

Erfindungsgemäß gelingt dies in überraschend vorteilhafter Weise dadurch, daß das Durchwärmen wenigstens zum Teil bezogen auf die vorbestimmte Temperatur bereits vor der Behandlung im heißen Gasstrom mit Hilfe von Kontaktwärme durch Berührung mit heißen Flächen vorgenommen wird.According to the invention, this succeeds in a surprisingly advantageous manner Way in that the warming is at least partly based on the predetermined temperature before treatment in a hot gas stream with the help of contact heat by touching hot surfaces.

Alle Früchte werden also bereits auf ein bestimmtes Niveau, bezogen auf die Endbehandlung im Gasstrom durchgewärmt. Dies ist gewissermaßen die Umkehrung des vorgenannten Verfahrens, wobei zusätzlich auch das Hochfrequenzfeld vermieden wird. Dadurch, daß die Kontaktwärme durch Berührung mit heißen Flächen ausgenützt wird, erfolgt ein direkter Wärmeübergang, wobei nur so viel Wärme zuzuführen ist, als von den Früchten aufgenommen wird. Ein Wärmeverlust nach außen hin, wie er bei den bekannten Verfahren immer wieder auftritt, kann hier also weitgehend vermieden werden. Nun würde dies zu der Annahme verführen, das Verfahren ließe sich dann überhaupt unter Weglassung der Behandlung mit heißen Gas durchführen. Dabei ist aber zu bedenken, daß beim Kontakt mit heißen Flächen der Wärmeübergang zur Oberfläche der Früchte am intensivsten ist. Dies bedeutet, daß letztlich die Oberfläche eine höhere Temperatur annimmt als die Kerne. Will man also die Kerne auf eine bestimmte Temperatur bringen, so ist es unvermeidlich, daß die Temperatur an der Außenseite höher ist, wobei die Schalen stark austrocknen und die Gefahr des Glimmens solcher Schalen bestünde. Dies aber würde zu oberflächlichen Verbrennungen und Geschmacksveränderungen führen. Was hingegen durch die erfindungsgemäße Zweistufigkeit der Wärmebehandlung erreicht wird, ist ein Durchwärmen der Kerne bis auf eine vorbestimmte Temperatur, die leicht so gewählt werden kann, daß Geschmacksbeeinträchtigungen mit Sicherheit nicht auftreten. Die Endbehandlung erfolgt dann erst im zweiten Schritt innerhalb des heißen Gasstromes, wobei es je nach der Qualität der Früchte vorteilhaft sein kann, eine Pause zwischenzuschalten, während der die Früchte nur warmgehalten werden, um ihnen zur Verdampfung des Kernwassers Zeit zu lassen. Eine solche Pause, am besten in einem isolierten Silo, einer Bunkerzelle od.dgl., soll aber nicht allzulange währen, denn einerseits ist eine längere Dauer mit der Gefahr von Wärmever­ lusten verbunden, anderseits braucht der Verdampfungsprozeß selbst normalerweise nur relativ wenig Zeit, so daß es bevor­ zugt ist, diese Pause mit weniger als 20 min, insbesondere weniger als 15 min, z. B. mit 10 min, zu bemessen.So all fruits are already at a certain level, heated through in the gas stream for the final treatment. This is to some extent the reverse of the above procedure, in addition also the radio frequency field is avoided. Because the contact heat through Contact with hot surfaces is used direct heat transfer, with only so much heat to be supplied, than is absorbed by the fruits. A heat loss after on the outside, as he does again and again in the known methods occurs, can be largely avoided here. Well would this leads to the assumption that the procedure can then be followed at all, omitting the hot gas treatment carry out. It should be borne in mind that when contacting hot areas of heat transfer to the surface of the fruit is most intense. This means that ultimately the surface takes on a higher temperature than the cores. So you want to Bring the cores to a certain temperature, so it is inevitable that the temperature on the outside is higher is, the shells dry out and the risk of Such shells would glow. But this would be too superficial Burns and changes in taste. What, however, by the two-stage of the invention Heat treatment is achieved by warming the cores up to a predetermined temperature that is easily chosen that taste impairments are certain do not occur. The final treatment then takes place in the second Step inside the hot gas stream, taking it depending  According to the quality of the fruit, a break can be beneficial interpose during which the fruits are only kept warm to give them time to evaporate the core water. Such a break, preferably in an insulated silo, one Bunker cell or the like, but should not last too long, because on the one hand there is a longer duration with the risk of heat loss connected, on the other hand, the evaporation process needs itself usually takes relatively little time, so before that is, this break with less than 20 min, especially less than 15 min, e.g. B. with 10 min.

Natürlich wäre es möglich, die Früchte, im wesentlichen verein­ zelt, über erhitzte Vibrationsflächen zu führen, über die sie entlangrollen. Einen höheren Wirkungsgrad erreicht man jedoch, wenn jede einzelne Frucht im wesentlichen allseitig mit heißen bzw. von diesen heißen Flächen erwärmten Flächen in Berührung gebracht wird. Dies könnte etwa in einer Drehtrommel erfolgen, die beispielsweise mit heißem Sand teilweise gefüllt ist, von dem die Früchte allseitig umspült werden. Das bedingt jedoch einen anschließenden Separationsschritt, in dem die Früchte vom Sand getrennt werden. Deshalb ist es günstiger, wenn die Früchte in einem kontinuierlichen, vorzugsweise dichten, Strom durch hohle bzw. röhrenförmig ausgebildete heiße Flächen ge­ leitet werden, die so die Früchte allseitig umgeben, wobei im Falle eines dichten Stromes dieser Früchte im Inneren der röh­ renförmigen Flächen ein Wärmestau entsteht, der zu einer äußerst verlustarmen Aufwärmung der Kerne führt. Wenn dabei von "röhren­ förmig ausgebildeten Flächen" die Rede ist, so bedeutet dies nicht, daß die Flächen etwa deshalb einen Kreisquerschnitt be­ sitzen müßten, da Röhren ja an sich in einem beliebigen Quer­ schnitt herstellbar sind.Of course it would be possible to essentially combine the fruits tent, to lead over heated vibration surfaces over which they roll along. However, a higher efficiency is achieved when every single fruit is essentially called all around or surfaces heated by these hot surfaces in contact brought. This could be done in a rotating drum, which is partially filled with hot sand, for example where the fruits are washed all around. However, that requires a subsequent separation step in which the fruits from Sand to be separated. Therefore it is cheaper if the Fruits in a continuous, preferably dense, stream through hollow or tubular hot surfaces be directed, which surround the fruit on all sides, whereby in Case of a dense stream of these fruits inside the röh a heat accumulation, which leads to an extreme leads to low-loss heating of the cores. When doing so from "roar shaped surfaces ", it means not that the surfaces are therefore a circular cross section would have to sit, because tubes per se in any cross cut can be produced.

Selbstverständlich erfolgt das Aufwärmen der Früchte innerhalb hohler bzw. röhrenförmig ausgebildeter heißer Flächen. Dabei geschieht das Aufwärmen innerhalb des Querschnittes des Stromes der Früchte von außen nach innen, so daß sich ein gewisser Temperaturgradient ergeben wird, ins­ besondere, wenn größere Mengen zu behandeln sind und deshalb der Strom der Früchte einen relativ großen Querschnitt besitzt. Dies läßt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch ver­ meiden, daß die Früchte auch innerhalb der wenigstens einen Hohlraum bildenden heißen Flächen mit weiteren heißen Flächen in Berührung gebracht werden. Dies kann beispielsweise so erfol­ gen, daß von der Wandung der heißen Flächen stabförmige oder flächige Erwärmungswerkzeuge in das Innere ragen, es können aber auch im Inneren der heißen Flächen und von diesen umschlossen beheizte "Schwimmkörper" angebracht werden, die etwa durch radial verlaufende Speichen im Strom der Früchte gehalten sind. Wie spä­ ter noch erläutert werden wird, ist jedoch die vorteilhafteste Verwirklichung durch ein Gehäuse gegeben, das nach Art eines Saatguttrockners mit sein Inneres durchquerenden beheizbaren Flächen versehen ist, weil einerseits mit das Gehäuse durchque­ renden beheizbaren Flächen die Wärme über den gesamten Quer­ schnitt leichter verteilt werden kann und weil außerdem dadurch auch eine hohe Stabilität des Apparates gewährleistet ist, denn die Querflächen wirken als Verstrebungen, die eine leichtere Bau­ weise ermöglichen.Of course, the fruits are warmed up inside hollow or tubular hot surfaces. The warm-up happens inside the cross-section of the flow of fruit from the outside in, so that there will be a certain temperature gradient, ins  especially if larger quantities have to be treated and therefore the Stream of fruits has a relatively large cross section. This can be ver according to an advantageous development avoid the fruits even within the at least one Cavity-forming hot areas with further hot areas be brought into contact. This can be done for example gene that from the wall of the hot surfaces rod-shaped or flat heating tools protrude into the interior, but they can also inside the hot surfaces and enclosed by them Heated "floats" can be attached by radial running spokes are kept in the flow of fruits. How late ter will be explained, but is the most advantageous Realization given by a housing that is in the manner of a Seed dryer with heatable traversing inside Surface is provided because on the one hand through the housing heatable surfaces heat the entire cross cut can be distributed more easily and because of that a high stability of the apparatus is guaranteed, because the transverse surfaces act as struts, which is a lighter construction enable wisely.

Es wurde oben bereits auf die Bedeutung der Zweistufigkeit der Wärmebehandlung hingewiesen. Einerseits soll die Behandlung mit Kontaktwärme einen möglichst hohen Beitrag zur Erwärmung leisten, anderseits soll eine Geschmacksschädigung vermieden werden. Des­ halb ist es günstig, wenn die Früchte bis am Ende der Behandlung mit Hilfe von Kontaktwärme bis auf wenigstens etwa 60% jener Tem­ peratur gebracht werden, die sie am Ende der anschließenden Be­ handlung, vor dem Schälen erhalten sollen, zweckmäßig jedoch unter 100%, vorzugsweise auf wenigstens 70%. In der Praxis hat sich ein Bereich zwischen 75% und 85% als der zweckmäßigste erwiesen.It has already been stressed on the importance of the two tier Heat treatment indicated. On the one hand, treatment with Make the greatest possible contribution to warming, on the other hand, damage to taste should be avoided. Des half it is beneficial if the fruits are at the end of the treatment with the help of contact heat up to at least about 60% of that tem temperature are brought, which they at the end of the subsequent Be act, should be preserved before peeling, but expedient below 100%, preferably at least 70%. In practice it has a range between 75% and 85% is the most appropriate proven.

Im Gegensatz etwa zu jenem Stande der Technik, der eine schock­ artige oberflächliche Erhitzung fordert, soll ja beim vorliegen­ den Verfahren eine Tiefenwirkung erreicht werden. Diese Tiefen­ wirkung wird hinsichtlich der Beseitigung des Antitrypsins eine umso gründlichere Wirkung haben, je intensiver die Behandlung vorgenommen wird und je mehr Zeit dabei dem sich im Inneren der Kerne bildenden Dämpfen zur Beseitigung gegeben wird. Anderseits ist eine zu lange Behandlungsdauer der Energiebilanz abträglich. Es hat sich nun gezeigt, daß allen Anforderungen am besten entsprochen werden kann, wenn die Vorbehandlung mit Hilfe von Kontakt­ wärme während einer Zeit von höchstens 30 min, vorzugsweise zwi­ schen 5 und 25 min, insbesondere während 15 bis 25 min, z. B. 20 min lang, vorgenommen wird.In contrast to the state of the art, which is a shock like superficial heating requires, should be present the processes have a profound effect. These depths  effect becomes one regarding the elimination of the antitrypsin the more intensive the treatment, the more thorough the effect is made and the more time it takes inside the Nuclear vapors are given for elimination. On the other hand too long a treatment period is detrimental to the energy balance. It has now been shown that all requirements are best met can be if the pretreatment with the help of contact heat for a maximum of 30 min, preferably between rule 5 and 25 min, especially during 15 to 25 min, z. B. For 20 minutes.

Die energetischen Vorteile lassen sich leicht daran erkennen, daß die Behandlung im heißen Gasstrom nach dem Aufwärmen durch Kontaktwärme gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens in einem Zeitraum unter 2 min, vorzugsweise unter 1 min, insbesondere während 30 bis 50 sec, z. B. während 40 sec, vorgenommen werden kann, was einen Bruchteil der Verweilzeit bei bekannten Verfahren darstellt.The energetic advantages can be easily recognized by that the treatment in the hot gas stream after warming up Contact heat according to a particularly advantageous embodiment of the process in a period of less than 2 minutes, preferably less than 1 min, especially for 30 to 50 sec, e.g. B. for 40 sec, can be made, which is a fraction of the dwell time represents known methods.

Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geht zweckmäßig von einer solchen mit wenigstens einem Fließ- bzw. Wirbelbett zur Behandlung der Früchte in einem heißen Gasstrom, und mit we­ nigstens einer die Früchte mechanisch belastenden Schälvorrich­ tung im Anschluß an ein Fließ- bzw. Wirbelbett aus. Dies ent­ spricht nicht demjenigen Stande der Technik, von dem das Verfah­ ren ausgeht, vielmehr waren in dieser Weise alle jene Vorrichtun­ gen ausgebildet, die für eine schockartige Oberflächenbehandlung vorgesehen waren. Es hat sich aber gezeigt, daß gerade eine der­ artige Vorrichtung leicht für die Zwecke des vorliegenden Verfah­ rens angepaßt werden kann, indem erfindungsgemäß dem Fließ­ bzw. Wirbelbett eine Vorwärmvorrichtung vorgeschaltet ist, über deren heiße Flächen die Früchte führbar sind. Diese Vorwärmvor­ richtung ist vorteilhaft so ausgebildet, daß sie ein geschlos­ senes, sich vorzugsweise vertikal erstreckendes Gehäuse mit heißen Gehäuseflächen aufweist, durch das die Früchte, vorzugsweise unter Schwerkrafteinfluß führbar sind. Auf diese Weise erhält man eine Vorrichtung, die im wesentlichen bekannten Wärmebehand­ lungsvorrichtungen mit diesen Merkmalen entspricht, so daß hier keine Sonderkonstruktion vonnöten ist. Demnach kann es sich wahlweise um eine tunnelartige oder eine schachtartige Vorrich­ tung handeln, wobei die letztere deswegen bevorzugt ist, weil dabei der Transport im wesentlichen unter Schwerkrafteinfluß erfolgen kann, so daß eine aufwendige Transportvorrichtung ent­ fällt. Dabei hat sich bei Versuchen sogar ein weiterer günstiger Effekt gezeigt, weil nämlich der Durchtransport durch derartige Schachtanlagen mit mechanischer Oberflächenreibung verbunden ist, die zusätzlich dazu beiträgt, die Schalen von den Kernen zu lö­ sen, und es hat sich überraschend erwiesen, daß am Ausgange einer solchen Vorrichtung bereits etwa 50% der Schalen abgelöst sind.A device for carrying out the method is expedient one with at least one fluidized or fluidized bed to treat the fruits in a hot gas stream, and with we at least one peeling device mechanically stressing the fruit device following a fluidized or fluidized bed. This ent does not speak to the state of the art of which the process rather, all of these devices were in this way gene trained for a shock-like surface treatment were provided. But it has been shown that one of the like device easily for the purposes of the present procedure rens can be adjusted by the flow according to the invention or fluidized bed is connected upstream of a preheating device the hot surfaces of which the fruits are feasible. This preheat pr direction is advantageously designed so that it is a closed senes, preferably vertically extending housing with hot Has housing surfaces through which the fruits, preferably can be guided under the influence of gravity. That way  one a device that is essentially known heat treatment tion devices with these characteristics, so here no special construction is required. So it can either a tunnel-like or a shaft-like device act, the latter being preferred because the transport essentially under the influence of gravity can be done so that a complex transport device ent falls. In doing so, another has even been cheaper Effect shown because namely the transit through such Shaft systems are associated with mechanical surface friction, which also helps to detach the shells from the cores sen, and it has surprisingly turned out to be going out such a device already detached about 50% of the shells are.

Dies ist selbstverständlich besonders der Fall, wenn das Gehäuse, vorzugsweise nach Art eines Saatguttrockners mit in sein Inneres ragenden, insbesondere sein Inneres durchqueren­ den, beheizbaren Flächen versehen ist. Diese Flächen ergeben nämlich nicht nur eine bessere Wärmeverteilung, sondern sorgen noch zusätzlich für Reibungskontakt mit der Oberfläche der Früch­ te und damit für das Ablösen der Schalen.Of course, this is particularly the case if that Housing, preferably in the manner of a seed dryer with in protruding his interior, in particular crossing his interior the heated surfaces is provided. These areas result namely not only a better heat distribution, but worry additionally for frictional contact with the surface of the fruit te and thus for the peeling of the shells.

Es wurde bereits erwähnt, daß im Prinzip auch Trommelvorrich­ tungen verwendet werden können, um die Früchte mit heißen Flä­ chen in Kontakt zu bringen. Bei solchen Vorrichtungen werden nor­ malerweise zwei Arten verwendet, nämlich Trommelröster, z.B. für Kaffee- oder Kakaobohnen, deren Mantel von außen mit offener Flamme beheizt wird. Hier ist allerdings wegen dieser offenen Flamme die Gefahr örtlicher Überhitzungen gegeben, denn die Früchte sollen ja nur geschält, nicht geröstet werden. Für Kurz­ warentrockner in der Teigwarenindustrie sind Trommeltrockner be­ kannt, bei denen das zu trocknende Gut durch käfigartige Röhren transportiert wird, durch deren - im allgemeinen durch ein Gitter abgeschlossene - Mantelflächen Luft hindurchgeblasen wird. Hier hätte man es demnach weniger mit dem Aufbringen von Kontaktwärme, sondern wiederum mit Konvektionswärme zu tun, d. h. der Energie­ aufwand zum Erreichen einer Tiefenwirkung wäre wiederum beträcht­ lich. Aus diesem Grunde ist es besonders vorteilhaft, wenn die Vorwärmvorrichtung zur indirekten Erwärmung der Früchte einen Doppelmantel besitzt, in den ein fluidischer Wärmeträger (Heiß­ wasser, vorzugsweise Dampf) einleitbar ist.It has already been mentioned that in principle also drum sticks can be used to heat the fruit with hot surfaces chen in contact. In such devices, nor sometimes two types are used, namely drum roasters, e.g. For Coffee or cocoa beans, the shell of which is open from the outside Flame is heated. However, here is because of this open Given the danger of local overheating, because the Fruits should only be peeled, not roasted. For short goods dryers in the pasta industry are drum dryers knows, where the material to be dried by cage-like tubes is transported through their - generally through a grid closed - surface air is blown through. Here if you had less contact heat,  but again to do with convection heat, d. H. of energy expenditure to achieve a depth effect would again be considerable Lich. For this reason, it is particularly advantageous if the Preheater for indirect heating of the fruit Has a double jacket into which a fluid heat transfer medium (hot water, preferably steam) can be introduced.

Weitere Einzelheiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Be­ schreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen. Es zeigen:Further details can be found in the following Be Spelling of schematically shown in the drawing leadership examples. Show it:

Fig. 1 ein Schema einer erfindungsgemäß ausgebildeten Schäl­ anlage; Figure 1 is a diagram of a peeling system designed according to the invention.

Fig. 2 zeigt ein Bauelement zum Aufbau einer besonders bevor­ zugten Einrichtung zum Behandeln mit Kontaktwärme, die in Fig. 2 shows a component for building a particularly preferred device for treatment with contact heat, which in

Fig. 3 in einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt ist. Fig illustrated in an exemplary embodiment. 3,.

Eine Anlage zum Schälen von Schalenfrüchten ist in ähnlicher Wei­ se ausgebildet, wie dies in der DE 23 54 617 C3 oder den EP 68 221 A2 bzw. 52 218 A1 beschrieben ist, wobei sämtliche in diesen Literaturstellen angegebenen Varianten ebenso denkbar sind.A plant for peeling nuts is similar in white se trained, as in DE 23 54 617 C3 or EP 68 221 A2 or 52 218 A1 is described, all in variants mentioned in these references are also conceivable.

So ist ein Wirbelschichtapparat 1 vorgesehen, der zweckmäßig zur genauen Bestimmung der Verweilzeit einen mechanischen Hilfsför­ derer, beispielsweise in Form eines Kettentransporteurs 2 mit ab­ stehenden Mitnehmern 3 aufweist, wie dies in der EP 68 221 A2 vorgeschlagen wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Luftfüh­ rungswege dieses Wirbelschichtbettes eine sich ständig drehende Pulsatorklappe 4 vorgesehen ist (sie kann auch zustromseitig an­ geordnet sein), die zur besseren Durchwirbelung eine periodische Unterbrechung des Luftstromes bewirkt, wobei gleichzeitig der Sieblochboden 5 des Wirbelschichtapparates 1 durch die mehr oder weniger impulsweise hindurchströmende Luft zu einer Vibration angeregt wird, die die Fluidisierung ebenfalls unterstützt. Ein­ gangsseitig besitzt der Wirbelschichtapparat 1 eine Zellenrad­ schleuse 6. Zustromseitig ist einem Gebläse 7 eine bekannte Luftkonditioniereinrichtung 8 nachgeschaltet, die insbesondere dazu dient, die hindurchströmende Luft auf einen Wert von wenig­ stens 120°C, vorzugsweise um 150°C oder gar darüber aufzuheizen. Bei bekannten derartigen Anlagen, bei denen eine nur oberfläch­ liche, schockartige Aufheizung der Früchte gefordert wurde, sind höhere Temperaturen, bis etwa 220°C vorgeschlagen worden, doch wird es für die vorliegenden Zwecke genügen, wenn sich in der Praxis die Lufttemperatur zwischen 130°C und 170°C hält. Der Grund hierfür wird später noch erläutert.Thus, a fluidized bed apparatus 1 is provided, which has a mechanical auxiliary conveyor, for example in the form of a chain conveyor 2 with protruding drivers 3 , as is proposed in EP 68 221 A2, for the precise determination of the residence time. Furthermore, it is advantageous if a constantly rotating pulsator flap 4 is provided in the air guide paths of this fluidized bed (it can also be arranged on the upstream side), which, for better turbulence, causes a periodic interruption of the air flow, while at the same time the perforated plate 5 of the fluidized bed apparatus 1 through the air flowing through it more or less in pulses is excited to a vibration, which also supports fluidization. On the aisle side, the fluidized bed apparatus 1 has a cellular wheel sluice 6 . On the inflow side, a blower 7 is followed by a known air conditioning device 8 , which serves in particular to heat the air flowing through to a value of at least 120 ° C., preferably around 150 ° C. or even above it. In known systems of this type, in which an only superficial, shock-like heating of the fruits was required, higher temperatures have been proposed, up to about 220 ° C, but it will suffice for the present purposes if the air temperature is between 130 ° in practice C and 170 ° C holds. The reason for this will be explained later.

In prinzipiell ebenfalls bekannter Weise wird die aus dem Wir­ belbett 1 abgezogene Luft über ein Gebläse 9 einem Zyklon 10 zugeführt, da in dem dem Zyklon 10 zugeleiteten Luftstrom be­ reits eine große Menge von Schalenteilen enthalten sind, die in dem Zyklon 10 abgeschieden werden sollen. Der Ausgang des Zyklons 10 wird zweckmäßig über eine Leitung 11 dem Gebläse 7 rückgeführt, in welchem Falle an sich das Gebläse 9 entbehr­ lich wäre, doch ist in der dargestellten Ausführung eine ledig­ lich symbolisch angedeutete Klappe 12 vorgesehen, die es ermög­ licht, die Abluft im Sinne des Pfeiles 13 abzuführen. Die Klappe 12 kann dabei jede beliebige Zwischenstellung einnehmen. Eine ähnliche Klappe 14 im Zuge der Leitung 11 ist zur Einstellung eines Anteils an eventuell zugeführter Frischluft im Sinne des Pfeiles 15 vorgesehen. Das aus dem Wirbelbett 1 austretende Material ist teilweise bereits von seinen Schalen befreit, teil­ weise sind die Schalen von den Kernen gelöst und jedenfalls per­ gamentartig versprödet und gelangen nun über einen Schneckenför­ derer 16 in eine Stufe 17, in der die spröden Schalen einer me­ chanischen Beanspruchung ausgesetzt sind, um sie von den im war­ men Zustand elastischen Kernen abzusprengen. Die Stufe 17 kann nach dem Stand der Technik eine erste Mahlstufe sein, in der die Bohnen zu Bohnenschrot bzw. Nibs vorgemahlen werden. Dabei werden selbstverständlich auch die spröden Schalen abgesprengt, jedoch wird die Elastizität der Kerne hierbei nicht ausgenützt, um etwaige noch anhaftende Schalenreste durch die elastische Verformung abzulösen, so daß ein solches Verfahren zu größeren Schalenrückständen führen kann, was noch zusätzlich da­ durch begünstigt wird, daß die Trennnung der zerkleinerten Bruchstücke von den Schalen erschwert wird.In a manner also known in principle, the air drawn off from the bed 1 is fed to a cyclone 10 via a blower 9 , since the air stream supplied to the cyclone 10 already contains a large amount of shell parts which are to be deposited in the cyclone 10 . The output of the cyclone 10 is expediently returned to the blower 7 via a line 11 , in which case the blower 9 itself would be dispensable, but in the embodiment shown a single symbolically indicated flap 12 is provided which enables the exhaust air to be light dissipate in the direction of arrow 13 . The flap 12 can assume any intermediate position. A similar flap 14 in the course of line 11 is provided for setting a proportion of fresh air that may be supplied in the direction of arrow 15 . The material emerging from the fluidized bed 1 is already partially freed from its shells, sometimes the shells are detached from the cores and in any case embrittled by gament-like material and now pass through a screw conveyor 16 into a stage 17 in which the brittle shells are mechanically me Are exposed to stress in order to detach them from the cores, which are elastic when warm. According to the prior art, stage 17 can be a first grinding stage in which the beans are pre-ground into bean grits or nibs. Of course, the brittle shells are also blasted off, but the elasticity of the cores is not used here in order to remove any remaining shell residues by the elastic deformation, so that such a process can lead to larger shell residues, which is further favored by the fact that the separation of the crushed fragments from the shells is difficult.

Daher ist es bevorzugt, wenn die Schälstufe 17 wenigstens einen, (in der dargestellten Ausführung zwei), Prallbrecher 18 aufweist. Dabei gelangen die Bohnen über einen Einfülltrichter in den Bereich eines rotierenden Zellenrades 19, von dem sie nach außen gegen eine etwas schräge Prallwand 20 geschleudert werden. Dabei werden noch verbliebene Schalenreste abgesprengt, im Falle von Sojabohnen werden sich diese in zwei Hälften teilen, und das Gemisch von Schalen und Kernen gelangt über je eine Rutsche 21 in einen weiteren Schneckenförderer 22.It is therefore preferred if the peeling stage 17 has at least one impact crusher 18 (two in the illustrated embodiment). The beans pass through a hopper into the area of a rotating cell wheel 19 , from which they are thrown outwards against a somewhat oblique baffle 20 . Remaining shell remnants are blown off, in the case of soybeans they will split in half, and the mixture of shells and kernels reaches a further screw conveyor 22 via a chute 21 .

Es versteht sich von selbst, daß die Schneckenförderer 16, 22 lediglich ein Beispiel für eine Fördereinrichtung darstellen und gewünschten­ falls andere Fördereinrichtungen verwendet werden können. Jeden­ falls gelangt das Gemisch von Kernen und gelösten Schalen vor­ zugsweise über einen Transportweg 23 in ein zweites Wirbelbett 101, das prinzipiell gleichartig aufgebaut sein kann wie das Wir­ belbett 1, wobei jedoch der (auch im Wirbelbett 1 nur bevorzugte, nicht unumgängliche) mechanische Hilfsförderer 2 weggelassen ist. Die Konditioniereinrichtung 108 muß dabei nur so ausgebildet sein, daß im Bedarfsfalle über sie vom Gebläse 107 abgegebene Luft befeuchtet werden kann. Anderseits dient das Wirbelbett 101 auch dazu, die restlichen Schalen zu entfernen, weshalb es an einen Zyklon 110 angeschlossen ist. Die Schaltung des Zyklons 110 entspricht prinzipiell der des Zyklons 10, d.h. es ist ein Ge­ bläse 109 vorgesehen, dem eine Klappe 112 nachgeschaltet ist, und es ist ebenso eine Klappe 114 zur Einstellung der Frischluft vor­ gesehen. Es ist ebenfalls bekannt, dieses zweite Wirbelbett 101 gewünschtenfalls als Wirbelbettfraktionator aus­ zubilden. It goes without saying that the screw conveyors 16 , 22 merely represent an example of a conveying device and, if desired, other conveying devices can be used. In any case reaches the mixture of cores and dissolved shells before preferably on a transport path 23 in a second fluidized bed 101 may be constructed similar in principle as the We belbett 1, except that the (also in the fluidized bed 1 only preferred, not indispensable) mechanical auxiliary conveyor 2 is omitted. The conditioning device 108 only has to be designed such that, if necessary, air emitted by the blower 107 can be moistened via it. On the other hand, the fluidized bed 101 also serves to remove the remaining shells, which is why it is connected to a cyclone 110 . The circuit of the cyclone 110 corresponds in principle to that of the cyclone 10 , that is, a Ge fan 109 is provided, which is followed by a flap 112 , and a flap 114 for adjusting the fresh air is also seen before. It is also known to form this second fluidized bed 101 if desired as a fluidized bed fractionator.

Im Anschluß an den Schneckenförderer 22 kann das Gemisch von Kernen und restlichen Schalen auch über einen Transportweg 24 einem Windsichter 25 zugeleitet werden. Die am oberen Ende des Windsichters 25 austretende Luft enthält dann den Rest der Scha­ len und muß daher gereinigt werden, was gleich über den Zyklon 110 erfolgen kann. Da aber die Verweilzeit im Windsichter 25 nicht ausreicht, um gleichzeitig zu Konditionieren, ist es zweck­ mäßig, eine Konditionierstufe 26 für die am unteren Ende des Windsichters 25 austretenden Kerne nachzuschalten. Dabei kann die Konditionierung entweder in einem einem Bandkühler ähnlichen Ap­ parat 27 erfolgen, dem die Konditionierluft im Gegenstrom über einen Einlaß 28 zugeführt wird, oder die Kerne werden einfach in eine Konditionierzelle 29 für eine bestimmte Zeit zum Ausgleich ihrer Feuchtigkeit und zum Auskühlen sich selbst überlassen, wo­ bei es gegebenenfalls möglich ist, dieser Zelle 29 über ein Ge­ bläse 30 Konditionierluft zuzuführen, die über einen Auslaß 31 abgelassen wird. Vom Aufwand her ist eine Konditionierzelle 29 natürlich einfacher, doch wird sich dabei die Notwendigkeit einer größeren Verweilzeit ergeben. Auch ist ersichtlich, daß die Verwendung des Wirbelbettes 101 insoferne Vorteile bietet, als das Konditionieren und das Sichten in einem einzigen Apparat und gleichzeitig erfolgen kann.Following the screw conveyor 22 , the mixture of cores and remaining shells can also be fed to an air classifier 25 via a transport path 24 . The air emerging at the upper end of the air classifier 25 then contains the rest of the scales and must therefore be cleaned, which can be done directly via the cyclone 110 . However, since the dwell time in the air classifier 25 is not sufficient to condition at the same time, it is expedient to connect a conditioning stage 26 for the cores emerging at the lower end of the air classifier 25 . The conditioning can either be carried out in a belt cooler similar to the apparatus 27 to which the conditioning air is supplied in countercurrent via an inlet 28 , or the cores are simply left in a conditioning cell 29 for a certain time to compensate for their moisture and to cool down , where it is possibly possible to supply this cell 29 via a Ge blower 30 conditioning air, which is discharged through an outlet 31 . A conditioning cell 29 is of course simpler in terms of expenditure, but this will result in the need for a longer dwell time. It can also be seen that the use of the fluidized bed 101 offers advantages in that the conditioning and the sifting can be carried out in a single apparatus and simultaneously.

Die bisher beschriebenen Teile der in Fig. 1 gezeigten Anlage entsprechen im wesentlichen dem Stande der Technik und mögen ent­ sprechend diesem gegebenenfalls abgewandelt werden.The parts of the system shown in Fig. 1 described so far correspond essentially to the prior art and may accordingly be modified accordingly.

Zum Unterschied zu den bisher vorgeschlagenen Verfahren kann je­ doch die Verweilzeit im Wirbelbett 1 sehr kurz bzw. seine ener­ getischen Kosten sehr niedrig gehalten werden. Dies gelingt da­ durch, daß die dem Wirbelbett 1 zugeführten Früchte bereits intensiv und mit einem äußerst hohen Wirkungsgrad bis in den Kern hinein durchwärmt sind. Dies ist vor allem für Sojabohnen deshalb von Vorteil, weil sich dabei Kapillarrisse im Kern erge­ ben, durch die das Kernwasser unter die Schalen dringt, wobei sich zwei Effekte ergeben. Einerseits kommt es zu einer zumindest teilweisen Zerstörung des Antitrypsins im Kern, andererseits werden durch den an die Kernoberfläche strömenden Wasserdampf die Scha­ len gelöst. Die Behandlung im Wirbelbett 1 braucht daher nur relativ kurz zu sein und so bemessen werden, daß einerseits die bereits abgelösten Schalen abgeführt werden, andererseits die Früchte auf ihrer Temperatur gehalten werden, um in der Stufe 17 im noch warmen Zustand der mechanischen Beanspruchung ausgesetzt zu werden.In contrast to the previously proposed methods, the residence time in the fluidized bed 1 can be kept very short or its energy costs can be kept very low. This is achieved by the fact that the fruits fed to the fluidized bed 1 are already intensively warmed to the core with an extremely high degree of efficiency. This is particularly advantageous for soybeans because it results in capillary cracks in the core through which the core water penetrates under the shells, with two effects. On the one hand, there is at least partial destruction of the antitrypsin in the core, on the other hand, the shells are released by the water vapor flowing to the core surface. The treatment in the fluidized bed 1 therefore only needs to be relatively short and be dimensioned such that, on the one hand, the peels that have already been removed are removed, and on the other hand, the fruits are kept at their temperature in order to be exposed to the mechanical stress in stage 17 while still warm .

Nun wäre an sich das Durchwärmen der Kerne mit noch höheren Ener­ giekosten verbunden, wenn es in der im Stande der Technik vorge­ schlagenen Weise mittels Konvektionswärme vorgenommen würde. Es hat sich in Versuchen gezeigt, daß jedoch das Aufwärmen der Früchte mit Hilfe von Kontaktwärme zu einer wesentlichen Redu­ zierung der Gesamtenergiekosten führt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer Vorrichtung 32 erfolgen, die nach Art eines Schachtrösters aufgebaut ist, bei dem jedoch die bei Schacht­ röstern unbedingt erforderliche Kühlzone am Ende weggelassen ist. Die Schalenfrüchte werden an der Oberseite über einen Einfüll­ trichter 33 eingegeben und durchlaufen eine verhältnismäßig enge Blechröhre 34. Das Blech dieser Röhre 34 wird von außen mittels einer Heizeinrichtung 35 aufgeheizt, wobei wenigstens ein Geblä­ se 36 vorgesehen ist, vorzugsweise sogar deren zwei an einander gegenüberliegenden Enden des Apparates 32. Das Gebläse 36 sorgt im wesentlichen für eine Umluft innerhalb des Apparates 32, wobei gegebenenfalls (bei stärkerer Verschmutzung der Luft) ein Teil von einer durch eine Klappe verschlossenen Öffnung 37 abgeführt werden kann. Eben wegen der möglichen Verschmutzung durch Schalenteile ist es zweckmäßig, ein Filter 38 vorzusehen. Dabei kann die Röhre 34 in der bei Schachtröstern üblichen Weise aus einem perforierten Blech vorgesehen sein. Selbstverständlich ist das den äußeren Mantel bildende Außengehäuse des Apparates 32 zweckentsprechend isoliert.Now the warming of the cores would be associated with even higher energy costs if it were carried out in the manner proposed in the prior art by means of convection heat. It has been shown in experiments that, however, the warming up of the fruits with the help of contact heat leads to a substantial reduction in the total energy costs. This can take place, for example, with the aid of a device 32 which is constructed in the manner of a chute roaster, but in which the cooling zone which is absolutely necessary in the case of chute chutes is omitted at the end. The nuts are entered at the top via a funnel 33 and pass through a relatively narrow sheet metal tube 34th The sheet of this tube 34 is heated from the outside by means of a heating device 35 , at least one fan 36 being provided, preferably even the two of them at opposite ends of the apparatus 32 . The blower 36 essentially provides circulating air within the apparatus 32 , it being possible for part (if the air is heavily contaminated) to be discharged from an opening 37 which is closed by a flap. Precisely because of the possible contamination by shell parts, it is advisable to provide a filter 38 . In this case, the tube 34 can be provided from a perforated sheet metal in the manner customary for chess roasters. Of course, the outer casing of apparatus 32 forming the outer jacket is appropriately insulated.

Auf diese Weise kommen die Früchte während ihres Durchlaufes durch den Apparat 32 mit den heißen Flächen der Röhre 34 in Be­ rührung, erhitzen sich selbst und geben die Wärme nach innen zu weiter. Dies wird noch durch den Umlauf der erhitzten Luft als Wärmeträger unterstützt. Während des Vorbeiströmens an den heißen Wänden der Röhre 34 sind die Schalenfrüchte einer mechani­ schen Reibung ausgesetzt, während gleichzeitig das Kernwasser in der geschilderten Weise die durch diese Wärmebehandlung ver­ sprödende Schale abhebt. Die Reibung wird sogar noch dadurch unterstützt, daß die Röhre 34 perforiert ist, so daß sich den Früchten eine unebene und an den Kanten der Perforationslöcher reibende Fläche bietet.In this way, the fruits come into contact with the hot surfaces of the tube 34 during their passage through the apparatus 32 , heat themselves and pass on the heat to the inside. This is supported by the circulation of the heated air as a heat transfer medium. While flowing past the hot walls of the tube 34 , the nuts are subjected to mechanical friction, while at the same time the core water lifts the shell, which is brittle due to this heat treatment, in the manner described. The friction is even enhanced by the fact that the tube 34 is perforated, so that the fruit has an uneven surface which rubs against the edges of the perforation holes.

Es hat sich gezeigt, daß durch diese Behandlung bereits im Wir­ belbett 1 rund die Hälfte der Früchte bereits von ihren Schalen befreit sind, die im Wirbelbett 1 nunmehr abgezogen zu werden brauchen. Daher beträgt die Verweilzeit im Wirbelbett 1 wesent­ lich weniger, als bisher und liegt zweckmässig unter 2 min, vor­ zugsweise unter 1 min, in der Praxis etwa zwischen 30-50 sec. Dies bedeutet rund ein Viertel der bisher nötigen Zeit, gege­ benenfalls sogar weniger, wodurch an Kosten für die Aufheizung der durchströmenden Luft gespart werden kann. Auch die Tempe­ ratur kann etwas niedriger als bei den bekannten Verfahren sein und liegt bevorzugt zwischen 130°C und 170°C. Allerdings beträgt die Verweilzeit im Apparat 32 zweckmäßig höchstens 30 min, vor­ zugsweise zwischen 5 und 25 min. Verweilzeiten zwischen 15 und 25 min ergeben bereits gute Ergebnisse, wobei die Durchschnitts­ verweilzeit bei etwa 20 min liegen wird.It has been found that by this treatment already in We belbett 1 about half of the fruits are already freed from their shells, which have to be deducted in the fluidized bed 1 now. Therefore, the residence time in the fluidized bed 1 is significantly less than before and is expediently less than 2 min, preferably less than 1 min, in practice approximately between 30-50 sec. This means around a quarter of the time previously required, possibly even less , which can save costs for heating the air flowing through. The temperature can be somewhat lower than in the known processes and is preferably between 130 ° C and 170 ° C. However, the dwell time in the apparatus 32 is expediently at most 30 minutes, preferably between 5 and 25 minutes. Residence times between 15 and 25 minutes already give good results, with the average residence time being around 20 minutes.

Es wurde bereits erwähnt, daß im Apparat 32 ein großer Teil der Schalen bereits abgelöst wird. Da die Röhre 34 zweckmäßig perforiert ist, kann es nicht ausbleiben, daß ein Teil der Scha­ len in den die Röhre 34 umgebenden Raum gelangt und dort aufgrund des im Gebläse 36 erzeugten Luftstromes herumgewirbelt werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, den Apparat 32 im Querschnitt recht­ eckförmig auszubilden, so daß die durch die Heizkörper 35 und durch die ebenfalls im Querschnitt rechteckförmige Röhre 34 hindurchströmende Luft zwangsläufig durch das Filter 38 geführt wird, um von diesem gereinigt zu werden. Dennoch muß man sich im klaren sein, daß Schalenteilchen bei Berührung mit heißen Flächen leicht zum Glimmen kommen können, wenn die Aufheizung im Apparat 32 zu stark vorgenommen wird. Es ist deshalb vorteil­ haft, wenn die Aufwärmung im Apparat 32 bis auf eine Durch­ schnittstemperatur (Bulk-Temperatur) der Früchte erfolgt, die wenigstens 60% von derjenigen entspricht, die am Ende des Wir­ belbettes 1 erhalten werden soll. Anderseits ist es aus den er­ wähnten Gründen sinnvoll, wenn die Temperatur unter 100% von derjenigen am Ende des Wirbelbettes 1 liegt. In der Praxis soll­ te natürlich das Wirbelbett 1 möglichst weitgehend von der Auf­ gabe des Aufwärmens befreit werden, weshalb es besonders günstig ist, wenn die Früchte am Ende des Apparats 32 wenigstens 70% der Temperatur am Ausgange des Wirbelbettes 1 besitzen, insbesondere zwischen 75% und 85%.It has already been mentioned that a large part of the trays in apparatus 32 has already been removed. Since the tube 34 is appropriately perforated, it can not fail to occur that part of the Scha len in the space surrounding the tube 34 reaches and there can be whirled around due to the air flow generated in the fan 36 . It is therefore advantageous to design the apparatus 32 to be quite angular in cross section, so that the air flowing through the radiators 35 and through the tube 34 , which is also rectangular in cross section, is inevitably passed through the filter 38 in order to be cleaned by it. Nevertheless, one must be aware that shell particles can easily glow when they come into contact with hot surfaces if the heating in the apparatus 32 is carried out too strongly. It is therefore advantageous if the warming up in the apparatus 32 takes place to an average temperature (bulk temperature) of the fruit, which corresponds to at least 60% of that which is to be obtained at the end of the bed 1 . On the other hand, it makes sense for the reasons he mentioned if the temperature is below 100% of that at the end of the fluidized bed 1 . In practice, of course, the fluidized bed 1 should be freed as much as possible from the task of warming up, which is why it is particularly advantageous if the fruits at the end of the apparatus 32 have at least 70% of the temperature at the outlet of the fluidized bed 1 , in particular between 75% and 85%.

Der Querschnitt der Röhre 34 wird aus naheliegenden Gründen in der aus Fig. 1 ersichtlichen Querdimension von der Heizein­ richtung 35 zum Filter 38 relativ schmal sein müssen, um über die Flächen der Röhre 34 eine gleichmäßige Durchwärmung zu er­ zielen. Wird nämlich die Röhre weiter dimensioniert, so kann die Wärme ins Innere des Materialgutstromes kaum durch Kontakt­ wärme gelangen, sondern es kommt dann wieder nur die Konvek­ tionswärme zur Wirkung. Dadurch könnten sich ungleichmäßige Temperaturverteilungen ergeben. Daher ist es für größere zu bearbeitende Mengen vorteilhaft, eine Vorrichtung zu verwenden, die nach innen ragende heiße Flächen besitzt. Im Prinzip könn­ ten z.B. im Falle des Apparates 32 radial verlaufende, ins Innere der Röhre 34 ragende Bleche vorgesehen sein, soferne die Röhre 34 rund ausgebildet ist, doch wurde bereits erwähnt, daß vorzugs­ weise ein Rechteckquerschnitt benutzt wird, in welchem Falle sich dann die Bleche zweckmäßig in Strömungsrichtung erstrecken.The cross section of the tube 34 for obvious reasons in the apparent from Fig. 1 transverse dimension of the heater 35 to the filter 38 must be relatively narrow in order to achieve uniform heating over the surfaces of the tube 34 . If the tube is dimensioned further, the heat can hardly get into the interior of the material flow through contact heat, but then only the convection heat comes into effect. This could result in uneven temperature distributions. Therefore, for larger quantities to be processed, it is advantageous to use a device which has inwardly projecting hot surfaces. In principle, for example, in the case of the apparatus 32, radially extending sheets protruding into the interior of the tube 34 may be provided, provided the tube 34 is round, but it has already been mentioned that a rectangular cross section is preferably used, in which case the Expediently extend the sheets in the direction of flow.

Eine besonders günstige Ausbildung eines Elementes zum Aufbau eines dem Apparat 32 ähnlichen Apparates 232 (Fig. 3) ist in Fig. 2 dargestellt. Jedes der in Fig. 2 dargestellten Elemente 132 ist schachtförmig, vorzugsweise mit einem Rechteckquerschnitt, ausgebildet und weist jeweils an der Seite einen Dampfdom 39 bzw. 40 auf. Der Dampfdom 39 ist mit einem Einlaßstutzen 41 ver­ sehen, an dessen Flansch 42 eine Dampfleitung von einem Kessel anschließbar ist. Innerhalb des Domes 39 liegt dem Einlaßstut­ zen 41 eine Diffusorplatte 43 gegenüber, die für eine gleich­ mäßige Verteilung des Dampfes innerhalb des Domes 39 sorgt.A particularly favorable embodiment of an element for building an apparatus 232 similar to apparatus 32 ( FIG. 3) is shown in FIG. 2. Each of the elements 132 shown in FIG. 2 is shaft-shaped, preferably with a rectangular cross section, and each has a steam dome 39 or 40 on the side. The steam dome 39 is seen with an inlet port 41 ver, on the flange 42, a steam line from a boiler can be connected. Within the dome 39 is the Einlaßstut zen 41 opposite a diffuser plate 43 , which ensures a uniform distribution of the steam within the dome 39 .

Vom Dom 39 ausgehend erstrecken sich mehrere Rohrleitungen 44 quer durch den Schachtraum des Elementes 132 und sichern damit, daß über den gesamten Querschnitt heiße Flächen vorgesehen sind, mit denen die Früchte in Berührung kommen. Beispielsweise können die Rohre 44 auf Lücke über den Querschnitt des Schachtes gegeneinander versetzt sein, so daß die einzelnen Früchte immer wieder umgelenkt werden und dabei mit diesen Flächen in Berührung kommen, gleichzeitig aber auch einem erhöhten Abrieb der schon abgesprengten Schalen ausgesetzt sind.Starting from the dome 39 , a plurality of pipes 44 extend across the shaft space of the element 132 and thus ensure that hot surfaces are provided over the entire cross-section, with which the fruits come into contact. For example, the tubes 44 can be offset from one another over a gap across the cross section of the shaft, so that the individual fruits are deflected again and again and come into contact with these surfaces, but at the same time are also exposed to increased abrasion of the peeled off peel.

An der gegenüberliegenden Seite wird der Dampf aus den Rohren 44 aufgefangen, wobei wegen der notwendigen Abfuhr allfälligen Kon­ denswassers ein Auslaßstutzen 45 an der Unterseite des Domes 40 angeordnet ist.On the opposite side, the steam is collected from the tubes 44 , an outlet port 45 being arranged on the underside of the dome 40 because of the necessary removal of any condensate.

Das in Fig. 2 dargestellte Bauelement ist gegenüber den bekannten Apparaturen von besonderem Vorteil, weil damit je nach der Größe der Anlage Apparate unterschied­ licher Dimension gefertigt werden können. Wie ersichtlich, er­ strecken sich nämlich die Dome 39, 40 nicht über die gesamte Bau­ höhe des Bauelementes 132, und es kann die Anordnung so getroffen sein, daß der verbleibende Rohrstutzen an einer Seite, z.B. un­ ten, etwas weiter ist, so daß er den oberen freien Teil eines darunter folgenden weiteren Elementes aufnehmen und umfassen kann. Eine andere Möglichkeit besteht selbstverständlich darin, daß die von den Domen 39, 40 freien Schachtabschnitte mit Be­ festigungsflanschen für das jeweils nächste Bauelement ausgerü­ stet sind.The component shown in Fig. 2 is of particular advantage over the known apparatuses because apparatuses of different dimensions can thus be produced, depending on the size of the system. As can be seen, he stretch the dome 39 , 40 not over the entire height of the component 132 , and it can be arranged so that the remaining pipe socket on one side, eg un th, is a little wider, so that it can take up and include the upper free part of a further element below it. Another possibility is, of course, that the shaft sections free from the domes 39 , 40 with fastening flanges for the next component are stabilized.

Auf diese Weise läßt sich etwa ein Vorwärmapparat 232 gemäß Fig. 3 erstellen, der aus vier Elementen 132 besteht, denen ein Einlaßteil 46 vorgeschaltet ist, und an die an der Unterseite ein Endstück 47 mit einem Austragsapparat 48 angeschlossen ist. Es sei jedoch erwähnt, daß ein gesonderter Austragsapparat ge­ gebenenfalls entfallen kann, wie auch bei der Anlage gemäß der Fig. 1, das den Wirbelschichtapparat 1 zugehörige Zellenrad 6 die Funktion des Austragsapparates mit übernimmt.In this way, a preheater 232 according to FIG. 3 can be created, which consists of four elements 132 , which are preceded by an inlet part 46 and to which an end piece 47 with a discharge device 48 is connected on the underside. However, it should be mentioned that a separate discharge device can be omitted if necessary, as also in the system according to FIG. 1, the associated fluidized bed apparatus 1 cell wheel 6 takes over the function of the discharge apparatus.

Gerade wenn die Verweilzeit in einem Vorwärmapparat nur relativ kurz sein soll, so ist es vorteilhaft, im Anschluß an den Vor­ wärmapparat eine Warmhaltezone vorzusehen, in der dem Kernwasser in den Früchten bzw. Bohnen Zeit gegeben wird an die Kernober­ fläche zu dringen und die Schalen abzusprengen. Eine derartige Warmhaltezone kann beispielsweise von einer Bunkerzelle oder einem Silo gebildet sein, das zu diesem Zwecke nicht einmal im Batch-Betrieb arbeiten muß, sondern vielmehr oben laufend Früchte zugeführt erhalten kann, während unten (nach einer an­ fänglichen Füllzeit) ständig Material entnommen wird. Falls dies mit einer vertikalen Anordnung schwer zu bewerkstelligen ist, kann auch eine horizontale, gut isolierte Zelle 49 vorge­ sehen sein, in der beispielsweise ein Kettenförderer 102 ange­ ordnet ist. Es kann sich dabei als vorteilhaft erweisen, eine solche Zelle 49 gleichzeitig als Vertikal- oder Schrägförderer auszubilden, wenn es notwendig sein sollte, das aus dem Apparat 232 austretende Material auf einen in gleicher Ebene angeordne­ ten Wirbelschichtapparat 1 zu bringen. Auf diese Weise kann eine solche Zelle 49 einen doppelten Zweck erfüllen. Schließ­ lich ist es aber auch möglich, der Zelle 49 eine weitere Funk­ tion zuzuordnen, indem sie einfach den Austragsapparat 48 er­ setzt und an der Unterseite des Vorwärmapparates 232 ständig für den Abtransport der Früchte sorgt. In dem Maße als dann der Kettentransporteur 102 an der Unterseite des Apparates 232 das Material austrägt, fließen die Früchte von oben nach, so daß durch die Geschwindigkeit des Kettentransporteurs 102 praktisch die Verweilzeit innerhalb des Apparates 132 gesteuert werden kann.Especially when the dwell time in a preheater should only be relatively short, it is advantageous to provide a warming zone after the preheater, in which the core water in the fruit or beans is given time to penetrate to the core surface and the shells blow up. Such a warming zone can be formed, for example, by a bunker cell or a silo, which for this purpose does not even have to work in batch mode, but rather can be continuously supplied with fruit at the top, while material is constantly removed from the bottom (after an initial filling time). If this is difficult to achieve with a vertical arrangement, a horizontal, well-insulated cell 49 can also be seen in which, for example, a chain conveyor 102 is arranged. It may prove advantageous to design such a cell 49 at the same time as a vertical or inclined conveyor if it should be necessary to bring the material emerging from the apparatus 232 to a fluidized bed apparatus 1 arranged in the same plane. In this way, such a cell 49 can serve a dual purpose. Finally, Lich, it is also possible to assign a further function to the cell 49 by simply placing the discharge device 48 and constantly ensuring that the fruit is removed from the underside of the preheating device 232 . To the extent that the chain conveyor 102 on the underside of the device 232 discharges the material, the fruits flow from above, so that the dwell time within the device 132 can be practically controlled by the speed of the chain conveyor 102 .

Beispiel:Example:

Sojabohnen wurden in einer Anlage ähnlich Fig. 1 geschält, wobei anstelle des Apparates 32 ein Apparat 232 (Fig. 3) angeordnet war. Eine weitere Abänderung gegenüber Fig. 1 war dadurch gege­ ben, daß der Windsichter 25 dem Wirbelbett 101 vorgeschaltet war.Soybeans were peeled in a plant similar to FIG. 1, an apparatus 232 ( FIG. 3) being arranged instead of the apparatus 32 . Another modification compared to FIG. 1 was given by the fact that the air classifier 25 was connected upstream of the fluidized bed 101 .

Die Sojabohnen hatten eine Feuchtigkeit von durchschnittlich 11,2% und Umgebungstemperatur. Diese Bohnen wurden nun durch den Apparat 232 gelassen, wobei die Verweilzeit 20 min betrug. Am Ende des Vorwärmapparates 232 hatte die Feuchtigkeit der Bohnen um 0,2% abgenommen, ihre Durchschnittstemperatur betrug 55°C.The soybeans had an average moisture content of 11.2% and ambient temperature. These beans were then passed through apparatus 232 with a dwell time of 20 minutes. At the end of preheater 232 , the beans' moisture had decreased by 0.2% and their average temperature was 55 ° C.

Anschließend wurden die Bohnen in das Fließ- bzw. Wirbelbett 1 eingebracht und dort nur 30 sec behandelt. Die Temperatur der Be­ handlungsluft betrug 160°C. Am Ende dieser Behandlung besaßen die Bohnen nur mehr knapp 10,6% Feuchtigkeit bei einer Tempera­ tur von 84°C. Hier sei erwähnt, daß die Temperatur eine Durch­ schnittstemperatur darstellt, da gerade nach der Wirbelbettbe­ handlung Temperaturunterschiede zwischen dem Inneren des Kernes und seiner Oberfläche auftreten werden. Die Durchschnittstempera­ tur wird gemessen, nachdem den Früchten Zeit für einen Tempera­ turausgleich in einem isolierten Behälter gelassen wird. Nach dem Wirbelbett 1 war bereits etwa die Hälfte der Früchte von Schalen befreit, der Rest wurde dann über die Stufe 17, den Wind­ sichter 25 und das Wirbelbett 101 entfernt. The beans were then introduced into the fluidized bed 1 and treated there for only 30 seconds. The temperature of the treatment air was 160 ° C. At the end of this treatment, the beans had only about 10.6% moisture at a temperature of 84 ° C. It should be mentioned here that the temperature represents an average temperature, since temperature differences between the interior of the core and its surface will occur precisely after the fluidized bed treatment. The average temperature is measured after the fruits have been left in an insulated container for temperature compensation. After the fluidized bed 1 , about half of the fruit had already been freed from peels, the rest was then removed via the stage 17 , the air classifier 25 and the fluidized bed 101 .

Es zeigte sich, daß die geschälten Sojabohnen eine weiche Ober­ fläche hatten, und daß wohl für das Wirbelbett etwa 80% (im Vergleich zu dem wegen der nur oberflächlichen Erwärmung sowieso schon energiesparenden Verfahren durch thermische Schockbehandlung im Heißluftstrom der Energie gespart werden konnten, daß aber ein Teil dieser Ein­ sparung für die Aufheizung des Vorwärmers 232 aufgewendet wer­ den mußte, so daß sich im Endeffekt eine Ersparnis von etwa 30% ergab.It was found that the peeled soybeans had a soft surface, and that for the fluidized bed about 80% (compared to the energy-saving method anyway due to the superficial heating anyway by thermal shock treatment in a hot air stream, the energy could be saved, but that a part of this savings for heating the preheater 232 who had to, so that the result was a saving of about 30%.

Nach dieser Behandlung waren die Bohnen weitgehend von Anti­ trypsin befreit, was darauf zurückzuführen ist, daß dieser Stoff schon bei Temperaturen um 80°C zerstört wird. Wenn die Sojabohnen anschließend (z.B. für die menschliche Ernährung) sowieso gekocht werden, wird es günstiger sein, die Erwärmung im Wirbelbett nur bis auf eine Durchschnittstemperatur zwischen 70°C und 80°C vorzunehmen. Will man aber eine Zerstörung des Antytrypsins, so wird die Temperatur um 80°C gewählt werden, sollte aber vorzugsweise 90°C - schon aus energetischen Gründen - nicht übersteigen.After this treatment, the beans were largely anti trypsin exempt, which is due to the fact that this Substance is destroyed at temperatures around 80 ° C. If the Subsequent soybeans (e.g. for human consumption) be cooked anyway, it will be cheaper heating in the fluidized bed only up to an average temperature between 70 ° C and 80 ° C. But if you want to destroy the Antytrypsins, the temperature will be chosen around 80 ° C but should preferably be 90 ° C - for energy reasons alone - do not exceed.

In der Folge wurde das gleiche Beispiel mit verschiedenen Tem­ peraturen und Früchten verschiedener Feuchtigkeit durchgeführt, wobei die in den Ansprüchen enthaltenen Parameterbereiche gefun­ den wurden.Subsequently, the same example with different tem temperatures and fruits of different humidity, the parameter ranges contained in the claims found were.

Während bei der Ausführung nach Fig. 2 die Dome 39, 40 praktisch einen Doppelmantel des Apparates darstellen, in dem ein fluidi­ scher Wärmeträger zirkuliert, ist dies im Falle des Apparates 32 (Fig. 1) durch den die Röhre 34 umgebenden Außenmantel gegeben.While the dome 39, 40 practically represent a double jacket of the apparatus in which a fluidic heat carrier circulates in the embodiment according to FIG. 2, this is given in the case of the apparatus 32 ( FIG. 1) by the outer jacket surrounding the tube 34 .

Claims (16)

1. Schälverfahren für bohnenartige Früchte, insbesondere für Sojabohnen, bei dem die Früchte bis in den Kern auf eine vorbestimmte Temperatur durchwärmt, anschließend einem heißen Gasstrom ausgesetzt werden, und dann eine Abtrennung der Schalen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchwärmen wenigstens zum Teil, bezogen auf die vorbestimmte Temperatur, bereits vor der Behandlung im heißen Gas­ strom mit Hilfe von Kontaktwärme durch Berührung mit heißen Flächen vorgenommen wird.1. peeling process for bean-like fruits, in particular for soybeans, in which the fruits are warmed to the core to a predetermined temperature, then exposed to a hot gas stream, and then the skins are separated, characterized in that the heating is at least partly, based on the predetermined temperature, before the treatment in the hot gas stream is carried out with the help of contact heat by contact with hot surfaces. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Frucht im wesentlichen allseitig mit heißen Flächen bzw. von diesen erwärmten anderen Flächen in Berührung gebracht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that every single fruit essentially with hot surfaces on all sides or is brought into contact by these heated other surfaces. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte in einem kontinuierlichen, insbesondere dichten, Strom durch hohle bzw. röhrenförmig ausgebildete heiße Flächen geleitet werden.3. The method according to claim 2, characterized in that the fruits in a continuous, especially dense, Current through hollow or tubular hot surfaces be directed. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte auch innerhalb der wenigstens einen Hohlraum bildenden heißen Flächen mit weiteren heißen Flächen in Berührung gebracht werden.4. The method according to claim 3, characterized in that the fruits also form within the at least one cavity hot surfaces in contact with other hot surfaces to be brought. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte nach der Behandlung mit Kontaktwärme und im heißen Gasstrom, insbesondere einem Luftstrom, in an sich bekannter Weise einer mechanischen Beanspruchung, insbesondere durch Prallen, ausgesetzt werden.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the fruits after treatment with Contact heat and in the hot gas stream, in particular an air stream, mechanical stress in a manner known per se, especially exposed to impact. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Früchte bis zum Ende der Behandlung mit Hilfe von Kontaktwärme bis auf wenigstens etwa 60% jener Tempe­ ratur gebracht werden, die sie am Ende der anschließenden Be­ handlung, vor dem Schälen erhalten sollen, zweckmäßig jedoch unter 100%, vorzugsweise auf wenigstens 70%, insbesondere auf einen Bereich zwischen 75% und 85%.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the fruits until the end of treatment with With the help of contact heat up to at least about 60% of that temperature  rature are brought, which they at the end of the subsequent Be act, should be preserved before peeling, but expedient below 100%, preferably to at least 70%, in particular to a range between 75% and 85%. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorbehandlung mit Hilfe von Kontaktwärme während einer Zeit von höchstens 30 min, vorzugsweise zwischen 5 und 25 min, insbesondere während 15 bis 25 min, z.B. 20 min lang, vorgenommen wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized ge indicates that the pretreatment with the help of contact heat for a maximum of 30 min, preferably between 5 and 25 min, especially during 15 to 25 min, e.g. For 20 minutes, is made. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Früchte durch die Vorbehandlung mit Kon­ taktwärme auf eine Durchschnittstemperatur von 50°C bis 75°C, vorzugsweise um 60°C, gebracht werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized ge indicates that the fruit is pretreated with Kon cycle heat to an average temperature of 50 ° C to 75 ° C, preferably brought to 60 ° C. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Früchte, insbesondere Sojabohnen, nach der Behandlung mit Kontaktwärme im heißen Gasstrom auf eine Durchschnittstemperatur zwischen 70°C und 90°C, vorzugsweise um 80°C, gebracht werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized ge indicates that the fruits, especially soybeans, after the treatment with contact heat in a hot gas stream on a Average temperature between 70 ° C and 90 ° C, preferably around 80 ° C. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach der Aufwärmung mit Kontaktwärme die Behandlung im heißen Gasstrom während eines Zeitraumes unter 2 min, vorzugsweise unter 1 min, insbesondere während 30 bis 50 sec, z. B. während etwa 40 sec, vorgenommen wird.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized ge indicates that after warming up with contact heat Treatment in hot gas flow for a period under 2 min, preferably less than 1 min, especially during 30 to 50 sec, e.g. B. during about 40 sec. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Früchte nach der Behandlung mit Kontakt­ wärme und vor der Behandlung mit heißen Gasen, z. B. in einem Silo oder einer Zelle, warmgehalten werden, und daß dies vor­ zugsweise während weniger als 20 min, vorzugsweise weniger als 15 min, insbesondere etwa 10 min, erfolgt. 11. The method according to any one of claims 1 to 10, characterized ge indicates that the fruit after treatment with contact heat and before treatment with hot gases, e.g. B. in one Silo or a cell to be kept warm and that this is before preferably for less than 20 minutes, preferably less than 15 min, in particular about 10 min.   12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit wenigstens einem Fließ- bzw. Wirbel­ bett zur Behandlung der Früchte in einem heißen Gasstrom, und mit wenigstens einer die Früchte mechanisch belastenden Schäl­ vorrichtung im Anschluß an ein Fließ- bzw. Wirbelbett, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Fließ- bzw. Wirbelbett (1) eine Vorwärmvorrichtung (32; 132; 232) vorgeschal­ tet ist, über deren heiße Flächen (34; 44) die Früchte führbar sind.12. The apparatus for performing the method according to any one of claims 1 to 11, with at least one fluidized or fluidized bed for treating the fruit in a hot gas stream, and with at least one mechanically stressing peeling device following a flow or Fluidized bed, characterized in that the fluidized or fluidized bed ( 1 ) is preceded by a preheating device ( 32 ; 132 ; 232 ), over the hot surfaces ( 34 ; 44 ) of which the fruits can be guided. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärmvorrichtung (32; 132, 232) ein geschlossenes, sich vorzugsweise vertikal erstreckendes, Gehäuse (34) mit heißen Gehäuseflächen aufweist, durch das die Früchte, vorzugsweise unter Schwerkrafteinfluß, führbar sind.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the preheating device ( 32 ; 132 , 232 ) has a closed, preferably vertically extending housing ( 34 ) with hot housing surfaces through which the fruits, preferably under the influence of gravity, can be guided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorwärmvorrichtung (32; 132, 232) zur indi­ rekten Erwärmung der Früchte einen Doppelmantel besitzt, in den ein fluidischer Wärmeträger zirkuliert.14. The apparatus of claim 12 or 13, characterized in that the preheating device ( 32 ; 132 , 232 ) for indi direct heating of the fruit has a double jacket, in which a fluid heat carrier circulates. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse, vorzugsweise nach Art eines Saatgut­ trockners, mit in sein Inneres ragenden, insbesondere sein Inne­ res durchquerenden, beheizbaren Flächen (44) versehen ist (Fig. 2).15. The apparatus of claim 13 or 14, characterized in that the housing, preferably in the manner of a seed dryer, is provided with projecting into its interior, in particular its interior traversing, heated surfaces ( 44 ) ( Fig. 2). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der mechanischen Schälvorrichtung (17), insbesondere einem Prallschäler (18), ein Wirbelbett (101) nachgeschaltet ist.16. Device according to one of claims 12 to 15, characterized in that in a manner known per se, the mechanical peeling device ( 17 ), in particular an impact peeler ( 18 ), is followed by a fluidized bed ( 101 ).
DE19853544387 1985-12-14 1985-12-14 Shelling method for bean-like crops, and apparatus for implementing the method Granted DE3544387A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544387 DE3544387A1 (en) 1985-12-14 1985-12-14 Shelling method for bean-like crops, and apparatus for implementing the method
CH4348/86A CH667372A5 (en) 1985-12-14 1986-11-03 PEELING PROCESS FOR BEAN-LIKE FRUIT AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE PROCESS.
JP61295101A JPH07100138B2 (en) 1985-12-14 1986-12-12 Method for removing the hull of bean seeds and apparatus for carrying out the method
CN86108264A CN1003210B (en) 1985-12-14 1986-12-13 Soybean peeling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544387 DE3544387A1 (en) 1985-12-14 1985-12-14 Shelling method for bean-like crops, and apparatus for implementing the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544387A1 DE3544387A1 (en) 1987-06-19
DE3544387C2 true DE3544387C2 (en) 1993-09-16

Family

ID=6288526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544387 Granted DE3544387A1 (en) 1985-12-14 1985-12-14 Shelling method for bean-like crops, and apparatus for implementing the method

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07100138B2 (en)
CN (1) CN1003210B (en)
CH (1) CH667372A5 (en)
DE (1) DE3544387A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017736A1 (en) 2000-08-30 2002-03-07 Bühler AG Method and installation for warm dehulling soya
DE102009050070B3 (en) * 2009-10-20 2010-09-09 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Bean fruits and/or seeds i.e. soya beans, hulling method, involves discharging shell part out of fluidized bed apparatus in fluidizing gas stream and spreading broken bean fruits and/or seeds out of apparatus after specific retention time

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869910A (en) * 1988-04-22 1989-09-26 Crown Iron Works Company Method of conditioning oil seeds and similar materials
JP3296945B2 (en) * 1995-08-24 2002-07-02 アイシン精機株式会社 Vehicle bumper device
EP1078580B1 (en) * 1999-08-27 2005-06-22 T + T Oleochemie GmbH Process and device for shelling oil seeds, particularly sunflower seeds
EP1078581A1 (en) 1999-08-27 2001-02-28 Dr. Frische GmbH Process and device for shelling oil seeds, particularly sunflower seeds
DE102007012576A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Bühler AG Conditioner for treating e.g. corn and oil seeds, has heating elements with heating zones for conveying fluid heat transfer medium in pipes which are arranged between domes, where holding element is provided on heating elements
WO2009124405A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Bühler AG Conditioner
CN101849648B (en) * 2009-04-02 2013-01-09 漳州灿坤实业有限公司 Wet soybean shelling device and shelling soymilk maker
BRPI1002198B1 (en) * 2010-02-11 2018-11-27 Alvaro Ardila Duarte double basket multi-step ascending vertical basket cleaning and cleaning machine for pulped coffee
CN103892418B (en) * 2014-04-23 2015-10-28 中国热带农业科学院农产品加工研究所 A kind of cashew kernel peeling method
CN107041562B (en) * 2017-04-17 2019-01-22 重庆周义食品有限公司铁杆分公司 The device for peeling of semen viciae fabae
CN109007881A (en) * 2018-06-29 2018-12-18 芜湖凌梦电子商务有限公司 A kind of mango processing machine of automatic peeling stoning

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29944C (en) * 1900-01-01 R. HABERMANN in Berlin, Manteuffelstrafse 75 Process for debittering lupins
DE884598C (en) * 1943-04-09 1953-07-27 C H Knorr A G Process for breaking down legumes
FR1388551A (en) * 1963-04-16 1965-02-05 Ici Ltd Advanced process for manufacturing cellular polyurethanes
FR1580933A (en) * 1967-05-12 1969-09-12
CH575723A5 (en) * 1972-11-01 1976-05-31 Buehler Ag Geb
US3964175A (en) * 1974-11-11 1976-06-22 Michael Sivetz Coffee roasting system
DE2504710A1 (en) * 1975-02-05 1976-09-16 Rudolf Mayer Sunflower seed processing - for use in or as a foodstuff
CH650385A5 (en) * 1980-11-04 1985-07-31 Escher Wyss Ag METHOD FOR TREATING SOYBEANS WITH A BREAKING BEFORE FLOCKING AND EXTRACTION.
EP0068221B1 (en) * 1981-06-24 1985-10-02 Bühler AG Process and apparatus for treating unshelled shell fruits, particularly cocoa beans
SU1114867A1 (en) * 1982-09-03 1984-09-23 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Apparatus for heat treatment of bulk materials
SU1106968A1 (en) * 1983-04-21 1984-08-07 Пермское производственное объединение "Моторостроитель" им.Я.М.Свердлова Vertical drying unit of container type

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017736A1 (en) 2000-08-30 2002-03-07 Bühler AG Method and installation for warm dehulling soya
US7021572B2 (en) 2000-08-30 2006-04-04 Buhler Ag Process and installation for warm dehulling soya
US7595072B2 (en) 2000-08-30 2009-09-29 Buhler Ag Process for warm dehulling soya
DE102009050070B3 (en) * 2009-10-20 2010-09-09 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Bean fruits and/or seeds i.e. soya beans, hulling method, involves discharging shell part out of fluidized bed apparatus in fluidizing gas stream and spreading broken bean fruits and/or seeds out of apparatus after specific retention time
WO2011047664A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 ÖHMI Engineering GmbH Method for peeling bean-like fruits and/or seeds and device for performing said method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62144756A (en) 1987-06-27
JPH07100138B2 (en) 1995-11-01
DE3544387A1 (en) 1987-06-19
CH667372A5 (en) 1988-10-14
CN1003210B (en) 1989-02-08
CN86108264A (en) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544387C2 (en)
DE3142985C2 (en)
CH427655A (en) Method and device for roasting
DE2531390A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROESTING COFFEE BEANS
DE4009157C2 (en) Method and device for the hydro-thermal treatment of rice
DE2821770A1 (en) GRAIN DRYERS
DE2007588C3 (en)
DE2333346A1 (en) METHOD FOR TREATMENT OF CEREALS
DE3128596A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF FLUFFY OR GRAINED MATERIAL WITH GASES OR STEAMERS IN CONTINUOUS COUNTERFLOW OPERATION
DE102006012577A1 (en) Drying device for tobacco
EP0113900B1 (en) Apparatus and method for the treatment of food with microwaves
CH671142A5 (en)
WO2013092884A1 (en) Method and device for refining pellets
DE202007018534U1 (en) Device for drying granules or pellets
DE3504950C2 (en)
EP0068221B1 (en) Process and apparatus for treating unshelled shell fruits, particularly cocoa beans
WO1999042005A1 (en) Method and device for puffing grains
EP0965279A2 (en) Device and method for the thermic treatment of grain products
DE809994C (en) Method and device for breaking down vegetable matter such as seeds, stems, bark, roots or the like, as well as semi-finished products made from them
DE3406370C2 (en)
CH679104A5 (en) Removing bitter taste from soybean
EP0736163B1 (en) Process and device for the extraction of water from fresh grass and the final drying of the pre-treated grass
EP0185036B1 (en) Method and installation for the preparation of cocoa-nibs and coffee-beans
DE102022117187B3 (en) Device for tempering, drying and/or roasting food or animal feed
EP0193633A1 (en) Process and device for thermal treatment of soya beans

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition