DE3544280A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE3544280A1
DE3544280A1 DE19853544280 DE3544280A DE3544280A1 DE 3544280 A1 DE3544280 A1 DE 3544280A1 DE 19853544280 DE19853544280 DE 19853544280 DE 3544280 A DE3544280 A DE 3544280A DE 3544280 A1 DE3544280 A1 DE 3544280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
protective gas
control
welding
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853544280
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Leistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19853544280 priority Critical patent/DE3544280A1/de
Publication of DE3544280A1 publication Critical patent/DE3544280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/10Other electric circuits therefor; Protective circuits; Remote controls
    • B23K9/1087Arc welding using remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Steuerung der Schutzgas- und/oder Spül­ gaszufuhr zu einem Schweißbrenner und einer Wurzel­ schutzvorrichtung, insbesondere für Wolframinertgas­ schweißung.
Beim Fügen hochwertiger Werkstücke und Bauteile z.B. aus Superlegierungen, Titanlegierungen, Edelstahl etc. ist es notwendig die Schweißnaht, insbesondere ihre Wurzel, vor allem vor Sauerstoffzutritt, bei Titan auch vor Stickstoffzutritt zu schützen, um (chemische Reaktionen) Oxidationserscheinungen und ihre Folgen, wie Versprödung, Bruchgefahr usw. zu verringern. Man hat dazu prinzipiell zwei Möglichkeiten, entweder die Schweißung in einer in sich abgeschlossenen Schweißkammer die eine Inertgasatmosphäre aufweist (z.B. glovebox/ Schutzgasglocke) durchzuführen oder an der Schweißnaht selbst im Brennerbereich bzw. diesen umgebenden Bereich eine Art Verdrängungsschutzglocke aus Schutzgas, ins­ besondere durch direktes Anströmen auf der Nahtoberseite zu bilden. Die Nahtunterseite wird ebenfalls durch Schutzgas geschützt, insbesondere dadurch, daß man eine Vorrichtung verwendet, die eine Gaskammer im Wurzelbereich der Schweißnaht ausbildet. Diese Kammer gilt es vor dem Beginn der Schweißarbeiten ausreichend zu fluten und zu spülen.
Da es sich bei den Schutzgasen meist um teure Edelgase wie Argon oder Helium handelt, wird das oben an zweiter Stelle genannte Verfahren häufig bevorzugt, jedoch ist auch hier der Schutzgasverbrauch hoch. Brennerschutzgas, Wurzel­ schutzgas oder Spülgas können gleiche oder ähnliche Gase oder -gemische sein.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Schutzgas- und/oder Spülgaszufuhr zu einem Schweißbrenner und der jeweiligen Wurzelschutzvorrichtung zu schaffen, bei der der Gas­ verbrauch durch gezielt gesteuerte Gasflußzeiten ver­ ringert wird, andererseits die Sicherheit vor Oxidation bzw. chemische Reaktionen für die Schweißnaht und so­ mit die zu verbindenden Teile erhöht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale. Weitere Merkmale sind in der Beschreibung und Zeichnung eines Ausführungs­ beispiels zu entnehmen, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre, insbesondere nicht auf die spezielle Art des Schweißbrenners bzw. des Schweißverfahrens auch Kombination und Unterkombination der beschriebenen dargestellten und beanspruchten Merkmale auch mit an sich bekannten Merkmalen gehören in den Rahmen der Er­ findung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Steuergerätes,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Steuergerätes in Verbindung mit dem Schweißgerät,
Fig. 3 den Schweißbrenner mit dem Mündungs­ rohr für die Schutzgaszufuhr und die dazugehörige Wurzelschutzvorrichtung
Das Steuergerät besitzt ein Gehäuse 1 und einen Zeitregler 2 für die Vorströmzeit und einen Zeitregler 3 für die Nach­ strömzeit des Schutzgases und/oder Spülgases zur Schweiß­ naht. Mit 4 ist die Steuerelektronik bezeichnet, welche Schaltrelais enthält und später im einzelnen erläutert wird. Mit 5 ist ein steuerbares Magnetventil bezeichnet und mit 6 ein Druckschalter für Gasdurchfluß oder Ab­ sperrung. Mit 7 ist eine Signallampe bezeichnet. Es können auch mehrere Signallampen oder sonstige Anzeigen vorgesehen sein. Mit 8 ist die Steuerstromleitung für die Freigabe des Schweißstroms im Schweißgerät bezeichnet. Die Schweiß­ stromsteuerung erfolgt insbesondere über einen Fußschalter 13, welcher über die Leitung 9, einerseits mit der Steuer­ elektronik 4 die die Zeitregler enthält und andererseits mit der Schweißmaschine 12 verbunden ist. Über das Schweiß­ gerät 12 und zum Brenner 15 führen eine Schutzgasleitung 10 und zur Wurzelschutzvorrichtung eine Spülgasleitung 11, eine zusätzliche Leitung 16 kann als Reserveleitung oder Bypass zu einer anderen Stelle geführt sein. Ein weiteres Magnetventil 17 kann im Schweißgerät in der Zufuhrleitung zum Brenner angeordnet sein. Ferner stellt das Schweißgerät neben dem Ein-/Ausschalter 18 für den Schweißstrom vom Netz und aus der Leitung 19 noch den Impulsgeber 20. In der Zeitsteuerung im Gehäuse 1 ist noch besonders deut­ lich aus Fig. 2 erkennbar, daß die Elektronik neben den RC-Gliedern und/oder Dioden ein Relais 4 a für die Sperre oder Freigabe des Schweißstroms an die Leitung 8 zum Schweißgerät aufweist und den Elektromagnet 5 a für das Magnetventil 5. Vor dem Magnetventil 5 kann noch ein Handventil 21 in die Hauptleitung 22 eingebaut sein, falls die Zeitsteuerelektronik ausfällt oder ihre Stromver­ sorgung 23, das letztere kann sowohl aus einem Netz wie Wechselstromnetz üblicher Frequenz als auch von einer Niederspannungsquelle wie Batterie erfolgen, während die Stromversorgung des Schweißgeräts 12 bei 19 ein Netz von wenigstens 220 bis 380 Volt Spannung und 50 Herz erfordert. Schweißtransformator und Impulsgeber sowie Impulssteuerung sind an sich bekannter Bauart.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, eine Schweißnaht 24, der Brenner 15 und ein Mündungsrohr 25 der Schutzgaszufuhr­ leitung welches eine Schutzgasglocke 26 über den Bereich der Schweißnaht 24 legt.
Die Funktionen des Schweißgeräts mit Schutzgas und/oder Spülgas-Zeitsteuerung ist wie folgt:
Es liegt ein Werkstück mit geeigneter Wurzelschutzvor­ richtung vor. Der Schweißer gibt über seinen Fußschalter 13 einen Schaltimpuls an den Vorströmzeitregler 2, über das Magnetventil 5 wird der Spülgas- und spätere Wurzel­ schutzgasstrom freigegeben. Dieses flutet die Spülgas­ kammer, wobei die Schweißmaschine bzw. der Brenner noch nicht zündbereit ist. Erst wenn die Vorströmzeit abge­ laufen ist, signalisiert die Steuervorrichtung durch ein deutlich erkennbares Lichtzeichen 7 Zündbereitschaft. Der Schweißer kann jetzt wie normal seinen Brenner zünden und die Schweißarbeiten beginnen. Schaltet der Schweißstrom geregelt über den Fußschalter 13 ab, tritt der Nachström­ zeitregler 3 in Aktion. Dieser Regler hält über die Magnetventilsteuerung 5 den Schutzgasstrom so lange offen, bis das Teil ausreichend abgekühlt ist und eine Schutz­ gasabdeckung nicht mehr nötig ist. Diese Nachströmzeit kann über wenige Versuche experimentell ermittelt und am Nachstromzeitregler eingestellt werden. Beginnt der Schweißer innerhalb der Nachströmzeit erneut seine Arbeiten (Elektrodenwechsel neuer Zusatzdraht oder dergl.) kann sofort wieder gezündet werden. Schaltet der Nachström­ zeitregler ab, so muß erst wieder vorgeflutet werden (Vorströmzeitregler).

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Schutzgas- und/oder Spülgaszufuhr zu einem Schweißbrenner und der dazugehörenden Wurzelschutzvorrichtung, insbesondere bei einem Wolframinertgas-Schweißbrenner, für den Schutz der Schweißnaht, insbesondere ihrer Wurzel, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Schweißnahttiefe, -länge und/oder -volumen, Schutzgas oder Spülgas dem Brenner bzw. der Wurzelschutzvorrichtung für eine voreinstellbare Zeitdauer vor- und/oder nach dem Schweißen oder über eine Zeitdauer die größer ist als die gesamte Schweißzeit ununterbrochen strömend zuge­ führt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer­ elektronik RC-Glieder und elektronische Schaltmittel, wie Dioden, Transistoren enthält, die mit wenigstens einem Magnetventil in einer Leitung für die Schutzgas­ zufuhr zum Brenner und/oder zur Wurzelschutzvorrichtung verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik neben den Mitteln zur Steuerung der Schutzgaszufuhr, Mittel zur Steuerung des Schweißstromes insbesondere einen Impulsgeber zum Einschalten desselben enthält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Fußschalter, der sowohl auf die Steuerelektronik für die Schutzgaszufuhr einwirkt als auch auf die Schweißstromsteuerung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung mit einer elektronischen Sperre versehen ist, die die Einschaltung des Schweißstroms nur gestattet, wenn die Steuerung der Schutzgaszufuhr, ein Öffnen des Schutzgasventils, zuläßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als gegenseitige elektronische Ver­ riegelung ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik vom Bediener unabhängig an­ hand von in einem Mikroprozessor gespeicherte Schweiß­ nahtparameter arbeitet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektronik für die Schutzgaszufuhr von Hand, insbesondere notfalls, überbrückbar ist, z.B. mittels Handventil.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbrauchsmeßgerät bzw. Durchflußmeßgerät für Schutzgas und/oder Spülgas an- oder eingebaut ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgas- oder Spülgaszufuhr zum Brenner konzentrisch und auf die Spitze des Brenners bzw. die Schweißnaht ausgerichtet ist.
DE19853544280 1985-12-14 1985-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung Withdrawn DE3544280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544280 DE3544280A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544280 DE3544280A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3544280A1 true DE3544280A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=6288453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544280 Withdrawn DE3544280A1 (de) 1985-12-14 1985-12-14 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3544280A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019136A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Bavaria-Tech Werner Schlattl Gasaustrittsdüse zur verwendung bei schweiss-einrichtungen oder -geräten
WO1994023883A1 (fr) * 1993-04-20 1994-10-27 Itp Procede et dispositif pour isoler de l'atmosphere une tete de soudage
DE4432668A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Oberfläche
US5793016A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Illinois Tool Works Inc. Remote foot control for TIG welding
DE19757051C1 (de) * 1997-12-04 1999-03-18 Hans M Dipl Ing Kellner Verfahren zum Brennen, Schweißen und/oder Schneiden von metallischen Werkstoffen unter Einsatz von Schutzgas
US6326592B1 (en) 2000-08-25 2001-12-04 Illinois Tool Works Inc. Base for foot control
WO2003082509A1 (en) 2002-04-02 2003-10-09 Weltec As Welding machine
EP1690623A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Schütz-Dental GmbH Elektrode, insbesondere für dentale Schweissarbeiten, mit einer von einer Keramikhülse umgebenen Schweissnadel
DE102005042361A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Audi Ag Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen, insbesondere durch Laserlöten und/oder Laserschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2016126335A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
WO2016186743A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Illinois Tools Works Inc. System and method for reducing weld root concavity

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177637B (de) * 1947-02-28 1954-02-25 Linde Air Prod Co Vorrichtung zum Schweißen von Metallblechen mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE937968C (de) * 1953-10-16 1956-01-19 Adolf Messer G M B H Vorrichtung zur Regelung der Schutzgasnachstroemung bei der Schutzgaslichtbogenschweissung
DE1790085B2 (de) * 1967-09-12 1975-09-25 Phelps Dodge Industries, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zum Zuführen von Schutzgas in das Innere zweier in einer automatischen Lichtbogenschweißanlage stumpf miteinander zu verschweißender Rohre
DE3227692A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Schweissvorrichtung zum verbinden von positionierten teilen
DE3420376A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT177637B (de) * 1947-02-28 1954-02-25 Linde Air Prod Co Vorrichtung zum Schweißen von Metallblechen mittels eines elektrischen Lichtbogens
DE937968C (de) * 1953-10-16 1956-01-19 Adolf Messer G M B H Vorrichtung zur Regelung der Schutzgasnachstroemung bei der Schutzgaslichtbogenschweissung
DE1790085B2 (de) * 1967-09-12 1975-09-25 Phelps Dodge Industries, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Einrichtung zum Zuführen von Schutzgas in das Innere zweier in einer automatischen Lichtbogenschweißanlage stumpf miteinander zu verschweißender Rohre
DE3227692A1 (de) * 1982-07-24 1984-02-02 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Schweissvorrichtung zum verbinden von positionierten teilen
DE3420376A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Verfahren zum kuehlen von formgeschweissten werkstueckoberflaechen vor und/oder nach dem schweisspunkt mittels eines wasser-luft-gemisches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der Praktiker, 1983, H.11, S.531/532 *
DE-Z: Schweißen und Schneiden, 1981, H.12, S.669 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019136A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Bavaria-Tech Werner Schlattl Gasaustrittsdüse zur verwendung bei schweiss-einrichtungen oder -geräten
WO1994023883A1 (fr) * 1993-04-20 1994-10-27 Itp Procede et dispositif pour isoler de l'atmosphere une tete de soudage
FR2704167A1 (fr) * 1993-04-20 1994-10-28 Itp Procédé et dispositif pour isoler de l'atmosphère une tête de soudage.
DE4432668A1 (de) * 1994-09-14 1996-03-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Oberfläche
DE4432668C2 (de) * 1994-09-14 1998-10-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Oberfläche
US5793016A (en) * 1997-01-10 1998-08-11 Illinois Tool Works Inc. Remote foot control for TIG welding
DE19757051C1 (de) * 1997-12-04 1999-03-18 Hans M Dipl Ing Kellner Verfahren zum Brennen, Schweißen und/oder Schneiden von metallischen Werkstoffen unter Einsatz von Schutzgas
US6326592B1 (en) 2000-08-25 2001-12-04 Illinois Tool Works Inc. Base for foot control
WO2003082509A1 (en) 2002-04-02 2003-10-09 Weltec As Welding machine
US7026569B2 (en) 2002-04-02 2006-04-11 Weltec As Welding machine
EP1690623A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Schütz-Dental GmbH Elektrode, insbesondere für dentale Schweissarbeiten, mit einer von einer Keramikhülse umgebenen Schweissnadel
DE102005042361A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Audi Ag Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen, insbesondere durch Laserlöten und/oder Laserschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102005042361B4 (de) * 2005-09-07 2007-10-11 Audi Ag Verfahren zum thermischen Fügen von Bauteilen, insbesondere durch Laserlöten und/oder Laserschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2016126335A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-11 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
US10201871B2 (en) 2015-02-02 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
US11278982B2 (en) 2015-02-02 2022-03-22 Illinois Tool Works Inc. Welding power system with integrated purge gas control
WO2016186743A1 (en) * 2015-05-21 2016-11-24 Illinois Tools Works Inc. System and method for reducing weld root concavity
CN108025384A (zh) * 2015-05-21 2018-05-11 伊利诺斯工具制品有限公司 用于减小焊缝根部凹度的系统和方法
US11097367B2 (en) 2015-05-21 2021-08-24 Illinois Tool Works Inc. System and method for reducing weld root concavity

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053342A1 (de) Schweißstabilitätssystem und -verfahren
DE19520616C2 (de) Düse für eine Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine, Schutzgas-Lichtbogenschweißmaschine mit einer Düse und Brenner hierfür
DE3544280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines schutzgas- und/oder spuelgasstromes zu einem schweissbrenner und einer wurzelschutzvorrichtung
EP1549453B1 (de) Abschaltbox für eine roboteranlage
DE3542984A1 (de) Verfahren und einrichtung zum teil- oder vollmechanisierten schutzgas-verbindungsschweissen
DE2422812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmamig-schweissen
EP0753371A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Schweisslichtbogens
DE2803580A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und/ oder -schneiden
DE2140968A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE2459309A1 (de) Verfahren zum zuenden eines lichtbogens beim lichtbogenschweissen
DE4411967A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweißkopf durchlaufender Bleche
DE2140967A1 (de) Einrichtung zum plasmaschweissen und -schneiden
DE2231037C3 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode unter Schutzgas
DE19602876A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines WIG-Schweißgeräts
DE3512033A1 (de) Verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines brenners
DE1529134C (de) Selbsttätige elektrische Zund und Kontrollvorrichtung fur Brenner von Schweiß maschinen und dgl
DE2544539C2 (de) Verfahren zum Schließen eines Stichloches beim Plasmastichlochschweißen
EP1166942B1 (de) Plasmabrenner
DE2524493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mikroplasmaschweißen
DE2653361A1 (de) Elektrischer lichtbogenbrenner
DE2605322C2 (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweißen und/oder -schneiden
DE623984C (de) Von Hand gefuehrter gas-elektrischer Brenner
EP0642873B1 (de) Vorrichtung zum Schutzgasschweissen
DE2346862C3 (de) Stromquelle zum Lichtbogenschweißen, insbesondere Plasmaschweißen
DE6904700U (de) Elektrische zuend- und kontrollvorrichtung fuer brenner von schweissmaschinen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee