DE3543664A1 - Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat - Google Patents

Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat

Info

Publication number
DE3543664A1
DE3543664A1 DE19853543664 DE3543664A DE3543664A1 DE 3543664 A1 DE3543664 A1 DE 3543664A1 DE 19853543664 DE19853543664 DE 19853543664 DE 3543664 A DE3543664 A DE 3543664A DE 3543664 A1 DE3543664 A1 DE 3543664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
drying
duct
parts
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543664
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf DDR 7240 Grimma Görlitz
Herbert Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kombinat Textima VEB
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3543664A1 publication Critical patent/DE3543664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/105Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis the shaft or duct, e.g. its axis, being other than straight, i.e. curved, zig-zag, closed-loop, spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung
  • Kühl- und Trockensystem, insbesondere für Kuns ts toffgranul at Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Kühl- und Trockensystem, das insbesondere zum Kühlen von im Heißabschlagtrockenverfahren und zum Trocknen von im Heißabschlagnaßverfahren sowie im Stranggranulierverfahren hergestelltem Kunststoffgranulat eingesetzt wird.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es sind Kühl- oder Trockeneinrichtungen für Kunststoffgranulat in einer Vielzahl von Ausführungsformen für den kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Betrieb bekannt. Diese Kühl- oder Trockeneinrichtungen unterscheiden sich durch ihren prinzipiellen Aufbau und ihre Wirkungsweise zum Transportieren, Kühlen oder Trocknen des Granulats mittels Luft im Festbett, Pluidatbett, Wirbelbett oder in Bogen- oder Wirbelsieben.
  • Sach dem derzeitigen Stand der Technik werden zum Kühlen von Kunststoffgranulat vorzugsweise Fluidat-oder Wirbelbettkühler eingesetzt. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in dem DV-WP 121889 beschrieben.
  • Zum Trocknen des Granulats werden vorzugsweise Bogen-oder Wirbelsiebe eingesetzt. Ein solches Wirbelsieb ist beispielsweise in der DE-OS 2616035 beschrieben.
  • Die Nachteile der bekannten Kühleinrichtung für Kunststoffgranulat bestehen in der voluminösen und aufwendigen Bauausführung, z.B. der im DD-WP 121O&9 beschriebenen Einrichtung, die eine aufstockbare und variable Gestaltung nicht ermöglicht.
  • Die Nachteile der bekannten Trockeneinrichtung für Kunststoffgranulat bestehen beispielsweise bei dem Wirbelsieb nach DE-OS 2616035 in der begrenzten Länge der Trockenstrecke, die durch einen Siebbogen von ca. 270° vorgegeben ist. Weiterhin sind die bekannten Einrichtungen nur für den jeweiligen Zweck des Kühlens oder Trocknens von Granulat ausgelegt und grenzen sich durch ihre konstruktiven Ausführungen voneinander ab.
  • Ziel der Erfindung Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Effektivität des Kühlens oder Trocknens von Kunststoffgranulat mit geringem technischen Aufwand und durch eine materialsparende kombinierfähige Aufstockbauweise eines zweckentsprechenden Systems zu erhöhen und die Einsatzbreite auf das Kühlen von heißem und das Trocknen von nassem Granulat bei geringem Energieverbrauch zu erweitern.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zur Schaffung eines Kühl- und Trockensystems zum Kühlen von im Heißabschlagtrockenverfahren und zum Trocknen von im Heißabschlagnaßverfahren sowie im Stranggranulierverfahren hergestelltem Kunststoffgranulat von unterschiedlicher geometrischer Form zugrunde, das kontinuierlich in kurzer Zeit das Granulat auf einen ablagerungsfähigen Zustand bringt und bei dem entsprechend den Verfahrensaufgaben Kühlen oder Trocknen des Granulats Wiederholbauteile verwendbar und den örtlichen Gegebenheiten anpaßbar gestaltet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe sieht vor, das aus dem Granulator oder Wasservorabscheider austretende Granulat mittels pneumatischer Förderung in ein Kühl- und Trockensystem zu transportieren, das aus mehreren in einer erweiterungsfähigen wendelförmigen Reihenschaltung angeordneten und miteinander kombinierbaren Kühlsegmenten und Trockensegmenten besteht, die aus halb- oder viertelkreisförmigen Kanalbögen zusammengesetzt sind. An der Kanalinnenwand des Kühlsegmentes sind in Förderrichtung des Luftstromes erstreckend Einbauteile in Porm einer zickzackförmig wechselnden Anordnung von Schikanen und Kühlteilen angebracht, auf die das im Luftstrom transportierte Granulat aufprallt und Springbewegungen erzeugt. Dadurch wird der Transport des Granulats im Luftstrom verzögert und die entstehende Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Luftstrom und dem Granulat sowie die Zentrifugalbewegung der Luft im Kanalbogen des Kühlsegments bewirkt einen intensiven Wärmeaustausch und damit den Kühleffekt des Granulats.
  • Weitere in dem Kanal des Trockensegmentes angebrachte Einbauteile, die aus stufenförmig angeordneten Ablenkblechen, einer zickzackfb.rmig wechselnden Anordnung von Schikanen und perforierten Trockenteilen sowie einer im Bereich der Trockenteile als Siebabschnitt ausgebildeten Kanalwand bestehen, die von an der Kanal außenwand angeordneten Umlenkblechen mit Wasserablauf wasserdurchlässig abgedeckt ist, dienen zur Trocknung von nassem Granulat. Durch das Aufprallen und Springen des Granulats auf den benannten Bauteilen wird das Wasser abgeschlagen und die anhaftende Feuchtigkeit im Luftstrom getrocknet. Zur Erhöhung des Kühl- oder Trockeneffektes sind mehrere Kühl- oder Trockensegmente hintereinander in waagerechter oder senkrechter Lage anordenbar, oder es sind komplette Kühl- und Trockensysteme kaskadenartig hintereinander mit Frischluftzuführung anordenbar.
  • Durch Luftaustausch und/oder Einfügen von kühl- oder heizbaren Einbauteilen in die Kanäle der Segmente oder auch durch Einleiten eines zweiten Luftstromes mittels eines an dem Ausgang des Gebläses angeschlossenen zweiten drosselbaren Luftkanals, der in den Kanal des Kühl-oder Trockensegmentes mündet und in radialer Richtung einen Luftstrom zur Intensivierung der Granulatverwirbelung einspeist, ist eine weitere Steigerung des angestrebten Kühl- oder Trockeneffektes möglich.
  • An die Auslaßöffnung des Kühl- und Trockensystems ist ein Luftabscheider zur kontinuierlichen Entnahme des gekühlten oder getrockneten Granulats angeschlossen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kühl- und Trockensystems für Kunststoffgranulat gegenüber den bekannten Einrichtungen, die entweder nur zum Kühlen oder nur zum Trocknen von Granulat einsetzbar sind, bestehen in der Möglichkeit, gleichartige Systemteile in einer erweiterungsfähigen Anordnung zu kombinieren, wobei eine platzsparende Bauweise sowie eine energiesparende Betriebsweise erzielbar ist. Durch die Plugförderung des Granulats im Luftstrom ist ein intensiver Kühl-oder Trockeneffekt erreichbar.
  • Ausführungsbeispiel Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel nachstehend näher erläutert werden.
  • In der zugehörigen Zeichnung zeigt: Fig. 1: das Kühlsegment im Teilschnitt Fig. 2: das Trockensegment im Teilschnitt Fig. 3: die erweiterte Kombination des Kühl- und Trockensystems.
  • Die Fig. 1 zeigt im Teilschnitt das in halbkreisförmigen Kanal bögen ausgeführte Kühlsegment 1, das einen kreisrunden, quadratischen oder rechteckigen Kanalquerschnitt besitzt. In dem Kühlsegment 1 sind Einbauteile an der Kanalinnenwand in Form von Schikanen 4 und Kühlteilen 5 in zickzackförmig wechselnder Anordnung angebracht. Das mittels Gebläse 7 im Luftstrom 13 transportierte heiße Granulat 6 prallt auf die Schikanen 4 und die Kühlteile 5 auf und es werden Springbewegungen des Granulats 6 erzeugt, die dessen Transport im Luftstrom 13 verzögern. Die entstehende Differenzgeschwindigkeit zwischen dem Luftstrom 13 und dem Granulat 6 sowie die Zentrifugal bewegung der Luft im Kanalbogen des Kühlsegments 1 bewirkt einen intensiven Wärmeaustausch und damit den Kühleffekt des Granulats.
  • Zur Erzielung optimaler Kühleffekte kann die Verweilzeit des Granulats 6 im Luftstrom 13 durch die Verlängerung der Kühlstrecke erhöht werden, indem zweckentsprechend mehrere Kühlsegmente 1 wendelförmig hintereinander in waagrechter oder senkrechter Lage anordenbar sind. An die Anlaß öffnung des Kühlsegments 1 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Luftabscheider angeschlossen, der eine kontinuierliche Entnahme des Granulats ermöglicht.
  • In der Fig. 2 ist das aus viertelkreisförinigen Kanalbögen zusammengesetzte Trockensegment 2 dargestellt.
  • An der Kanalinnenwand sind stufenförmig angeordnete Ablenkbleche 12 und danach folgend in zickzackförmig wechselnder Anordnung Schikanen 4 und mit Perforationen versehene Trockenteile 5a angebracht. Im Bereich der Trockenteile 5a ist die Kanalwand als Siebabschnitt 3 ausgebildet, der von den an der Kanalaußenwand angeordneten und mit Wasserablauf 8 versehenen Umlenkblechen 11 wasserdurchlässig abgedeckt ist.
  • Diese benannten Einbauteile dienen zur Trocknung des vom Gebläse 7 im Luftstrom 13 transportierten nassen Granulats 6. Durch das Aufprallen und Springen des Granulats wird das Wasser abgeschlagen, das durch die Perforationen der Trockenteile 5a und die Siebabschnitte 3 der Kanalwand nach dem Außenraum gedrückt und mittels der Umlenkbleche 11 zum Wasserablauf 8 geleitet wird. Die am Granulat anhaftende Restfeuchtigkeit wird im Luftstrom getrocknet.
  • Zur Erhöhung des Trockeneffektes des Granulats ist am Ausgang des Gebläses 7 der zweite drosselbare Luftkanal 9 angeschlossen, der in den Kanal des Trockensegmentes 2 mündet und zur intensiven Verwirbelung des Granulats den Luftstrom 10 radial einspeist.
  • In der Fig. 3 ist die erweiterte Kombination des Kühl- und Trockensystems insbesondere zur Leistungssteigerung beim Trocknen von nassem Granulat dargestellt.
  • Mehrere Trockensegmente 2 sind unter Zwischenschaltung des Luftabscheiders 14 mit mehreren Kühlsegmenten 1 zu einem Komplex verbunden, wobei jedes System ein eigenes Gebläse 7 zur unabhängigen Einspeisung von Frischluft besitzt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Kühlsegment 2 Trockensegment 3 Siebabschnitt 4 Schikane 5 Kühl teil 5a Trockenteil 6 Granulat Gebläse 8 Wasserablauf 9 Luftkanal 10 Luftstrom 11 Umlenkblech 12 Ablenkblech 13 Luftstrom 14 Buftabscheider

Claims (2)

  1. Patentanspruch 1. Kühl- und Trockensystem, insbesondere für Kunststoffgranulat, umfassend ein Gebläse zur pneumatischen Förderung des vom Granulator oder Wasservorabscheider austretenden Granulats in ein angeschlossenes System, in dem das Granulat im umgebenden Luftstrom gekühlt oder getrocknet und kontinuierlich in einen angeschlossenen Luitabscheider zum Austrag transportiert wird, gekennzeichnet dadurch, daß an das Gebläse (7) mehrere in einer erweiterungsfähigen wendelförmigen Reihenschaltung angeordnete und miteinander kombinierbare Kühlsegmente (1) und Trockensegmente (2) angeschlossen sind, die aus halb- oder viertelkreisförmig zusammengesetzten Kanalbögen mit an der Kanalinnenwand angeordneten in Förderrichtung des Luftstromes (13) erstreckenden Einbauteilen bestehen, und daß die Einbauteile im Kühlsegment (1) in zickzackförmig wechselnder Anordnung aus Schikanen (4) und Kühlteilen (5), und im Trockensegnent (2) aus stufenförmig angeordneten Ablenkblechen (12) und nachfolgend in zickzackförmig wechselnder Anordnung aus Schikanen (4) und perforierten Trockenteilen (5a) bestehen, wobei die Kanalwand des Trockensegments (2) im Bereich der Trockenteile (5a) als Siebabschnitt (3) ausgebildet und von an der Kanal außenwand angeordneten Umlenk-Blechen (11) mit Wasserablauf (8) durchlässig abgedeckt ist.
  2. 2. Kühl- und Trockensystem nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein am Ausgang des Gebläses (7) angeordneter zweiter drosselbarer Luftkanal (9) mit dem Kanalbogen des Kühl- oder Trockensegments (1;2) verbunden ist.
DE19853543664 1984-12-17 1985-12-11 Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat Withdrawn DE3543664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84270949A DD231539B1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543664A1 true DE3543664A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=5563447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543664 Withdrawn DE3543664A1 (de) 1984-12-17 1985-12-11 Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD231539B1 (de)
DE (1) DE3543664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159526A2 (de) * 2008-08-18 2010-03-03 Coperion GmbH Bearbeitungsanlage für Schüttgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159526A2 (de) * 2008-08-18 2010-03-03 Coperion GmbH Bearbeitungsanlage für Schüttgut
EP2159526A3 (de) * 2008-08-18 2013-11-13 Coperion GmbH Bearbeitungsanlage für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DD231539A1 (de) 1986-01-02
DD231539B1 (de) 1988-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326233B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungsvorrichtung
DE2050303B2 (de) Kuehlturm
DE202005000560U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohn- und Arbeitsräumen
DE102004001628B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl
DE10233672A1 (de) Belüftungsvorrichtung für mit Kühlcontainern zu beladende Laderäume
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE3543664A1 (de) Kuehl- und trockensystem, insbesondere fuer kunststoffgranulat
DE4212177A1 (de) Verbrennungsanlage
EP2539047B1 (de) Rohr und kondensatrandfilmauffang- und -ableitvorrichtung zum einbau in dieses
EP0311934B1 (de) Quell-Luftauslass für Lüftungs- und Klimatisierungszwecke
EP1699721B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahnförmigem material
DE102020002863A1 (de) Klimaanlage
EP0237018B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE202019100507U1 (de) Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft
EP1382916A2 (de) Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE19757624B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Granulat
CH615595A5 (en) Film mass transfer device and heat exchanger of the rotor type
AT368278B (de) Fallfilm-waermetauscher
EP4149775B1 (de) Klimaanlage
EP4149774B1 (de) Klimaanlage
DE102016015760A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102021002173B4 (de) Klimagerät
DE4100162C2 (de)
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE1551519B2 (de) Ringkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee