DE3543556A1 - DEVICE FOR QUICKLY GENERATING STEAM - Google Patents

DEVICE FOR QUICKLY GENERATING STEAM

Info

Publication number
DE3543556A1
DE3543556A1 DE19853543556 DE3543556A DE3543556A1 DE 3543556 A1 DE3543556 A1 DE 3543556A1 DE 19853543556 DE19853543556 DE 19853543556 DE 3543556 A DE3543556 A DE 3543556A DE 3543556 A1 DE3543556 A1 DE 3543556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
steam
water
electrode
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543556
Other languages
German (de)
Inventor
Tien-Song Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3543556A1 publication Critical patent/DE3543556A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • Y02P80/15On-site combined power, heat or cool generation or distribution, e.g. combined heat and power [CHP] supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf nach Art eines Erhitzers, der mit elektrischem Strom betrieben wird und der zum Aufheizen des Fluides zwei Elektroden aufweist, wobei das Fluid insbesondere in einem örtlich begrenzten Abschnitt bis zum Siedepunkt erhitzt werden kann, um sich augenblick­ lich in Dampf umzuwandeln.The invention relates to a device for rapid Generation of steam in the manner of a heater using electric current is operated and for heating of the fluid has two electrodes, the fluid especially in a localized section up to can be heated to boiling point to instantly convert to steam.

Beim herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von Dampf wird entweder ein Feuer oder ein elektrischer Heizdraht ver­ wendet. Bei einem solchen Verfahren zur Herstellung von Dampf muß das gesamte Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt werden, um genügend Dampf zu erzeugen. Unter solchen Um­ ständen ist die Steuerung des Dampfvolumens kompliziert und instabil. Es ist nicht in kleinem Umfang oder zur Verwendung im Haushalt geeignet.The conventional method of generating steam is either a fire or an electric heating wire ver turns. In such a process for the production of Steam has to heat all the water to the boiling point to generate enough steam. Under such order control of the steam volume is complicated and unstable. It is not on a small scale or for Suitable for household use.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf zu schaffen, die zur Erhitzung eines örtlich begrenzten Teiles von Wasser zur Erzeugung von Dampf zwei Elektroden verwendet. The present invention has for its object a To provide a device for the rapid generation of steam, to heat a localized part of water two electrodes are used to generate steam.  

Ziel dieser Erfindung ist die Verwendung der Elektrizität in einem Haushalt, Fahrzeug, Gebäude oder an anderen Orten als Hauptdampferzeuger in einem Dampf-Zirkulationssystem.The object of this invention is the use of electricity in a household, vehicle, building or other place as the main steam generator in a steam circulation system.

Die Anwendung der vorliegenden Erfindung schließt ein Warmluft-Zirkulationssystem, einen Ofen, einen Backofen und die Erzeugung von Frischwasser durch die Verwendung von Wasserdampf zur Erzeugung des Frischwassers ein.Use of the present invention includes Warm air circulation system, an oven, an oven and the production of fresh water through the use of water vapor to produce fresh water.

Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine der Elektroden auf- und abbewegt werden kann, so daß der Spalt zwischen den beiden Elektroden einge­ stellt werden kann. Ihre Wirkungsweise und ihre Über­ deckungsfläche kann ebenfalls eingestellt werden. Dem­ zufolge kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an die unterschiedlichsten Wasserqualitäten angepaßt werden, wobei gleichzeitig die Stabilität des elektrischen Stromes aufrecht erhalten wird.Another object of the present invention is that one of the electrodes can be moved up and down, so that the gap between the two electrodes is turned on can be put. Their mode of action and their over cover area can also be adjusted. The according to the device according to the invention to the be adapted to a wide variety of water qualities, while maintaining the stability of the electrical Current is maintained.

Als elektrischer Strom kann entweder Gleichstrom, Wechsel­ strom, bzw. die durch eine Solarzelle gelieferte Elektri­ zität verwendet werden. Mit der erfindungsgemäßen Vor­ richtung kann das erzeugte Dampfvolumen einfach eingestellt werden. Deshalb ist die vorliegende Erfindung an vielen Orten anwendbar.Either direct current or alternating current can be used as electrical current electricity, or the electricity supplied by a solar cell be used. With the invention the steam volume generated can be easily adjusted in the direction will. Therefore, the present invention is many Locations applicable.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigen:Further details, features and advantages emerge from the following description of two in the drawing illustrated embodiments of the invention Contraption. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf, Fig. 1 shows a cross section through a first embodiment of the apparatus for the rapid generation of steam,

Fig. 2 eine teilweise geschnittene räumliche Explosions­ darstellung der ersten Ausführungsform, Fig. 2 is a partially cutaway pictorial exploded view of the first embodiment,

Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs­ form der Vorrichtung zur schnellen Erzeugung von Dampf, und Fig. 3 shows a cross section through a second embodiment of the device for the rapid generation of steam, and

Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene räumliche Explosions­ darstellung der zweiten Ausführungsform der Vor­ richtung zur Dampferzeugung. Fig. 4 is a partially cutaway spatial exploded view of the second embodiment of the device for generating steam.

Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung zur Dampfer­ zeugung mit einem Behälter 10, mit einer inneren Ring­ elektrode 20, einer äußeren Ringelektrode 30, einem Einstellknopf zur Auf- und Abbewegung der äußeren Ring­ elektrode, ein Wasserzufuhrrohr 60, sowie einen Wasser­ behälter 70 zur Zufuhr von im Behälter 10 erforderlichem Wasser. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vor­ richtung wird der Wasserspiegel auf einem vorgegebenen Niveau gehalten. Wenn der Wasserspiegel festgelegt ist, wird die Ringelektrode 20 eine bestimmte Tiefe in das Wasser eingetaucht. Die Ringelektrode 30 kann in das Wasser eine bestimmte Tiefe eingetaucht werden. Die zu­ letzt genannte Elektrode weist zur anderen Elektrode einen Spalt auf. Die durch den Spalt gegebene Fläche wird zur Erhitzung von Wasser verwendet. Dabei wird ein ört­ lich begrenzter Teil des Wassers erhitzt, so daß er an­ schwillt und einen Schaum bzw. Dampf bildet. Das in diesem Teil, d.h. in dieser Fläche vorhandene Wasser wird durch die Elektroden 20 und 30 beeinflußt. Auf dem Behälter 10 ist ein Rahmen 40 befestigt, der zum Anschluß einer Energie­ quelle und zur Aufnahme des einstellbaren Knopfes 50 vor­ gesehen ist. Der Rahmen ist mit einer Stabilisierungsstange 80 versehen, so daß sich die beiden Elektroden nicht gegen­ einander verdrehen können. Figs. 1 and 2 show an apparatus for steamer generation with a container 10, with an inner ring electrode 20, an outer ring electrode 30, an adjustment knob for up and down movement of the outer ring electrode, a water supply pipe 60, and a water tank 70 for the supply of water required in the container 10 . Through the inventive design of the device before the water level is kept at a predetermined level. When the water level is fixed, the ring electrode 20 is immersed in the water to a certain depth. The ring electrode 30 can be immersed in the water to a certain depth. The last-mentioned electrode has a gap with the other electrode. The area given by the gap is used to heat water. A locally restricted part of the water is heated so that it swells and forms a foam or steam. The water present in this part, ie in this area, is influenced by the electrodes 20 and 30 . On the container 10 , a frame 40 is attached, the source for connecting an energy and for receiving the adjustable button 50 is seen before. The frame is provided with a stabilizing rod 80 so that the two electrodes cannot rotate against each other.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weist der Boden 11 des Behälters 10 eine konkave Rinne zur Ablagerung eines Bodensatzes auf, der durch ein Rohr ausgeleitet werden kann, so daß das Wasser im Behälter 10 rein sein kann und der elektrische Strom stabil gehalten werden kann. Am Rand des Bodens 11 des Behälters 10 ist eine ringförmige Plattform 13 vorgesehen, auf der die Elektrode 20 angeordnet ist. Die senkrechte Wand 14 des Behälters 10 weist ein rundes Loch auf, durch welches zur Wasserzu­ fuhr Wasser durch das Rohr strömt. Mit Ausnahme der Ein­ heit 71 ist der Wasserbehälter allseitig abgedichtet. Demzufolge wird der Wasserspiegel im Tank 10 am oberen Rand des runden Loches 15 aufrecht erhalten. Wenn der Wasserspiegel im Behälter 10 absinkt, tritt durch das Wasserzufuhrrohr 60 zum Einlaß 71 des Behälters 70 Luft ein und wird Wasser im Inneren des Wasserbehälters 70 hochgehoben. Gleichzeitig gibt der Wasserbehälter 70 plötzlich Wasser frei, so daß der Behälter 10 wieder mit Wasser aufgefüllt werden kann. Auf diese Weise kann der Wasserspiegel in der Vorrichtung stabil gehalten werden. Entsprechend dieser Stabilität des Wasserspiegels kann die Tiefe vorausgesagt werden, in welche der untere Teil der Elektrode eingetaucht wird, so daß die Stabilität aufrecht erhalten wird.As can be seen from the drawing, the bottom 11 of the container 10 has a concave channel for depositing a sediment, which can be discharged through a pipe, so that the water in the container 10 can be pure and the electrical current can be kept stable. At the edge of the bottom 11 of the container 10 , an annular platform 13 is provided, on which the electrode 20 is arranged. The vertical wall 14 of the container 10 has a round hole through which water flows to the water supply flows through the tube. With the exception of a unit 71 , the water tank is sealed on all sides. As a result, the water level in the tank 10 is maintained at the top of the round hole 15 . When the water level in the container 10 falls, the container passes through the water supply pipe 60 to the inlet of 71 70 air and is lifted up water inside the water tank 70th At the same time, the water container 70 suddenly releases water so that the container 10 can be refilled with water. In this way, the water level in the device can be kept stable. According to this stability of the water level, the depth into which the lower part of the electrode is immersed can be predicted, so that the stability is maintained.

Wenn der Behälter 10 aus Metall besteht, sollte zwischen der Ringelektrode 20 und dem Behälter eine isolierende Einlage 16 angeordnet werden. Aus Sicherheitsgründen ist zwischen dem Behälter 10 und der Masse ein Draht ange­ schlossen. In dem Fall, daß der Behälter 10, das Wasser­ zufuhrrohr 60 und der Wasserbehälter nicht aus Metall, d.h. elektrisch nicht leitend sind, wird der Erdungsan­ schluß auf eine andere Art angeordnet. If the container 10 is made of metal, an insulating insert 16 should be arranged between the ring electrode 20 and the container. For security reasons, a wire is connected between the container 10 and the mass. In the event that the container 10 , the water supply pipe 60 and the water container are not made of metal, ie are not electrically conductive, the grounding connection is arranged in a different way.

Der Elektrodenring 20 ist ein abgeschrägter konischer Körper, der aus einem nicht oxidierenden Metall besteht, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der untere Teil des Elektrodenringes weist eine Öffnung auf. Der Umfang dieser Öffnung ist mit Durchlässen 22 versehen, durch welche das Wasser in den Behälter 10 strömen kann.The electrode ring 20 is a tapered conical body, which consists of a non-oxidizing metal, as shown in FIGS. 1 and 2. The lower part of the electrode ring has an opening. The periphery of this opening is provided with passages 22 through which the water can flow into the container 10 .

Der obere Teil des Elektrodenringes 20 weist die Gestalt einer Plattform 23 auf. In der Plattform sind zwei konkave Löcher 24 und 25 vorgesehen. Das konkave Loch 24 befindet sich im Zentrum der Plattform und ist zum Einstecken des Bodens des einstellbaren Knopfes vorgesehen, so daß die drehbare Welle des einstellbaren Knopfes 50 sicher in ihrer Position festgehalten wird. Das konkave Loch 25 ist zum Einstecken des Bodenteiles der Stabilisierungsstange 80 vorgesehen, so daß ihr unterer Teil stabilisiert werden kann. In der Plattform 23 sind außerdem Ventilationslöcher 26 vorgesehen, durch welche die inneren und die äußeren Teile, die einen stabilen Druck aufweisen, miteinander ver­ bunden sind.The upper part of the electrode ring 20 has the shape of a platform 23 . Two concave holes 24 and 25 are provided in the platform. The concave hole 24 is located in the center of the platform and is intended for inserting the bottom of the adjustable button so that the rotatable shaft of the adjustable button 50 is held securely in position. The concave hole 25 is provided for inserting the bottom part of the stabilizing bar 80 so that its lower part can be stabilized. In the platform 23 , ventilation holes 26 are also provided through which the inner and outer parts, which have a stable pressure, are connected to one another.

Der Elektrodenring 30 ist ebenfalls ein abgeschrägter ko­ nischer Körper. Der Grad der Abschrägung ist derselbe, wie der des Elektrodenringes 20. Das bedeutet, daß der wirksame Bereich der beiden Elektrodenringe 20 und 30 parallel ausgebildet ist. Der obere Teil des Elektroden­ ringes 30 weist eine Plattform 31 auf. Im Zentrum der Plattform 31 ist ein Block 32 befestigt. Im Zentrum der Plattform 31 befindet sich eine Befestigungseinrichtung für den Block 32. Der Block 32 weist in seinem Zentrum ein Innengewinde auf, das dem Gewinde der Gewindespindel 51 des Einstellknopfes 50 entspricht, so daß der gesamte Elektrodenring 30 nach oben und nach unten verstellt werden kann. Die Plattform 31 weist ein zusätzliches Loch 33 auf, durch das sich die Stabilisierungsstange 80 hindurch erstreckt. Da der obere Teil der Stabilisierungs­ stange am Rahmen 40 befestigt ist und ihr unterer Teil in das konkave Loch 25 des Elektrodenringes 20 einge­ steckt ist, wird der Elektrodenring 30 mittels der Stabilisierungsstange 80 gegen Verdrehungen gesichert, so daß der Elektrodenring 30 sich nur nach oben und nach unten bewegen kann. In der Plattform 31 ist ein weiteres Loch 34 vorgesehen, durch das sich das elektrische Anschlußteil 27 für den Elektrodenring 20 hindurch erstreckt. In der Plattform 31 sind einige Löcher vorgesehen, durch die der Dampf hindurchströmt. Selbstverständlich kann der Dampf auch durch die Löcher 33 und 34 hindurchströmen.The electrode ring 30 is also a bevelled ko African body. The degree of the bevel is the same as that of the electrode ring 20 . This means that the effective area of the two electrode rings 20 and 30 is formed in parallel. The upper part of the electrode ring 30 has a platform 31 . A block 32 is fastened in the center of the platform 31 . In the center of the platform 31 there is a fastening device for the block 32 . The block 32 has an internal thread in its center, which corresponds to the thread of the threaded spindle 51 of the adjusting knob 50 , so that the entire electrode ring 30 can be adjusted upwards and downwards. The platform 31 has an additional hole 33 through which the stabilizing rod 80 extends. Since the upper part of the stabilizing rod is attached to the frame 40 and its lower part is inserted into the concave hole 25 of the electrode ring 20, the electrode ring 30 is secured against rotation by means of the stabilizing rod 80 , so that the electrode ring 30 is only upward and can move down. A further hole 34 is provided in the platform 31 , through which the electrical connection part 27 for the electrode ring 20 extends. Several holes are provided in the platform 31 through which the steam flows. Of course, the steam can also flow through the holes 33 and 34 .

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Spalt zwischen den Elektroden 20 und 30 der Hauptort zur Erzeugung von Dampf. Am Ort, wo die beiden Elektroden in das Wasser eingetaucht sind, findet die Erhitzung des Wassers statt. Eine gute Wirkung wird erzielt, wenn die Eintauchtiefe zwischen 20 und 30 mm beträgt. Wenn das Wasser erhitzt wird, beginnt es zu schäumen, wobei gleichzeitig Dampf im Spalt zwischen den beiden Elektroden 20 und 30 hoch­ steigt. Es versteht sich, daß der Spalt zwischen den beiden Elektroden 20 und 30 lang genug sein muß, um die entsprechenden Teile der Elektroden in das Wasser einzutauchen und das Wasser bis zur Verdampfung zu erhitzen. Diese Position ist für die vorliegende Erfindung wesentlich. Der Rahmen 40 ist am oberen Teil des Behälters 10 angeordnet und er weist einen radförmigen Außenring 41, vier Speichen 42 und einen Innenring 43 auf. Auf der Unterseite des Außenringes 41 sind einige Einsteckteile 44 vorgesehen, mit denen der Rahmen in die vertikale Wand 14 des Behälters 10 dicht und fest eingesteckt wird, um den Rahmen am Behälter zu befestigen. Drei der vier Speichen sind jeweils mit den Elektrodenringen 20 und 30, mit Schrauben 28 und 36, bzw. mit der Stabilisierungsstange 80 verbunden. Die elektrisch leitende Schraube 28 ist mittels eines ringförmigen Federan­ schlusses 37 als leitendes Teil mit der Elektrode 30 verbunden. Die Stabilisierungsstange 80 erstreckt sich durch das Loch 33 hindurch und reicht bis zum konkaven Loch 25. Der oben genannte ringförmige Federanschluß 37 ist dazu vorgesehen, bei einer Auf- und Abbewegung des Elektrodenringes 30 mit dem Stromanschluß wirksam verbunden zu bleiben.As can be seen from Fig. 1, the gap between electrodes 20 and 30 is the main location for the generation of steam. The water is heated at the location where the two electrodes are immersed in the water. A good effect is achieved if the immersion depth is between 20 and 30 mm. When the water is heated, it begins to foam, while steam rises in the gap between the two electrodes 20 and 30 . It is understood that the gap between the two electrodes 20 and 30 must be long enough to immerse the corresponding parts of the electrodes in the water and to heat the water until it evaporates. This position is essential to the present invention. The frame 40 is arranged on the upper part of the container 10 and it has a wheel-shaped outer ring 41 , four spokes 42 and an inner ring 43 . On the underside of the outer ring 41 , some insertion parts 44 are provided, with which the frame is inserted tightly and firmly into the vertical wall 14 of the container 10 in order to fasten the frame to the container. Three of the four spokes are each connected to the electrode rings 20 and 30 , with screws 28 and 36 , and with the stabilizing rod 80 . The electrically conductive screw 28 is connected by means of an annular spring connection 37 as a conductive part to the electrode 30 . The stabilizing bar 80 extends through the hole 33 and extends to the concave hole 25 . The above-mentioned annular spring connection 37 is provided to remain effectively connected to the power connection when the electrode ring 30 moves up and down.

Der Einstellknopf 50 ist im Zentrum des Innenringes 43 vorgesehen. Der Einstellknopf 50 weist die lange Gewinde­ spindel 51 und einen Einstellknopf 52 mit einem Federring 53 auf, der an der langen Gewindespindel 51 derart be­ festigt ist, daß der gesamte Einstellknopf 50 nach oben bewegt werden kann. Das Gewinde der zuletzt genannten langen Gewindespindel entspricht dem Gewinde des Blockes 32. Da eine Bewegung des Einstellknopfes 52 eine Drehung der langen Gewindespindel 51 ergibt, wird bei einer solchen Bewegung des Einstellknopfes der Block 32 nach oben bzw. nach unten bewegt. Wenn der Block sich nach oben oder nach unten bewegt, bewegt sich der Elektroden­ ring 30 nach oben oder nach unten. Folglich kann der Spalt zwischen den beiden Elektroden 20 und 30 und die Eintauchtiefe der Elektrodenringe in das Wasser verändert werden. Durch eine solche Veränderung wird eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Wasserqualitäten be­ zweckt, um den Stromverbrauch zu regeln, und außerdem kann dadurch das Dampfvolumen eingestellt werden.The adjusting knob 50 is provided in the center of the inner ring 43 . The adjustment knob 50, the long screw 51 and an adjustment knob 52 with a spring ring 53 which is fastened in such a way be on the long screw 51 that all of the knob can be moved up 50th The thread of the last-mentioned long threaded spindle corresponds to the thread of block 32 . Since a movement of the adjusting knob 52 results in a rotation of the long threaded spindle 51 , the block 32 is moved upwards or downwards during such a movement of the adjusting knob. When the block moves up or down, the electrode ring 30 moves up or down. As a result, the gap between the two electrodes 20 and 30 and the depth of immersion of the electrode rings in the water can be changed. Such a change is intended to adapt the device to different water qualities in order to regulate the power consumption, and moreover the steam volume can thereby be adjusted.

Erfindungswesentlich ist also die Verwendung von zwei Elektroden 20 und 30 und der zwischen den Ringelektroden vorhandene Spalt, sowie die Eintauchtiefe der Elektroden in das Wasser und deren Länge über dem Wasser, um einen wirksamen, praktischen und schnellen Dampferzeuger zur Verfügung zu stellen. Essential to the invention is the use of two electrodes 20 and 30 and the gap between the ring electrodes, as well as the immersion depth of the electrodes in the water and their length above the water, in order to provide an effective, practical and fast steam generator.

Mit der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung ist eine vergleichsweise höhere Dampferzeugungsrate möglich. Der Unterschied dieser zweiten Ausführungsform zur ersten Ausführungsform besteht darin, daß die Gestalt der Elektrodenringe verändert ist, so daß mehrere und schmälere Spalte gebildet werden, die zur Erzeugung von Dampf vorgesehen sind. Die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 weist einen Behälter 10′ auf, dessen Boden 11′ mit einem Rohr zur Wasserzufuhr versehen ist. Im Inneren des Behälters sind zur Festlegung der Elektroden­ platte 20′ an der senkrechten Wand 14′ des Behälters Be­ festigungsblöcke 13′ vorgesehen. In der Wand ist ein Loch 15′ vorgesehen, das in Verbindung mit dem Wasserzufuhrrohr 60′ zur Einstellung des Wasserspiegels im Behälter dient. Über einem der Befestigungsblöcke 13′ ist zur Festlegung der Elektrodenplatte 20′ ein konvexer Ansatz 16′ vorge­ sehen. In der vertikalen Wand 14′ ist eine Ausnehmung 17′ vorgesehen, in der ein elektrisch leitendes Element 24′ angeordnet ist. Im Zentrum der Elektrodenplatte 20′ ist eine Bohrung 21′ vorgesehen, durch die sich die längliche Gewindespindel 51′ hindurch erstreckt. Die Elektroden­ platte 20′ ist mit einigen ringförmigen Hülsen 22′ ver­ sehen. Der untere Teil dieser ringförmigen Hülsen ist in das Wasser eingetaucht. Der obere Teil der ringförmigen Hülsen ragt aus dem Wasser heraus. Im Zentrum der Elektroden­ platte 30′ befindet sich ein Block 31′. Durch seine Aus­ bildung mit einem Innengewinde 32′, durch den die läng­ liche Gewindespindel 51′ durchschraubbar ist, ist es möglich, die Elektrodenplatte 30′ auf- und abzubewegen. Die Elektrodenplatte 30′ ist ebenfalls mit ringförmigen Hülsen 33′ ausgebildet. Das untere Teil der zuletzt ge­ nannten Hülsen ist in das Wasser eingetaucht. Auf diese Weise wirken die ringförmigen Hülsen 22′ und 33′ zur Dampf­ erzeugung zusammen. Der Außenring der Elektrodenplatte ist leichter. In der Platte sind einige Durchlässe vor­ gesehen, durch die der Dampf nach oben ausgelassen wird. A comparatively higher steam generation rate is possible with the device shown in FIGS. 3 and 4. The difference of this second embodiment from the first embodiment is that the shape of the electrode rings is changed, so that several and narrower gaps are formed, which are provided for generating steam. The embodiment of FIGS. 3 and 4 has a container 10 ', the bottom 11 ' is provided with a tube for water supply. Inside the container plate 20 'on the vertical wall 14 ' of the container mounting blocks 13 'are provided for fixing the electrodes. In the wall, a hole 15 'is provided, which is used in connection with the water supply pipe 60 ' for adjusting the water level in the container. About one of the mounting blocks 13 'is seen to fix the electrode plate 20 ' a convex approach 16 '. In the vertical wall 14 'a recess 17 ' is provided, in which an electrically conductive element 24 'is arranged. In the center of the electrode plate 20 ', a bore 21 ' is provided through which the elongated threaded spindle 51 'extends. The electrode plate 20 'is seen with some annular sleeves 22 ' ver. The lower part of these annular sleeves is immersed in the water. The upper part of the annular sleeves protrudes from the water. In the center of the electrode plate 30 'is a block 31 '. From its formation with an internal thread 32 'through which the elongated Liche threaded spindle 51 ' can be screwed, it is possible to move the electrode plate 30 'up and down. The electrode plate 30 'is also formed with annular sleeves 33 '. The lower part of the last-mentioned sleeves is immersed in the water. In this way, the annular sleeves 22 'and 33 ' work together to generate steam. The outer ring of the electrode plate is lighter. In the plate there are some passages through which the steam is released upwards.

Der Rahmen 40′ ist mit einigen Einsteckansätzen versehen, um den Rahmen stabil auszubilden. Der Rahmen wird fest in den Behälter 10 eingesetzt. Einige Versteifungsspeichen 42′ sind zur Aufnahme der Kontaktschrauben 23′ und 35′ für die beiden Elektrodenplatten vorgesehen. Durch die Verwendung des elektrisch leitenden Verbindungselementes 24′ und den ringförmigen Federanschluß 36′ sind die beiden Kontaktschrauben 23′ und 35′ mit den zwei Elektroden­ platten 20′ und 30′ verbunden.The frame 40 'is provided with some insertion approaches to form the frame stable. The frame is firmly inserted into the container 10 . Some stiffening spokes 42 'are provided for receiving the contact screws 23 ' and 35 'for the two electrode plates. By using the electrically conductive connecting element 24 'and the annular spring connection 36 ', the two contact screws 23 'and 35 ' are connected to the two electrode plates 20 'and 30 '.

Der einstellbare Knopf 80′ ist mit einer langen Gewinde­ spindel 51′, einem Einstellknopf 52′ und einem Feder­ ring 53′ versehen, der mit dem Block 31′ zusammenwirkt, so daß die Elektrodenplatte 30′ nach oben oder nach unten bewegt werden kann.The adjustable knob 80 'is provided with a long threaded spindle 51 ', an adjusting knob 52 'and a spring ring 53 ', which interacts with the block 31 'so that the electrode plate 30 ' can be moved up or down.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, gekennzeichnet durch, einen Dampfbehälter (10, 10′) mit einem Boden­ abschnitt (11, 11′) zur Wasseraufnahme; ein Paar Elektroden (20, 30; 20′, 30′), die zuein­ ander im wesentlichen parallel angeordnet sind und die mindestens teilweise in das Wasser im Dampfbehälter (10; 10′) eingetaucht sind, und Einrichtungen (28, 36; 23′, 35′) zum Stromanschluß an die Elektroden, wodurch ein Teil des zwischen den Elektroden (20, 30; 20′, 30′) befindlichen Wassers zur Dampferzeugung erhitzt wird.1. Device for generating steam, characterized by a steam container ( 10 , 10 ') with a bottom portion ( 11 , 11 ') for water absorption; a pair of electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') which are arranged substantially parallel to one another and which are at least partially immersed in the water in the steam container ( 10 ; 10 '), and devices ( 28 , 36 ; 23 ' , 35 ') for power connection to the electrodes, whereby part of the water between the electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') is heated to generate steam. 2. Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, gekennzeichnet durch, einen Dampfbehälter (10) mit einem Bodenabschnitt 11; eine äußere Wasserzufuhreinrichtung (70); eine Rohrleitung (60) zur fluidischen Verbindung der Wasserzufuhr­ einrichtung (70) mit dem Dampfbehälter (10), wobei die Gravitation eine Wasserströmung von der Wasserzufuhreinrichtung (70) durch die Rohrleitung (60) in den Dampfbehälter (10) verursacht; eine obere und eine untere Elektrode (30, 20), die zueinander im wesentlichen parallel angeordnet sind und die mindestens teilweise in das Wasser im Dampfbehälter (10) hineinragen; und eine Einrichtung (28, 36) zum Stromanschluß an die Elektroden, wodurch ein Teil des zwischen den Elektroden (20, 30) be­ findlichen Wassers zur Dampferzeugung erhitzt wird.2. Device for generating steam, characterized by a steam container ( 10 ) with a bottom portion 11 ; an external water supply device ( 70 ); a pipe ( 60 ) for fluidly connecting the water supply device ( 70 ) to the steam container ( 10 ), the gravitation causing a water flow from the water supply device ( 70 ) through the pipe ( 60 ) into the steam container ( 10 ); an upper and a lower electrode ( 30 , 20 ) which are arranged substantially parallel to one another and which at least partially protrude into the water in the steam container ( 10 ); and means ( 28 , 36 ) for power connection to the electrodes thereby heating a portion of the water between the electrodes ( 20 , 30 ) to generate steam. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wasserzufuhreinrichtung (70) einen Wasserbehälter aufweist, der im wesentlichen über dem Bodenabschnitt (11) des Dampfbehälters (10) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the outer water supply device ( 70 ) has a water container which is arranged substantially above the bottom portion ( 11 ) of the steam container ( 10 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 30) im wesentlichen umge­ kehrt kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei jede Elektrode einen unteren Rand und eine Basis aufweist.4. The device according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 20 , 30 ) are essentially inverted frustoconical, each electrode having a lower edge and a base. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 30) im wesentlichen kreis­ förmig ausgebildet sind, wobei jede Elektrode mit einer Vielzahl paralleler Einbuchtungen (22′, 33′) versehen ist, die im wesentlichen umgekehrt kegelstumpfförmig ausgebildet sind und einen unteren Rand ohne Basis aufweisen. 5. The device according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 20 , 30 ) are substantially circular, each electrode being provided with a plurality of parallel indentations ( 22 ', 33 ') which are essentially frustoconical and have a bottom edge without a base. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 30; 20′, 30′) aus einem nicht oxidierbaren Metall bestehen.6. The device according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') consist of a non-oxidizable metal. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfbehälter (10) im unteren Abschnitt mit einer konkaven Rinne versehen ist, und daß ein Auslaßrohr vorgesehen ist, das am Ende der Rinne angeordnet ist, wodurch im Wasser vorhandene Verunreinigungen in der Rinne abgelagert und durch das Auslaßrohr entleert werden.7. The device according to claim 2, characterized in that the steam container ( 10 ) is provided in the lower portion with a concave channel, and that an outlet pipe is provided which is arranged at the end of the channel, whereby contaminants present in the water are deposited in the channel and be emptied through the outlet pipe. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfbehälter (10, 10′) mit einer offenen Oberseite und einem Deckel (40, 40′) ausgebildet ist, der eine Einrichtung aufweist, durch die Dampf vom Dampfbehälter durchströmt.8. The device according to claim 2, characterized in that the steam container ( 10 , 10 ') is formed with an open top and a lid ( 40 , 40 ') having a device through which steam flows through the steam container. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (50; 50′) zur Einstellung des Abstandes zwischen den Elektroden (20, 30; 20′, 30′) vorgesehen sind, wodurch die Hitzeintensität gesteuert wird.9. The device according to claim 8, characterized in that means ( 50 ; 50 ') for adjusting the distance between the electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') are provided, whereby the heat intensity is controlled. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Einstellung des Abstandes zwischen den Elektroden (20, 30; 20′, 30′) folgende Einzelteile aufweisen: den Deckel (40; 40′) des Dampfbehälters (10; 10′) mit einer zentralen Öffnung; eine verstellbare Schraubspindel (51; 51′), die entlang einer vertikalen Achse angeordnet und durch die Öffnung des Deckels (40; 40′) hin­ durchragt; einen ersten Federring, der an der Spindel (51; 51′) über der Öffnung angeordnet ist, und einen zweiten Fdderring (53′), der an der Spindel unter der Öffnung angeordnet ist; und wobei die obere Elektrode (30; 30′) außerdem eine Nabe aufweist, die im wesentlichen zentral angeordnet ist und eine Lagerbuchse (32; 31′) mit Innengewinde aufweist, die zur Aufnahme der drehbaren Gewindespindel (51; 51′) in die Nabe eingepreßt ist, so daß eine Drehung der Gewinde­ spindel eine Einstellung des Abstandes zwischen der oberen und der unteren Elektrode (30, 20; 30′, 20′) und eine Erhöhung oder Verminderung des Betrages des Wassers ergibt, das zur Steuerung der Hitzeintensität erforderlich ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the means for adjusting the distance between the electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') have the following items: the lid ( 40 ; 40 ') of the steam container ( 10 ; 10 ' ) with a central opening; an adjustable screw spindle ( 51 ; 51 ') which is arranged along a vertical axis and projects through the opening of the cover ( 40 ; 40 '); a first spring ring which is arranged on the spindle ( 51 ; 51 ′) above the opening and a second spring ring ( 53 ′) which is arranged on the spindle below the opening; and wherein the upper electrode ( 30 ; 30 ') also has a hub which is arranged substantially centrally and has a bearing bush ( 32 ; 31 ') with an internal thread, which for receiving the rotatable threaded spindle ( 51 ; 51 ') in the hub is pressed in so that a rotation of the threaded spindle results in an adjustment of the distance between the upper and lower electrodes ( 30 , 20 ; 30 ', 20 ') and an increase or decrease in the amount of water required to control the heat intensity . 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Elektrode (20) mit einer konkaven Nabe (24) versehen ist, die an der Basis (23) zentral angeordnet ist und in der die einstellbare Schraubspindel (51) geführt ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the lower electrode ( 20 ) is provided with a concave hub ( 24 ) which is arranged centrally on the base ( 23 ) and in which the adjustable screw spindle ( 51 ) is guided. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40), die obere Elektrode (30) und die untere Elektrode (20) jeweils mit einer zusätzlichen Öffnung versehen sind, wobei diese Öffnungen (25, 33) zueinander parallel und gleich­ achsig angeordnet sind, und daß am Deckel (40) eine Stabilisierungsstange (80) befestigt ist, die vertikal angeordnet ist und die in den zusätz­ lichen Öffnungen (25, 33) aufgenommen ist, wodurch die obere Elektrode (30) während einer Drehung der einstellbaren Schraubspindel (51) an einer Drehung gehindert wird.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the cover ( 40 ), the upper electrode ( 30 ) and the lower electrode ( 20 ) are each provided with an additional opening, these openings ( 25 , 33 ) parallel and identical to each other axially arranged, and that on the cover ( 40 ) a stabilizing rod ( 80 ) is fixed, which is arranged vertically and which is received in the additional union openings ( 25 , 33 ), whereby the upper electrode ( 30 ) during a rotation of the adjustable Screw spindle ( 51 ) is prevented from rotating. 13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Stromanschluß an die Elektroden mit folgenden Elementen versehen ist: einem ersten Anschluß (36) mit einem ersten und einem zweiten Ende, der zwischen dem Deckel (40) und der oberen Elektrode (30) angeordnet ist, wobei das erste Ende mit dem Deckel (40) verbunden und an ihm befestigt ist und das zweite Ende mit der oberen Elektrode (30) in Verbindung steht; einem zweiten Anschluß (28) mit einem ersten und einem zweiten Ende, der zwischen dem Deckel (40) und der unteren Elektrode (20) angeordnet ist, wobei das erste Ende mit dem Deckel verbunden und an ihm befestigt ist und das zweite Ende mit der unteren Elektrode (20) in Verbindung ist; und mit einer Einrichtung zur Stromzufuhr zu den Anschlüssen, wodurch der Strom zur oberen und zur unteren Elektrode geleitet wird, zur Erhitzung des dazwischen befind­ lichen Wassers zur Dampferzeugung.13. The apparatus according to claim 2, characterized in that the device for power connection to the electrodes is provided with the following elements: a first connection ( 36 ) with a first and a second end, which between the cover ( 40 ) and the upper electrode ( 30 ) is arranged, the first end being connected to and attached to the cover ( 40 ) and the second end being connected to the upper electrode ( 30 ); a second terminal ( 28 ) having a first and a second end, which is arranged between the lid ( 40 ) and the lower electrode ( 20 ), the first end being connected to and attached to the lid and the second end being connected to the bottom electrode ( 20 ) is connected; and means for supplying current to the terminals, whereby the current is passed to the upper and lower electrodes, for heating the water therebetween to generate steam. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschluß (37; 36′) ein federnder Ring ist. 14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the first connection ( 37 ; 36 ') is a resilient ring. 15. Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, gekennzeichnet durch einen Dampfbehälter (10′) mit einer Oberseite, die eine Öffnung und zusätzliche Einrichtungen aufweist, durch die Dampf vom Dampfbehälter durchströmt; eine äußere Wasserzufuhreinrichtung; eine obere Elektrode (30′) mit einer Nabe und einer Lagerbuchse (31′) mit Innengewinde, die in die Nabe eingepreßt ist, wobei die Elektrode (30′) sich mindestens teilweise im Wasser des Dampfbehälters (10′) befindet; eine untere Elek­ trode (20′) mit einer konkaven Nabe (24), wobei diese Elektrode (20) sich mindestens teilweise im Wasser des Dampfbehälters (10) befindet; eine Einrichtung zum Stromanschluß an die Elektroden (20, 30); und eine einstellbare Schraubspindel (51), die vertikal angeordnet ist, die durch die Öffnung an der Oberseite durchgesteckt ist, die durch die Lagerbuchse (32) mit Innengewinde durchgeschraubt ist, und die in der Nabe (24) der unteren Elektrode (20) geführt ist, wodurch eine Drehung der Schraub­ spindel (51) den Abstand der unteren und der oberen Elektrode (20, 30) wunschgemäß einstellt zur Steuerung der Hitzeintensität bei der Dampferzeugung.15. A device for generating steam, characterized by a steam container ( 10 ') with an upper side which has an opening and additional means through which steam flows through from the steam container; an external water supply device; an upper electrode ( 30 ') with a hub and a bearing bush ( 31 ') with an internal thread which is pressed into the hub, the electrode ( 30 ') being at least partially in the water of the steam container ( 10 '); a lower electrode ( 20 ') with a concave hub ( 24 ), this electrode ( 20 ) being at least partially in the water of the steam container ( 10 ); means for power connection to the electrodes ( 20 , 30 ); and an adjustable screw spindle ( 51 ), which is arranged vertically, which is inserted through the opening at the top, which is screwed through the bearing bush ( 32 ) with internal thread, and which is guided in the hub ( 24 ) of the lower electrode ( 20 ) is, whereby a rotation of the screw ( 51 ) adjusts the distance between the lower and the upper electrode ( 20 , 30 ) as desired to control the heat intensity in the generation of steam. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 30) im wesentlichen kegel­ stumpfförmig ausgebildet sind und daß jede Elektrode einen unteren Rand und eine Basis (23, 31) aufweist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the electrodes ( 20 , 30 ) are substantially frustoconical and that each electrode has a lower edge and a base ( 23 , 31 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im wesentlichen kreisförmig sind, wobei jede Elektrode mit einer Vielzahl Einbuchtungen (22′) versehen ist, die im wesentlichen kegelstumpf­ förmig ausgebildet sind und einen unteren Rand ohne Basis aufweisen. 17. The apparatus according to claim 15, characterized in that the electrodes are substantially circular, each electrode being provided with a plurality of indentations ( 22 ') which are substantially frustoconical and have a lower edge without a base. 18. Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, gekennzeichnet durch einen Dampfbehälter (10; 10′) zur Aufnahme von Wasser, der eine offene Oberseite aufweist; einen Deckel (40; 40′), der eine Öffnung aufweist und der an der offenen Oberseite des Dampfbe­ hälters angeordnet und mit Einrichtungen versehen ist, durch die der Dampf vom Dampfbehälter kommend durchströmt; eine äußere Wasserzufuhr (70); ein Paar Elektroden (20, 30; 20′, 30′), die zueinander im wesentlichen parallel angeordnet sind und die sich mindestens teilweise im im Dampf­ behälter (10, 10′) befindlichen Wasser befinden; eine Einrichtung zur Stromzufuhr zu den Elektroden; wodurch ein Teil des Wassers, das sich zwischen den Elektroden befindet zur Dampferzeugung erhitzt wird; und eine Einrichtung (50; 50′) zur Ein­ stellung des Abstandes zwischen den beiden Elektroden zur Steuerung der Hitzeintensität.18. A device for generating steam, characterized by a steam container ( 10 ; 10 ') for receiving water, which has an open top; a lid ( 40 ; 40 ') which has an opening and which is arranged on the open top of the Dampfbe container and is provided with means through which the steam flows through coming from the steam container; an external water supply ( 70 ); a pair of electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') which are arranged substantially parallel to each other and which are at least partially in the steam container ( 10 , 10 ') water; means for supplying current to the electrodes; whereby a portion of the water located between the electrodes is heated to generate steam; and a device ( 50 ; 50 ') for setting the distance between the two electrodes to control the heat intensity. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Einstellung des Abstandes zwischen den Elektroden (20, 30; 20′, 30′) vorge­ sehen sind, zur Steuerung der Hitzeintensität.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that devices for adjusting the distance between the electrodes ( 20 , 30 ; 20 ', 30 ') are easily seen to control the heat intensity. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (20, 30) im wesentlichen kegel­ stumpfförmig ausgebildet sind und daß jede Elektrode einen unteren Rand und eine Basis (23, 31) aufweist.20. The apparatus according to claim 18, characterized in that the electrodes ( 20 , 30 ) are substantially frustoconical and that each electrode has a lower edge and a base ( 23 , 31 ).
DE19853543556 1985-11-29 1985-12-10 DEVICE FOR QUICKLY GENERATING STEAM Withdrawn DE3543556A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08529411A GB2183802A (en) 1985-11-29 1985-11-29 Device for the fast generation of steam vapor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543556A1 true DE3543556A1 (en) 1987-06-11

Family

ID=10588971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543556 Withdrawn DE3543556A1 (en) 1985-11-29 1985-12-10 DEVICE FOR QUICKLY GENERATING STEAM

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5046285A (en)
DE (1) DE3543556A1 (en)
FR (1) FR2591718A1 (en)
GB (1) GB2183802A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000892B (en) * 1990-04-17 1993-03-16 Potiris Konstantinos Method and process for the expoitation of the heat energy of electric condensers
US5571385A (en) * 1995-05-08 1996-11-05 Cleveland State University Method and apparatus for water purification
IT1400697B1 (en) * 2010-06-21 2013-06-28 Elsteam S R L METHOD AND DEVICES WITH IMMERSED ELECTRODES TO GENERATE STEAM FOR HUMIDIFICATION OF ENVIRONMENTS.
JP6298825B2 (en) 2012-12-05 2018-03-20 キム, ノ ウルKIM, No Eul Electrode boiler with electrode unit
ES2956582A1 (en) * 2022-05-17 2023-12-22 Belmonte Manuel Francisco Mestre Water evaporator equipment (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283544A (en) * 1927-07-18 1929-05-21 Leslie Victor Smith An improved electric water heater
GB1005916A (en) * 1961-01-12 1965-09-29 Bastian And Allen Ltd Steam generator apparatus
US3775589A (en) * 1970-02-17 1973-11-27 N Camp Steam generator with electrically heated boiling chamber
GB1460143A (en) * 1972-09-19 1976-12-31 Tate D G Water heaters
US4370543A (en) * 1980-10-06 1983-01-25 Laszlo Nemeth Shower-sauna instantaneous electric steam or hot water supply unit
US4463248A (en) * 1981-11-09 1984-07-31 Kaz Manufacturing Co., Inc. Non-spitting noiseless electric steam vaporizer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8529411D0 (en) 1986-01-08
AU5046285A (en) 1987-06-04
GB2183802A (en) 1987-06-10
FR2591718A1 (en) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044968A1 (en) Fluid vaporiser
DE1696038C3 (en) Nozzle body for pulling out threads
DE8536338U1 (en) Electric flow heater
DE3543556A1 (en) DEVICE FOR QUICKLY GENERATING STEAM
DE3141820C2 (en) Sauna stove
DE2701047C3 (en) Electric steam iron
DE1604224A1 (en) Humidifier
DE2602513A1 (en) PROCESS FOR CUTTING, MACHINING, WELDING AND RELOADING METALLIC OR NON-METALLIC MATERIALS WITH AN ELECTRIC ARC AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE8534666U1 (en) Device for the rapid generation of steam
DE3328967A1 (en) ELECTRIC GAS LIGHTER
DE8502409U1 (en) Device for vaporizing active substances stored in cellulose or other carrier materials, such as pyrethrum
DE728299C (en) Electric high voltage boiler
DE3701499A1 (en) Device for evaporating insecticides, fragrances and/or other volatile active substances
DE3705715A1 (en) Combined steam generator/sauna oven
DE2644355A1 (en) ELECTRIC STEAM GENERATOR
EP1384465B1 (en) Method and device for producing an airmixture containing salt, especially for a sauna
DE102017119902B4 (en) Spark plug and its manufacturing process
DE3544032A1 (en) ELECTRIC WATER HEATER
DE2021967A1 (en) Method and device for the production of alloys
DE2733513A1 (en) ELECTROMAGNETIC CONDUCTION PUMP FOR CONTAMINATED METALS
DE632748C (en) Metal vapor rectifier, in particular large-scale mercury vapor rectifier, with an insert body provided with openings and covering the cathode fluid towards the discharge space
DE3528195C2 (en)
DE8535033U1 (en) Electric water heater
DE3315026C2 (en)
DE878883C (en) Device for regulating the evaporation of substances in a vacuum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee