DE3543218C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3543218C2 DE3543218C2 DE19853543218 DE3543218A DE3543218C2 DE 3543218 C2 DE3543218 C2 DE 3543218C2 DE 19853543218 DE19853543218 DE 19853543218 DE 3543218 A DE3543218 A DE 3543218A DE 3543218 C2 DE3543218 C2 DE 3543218C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- sensors
- magnetic field
- central axis
- field source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 20
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 8
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4476—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B7/31—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/402—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49113—Align elements like hole and drill, centering tool, probe, workpiece
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren
gemäß Patentanspruch 1 sowie
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Patent
anspruch 2.
Es ist
ein Verfahren zur Positionsregelung beispielsweise bei Magnetschnellbahnen
bekannt, um die Beschleunigung, die Geschwindigkeit und den Weg der Be
wegung so zu regeln, daß aus einer Fahrbewegung heraus
ein Zielpunkt rasch erreicht wird. Bei dem bekannten
Verfahren wird zunächst die Bremsverzögerung aufgebaut. Dann erfolgt
ein Bremsen mit konstanter, maximaler Verzögerung. Schließlich wird die
Bremsverzögerung bis zum Stillstand des Fahrzeugs am Zielpunkt abgebaut.
Für die Zielbewegung wird über einen nichtlinearen Funktionsgeber der Ge
schwindigkeitssollwert wegabhängig vorgegeben. Kurz vor dem Ort, wo die
Verzögerung wieder abgebaut werden muß, wird auf eine direkte Zustands
regelung des Weges umgeschaltet. Weil die Fahrzeuge der Magnetschnellbahn
schienengebunden sind, erfolgt dort nur eine Positionierung in einer Dimen
sion, nämlich entlang der Schiene; (Siemens Forsch.- und Entwickl.-Ber. Bd. 10 (1981) Nr. 6,
Seite 379-384).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine zur Durchführung
dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, die es insbesondere
für technische und medizinische Zwecke erlauben,
zwei Objekte, die keine spezifische Positionsbeziehung haben,
in beliebigen gegenseitigen Positionen
innerhalb eines dreidimensionalen Raumes zu positionieren, ohne daß die Objek
te einander berühren.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und
der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 2 gelöst.
Das Verfahren und die Vorrichtug nach der Erfindung erlauben es, die ge
genseitige Lage von zwei Objekten, die sechs Freiheitsgrade und keine spe
zielle Positionsbeziehung haben und sich nicht gegenseitig berühren, inner
halb eines dreidimensionalen Raumes zu erfassen und gegebenenfalls diese Ob
jekte in beliebige Stellungen mit vorgegebener gegenseitiger Positionsbeziehung
in allen fünf oder sechs Freiheitsgraden zu bringen. Eine Positionierung in fünf
Freiheitsgraden ist nachstehend näher erläutert. Eine Positionierung mit sechs
Freiheitsgraden ist in der Weise möglich, daß eine Einstellung auf einen bestimm
ten Winkel mit Bezug auf die Mittelachse des Magnetfeldes der Magnetfeldquelle
erfolgt.
Weil als Informationsmedium der Magnetismus ausgenutzt wird, läßt sich das er
findungsgemäße Verfahren auch dann anwenden, wenn sich zwischen den beiden
Objekten ein Hindernis befindet, solange das Hindernis nicht aus einem magneti
schen Stoff besteht, welcher das von der Magnetfeldquelle erzeugte Magnetfeld
beeinträchtigt. Infolgedessen können zwei Objekte selbst dann genau mit Bezug
aufeinander positioniert werden, wenn zwischen beiden keine Sichtverbindung
besteht.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 13 erlaubt es, den Röntgenstrahlgenera
tor innerhalb eines dreidimensionalen Raumes mit hoher Genauigkeit gegenüber
dem Röntgenfilm zu positionieren.
Mittels einer solchen Vorrichtung ist es daher beispielsweise
möglich, die Länge von Zahnwurzeln zu messen, was für eine
zahnärztliche Diagnose wichtig ist.
Das Verfahren und die Vorrichtung
nach der Erfindung bieten auf diese Weise zahlreiche Vorteile
insbesondere bei medizinischen und zahnmedizinischen Anwen
dungen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgen
den anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 die Positionsbeziehung zwischen einem ersten und
einem zweiten Objekt in einem Magnetfeld bei Anwen
dung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2a, 2b, 2c Anordnungsbeispiele der magnetischen Sen
soren für die Abgleichsermittlung,
Fig. 3a und 3b Anordnungsbeispiele des magnetischen Ab
tastsensors,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm der erfindungsgemäßen Steuerab
folge,
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Vorrichtung der Erfindung
bei vollautomatischer Regelung,
Fig. 6 ein Prinzipschaltbild der Ausführungsform gemäß Fig. 5,
Fig. 7, 8 das mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 6 gesteuerte
Positioniersystem, in verschiedenen Ansichten,
Fig. 9 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung nach der Er
findung in halbautomatischer Ausführung,
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm der halbautomatischen Steuerabfolge,
Fig. 11 ein Schaltbild der Anordnung nach Fig. 9,
Fig. 12 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Röntgen
aufnahmevorrichtung,
Fig. 13 eine Skizze zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens,
Fig. 14a und 14b das Eingangsmagnetfeld der in einem Magnet
feld liegenden magnetischen Sensoren,
Fig. 15 die Magnetfeldverteilung bei dem Verfahren nach der
Erfindung, wenn die Ausgangssignale der magnetischen
Abgleichsermittlungssensoren miteinander überein
stimmen,
Fig. 16 bis 18 Koordinatenumwandlungs-Funktionsdiagramme,
die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver
fahrens benutzt werden können, und
Fig. 19 die Anordnung der magnetischen Abgleichsermittlungs
sensoren, deren Ausgangssignale von der Überein
stimmungsauswertebedingung der Sensorausgänge aus
geschlossen sind.
Fig. 1 zeigt ein erstes Objekt 1 und ein zweites Objekt 3 in
einem Magnetfeld bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah
rens. Ein Magnetfeld, das symmetrisch mit Bezug auf eine erste
Mittelachse O M ist, wird mittels einer Magnet
feldquelle 2 erzeugt. Als magnetische Feldquelle können ein
Permanentmagnet, beispielsweise ein scheibenförmiger oder
zylindrischer Magnet, oder ein Elektromagnet vorgesehen sein.
Das zweite Objekt 3 weist zwei voneinander verschiedene Ebenen
A und B auf, die senkrecht zu der zweiten Mittelachse O C des zweiten
Objekts stehen. Magnetische Abgleichsermittlungssensoren 4
liegen in der Ebene A, während ein magnetischer Abtastsensor
5 in der Ebene B angeordnet ist. Bei diesen magnetischen Sen
soren kann es sich vorzugsweise um Fluxgatesensoren, Hallsen
soren oder Magnetmodulationssensoren handeln.
Die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren 4 befinden sich
an drei oder mehr Erfassungspunkten auf einer Kreisbahn in
gleichem Abstand von der Mittelachse O C des zweite Objekts,
so daß die weiter unten erläuterte Übereinstimmungsbedingung
erfüllt werden kann. Wenn drei oder mehr magnetische Abgleichsermittlungs
sensoren 4 vorgesehen sind, sollten sie derart angeordnet sein,
daß sie von der Mittelachse O C des zweiten Objekts gleichen Ab
stand haben und die Empfindlichkeitsachsen der Sensoren ein
ander an einem auf der Mittelachse liegenden Punkt schneiden
oder parallel zueinander verlaufen. Es kann auch ein einziger
Magnetsensor vorgesehen sein, der die Magnetfelder an minde
stens drei Erfassungspunkten ermittelt, indem er in der vor
stehend genannten Bahn eine kreisförmige Abtastbewegung aus
führt.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen Anordnungsbeispiele der magne
tischen Abgleichsermittlungssensoren 4. Mit C ist der Schnitt
punkt zwischen der Ebene A und der zeiten Mittelachse O C bezeichnet.
Der Abstand der Sensoren 4 von der zweiten Mittelachse O C ist mit r
bezeichnet. l 1, l 2, l 3 und l 4 stellen die Richtungen der
Empfindlichkeitsachsen der magnetischen Abgleichsermittlungs
sensoren 41, 42, 43 bzw. 44 dar. Fig. 2a zeigt ein Anordnungs
beispiel der magnetischen Abgleichsermittlungssensoren 41, 42
und 43. Die Empfindlichkeitsachsen l 1, l 2 und l 3 der Sensoren
schneiden die zweite Mittelachse O C an einem gemeinsamen Punkt. Fig. 2b
zeigt ein anderes Anordnungsbeispiel der magnetischen Ab
gleichsermittlungssensoren 41, 42 und 43. In diesem Fall
verlaufen die Empfindlichkeitsachsen l 1, l 2 und l 3 der Sen
soren parallel zu der zweiten Mittelachse O C . Während bei den Ausfüh
rungsbeispielen der Fig. 2a und 2b drei Abgleichsermitt
lungssensoren vorgesehen sind, kann auch mit vier derartigen
Sensoren gearbeitet werden, wie dies in Fig. 2c veranschau
licht ist. Bei dem Anordnungsbeispiel gemäß Fig. 2 schneiden
die Empfindlichkeitsachsen l 2 und l 3 der Sensoren 42 und 43
die zweite Mittelachse O C an einem gemeinsamen Punkt. Die Empfind
lichkeitsachsen l 1 und l 4 der Sensoren 41 und 44 verlaufen
dagegen parallel zu der zweiten Mittelachse O C .
Fig. 3a zeigt das Abtasten mittels des Abtastmagnetsensors 5
entlang einer kreisförmigen Bahn. Entsprechend der abgewan
delten Ausführungsform des Abtastmagnetsensors gemäß Fig. 3b
sind mehrere Abtastmagnetsensoren 5 entlang einer kreisför
migen Bahn und in vorbestimmten gegenseitigen Abständen in
gleichem Abstand r von dem Schnittpunkt C′ der Ebene B mit
der zweiten Mittelachse O C angeordnet.
Die vorliegend erforderliche Verteilungsinformation der magnetischen
Feldstärke wird dadurch erhalten, daß ein einzelner oder mehrere Abtastma
gnetsensoren entlang einer Kreisbahn bewegt werden, um nacheinan
der elektronisch die Feldstärke an einer Mehrzahl von Stellen
zu erfassen, oder daß gleichzeitig die Ausgangssignale einer
Mehrzahl von Abtastmagnetsensoren verwendet werden.
Im Ablaufdiagramm der Fig. 4 erfolgt im Schritt 100 eine Initialisierung des Positionierprogramms.
Im Schritt 101 wird eine Verstelleinrichtung 10 ange
trieben, um das zweite Objekt 3 näher an das erste Objekt 1
heran oder von einem weg zu bewegen. Diese Bewegung wird
fortgesetzt, bis eine Übereinstimmungs-Auswerteeinrichtung 6
feststellt, daß eine vorbestimmte Übereinstimmungsbedingung
erfüllt ist. Diese im Schritt 102 ausgeführte Auswertung be
stimmt also, ob die Ausgangssignale der Abgleichermittlungs
sensoren 4 oder die Ausgangssignale einer bestimmten Kombi
nation dieser Sensoren miteinander übereinstimmen. Wenn die
erläuterte Auswertung im Schritt 102 erfolgt, führt der magne
tische Abtastsensor eine kreisförmige Abtastbewegung aus. Da
durch wird die Information über die magnetische Feldstärkeverteilung gewonnen.
Insbesondere werden drei mathema
tisch unabhängige Magnetfeldinformationen gewonnen, nämlich der
Mittelwert und der Variationswert der eingangsseitig von
dem Abtastsensor 5 erfaßten Magnetfeldkomponente sowie die Dreh
winkel des Abtastsensors, wo maximale und minimale Magnetfeld
komponenten vorliegen. Anhand dieser Information errechnet
eine Positions- und Richtungsdetektoreinrichtung 8 die Position
und die Richtung des zweiten Objekts gegenüber der Magnetfeld
quelle 2 auf dem ersten Objekt 1 (Schritt 104). Nachdem die Posi
tion und Richtung des zweiten Objekts 3 errechnet sind, wird
in Abhängigkeit von der Soll-Positions/Richtungs-Information
(der Information zur Vorgabe von Position und Richtung des
zweiten Objektes 3) die Stellgröße für die Verstelleinrich
tung 10 errechnet. In Abhängigkeit von der errechneten Stell
größe treibt eine Steuer- oder Regeleinrichtung 9 die Ver
stelleinrichtung 10, um das zweite Objekt 3 in die der Soll-
Position/Richtungs-Information entsprechende Stellung zu brin
gen.
Die
in Fig. 6 dargestellte Mikrocomputeranordnung MICOM weist eine
Zentraleinheit CPU, einen Festspeicher ROM, einen Speicher RAM
mit wahlfreiem Zugriff und Eingabe/Ausgabe-Übergangsstellen
auf.
Der Festspeicher ROM speichert das Programm zur Durchführung
des geschilderten Verfahrens und die Daten ein, die notwendig
sind, um die Position und Richtung des zweiten Objekts aus der Ver
teilung der magnetischen Feldstärke zu errechnen. Der
Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) sorgt für eine Zwischen
speicherung der für die Steuer- oder Regelvorgänge notwendigen
Daten. Die Ausgangssignale der magnetischen Abgleichsermitt
lungssensoren 4 und das Ausgangssignal des magnetischen Ab
tastsensors 5 gehen der Zentraleinheit CPU über Analog/Digital-
Wandler 12 und die Eingabe/Ausgabe-Übergangsstellen zu, so
daß die betreffenden Ausgangssignale von dem Mikrocomputersystem
MICOM erkannt werden können. Die von der Zentraleinheit angelie
ferten Steuer- oder Regelsignale werden einer Aktivierungs
einrichtung 7 für den Abtastsensor 5 und der Verstelleinrich
tung 10 über die Eingabe/Ausgabe-Übergangsstellen zugeleitet.
Eine Display- oder Wiedergabeeinheit 11 nachfolgend nur als Wiedergabeeinheit bezeichnet wird benutzt, um Informa
tionen
über Steuer- oder Regelzustände
darzustellen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird die
Vorrichtung gemäß Fig. 6 mit der Verstelleinrichtung gemäß
Fig. 7 kombiniert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 wird
eine Magnetscheibe als die auf dem ersten Objekt 1 sitzende Magnet
feldquelle 2 benutzt. Das zweite Objekt 3 kann
mittels einer Verstelleinrichtung bewegt werden, die Bewe
gungspunkte P 1 bis P 5 aufweist.
P 5 ist ein Punkt, der sich entlang der X 0-Achse des in Fig. 7
angedeuteten Koordinatensystems X 0, Y 0, Z 0 bewegt. P 4 und P 3
sind Punkte, die waagrechte Drehbewegungen um Winkel ϕ ′′ und
ϕ ′ ausführen. Durch Kombination dieser drei Bewegungspunkte
P 5, P 4 und P 3 wird das zweite Objekt in jedem beliebigen
Punkt des Koordinatensystems (X 0, Y 0, Z 0) positioniert.
P 2 ist ein Punkt, um den das zweite Objekt 3 in horizontaler
Ebene um einen Winkel ϕ schwenkt. P 1 ist ein Punkt, um den
das zweite Objekt 3 in lotrechter Ebene um einen Winkel R
schwenkt. Durch die Bewegung der Punkte P 1 bis P 5 bewegt die
Verstelleinrichtung das zweite Objekt zu einer gewünschten
Position und in die gewünschte Richtung in fünf Freiheits
graden, ausgenommen einer Drehung um die Mittelachse Z C des
zweiten Objekts 3.
Die Bewegungspunkte P 1 bis P 5 der Verstelleinrichtung werden
mittels der in Fig. 6 dargestellten Antriebsmotore angetrieben.
Die Rechenergebnisse der Zentraleinheit CPU werden benutzt,
um die Treiberschaltungen für die Antriebsmotore anzusteuern.
Die Fig. 8 zeigt die Verstellbewegung von P 4 und P 3 der oben
erläuterten Verstelleinrichtung. Weil P 4 und P 3 horizontale
Schwenkbewegungen um die Winkel ϕ ′′ bzw. ϕ ′ bewirken, er
folgt eine Positionierung des zweiten Objekts 3 zu jeder ge
wünschten Stelle in dem zweidimensionalen Koordinatensystem
der Ebene, die parallel zu der Y 0-Z 0-Ebene ist.
Die Verstelleinrichtung kann auch derart ausgelegt sein, daß
ein Punkt (P 4 oder P 3) eine Bewegung entlang einer linearen
Bahn ausführt, während der andere Punkt schwenkt. In diesem
Fall muß jedoch ein Arm ausgefahren und eingezogen werden, um
eine lineare Bewegung durchzuführen.
Es versteht sich, daß die Bewegungspunkte P 1 bis P 5 unter Ver
wendung von bekannten elektrischen und mechanischen Einrich
tungen verstellt werden können.
Im Falle der halbautomatischen Steuerung siehe Fig. 9 und 10, wird das zweite Ob
jekt 3 durch Handbetätigung bewegt, während die Ausgangssigna
le der oben erläuterten Abgleichsermittlungssensoren 4 kontrol
liert werden. Infolgedessen sind die Wiedergabeeinheit 11 zur
Überwachung der Steuerbedingungen, d. h. der Positionierung
des zweiten Objekts 3, und die Betätigungseinheit 13 zur
Handsteuerung der Verstelleinrichtung 10 vorgesehen.
Bei dem halbautomatischen Verfahren wird die Verstelleinrich
tung 10 durch Handbetätigung unmittelbar gesteuert, nachdem er
mittelt ist, daß die Ausgangssignale der magnetischen Abgleichs
ermittlungssensoren 4 die oben erläuterte Übereinstimmungsbe
dingung erfüllen. Diese Ermittlung erfolgt mittels der Über
einstimmungs-Auswerteeinrichtung 6. Die Verstelleinrichtung 10
wird positioniert, während der Steuerzustand über die Wiederga
be- oder Displayeinheit 11 überwacht wird. Mittels dieser Ein
heiten wird die Feineinstellung fortgesetzt, bis auf der Wie
dergabeeinheit 11 zu erkennen ist, daß der Steuervorgang ab
geschlossen ist.
In Fig. 10 ist das Ablaufdiagramm für die vorstehend skizzierte
Steuerung dargestellt. Die halbautomatische Steuerung eignet sich
besonders für eine Ausrichtung der Mittelachse O C des zweiten
Objekts 3 mit der magnetischen Mittelachse O M der Magnetfeld
quelle 2 auf dem ersten Objekt 1. Diese Art der Steuerung ist
nachstehend kurz als Achsenausrichtung bezeichnet. Für die in
diesem Falle notwendige Beurteilung eignet sich insbesondere
eine Wiedergabeeinheit 11 mit ein Balkendiagramm bildenden
Lichtemissionsdioden (LED-Kette).
Eine solche Wiedergabeeinheit 11 kann insbesondere in Verbindung
mit vier Abgleichsermittlungssensoren 4 eingesetzt werden, die
in der in Fig. 2c veranschaulichten Art kreuzweise angeordnet
sind. Das heißt, die vier Magnetsensoren liegen in 90°-Abständen
auf einem Kreis, der konzentrisch zu der Mittelachse O C des
zweiten Objekts 3 verläuft. Die LED-Ketten leuchten in Abhängig
keit von der Regelabweichung auf, bis die Achsenausrichtung ab
geschlossen ist. Nach abgeschlossener Achsenausrichtung leuchtet
die mittlere Leuchtdiode auf, um dies erkennen zu lassen.
Zusätzlich zu der Anwendung für die geschilderte Achsenausrich
tung kann das erfindungsgemäße, halbautomatisch durchgeführte
Verfahren auch benutzt werden, um das zweite Objekt 3 so zu
positionieren, daß es in fünf Freiheitsgraden, ausschließlich
einer bestimmten Winkelposition um die magnetische Mittelachse
O M der Magnetfeldquelle 2, jede beliebige Positionsbeziehung
gegenüber dem ersten Objekt 1 einnimmt, und zwar auf die glei
che Weise wie in der oben erläuterten vollautomatischen Rege
lung. Weil mit Magnetfeldern gearbeitet wird, lassen sich mit
dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung zwei Ob
jekte gegenseitig positionieren, ohne einander zu berühren,
selbst wenn aufgrund eines zwischen den Objekten befindlichen
Hindernisses keine Sichtverbindung zwischen den beiden Objek
ten besteht. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfin
dung haben infolgedessen einen weiten Anwendungsbereich.
Fig. 12 zeigt die Anwendung der Vorrichtung bei einer zahnärzt
lichen Röntgenaufnahmeeinrichtung. Um eine Röntgenröhre q (3)
der Dentalröntgenaufnahmeeinrichtung zu positionieren,
ist ein Magnet M (2), der ein zu der Mittelachse b (O M )
symmetrisches Magnetfeld erzeugt, auf einem Röntgenfilm f (1)
angeordnet. Magnetische Abgleichsermittlungssensoren k 1 (41),
k 2 (42), k 3 (43) und k 4 (44) sowie ein magnetischer Abtast
sensor u (5) sind um den Außenumfang der Röntgenröhre herum
angeordnet. Obwohl zwischen dem Röntgenfilm f (1) und dem
Magneten M (2) aufgrund des dazwischen befindlichen Aufnahme
objekts, beispielsweise in Form des Zahnes t, keine Sichtver
bindung besteht, kann die Mittelachse a (O C ) des von der
Röntgenröhre q (3) abgegebenen Röntgenstrahls ständig senk
recht zu dem Röntgenfilm f (1) gehalten werden, indem eine
Achsenausrichtung in der oben erläuterten Weise vorgenommen
wird. Auf diese Weise können Röntgenaufnahmen im sogenannten
Parallelverfahren genau ausgeführt werden.
Das Verfahren gestattet es ferner, die Mit
telachsen a und b der beiden Objekte so einzustellen, daß sie
einander unter einem vorgegebenen Winkel in der zu einer be
kannten Treffebene senkrechten Richtung schneiden. Daher sind
auch exakte Röntgenaufnahmen im sogenannten Schnittverfahren
möglich.
Das Verfahren eignet sich ferner
für verschiedene Werkzeugmaschinen zur Durchführung von Po
sitionieraufgaben und zur Achsenausrichtung. Insbesondere
können auf zwei nicht im Blickfeld des Maschinenführers lie
gende Objekte derart positioniert werden, daß sie eine be
stimmte Positions- und Richtungsbeziehung haben.
Das geschilderte Verfahren wird in einem vorgegebenen Raum
innerhalb des Magnetfeldes durchgeführt, das von einer Ma
gnetfeldquelle erzeugt wird und das symmetrisch mit Bezug
auf eine magnetische Mittelachse liegt. Der effektive Raum
ist im allgemeinen in Abhängigkeit von der magnetischen Feld
stärke der Magnetfeldquelle 2 beschränkt. Im allgemeinen liegt
diese Beschränkung des effektiven Raumes dort, wo die magnetische
Mittelachse die Mittelachse des Magnetfeld-Detektorsystems
in einem Winkel von näherungsweise ±80° oder weniger
schneidet. Dies ist insbesondere auf die Eigenschaften
des Magnetfeldes zurückzuführen (beispielsweise Störungen
des Magnetfeldes oder Sättigung der Magnetsensoren).
Zur weiteren Erläuterung des Grundgedankens des vorliegenden Ver
fahrens sei nachstehend die Funktion der magnetischen Sensoren
für die Abgleichsermittlung betrachtet; vgl. Fig. 13.
Es sei angenommen, daß ein magnetischer Sensor S in das Magnet
feld der Magnetfeldquelle M (2) eingebracht wird. Die Magnet
feldquelle erzeugt ein Magnetfeld, das symmetrisch zu der
magnetischen Koordinatenmittelachse Z M (O M ) ist. Der Magnet
sensor S wird um die Mittelachse O C gedreht, bei der es
sich um eine gerade Linie handelt, welche die Empfindlich
keitsachse des Sensors S schneidet oder zu dieser parallel
verläuft. Weil der Magnetsensor S mit der Magnetfeldkomponen
te in Richtung der Empfindlichkeitsachse des Magnetsensors S
beaufschlagt wird, kann die auf den
Sensor S einwirkende Magnetfeldkomponente durch eine perio
dische Funktion mit einer Periode von 360° dargestellt wird.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß die Mittelachse Z C (O C )
des Magnetsensors S die magnetische Koordinatenmittelachse
Z M (O M ) schneidet. Dabei wird von der magnetischen Koordina
tenmittelachse Z M (O M ) und der Drehachse Z C (O C ) des Magnet
sensors S eine Ebene G bestimmt.
Dabei ist l eine Linie, welche die Kreisbahn des Magnet
sensors S und die Ebene G schneidet. Wenn der Sensor S Punkte
P und P′ der Kreisbahn des Sensors S erreicht, die mit Bezug
auf die Schnittlinie l symmetrisch zueinander liegen, sind
die Magnetfeld-Eingangskomponenten des Sensors S an den zwei
symmetrischen Punkten P und P′ bisymmetrisch mit Bezug auf
die Drehwinkel λ G und λ G + 180° (die Feldkomponenten haben
an diesen Punkten den Höchstwert und den Kleinstwert, weil
die periodische Funktion symmetrisch ist). Dies ist darauf
zurückzuführen, daß entsprechend Fig. 14a das auf den Sensor
S einwirkende Magnetfeld symmetrisch im Z M herum verläuft
und daher das Magnetfeld am Punkt P bezüglich der Linie l sym
metrisch zu dem Magnetfeld am Punkt P′ ist. λ G stellt dabei den
Drehwinkel des Magnetsensors S zwischen von einem Punkt, wo λ = 0 ist und
der Schnittlinie l dar. In diesem Zustand ist der Winkel
zwischen der Drehachse Z C des Sensors S und der magnetischen
Koordinatenmittelachse Z M des Magnetfeldes durch δ dargestellt.
Wenn in diesem Zustand die Drehachse Z C des Sensors S um das
Zentrum C der Kreisbahn des Sensors S in der Ebene G gedreht
wird, stimmen die einfallenden magnetischen Feldstärkekomponen
tenwerte des Sensors S bei λ G und λ G + 180° nur bei einem
einzigen Winkel w G miteinander überein.
Wenn der Winkel δ G bestimmt ist, stimmen die Größt- und die
Kleinstwerte der einfallenden Magnetfeldkomponente des Sensors
S miteinander überein. Infolgedessen ist die einfallende Magnet
feldkomponente des Sensors S bei jedem beliebigen Drehwinkel
λ um die Mittelachse Z C konstant, wie dies in Fig. 14b darge
stellt ist. Wenn infolgedessen die Ausgangssignale des Sensors
S an mindestens 3 Punkten einer Kreisbahn miteinander überein
stimmen, schneidet die Drehachse Z C der Kreisbahn des Sen
sors S die magnetische Koordinatenmittelachse Z M des Magnet
feldes unter einem bestimmten Winkel der in der Praxis im Be
reich von -80° < δ < +80° liegt.
Wenn λ G = 0, stimmt die Drehachse Z C des Sensors S mit der
Mittelachse Z M des Magnetfeldes überein.
Der Winkel w G wird also ermittelt, wenn die Empfindlichkeits
achsen der vier oder mehr Abgleichsermittlungssensoren in einer
Kreisbahn liegen.
Es versteht sich, daß die in Fig. 2c veranschaulichte spezielle
Beziehung (die Empfindlichkeitsachsen jedes Paares der ent
sprechend der unten erläuterten Bedingung ausgewählten Sensoren
schneiden die Rotationsachse Z C an einem Punkt oder sind paral
lel zu der Rotationsachse Z C ) selbst dann erhalten wird, wenn
die Empfindlichkeitsachsen der vier oder mehr Sensoren einan
der nicht auf der Drehachse Z C schneiden.
In diesem Falle schneiden die Empfindlichkeitsachsen eines
Sensorpaares die Drehachse Z C an einem im Endlichen liegenden
Punkt, während die Empfindlichkeitsachsen eines weiteren Sen
sorpaares parallel zueinander verlaufen. Infolgedessen wird
der obengenannte Winkel δ G bestimmt, wenn das Ausgangssignal
eines oberen und unteren Sensorpaares mit dem Ausgangssignal
eines rechten und linken Sensorpaares übereinstimmt. Die Über
einstimmungsbedingung für die Ausgangssignale an den bestimm
ten oben erläuterten Erfassungspunkten und die obenerwähnte
Übereinstimmungsbedingung für die Ausgangssignale aller (drei
oder mehr) Erfassungspunkte werden vorliegend als bestimmte
Übereinstimmungsbedingungen bezeichnet.
Bei der Beurteilung, daß die Ausgangssignale der vier Magnet
sensoren S miteinander übereinstimmen, ist jedoch die in Fig. 19
veranschaulichte Kombinationsanordnung (Kombination von A-C
und D-B, A-D und B-C) auszuschließen. Die Übereinstimmung der
Ausgangssignale eines Paares von parallelen Sensoren ist näm
lich bei der Analyse die gleiche wie die Übereinstimmung der
Ausgangssignale des anderen Sensorpaares, so daß w G nicht
bestimmt werden kann. Dementsprechend ist der Fall auszuschlie
ßen, daß das Liniensegment an den Erfassungspunkten einer Kom
bination parallel zu dem Liniensegment der anderen Kombination
liegt. Wenn die Ausgangssignale der magnetischen Abgleichser
mittlungssensoren 4 eine bestimmte Übereinstimmungsbedingung
erfüllen, ist die Rotationsachse Z C (die Mittelachse O C des
zweiten Objekts 3) der Kreisbahn in der Ebene A, auf welcher
die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren 4 liegen, so
positioniert, daß sie die magnetische Koordinatenmittelachse
Z M (die Mittelachse O M des ersten Objekts 1) in dem bestimm
ten Winkel g G schneidet.
Wenn drei unabhängige Magnetfeldinformationen - beispielsweise
der Mittelwert und der Variationswert (die Differenz zwischen
dem Höchstwert und dem Kleinstwert) der Feldstärkewerte der
am Sensor einfallenden Magnetfeldkomponenten und der Abtast
winkel λ G , wo der Maximalwert oder der Minimalwert der Inten
sität der am Sensor einfallenden Magnetfeldkomponente erhalten
wird - bekannt sind, nachdem das zweite Objekt 3 in der oben
erläuterten bestimmten Position positioniert ist und die Kreis
bahnebene B (abweichend von der Kreisbahnebene der magnetischen
Abgleichsermittlungssensoren 4) für den magnetischen Abtast
sensor 5 senkrecht zu der Achse Z C gelegt ist sowie die Ab
tastung um die Achse Z durchgeführt wird, werden unter Verwen
dung des in Fig. 16 veranschaulichten Funktionsdiagramms die
Koordinaten (z M , r M ) des Zentrums C (in der Ebene G) der Kreis
bahn des Abtastsensors S erhalten. Die Koordinaten (z M , r M )
stellen einen Punkt in dem Zylinderkoordinatensystem, gesehen
von der Magnetfeldquelle, dar. z M stellt eine Positionsvektor
komponente auf der magnetischen Koordinatenmittelachse Z M des
Magnetfeldes dar, und r M stellt eine Positionsvektorkomponente
dar, die senkrecht zu der magnetischen Koordinatenmittelachse
Z M steht.
Wenn die Rotationsachse Z C die Mittelachse Z M auf diese Weise
schneidet und die Koordinaten (z M , r M ) des Zentrums C (in der
Ebene G) der Bahn des Sensor S bekannt sind, sind sämtliche
Parameter ermittelt, welche fünf Freiheitsgrade einschließlich
λ G (Fig. 13) bestimmen. Daher ist die relative Positions-
und Richtungsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten
Objekt bekannt. Nachdem diese Beziehung bekannt ist, kann
die Stellgröße durch eine entsprechende Verarbeitungsoperation
der Zentraleinheit errechnet werden. Infolgedessen kann die
Verstelleinrichtung 10 positioniert und ausgerichtet werden, um
jede beliebige Positions- und Richtungsbeziehung in fünf Frei
heitsgraden (ausschließlich des Winkels um die Magnetfeld-
Mittelachse Z M der Magnetfeldquelle 2) zu erhalten, indem die
in der oben erläuterten Weise ermittelten Positions- und Rich
tungsinformationen mit den gewünschten Positions- und Rich
tungsinformationen verglichen werden.
Die Fig. 16 bis 18 stellen Funktionsdiagramme dar, die zur
Durchführung des vorliegenden Verfahrens benutzt werden. Die
in den Fig. 16 und 17 veranschaulichten Funktionsdiagramme
werden herangezogen, um die zweidimensionalen Koordinaten (z M ,
r M ) aus dem Mittelwert und dem Variationswert des Magnetfeldes
zu erhalten. Das Funktionsdiagramm gemäß Fig. 18 dient der
Bestimmung von w G aus dem Mittelwert und dem Variationswert
des Magnetfeldes. Die von 1-2-3-4 umschlossene Fläche bildet
den praktischen Operationsbereich der erfindungsgemäßen Vorrich
tung und sollte in dem Festspeicher der Regeleinrichtung 9 in
Form von Tabellendaten oder Gleichungen eingespeichert sein.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine Ausführungs
form, beispielsweise in Form der Röntgenaufnahmeeinrichtung, wo
es nicht notwendig ist, den Axialwinkel zwischen dem ersten und
dem zweiten Objekt zu bestimmen, wobei es für die Praxis aus
reicht, eine Positionierung und Ausrichtung der Objekte in
fünf Freiheitsgraden vorzunehmen. Weil die auf den Erdmagne
tismus zurückzuführende Kompaßrichtung und die lotrechte
Richtung zur Erdoberfläche bekannt sind, läßt sich der Winkel
λ bestimmen, wenn die Richtung, wo λ = 0 gilt, als Ver
tikalrichtung bezüglich des terrestrischen Systems mit dem
ersten und zweiten Objekt eingegeben wird. Es versteht sich
daher, daß so auch eine Positionierung und Ausrichtung in sechs
Freiheitsgraden möglich ist. Mit anderen Worten, wenn bei der
in Fig. 7 veranschaulichten Vorrichtung das zweite Objekt
um seine Achse Z C drehbar gemacht wird und wenn beispielsweise
eine das zweite Objekt abstützende Säule die Gleichung λ = 0
erfüllt, ist es leicht möglich, das erste und das zweite Objekt
in sechs Freiheitsgraden mit Bezug aufeinander zu positionieren
und auszurichten.
Auch die genannte lotrechte Säule ist nicht immer notwendig,
um für eine Positionierung der Objekte in sechs Freiheitsgraden
zu sorgen. Eine Positionierung der Objekte in sechs Freiheits
graden kann z. B. auch erfolgen, indem ein Anfangsbezugswert für
den Winkel λ in die Steuereinrichtung des Mikrocomputers
eingegeben wird.
Claims (13)
1. Verfahren zum gegenseitigen Positionieren eines ersten Objekts und eines
zweiten Objekts mit Hilfe einer Lagerregelung in einem Magnetfeld, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - mittels einer mit dem ersten Objekt (1) unmittelbar verbundenen Magnet feldquelle (2) ein zu einer ersten Mittelachse (O M ) der Magnetfeldquelle symmetri sches Magnetfeld erzeugt wird,
- - mittels magnetischer Abgleichsermittlungssensoren (4), die an dem zweiten Objekt (3) angeordnet sind, mindestens drei Punkte des von der Ma gnetfeldquelle (2) erzeugten Magnetfeldes erfaßt werden, die auf einer Kreisbahn um eine zweite Mittelachse (O C ) der magnetischen Abgleichsermitt lungssensoren (4) in einer zu dieser Mittelachse (O C ) senkrechten er sten Ebene (A) liegen, das von der Magnetfeldquelle (2) erzeugte Magnetfeld von mindestens einem gleichfalls an dem zweiten Objekt (3) an geordneten magnetischen Abtastsensor (5) abgetastet wird, wobei die Abtastung entlang einer Kreisbahn um die zweite Mittelachse (O C ) der magnetischen Abgleichsermittlungssen soren (4) in einer zu dieser Mittelachse senkrechten, von der ersten Ebene (A) entlang der zweiten Mittelachse (O C ) in Abstand liegenden zweiten Ebene (B) erfolgt,
- - der magnetische Abtastsen sor (5) aktiviert wird, sobald im Verlauf der Relativbewegung des er sten und des zweiten Objekts (1, 3) alle Ausgangssignale der Abgleichs ermittlungssensoren (4) miteinander übereinstimmen oder die Ausgangs signale der Abgleichsermittlungssensoren (4) an bestimmten Erfassungs punkten miteinander übereinstimmen, und
- - die Relativbewegung des ersten und des zweiten Objekts (1, 3) aufgrund der Funktion der Ausgangssignale des magnetischen Abtastsensors (5) gestoppt wird, wenn während der kreisförmigen Abtastung des magnetischen Abtastsensors (5) eine vorbestimmte Bezie hung zwischen den Ausgangssignalen des magnetischen Abtastsensors (5) entsprechend einer Sollpositionsbeziehung des ersten und des zweiten Objekts auftritt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekenn
zeichnet durch
- a) eine mit dem ersten Objekt (1) verbundene Magnetfeldquelle (2) zum Erzeugen eines zu der ersten Mittelachse (O M ) der Magnetfeldquelle (2) symmetrischen Magnetfeldes;
- b) an dem zweiten Objekt (3) angeordnete magnetische Abgleichsermitt lungssensoren (4), die auf einer Kreis bahn um die zweite Mittelachse (O C ) der magnetischen Abgleichsermittlungs sensoren (4) in einer zu dieser zweiten Mittelachse (O C ) senkrechten ersten Ebene (A) liegen;
- c) mindestens einen an dem zweiten Objekt (3) angeordneten magnetischen Abtast sensor (5), der entlang einer Kreisbahn um die zweite Mittelachse (O C ) der magnetischen Abgleichsermitt lungssensoren in einer zweiten Ebene (B) angeordnet ist, die senkrecht zu der zweiten Mittelachse (O C ) steht und von der ersten Ebene (A) ent lang der zweiten Mittelachse (O C ) in Abstand liegt;
- d) eine Übereinstimmungs-Auswerteeinrichtung (6) zum Ermitteln, ob die Ausgangssignale der magnetischen Abgleichsermittlungssensoren (4) miteinander überein stimmen;
- e) eine Aktivierungseinrichtung (7) zum Aktivieren des magnetischen Ab tastsensors (5);
- f) eine mit dem Ausgangssignal des magnetischen Abtastsensors (5) beauf schlagte Positionsdetektoreinrichtung (8) zum Ermitteln der relativen Positionsbeziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Objekt (1, 3) anhand der von dem magnetischen Abtastsensor (5) erfaßten räumlichen Verteilungsinformation des Magnetfeldes; und
- g) eine Verstelleinrichtung (10) zum gegenseitigen Bewegen des ersten und des zweiten Objekts (1, 3) in beliebige Positionen innerhalb eines drei dimensionalen Raumes in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Auswerteeinrichtung (6) und der Positionsdetektoreinrichtung (8).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
- - eine Anzeigeeinrichtung (11) zum Anzeigen der Positionsbeziehung zwi schen dem ersten und dem zweiten Objekt (1, 3) aufgrund der Ausgangs signale der Auswerteeinrichtung (6) und der Positionsdetektoreinrichtung (8), und
- - eine Betätigungseinheit (13) zum Betätigen der Verstelleinrichtung (10) in Abhängigkeit von der Anzeige der Anzeigeeinrichtung (11).
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit dem Ausgangs
signal der Positionsdetektoreinrichtung (8) beaufschlagte Regeleinrichtung
(9) zum Vergleichen der von der Positionsdetektoreinrichtung ermittelten Po
sitionsinformation mit einer Information für die Sollposition des zweiten Ob
jekts (3) und zum Errechnen einer dem Ansteuern der Verstelleinrichtung
(10) dienenden Stellgröße anhand dieses Vergleiches.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl das erste als auch das zweite Objekt (1, 3) aus nichtmagnetischen
Werkstoffen bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren (4) mindestens drei ma
gnetische Sensoren (41, 42, 43) aufweisen, die in gleichen Abständen von der
zweiten Mittelachse (O C ) derart angeordnet sind, daß die
Empfindlichkeitsachsen der magnetischen Sensoren die zweite Mittelachse (O C )
an einer endlichen Stelle schneiden oder parallel zu der zweiten Mit
telachse (O C ) verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren (4) einen magnetischen Sensor
aufweisen, der in einer Kreisbahn äquidistant zu der zweiten Mittelachse (O C )
angeordnet ist und dessen Empfindlichkeitsachse die zweite
Mittelachse (O C ) schneidet oder parallel zu dieser ver
läuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren (4) vier magnetische
Sensoren (41, 42, 43, 44) aufweisen, die in 90°-Abständen um die zweite Mittel
achse (O C ) herum angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als magnetische Sensoren (4, 5) Fluxgate-Sensoren, Hallsensoren oder
Magnetmodulationssensoren vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Magnetfeldquelle (2) ein zylindrischer Dauer- oder Elektromagnet
vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der magnetische Abtastsensor (5) vor den magnetischen Abgleichser
mittlungssensoren (4) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die von der Magnetfeldquelle (2) erzeugte räumliche Magnetfeldverteilung
in
Form von Gleichungen oder Tabellenwerten in einem Fest
speicher der Regeleinrichtung (9) gespeichert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Positionieren eines Röntgenstrahlgenerators einer Röntgenaufnahme
einrichtung die magnetischen Abgleichsermittlungssensoren (4) und der ma
gnetische Abtastsensor (5) zum Abtasten in einer vorbestimmten Kreisbahn
auf dem Röntgenstrahlgenerator und die Magnetfeldquelle (2) auf einem
Röntgenfilm angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59259685A JPS61137542A (ja) | 1984-12-08 | 1984-12-08 | 磁気を利用したx線撮影装置の位置付け方法及びその装置 |
JP25968484A JPH0665962B2 (ja) | 1984-12-08 | 1984-12-08 | 磁気を利用した2物体の位置付け方法及びその装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3543218A1 DE3543218A1 (de) | 1986-06-12 |
DE3543218C2 true DE3543218C2 (de) | 1988-08-25 |
Family
ID=26544230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853543218 Granted DE3543218A1 (de) | 1984-12-08 | 1985-12-06 | Verfahren und vorrichtung zum positionieren zweier objekte unter verwendung von magnetismus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3543218A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2073266A1 (en) * | 1991-07-09 | 1993-01-10 | Mehmet Rona | Distal targeting system |
DE102014105731B4 (de) * | 2014-04-23 | 2020-04-02 | Roesys MedTec GmbH | Röntgenanwendungsvorrichtung und deren Arbeitsverfahren |
-
1985
- 1985-12-06 DE DE19853543218 patent/DE3543218A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3543218A1 (de) | 1986-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0211202B1 (de) | Steuerung für Koordinatenmessgeräte | |
DE19814630B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum handgesteuerten Führen eines Werkzeuges in einem vorgegebenen Bewegungsbereich | |
DE69516672T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Führen eines fahrerlosen Fahrzeugs | |
EP0954773B1 (de) | Verfahren und anordnung zur andockpositionierung einer autonomen mobilen einheit | |
DE69309588T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes | |
DE69601622T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum eichen eines mehrgelenkroboters | |
DE69131837T2 (de) | Räumliche Positionierungsvorrichtung | |
DE2436641C3 (de) | Objektverfolgungssystem | |
DE3689116T2 (de) | Industrieller roboter. | |
DE19748239A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung von Sturz und Vorlauf eines Fahrzeugrads | |
WO1997042464A1 (de) | Vorrichtung zum berührungsfreien vermessen einer dreidimensionalen objektoberfläche | |
DE10112653A1 (de) | System zur Positionspeilung | |
DE19615398A1 (de) | Einrichtung zum Messen der Stellung eines Kugelgelenkes | |
DE2840267A1 (de) | Radeinstellsystem | |
DE3734057C2 (de) | ||
DE3235453A1 (de) | Gleisbehandlungsmaschine | |
DE3122970A1 (de) | Lenkeinrichtung zur steuerung der lenkung eines unbemannten fahrzeuges | |
DE3027089A1 (de) | Vorrichtung zum messen und korrigieren der lenkgeometrie von kraftfahrzeugen | |
EP1589319A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Geradheit oder relativen Orientierung hohlzylindrischer oder hohlkegeliger Körper | |
DE2023490A1 (de) | Gerät zur Relativbewegung zweier Körper | |
WO2013091596A9 (de) | Anordnung und verfahren zur modellbasierten kalibration eines roboters in einem arbeitsraum | |
DE3543218C2 (de) | ||
EP1698861B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld | |
DE102004003941A1 (de) | Bestimmung von Koordinaten eines Werkstücks | |
DE2063541B2 (de) | Elektrooptische Meßvorrichtung zur Vermessung des Trassenverlaufs und des Profilverlaufs einer Gleisstrecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |