DE3542184A1 - Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe - Google Patents

Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe

Info

Publication number
DE3542184A1
DE3542184A1 DE19853542184 DE3542184A DE3542184A1 DE 3542184 A1 DE3542184 A1 DE 3542184A1 DE 19853542184 DE19853542184 DE 19853542184 DE 3542184 A DE3542184 A DE 3542184A DE 3542184 A1 DE3542184 A1 DE 3542184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
locking
gears
self
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542184
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542184C2 (de
Inventor
Konrad Heinrich Pro Langenbeck
Tillmann Friedrich Dip Koerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenbeck konrad Heinrich profdr-Ing
Original Assignee
Langenbeck konrad Heinrich profdr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenbeck konrad Heinrich profdr-Ing filed Critical Langenbeck konrad Heinrich profdr-Ing
Priority to DE19853542184 priority Critical patent/DE3542184A1/de
Publication of DE3542184A1 publication Critical patent/DE3542184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542184C2 publication Critical patent/DE3542184C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Differentialgetriebe, die vorzugs­ weise in Kraftfahrzeugen als Ausgleichsgetriebe dem Ausgleich von Drehzahlunterschieden zwischen den Rädern einer angetriebenen Achse oder zwischen den Achsen von Fahrzeugen mit mehreren ange­ triebenen Achsen z.B. bei Kurvenfahrt dienen. Solche Differen­ tialgetriebe werden üblicherweise als Kegelrad- oder Stirnrad- Planetengetriebe ausgeführt. Die Ausführung als Stirnrad-Plane­ tengetriebe bietet den zusätzlichen Vorteil, daß das Antriebsmo­ ment ungleich auf die beiden Abtriebe des Differentialgetriebes verteilt werden kann, was bei Zwischenachsdifferentialen häufig zweckmäßig ist.
In besonderen Betriebszuständen des Fahrzeugs, z.B. beim Durch­ drehen eines Rades oder einer Achse auf glattem Untergrund ist es notwendig, die Ausgleichswirkung des Differentialgetriebes teil­ weise oder ganz aufzuheben, d.h. das Differentialgetriebe zu sperren, um an den noch greifenden Rädern des Fahrzeuges die Antriebskraft aufrechtzuerhalten. In der Praxis erweisen sich selbstsperrende Differentialgetriebe als zweckmäßig. Aus Gründen der Fahrsicherheit ist zu fordern, daß die Sperrwirkung sanft einsetzt und mit zunehmender Drehzahldifferenz der beiden Abtrie­ be des Differentialgetriebes ansteigt.
Zur Erzielung der Sperrwirkung werden Reibungskupplungen und Vis­ kosekupplungen eingesetzt. Es ist auch bekannt, Patentschrift DE 25 49 408 C 2 und Offenlegungsschrift 23 31 980, die Zahnräder und den Planetenradträger eines Differentialgetriebes so auszubilden, daß sie als Zahnradpumpe wirken, und die Pumpwirkung zur Sperrung auszunutzen. Bei derartigen Lösungen wirken alle Zahnräder als Pumpenräder. Die Sperrwirkung wird z.B. dadurch erzielt, daß man das geförderte Drucköl zur Steuerung einer Sperrkupplung heran­ zieht. Nach einem anderen Vorschlag läßt man das geförderte Drucköl durch besondere Kanäle gedrosselt abfließen und nutzt das Pumpenmoment direkt als Sperrmoment. Dabei werden in den Kanälen auch Steuerventile für wechselnde Richtung der Relativdrehung der Abtriebe und zur Regelung des Sperrmomentes vorgesehen.
Zahnradpumpen müssen mit hoher Präzision gefertigt werden, was entsprechend hohe Fertigungskosten zur Folge hat. Kanäle und Ventile für die Druckölführung und zusätzliche Sperrkupplungen erfordern zusätzlichen Bauraum und Fertigungsaufwand.
Erfindungsgemäß wird das Problem der selbsttätigen Sperrung des Differentialgetriebes auf folgende einfache Weise gelöst: Zahn­ räder und Planetenradträger werden so ausgebildet, daß sie als Zahnradpumpe wirken. Das Pumpenantriebsmoment wird als Sperrmo­ ment ausgenutzt. Kanäle und/oder Ventile für die Drosselung des Drucköles werden nicht vorgesehen. Statt dessen werden die Spalte zwischen den Zahnrädern und dem Planetenradträger so dimensio­ niert, daß das Drucköl als in genau bemessener Weise gedrosselter Leckölrückstrom aus den Druckräumen abfließt.
Bei einem derart hydraulich selbssperrenden Planeten-Differen­ tialgetriebe ergibt sich aufgrund der Spaltdrosselung des Druck­ öles selbsttätig ein vorteilhafter linearer Zusammenhang zwischen der Differenzdrehzahl der beiden Abtriebe des Differentialgetrie­ bes und der Größe des Sperrmomentes. Eine etwa gewünschte und konstruktiv verwirklichte ungleiche Verteilung des Antriebsmo­ mentes auf die beiden Abtriebe bleibt auch bezüglich des Sperr­ momentes erhalten.
Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen selbstsperrenden Planeten-Differentialgetriebes besteht darin, daß aufgrund der vergleichsweise großen Spalte die Bauteile mit größeren Toleran­ zen und damit kostengünstiger als bei bekannten Lösungen gefer­ tigt werden können.
Erfindungsgemäß wird die freie Ansaugung des zu förderndenden Öles dadurch positiv beeinflußt, daß vorzugsweise nicht alle Zahneingriffe des Getriebes als Zahnradpumpe ausgebildet werden. Durch die Wahl der die Zahnradpumpe bildenden Zahnräder läßt sich auch die Größe des Sperrmomentes beeinflussen.
Die Sperrwirkung hydrostatisch selbstsperrender Planeten-Diffe­ rentialgetriebe nimmt mit steigender Betriebstemperatur und damit fallender Viskosität des Druckmediums ab. In weiterer Ausgestal­ tung des erfindungsgemäßen selbstsperrenden Planeten-Differen­ tialgetriebes werden daher für den Planetenradträger und die Zahnräder Werkstoffe mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoef­ fizienten gewählt. Dabei ist der Wärmeausdehnungskoeffizient der Zahnräder größer als der des Planetenradträgers. Alle Abmessungen der die Zahnradpumpe bildenden Bauteile werden so bestimmt, daß die Spaltverengung aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehung der Bauteile den Einfluß der mit wachsender Temperatur sinkenden Viskosität kompensiert.
Als Beispiel für die Ausführung der Erfindung ist in Fig. 1 ein als Stirnradplanetengetriebe ausgebildetes selbstsperrendes Dif­ ferentialgetriebe wiedergegeben.
In Fig. 1 bedeuten:
  • 1 inneres Zentralrad
    2 Planeten
    3 Planetenradträger
    4 äußeres Zentralrad
    5 Druckräume
    6 Umfangsspalte für gedrosselten Leckölrückstrom
    7 Planetenbolzen
    8 Stirnspalte für gedrosselten Leckölrückstrom

Claims (6)

1. Hydraulisch selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe bestehend aus einem als Abtrieb dienenden inneren Zentralrad, einem oder mehreren in einem als Antriebsglied dienendem Plane­ tenradträger gelagerten Planetenrädern und einem als Abtrieb dienenden äußeren Zentralrad, bei dem der Planetenradträger in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß von ihm dicht um­ schlossene Zahnräder als Zahnradpumpe ein geeignetes Druckme­ medium z.B. das Getriebeöl fördern, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Zentralrad und die Planeten als Zahnradpumpe wirken und daß keine besonderen Öffnungen, Ventile oder Kanäle vorge­ sehen sind, durch die das geförderte Medium aus den Druckräumen abströmt.
2. Hydraulisch selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe bestehend aus einem als Abtrieb dienenden inneren Zentralrad, einem oder mehreren in einem als Antriebsglied dienendem Plane­ tenradträger gelagerten Planetenrädern und einem als Abtrieb dienenden äußeren Zentralrad, bei dem der Planetenradträger in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß von ihm dicht um­ schlossene Zahnräder als Zahnradpumpe ein geeignetes Druckme­ medium z.B. das Getriebeöl fördern, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Zentralrad und die Planeten als Zahnradpumpe wirken und daß keine besonderen Öffnungen, Ventile oder Kanäle vorge­ sehen sind, durch die das geförderte Medium aus den Druckräumen abströmt.
3. Selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß alle Spalte zwischen den als Zahnradpumpe wirkenden Zahnrädern und dem Planetenradträger so bemessen sind, daß durch Drosselung des Leckölrückstromes in den Spalten ein Druckaufbau in den Druckräumen bewirkt wird, der ein mit wachsender Differenzdrehzahl der beiden Zentralräder linear ansteigendes Sperrmoment ergibt.
4. Selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe nach den An­ sprüchen 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werk­ stoffe für die Zahnräder und den Planetenradträger so gewählt werden, daß sich infolge unterschiedlicher Wärmedehnung mit steigender Temperatur eine Verengung der Spalte zwischen den Zahnrädern und dem Planetenradträger ergibt, die den das Sperr­ moment mindernden Viskositätsabfall des Druckmediums kompensiert.
5. Selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe nach den An­ sprüchen 1 oder 2 und 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an­ stelle des inneren und des äußeren Zentralrades und der Plane­ tenräder Kegelräder verwendet werden, die mit dem Planetenrad­ träger ein Kegelrad-Planeten-Differentialgetriebe bilden.
6. Selbstsperrendes Planeten-Differentialgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines besonders großen Sperrmomentes alle Zahnräder als Zahnradpumpe wirken.
DE19853542184 1985-11-29 1985-11-29 Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe Granted DE3542184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542184 DE3542184A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542184 DE3542184A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542184A1 true DE3542184A1 (de) 1987-06-04
DE3542184C2 DE3542184C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=6287140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542184 Granted DE3542184A1 (de) 1985-11-29 1985-11-29 Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3542184A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810169A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
DE3828922A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen differentialgetriebe im antriebsstrang eines automatisch zuschaltenden vierradantriebs
DE3835884A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem selbstsperrenden hydrostatischen planetengetriebe
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
DE3844306A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
FR2644214A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Viscodrive Gmbh Differentiel a roues droites bloquable dans une mesure limitee et application
US5083987A (en) * 1989-09-22 1992-01-28 J. M. Voith Gmbh Self-locking hydrostatic differential gearing
US6328388B1 (en) * 1995-11-15 2001-12-11 Lucas Industries Public Limited Company Brake actuation unit
WO2006079418A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Differentialeinheit, insbesondere sperrdifferential, und antriebssystem für schienenfahrzeuge
DE102018100310A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit zugehöriger Zahnradpumpe zur Steigerung des Sperrwertes
WO2020125329A1 (zh) * 2018-12-18 2020-06-25 潘国陶 一种恒功率变速器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931745C1 (en) * 1988-03-25 1991-03-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De Locking differential on vehicle - incorporates compensating pinion wheels with straight radial gear teeth on adjacent end faces
DE3844305C2 (de) * 1988-12-30 1993-11-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit selbsttaetig sperrendem differentialgetriebe
DE3935365A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Langenbeck Konrad Heinrich Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe
DE3942473A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
CN102678914B (zh) * 2012-05-02 2016-06-01 浙江勤达旅游用品有限公司 用于蜗轮减速电机的电动、手动双输入减速机
DE102018112894A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialeinrichtung mit dynamischer Sperrwertänderung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300343C2 (de) * 1972-01-07 1983-09-29 GKN Transmissions Ltd., Birmingham, Warwickshire Achsantrieb für Fahrzeuge
DE3404886A1 (de) * 1984-02-11 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2300343C2 (de) * 1972-01-07 1983-09-29 GKN Transmissions Ltd., Birmingham, Warwickshire Achsantrieb für Fahrzeuge
DE3404886A1 (de) * 1984-02-11 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810169A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Voith Gmbh J M Selbstsperrendes differentialgetriebe
US4950215A (en) * 1988-03-25 1990-08-21 J. M. Voith Gmbh Self-locking differential gearing
DE3828922A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem hydrostatischen differentialgetriebe im antriebsstrang eines automatisch zuschaltenden vierradantriebs
DE3835884A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einem selbstsperrenden hydrostatischen planetengetriebe
DE3844307A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen differentialsperre
DE3844306A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
FR2644214A1 (fr) * 1989-03-13 1990-09-14 Viscodrive Gmbh Differentiel a roues droites bloquable dans une mesure limitee et application
US5098353A (en) * 1989-03-13 1992-03-24 Viscodrive Gmbh Spur gear differential lockable to a limited extent
US5083987A (en) * 1989-09-22 1992-01-28 J. M. Voith Gmbh Self-locking hydrostatic differential gearing
US6328388B1 (en) * 1995-11-15 2001-12-11 Lucas Industries Public Limited Company Brake actuation unit
WO2006079418A1 (de) 2005-01-26 2006-08-03 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Differentialeinheit, insbesondere sperrdifferential, und antriebssystem für schienenfahrzeuge
DE102018100310A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stirnraddifferenzial mit zugehöriger Zahnradpumpe zur Steigerung des Sperrwertes
WO2020125329A1 (zh) * 2018-12-18 2020-06-25 潘国陶 一种恒功率变速器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542184C2 (de) 1989-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542184A1 (de) Selbstsperrendes planeten-differentialgetriebe
AT404519B (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplung
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
EP2276645B1 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeuge mit allradantrieb
DE3233163C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1855907B1 (de) Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE4116682C2 (de) Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
EP1322489B1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE4235683C2 (de) Transmissionsvorrichtung zur Kraftübertragung
DE3741757A1 (de) Automatikgetriebe
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE3703354A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein ausgleichsgetriebe eines kraftfahrzeuges
DE60121769T2 (de) Zahnradantriebe
DE2141354A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4116233C2 (de) System zur Kraftübertragung von einer Brennkraftmaschine auf die Vorder- und Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE4235682C2 (de) Einrichtung zum Steuern eines zentralen Differentials
US4950215A (en) Self-locking differential gearing
DE4022839A1 (de) Ausgleichsgetriebe der umlaufraederbauart mit einer kupplungsvorrichtung zur begrenzung der relativdrehzahlen der ausgangsseitigen getriebeglieder
DE4236624C2 (de) Kraftfahrzeug-Heizvorrichtung
EP1676052A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
EP1646808B1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
WO2005019692A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe mit drei planetenradsätzen
DE2744342C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe
DE10127275A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee