DE353823C - Rope drop hammer, the pulling element of which runs over a guide roller to the lifting drum - Google Patents

Rope drop hammer, the pulling element of which runs over a guide roller to the lifting drum

Info

Publication number
DE353823C
DE353823C DENDAT353823D DE353823DD DE353823C DE 353823 C DE353823 C DE 353823C DE NDAT353823 D DENDAT353823 D DE NDAT353823D DE 353823D D DE353823D D DE 353823DD DE 353823 C DE353823 C DE 353823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drum
guide roller
drop hammer
bear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT353823D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Original Assignee
DEUTSCHE MASCHF AG
Deutsche Maschinenfabrik AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE353823C publication Critical patent/DE353823C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/36Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers
    • B21J7/42Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers operated by rotary drive, e.g. electric motors
    • B21J7/44Drives for hammers; Transmission means therefor for drop hammers operated by rotary drive, e.g. electric motors equipped with belts, ropes, cables, chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seil fallhammer, dessen Zugprgan über eine Führungsrolle zur Hubtrommel läuft.The invention relates to a rope drop hammer whose Zugprgan has a guide roller runs to the lifting drum.

Bei derartigen FaHhännmern liegt es in der Natur der Bauart, daß beim jedesmaligen Aufschlagen des Fällbaren auf das Werkstück sich das Zugorgan, an welchem der Fallhammer befestigt ist, weiter nach unten bewegt. Dieser Umstand verursacht bei den FaIlhämmern dieser Art mancherlei Betriebsstockungen, die bei Verwendung von Windentrommeln, auf die das den Fallbär tragende Zugorgan aufgewickelt ist, beispielsweise darin bestehen, daß infolge Schlappwerdens des Zugorgans letzteres beim Aufschlagen des Bars vielfach aus den Trommelrilfen springt, sich in Schlingen wirft o. dgl. m. Durch rechtzeitiges Bremsen der Windentrommel können diese bei den bisherigen Fallhämmern unvermeidlichen Betriebsstockungen zwar beschränkt werden, doch erfordert dies eine außerordentliche Geschicklichkeit bei der Bedienung des Hammers, zumal auch unmittelbar nach erfolgter Abbremsung die Trommel, auf welche das Zugorgan aufgewickelt ist, zwecks Wiederanhebens des Bären mit der Antriebswelle gekuppelt werden' muß.With such fans it is in the Nature of the construction, that each time the precipitable hit the workpiece the pulling element to which the drop hammer is attached moves further downwards. This circumstance causes various stoppages in the hammers of this type, the one when using winch drums, on which the one carrying the fall bear Pulling element is wound up, for example, that as a result of slackening of the pulling organ, the latter often comes from the drum ribs when the bar is struck jumps, throws itself in loops or the like. By braking the winch drum in time, this can be done with the previous Drop hammers inevitable stoppages are limited, but this requires extraordinary dexterity in operating the hammer, Especially since immediately after braking, the drum on which the Pulling element is wound, coupled to the drive shaft for the purpose of lifting the bear again must become.

Durch die Erfindung ist eine Bauart geschaffen, deren Eigenart darin besteht, daß ein Schlappwerden des Zugorganes nach erfolgtem Aufschlag1 vermieden und gleichzeitig die Trommel selbsttätig abgebremst wird, nachdem der Bär auf das Werkstück aufschlägt. The invention creates a type of construction whose peculiarity is that the pulling element does not become slack after impact 1 and, at the same time, the drum is automatically braked after the bear hits the workpiece.

Das Neue Hegt darin, daß die Führungsrolle an einem mit Gegengewicht o. dgl. versehenen zweiarmigen Hebel sitzt, an den ein zweiter Hebel angelenkt ist, der mit einem um die Hubtrommel gelegten Bremsband in Verbindung1 steht, so daß die Führungsrolle in belastetem Zustand des Huborgans in ihrer tiefsten Stellung verharrt, während sie nach der durch Aufschlagen des Fallbären erfolgten Entlastung1 mittels des Gegengewichtes eine Aufwärtsbewegung ausführt, wodurch das Sobläppwerdten des· Zuggliedes verhindert wird und gleichzeitig infolge der Bewegung des zweiarmigen Hebels der zweite Hebel eine solche Stellung annimmt, daß das Bremsband angezogen und dadurch ein weiteres Nachlaufen der Hubtrommel verhindert wird.The New Hegt that the guide roller or on a counterweight. Like. Sits provided two-arm lever, is articulated to which a second lever which is connected to a set around the lifting drum brake band in compound 1, so that the guide roller in the loaded state of the Lifting organ remains in its lowest position, while after relieving the load 1 by means of the counterweight it executes an upward movement by means of the counterweight, which prevents the tension member from sapping and at the same time, as a result of the movement of the two-armed lever, the second lever assumes a position such that the brake band is tightened and this prevents the lifting drum from continuing to run.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically, namely shows

Abb. ι eine Ausführung, bei welcher das Kuppeln und Entkuppeln einer Windentrommel für das Zugorgan durch mechanische Übertragungsorgane erfolgt, währendFig. Ι an embodiment in which the coupling and uncoupling of a winch drum takes place for the pulling element by mechanical transmission elements, while

Abb. 2 die gleiche Bauart mit einer elektrischen Schaltwerkseinrichtung wiedergibt. Abb. 3 zeigt eine Einzelheit. Es bezeichnet 1 den in dem Gerüst 2 geführten Fallbär, der an dem Zugorgan 3 (Seil, Kette o. dgl.) aufgehängt ist, weiches über die an dem zweiarmigen Hebel 4, 5 angeordnete Rolle 6 zur Aufwickeltrommel 7 geführt ist. Diese Trommel 7,- welche lose auf der Antriebswelle 8 angeordnet ist, ist mit einer Bremsscheibe 33 verseben, um die das mit 9 bezeichnete Bremsband geschlungen ist, welches in bekannter Weise an einem im Punkte 10 drehbaren Bremshebel 11 befestigt ist. Der die Rolle 6 tragende zweiarmige Hebel 4, 5 ist bei 12 an das freie Ende des Bremshebels 11 angelenkt. An dem Schenkel 5 dieses die Rolle 6 tragenden .Hebels 4, 5 ist ein Gegengewicht 13 vorgesehen. Die wirksame Länge des Hebelschenkels 5 und die Größe des Gegengewiehtes 13 sind hierbei so bemessen, daß mit Bezug auf den Drehpunkt 12 das durch das Gegengewicht 13 hervorgerufene Drehmoment größer ist als das durch die Rolle 6 mit dem daran hängendien Seil 3 hervorgerufene Drehmoment des anderen Hebelschenkels 4, d. h. die Größe des Gegengewichtes 13 und die wirksame Länge das Schenkels 5 sind so groß, daß sich im entlasteten Zustand des Zugorgans 3 die Rolle 6 mitsamt dem daran hängenden Seil, Kette 0. dgl. nach oben bewegt. Zwischen dem Drehpunkt 12 und der Rolle 6 ist der Schenkel 4 des zweiarmigen Hebels 4, 5 mit einer Rast 14 versehen, die sich beim Abwärtsbewegen der Rolle 6 und damit dies Schenkels 4 auf einen an dem· Ge-Fig. 2 shows the same design with an electrical switchgear device. Fig. 3 shows a detail. It denotes 1 that guided in the framework 2 Fall bear, which is suspended from the pulling element 3 (rope, chain or the like), soft on the on the two-armed lever 4, 5 arranged roller 6 is guided to the winding drum 7. This drum 7, - which is loosely arranged on the drive shaft 8, is with a Verseben brake disc 33, around which the brake band labeled 9 is looped, which is attached in a known manner to a brake lever 11 rotatable at point 10. Of the The two-armed lever 4, 5 carrying the roller 6 is at 12 on the free end of the brake lever 11 hinged. On the leg 5 of this .Hebels 4, 5 carrying the roller 6 is a counterweight 13 provided. The effective length of the lever arm 5 and the size of the counterweight 13 are here dimensioned so that with reference to the pivot point 12 through the torque produced by the counterweight 13 is greater than that caused by the roller 6 with the rope 3 hanging on it caused torque of the other lever arm 4, d. H. the size of the counterweight 13 and the effective length of the leg 5 are so large that in the relieved state of the tension member 3, the roller 6 together with it hanging rope, chain 0. like. Moved upwards. Between the pivot point 12 and the Roller 6 is the leg 4 of the two-armed lever 4, 5 is provided with a detent 14 which when the roller 6, and thus this leg 4, moves downwards on one of the

rüst fest angeordneten Bolzen' 15 legt. Hierdurch wird der Drehpunkt des Hebels 4, 5 so verlegt, daß der Gelenkbolzen 12 und damit der Bremshebel 11 um den festliegenden Drehbolzen 10 bewegt wird und dabei das Bremsband 9 lockert. Die Rast 14 muß hierbei infolge des festliegenden Drehpunktes 10 so ausgebildet sein, daß sich der Hebel 4, 5 bei der Schwingbewegung der Rolle 6 nach unten auf dem Bolzen 14 so weit verschieben kann, als es die getroffene Anordnung bedingt. Der Handhebel 16 dient dazu, die Trommel 7 und die damit verbundene: Bremsscheibe 33 zu kuppeln oder zu entkuppeln. An dem Handhebel 16 ist ein Zugorgan 17 befestigt, das über eine Rolle 18 geführt ist und an das freie Ende des den Kupplungshebel 19 beeinflussenden Hebels 20 angreift. Der Hebel 20 steht unter dem Einfluß einer Feder 21, welche das Bestreben hat, die bewegliche Kupplung zwischen Welle 8 und Trommel 7 im ausgerück-' ten Zustande zu halten. Der Hebel 22 ragt in die Führung 2 des Fallbären 1 hinein und dient dazu, die Trommel 7 selbsttätig von der Welle 8 zu entkuppeln, sobald der Fallbär eine festgesetzte Höchstgrenze überschreitet. In welcher Weise die Bewegungsübertragung des Hebels 20 uöd 22 auf den Kupplungshebel erfolgt, ist aus Abb. 3 ersichtlich.rüst fixed bolts' 15 sets. Through this the fulcrum of the lever 4, 5 is moved so that the hinge pin 12 and thus the brake lever 11 is moved around the fixed pivot pin 10 and thereby the brake band 9 loosens. The detent 14 must here as a result of the fixed pivot point 10 so be designed that the lever 4, 5 during the oscillating movement of the roller 6 downwards can move on the bolt 14 as far as the arrangement made requires. Of the Hand lever 16 is used to close the drum 7 and the brake disk 33 connected to it couple or uncouple. A pulling element 17 is attached to the hand lever 16, which Is guided over a roller 18 and to the free end of the clutch lever 19 influencing Lever 20 attacks. The lever 20 is under the influence of a spring 21, which Has endeavored to move the coupling between shaft 8 and drum 7 in the disengaged ' to maintain the most conditions. The lever 22 protrudes into the guide 2 of the fall bear 1 and serves to automatically decouple the drum 7 from the shaft 8 as soon as the fall bear exceeds a set maximum limit. In what way the transmission of motion of the lever 20 and 22 takes place on the clutch lever, can be seen from Fig. 3.

Der als Winkelhebel ausgebildete Kupplungshebel 19 ist im Scheitelpunkt der beiden Schenkel drehbar gelagert Während der eine Schenkel dieses Hebels den verschiebbaren Kupplungsteil umfaßt, ist der andere Schenkel vermittels eines Zapfens mit dem Hebel 20 verbunden, und zwar derart, daß letzterer senkrecht zur Schwingungsebene des Kupplungshebels 19 um den Zapfen beweglich ist. Zwischen dem Gelenkpunkt des Hebels 20 am Hebel 19 und der Befestigungsstelle der Feder 21 am Hebel 20 (s. Abb. 1 und 2) ist auf dem Gerüst eine als Rast dienende Stütze 34 vorgesehen. Wird also das freie Ende dies Hebels 20 (mit Bfezug auf Abb. 1) nach unten gezogen, so stützt sich der Hebel 20 auf die Rast 34. Der Hebel 19 wird dadurch in der in Abb. 3 angedeuteten Pfeilrichtung geschwenkt, so daß also die Kupplung eingerückt wird. Der bei 35 am Gerüst drehbar gelagerte Hebel 22 liegt mit dem Rücken an den waigerecht liegenden Schenkel des Winkelhebels 19 an. Wird demnach das in die Bahn des Fällbaren hineinragende freie Ende des Hebels 22 hochgedrückt, so wird der Hebel 19 entgegengesetzt der in Abb. 3 angedeuteten Pfeilrichtung geschwenkt, so daß sich die Kupplung ausrückt.The clutch lever 19, designed as an angle lever, is at the apex of the two Legs rotatably mounted While one leg of this lever is the slidable one Coupling part includes, the other leg is by means of a pin with the lever 20 connected, in such a way that the latter is perpendicular to the plane of vibration of the clutch lever 19 is movable around the pin. Between the pivot point of the lever 20 am Lever 19 and the attachment point of the spring 21 on the lever 20 (see Fig. 1 and 2) is on a support 34 serving as a detent is provided for the frame. So will the free end be this Lever 20 (referring to Fig. 1) is pulled down, so the lever 20 is supported on the catch 34. The lever 19 is thereby indicated in the direction of the arrow in Fig. 3 pivoted so that the clutch is engaged. The rotatable at 35 on the scaffolding mounted lever 22 lies with the back on the horizontally lying leg of the angle lever 19 at. Accordingly, the free end of the Lever 22 is pushed up, so the lever 19 is opposite to that indicated in Fig. 3 Swiveled in the direction of the arrow so that the clutch disengages.

Der Betriebsvorgang der Einrichtung ist folgender:The operation of the facility is as follows:

Soll der Fallhammer in Betrieb gebracht werden, so wird vermittels des -Handhebels 16 die Trommel 7 mit der sich fortgesetzt in einem Sinne drehenden Antriebswelle 8 gekuppelt. Die hierbei mit in Drehung versetzte Trommel 7 wickelt das Zugorgan 3 auf und hebt hierbei den Bär 1 hoch. Die Rolle 6 und damit der Hebel 4 nehmen dabei die in den Abb. ι und 2 in vollen Linien dargestellte Lage ein. Hat der Fallbär 1 die gewünschte Hubhöhe erreicht, so wird vermittels des Handhebels 16 die Trommel 7 von der Welle 8 entkuppelt. In diesem Augenblick beginnt die Fallbewegung des Bären 1 unter Abwicklung des Zugorgans 3 von der Trommel 7. Hierbei hat diese eine Drehrichtung, welche derjenigen der Welle 8 entgegengesetzt ist. Ist der Fallbär 1 auf seine Unterlage aufgeschlagen, so wickelt sich das Zugorgan 3 weiter von der Trommel 7 ab, da diese sich infolge der ihr erteilten lebendigen Kraft weiterdreht. Gleichzeitig kommt das Gegengewicht 13 zur Wirkung, so daß der zweiarmige Hebel 4, 5 um den Gelenkbolzen 12 schwingt und die Rolle 6 nach oben in die punktiert angedeutete Lage bewegt. Das weiter sich von der Trom-If the drop hammer is to be put into operation, the hand lever 16 the drum 7 is coupled to the drive shaft 8, which continues to rotate in one sense. The drum 7, which is set in rotation here, winds up the pulling element 3 and lifts the bear 1 up. The role 6 and so that the lever 4 take the one shown in Figs. ι and 2 in full lines Location a. If the falling bear 1 has reached the desired lifting height, it is by means of the Hand lever 16 decouples the drum 7 from the shaft 8. At this moment the Falling movement of the bear 1 with unwinding of the pulling element 3 from the drum 7. Here this has a direction of rotation which is opposite to that of the shaft 8. is If the fall bear 1 hits its base, the pulling element 3 continues to wind from the drum 7, since this continues to rotate as a result of the living force imparted to it. At the same time, the counterweight 13 comes into effect, so that the two-armed lever 4, 5 about the hinge pin 12 swings and the roller 6 upwards into the dotted line Location moves. That continues from the drum

! mel abwickelnde Seil 3 wird hierbei gestrafft. Die Rast 14 verläßt bei dieser Schwingung des Hebels 4, 5 dent Bolzen 15, so daß das Gewicht dies zweiarmigen Hebels 4, 5 mitsamt diem Gegengewicht 13 und der Rolle 6 sowie des in letzterer hängenden Zugorgans 3 den freien Schenkel des Bremshebels 11 belastet,! Mel unwinding rope 3 is tightened here. The detent 14 leaves with this oscillation of the lever 4, 5 dent bolt 15, so that the weight of this two-armed lever 4, 5 together the counterweight 13 and the roller 6 as well as the tension member 3 hanging in the latter free leg of the brake lever 11 loaded,

: wodurch das Bremsband 9 angezogen wird und die Trommel 7 zum Stillstand kommt.: whereby the brake band 9 is tightened and the drum 7 comes to a standstill.

■ Nachdem nun vennttels des Hebels 16 nach ; erfolgtem Aufschlag des Fallbären 1 dieTrom-■ After now vennttels the lever 16 after ; the impact of the fall bear 1 dieTrom-

; mel 7 wieder mit der Welle 8 gekuppelt ist, wird der Fallbär 1 wieder hochgezogen. Durch die hierdurch eintretende Belastung des Zug-; Mel 7 is coupled again to the shaft 8, the fall bear 1 is pulled up again. By the resulting load on the tensile

' organs 3 und somit der Rolle 6 bewegt sich'organs 3 and thus the role 6 is moving

: letztere nach unten. Der zweiarmige Hebel 4, 5 wird um den Gelenkbolzen 12 gedreht und legt sich hierbei mit seiner Rast 14 auf den festliegenden Bolzen 15, so daß bei der weite- : the latter down. The two-armed lever 4, 5 is rotated around the hinge pin 12 and hereby rests with its detent 14 on the fixed pin 15, so that when the wide-

: ren Abwärtsbewegung des Schenkels 4 der zweiarmige Hebel 4, 5 um den Bolzen 15 schwingt und den Gelenkbolzen 12 nach oben bewegt, hierbei das Bremsband 9 lockert und die Trommel 7 für die Drehung vollständig freigibt. Nachdem der Fallbär 1 wieder seme it» gewünschte Hubhöhe erreicht hat, wird die: ren downward movement of the leg 4 of the two-armed lever 4, 5 swings around the bolt 15 and the hinge pin 12 upwards moves, this loosens the brake band 9 and the drum 7 for rotation completely releases. After the fall bear 1 again seme it » has reached the desired lifting height, the

] Trommel 7 entkuppelt und das Spiel wiederholt sich. ] Drum 7 is uncoupled and the game is repeated.

Überschreitet der Fallhammer 1 aus irgendeinem Grunde die höchst zulässige Hubhöhe,If the drop hammer 1 exceeds the maximum permissible lifting height for any reason,

: so schlägt er gegen den in die Führung hineinragenden Hebel 22, der seinerseits auf den Kupplungshebel 19 in der Weise einwirkt, daß die Trommel 7 von der Welle 8 entfcuppelt wird, so daß der Bär niemals gegen die : so he strikes against the protruding into the guide lever 22, which in turn acts on the coupling lever 19 in such a way that the drum 7 is uncoupled from the shaft 8, so that the bear never against the

\ Rolle 6 stoßen kann. \ Roll 6 can come across.

Bei der Ausführung des Fallhammiers nachWhen performing the fall hammer after

Abb. 2 erfolgt das Kuppeln und Entkuppeln : der Trommel 7 mit der Welle 8 selbsttätig. Zu diesem Zweck ist der Handhebel 16 durch einen Elektromagneten 32 ersetzt. In die j Stromzuleitung zum Magneten 32 sind zwei ι voneinander unabhängige Schalter 24 und 25 ; eingeschaltet. Der Hebel 26 des Schalters 24, der nur dazu dient, den Stromkreis zum Ma- j gneten 23 zu schließen, steht unter der Einwirkung des Schenkels 5, der zu diesem Zweck mit einem Kurvenstück 27 versehen ist, während der Schalter 25, der nur dazu dient, den Stromkreis des Magneten 23 zu unterbrechen, durch den Fallbär 1 beeinflußt wird. Im stromlosen Zustand des Magneten 23 ist die zum Schalter 25 führende Leitung 28 durch die Kontakteinrichtung· 29 unterbrochen. Der Schalter 25 wird in der gewünschten Hubhöhe angebracht, so daß der Hebel 30 desselben in die Führung 2 des Bären 1 hineinragt. Außer dem beiden genannten Schaltern 24 und 25 ist noch ein Schalter 31 zur Inbetriebnahme des Fällbaren ι vorgesehen.Fig. 2 is the coupling and uncoupling : the drum 7 with the shaft 8 automatically. For this purpose, the hand lever 16 is replaced by an electromagnet 32. In the j power supply line to the magnet 32 are two independent switches 24 and 25; switched on. The lever 26 of the switch 24, which only serves to close the circuit to the magnet 23, is under the action of the leg 5, which is provided with a curved piece 27 for this purpose, while the switch 25, which is only used for this purpose serves to interrupt the circuit of the magnet 23, is influenced by the fall bear 1. When the magnet 23 is de-energized, the line 28 leading to the switch 25 is interrupted by the contact device 29. The switch 25 is attached at the desired lifting height, so that the lever 30 thereof protrudes into the guide 2 of the bear 1. In addition to the two mentioned switches 24 and 25, a switch 31 is also provided for operating the precipitable ι.

Die Wirkungsweise dieser Schaltwerkseinrichtung ist folgende:The mode of operation of this rear derailleur device is as follows:

Befindet sich die Anlage im Ruhezustand und hat der Hebel 4, 5 die in der Zeichnung in vollen Linien dargestellte Lage angenommen, so ist der Schalter 24 geöffnet, während der Schalter 25 geschlossen, aber unwirksam ist, da die Zuleitung 28 zu diesem Schalter durch die Kontakteinrichtung 29 unterbrochen ist. Wird, nachdem der nicht gezeichnete Hauptschalter geschlossen worden ist, der Handschalter 31 nun für einen Augenblick geschlossen, so wird der Anker 32 angezogen. Dies hat zur Folge, daß der Kontakt 29 hergestellt und daß gleichzeitig- durch die Zwischenglieder 17, 19 und 20 die Trommel 7 mit der Welle 8 gekuppelt wird). Der Bär 1 wird alsdann in der vorbeschriebenen Weise hochgezogen. Hat derselbe die gewünschte Höhe erreicht, so stößt er gegen dem Hebel 30 des Schalters 25. Der Stromkreis zum Elektromagneten 23 wird damit unterbrochen, was seinerseits zur Folge hat, daß die Trommel 7 von der Welle 8 entkuppelt wird. Der Bär 1 schnellt nach unten. Beim Aufschlagen desselben auf seine Unterlage bewegt sich in der oben beschriebenen· Weise die Rolle 6 wieder in die punktierte Lage nach oben. Der Schenkel 5 schließt bei seiner hierdurch herbeigeführten Bewegung· den Schalter 24, so daß der Stromkreis zum Elektromagneten 23 wieder geschlossen und der Anker 32 angezogen wird. Dies bat wiederum zur Folge, daß die Trommel 7 und Welle 8 gekuppelt werfen. Gleichzeitig stellt auch der Anker 32 wieder den Kontakt in der Leitung 28 her. Der Bär 1 wird also wieder hoohgezogen, um bei Errichtung der gewünschten Höbe nach unten zu fallen. In dieser Weise wiederholt sich das Spiel selbsttätig, bis der in der Zeichnung nicht dargestellte Hauptschalter wieder geöffnet wird.The system is at rest and the lever 4, 5 has the one in the drawing Assumed position shown in full lines, the switch 24 is open while the switch 25 is closed, but ineffective, since the lead 28 to this switch is interrupted by the contact device 29. Will after the not drawn Main switch has been closed, the hand switch 31 now for a moment closed, the armature 32 is attracted. As a result, the contact 29 is made and that at the same time- through the intermediate members 17, 19 and 20, the drum 7 with the shaft 8 is coupled). The bear 1 is then pulled up in the manner described above. Has the same the desired height reached, it strikes against the lever 30 of the switch 25. The circuit to the electromagnet 23 is thus interrupted, which in turn has the consequence that the drum 7 is decoupled from the shaft 8. Bear 1 is bouncing down. When it is opened the roller 6 moves again on its base in the manner described above in the dotted position upwards. The leg 5 closes when it is brought about by this Movement · the switch 24 so that the circuit to the electromagnet 23 again closed and the armature 32 is tightened. This in turn resulted in the drum 7 and shaft 8 coupled throw. At the same time, the anchor 32 is again the Contact in line 28. Bear 1 is pulled up again when it is erected the desired height to fall down. In this way it repeats itself Play automatically until the main switch, not shown in the drawing, opens again will.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Seilfallhammer, dessen Zugorgan über eine Führungsrolle zur Hubtrommel läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die " Führungsrolle (6) an einem mit Gegengewicht (13) o. dgl. versehenen zweiarmigen Hebel (4, 5) sitzt, an den ein zweiter Hebel (11) angelenkt ist, der mit einein um die Hubtrommel (7) gelegten Bremsband (9) in Verbindung steht, so daß die Führungsrolle (6) in belastetem Zustand des Huborgans (3) in ihrer tiefsten Stellung verharrt, während sie nach der durch Aufschlagen des Fällbaren (1) erfolgten Entlastung mittels des Gegengewichtes (13) eine Aufwärtsbewegung ausführt, wodurch das Scblappwerden des Zuggliedes 'verhindert wird und gleichzeitig infolge der Bewegung des zweiarmigen Hebels (4, 5) der zweite Hebel (11) eine solche Stellung annimmt, daß das Bremsband (9) angezogen und dadurch ein weiteres Nachlaufen der Hubtrommel (7) verhindert wird.i. Rope drop hammer, whose pulling element has a guide roller to the lifting drum runs, characterized in that the "guide roller (6) on a counterweight (13) or the like provided two-armed lever (4, 5) sits on the one second lever (11) is articulated, the one placed around the lifting drum (7) Brake band (9) is in connection, so that the guide roller (6) is loaded State of the lifting element (3) remains in its lowest position, while after the impact of the precipitant (1) an upward movement occurred when the load was released by means of the counterweight (13) executes, whereby the slackening of the tension member 'is prevented and at the same time as a result of the movement of the two-armed lever (4, 5) the second lever (11) assumes such a position that the brake band (9) is tightened and thereby a further overrun of the lifting drum (7) is prevented. 2. Seilfallhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiarmigen Hebel (4, 5) bei belastetem Zustand des Zuggliedes (3) ein festliegender BoI-zen (15) als Stützpunkt dient, von dem der Hebel (4, 5) bei Aufhören der Belastung sich abhebt, indem er um den die Verbindung mit dem Bremshebel (11) bersteilenden Boken (12) schwingt.2. rope drop hammer according to claim 1, characterized in that the two-armed Lever (4, 5) a fixed pin when the tension member (3) is loaded (15) serves as a support point from which the lever (4, 5) when the load ceases lifts itself off by turning the connection with the brake lever (11) the steeper Boken (12) swings. 3. Seilfallhammer nach Anspruch 1 und 2 mit einer von der Bewegung des Bären abhängigen, selbsttätigen elektromagnetischen Vorrichtung zum Entkuppeln der Antriebswelle von der Hubtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beim Aufschlagen des Fallbären (1) herbeigeführte Schwingung des zweiarmigen Hebels (4, 5) vermittels eines Schalters (24) der Stromkreis des Elektromagneten (23), Motors o. dgl. geschlossen wird, der seinerseits die Kupplung zwischen Welle (8) und Trommel (7) einrückt. 3. rope drop hammer according to claim 1 and 2 with one of the movement of the Bear-dependent, automatic electromagnetic device for decoupling the drive shaft from the lifting drum, characterized in that by the impact of the falling bear (1) Induced oscillation of the two-armed lever (4, 5) by means of a switch (24) the circuit of the electromagnet (23), motor or the like. Closed which in turn engages the clutch between shaft (8) and drum (7). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT353823D Rope drop hammer, the pulling element of which runs over a guide roller to the lifting drum Expired DE353823C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353823T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353823C true DE353823C (en) 1922-05-30

Family

ID=6284606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT353823D Expired DE353823C (en) Rope drop hammer, the pulling element of which runs over a guide roller to the lifting drum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353823C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE353823C (en) Rope drop hammer, the pulling element of which runs over a guide roller to the lifting drum
DE2532604A1 (en) Roller gate movement stopping mechanism - has sprocket with slight angulaight angular displacement against shaft to move sliding catch against gate frame mounted stop
DE836477C (en) Loom drive with clutch gear
DE476612C (en) Safety device for gas stoves, which is connected to the gearbox of the gas valve and comes into operation when the blower wind motor current decreases
AT202937B (en) Tree drive
DE698100C (en) Locking device for roll-up curtains with drawstring or cord
DE690188C (en) Undervoltage release
DE525807C (en) Winch for the loading bucket of concrete mixers
DE2442484B2 (en) Switching device for controlling a cone setting device
DE690022C (en) Winch
DE52159C (en) Chain tensioning and regulating device for mechanical looms
DE734872C (en) Brake rope safety hook attached to the aircraft
DE730917C (en) Timing relays, especially overcurrent timing relays
AT79939B (en) Safety device on drive belt and transmission safety device on drive belt and transmissions. ions.
DE2410233C3 (en) Device for moving a ring rail of a spinning machine
DE697726C (en) Control device for electrically driven knitting machines, especially with three-phase shunt motor
AT32837B (en) Alarm device.
DE879679C (en) Device for engaging and disengaging the loom in the event of malfunctions
DE273131C (en)
DE276079C (en)
AT37812B (en) Phonographic advertising device.
DE943116C (en) Automatic tensioning device for electrical contact lines
DE65649C (en) Device for arcing in arc lamps
DE202507C (en)
AT229809B (en) Chain boom regulator for looms