DE3537131C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537131C2
DE3537131C2 DE19853537131 DE3537131A DE3537131C2 DE 3537131 C2 DE3537131 C2 DE 3537131C2 DE 19853537131 DE19853537131 DE 19853537131 DE 3537131 A DE3537131 A DE 3537131A DE 3537131 C2 DE3537131 C2 DE 3537131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
chain
cover
trough
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853537131
Other languages
German (de)
Other versions
DE3537131A1 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Lachner
Hans-Guenter 4690 Herne De Warnke
Joerg Dipl.-Ing. 4630 Bochum De Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19853537131 priority Critical patent/DE3537131A1/en
Publication of DE3537131A1 publication Critical patent/DE3537131A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3537131C2 publication Critical patent/DE3537131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer für die Förderung von Schüttgut, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb, deren Förderkette in einer zur Förder­ rinne hin offenen Führungsrinne zwangsgeführt ist und mit sich in Förderrichtung überlappenden Abdeckele­ menten verbunden ist, die die Öffnung der Führungsrin­ ne abdecken und entlang der Führungsrinne zur Förder­ rinne hin Dichtspalte belassen.The invention relates to a chain conveyor for the Promotion of bulk goods, especially in the underground Mine operation, their conveyor chain in one to promote trough open guide trough is positively guided and with covers overlapping in the conveying direction elements connected to the opening of the guide ring cover and along the guide channel to the conveyor Leave the gasket in the gutter.

Bei einem derartigen Kettenförderer (DE-GM 84 30 378) besteht die Gefahr, daß Feinteile aus dem Fördergut durch die Dichtspalte hindurch nach und nach in die Führungsrinne wandern und diese allmählich zusetzen, so daß die Kette nur noch schwergängig bewegt werden kann. Da die Führungsrinne allseitig geschlossen ist, läßt sich das eingedrungene Feingut nur außerordent­ lich schwer wieder aus dieser Führungsrinne entfernen.With such a chain conveyor (DE-GM 84 30 378) there is a risk that fine parts from the material being conveyed gradually through the sealing gap into the Guide channel and gradually clog it, so that the chain can only be moved with difficulty can. Since the guide trough is closed on all sides, the penetrated fine material can only be extraordinarily difficult to remove again from this guide trough.

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, den Kettenför­ derer der eingangs genannten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß durch die entlang der Führungsrinne ver­ laufenden Dichtspalte hindurch kein Feingut in die Führungsrinne gelangen kann.The object of the invention is therefore the Kettenför of the type mentioned above further to form that by the ver along the guide trough no fine material into the running sealing gap Guide channel can get.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus­ gehend von einem Kettenförderer der eingangs genann­ ten Art vor, daß an den Abdeckelementen im Bereich der Dichtspalte Ablenkelemente angeordnet sind, die von den Abdeckelementen in Richtung auf die den Spalt begrenzenden Gegenflächen der Förderrinne vorstehen und mit gegen die Bewegungsrichtung der Kette in Rich­ tung auf die Außenränder der Dichtspalte geneigten Ablenkflächen versehen sind.To achieve this object, the invention proposes starting from a chain conveyor called at the beginning ten kind of that on the cover elements in the area the sealing column deflection elements are arranged, the from the cover elements in the direction of the gap protruding counter surfaces of the conveyor trough and with against the direction of movement of the chain in Rich on the outer edges of the sealing gap Deflection surfaces are provided.

Die mit den Abdeckelementen verbundenen, in die Dicht­ spalte ragenden Ablenkelemente erteilen den in den Dichtspalt eindringenden Feingutteilchen bei jeder Berührung mit den Ablenkflächen einen in Richtung auf die Außenkanten der Dichtspalte gerichteten Anstoß. Insgesamt ergibt sich deshalb in den Dichtspalten durch die Ablenkelemente ein in Richtung auf die Au­ ßenkanten der Dichtspalte gerichteter Teilchenstrom, so daß das Feingut nicht mehr in die Führungsrinne der Kette eindringen kann.The connected with the cover elements, in the sealing Gap protruding deflection elements in the Sealing gap penetrating fine particles at each Touch with the baffles one towards the outer edges of the sealing gap facing abutment. Overall, this results in the sealing gaps through the deflectors towards the Au outer edges of the sealing gap directed particle stream, so that the fines are no longer in the guide trough the chain can penetrate.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Neigung der Ablenkflächen gegen die För­ derrichtung 30 bis 60° beträgt. Bei einer derartigen Neigung der Ablenkflächen ergibt sich ein besonders guter Fördereffekt in Richtung auf die Ränder der Abdichtspalte.A preferred embodiment of the invention provides before that the inclination of the deflection surfaces against the För the direction is 30 to 60 °. With such a The deflection surfaces are particularly inclined good promotional effect towards the edges of the Sealing gap.

Falls der Kettenförderer mit zwei entgegengesetzt ver­ laufenden Bewegungsrichtungen der Kette arbeiten kann, beispielsweise bei rückwärts laufenden Förderern oder bei einem sogenannten Mobilförderer (vgl. DE-PS 33 39 404) haben die Ablenkelemente jeweils zweckmäßig die Form eines Winkels oder Dreieckes mit zwei entgegengesetzt geneigten Ablenkflächen, die an der in Richtung auf die Außenränder der Dichtspalte weisenden Spitze des Winkels oder Dreieckes zusammen­ stoßen. Hierdurch wird erreicht, daß unabhängig von der Bewegungsrichtung der Kette die in die Abdicht­ spalte eindringenden Feinteile aus dem Fördergut zu den Rändern der Dichtspalte hin zurückgedrängt werden.If the chain conveyor ver with two opposite the chain's current directions of movement can work, for example with backwards running conveyors or with a so-called mobile conveyor (cf. DE-PS 33 39 404) have the deflection elements each expediently with the shape of an angle or triangle two oppositely inclined baffles that face towards the outer edges of the sealing gap pointing tip of the angle or triangle together bump. This ensures that regardless of the direction of movement of the chain in the seal gap penetrating fine parts from the conveyed material be pushed back towards the edges of the sealing gap.

Zweckmäßig sind weiterhin die Ablenkelemente von ei­ nem Abdeckelement zum nächsten derart seitlich ver­ setzt angeordnet, daß sich die Ablenkflächen aufein­ anderfolgender Abdeckelemente über die Breite der Dichtungsspalte überlappen. Bei einer derartigen ver­ setzten Anordnung brauchen nicht an jedem Abdeckele­ ment über die gesamte Breite des Dichtspaltes Ablenk­ elemente vorhanden zu sein, so daß sich die Anzahl der erforderlichen Ablenkelemente entsprechend redu­ ziert.The deflection elements from egg are also expedient ver a cover element to the next side arranged that the baffles face each other other cover elements across the width of the Seal gaps overlap. In such a ver set arrangement do not need on each cover Deflection across the entire width of the sealing gap elements to be present so that the number the necessary deflection elements accordingly redu graces.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Ablenkelemente aus einem verschleißfesten Kunststoff bestehen. A particularly advantageous embodiment provides before that the deflectors from a wear-resistant Plastic.  

Da die Ablenkelemente bevorzugt dem Verschleiß ausge­ setzt sind, sind sie vorteilhafterweise lösbar, zum Beispiel geschraubt oder geklebt, mit den Abdeckele­ menten verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die verschlissenen Ablenkelemente von Zeit zu Zeit auszu­ wechseln.Because the deflection elements prefer wear out sets, they are advantageously solvable to Example screwed or glued, with the covers mentally connected. In this way it is possible to worn out deflectors from time to time switch.

Für die Auswechselung müssen die Abdeckelemente natür­ lich von unten zugängig sein und dementsprechend auf einfache Weise von der Kette gelöst werden können bzw. mit der Kette verbunden werden können. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die mit den Abdeckelementen verbundenen Kettenglieder je­ weils zwei nach oben aus der Führungsrinne herausste­ hende Befestigungszapfen aufweisen, die durch entspre­ chende Eingriffsöffnungen in den Abdeckelementen hin­ durchgreifen und oberhalb der Abdeckelemente an ihren einander zugewandten Seiten mit Taschen versehen sind, die zur Aufnahme eines Verriegelungselementes in Form eines gebogenen Bügels dienen, der durch Geradebiegen formschlüssig in beiden Taschen verrie­ gelbar ist und in der Verriegelungsstellung von oben an dem Abdeckelement anliegt.For the replacement, the cover elements must be natural be accessible from below and open accordingly can be easily detached from the chain or can be connected to the chain. To this Purpose of the invention further proposes that the chain links connected with the cover elements each because two protrude upwards out of the guide trough have mounting pins that correspond by Appropriate openings in the cover elements reach through and above the cover elements on their provide pockets facing each other are for receiving a locking element serve in the form of a curved bracket that through Straight locking in both pockets is gelable and in the locked position from above abuts the cover element.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen­ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will follow which explained in more detail with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt durch das Obertrum eines Kettenförderers gemäß der Erfindung; Fig. 1 shows a cross section through the upper run of a chain conveyor according to the invention;

Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 bei abgenommenen Abdeckelementen; FIG. 2 shows a top view of FIG. 1 with the cover elements removed;

Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Reihe von sich überlappenden Abdeck­ elementen; Figure 3 is a plan view of a series of overlapping cover elements.

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in Fig. 3.

In der Zeichnung ist die Förderrinne des Kettenförde­ rers mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Im Boden der Förderrinne 1 befindet sich eine Führungsrinne 2, in welcher eine Förderkette 3 zwangsgeführt ist. Die För­ derkette 3 kann mit geeigneten, in der Zeichnung nicht näher dargestellten Transportelementen, zum Bei­ spiel Kratzeisen oder dergleichen verbunden sein und besteht aus horizontalen Kettengliedern 3 a und verti­ kalen Kettengliedern 3 b. Die horizontalen Kettenglie­ der 3 a sind seitlich mit abgerundeten Führungsansät­ zen versehen, die unter die Seitenränder der Füh­ rungsrinne 2 fassen.In the drawing, the conveyor trough of the chain conveyor is designated by the reference number 1 . In the bottom of the conveyor trough 1 there is a guide trough 2 in which a conveyor chain 3 is positively guided. The För derkette 3 can be connected to suitable transport elements, not shown in the drawing, for example scrapers or the like and consists of horizontal chain links 3 a and vertical chain links 3 b . The horizontal chain link of FIG. 3 a are provided on the side with rounded guide bosses, which are positioned under the side edges of the guide channel 2 .

An ihrer Oberseite sind die horizontalen Kettenglie­ der 3 a jeweils mit zwei Befestigungszapfen 4 verse­ hen, die nach oben aus der Führungsrinne 2 herausste­ hen und zur Befestigung von plattenförmigen Abdeckele­ menten 5 dienen. Die Abdeckelemente 5 sind mit Ein­ griffsöffnungen versehen, in welche die Befestigungs­ zapfen 4 der horizontalen Kettenglieder 3 a von unten eingreifen. Die Befestigungszapfen 4 sind an ihren einander zugewandten Seiten oberhalb vom Abdeckele­ ment 5 mit einander zugewandten Taschen 6 versehen, in welche ein Verriegelungselement 7 in Form eines gebogenen Bügels eingeführt werden kann. Die Verriege­ lungselemente 7 können durch Geradebiegen des Bügels formschlüssig in den Taschen 6 verriegelt werden und liegen in der Verriegelungsstellung von oben an den Abdeckelementen 5 an. Diese schraubenlose Befestigung der Abdeckelemente 5 an den horizontalen Kettenglie­ dern 3 a zeichnet sich dadurch aus, daß sie rüttelfest ist und mit einfachen Werkzeugen festgelegt und ge­ löst werden kann. Zum Geradebiegen bzw. Aufwölben der bügelförmigen Verriegelungselemente 7 genügen nämlich Hammer und Meißel.At their top, the horizontal chain link of FIG. 3 a is hen with two fastening pins 4 , which protrude upwards out of the guide trough 2 and serve to fasten plate-shaped covering elements 5 . The cover elements 5 are provided with a handle openings into which the fastening pins 4 of the horizontal chain links 3 a engage from below. The mounting pins 4 are provided on their mutually facing sides above the element 5 with 5 6 facing pockets 6 , in which a locking element 7 in the form of a curved bracket can be inserted. The Verriege treatment elements 7 can be positively locked in the pockets 6 by bending the bracket and are in the locking position from above to the cover elements 5 . This screwless attachment of the cover elements 5 to the horizontal chain links 3 a is characterized in that it is vibration-proof and can be fixed and solved with simple tools. This is because a hammer and chisel are sufficient to straighten or arch the bow-shaped locking elements 7 .

Die plattenförmigen Abdeckelemente 5 sind in Längs­ richtung des Kettenförderers gesehen derart abge­ kröpft ausgebildet, daß sie sich in Längsrichtung schuppenartig überlappen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist.The plate-shaped cover elements 5 are seen in the longitudinal direction of the chain conveyor cranked so abge that they overlap in the longitudinal direction like a scale, as can be seen from Fig. 4.

Beiderseits der Führungsrinne 2 befinden sich zwischen der Oberseite der Förderrinne 1 und der Unterseite der plattenförmigen Abdeckelemente 5 Dichtspalte 8. Um zu verhindern, daß durch diese Dichtspalte 8 hin­ durch Feinteile aus dem Fördergut in die Führungsrin­ ne 2 gelangen, sich dort festsetzen und den leichten Lauf der Kette 3 behindern, sind an der Unterseite der plattenförmigen Abdeckelemente 5 im Bereich der Dichtspalte 8 Ablenkelemente 9 angeord­ net, die von den Abdeckelementen 5 in Richtung auf die Dichtspalte 8 begrenzenden Gegenflächen der För­ derrinne 1 vorstehen. Diese Ablenkelemente 9 sind mit gegen die Bewegungsrichtung der Kette 3 in Richtung auf die Außenränder der Dichtspalte 8 geneigten Ablenkflächen 10 und 11 versehen. Um die eindrin­ genden Feinteile aus dem Fördergut bei jeder Bewe­ gungsrichtung der Kette 3 in Richtung auf die äußeren Ränder der Dichtspalte 8 zu drücken, haben die Ablenk­ elemente 9 zweckmäßig die Form eines Winkels oder ei­ nes Dreieckes mit zwei entgegengesetzt geneigten Ab­ lenkflächen 10 und 11, die an der in Richtung auf den Außenrand des Abdichtspaltes 8 gerichteten Spitze des Winkels oder Dreieckes zusammenstoßen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, verlaufen beim Ausführungsbeispiel die Ablenkflächen 10 unter einem Winkel von 30° gegen die Hauptförderrichtung x, während die Ablenkflächen 11 gegen die Rücklaufrichtung y unter einem Winkel von 60° verlaufen.Sealing gaps 8 are located on both sides of the guide trough 2 between the top of the conveyor trough 1 and the underside of the plate-shaped cover elements 5 . In order to prevent that through these sealing gaps 8 through fine parts from the material to be conveyed into the guide ring 2 , get stuck there and impede the smooth running of the chain 3 , 8 deflection elements 9 are arranged on the underside of the plate-shaped cover elements 5 in the area of the sealing gaps net, of the cover elements 5 in the direction of the sealing gap 8 delimiting counter surfaces of the För derrinne 1 protrude. These deflection elements 9 are provided with deflection surfaces 10 and 11 which are inclined against the direction of movement of the chain 3 in the direction of the outer edges of the sealing gaps 8 . In order to press the penetrating fines from the material to be conveyed in each direction of movement of the chain 3 towards the outer edges of the sealing gap 8 , the deflecting elements 9 have the shape of an angle or egg nes triangle with two oppositely inclined deflecting surfaces 10 and 11 which collide at the tip of the angle or triangle directed towards the outer edge of the sealing gap 8 . As can be seen from FIG. 3, in the exemplary embodiment the deflection surfaces 10 extend at an angle of 30 ° to the main conveying direction x , while the deflection surfaces 11 run against the return direction y at an angle of 60 °.

Beim Ausführungsbeispiel weist jedes plattenförmige Abdeckelement 5 auf jeder Seite zwei Ablenkelemente 9, d.h. also insgesamt vier Ablenkelemente 9 auf. Dabei sind die Ablenkelemente 9 von einem Abdeckele­ ment 5 zum nächsten Abdeckelement 5 derart versetzt angeordnet, daß sich die Ablenkflächen 9 und 10 quer zur Längserstreckung der Abdichtspalte 8 überlappen. Auf diese Art und Weise ist eine kontinuierliche Abfuhr der Feinteile zu den Außenrändern der Abdicht­ spalte 8 hin gewährleistet.In the exemplary embodiment, each plate-shaped cover element 5 has two deflection elements 9 on each side, that is to say a total of four deflection elements 9 . The deflecting elements 9 are staggered from a cover element 5 to the next cover element 5 such that the deflecting surfaces 9 and 10 overlap transversely to the longitudinal extent of the sealing gaps 8 . In this way, a continuous removal of the fine parts to the outer edges of the sealing column 8 is guaranteed.

Die Ablenkelemente 9 können aus einem besonders ver­ schleißfesten Metall bestehen. Vorzugsweise bestehen sie aus einem Kunststoff, der günstige Gleiteigen­ schaften mit einer sehr hohen Abriebfestigkeit verbin­ det.The deflection elements 9 can consist of a particularly wear-resistant metal. They are preferably made of a plastic that combines low-cost sliding properties with a very high abrasion resistance.

Die Ablenkelemente 9 können gegebenenfalls lösbar mit den Abdeckelementen 5 verbunden sein, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Schraubverbin­ dung. Auf diese Weise ist es möglich, die Ablenkele­ mente im Bedarfsfalle auszuwechseln.The deflection elements 9 can optionally be detachably connected to the cover elements 5 , for example by an adhesive connection or a screw connection. In this way, it is possible to replace the deflecting elements if necessary.

Außerdem können die Abdeckelemente 9 gegebenenfalls mit Kratzeisen 12 oder vergleichbaren Förderelementen verbunden sein.In addition, the cover elements 9 can optionally be connected to scraper irons 12 or comparable conveying elements.

Claims (7)

1. Kettenförderer für die Förderung von Schüttgut, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb, deren Förderkette in einer zur Förderrinne hin offe­ nen Führungsrinne zwangsgeführt ist und mit sich in Förderrichtung überlappenden Abdeckelementen verbun­ den ist, die die Öffnung der Führungsrinne abdecken und entlang der Führungsrinne zur Förderrinne hin Dichtspalte belassen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abdeckelementen (5) im Bereich der Dicht­ spalte (8) Ablenkelemente (9) angeordnet sind, die von den Abdeckelementen (5) in Richtung auf die die Dichtspalte (8) begrenzenden Gegenflächen der Förder­ rinne (1) vorstehen und mit gegen die Bewegungsrich­ tung der Kette (3) in Richtung auf die Außenränder der Dichtspalte (8) geneigten Ablenkflächen (10, 11) versehen sind.1.Chain conveyor for the conveyance of bulk material, especially in underground mining operations, the conveyor chain of which is positively guided in a guide trough open to the conveyor trough and connected with overlapping cover elements in the conveying direction, which cover the opening of the guide trough and along the guide trough towards the conveyor trough Leave the sealing gap, characterized in that deflecting elements ( 9 ) are arranged on the cover elements ( 5 ) in the region of the sealing gap ( 8 ), which deflecting elements ( 9 ) move from the cover elements ( 5 ) in the direction of the counter surfaces of the conveying trough delimiting the sealing gap ( 8 ). 1 ) protrude and are provided with deflection surfaces ( 10 , 11 ) inclined against the direction of movement of the chain ( 3 ) in the direction of the outer edges of the sealing gap ( 8 ). 2. Kettenförderer nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Neigung der Ablenkflä­ chen (10, 11) gegen die Förderrichtung 30 bis 60° be­ trägt.2. Chain conveyor according to claim 1, characterized in that the inclination of the Ablenkflä chen ( 10 , 11 ) against the conveying direction carries 30 to 60 °. 3. Kettenförderer nach den Ansprüchen 1 oder 2 mit zwei entgegengesetzt verlaufenden Bewe­ gungsrichtungen der Kette relativ zur Förderrinne, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (9) jeweils die Form eines Winkels oder Dreieckes mit zwei entgegengesetzt geneigt verlaufenden Ablenkflächen (10, 11) aufweisen, die an der in Richtung auf die Außenränder der Dichtspalte (8) weisenden Spitze des Winkels oder Dreieckes zusammenstoßen.3. Chain conveyor according to claims 1 or 2 with two opposite directions of movement of the chain relative to the conveyor trough, characterized in that the deflecting elements ( 9 ) each have the shape of an angle or triangle with two oppositely inclined deflecting surfaces ( 10 , 11 ), which collide at the tip of the angle or triangle pointing towards the outer edges of the sealing gap ( 8 ). 4. Kettenförderer nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (9) von einem Abdeckelement (5) zum nächsten derart seitlich versetzt angeordnet sind, daß sich die Ablenkflächen (10, 11) aufeinander­ folgender Abdeckelemente (5) über die Breite der Dich­ tungsspalte (8) überlappen.4. Chain conveyor according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the deflecting elements ( 9 ) are laterally offset from one cover element ( 5 ) to the next such that the deflecting surfaces ( 10 , 11 ) of successive cover elements ( 5 ) overlap the width of the sealing column ( 8 ). 5. Kettenförderer nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (9) aus einem verschleißfesten Kunststoff bestehen.5. Chain conveyor according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the deflecting elements ( 9 ) consist of a wear-resistant plastic. 6. Kettenförderer nach einem oder mehre­ ren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkelemente (9) lösbar mit den Abdeckele­ menten (5) verbunden sind.6. Chain conveyor according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the deflecting elements ( 9 ) are detachably connected to the cover elements ( 5 ). 7. Kettenförderer nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit den Abdeckelementen verbundenen Kettenglieder (3 a) jeweils zwei nach oben aus der Führungsrinne (2) herausstehende Befestigungs­ zapfen (4) aufweisen, die durch entsprechende Ein­ griffsöffnungen in den Abdeckelementen (5) hindurch­ greifen und oberhalb der Abdeckelemente (5) an ihren einander zugewandten Seiten mit Taschen (6) versehen sind, die zur Aufnahme eines Verriegelungselementes (7) in Form eines gebogenen Bügels dienen, der durch Geradebiegen formschlüssig in den beiden Taschen (6) verriegelbar ist und in der Verriegelungsstellung von oben an dem Abdeckelement (5) anliegt.7. Chain conveyor according to claim 6, characterized in that the chain links connected to the cover elements ( 3 a) each have two upward protruding from the guide trough ( 2 ) protruding mounting ( 4 ), which have a handle openings in the cover elements ( 5 ) reach through and above the cover elements ( 5 ) are provided on their mutually facing sides with pockets ( 6 ) which serve to receive a locking element ( 7 ) in the form of a curved bracket, which can be locked in a form-fitting manner in the two pockets ( 6 ) by straight bending is and in the locking position from above on the cover ( 5 ).
DE19853537131 1985-10-18 1985-10-18 Chain conveyor for conveying bulk material, in particular in underground mine operation Granted DE3537131A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537131 DE3537131A1 (en) 1985-10-18 1985-10-18 Chain conveyor for conveying bulk material, in particular in underground mine operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537131 DE3537131A1 (en) 1985-10-18 1985-10-18 Chain conveyor for conveying bulk material, in particular in underground mine operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537131A1 DE3537131A1 (en) 1987-04-23
DE3537131C2 true DE3537131C2 (en) 1988-09-29

Family

ID=6283882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537131 Granted DE3537131A1 (en) 1985-10-18 1985-10-18 Chain conveyor for conveying bulk material, in particular in underground mine operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537131A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813799C2 (en) * 1988-04-23 1997-04-03 Thiele Gmbh & Co Kg Scraper chain for medium chain scraper conveyors
AU702472B2 (en) * 1994-05-20 1999-02-25 Sasol Mining (Proprietary) Limited Conveyor for continuous haulage system
DE19910479C2 (en) * 1999-03-10 2001-12-13 Alstom Power Boiler Gmbh Scraper conveyor
CZ306086B6 (en) * 2015-12-21 2016-07-27 Chmelařský Institut S.R.O. Transportation car of hop product

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430378U1 (en) * 1984-10-16 1985-04-11 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel CHAIN SCRATCH CONVEYOR, ESPECIALLY FOR THE UNDERGROUND PIT OPERATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537131A1 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909741C2 (en) Apron conveyors
EP0338193B1 (en) Steep conveyor device
DE2742353C2 (en)
DE844572C (en) Chain conveyor
DE3537131C2 (en)
EP0256028A1 (en) Installation for storing and feeding hardware in the correct position.
EP0088774B1 (en) Steep gradient or vertical belt conveyor
DE2833628C2 (en) Reloading device for bulk material dumps
DE4040438A1 (en) Belt conveyor for moving loose material substantially vertical
DE2149395C3 (en) Device for transferring mineral material to be conveyed from a first to a second conveying device
DE3153697C2 (en)
EP0222063A2 (en) Device for releasing out bulk material from a stockpole
CH644564A5 (en) CHAIN CONVEYOR.
DE3405659A1 (en) Corrugated edge belt conveyor with dirt returning device
DE3304908C2 (en)
DE2709778A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING MATERIALS IN GRANULATE OR POWDER FORM
CH467709A (en) Conveyor
DE3503638A1 (en) TROG CHAIN CONVEYOR
DE922404C (en) Recovery device
AT513945A1 (en) removal device
DE3905970C1 (en)
DE2933392A1 (en) DEVICE FOR RECEIVING AND PROMOTING SCHUETTGUT
DE1936319C3 (en) Transfer device from a chain scraper conveyor to a downstream conveyor, especially for the longwall face transfer in long-front coal construction
DD288855A5 (en) GRAB AND SHEAR FAULTS FOR BAGGERS OR OTHER DEVICES
DE2416832A1 (en) CARRIAGE FOR DOUBLE CHAIN CONVEYOR

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee