DE3532482A1 - Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines - Google Patents

Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines

Info

Publication number
DE3532482A1
DE3532482A1 DE19853532482 DE3532482A DE3532482A1 DE 3532482 A1 DE3532482 A1 DE 3532482A1 DE 19853532482 DE19853532482 DE 19853532482 DE 3532482 A DE3532482 A DE 3532482A DE 3532482 A1 DE3532482 A1 DE 3532482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
connection
sight glass
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532482
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Josef Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTMANN HANS JOSEF
Original Assignee
HARTMANN HANS JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTMANN HANS JOSEF filed Critical HARTMANN HANS JOSEF
Priority to DE19853532482 priority Critical patent/DE3532482A1/en
Publication of DE3532482A1 publication Critical patent/DE3532482A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2260/00Fail safe
    • F16N2260/02Indicating
    • F16N2260/04Oil level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Device for monitoring and topping up the lubricating oil for internal combustion engines and the like. In this, two line connections are connected to the engine oil sump, the opening of one of which lies on a level with the specified maximum oil level, whilst the opening of the second connection is somewhat lower. The line of the first connection ends in a domed sight glass just below its highest point. The line of the second connection is led by way of control valves and a feed pump and ends in the base of the domed sight glass on the one hand and in an oil storage tank on the other. <IMAGE>

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vorrichtungen zum Über­ wachen des Schmieröls und auch zum Nachfüllen von Schmieröl für Verbrennungsmotoren o. dgl..The invention is in the field of devices for over monitoring the lubricating oil and also for refilling lubricating oil for Internal combustion engines or the like.

Bei Verbrennungsmotoren ist das Schmieröl für den Motor in der Ölwanne unterhalb des eigentlichen Motorblocks gesammelt und wird von dort aus durch mechanische Bewegung, Eintauchen an der Pleuel an der Kurbelwelle und auch durch Umwälzpumpen den einzel­ nen Schmierstellen im Motor zugeführt. Während des Betriebes des Motors wird beispielsweise durch Verbrennung an den geschmierten Zylinderwänden oder auch aufgrund von Undichtigkeiten Öl verbraucht. In internal combustion engines, the lubricating oil for the engine is in the Oil pan collected below the actual engine block and from there by mechanical movement, immersion at the Connecting rods on the crankshaft and also by circulating pumps the individual lubrication points in the engine. During the operation of the Motors is lubricated, for example, by combustion Cylinder walls or oil is used due to leaks.  

Es ist erforderlich, daß in bestimmten Zeitabständen des Betriebs des Motors Ölstandskontrollen und auch Ölwechsel (bei verbrauchtem Öl) durchgeführt werden. Eine Ölstandskontrolle erfolgt zweckmäßig in einem Zeitabstand nach Abstellen des Motors durch Eintauchen eines Ölstand-Kontrollstabes in das in der Motorwanne gesammelte Öl. Bei vielen Motoren, insbesondere bei Hochleistungsmotoren, ist eine regelmäßige Kontrolle des Ölstandes unbedingt erforder­ lich - im übrigen ist eine solche Ölstandskontrolle auch erforder­ lich bei Motoren beispielsweise von Fahrzeugen, die ständig wechselnde Fahrer haben. Eine Ölstandskontrolle mittels Eintauch­ stab ist regelmäßig mit Beschmutzungsgefahr verbunden, sie ist ohne eine Abwischtuch für den Ölmeßstab nicht möglich und sie ist auch zeitaufwendig. Der Sinn und Zweck einer Ölstandskontrolle be­ steht darin, daß der Ölstand in der Wanne des Motors nicht unter eine bestimmte vorgegebene Mindestmarke absinkt. Ergibt also die Ölstandskontrolle, daß ein Nachfüllen des Motorölvorrats im Motor erforderlich ist, werden weitere zeitaufwendige und mit Beschmut­ zungsgefahr verbundene Arbeiten erforderlich, es ist Öl aus dem Vorrat zu holen, die Öleinlaßöffnung des Motors zu öffnen und Öl in abgemessener Menge nachzufüllen usw. Wird das Öl dabei nicht in abgemessener Menge nachgefüllt, so daß es über den oberen fest­ gelegten Füllstrich für den Motor hinaus eingefüllt wird, kann das je nach Motorbauart für manche Motoren äußerst nachteilig sein und sich zumindest auf die Lebensdauer des Motors nachteilig aus­ wirken, auf jeden Fall wird zuviel eingefülltes Öl von dem Motor auf irgendeine Weise ausgestoßen, so daß sich der Verbrauch des teuren Schmieröls erheblich und unnötig erhöht.It is required that at certain intervals of operation Check the engine oil level and also change the oil (if used Oil). An oil level check is advisable at a time interval after switching off the engine by immersion an oil level control rod into the one collected in the engine sump Oil. With many engines, especially high-performance engines, a regular check of the oil level is absolutely necessary Lich - such an oil level check is also required Lich in engines such as vehicles that are constantly have changing drivers. An oil level check by immersion stab is regularly associated with the risk of soiling, it is not possible without a wiper for the dipstick and it is also time consuming. The purpose of an oil level check be is that the oil level in the engine sump is not below a certain predetermined minimum mark drops. So it gives that Oil level check that a refill of the engine oil supply in the engine What is needed is more time-consuming and worried associated work is necessary, it is oil from the Get stock, open the engine oil inlet and oil replenish in measured quantities etc. If the oil is not Refilled in metered quantities so that it sticks over the top placed fill line for the engine can be filled Depending on the type of engine, this can be extremely disadvantageous for some engines and at least adversely affect the life of the engine act, in any case too much oil is filled by the engine ejected in some way so that the consumption of the expensive lubricating oil increased significantly and unnecessarily.

Hier setzt der Gedanke der Erfindung ein, die sich die Aufgabe ge­ stellt hat, die Ölstandskontrolle, das Überwachen des Ölstandes, in einem Verbrennungsmotor o. dgl. sowie auch das Nachfüllen von Schmieröl und ggf. auch den Ölwechsel wesentlich zu vereinfachen, so daß mit dem Bedienen von wenigen Schaltelementen, wie Schaltern, Druckknöpfen o. dgl. jederzeit während einer Stillstandphase des Motors eine Kontrolle des Ölstandes und Nachfüllen des Öls im Motor ermöglicht wird und zwar von dem Leitstand des Motors aus, bei­ spielsweise vom Fahrersitz des Fahrzeuges aus.This is where the idea of the invention begins, which is the task the oil level control, monitoring the oil level, in an internal combustion engine or the like and also the refilling of To significantly simplify lubricating oil and possibly also the oil change, so that with the operation of a few switching elements, such as switches, Push buttons or the like at any time during a standstill phase of the Check the engine oil level and top up the oil in the engine  is made possible from the engine control room, at for example from the driver's seat of the vehicle.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art gekennzeichnet durch zwei Leitungsanschlüsse an die Ölwanne des Motors, von denen einer mit seiner Öffnung auf der Höhe des höchstens vorgeschriebenen Ölstandes liegt, während die Öffnung des zweiten Anschlußes tiefer liegt und die Leitung des ersten Anschlußes in einem domförmigen Schauglas dicht unterhalb von dessen höchstem Punkt endet, während die Leitung des zweiten Anschlußes über Stellventile und eine Förderpumpe geführt, einer­ seits im Boden des domförmigen Schauglases und andererseits in einem Vorratsbehälter für Öl endet.To solve this problem is a device of the genus characterized by two line connections to the Engine oil sump, one of which with its opening on the The maximum required oil level is during the Opening of the second connection is lower and the line of the first connection in a dome-shaped sight glass just below from its highest point ends while the leadership of the second Connected via control valves and a feed pump, one partly in the bottom of the dome-shaped sight glass and partly in a reservoir for oil ends.

Dabei kann die Förderpumpe mit ihrem Saugrohr über ein erstes Drei-Wege-Stell-Ventil einerseits an dem Vorratsbehälter für Öl, andererseits an den Boden des domförmigen Schauglases angeschlos­ sen sein, mit einer Verzweigung über ein zweites Drei-Wege-Stell- Ventil, das entweder eine Verbindung zwischen dem Druckrohr der Förderpumpe zum Boden des domförmigen Schauglases oder eine Ver­ bindung zwischen dem Druckrohr der Pumpe und dem tieferen zweiten Anschluß an die Ölwanne herstellt. Es kann auch weiterhin zwischen dem Saugrohr der Förderpumpe und dem Öl-Vorratsbehälter ein Drei- Wege-Stell-Ventil angeordnet sein, das mit seinem zweiten Anschluß eine Verbindung zu dem zweiten Anschluß der Ölwanne hat, wobei das Druckrohr der Förderpumpe mit dem Bodeneinlaß des domförmigen Schauglases verbunden ist. Vorzugsweise ist die Ölpumpe für Links- und Rechtslauf eingerichtet, so daß ihre Förderrichtung umkehrbar ist.The feed pump with its suction pipe can be connected via a first Three-way control valve on the one hand on the reservoir for oil, on the other hand connected to the bottom of the dome-shaped sight glass with a branch via a second three-way actuator Valve that either connects the pressure pipe to the Feed pump to the bottom of the dome-shaped sight glass or a ver bond between the pressure pipe of the pump and the lower second Connects to the oil pan. It can continue between the suction pipe of the feed pump and the oil reservoir a three Directional control valve can be arranged with its second connection has a connection to the second connection of the oil pan, which Pressure pipe of the feed pump with the bottom inlet of the dome-shaped Sight glass is connected. The oil pump is preferably for left- and clockwise rotation set up so that their conveying direction is reversible is.

Weiterhin kann das Saugrohr der Förderpumpe auch über ein Rück­ schlagstellventil an dem Vorratsbehälter für Öl angeschlossen sein, mit einer Verzweigung zwischen dem Ventil und dem Pumpeneingang über ein zweites Rückschlagstellventil zum zweiten Anschluß der Ölwanne, wobei das Druckrohr der Ölpumpe an den Boden des dom­ förmigen Schauglases angeschlossen ist. Vorteilhaft ist in der ersten Leitung zwischen dem domförmigen Schauglas und deren das obere Füllniveau der Ölwanne bestimmenden Ende ein Fühler ange­ ordnet, der bei Förderung von Öl durch diese Leitung einen Schal­ ter betätigt, der die Förderpumpe abschaltet. Der Umschalter für die Laufrichtung der Förderpumpe und/oder für die Drei-Wege-Stell- Ventile können mechanisch miteinander verbunden sein, wobei die Stromzufuhr zum Pumpenmotor mittels eines gesonderten Schalters, vorzugsweise eines Druckknopfschalters, vorgenommen wird. Zweck­ mäßig ist die Förderpumpe mit den Stellventilen in einem Gehäuse zusammengefaßt, das vorzugsweise als der Vorratsbehälter für das Öl ausgebildet ist.Furthermore, the suction pipe of the feed pump can also have a back impact valve connected to the oil reservoir, with a branch between the valve and the pump inlet via a second check valve to the second connection of the Oil pan, the pressure pipe of the oil pump to the bottom of the dom  shaped sight glass is connected. Is advantageous in the first line between the dome-shaped sight glass and their the end of the upper fill level of the oil pan determining a sensor arranges a scarf when extracting oil through this line ter that switches off the feed pump. The switch for the direction of rotation of the feed pump and / or for the three-way Valves can be mechanically connected to one another, with the Power supply to the pump motor using a separate switch, preferably a push button switch is made. Purpose The feed pump with the control valves is moderate in one housing summarized, preferably as the reservoir for the Oil is formed.

Eine Vorrichtung nach der Erfindung gestattet es in ihrer einfachen Ausführungsform, mit einem verhältnismäßig sehr geringem Aufwand erforderlichen Zusatz, die Ölstandskontrolle des Motors wesent­ lich zu vereinfachen und insbesondere entfernt vom Motor auszu­ führen, beispielsweise vom Fahrersitz aus. Dabei ist jederzeit ein Anschluß an einen Ölvorrat gegeben, so daß nach erfolgter Ölstandskontrolle im Motor nach einem einfachen Schaltvorgang ein Auffüllen des Ölstands im Motor auf die, für den jeweiligen Motor vorgeschriebene Menge ohne weitere zusätzlichen Arbeiten, insbesondere zeitaufwendige oder schmutzige Arbeiten, ermöglicht ist, wobei durch die Vorrichtung nach der Erfindung sichergestellt ist, daß Überschußmengen von Öl aus dem Motor entfernt werden, so daß der Ölstand im Motor die oberste vorgeschriebene Füllstandmar­ ke mit Sicherheit nicht überschreitet und damit Gefahren für die Funktion und Lebensdauer des Motors beseitigt sind und ein er­ höhter Ölverbrauch wegen Überfüllung des Motors mit Öl auf keinen Fall eintreten kann. Nach einer besonderen Ausführungsform bzw. Weiterbildung der Vorrichtung nach der Erfindung ist sogar ein Wechsel des Motoröls in den dafür vorgeschriebenen Abständen der Betriebszeit bzw. bei Erschöpfung der Schmiereigenschaften des Motoröls oder zu hoher Verunreinigung in gleicher Weise leicht und einfach durchzuführen, wobei insbesondere der Vorteil erreicht wird, daß das aus dem Motor abgelassene Altöl in einem besonderen Sammelbehälter gelangt, so daß die Probleme, die mit der Besei­ tigung von Altöl verbunden sind, vermieden werden und damit ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz erreicht wird. Dies alles er­ folgt ohne wesentlichen Zeitaufwand und insbesondere ohne die Not­ wendigkeit von Arbeiten, die mit erheblichen Beschmutzungsmöglich­ keiten verbunden sind, so daß die Ölstandskontrolle, das Nachfüllen von Öl und auch ein Ölwechsel mit wesentlich größerer Zuverlässig­ keit durchzuführen sind und damit die Betriebsbereitschaft und die Einsatzfähigkeit der Motoren, die mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüstet sind, erheblich verbessert ist.A device according to the invention allows it in its simple Embodiment, with a relatively very little effort required addition, the oil level control of the engine is essential Lich to simplify and remove especially from the engine lead, for example from the driver's seat. It is always given a connection to an oil supply, so that after Oil level check in the engine after a simple switching operation refilling the oil level in the engine to that for the respective Engine prescribed quantity without further additional work, especially time-consuming or dirty work is ensured by the device according to the invention is that excess amounts of oil are removed from the engine, so that the oil level in the engine is the highest prescribed level ke certainly does not exceed and thus threatens the Function and life of the engine are eliminated and he high oil consumption due to overfilling the engine with oil on none Case can occur. According to a special embodiment or Further development of the device according to the invention is even a Change the engine oil at the specified intervals Operating time or when the lubricating properties of the Engine oil or excessive contamination in the same way easily and easy to carry out, with the particular advantage being achieved  is that the used oil drained from the engine in a special Collection container arrives, so that the problems with the Besei of waste oil are avoided, and thus a significant contribution to environmental protection is achieved. All of this follows without significant expenditure of time and in particular without need maneuverability of work that is possible with considerable pollution are connected so that the oil level control, the refill of oil and also an oil change with much greater reliability are to be carried out and thus the operational readiness and the Usability of the motors with a device according to the Invention are equipped, is significantly improved.

Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen mit bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind in übereinstimmender, schematischer Darstellung gezeigt:The invention is described below using exemplary embodiments explained in more detail with reference to the drawings. In the drawings are shown in a corresponding, schematic representation:

Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung in den verschiedenen, wesentlichen Betriebszu­ ständen Fig. 1 to 4, a first embodiment of a device according to the invention in the various, essential Betriebszu stands

Fig. 5 und 6 ein zweites Ausführungsbeispiel in den verschiedenen Betriebszuständen FIGS. 5 and 6, a second embodiment in the different operating states

Fig. 7 bis 10 ein drittes Ausführungsbeispiel in den verschiedenen Betriebszuständen. Fig. 7 to 10 show a third embodiment in different operating conditions.

Fig. 11 - ein besonderes Ausführungsbeispiel Fig. 11 - a special embodiment

Die drei verschiedenen Ausführungsbeispiele sind in möglichst übereinstimmender schematischer Darstellung und Anordnung der einzelnen Teile zueinander gezeichnet. Dementsprechend haben auch die einzelnen Bestandteile der Vorrichtung, soweit sie in ihrer Anordnung und Ausführung sowie Zweckbestimmung übereinstimmen, gleiche Bezeichnungen. Es sind ein Ölvorrat 1 beispielsweise in Form eines kleinen Öltanks oder eines Kanisters vorhanden, ein oder mehrere Stell-Ventile 2, eine Förderpumpe 3 für das Öl sowie ein Schauglas 4, die gesamte Vorrichtung ist an die Ölwanne 5 eines Verbrennungsmotors o. dgl. angeschlossen. The three different exemplary embodiments are drawn in a schematic representation and arrangement of the individual parts that correspond to one another. Accordingly, the individual components of the device, provided they have the same arrangement, design and purpose, have the same names. There is an oil supply 1, for example in the form of a small oil tank or a canister, one or more control valves 2 , a feed pump 3 for the oil and a sight glass 4 , the entire device is connected to the oil pan 5 of an internal combustion engine or the like .

Nach dem ersten Ausführungsbeispiel, entsprechend den Fig. 1 bis 4, ist der Vorratsbehälter 1 für Schmieröl mit einer nah an seinem Boden öffnenden Leitung 6 mit dem Eingang 7 eines Drei- Wege-Stell-Ventiles 2 verbunden. Von dem Drei-Wege-Stell-Ventil führt ein weiterer Anschluß 8 über eine Leitung 9 zu dem Anschluß 10 der Förderpumpe 3 für Öl. Diese Förderpumpe 3 ist als Flügel­ radpumpe ausgebildet und zwar derart, daß ihr Antrieb in beiden Drehrichtungen erfolgen kann, der Antrieb für die Förderpumpe 3 ist also zur Änderung seiner Drehrichtung umschaltbar. Die Dreh­ richtung der Pumpe in den einzelnen Betriebszuständen ist durch den Pfeil 3 A angegeben.According to the first embodiment, corresponding to FIGS. 1 to 4, the reservoir 1 for lubricating oil is connected to the inlet 7 of a three-way control valve 2 by a line 6 opening close to its bottom. From the three-way control valve, a further connection 8 leads via a line 9 to the connection 10 of the feed pump 3 for oil. This feed pump 3 is designed as a vane wheel pump in such a way that it can be driven in both directions of rotation, the drive for the feed pump 3 is therefore switchable to change its direction of rotation. The direction of rotation of the pump in the individual operating states is indicated by the arrow A 3.

Ein weiterer Anschluß 11 des Drei-Wege-Stell-Ventiles 2 führt un­ mittelbar über eine Leitung 12 zu der Ölwanne 5 des Motors und ist dort an dem tiefsten Punkt, dem Ölsumpf geöffnet.Another port 11 of the three-way control valve 2 leads un indirectly via a line 12 to the oil pan 5 of the engine and is open there at the lowest point, the oil sump.

Von der Förderpumpe 3 führt der andere Anschluß 13 über eine Lei­ tung 14 zum Boden 15 des Schauglases 4. Von dem Schauglas 4 führt eine Leitung 16, die in dem Schauglas zweckmäßig nahe unter seiner domförmigen Oberseite mündet, zu der Ölwanne 5 des Motors und öffnet dort mit ihrem Ende 17 auf dem Niveau 18, das den höchsten für den Motor vorgeschriebenen Ölstand angibt. Der niedrigste für den Motor vorgeschriebene Ölstand ist mit 19 bezeichnet.From the feed pump 3 , the other connection 13 leads via a line 14 to the bottom 15 of the sight glass 4th From the sight glass 4 , a line 16 , which opens into the sight glass near below its dome-shaped top, leads to the oil pan 5 of the engine and opens there with its end 17 at level 18 , which indicates the highest oil level prescribed for the engine. The lowest oil level specified for the engine is indicated at 19 .

Auf der Mündung 20 des Schauglases 4 nahe der vorzugsweise dom­ förmigen Ausbildung 21 seines oberen Teils kann ein geführter Teller 22 angeordnet sein, der mit einem Stift 23 innerhalb der Steigleitung 16.1 des Schauglases geführt ist und als Pralltellter dient, um durch die Leitung 16 dem Schauglas zugeführtes Öl umzu­ lenken, damit die Beobachtungsmöglichkeit durch den domförmigen Oberteil des Schauglases nicht beeinträchtigt wird.On the mouth 20 of the sight glass 4 near the preferably dom-shaped design 21 of its upper part, a guided plate 22 can be arranged, which with a pin 23 within the riser pipe 16 . 1 of the sight glass is guided and serves as a baffle plate in order to deflect oil supplied to the sight glass through line 16 , so that the observation possibility is not impaired by the dome-shaped upper part of the sight glass.

In den nachstehenden Erläuterungen sind die Flußrichtungen für die einzelnen Betriebszustände bei den entsprechenden Figuren durch Pfeile an den Leitungen angegeben, wobei die Pfeile jedoch nicht mit Bezugszeichen versehen sind.In the explanations below, the flow directions for the individual operating states in the corresponding figures Arrows indicated on the lines, but not the arrows  are provided with reference numerals.

Bei dem Betriebszustand nach Fig. 1 steht das Stell-Ventil 2 derart, daß eine Verbindung zwischen seinem Eingang 7 und beim Ausgang 8 hergestellt ist. Die Förderpumpe 3 ist derart einge­ stellt, daß sie sich in Richtung des Uhrzeigersinns dreht, also von ihrem Anschluß 13 zu ihrem Anschluß 10 fördert. Dabei saugt die Förderpumpe 3 über ihren Anschluß 13, die Verbindungsleitung 14 zum Boden 15 des Schauglases 4 aus diesem, das dort vorhandene Öl an und fördert es über die Verbindungsleitung 9 zum Anschluß 8 des Drei-Wege-Ventils. Das Öl wird von dort über den Anschluß 7 und die Leitung 6 in den Vorratsbehälter 1 gedrückt. In der Lei­ tung 16.1 zwischen dem Schauglas 4 und der Ölwanne des Motors ent­ steht bei dieser Förderrichtung ein Unterdruck. Da die Leitung 16 mit ihrer Mündung 17 in der Ölwanne auf dem höchsten Niveau 18 des vorgeschriebenen Ölstandes in der Ölwanne liegt, handelt es sich bei diesem Betriebszustand um die Prüfung, ob dieses vorge­ schriebene höchste Niveau des Ölstandes in der Ölwanne erreicht ist. Befindet sich Öl in der Ölwanne auf diesem höchsten Niveau 18 oder darüber, wird es durch den in der Leitung 16 herrschenden Unterdruck angesaugt und in das Schauglas 14 gefördert. Das ist durch das domförmige Oberteil 21 des Schauglases zu beobachten, weil die Mündung der Leitung 16.1 nahe unterhalb des domförmigen Oberteils des Schauglases endet und dadurch die Leitung 16.1 aus deren Mündung 20 austretende Öl zu beobachten ist. Befindet sich das Öl in der Ölwanne 5 auf einem niedrigeren Niveau als dem vor­ geschriebenen höchsten Niveau 18, wird durch die Leitung 16 Luft angesaugt, so daß durch das domförmige Oberteil 21 des Schauglases zu erkennen ist, daß aus der oberen Mündung 20 der Zuleitung 16.1 im Schauglas kein Öl in das Schauglas 4 eintritt. Nach dieser kur­ zen Prüfung erfolgt die Umschaltung in den Betriebszustand nach der Fig. 2. Dabei bleibt das Stellventil 2 in der gleichen Stel­ lung wie bei dem Betriebszustand nach Fig. 1, so daß der Anschluß 7 des Stellventils mit seinem Anschluß 8 miteinander verbunden sind. Die Drehrichtung der Förderpumpe 3 wird jedoch umgekehrt, so daß sie gegen den Uhrzeigersinn dreht. Dadurch wird aus dem Vorrats­ behälter 1 über die Leitung 6 Öl angesaugt, durch den Anschluß 7 des Stellventils 2 zu dessen Anschluß 8 geleitet und von dort wird das Öl über die Leitung 9 zu dem Anschluß 10 der Ölpumpe ge­ saugt. Die Ölpumpe 3 drückt über ihren Anschluß 13 dann das Öl durch die Leitung 14 zu deren Ende im Boden 15 des Schauglases 4, so daß Öl in das Schauglas gefördert wird und das Niveau des Öls im Schauglas gehoben wird. Wenn das Niveau des Öls im Schau­ glas die Öffnung 20 der Leitung 16.1 erreicht hat - was von außen zu beobachten ist - fließt es von dort aus über die Leitung 16 in die Ölwanne durch die Öffnung 17 der Leitung 16. Hier erfolgt der Übergang in den Betriebszustand, entsprechend der Fig. 3.In the operating state according to FIG. 1, the control valve 2 is such that a connection is made between its inlet 7 and outlet 8 . The feed pump 3 is set in such a way that it rotates in the clockwise direction, that is to say from its connection 13 to its connection 10 . The feed pump 3 sucks through its connection 13 , the connecting line 14 to the bottom 15 of the sight glass 4 from this, the oil present there and promotes it via the connecting line 9 to the connection 8 of the three-way valve. From there, the oil is pressed into the reservoir 1 via the connection 7 and the line 6 . In line 16 . 1 between the sight glass 4 and the oil pan of the engine ent creates a negative pressure in this conveying direction. Since the line 16 with its mouth 17 in the oil pan is at the highest level 18 of the prescribed oil level in the oil pan, it is in this operating state to check whether this prescribed maximum level of the oil level in the oil pan has been reached. If oil is in the oil pan at this highest level 18 or above, it is sucked in by the negative pressure prevailing in the line 16 and conveyed into the sight glass 14 . This can be observed through the dome-shaped upper part 21 of the sight glass, because the mouth of the line 16 . 1 ends close below the dome-shaped upper part of the sight glass and thereby the line 16 . 1 20 oil emerging from the mouth can be observed. If the oil in the oil pan 5 is at a lower level than the previously written highest level 18 , air is sucked in through the line 16 , so that it can be seen through the dome-shaped upper part 21 of the sight glass that from the upper mouth 20 of the supply line 16 . 1 in the sight glass no oil enters the sight glass 4 . After this short test, the switchover to the operating state according to FIG. 2 takes place . The control valve 2 remains in the same position as in the operating state according to FIG. 1, so that the connection 7 of the control valve is connected to its connection 8 with one another . However, the direction of rotation of the feed pump 3 is reversed so that it rotates counterclockwise. As a result, oil is sucked from the reservoir 1 via the line 6 , passed through the port 7 of the control valve 2 to the port 8 and from there the oil is sucked via the line 9 to the port 10 of the oil pump. The oil pump 3 then presses the oil through its line 13 through the line 14 to its end in the bottom 15 of the sight glass 4 , so that oil is conveyed into the sight glass and the level of the oil in the sight glass is raised. If the level of the oil in the display glass, the opening 20 of the line 16th 1 has reached - which can be observed from the outside - it flows from there via line 16 into the oil pan through the opening 17 of line 16 . Here the transition to the operating state takes place, corresponding to FIG. 3.

Dazu wird die Drehrichtung 3 A der Förderpumpe umgestellt, so daß die Förderpumpe in Richtung des Uhrzeigersinns dreht. Das Stell­ ventil 2 wird ebenfalls umgeschaltet, so daß eine Verbindung her­ gestellt ist zwischen dem Anschluß 8 und dem Anschluß 11 des Stellventils. Die Pumpe 3 saugt über den Anschluß im Boden 15 des Schauglases 4 durch die Leitung 14 und über ihren eigenen Anschluß 13 Öl aus dem Schauglas und drückt es über ihren Anschluß 10 in die Leitung 9 und dem Anschluß 8 in den das Drei-Wege-Ventil. Von dort aus wird das Öl weitergeleitet über den Anschluß 11 des Drei- Wege-Ventils in die Leitung 12 und damit in die Ölwanne, wobei zu beachten ist, daß die Leitung 12 unterhalb des höchsten Niveaus 17, das für den Ölstand in der Ölwanne vorgeschrieben ist, mündet. Bei dieser Förderung des Öls aus dem Schauglas 4 in die Ölwanne entsteht in dem Schauglas 4 oberhalb des Ölniveaus ein Unterdruck, es wird über die Leitung 16.1 Luft aus der Ölwanne 5 gesaugt. Die­ ses Ansaugen von Luft aus der Ölwanne ist jedoch nur solange mög­ lich, bis das aus dem Schauglas 4 in die Ölwanne geförderte Öl das höchste Niveau 18 in der Ölwanne erreicht hat. Dann kann durch die Öffnung 17 der Leitung 16 nicht mehr Luft sondern nur noch Öl angesaugt werden. Das ist bei Beobachtung des Schauglases so­ gleich erkennbar dadurch, daß aus der Mündung 20 der Leitung 16.1 unterhalb des domförmigen Oberteils des Schauglases zu beobachten ist, daß Öl in das Schauglas eintritt. Bei diesem Betriebszustand wird also nicht nur Öl in die Ölwanne gefördert sondern es ist auch sogleich festzustellen, wann die in die Ölwanne geförderte Ölmenge ausreichend ist d.h., wann das für die Ölwanne festge­ setzte obere Niveau des Ölstandes erreicht ist.For this purpose, the direction of rotation 3 A of the feed pump is changed so that the feed pump rotates in the clockwise direction. The control valve 2 is also switched so that a connection is made here between the port 8 and the port 11 of the control valve. The pump 3 sucks oil from the sight glass via the connection in the bottom 15 of the sight glass 4 through the line 14 and via its own connection 13 and presses it via its connection 10 into the line 9 and the connection 8 into the three-way valve . From there, the oil is passed on via the connection 11 of the three-way valve into the line 12 and thus into the oil pan, it should be noted that the line 12 is below the highest level 17 , which is prescribed for the oil level in the oil pan is, flows. During this conveyance of the oil from the sight glass 4 into the oil pan, a negative pressure is created in the sight glass 4 above the oil level, it is via the line 16 . 1 air sucked out of the oil pan 5 . Ses sucking in air from the oil pan is only possible until the oil delivered from the sight glass 4 into the oil pan has reached the highest level 18 in the oil pan. Then no more air but only oil can be sucked in through the opening 17 of the line 16 . When observing the sight glass, this is immediately recognizable in that from the mouth 20 of the line 16 . 1 below the dome-shaped upper part of the sight glass, it can be seen that oil enters the sight glass. In this operating state, not only is oil pumped into the oil pan, but it can also be determined immediately when the amount of oil pumped into the oil pan is sufficient, ie when the upper level of the oil level set for the oil pan is reached.

Nachdem dieser Betriebspunkt erreicht ist, also bei Förderung von Öl aus dem Schauglas in die Ölwanne zu erkennen ist, daß aus der Ölwanne Öl in das Schauglas abgesaugt wird, besteht der Betriebs­ zustand 4. Aus diesem Betriebszustand wird zweckmäßig noch einmal in den Betriebszustand, entsprechend der Fig. 1, umgeschaltet um zu prüfen u.U. das höchste für die Ölwanne vorgeschriebene Ölniveau überschritten ist. In diesem schon beschriebenen Betriebs­ zustand nach der Fig. 1 wird über die höchste Öffnung 17 in der Ölwanne über die Leitung 16 aus der Ölwanne Öl abgesaugt in das Schauglas, was dort zu beobachten ist. Aus dem Schauglas wird das Öl in den Vorratsbehälter 1 gefördert. Sowie festgestellt wird, daß über die Leitung 16 kein weiteres Öl in das Schauglas gefördert wird, ist damit auch festgestellt, daß über die Öffnung 17 Luft angesaugt wird, das Niveau des Ölstandes in der Ölwanne also un­ mittelbar unterhalb der Öffnung 17 steht und damit auf dem höchsten Stand der vorgeschrieben ist. Damit ist die Kontrolle des Ölstandes des Motors und das Nachfüllen beendet.After this operating point has been reached, i.e. when oil is conveyed from the sight glass into the oil pan, it can be seen that oil is sucked out of the oil pan into the sight glass, the operating state 4 . From this operating state, it is advisable to switch back to the operating state corresponding to FIG. 1 in order to check that the highest oil level prescribed for the oil pan may have been exceeded. In this already described operating state according to FIG. 1, oil is sucked out of the oil pan into the sight glass via the highest opening 17 in the oil pan via line 16 , which can be observed there. The oil is conveyed from the sight glass into the reservoir 1 . As soon as it is found that no further oil is being conveyed into the sight glass via line 16 , it is also established that air is sucked in via opening 17 , the level of the oil level in the oil pan is thus directly below opening 17 and thus on the highest level that is prescribed. This completes the engine oil level check and refilling.

Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 besteht die Vor­ richtung aus einem Vorratsbehälter 1 für Öl, einem ersten Stellven­ til 2 A in Form eines Rückschlagventils, einem zweiten Stellventil 2 B in Form eines Rückschlagventils, einer Förderpumpe 3, einem Schauglas 4 und der Ölwanne 5. Der Vorratsbehälter 1 für Öl ist wie schon geschrieben, über eine Leitung 6 und dem Anschluß 7 mit dem ersten Stellventil 2 A verbunden. Dieses Stellventil 2 A ist in seiner Ausbildung als Rückschlagventil mit dem Rückschlagkörper 2 b und der Feder 2 c, die diesen Rückschlagkörper belastet, derart aus­ gebildet und geschaltet, daß lediglich ein Durchfluß durch das Ven­ til 2 A von seinem Anschluß 7 zu seinem Anschluß 25 möglich ist, in der Gegenrichtung sperrt bzw. verschließt dieses Ventil 2 A die Durchströmung. Der Anschluß 25 dieses ersten Ventils 2 A ist über eine Verzweigung einerseits mit einer Leitung 26 zu dem Anschluß 10 der Förderpumpe 3 geführt und andererseits durch die Verzwei­ gung über eine Leitung 26 zu dem Anschluß 29 eines zweiten Stell­ ventils 2 B in Form eines Rückschlagventils geführt. Der Rückschlag­ körper 2 d in diesem zweiten Stellventil 2 b ist durch eine Feder 2 e belastet in der Form, daß die Durchströmungsrichtung dieses Ven­ tils ausschließlich in der Richtung von dem Anschluß 29 zu dem An­ schluß 30 des Ventils 2 B erfolgen kann. Der Anschluß 30 des Ven­ tils 2 B ist über eine Leitung 12 zu der Ölwanne 5 des Motors ge­ führt und öffnet in der Ölwanne unterhalb des vorgeschriebenen oberen Niveaus 18 des Ölstandes vorzugsweise im Sumpf der Ölwanne.Consists in the embodiments according to FIGS. 5 and 6, the front of device from a storage container 1 for oil, a first Stellven til 2 A in the form of a check valve, a second control valve 2 B in the form of a check valve, a feed pump 3, a sight glass 4 and the Oil pan 5 . The storage container 1 for oil is as already written, via a line 6 and the terminal 7 with the first adjusting valve 2 A, respectively. This control valve 2 A is in its design as a check valve with the check body 2 b and the spring 2 c , which loads this check body, formed and switched such that only a flow through the Ven valve 2 A from its connection 7 to its connection 25th is possible, this valve 2 A blocks or closes the flow in the opposite direction. The connection 25 of this first valve 2 A is passed through a branch on the one hand with a line 26 to the connection 10 of the feed pump 3 and on the other hand through the branching via a line 26 to the connection 29 of a second control valve 2 B in the form of a check valve . The check body 2 d in this second control valve 2 b is loaded by a spring 2 e in the form that the direction of flow of this Ven valve can be done only in the direction from the connection 29 to the connection 30 to the valve 2 B. The connection 30 of the Ven valve 2 B is via a line 12 leads to the oil pan 5 of the engine and opens in the oil pan below the prescribed upper level 18 of the oil level preferably in the sump of the oil pan.

Die Förderpumpe 3 ist mit ihrem Anschluß 13 über eine Leitung 28 zu einer Öffnung im Boden 15 des Schauglases 4 geführt. Die Ver­ bindung des Schauglases 4 über eine Leitung 16 zur Ölwanne ist in gleicher Weise ausgeführt wie in Zusammenhang im ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben und mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen.The feed pump 3 is guided with its connection 13 via a line 28 to an opening in the bottom 15 of the sight glass 4 . The Ver connection of the sight glass 4 via a line 16 to the oil pan is carried out in the same manner as described in connection with the first exemplary embodiment and see ver with the same reference numerals.

Bei dem Betriebszustand der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 der in der Figur wiedergegeben ist, dreht die Förderpumpe 3 in Richtung des Pfeiles 3 A entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß Öl von dem Anschluß 10 der Förderpumpe zu dem Anschluß 13 gefördert wird. Damit wird Öl aus dem Vorratsbehälter 1 über die Leitung 6 zum An­ schluß 7 des Rückschlag-Stellventils 2 A gesaugt unter Abheben des Rückschlagkörpers 2 b gegen die Wirkung seiner Feder 2 c und weiter über den Anschluß 25 des Ventils 2 A in die Leitung 26 nach der Ver­ zweigung zu der Pumpe 3 gesaugt. Die Pumpe fördert dieses Öl über ihren Anschluß 13 in die Leitung 28 zu der Bodenöffnung 15 des Schauglases 4, so daß das Öl in dem Schauglas im Niveau angehoben wird, bis es die Mündung 20 der Leitung 16.1 erreicht hat, die von dem Schauglas zum obersten Niveau der Ölwanne 5 führt. In diesem Betriebszustand entsteht in der Verzweigung hinter dem ersten Ven­ til 2 A aufgrund des Ansaugens des Öls unter Druck, so daß über die hinter der Verzweigung zu dem zweiten Ventil 2 B führenden Leitung 27 Unterdruck entsteht, so daß der Schließkörper 2 d in dem zweiten Ventil 2 B auf seinem Ventilsitz bleibt und dieses Ven­ til verschlossen bleibt.In the operating state of the device according to FIGS. 5 and 6 is shown in the figure, the feed pump 3 rotates in the direction of arrow 3 A in the counterclockwise direction, so that oil is supplied from the terminal 10 of the feed pump to the terminal 13. Allowing oil from the reservoir 1 via the conduit 6 is to con nection 7 of the check-regulating valve 2 A sucked under lifting of the check body 2 b against the action of its spring 2 c and further via the connection 25 of the valve 2 A in the line 26 to the branch to the pump 3 is sucked. The pump conveys this oil via its connection 13 into the line 28 to the bottom opening 15 of the sight glass 4 , so that the oil in the sight glass is raised in level until it reaches the mouth 20 of the line 16 . 1 , which leads from the sight glass to the top level of the oil pan 5 . In this operating state arises in the branch behind the first Ven valve 2 A due to the suction of the oil under pressure, so that 27 leads to negative pressure via the line leading to the second valve 2 B behind the branch, so that the closing body 2 d in the second Valve 2 B remains in its valve seat and this valve remains closed.

Ist der vorbeschriebene Betriebszustand erreicht, also das Schau­ glas 4 mit Öl gefüllt, wird die Laufrichtung und damit die Förder­ richtung 3 A der Förderpumpe 3 umgeschaltet, entsprechend der Dar­ stellung in Fig. 6. Dadurch saugt die Förderpumpe 3 über ihren Anschluß 13 die Leitung 28 Öl aus dem Schauglas 4 ab und drückt es über ihren Anschluß 10 in die Leitung 26 und damit über die Verzweigung in die Leitung 27, weil durch den Druck in der Leitung 26 der Schließkörper 2 b in dem Ventil 2 A auf den Ventilsitz ge­ drückt wird. Das Öl wird über die Leitung 27 weitergefördert zu dem Anschluß 29 des zweiten Ventils 2 B, in dem der Ventilkörper 2 d von seinem Ventilsitz abgehoben wird, so daß das Öl durch dieses Ventil 2 B zu dessen Anschluß 30 und damit in die Leitung 12 ge­ langt. Über die Leitung 12 wird es der Ölwanne 5 des Motors zuge­ führt und füllt das Öl in dieser Ölwanne auf bis das oberste Niveau 18 in der Ölwanne erreicht ist. Das wird dadurch angezeigt, daß über die Leitung 16 nicht mehr Luft aus der Ölwanne in das Schauglas angesogen wird, sondern nunmehr Öl in das Schauglas ge­ langt. Damit ist angezeigt, daß das oberste vorgeschriebene Öl­ niveau in der Ölwanne erreicht ist und die weitere Nachfüllung von Öl aus dem Schauglas in die Ölwanne unterbrochen werden muß durch Abstellen der Förderpumpe 3. Damit ist die Prüfung und das Nachfüllen von Öl in die Ölwanne bis zum vorgeschriebenen höchsten Ölstand beendet. Is the above operating state reached, so the show glass 4 filled with oil, the direction and thus the conveying direction 3 A of the feed pump 3 is switched, according to the Dar position in Fig. 6. This sucks the feed pump 3 through its connector 13, the line 28 oil from the sight glass 4 and presses it through its connection 10 into the line 26 and thus via the branching into the line 27 , because by the pressure in the line 26 of the closing body 2 b in the valve 2 A on the valve seat presses ge becomes. The oil is further conveyed via line 27 to the connection 29 of the second valve 2 B , in which the valve body 2 d is lifted from its valve seat, so that the oil through this valve 2 B to its connection 30 and thus into line 12 ge reaches. Via line 12 , it leads to the oil pan 5 of the engine and fills the oil in this oil pan up to the top level 18 in the oil pan. This is indicated by the fact that no more air is drawn from the oil pan into the sight glass via line 16 , but now oil reaches into the sight glass. This indicates that the highest prescribed oil level has been reached in the oil pan and the further refilling of oil from the sight glass in the oil pan must be interrupted by switching off the feed pump 3 . This completes the test and refill of oil in the oil pan up to the prescribed highest oil level.

In den Fig. 7 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vor­ richtung nach der Erfindung dargestellt in verschiedenen Betriebs­ zuständen. Nach diesem Ausführungsbeispiel, bei dem für überein­ stimmende Teile gleiche Bezugszeichen mit den vorstehenden Aus­ führungsbeispielen verwendet sind, besteht die Vorrichtung aus einem Ölvorratsbehälter 1, einem ersten Stellventil 2 C, einem zweiten Stellventil 2 D, einer Förderpumpe 3 für das Öl, die in ihrer Förderrichtung umstellbar ist, entsprechend dem Richtungspfeil 3 A, weiterhin einem Schauglas 4 und der Ölwanne 5 des Motors.In Figs. 7 to 10, another embodiment is shown of a pre direction according to the invention in different operation states. According to this embodiment, in which the same reference numerals are used for matching parts with the above exemplary embodiments, the device consists of an oil reservoir 1 , a first control valve 2 C , a second control valve 2 D , a feed pump 3 for the oil in their Conveying direction can be changed, according to the direction arrow 3 A , a sight glass 4 and the oil pan 5 of the engine.

Der Vorratsbehälter 1 für das Öl ist wie schon beschrieben über eine Leitung 6 zu dem Anschluß 7 des ersten Stellventils 2 C in Form eines Drei-Wege-Stellventils verbunden. Ein weiterer Anschluß 8 des Ventils 2 C ist über eine Leitung 35 an eine Verzweigung ge­ führt, die einerseits über eine Leitung 39 zu dem Anschluß 41 des zweiten Ventils 2 D und andererseits über eine Leitung 40 zu dem An­ schluß 15 im Boden des Schauglases führt. Der weitere Anschluß 11 des ersten Ventils 2 C ist über eine Leitung 36 mit dem Anschluß 10 der Förderpumpe 3 verbunden. Der andere Anschluß 13 der Förderpumpe 3 ist über eine Leitung 37 mit dem Anschluß 38 des zweiten Ventils 2 D verbunden, dessen dritter Anschluß 42 über eine Leitung 12 mit der Ölwanne 5 verbunden ist. Verbindung zwischen Schauglas und Öl­ wanne sowie zwischen Ölwanne, Leitung 12 und dem zweiten Ventil 2 D ist übereinstimmend mit den Verbindungen nach den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.As already described, the reservoir 1 for the oil is connected via a line 6 to the connection 7 of the first control valve 2 C in the form of a three-way control valve. Another port 8 of the valve 2 C is via a line 35 leads to a branch that leads on the one hand via a line 39 to the connection 41 of the second valve 2 D and on the other hand via a line 40 to the circuit 15 to the bottom of the sight glass . The further connection 11 of the first valve 2 C is connected via a line 36 to the connection 10 of the feed pump 3 . The other connection 13 of the feed pump 3 is connected via a line 37 to the connection 38 of the second valve 2 D , the third connection 42 of which is connected to the oil pan 5 via a line 12 . Connection between the sight glass and oil pan and between the oil pan, line 12 and the second valve 2 D is consistent with the connections according to the above-described embodiments.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Betriebszustand "Prüfen" ist die Förderpumpe 3 auf Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn einge­ stellt, so daß sie von dem Anschluß 10 zum Anschluß 13 hin fördert. Es wird dabei das in dem Schauglas 4 vorhandene Öl durch den Boden­ anschluß 15 des Schauglases, die Leitung 40 über die Verzweigung in die Leitung 35 zu dem ersten Stellventil über dessen Anschluß 8 angesaugt. Dieses Stellventil 2 C ist derart eingestellt, daß die Anschlüsse 8 und 11 miteinander verbunden sind. Das aus dem Schau­ glas angesaugte Öl wird also in dem Stellventil von dem Anschluß 8 zum Anschluß 11 geleitet und von dort in die Leitung 36 zu dem Anschluß 10 der Förderpumpe 3 der in diesem Betriebszustand die Saugseite der Pumpe darstellt. Über den Anschluß 13 fördert die Pumpe 3 das Öl in die Leitung 37 zu dem Anschluß 38 des zweiten Stellventils 2 D. Dieses Ventil ist derart eingestellt, daß es den Anschluß 38 mit dem Anschluß 42 verbindet, so daß das Öl von dort aus für die Leitung 12 in die Ölwanne 5 gefördert wird und zwar unterhalb des vorgeschriebenen höchstens Niveaus 18 in der Ölwanne. Wenn das Öl in der Ölwanne nicht auf diesem Niveau steht, wird durch den Unterdruck in dem Schauglas 4 zunächst Luft ange­ saugt, so daß damit zunächst geprüft ist, ob in der Ölwanne der vorgeschriebene Ölstand vorhanden ist oder nicht. Ist der Ölstand nicht vorhanden, wird dieser Betriebszustand aufrechterhalten als "Nachfüllen". Dabei wird weiterhin Öl von dem Schauglas 4 in die Ölwanne gefördert, bis das vorgeschriebene oberste Niveau 18 des Ölstandes in der Ölwanne erreicht ist. Das wird dadurch angezeigt, daß über die auf diesem Niveau befindliche Öffnung 17 der Leitung 16 Öl angesaugt wird und über die weitere Leitung 16.1 in das Schauglas gefördert wird, was daran zu erkennen ist, daß das ge­ förderte Öl aus der Öffnung 20 im Schauglas 4 austritt und durch die domförmige Ausbildung 21 diese Ölförderung zu erkennen ist. Der vorzugsweise bewegliche Teller 22 an der Öffnung 20 der Leitung 16.1 im Schauglas verhindert dabei, daß das aus der Öffnung 20 aus­ tretende Öl gegen die Sichtöffnung in der domförmigen Ausbildung des Schauglases prallt und Beobachtung erschwert. Sowie dieser Betriebspunkt erreicht ist, kann eine weitere Förderung der Pumpe 3 abgestellt werden, oder es ist überzugehen auf den Betriebszustand nach der Fig. 9. Dabei wird das erste Ventil 2 C derart eingestellt, daß der Anschluß 7 mit dem Anschluß 11 verbunden ist, das zweite Ventil 2 D wird derart eingestellt, daß der Anschluß 41 mit dem Anschluß 38 verbunden ist, wobei die Förderrichtung der Pumpe 3 entgegengesetzt ist. In diesem Betriebszustand saugt die Pumpe über das Ventil 2 D aus dem Schauglas durch die Bodenöffnung 15 des Schau­ glases 4 Öl ab und fördert es über das Ventil 2 C in den Vorratsbe­ hälter 1. Aufgrund des in dem Schauglas 4 entstehenden Unterdrucks wird dabei so lange Öl über die Leitung 16 aus der Ölwanne 5 abge­ saugt, bis die Öffnung 17 der Leitung 16 kein Öl mehr ansaugen kann, weil das Niveau des Öls in der Ölwanne auf dem höchsten vor­ geschriebenen Stand 18 eingestellt ist. Das ist deutlich erkenn­ bar bei Beobachtung des Schauglases, weil dann aus der Mündung 20 der Leitung 16.1 im Schauglas kein Öl mehr austritt, sondern Luft. Nach dieser Einstellung des vorgeschriebenen Ölstandes in der Öl­ wanne 5 ist "Prüfen" - "Nachfüllen" sowie endgültiges "Prüfen" des Ölstandes in der Ölwanne des Motors abgeschlossen.In the operating state "Check" shown in Fig. 7, the feed pump 3 is turned in the counterclockwise direction, so that it promotes from the terminal 10 to the terminal 13 out. The oil present in the sight glass 4 is sucked in through the bottom connection 15 of the sight glass, the line 40 via the branching into the line 35 to the first control valve via its connection 8 . This control valve 2 C is set such that the connections 8 and 11 are interconnected. The oil sucked out of the show glass is thus passed from the port 8 to the port 11 in the control valve and from there into the line 36 to the port 10 of the feed pump 3, which represents the suction side of the pump in this operating state. Via the terminal 13, the pump 3 delivers the oil in the line 37 to the terminal 38 of the second control valve 2 D. This valve is set in such a way that it connects the connection 38 to the connection 42 , so that the oil is conveyed from there for the line 12 into the oil pan 5 , namely below the prescribed maximum level 18 in the oil pan. If the oil in the oil pan is not at this level, air is first sucked in by the vacuum in the sight glass 4 , so that it is first checked whether the prescribed oil level is present in the oil pan or not. If the oil level is not available, this operating state is maintained as "refilling". Oil continues to be conveyed from the sight glass 4 into the oil pan until the prescribed top level 18 of the oil level in the oil pan is reached. This is indicated by the fact that oil is sucked in via the opening 17 of the line 16 located at this level and via the further line 16 . 1 is promoted in the sight glass, which can be seen from the fact that the ge oil extracted from the opening 20 in the sight glass 4 exits and through the dome-shaped training 21 this oil production can be seen. The preferably movable plate 22 at the opening 20 of the line 16.1 in the sight glass prevents the oil emerging from the opening 20 from hitting the viewing opening in the dome-shaped configuration of the sight glass and making observation difficult. As soon as this operating point is reached, a further delivery of the pump 3 can be stopped, or the operating state shown in FIG. 9 must be switched over . The first valve 2 C is set such that the connection 7 is connected to the connection 11 . the second valve 2 D is set in such a way that the connection 41 is connected to the connection 38 , the delivery direction of the pump 3 being opposite. In this operating state, the pump sucks oil through the valve 2 D from the sight glass through the bottom opening 15 of the viewing glass 4 and conveys it via the valve 2 C into the reservoir 1 . Due to the resulting negative pressure in the sight glass 4 , oil is sucked through the line 16 from the oil pan 5 until the opening 17 of the line 16 can no longer suck in oil because the level of the oil in the oil pan is at the highest pre-written level Stand 18 is set. This is clearly recognizable when observing the sight glass, because then from the mouth 20 of the line 16 . 1 Oil no longer escapes from the sight glass, but air. After this setting of the prescribed oil level in the oil pan 5 , "check" - "refill" and final "check" of the oil level in the oil pan of the engine is completed.

Um einen weiteren - kleinen - Ölvorrat für einen Nachfüllvorgang in das Schauglas zu bringen, wird der Betriebszustand nach Fig. 8 eingestellt. Dabei steht das erste Ventil 2 C derart, daß sein Anschluß 7 mit seinem Anschluß 11 verbunden sind und das zweite Ventil 2 D steht derart, daß sein Anschluß 38 mit seinem Anschluß 41 verbunden ist. Die Förderrichtung der Pumpe 3 ist weiterhin gegen den Uhrzeigersinn eingestellt, entsprechend dem Pfeil 3 A. In dieser Einstellung wird von der Förderpumpe über die Leitung 36, das erste Ventil 2 C und Leitung 7 Öl aus dem Vorratsbehälter 1 ange­ saugt und in die Leitung 37 gedrückt, von dort gelangt das ge­ förderte Öl über das Ventil 2 D in die Leitung 39 und deren Ver­ zweigung zur Leitung 40 und durch die Bodenöffnung 15 des Schau­ glases 4 in dieses und füllt den dort vorhandenen kleinen Vor­ rat auf. Wenn das Ölniveau in dem Schauglas 4 die gewünschte Menge anzeigt, wird weitere Ölförderung in das Schauglas durch Abstellen der Pumpe unterbrochen. Dieses Ergänzen des kleinen Ölvorrats im Schauglas zum Zwecke des Nachfüllens der Ölwanne kann jederzeit durchgeführt werden, zweckmäßig ist es das Auffüllen des Schau­ glases dann durchzuführen, wenn unmittelbar anschließend die Prüfung des Ölstandes in der Ölwanne vorgenommen wird.In order to bring another - small - oil supply for a refilling process into the sight glass, the operating state according to FIG. 8 is set. The first valve 2 C is such that its port 7 is connected to its port 11 and the second valve 2 D is such that its port 38 is connected to its port 41 . The delivery direction of the pump 3 is still set counterclockwise, according to the arrow 3 A. In this setting, the feed pump via line 36 , the first valve 2 C and line 7 sucks oil from the reservoir 1 and presses it into line 37 , from there the oil delivered via valve 2 D into line 39 and their Ver branch to line 40 and through the bottom opening 15 of the show glass 4 in this and fills up the small Council there before. When the oil level in the sight glass 4 indicates the desired amount, further oil delivery into the sight glass is interrupted by switching off the pump. This replenishment of the small oil reservoir in the sight glass for the purpose of refilling the oil pan can be carried out at any time, it is advisable to refill the inspection glass when the oil level in the oil pan is checked immediately afterwards.

In dem in Fig. 10 dargestellten Betriebszustand "Ölwechsel" ist das erste Ventil 2 C derart eingestellt, daß der Anschluß 7 mit dem Anschluß 11 dieses Ventils verbunden ist, das zweite Ventil 2 D ist derart eingestellt, daß dessen Anschluß 38 mit dem Anschluß 42 verbunden ist. Die Förderpumpe ist so geschaltet, daß sie sich in Richtung des Uhrzeigersinns dreht und damit von ihrem Anschluß 13 zum Anschluß 10 fördert.In the "oil change" operating state shown in FIG. 10, the first valve 2 C is set such that the connection 7 is connected to the connection 11 of this valve, the second valve 2 D is set such that its connection 38 is connected to the connection 42 connected is. The feed pump is switched so that it rotates in the clockwise direction and thus conveys from its connection 13 to connection 10 .

In diesem Betriebszustand saugt die Förderpumpe 3 Öl über das Ventil 2 D und die Leitung 12 aus der Ölwanne 5 ab und zwar über die Mündung der Leitung 12 aus dem Ölsumpf bzw. dem tiefsten Punkt der Ölwanne. Dieses abgesaugte Öl wird von der Pumpe 3 über das Ventil 2 C und die Leitung 6 in den Vorratsbehälter 1 gefördert. Selbstverständlich ist es zweckmäßig bei diesem Betriebszustand "Ölwechsel" einen leeren Vorratsbehälter 1 anzuschließen, damit nicht noch im Vorratsbehälter etwa vorhandenes Öl mit dem Altöl vermischt wird. Es ist auch möglich an die Leitung 6 nach einem Umschalter, also einem weiteren Drei-Wege-Ventil zwei Behälter anzuschließen, von denen der eine Vorratsbehälter für Frischöl ist und der andere Leerbehälter für Altöl ist.In this operating state, the feed pump sucks oil 3 via the valve 2 D and the line 12 from the sump 5, and via the mouth of the line 12 from the oil sump or the lowest point of the oil pan. This extracted oil is conveyed by the pump 3 via the valve 2 C and the line 6 into the reservoir 1 . It is of course expedient to connect an empty reservoir 1 in this “oil change” operating state, so that any oil that is still present in the reservoir is not mixed with the waste oil. It is also possible to connect two containers to line 6 after a changeover switch, that is to say a further three-way valve, one of which is a storage container for fresh oil and the other is an empty container for used oil.

Nach vollständigem Absaugen des Öls aus der Ölwanne und Einfüllen dieses Öls in den Behälter 1 wird entweder dieser Behälter 1 gegen einen Frischölbehälter ausgetauscht,oder aber es wird wie vorbe­ schrieben bei Anordnung von 2 Behältern 1 umgeschaltet auf den Behälter mit frischem Öl. Sodann wird wieder der Betriebszustand nach Fig. 8 eingestellt, um aus dem Vorratsbehälter 1 mit frischem Öl einen kleinen Ölvorrat in das Schauglas 4 zu fördern. Nach Auf­ füllung des Schauglases 4 wird umgeschaltet in den Betriebszu­ stand nach Fig. 7, wobei das Öl aus dem Schauglas in die Ölwanne 5 gefördert wird. Dieser Vorgang ist so oft zu wiederholen unter Umschaltung zwischen Betriebszustand nach Fig. 8 und 7, bis der Ölstand in der Ölwanne 5 aufgefüllt ist. Eine andere Möglichkeit, den Ölstand in der Ölwanne 5 auf das erforderliche Niveau 18 zu bringen besteht darin, daß in dem Betriebszustand der in der Fig. 10 dargestellt ist "Ölwechsel" die Drehrichtung der Förderpumpe 3 um­ geschaltet wird, so daß die Förderpumpe entsprechend dem Pfeil 3 A entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und damit von ihrem Anschluß 10 zu ihrem Anschluß 13 fördert. Dadurch wird Öl aus dem Vorratsbe­ hälter 1 über das Ventil 2 C angesaugt und von der Pumpe 3 über das Ventil 2 D und die Leitung 12 unmittelbar (unter Umgehung des Schau­ glases 4) in die Ölwanne 5 gefördert. Wegen der Umgehung des Schau­ glases 5 besteht daher nicht die Möglichkeit zu beobachten, wann das in die Ölwanne 5 geförderte Öl das vorgeschriebene oberste Niveau 18 erreicht hat. Der vorbeschriebene Betriebszustand wäre daher zur Abkürzung der Ölauffüllung bei Ölwechsel dann sinnvoll, wenn durch entsprechende Zeitmessung oder auf andere Weise zuvor festgestellt wurde, wie lange eine unmittelbare Förderung von Öl aus dem Vorratsbehälter in die Ölwanne durchgeführt werden kann, um beispielsweise das untere zulässige Ölniveau in der Ölwanne zu erreichen. Es erfolgt dann Übergang auf die Betriebszustände nach den Fig. 7 und 8.After completely sucking the oil out of the oil pan and pouring this oil into the container 1 , either this container 1 is exchanged for a fresh oil container, or it is as previously described when two containers 1 are arranged, switched to the container with fresh oil. The operating state according to FIG. 8 is then set again in order to convey a small oil supply into the sight glass 4 from the storage container 1 with fresh oil. After filling of the sight glass 4 is switched to the Betriebszu stood according to FIG. 7, wherein the oil from the sight glass is conveyed into the oil pan 5 . This process is to be repeated so often with switching between the operating state according to FIGS. 8 and 7 until the oil level in the oil pan 5 is filled. Another way to bring the oil level in the oil pan 5 to the required level 18 is that in the operating state shown in FIG. 10 "oil change" the direction of rotation of the feed pump 3 is switched so that the feed pump according to Arrow 3 A rotates counterclockwise and thus promotes from its connector 10 to its connector 13 . As a result, out of the container 1 Vorratsbe oil sucked 2 C via the valve and by the pump 3 via the valve 2 D and the line 12 directly (bypassing the sight glass 4) conveyed into the oil pan. 5 Because of the bypassing of the show glass 5, there is therefore no possibility of observing when the oil conveyed into the oil pan 5 has reached the prescribed top level 18 . The above-described operating state would therefore make sense to shorten the oil replenishment when changing the oil if it was determined beforehand by appropriate time measurement or in some other way how long direct oil delivery from the reservoir into the oil pan can be carried out, for example to reduce the lower permissible oil level in to reach the oil pan. Then there is a transition to the operating states according to FIGS. 7 and 8.

Die Kontrolle und Betätigung der Vorrichtung nach der Erfindung er­ folgte nach den vorstehenden Ausführungsbeispielen aufgrund der Beobachtung des Schauglases 4. Dieses Schauglas muß daher zugäng­ lich und im Blickfeld der Bedienungsperson angeordnet sein; das ist nicht immer möglich oder zumindest schwierig. Beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Heckmotor müßten die Leitungen zu dem Schauglas sehr lang sein, wenn die übrigen Komponenten der Vor­ richtung nahe am Motor angeordnet sind.The control and actuation of the device according to the invention he followed according to the above embodiments based on the observation of the sight glass 4th This sight glass must therefore be accessible and arranged in the operator's field of vision; that is not always possible or at least difficult. For example, in motor vehicles with a rear engine, the lines to the sight glass would have to be very long if the other components of the device were arranged close to the engine.

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist daher das Schauglas 4 derart ausgebildet, daß dort ein Fühler angeordnet ist, der dem Ölstand im Schauglas feststellt, vorzugsweise feststellt, wann durch die Leitung 16, 16.1 Öl zum Schauglas gefördert wird. Das letztere erfolgt bei der "Prüfschaltung", mit der festgestellt wird, ob das Öl in der Ölwanne des Motors das oberste zulässige Niveau 18 erreicht bzw. überschritten hat.According to an advantageous further development, the sight glass 4 is therefore designed such that a sensor is arranged there, which detects the oil level in the sight glass, preferably detects when through the line 16 , 16 . 1 oil is pumped to the sight glass. The latter takes place in the "test circuit", with which it is determined whether the oil in the oil pan of the engine has reached or exceeded the highest permissible level 18 .

Als Fühler im Schauglas kann beispielsweise, das Rohr 16.1 umgebend, eine Spule angeordnet sein in der Höhe, in der der aus Eisen be­ stehende Führungsstift 23 im abgesenkten Ruhezustand den Kern der Spule bildet. Ist die Spule von Strom durchflossen und steigt Öl in der Leitung 16, 16.1 auf und fließt nach anheben des vom Stift 23 geführten Teller 22 in das Schauglas, dann wird dabei der Stift 23 ebenfalls angehoben, er verläßt die Spule, deren Widerstand sich dadurch ändert. Die Änderung des Widerstandes der Spule kann als Signal benutzt werden, um über eine elektrische Verbindung zum Schaltpult eine Anzeige zu geben. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die elektrische Anzeige der Spule ausgenutzt wird, um sogleich eine Umschaltung der entsprechenden Schaltelemente vorzunehmen.For example, the tube 16 can be used as a sensor in the sight glass. Surrounding 1 , a coil may be arranged at the height at which the guide pin 23 made of iron forms the core of the coil in the lowered idle state. If current flows through the coil and oil rises in line 16 , 16 . 1 and flows after lifting the plate 22 guided by the pin 23 into the sight glass, then the pin 23 is also raised, it leaves the coil, the resistance of which changes as a result. The change in the resistance of the coil can be used as a signal to give an indication via an electrical connection to the control panel. However, it is more expedient if the electrical display of the coil is used to immediately switch over the corresponding switching elements.

Beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 10 ist entsprechend Fig. 7 auf "Prüfen" und "Nachfüllen" geschaltet. Wie beschrieben, wird dabei aus dem Schauglas 4 Öl in die Ölwanne 5 gefördert, bis das Öl dort das vorgeschriebene Niveau 18 er­ reicht hat. Dann wird über die Leitung 16 Öl angesaugt, bevor es in das Schauglas 4 gelangt, wird der Teller 22 angehoben, damit der dem Kern der Spule bildende Stift 23 aus dieser herausgehoben, damit der Widerstand der Spule geändert. Diese Widerstandsänderung wird benutzt, um den Antriebsmotor der Pumpe 3 stillzusetzen. Das "Prüfen" und "Nachfüllen" ist damit selbsttätig beendet ohne das ein weiterer Eingriff der Bedienungsperson zu erfolgen hat.For example, in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 10, “checking” and “refilling” is switched according to FIG. 7. As described, oil is conveyed from the sight glass 4 into the oil pan 5 until the oil there reaches the prescribed level 18 . Then oil is sucked in via the line 16 , before it reaches the sight glass 4 , the plate 22 is raised so that the pin 23 forming the core of the coil is lifted out of it, so that the resistance of the coil is changed. This change in resistance is used to stop the drive motor of the pump 3 . The "checking" and "refilling" is thus automatically ended without further intervention by the operator.

Bei Verwendung des vorbeschriebenen Fühlers im Schauglas ist eine Vorrichtung zum Überwachen und Nachfüllen des Schmiermittels für Verbrennungsmotoren o. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung, die unmittelbar über den Boden des Vorratsbehälters 1 für Öl beginnt und über dem Boden der Ölwanne 5 des Motors mündet, eine Ölpumpe 3 angeordnet ist und in einer weiteren Leitung 16, 46 die von dem vorgeschriebenen höchsten Niveau 18 der Ölwanne 5 zum Schau­ glas 4 führt und unter dessen Abdeckung 21 endet und dort mit einem Fühler 23, 48 für die Ölförderung versehen ist, eine weitere zweite Förderpumpe 47 für Öl angeordnet ist, wobei eine Leitung 45 aus dem Boden 15 des Schauglases 4 in den Vorratsbehälter 1 für Öl mündet, wobei die beiden Pumpen 3, 47 in ihrer Förderrichtung gegenläufig sind. When using the above-described sensor in the sight glass, a device for monitoring and refilling the lubricant for internal combustion engines or the like is characterized in that in a line which begins directly above the bottom of the reservoir 1 for oil and above the bottom of the oil pan 5 of the engine opens, an oil pump 3 is arranged and in a further line 16 , 46 which leads from the prescribed highest level 18 of the oil pan 5 to the glass 4 and ends under its cover 21 and is provided there with a sensor 23 , 48 for oil production, a further second feed pump 47 for oil is arranged, a line 45 opening from the bottom 15 of the sight glass 4 into the reservoir 1 for oil, the two pumps 3 , 47 being opposite in their delivery direction.

Die vorgenannte Vorrichtung wird anhand eines weiteren Ausführungs­ beispiels mit bezug auf die Zeichnung Fig. 11 näher erläutert:The aforementioned device is explained in more detail using a further embodiment example with reference to the drawing Fig. 11:

An den Vorratsbehälter 1 sind zwei Leitungen angeschlossen. Eine Leitung 6 nahe über den Boden des Vorratsbehälters führt zu einer ersten Ölförderpumpe 3, von dort als Leitung 12 zur Ölwanne und endet unmittelbar über dem Ölsumpf der Wanne.Two lines are connected to the storage container 1 . A line 6 close to the bottom of the reservoir leads to a first oil feed pump 3 , from there as line 12 to the oil pan and ends directly above the oil sump of the pan.

Eine weitere Leitung 45 führt vom höchsten Punkt innerhalb des Vorratsbehälters 1 zum Boden des Schauglases 4. Das in dem Schau­ glas angeordnete Rohr 16.1, das nahe unterhalb der Oberseite 21 des Schauglases endet, ist an eine Leitung 46 angeschlossen, die zu einer zweiten Ölpumpe 47 führt. Von dort führt eine Leitung 16 zur Ölwanne 5. Diese Leitung 16 endet auf der Höhe vorge­ schriebenen höchsten Ölstandes 18 in der Ölwanne.Another line 45 leads from the highest point within the storage container 1 to the bottom of the sight glass 4 . The tube 16 arranged in the glass. 1 , which ends close below the top 21 of the sight glass, is connected to a line 46 which leads to a second oil pump 47 . From there, a line 16 leads to the oil pan 5 . This line 16 ends at the level prescribed highest oil level 18 in the oil pan.

Beide Pumpen 3 und 47 können von einem gemeinsamen Antrieb getrie­ ben sein. Dieser Antrieb ist für Links- und Rechtslauf umschaltbar.Both pumps 3 and 47 can be driven by a common drive ben. This drive can be switched for left and right rotation.

Beim "Prüfen" und "Nachfüllen" läuft die erste Pumpe 3 im Uhrzeiger­ sinn 3 A und fördert Öl aus dem Vorratsbehälter 1 in die Ölwanne 5. Die zweite Pumpe 47 läuft entgegen dem Uhrzeigersinn 47 A und för­ dert von der Ölwanne 5 in das Schauglas 4. Solange das Öl in der Wanne 5 noch nicht das vorgeschriebene Niveau 18 erreicht hat, fördert die zweite Pumpe 47 Luft. Sowie das Öl in der Wanne 5 auf­ grund der Zuförderung durch die erste Pumpe 3 von dem Vorratsbe­ hälter 1 her das vorgeschriebene Niveau 18 erreicht hat, fördert die zweite Pumpe 47 dieses Öl aus der Wanne 5 zum Schauglas 4. Im Schauglas wird der bewegliche Teller 22 von der Öffnung 20 des Rohres 16.1 beim Eintritt von Öl angehoben. Dadurch wird der Führungsstift 23 aus der das Rohr 16.1 umgebenen Spule 48 heraus­ bewegt, der Widerstand der Spule 48 verändert und damit ein Signal gegeben. Mit diesem Signal wird der Antrieb der Pumpen 3 und 47 abgestellt und damit der Prüf- und Nachfüllvorgang selbsttätig be­ endet. When "checking" and "refilling", the first pump 3 runs clockwise 3 A and delivers oil from the reservoir 1 into the oil pan 5 . The second pump 47 runs counterclockwise 47 A and för changes from the oil pan 5 in the sight glass 4th As long as the oil in the tub 5 has not yet reached the prescribed level 18 , the second pump 47 pumps air. As soon as the oil in the tub 5 has reached the prescribed level 18 due to the supply by the first pump 3 from the reservoir 1 , the second pump 47 delivers this oil from the tub 5 to the sight glass 4 . In the sight glass, the movable plate 22 is opened by the opening 20 of the tube 16 . 1 raised when oil enters. As a result, the guide pin 23 from which the tube 16 . 1 surrounding coil 48 moves out, the resistance of coil 48 changes and thus gives a signal. With this signal, the drive of the pumps 3 and 47 is switched off and the testing and refilling process ends automatically.

Zum "Ölwechsel" wird zunächst der Antrieb der Pumpen 3 und 47 umgekehrt, so daß beide Pumpen entgegensetzt zur zuvor angegebenen Richtung fördern und es wird ein leerer Vorratsbehälter 1 ange­ schlossen. Die erste Pumpe 3 fördert dann sämtliches Altöl aus der Ölwanne 5 in den Vorratsbehälter 1. Sowie sie Luft fördert, was am Vorratsbehälter 1 leicht zu beobachten ist, wird der An­ trieb abgestellt. Der mit Altöl gefüllte Vorratsbehälter wird aus­ getauscht gegen einen Vorratsbehälter mit frischem Öl. Die Pumpen 3 und 47 werden wieder eingeschaltet und zwar mit ihrem Antrieb wiederum in entgegengesetzter Drehrichtung, so daß sie fördern, wie zuvor in Zusammenhang mit "Prüfen" und "Nachfüllen" beschrieben. Dann stellt der Antrieb der Pumpen, von dem Fühler 23, 48 im Schauglas 4 gesteuert, selbsttätig ab, wenn der Ölstand das vorge­ schriebene Niveau 18 erreicht hat - der Ölwechsel ist beendet.For "oil change", the drive of the pumps 3 and 47 is first reversed, so that both pumps oppose to the direction indicated above and it is an empty reservoir 1 is closed. The first pump 3 then conveys all waste oil from the oil pan 5 into the reservoir 1 . As it promotes air, which is easy to observe on the reservoir 1 , the drive is turned off. The storage container filled with waste oil is exchanged for a storage container with fresh oil. The pumps 3 and 47 are switched on again, with their drive again in the opposite direction of rotation, so that they deliver, as previously described in connection with "checking" and "refilling". Then the drive of the pumps, controlled by the sensors 23 , 48 in the sight glass 4 , switches off automatically when the oil level has reached the prescribed level 18 - the oil change has ended.

Die in Zusammenhang mit dem vorstehenden Beispiel beschriebene Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für den Ein­ bau in Flugzeugen oder kleineren Booten, denn die Vorrichtung kann dort nahe am Motor angeordnet sein, weil sie lediglich über elek­ trische Leitungen mit der Armaturentafel zu verbinden ist und mit einfachen elektrischen Schaltern zu betätigen ist.The one described in connection with the previous example Device according to the invention is particularly suitable for the one build in airplanes or smaller boats, because the device can be located close to the engine because they are only connected via elec electrical lines to be connected to the dashboard and with simple electrical switches to operate.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Überwachen und Nachfüllen des Schmieröls für Verbrennungsmotoren o.dgl., gekennzeichnet durch zwei Leitungs­ anschlüsse an die Ölwanne (5) des Motors, von denen einer mit seiner Öffnung (17) auf der Höhe des höchsten vorgeschriebenen Ölstandes (18) liegt, während die Öffnung des zweiten Anschlusses (12) tiefer liegt und die Leitung (16) des ersten Anschlusses in einem domförmigen Schauglas (4) dicht unterhalb von dessen höchstem Punkt (20) endet, während die Leitung des zweiten An­ schlusses über Stellventile (2) und eine Förderpumpe (3) geführt einerseits im Boden (15) des domförmigen Schauglases (4) und andererseits in einem Vorratsbehälter (1) für Öl endet.1. Device for monitoring and refilling the lubricating oil for internal combustion engines or the like, characterized by two line connections to the oil pan ( 5 ) of the engine, one of which with its opening ( 17 ) is at the level of the highest prescribed oil level ( 18 ) , while the opening of the second connection ( 12 ) is lower and the line ( 16 ) of the first connection ends in a dome-shaped sight glass ( 4 ) just below its highest point ( 20 ), while the line of the second connection via control valves ( 2 ) and a feed pump ( 3 ) guided on the one hand in the bottom ( 15 ) of the dome-shaped sight glass ( 4 ) and on the other hand in a reservoir ( 1 ) for oil ends. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (3) mit ihrem Anschluß (10) über ein erstes Drei- Wege-Stellventil (26) einerseits an dem Vorratsbehälter (1) für Öl, andererseits über eine Leitung (35, 40) an den Boden (15) des domförmigen Schauglases (4) angeschlossen ist, mit einer Verzweigung (39) über ein zweites Drei-Wege-Stellventil (20),das entweder eine Verbindung zwischen dem Anschluß (13) der Förder­ pumpe (3) zum Boden (15) des domförmigen Schauglases (4) oder eine Verbindung zwischen dem Anschluß (13) der Pumpe (3) und dem tieferen, zweiten Anschluß (12) an die Ölwanne (5) herstellt.2. Device according to claim 1, characterized in that the feed pump ( 3 ) with its connection ( 10 ) via a first three-way control valve ( 26 ) on the one hand on the reservoir ( 1 ) for oil, on the other hand via a line ( 35 , 40 ) is connected to the bottom ( 15 ) of the dome-shaped sight glass ( 4 ), with a branch ( 39 ) via a second three-way control valve ( 20 ), which either connects the connection ( 13 ) of the feed pump ( 3 ) to the bottom ( 15 ) of the dome-shaped sight glass ( 4 ) or a connection between the connection ( 13 ) of the pump ( 3 ) and the lower, second connection ( 12 ) to the oil pan ( 5 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschluß (10) der Förderpumpe (3) und dem Öl-Vorratsbehälter (1) ein Drei-Wege-Stellventil (2) angeordnet ist, das mit seinem zweiten Anschluß (11) eine Verbindung (12) zu dem zweiten An­ schluß der Ölwanne (5) hat und der Anschluß (13) der Förder­ pumpe (3) mit dem Bodeneinlaß (15) des domförmigen Schauglases (4) verbunden ist.3. Device according to claim 1, characterized in that between the connection ( 10 ) of the feed pump ( 3 ) and the oil reservoir ( 1 ) a three-way control valve ( 2 ) is arranged, which with its second connection ( 11 ) has a connection ( 12 ) to the second circuit of the oil pan ( 5 ) and the connection ( 13 ) of the feed pump ( 3 ) with the bottom inlet ( 15 ) of the dome-shaped sight glass ( 4 ) is connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (3) für Links- und Rechtslauf eingerichtet, in ihrer Förderrichtung umkehrbar ist.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the oil pump ( 3 ) set up for left and right rotation, is reversible in its conveying direction. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ schluß (10) der Förderpumpe (3) über ein Rückschlag-Stellventil (2 A) an dem Vorratsbehälter (1) für Öl angeschlossen ist, mit einer Verzweigung (26, 27) zwischen dem Ventil (2 A) und dem Pumpen-Anschluß (10) über ein zweites Rückschlag-Stellventil (2 B) zum zweiten Anschluß (12) der Ölwanne (5) und der Anschluß (13) der Ölpumpe (3) an den Boden (15) des domförmigen Schauglases (4) angeschlossen ist.5. Device according to claim 1, characterized in that the on-circuit (10) of the feed pump (3) via a non-return control valve (2 A) of the reservoir (1) is connected to oil, with a branch (26, 27) between the valve ( 2 A) and the pump connection ( 10 ) via a second check valve ( 2 B) to the second connection ( 12 ) of the oil pan ( 5 ) and the connection ( 13 ) of the oil pump ( 3 ) to the floor ( 15 ) of the dome-shaped sight glass ( 4 ) is connected. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der ersten Leitung (16, 16.1) zwischen dem domförmigen Schauglas (4) und deren, das obere Füllniveau (18) der Ölwanne (5) bestimmenden Ende ein Fühler angeordnet ist, der bei Förderung von Öl durch diese Leitung (16) einen Schalter betätigt, der die Förderpumpe (3) abschaltet.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the first line ( 16 , 16. 1 ) between the dome-shaped sight glass ( 4 ) and its, the upper fill level ( 18 ) of the oil pan ( 5 ) end determining a sensor is arranged, which operates a switch when oil is conveyed through this line ( 16 ), which switches off the feed pump ( 3 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Umschalter für die Laufrichtung (3 A) der Förderpumpe (3) und/oder für die Drei-Wege-Stellventile (2, 2 C, 2 D) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die Stromzu­ fuhr zum Pumpenmotor mittels eines gesonderten Schalters, vor­ zugsweise eines Druckknopf-Schalters vorgenommen wird.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch for the running direction ( 3 A) of the feed pump ( 3 ) and / or for the three-way control valves ( 2 , 2 C , 2 D ) mechanically connected to each other are, the Stromzu drove to the pump motor by means of a separate switch, preferably before a push button switch is made. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Förderpumpe (3) mit den Stellventilen (2 oder 2 C + 2 D oder 2 A + 2 B)in einem Gehäuse zusammengefaßt sind, das vorzugsweise als der Vorratsbehälter (1) für das Öl ausgebildet ist. 8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the feed pump ( 3 ) with the control valves ( 2 or 2 C + 2 D or 2 A + 2 B) are combined in a housing, which is preferably used as the reservoir ( 1 ) is trained for the oil. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schauglas (4) ein Fühler angeordnet ist, der ein Einfließen von Öl durch den Zufluß (16.1) oder den Ölstand im Schauglas aufnimmt und ein Signal auslöst oder unmittelbar den Antriebsmotor der Ölpumpe (3) beeinflußt.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a sensor is arranged on the sight glass ( 4 ) which receives an inflow of oil through the inflow ( 16.1 ) or the oil level in the sight glass and triggers a signal or directly the drive motor of the Oil pump ( 3 ) affected. 10. Vorrichtung zum Überwachen und Nachfüllen des Schmieröls für Ver­ brennungsmotoren o. dgl., insbesondere mit einem Fühler am Schau­ glas (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung (6, 12), die unmittelbar über dem Boden des Vorratsbehäl­ ters (1) für Öl beginnt und über dem Boden der Ölwanne (5) des Motors mündet, eine Ölpumpe (3) angeordnet ist und in einer wei­ teren Leitung (16, 46), die von dem vorgeschriebenen höchsten Niveau (18) der Ölwanne (5) zum Schauglas (4) führt und unter des­ sen Abdeckung (21) endet und dort mit einem Fühler (23, 48) für die Ölförderung versehen ist, eine weitere Förderpumpe (47) für Öl angeordnet ist, wobei eine Leitung (45) aus dem Boden (15) des Schauglases (4) in den Vorratsbehälter (1) für Öl mündet und wo­ bei die beiden Pumpen (3, 47) in ihrer Förderrichtung gegenläufig sind.10. A device for monitoring and refilling the lubricating oil for internal combustion engines or the like, in particular with a sensor on the display glass ( 4 ) according to claim 9, characterized in that in a line ( 6 , 12 ) which is directly above the bottom of the Reservoir ters ( 1 ) for oil begins and opens above the bottom of the oil pan ( 5 ) of the engine, an oil pump ( 3 ) is arranged and in a white direct line ( 16 , 46 ), which of the prescribed highest level ( 18 ) Oil pan ( 5 ) leads to the sight glass ( 4 ) and ends under its cover ( 21 ) and is provided with a sensor ( 23 , 48 ) for oil production, a further delivery pump ( 47 ) for oil is arranged, a line ( 45 ) from the bottom ( 15 ) of the sight glass ( 4 ) opens into the reservoir ( 1 ) for oil and where the two pumps ( 3 , 47 ) are in opposite directions in their delivery direction.
DE19853532482 1985-09-12 1985-09-12 Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines Withdrawn DE3532482A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532482 DE3532482A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532482 DE3532482A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532482A1 true DE3532482A1 (en) 1987-03-19

Family

ID=6280725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532482 Withdrawn DE3532482A1 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532482A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928976B2 (en) * 2001-01-19 2005-08-16 Volvo Lastvagnar Ab Apparatus for controlling a lubrication fluid level
CN102588034A (en) * 2012-03-19 2012-07-18 上海三一重机有限公司 Intelligent real-time protecting device for engine
CN108301893A (en) * 2017-01-12 2018-07-20 上海船厂船舶有限公司 Backwash oil drain tank and the oil circulation system comprising it

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928976B2 (en) * 2001-01-19 2005-08-16 Volvo Lastvagnar Ab Apparatus for controlling a lubrication fluid level
CN102588034A (en) * 2012-03-19 2012-07-18 上海三一重机有限公司 Intelligent real-time protecting device for engine
CN102588034B (en) * 2012-03-19 2013-12-18 上海三一重机有限公司 Intelligent real-time protecting device for engine
CN108301893A (en) * 2017-01-12 2018-07-20 上海船厂船舶有限公司 Backwash oil drain tank and the oil circulation system comprising it
CN108301893B (en) * 2017-01-12 2023-12-29 上海外高桥造船海洋工程项目管理有限公司 Backwash greasy dirt cabinet and lubricating oil circulation system comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814259B1 (en) Cold start device
DE2312383A1 (en) OIL CHANGE PROCEDURE
DE10208788A1 (en) Dual fuel delivery module system for multi-chamber tanks or multiple automotive fuel tanks
DE3308378A1 (en) FUEL SUPPLY SYSTEM
DE2712778A1 (en) DEVICE AND PROCEDURE FOR DRAINING AND REFILLING THE OIL SUMP OF A MOTOR VEHICLE
DE102004012053A1 (en) fuel delivery
DE2736153A1 (en) FILTER AND MIXING DEVICE FOR MIXING LUBRICATING OIL AND FUEL
DE2651459A1 (en) VENTILATION DEVICE, IN PARTICULAR FOR A FUEL SUPPLY SYSTEM
DE19755056A1 (en) Level measuring device for a fuel tank of a motor vehicle
DE2344949C2 (en) Lubricating device for internal combustion engines for a safe oil supply on large slopes
EP0709617B1 (en) Device for dosing the supply of a liquid
DE3740804C1 (en) Fuel supply device for an internal combustion engine
DE3532482A1 (en) Device for monitoring lubricating oil for internal combustion engines
DE60223651T2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A LUBRICATION FLUID LEVEL
EP0705971B1 (en) Device for feeding fuel from a fuel tank of a motor vehicle to its internal combustion engine
DE3019877C2 (en) Device and method for changing oil in an internal combustion engine
DE3212334A1 (en) OIL PUMP FOR COMBUSTION ENGINES
DE2940235C2 (en) Device for automatic replenishment of the lubricating oil in the crankcase of an internal combustion engine
DE4325194C2 (en) Diesel engine
DE1600352B2 (en) Lubrication system for a prime mover
DE19952144B4 (en) Pressure medium conveying device with a pump device above a pressure medium reservoir with connection to the associated pressure line
DE3129119C1 (en) Device for supplementing the lubricating oil of an internal combustion engine
DE1965609A1 (en) Automatic safety full lubrication for machines with variable oil supply
DE3608040C2 (en)
DE213834C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee